DE2107335C3 - Belade- und Entladestation für pneumatische Rohrförderanlagen mit Transportbehältern - Google Patents

Belade- und Entladestation für pneumatische Rohrförderanlagen mit Transportbehältern

Info

Publication number
DE2107335C3
DE2107335C3 DE2107335A DE2107335A DE2107335C3 DE 2107335 C3 DE2107335 C3 DE 2107335C3 DE 2107335 A DE2107335 A DE 2107335A DE 2107335 A DE2107335 A DE 2107335A DE 2107335 C3 DE2107335 C3 DE 2107335C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
chamber
section
lid
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2107335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107335A1 (de
DE2107335B2 (de
Inventor
Wladimir Efimowitsch Moskau Aglizkij
Adolf Morizowitsch Moskau Alexandrow
Abstandil Semenowitsch Tiflis Kachniaswili
Illja Olomonowitsch Kantor
Alexandr Alexandrowitsch Latschinow
Ippolit Dawidowitsch Tiflis Suladse
Jurij Arnoldowitsch Topojanskij
Wascha Wenediktowitsch Tiflis Tsanelidse
Jurij Abramowitsch Zimbler
Original Assignee
Spezialnoje Konstruktorskoje Bjuro Transnefteawtomatika, Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spezialnoje Konstruktorskoje Bjuro Transnefteawtomatika, Moskau filed Critical Spezialnoje Konstruktorskoje Bjuro Transnefteawtomatika, Moskau
Publication of DE2107335A1 publication Critical patent/DE2107335A1/de
Publication of DE2107335B2 publication Critical patent/DE2107335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107335C3 publication Critical patent/DE2107335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Belade- und Entladestation für pneumatische Rohrförderanlagen mit Transportbehältern, bei welcher der ein Verladefenster aufweisende Rohrabschnitt von einer feststehenden zylindrischen Kammer umgeben ist welche ebenfalls ein Verladefenster aufweist das durch einen zwischen Kammer und Rohr angeordneten, radial und in Umfangsrichtung beweglichen Deckel schließbar ist Eine solche Station ist aus der deutschen Patentschrift 421 723 bekannt
Die bekannte Station ist geeignet zum Einbau in pneumatische Rohrförderanlagen, in der kleinere Behälter transportiert werden; es geht dabei insbesondere um eine Rohrpostanlage. Sie ist nicht geeignet zur Verwendung bei Anlagen zur Beförderung von großen und demzufolge schweren Behältern, wie dies bei der Erfindung vor ν esehen ist bei der insbesondere an die Beförderung vo Schüttgut in den Behältern gedacht ist
Bei der bekannten Station ist es auch erforderlich, die Behälter zum Zwecke des Entladens bzw. Beladens aus dem Rohr herauszunehmen, was bei den vorliegend ins Auge gefaßten Anwendungsfällen unmöglich oder zumindest unzweckmäßig wäre. 5»
Schließlich wäre die Dichtung des Verladefensters der bekannten Anlage schwierig, wenn es in den vorliegend vorgesehenen Abmessungen verwirklicht werden sollte.
Ähnliches gilt für eine aus der USA.-Patentschrift 2 71isiVt bekannte Anlage, bei der die den Rohrabschnitt mit dem Verladefenster umgebende Kammer insgesamt um den Rohrabschnitt verschwenkt werden kann, bis beide Fenster zusammenfallen, oder bei der in einer anderen Ausführungsform die Kammer feststehend angeordnet ist und nur ein das Förderrohr umfassender zylindrischer Teil mittels eines Handgriffes gedreht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Belade- und Entladestation für pneumatische Rohrförderanlagen mit Transportbehältern zu schaffen, bei der auch große und schwere Behälter ohne deren Entfernung aus dem Rohr entladen bzw. beladen werden können und bei der die Öffnung und das dichte Schließen der Fenster einfach und zuverlässig bewirkt wird Die Station soll dabei einfach in der Ausführung und zuverlässig im Betrieb sein und soll ach zur Automatisierung der Ladevorgänge eignen.
Ausgehend von einer Staöon der eingangs beschriebenen Art wird hierzu erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der in der Kammer befindliche Abschnitt der Rohrleitung drehbar um seine Achse ausgeführt ist und ίο der Deckel am drehbaren Rohrleitungsabschnitt befestigt ist
In einer zweckmäßigen Weiterbildung dieses Vorschlags werden am Deckel Tragrollen montiert, die in der Schließstellung des Deckels in in der Nähe des Fensters an der inneren Fläche der Kammer vorgesehenen Aussparungen sitzen und die beim öffnen des Deckels auf der inneren Fläche der Kammer laufen. Auf diese Weise geschieht das Schwenken des Deckels ohne gro-Se Widerstände, und die Schließstellung des Deckels ist gut festgelegt
An sich ist es aus der deutschen Patentschrift 1 224 207 und aus der deutschen Patentschrift 1 241 362 bei Groll-Rohrpoststationen bekannt Behälter größerer Abmessungen und Gewichts ohne Herausnahme derselben aus dem Rohr zu beladen bzw. entladen. Dabei werden die Behälter zur Entleerung allein bzw. zusammen mit einer sie aufnehmenden Kammer mit ihrer Öffnung um 180° nach unten gedreht Diese bekannten Ausbildungen betreffen jedoch nicht die vorliegend vorausgesetzte Bauart und sind auch von erheblichem baulichem Aufwand
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen weiter erläutert Es zeigt
F i g. 1 Längsschnitt der erfindungsgemäßen Beladestation mit Dosiereinrichtung,
F i g. 2 Schnitt U-II zu F i g. 1 vergrößert und bei offener Stellung des Deckels am Verladefenster der Kammer,
F i g. 3 denselben Schnitt H-II bei geschlossener Dekkelstellung,
F i g. 4 erfindungsgemäße Verladestation und Behälter, der einen Deckel aufweist
F i g. 5 Schnitt V-V zu F i g. 4, bei geschlossener Stellung der Deckel am Behälter und am Verladefenster der Kammer,
F i g. 6 denselben Schnitt V-V bei offener Stellung der Deckel.
Die Beladestation für Schüttgut enthält eine zylindrisehe feststehend angeordnete Kammer 1 (F i g. 1... 3) An der Oberseite der Kammer 1 sind Verladefenster 2 vorgesehen. F;ri jedes dieser Fenster wird durch einer Deckel 3 geschlossen. Durch die Kammer 1 läuft ein Abschnitt 4, der als Verlängerung einer Fahrrohrleitung 3, in der Behälter 6 befördert werden, dient InAbschnitt 4 sind Verladefenster 4 vorgesehen.
Damit die Rollen 8 der Behälter 6 nicht in die öff nungen der Fenster 7 geraten, sind letztere durch Git ter 9 bedeckt, deren Öffnungen in Abhängigkeit vor der Korngröße des zu befördernden Gutes gewähl werden. Damit das Gut nicht vorbeiläuft und beim Ver laden die erforderliche Richtung zu den Behältern I eingehalten wird, sind Trichter 10 in den Fenstern Ί angeordnet
Die Verladefenster 2 und 7 sind beim Befördern de Behälter 6 durch die Fahrrohrleitung 5 um 90° gegen einander versetzt. Damit eine Deckung dieser Fenste beim Verladen des Gutes in die Behälter 6 stattfindet
ist der Abschnitt 4 drehbar um seine geometrische Achse ausgeführt Die Drehung erfolgt durch ein Triebwerk 11, welches einen Elektromotor 12, ein Reduziergetriebe 13 und einen Kettentrieb 14 enthält, der mit dem Zahnrad 15 gekoppelt ist, das mit einen starr auf einero drehbaren Abschnitt 4 befestigten verzahnten Segment 14 im Eingriff steht. Der Abschnitt 4 der Fahrrohrleitung 5 sitzt in der Kammer 1 auf Tragrollen 17.
Die Fenster 2 der Kammer 1 werden durch die Dekkel 3, die an der inneren Fläche der Kammer 1 liegen. geschlossen. Diese Deckel 3 sind auf dem drehbaren Abschnitt 4 der Fahrrohrleitung 5 befestigt Zur Befestigung eines jeden Deckels ist letzterer mit zwei ösen 18 versehen, von d?nen eine jede gelenkig mit einer Öse 19 verbunden ist, die einen Anschlag aufweist der am Ende als Büchse ausgebildet wird, welche auf einem (in der Zeichnung nicht angedeuteten) Stab sitzt der durdi seine Stützfläche 20 starr auf dem Abschnitt 4 der Fahrrohrleitung 5 befestigt ist Zwischen dem Anschlag der Öse 19 und der Stützfläche 20 ist auf der Büchse eine Feder 21, die ein radiales Spiel des Deckels 3 gewährleistet angeordnet
Zum Verringern des Widerstandes beim Verschieben des Deckels an der inneren Fläche der Kammer 1 sind Tragrollen 22 am Deckel 3 montiert.
An der inneren Räche der Kammer 1 sind in der Nähe der Fenster 2 Aussparungen (Nischen) 23 ausgeführt, in welche beim Schließen des Deckels 2 die Tragrollen 22 eingreifen und dabei die Stellung des Deckels 3 in bezug auf das Fenster 2 festlegen. Indem die Tragrollen 22 in die Aussparungen 23 einfahren, berühren sie aber nicht die Oberfläche dieser Aussparungen. Am Umfang des Deckels 3 ist eine Dichtungseinlage 24 verlegt welche durch die Wirkung der Spannkraft der Feder 21 und des Preßgasdruckes, der die Beförderung der Behälter 6 durch die Rohrleitung 5 bewirkt, das dichte Anliegen des Deckels 3 an der inneren Fläche der Kammer 1 gewahrleistet
Werden Behälter 6a (F i g. 4 ... 6), die durch einen kreisförmig gestalteten Deckel 25 geschlossen werden, benutzt, so ist zum gleichzeitigen öffnen (Schließen) dieses Deckels mit dem Deckel 3 der Kammer 1 am A '^schnitt 4 der -Rohrleitung 5 ein Schlitz 26 vorgesehen, in welchen eine Raste 27 eingreift die mit dem den Behälter 6a bedienenden Deckel 25 zusammenwirkt, der eine Nut aufweist welche durch zwei längs der Mantellinie des Deckels 25 angeordnete Winkelstahlstücke 28 gebildet wird.
Auf der äußeren Oberfläche des drehbaren Abschnittes 4 sind auf beiden Seiten des Schlitzes 26 starr Haiter 29 und 30 befestigt. Auf dem Halter 29 ist auf einer Achse 31 gelenkig die Raste 27 befestigt. Auf dem Halter 30 ist mittels einer Achse 32 ein Hebel 33, dessen Armende gelenkig mit der Raste 27 gekoppelt wird, angeordnet. Der Deckel 3 der Kammer 1 ist durch eine Zugstange 34 gelenkig mit dem Hebel 33 verbunden.
Die Zusammenwirkung der Raste 27 mit dem Deckel 25 des Behälters 6a kann auch von einem Einzelantrieb erfolgen, der im Betrieb zur Synchronisierung des öffnens (Schließens) der Deckel 3 und 25 mit dem Drehtriebwerk U des Abschnittes 4 verbunden wird.
Die Entladestation weist im wesentlichen eine Bauart auf, die ähnlich derjenigen der oben beschriebenen Beladestation ist Die Entladafenster der Entladekammer liegen an ihrer Unterseite. Außerdem ist zur Drehung 6S des Behälters gemeinsam mit dem Drehabschnitt der Fahrrohrleitung und zum Entlade» des Behälters durch Kippen der Drehabschnitt mit einer zusätzlichen Raste versehen, die von einem Einzelantrieb betätigt wird. Diese Raste wird im Drehabschnitt an der dem Drehabschnitt-Entladefenster gegenüberliegenden Seite angeordnet und wirkt mit dem Behältergehäuse zusammen.
Die Belade- bzw. Entladestationen können, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist mehrere Verladefenster aufweisen, durch welche das gleichzeitige Verladen (Entladen) von mehreren zu Zügen zusammengestellten Behältern erfolgt
Der Betrieb der erfindungsgemäß ausgeführten Verladestationen verläuft in folgender Weise.
Nach dem Eintreffen des Behälters 6 (F i g. 1,2), der keinen Deckel aufweist in die Verladestation und nach der genauen Einstellung des Behälters in bezug auf das Verladefenster 2 der Kammer 1 schaltet sich der Elektromotor 12 automatisch ein, der über Reduziergetriebe 13, Kettentrieb 14, Zahnrad 15 und verzahntes Segment 16 den Abschnitt 4 um seine geometrische Achse in Richtung gegen den Uhrzeigerdrehsinn urn 90° dreht. Bei der Drehung des Abschnittes 4 springen zuerst die Tragrollen aus den Aussparungen 23; dabei wird die reder 21 gepreßt und eine Verschiebung des Deckels 3 in Radialrichtung erfolgt worauf der Deckel 3 mit dem Abschnitt 4 gemeinsam geschwenkt wird und dabei das Verladefenster 2 der Kammer 1 öffnet. Gleichzeitig damit erfolgt die Deckung des Verladefensters 7 am Abschnitt 4 mit dem Fenster 2.
Danach erfolgt automatisch die Beladung des Behälters 6 aus einem Bunker 35 mittels drehbarer Dosiereinrichtung 36. Nach Beendigung der Beladung kehrt der Abschnitt 4 der Fahrrohrleitung 5 mit dem Deckel 3 in die Ausgangsstellung zurück
Wird der Behälter 6a, welcher den Deckel 25 aufweist, eingesetzt so greift die Raste 27 — infolge Verschiebung des Deckels 3 in Radialrichtung beim Auslaufen der Tragrollen 22 - aus den Aussparungen 27 in den Deckel 25 des Behälters 6a ein und, indem sie den Deckel um das Gehäuse des Behälters 6a gemeinsam mit der Drehung des Abschnittes 4 schwenkt, wird der Deckel 25 geöffnet. Die Beladung erfolgt wie bei den Behältern 6 ohne Deckel. Gleichzeitig mit der Drehung des Abschnittes 4 nach der Beladung werden auch die Deckel 3 und 25 geschwenkt, wobei das Fenster 2 und der Behälter 6a geschlossen werden.
Dabei laufen die Tragrollen 22 des Deckels 3 in die Aussparungen 23 ein. Der Deckel 3 löst indem er sich in Radialrichtung verschiebt, über eine Zugstange 34 und den Hebel 33 die Raste 27 aus dem Eingriff mit dem Deckel 25 des Behälters 6a los und wird gleichzeitig durch die Federn 21 und durch den Preßgasdruck in der Fahrrohrleitung 5 mit seinen Dichtungseinlagen 24 an die innere Fläche der Kammer 1 gepreßt, wobei er die Kammer 1 hermetisch abschließt. Nach der Luftabdichtung der Kammer 1 wird ihr Preßgas zur Beförderung des Behälterzuges in der Fahrrohrleitung zugeführt.
Bei der Entladung von Behältern ohne Deckel durch Drehung des Fahrrohrabschnittes um 180° wird der Behälter gekippt und die Deckung der Entladefenster der Kammer und derjenigen des drehbaren Abschnittes herbeigeführt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Belade· und Entladestation for pneumatische Rohrförderanlagen mit Transportbehältern, bei welcher der ein Verladefenster aufweisende Rohrabschnitt von einer feststehenden zylindrischen Kammer umgeben ist. welche ebenfalls ein Verladefenster aufweist, das durch einen zwischen Kammer und Rohr angeordneten, radial und in Umfangsrichtung beweglichen Deckel schließbar ist, dadurch gekennzeichnet,, daß der in der Kammer (1) befindliche Abschnitt (4) der Rohrleitung (5) drehbar um seine Achse ausgeführt ist und der Deckel (3) am drehbaren Rohrleitungsatischnitt (4) befestigt ist
2. Belade- und Entladestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (3) TragrolJen {22} montiert sind, die in der Schließstellung des Deckels in in der Nähe des Fensters (2) an der inneren Fläche der Kammer (1) vorgesehenen Aussparungen (23) sitzen und die beim öffnen des Dekkels auf der inneren Fläche der Kammer laufen.
DE2107335A 1970-02-17 1971-02-16 Belade- und Entladestation für pneumatische Rohrförderanlagen mit Transportbehältern Expired DE2107335C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1401629 1970-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107335A1 DE2107335A1 (de) 1971-09-02
DE2107335B2 DE2107335B2 (de) 1975-02-13
DE2107335C3 true DE2107335C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=20449840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107335A Expired DE2107335C3 (de) 1970-02-17 1971-02-16 Belade- und Entladestation für pneumatische Rohrförderanlagen mit Transportbehältern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3689010A (de)
DE (1) DE2107335C3 (de)
FR (1) FR2080565B1 (de)
GB (1) GB1308404A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO63929A2 (ro) * 1976-12-25 1979-10-31 Inst Pentru Creatie Stintific Procedeu si instalatie de descarcare continua a conteinerelor in transportul pneumatic
US4465410A (en) * 1982-06-16 1984-08-14 American Standard Inc. Pneumatically-propelled carrier system
US5505584A (en) * 1994-07-21 1996-04-09 J. F. Berns Company, Inc. Air operated loading and unloading device
US5946993A (en) * 1997-03-25 1999-09-07 Flanagan; Mark S. Unloading device
US7513181B2 (en) * 2003-11-24 2009-04-07 J.F. Berns Co., Inc. Air operated unloading device
US11999577B2 (en) 2019-11-18 2024-06-04 George Archambault Methods and systems for managing airflow in conduits and pneumatic tubes
US11565892B2 (en) * 2020-07-08 2023-01-31 Trans-Vac Systems LLC Methods and systems for operation of a vacuum transport system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550350A (de) *
US627181A (en) * 1899-06-20 Carrier for pneumatic-despatch tubes
US1556495A (en) * 1925-10-06 Soot blower
DE421723C (de) * 1924-05-25 1925-11-17 Mix & Genest Ag Verschlussschieber fuer Luftrohre
US2554560A (en) * 1946-03-21 1951-05-29 Craig Stanley Clifford Quick-freezing method and apparatus
DE1187550B (de) * 1963-06-26 1965-02-18 Ind Werke Ag Deutsche Vorrichtung an Grossrohrpostanlagen zum axialen Drehen der Rohrpostbuechsen

Also Published As

Publication number Publication date
US3689010A (en) 1972-09-05
DE2107335A1 (de) 1971-09-02
GB1308404A (en) 1973-02-21
DE2107335B2 (de) 1975-02-13
FR2080565B1 (de) 1976-03-19
FR2080565A1 (de) 1971-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200981T2 (de) Ventileinrichtung zur dichten Verbindung zwischen zwei Behältern sowie Behälter zur Verbindung mittels dieser Vorrichtung.
DE2540722C2 (de) Doppeldeckel zum Verschließen von zwei aneinander anschließbare Öffnungen
DE3038073A1 (de) Rohrpostfoerderanlage fuer feingutproben
DE2243901C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Verschließen eines gefüllten Beutels
DE2107335C3 (de) Belade- und Entladestation für pneumatische Rohrförderanlagen mit Transportbehältern
DE102007026509A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen oder Öffnen einer Öffnung, insbesondere Bodenöffnung eines Materialbunkers für einen Hochofen und Hochofen mit einer derartigen Vorrichtung
DE2145374C2 (de) Schüttgutbehälter
DE2638684B2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Verschlußdeckel eines Kraftfahrzeugschiebedaches
DE2814486A1 (de) Drehschieber zur steuerung der stroemung eines festen, teilchenfoermigen materials
DE2918786B1 (de) Zellenradschleuse
DE19806884A1 (de) Maschine zum Waschen, Reinigen und/oder Schleudern, insbesondere Waschschleudermaschine
DE1925410A1 (de) Schiebetuer mit querbeweglichem Tuerverschlussblatt
DE2419492C3 (de) Be- und Entladestation einer Anlage zur pneumatischen Förderung von Gütern
DE2106924C3 (de) Behälter zur pneumatischen Beförderung von Ladungsgut
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE2419492B2 (de) Be- und entladestation einer anlage zur pneumatischen foerderung von guetern
DE2106924B2 (de) Behälter zur pneumatischen Beförderung von Ladungsgut
EP2769803A2 (de) Haltevorrichtung
DE2328706A1 (de) Vorrichtung zum foerdern fliessfaehigen materials
DE1446433C (de) Trommel für die Oberflächenbehandlung von Massenteilen mit Flüssigkeiten
DE1281301B (de) Umlaufende zylindrische Scheuertrommel
DE1951890C3 (de) Einrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungskammerofens angeordnteten Deckels sowie der Verschlußklappe
DE2333048A1 (de) Anlage zur pneumatischen foerderung von guetern durch rohrleitungen
DE8434379U1 (de) Kapsel für den Rohrpostversand von fließfähigem Gut, insbesondere Schüttgut
DE1506459B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee