DE2540722C2 - Doppeldeckel zum Verschließen von zwei aneinander anschließbare Öffnungen - Google Patents

Doppeldeckel zum Verschließen von zwei aneinander anschließbare Öffnungen

Info

Publication number
DE2540722C2
DE2540722C2 DE2540722A DE2540722A DE2540722C2 DE 2540722 C2 DE2540722 C2 DE 2540722C2 DE 2540722 A DE2540722 A DE 2540722A DE 2540722 A DE2540722 A DE 2540722A DE 2540722 C2 DE2540722 C2 DE 2540722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
double cover
container
bolt
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2540722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540722A1 (de
Inventor
Wilhelm 7514 Leopoldshafen Hempelmann
Günter 7500 Karlsruhe Waldenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE2540722A priority Critical patent/DE2540722C2/de
Priority to BE164641A priority patent/BE838937A/xx
Priority to FR7606888A priority patent/FR2323934A1/fr
Priority to GB22661/76A priority patent/GB1553887A/en
Priority to CH867276A priority patent/CH605315A5/xx
Priority to US05/715,171 priority patent/US4055274A/en
Priority to BR7605437A priority patent/BR7605437A/pt
Priority to JP51107660A priority patent/JPS5236318A/ja
Publication of DE2540722A1 publication Critical patent/DE2540722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540722C2 publication Critical patent/DE2540722C2/de
Priority to JP1986091799U priority patent/JPS6315839Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/005Shielded passages through walls; Locks; Transferring devices between rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/08Detachable closure members; Means for tightening closures attached by one or more members actuated to project behind a part or parts of the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
i) der Betätigungsbolzen (22) ist mittels einer an der den Behälterinnenraum (11) abgewandten Seite der unteren Doppeldeckelhälfte (13) gelegenen Druckfeder (27) aus der Lagerbuchse (26) bis zu einem Anschlag herausdrückbar;
k) der Betätigungsbolzen (22) besitzt eine konische Spitze (24), die in eine kegelförmige Ausnehmung (29) der Zentriernabe (28) im zusammengebauten Zustand der beiden Doppeldekkelhälften (12,13) eingreift;
1) die Zentriernabe (28) ist mit dem Wellenstift (49) durch den Betätigungsbolzen (22) in der Behältermittelachse (45) axial verschiebbar;
m) die Lagerbuchse (26) weist an ihrer aus der unteren Doppeldeckelhälfte (13) herausragenden und den Behälterinnenraum (11) abgewandten oberen Stirnseite einen radial umlaufenden Bund (46) auf;
n) an der oberen Doppeldeckelhälfte (12) sind U-förmige Kipphebel (41) gelagert, deren einer Hebelarm eine Nase (44) zum Greifen hinter dem Bund (46) aufweist;
o) der andere Hebelarm (43) der Kipphebel (41) ist durch formschlüssigen Eingriff in einer Nut (30) bewegbar, die in die Zentriernabe (28) eingebracht ist;
p) der Wellenstift (49) ist an seinem oberen Ende über eine Halteplatte (32) mit einer Aufhängevorrichtung (33) verbunden;
q) zwischen dem Aufsatz (34) und der Halteplatte
(32) ist eine Druckfeder (39) mit Vorspannung geschaltet
Die Erfindung betrifft einen Doppeldeckel mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patenunspruches. Aus der DE-AS 20 47 538 ist ein derartiger Doppel-
deckel bekannt, bei welchem die Verriegelung des Dekkels kraftschlüssig erfolgt Der verwendete Schraubmechanismus zum Verklammern der beiden Doppeldecke! bzw. zum Festlegen der Doppeldeckel im Behälter ist jedoch für Behälter mit größeren Toleranzen nicht
is mehr geeignet, da ein sauberes Eingreifen der Gewinde und des Drehbolzens nicht mehr gewährleistet ist
Ein weiterer Doppeldeckel ist aus der GB-PS 12 34 020 bekannt, bei welchem die Verklammerung der beiden Deckel durch einen einrastenden Pilz erfolgt Bei dieser Konstruktion ist zum einen der Raum zwischen den beiden Doppeldeckeln überhaupt nicht abgedichtet und zum anderen ist auch diese Konzeption anfällig gegen größere Toleranzen bezüglich der P.undheit des Behälters. Darüber hinaus ist der untere Doppeldeckelteil auch nicht in dem Behälter festgelegt
Weiterhin sind im Zusammenhang mit Vorrichtungen zum Bewegen von Kernreaktor-Brennstäben Greifmechanismen zum Greifen von pilzförmigen Halteköpfen, bei denen die Verkupplung bzw. Entriegelung mittels Kipphebel lediglich durch Hubbewegungen betätigbar ist. aus dem DE-GM 71 28 192 an sich bekannt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppcldeckel zu schaffen, der auch bei relativ großen Behältertoleranzen verwendbar ist und eine unkomplizierte Betätigung durch eine einfache Hubbewegung aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Doppeldeckel der gattungsgemäßen Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebene Merkmalskombination gelÖSt.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Doppeldeckels besteht darin, daß eine wesentliche Vereinfachung der bekannten Doppeldeckel geschaffen wird. Statt der verschiedenen Bewegungssysteme ist bei dem erfindungsgemäßen Doppeldecke! nur ein Bewegungssystem, nämlich eine Hubbewegung, erforderlich. Diese Hubbewegung kann beliebig durch Preßluftzylinder, Motor oder durch einen Kran erzeugt werden. Dadurch wird eine wesentliche Vereinfachung der Mechanik erzielt. Es werden einfachere und billigere Teile benötigt die Zentrierung des Doppeldeckels erfolgt automatisch und zwangsläufig; eine vorherige Zentrierung des unteren Teils des Doppeldeckels im Behälter ist nicht mehr erforderlich. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit dem erfindungsgemäßen Doppeldeckel handelsübliche Blechfässer mit den üblichen Fertigungstoleranzen verwendet werden können. Damit werden erhebliche Betriebskosten für die Einführung eines neuen Faßsystems gespart. Außerdem wird durch die Verringerung der mechanischen Teile und durch die Vereinfachung des gesamten Systems eine erhebliche Erhöhung der Betriebssicherheit erzielt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die beiden zusammengekoppelten Deckel beim öffnen des Behälters, was mittels eines Pneumatikzylinders geschieht, durch eine nicht näher dargestellte Kurve so gesteuert wird, daß die ersten 50 mm Hub in genau senkrechter Lage erfoigen. Dadurch werden vertikale Verschiebe-
kräfte vermieden und der Deckel wird in genau senkrechter Lage aus dem Behälter gezogen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Figur näher erläutert, wobei der Doppeldeckel sowohl in der verklammerten als auch in der gelösten Stellung dargestellt ist
Die Figur zeigt ein Faß 1 als Behälter für radioaktive Abfälle, welches an den Innenraum 2 einer Heißen Zelle gas- bzw. kontaminationsdicht zur Beladung angeschlossen werden soll Zu diesem Zweck ist in dem Boden 3 der Heißen Zelle eine öffnung 4 vorhanden, in welche ein Zentrierring 5 für das Faß 1, sowie ein weiterer Ring 6 mit der Dichtungsfläche 7 gasdicht eingesetzt sind, so daß die eigentliche Beladeöffnung 8 gebildet wird. An die Dichtungsfläche 7 wird das Faß 1 mittels der Dichtung 9 seines Flansches 10 angepreßt, so daß sein Innenraum 11 nach außen abgedichtet an den ZeI-leninnenraum 2 angeschlossen ist In die Be'adeöffnung 8 ist nun ein Doppeldeckelsystem 12,13 eingesetzt, welches sowohl die Beladeöffnung 8 sowie das Faß 1 verschließt bzw. abdichtet
Die obere Doppeldeckelhälfte 12 ist dabei der Beladeöffnung 8 und die untere Doppeldeckelhälfte 13 der öffnung 14 des Fasses 1 zugeordnet Wie im folgenden näher ausgeführt wird, sind die beiden Doppeldeckelhälften 12 und 13 so miteinander gasdicht verbindbar, daß ein kontaminationsfreier Zwischenraum IS zwischen ihnen bestehen bleibt.
Die untere Doppeldeckelhälfte 13, die das Faß 1 an der Dichtfläche 16 abdichtet, wird an der Wandung des Fasses 1 mit Hilfe der Nut 17 verriegelt, die in die Wand des Fasses 1 eingelassen ist. Zu diesem Zweck sind an den freien Enden des Verriegelungskreuzes 18 Verriegelungsstifte 19 angeordnet, deren Enden abgerundet sind. Diese Stifte 19 schwenken bei einer Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung des Kreuzes 18 um die Achsen 20. Der von den freien Enden der Stifte 19 bei einer Bewegung zurückgelegte Weg und die Länge des Stiftes 19 selbst ist so bemessen, daß in der einen oberen Endstellung (Verschlußstellung) die Spitze des Verriegelungsstiftes 19 in die in die Innenwandung des Fasses 1 eingelassene Nut 17 eingreift In dieser Stellung wird die untere Doppeldeckelhälfte 13 fest an die Dichtfläche 16 angepreßt und das Faß 1 ist somit dicht verschlossen. In der anderen, unteren Endstellung des Kreuzes 18 sind die Verriegelungsstifte 17 hochgeklappt, so d?ß es möglich ist, die unteie Doppeldeckelhälfte 13 vom Faß 1 abzuheben.
Wie bereits erwähnt, erfolgt die Verriegelung der unteren Doppeldeckelhälfte 13 mit dem Faß I durch die Vertikalbewegung des Kreuzes 18. Dieses Kreuz 18 ist an einer napfförmigen Buchse 21 befestigt, in deren Mitte ein nach oben zeigender Betätigungsbolzen 22 eingeschweißt ist Der Bolzen 22 weist an seinem oberen Ende einen Bund 23 und darüber eine abgerundete Spitze 24 auf. Hinter dem Bund 23 ist der Bolzen 22 in eine Lagerbuchse 26 eingeschoben, wobei diese gegenüber dem Bolzen 22 verschiebbar ist und einen Dichtungsring 23 aufweist. Im Innenraum der Lagerbuchse 26 ist eine Druckfeder 27 zwischen der Buchse 26 und dem Bund 23 eingeschaltet, die den Bolzen 22 mit den daran hängenden Teilen, wie z. B. dem Kreuz 18, nach oben drückt. Die Lagerbuchse 26 ist in der Mitte des Blechkörpers der unteren Doppeldeckelhälfte 13 gasdicht eingelassen, so daß die mittels der Dichtung 25 abgedichtete Durchführung für den Bolzen 22 die einzige öffnung in der unteren Doppeldeckelhälfte 13 bildet. Auf diese Art ist die Betätigung für die Verriegelung der unteren Hälfte 13 im Faß 1 durch die Spitze 24, die aus der unteren Doppeldeckelhälfte 13 herausragt aufgrund der Axialbewegung des Bolzens 22 möglich.
Diese Betätigung des Bolzens 22 erfolgt nun durch Aufsetzen der Zentriernabe 28 auf die Spitze 24 des Bolzens 22. Die Zentriernabe 28 wird durch einen konischen Grundkörper gebildet, der an seiner Unterseite eine kegelförmige Ausnehmung 29 besitzt, in welche sich die Spitze 24 des Bolzens 22 selbst zentriert. Oberhalb der Zentriernabe 28, die auf das untere Ende des Wellenstiftes 49 aufgeschraubt ist, befindet sich eine umlaufende Nut 30, die entweder in die Zentriernabe 28 selbst eingedreht ist, oder, wie bei der gezeichneten Ausführungsform, durch einen auf den Wellenstift 49 aufgesetzten Ring 31 zwischen diesem und der Zentriernabe 28 gebildet wird. Der Wellenstift 49 mit der Zentriernabe 28 ist über verschiedene Bauelemente mit der oberen Doppeldeckelhälfte 12 verbunden bzw. an ihr so befestigt, daß er gegenüber dieser einen gewissen Hub ausführen kann. Durch diesen Hub wird die Verklammerung der beiden Doppeldeckelhälften 12 und 13 bewirkt
Der Wellenstift 49 ist an seinem oberen Ende in die Halteplatte 32 eingeschraubt an welcher die eigentliche Aufhängevorrichtung 33, z. B. ein Bolzen, befestigt ist Die Halteplatte 32 ist parallel zur oberen Doppeldeckelhälfte 12 gelegen, auf deren Mitte ein napfförmiger Aufsatz 34 aufgeschraubt ist. Dieser Aufsatz 34 dient einerseits zum Schutz des Verklammerungsmechanismus gegen Kontamination, zum anderen dient er als Anschlag und Widerlager der in die Halteplatte 32 eingeschraubten Federbolzen 35. Diese Federbolzen 35 ragen durch eine Lagerbuchse 36 abgedichtet in den Innenraum 37 des Aufsatzes 34. Der Federbolzen 35, von denen sechs Stück über den Umfang der Halteplatte 32 verteilt sind, weist an seinem unteren Ende ein Druckstück 47 auf, das in der unteren Endstellung des Federbolzens 35 in einer Einsenkung 38 der oberen Doppeldeckelhälfte 12 anliegt
Weiterhin ist der Federbolzen 35 mittels der Druckfeder 39 gegenüber dem Aufsatz 34 vorgespannt, wobei die Federkraft auf den Bolzen mittels des Spannringes 40 übertragen wird. Da Federboizen 35 und Weilensiift 49 gemeinsam in die Halteplatte 32 geschraubt sind, wird die Zentriernabe 28 mit der Nut 30 gegen die obere Doppeldeckelhälfte 12 durch Federkraft gedrückt, wodurch ein Verspannen mittels der Nut 30 ermöglicht wird.
Das eigentliche Verspannen der beiden Doppeldekkelhälften 12 und 13 erfolgt nun mittels der Kipphebel bzw. Halteklauen 41, von denen jeweils drei Stück am Umfang verteilt in einem ringförmigen Lagerstück 42 gelagert sind, welches auf die obere Doppeldeckelhälfte 12 aufgeschraubt ist. Die Kipphebel 41 haben etwa die Form eines breiten U. Die Lagerung auf der Welle 48 erfolgt nahe den oberen Nocken 43 des Kipphebels 41, wobei der Nocken 43, der den einen Schenkel des U bildet, in die Nut 30 der Zentriernabe 28 eingreift Am langen Hebelarm bzw. am anderen Schenkel des U-förmigen Kipphebels 41 befindet sich eine Nase 44, die beim Drehen des Kipphebels 41 um die Welle 48 nach der Mittelachse 45 der Einrichtung hin geschwenkt wird. Das Schwenken erfolgt durch Auf- und Abbewegen der Zentriernabe 28.
Die Nase 44 greift in ihrer nach innen geschwenkten Position hinter den Bund 46, der am oberen Außenrand der Lagerbuchse 26 angebracht ist. In der Figur ist diese Eingriffsstellung strichpunktiert dargestellt (Zentrierna-
be 28 in oberer Stellung), während der ausgeschwenkte bzw. ausgeklinkte Kipphebel 41 in normaler Strichstärke (Zentriernabe 28 in unterer Endstellung) gezeichnet ist.
Im folgenden wird nun die Funktion der beiden Dop- r> peldeckelhälften beschrieben:
Das mit der unteren Hälfte 13 des Doppeldeckels versehene FaB 1 wird mittels einer nicht dargestellten Hubvorrichtung gegen den Boden 3 der Heißen Zelle und damit gegen die darin befindliche obere Hälfte 12 in des Doppeldeckelsystems gefahren. Dabei befinden sich die Kipphebel bzw. Halteklauen 41 in gelöster Stellung. Beim Hochfahren drückt die Zentriernabe 28 des oberen Doppeldeckels 12 gegen den Bund 23 am Betätigungsbolzen 22 des unteren Doppeldecker 13 und löst is damit die Verriegelungsstifte 19 des unteren Doppeldeckels 13. Dadurch wird die Lage des unteren Doppeldeckels 13 in dem FaB 1 freigegeben, so daß sich die Spitze 24 des Betätigungsbolzens 22 oberhalb des Bundes 23 in der Ausnehmung 29 der Zentriernabe 28 automatisch selbst zentriert. Damit ist der untere Doppeldeckel 13 nicht mehr mit dem Faß verbunden und gleichzeitig auf die Zentriernabe 28 des oberen Doppeldeckels 12 zentriert. Nun wird die obere Hälfte 12 des Doppeldeckels hochgefahren. Dabei entspannen sich 2s die Federbolzen 35 und die oberhalb der Zentriernabe 28 des Deckels angebrachte Nut 30 zieht die Kipphebel 41 hinter den Bund 46 der Lagerbuchse 26 des unteren Doppeldeckels 13. Damit werden die beiden Hälften 12 und 13 des Doppeldeckels gegenseitig verklammert. Die Spannung der Federn 39 auf den Federbolzen 35 bewirkt, daß beide Doppeldeckelhälften 12 und 13 mit Federkraft fest aneinander gepreßt werden. Die beiden verklammerten Deckel 12 und 13 können nun miteinander hochgefahren werden. Beim Verschließen des Fasses laufen die beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Richtung ab.
Sollte das Faß unter gewissen Betriebsumständen, z. B. über Kopf gekippt oder in waagerechter Stellung entleert werden, muß eine größere Verklammerungskraft der beiden Doppeldeckel erzeugt werden. In diesem Fall erfolgt die Verklammerung der beiden Doppeldeckei nicht mehr durch Federkraft, sondern durch einen pneumatischen Zylinder oder durch einen Elektromagneten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Doppeldeckel zum Verschließen von zwei aneinander anschließbare öffnungen, zum Ankoppeln von Behältern mit radioaktiven oder toxischen Stoffen an eine Heiße Zelle mit folgenden Merkmalen:
    a) der Doppeldeckel besteht aus einer unteren und einer oberen Hälfte, die gasdicht miteinander durch von außen betätigbare Mittel verbindbar sind;
    b) die eine, dem Behälter zugewandte, untere Doppeldeckelhälfte ist an der Innenseite der Benäherwandung durch ebenfalls vor außen betätigbare Mittel über ein im Behälter gelegenes und zur Behält er längsachse bewegliches Betätigungselement verriegelbar;
    c) in der Mitte des Betätigungselementes ist ein Betätigungsbolzen befestigt;
    d) der Betätigungsbolzen ist in einer Lagerbuchse der unteren Doppeldeckelhälfte unter Abdichtung in der Behälterlängsachse gelagert:
    e) die Spitze des Betätigungsbolzcns ist aus der unteren Doppeldeckelhälfte herausgeführt; in der oberen Doppeldeckelhälfte ist miltig eine axial verschiebbare Zentriernabe gelagert, die auf den Betätigungsbolzen einwirkt;
    g) die Zentriernabe ist am unteren Ende eines Wellenstiftes angebracht, der in einem auf die obere Doppeldeckelhälfte aufgesetzten Aufsatz verschieblich gelagert ist;
    h) am oberen Ende des Wellenstiftes greifen von außen betätigbare Mittel ein;
DE2540722A 1975-09-12 1975-09-12 Doppeldeckel zum Verschließen von zwei aneinander anschließbare Öffnungen Expired DE2540722C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540722A DE2540722C2 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Doppeldeckel zum Verschließen von zwei aneinander anschließbare Öffnungen
BE164641A BE838937A (fr) 1975-09-12 1976-02-25 Double couvercle pour la fermeture de deux orifices mutuellement raccordables
FR7606888A FR2323934A1 (fr) 1975-09-12 1976-03-10 Double couvercle pour la fermeture de deux ouvertures pouvant etre reliees entre elles
GB22661/76A GB1553887A (en) 1975-09-12 1976-06-01 Dual lid for closing coupled openings
CH867276A CH605315A5 (de) 1975-09-12 1976-07-06
US05/715,171 US4055274A (en) 1975-09-12 1976-08-17 Dual lid for closing coupled openings
BR7605437A BR7605437A (pt) 1975-09-12 1976-08-19 Tampa dupla para fechamento de duas aberturas interligaveis
JP51107660A JPS5236318A (en) 1975-09-12 1976-09-08 Double covering means for closing opposed two openings of mutuallyyconnectable type
JP1986091799U JPS6315839Y2 (de) 1975-09-12 1986-06-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540722A DE2540722C2 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Doppeldeckel zum Verschließen von zwei aneinander anschließbare Öffnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540722A1 DE2540722A1 (de) 1977-03-17
DE2540722C2 true DE2540722C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=5956319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540722A Expired DE2540722C2 (de) 1975-09-12 1975-09-12 Doppeldeckel zum Verschließen von zwei aneinander anschließbare Öffnungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4055274A (de)
JP (2) JPS5236318A (de)
BE (1) BE838937A (de)
BR (1) BR7605437A (de)
CH (1) CH605315A5 (de)
DE (1) DE2540722C2 (de)
FR (1) FR2323934A1 (de)
GB (1) GB1553887A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905362A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Noell Gmbh Andockeinrichtung fuer radioaktive stoffe aufnehmende behaelter an einer schleuse
DE102007043969B3 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Doppeldeckelsystem

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127215A (en) * 1978-02-06 1978-11-28 Kaiser Aerospace & Electronics Corporation Access port covering device
FR2625023B2 (fr) * 1978-03-09 1990-04-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif de jonction entre un conteneur de transport et une paroi horizontale d'une enceinte de dechargement
FR2441244B1 (fr) * 1978-11-06 1987-02-13 Atomic Energy Authority Uk Dispositif d'acces pour le transfert de matieres toxiques ou radioactives entre un recipient et une enceinte
DE2856465A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Kernforschungsz Karlsruhe Vorrichtung zum anpressen fuer rollreifenfaessern
DE3425979A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Abdichtung fuer ein doppeldeckelsystem
US4874573A (en) * 1987-04-03 1989-10-17 The English Electric Company Limited Lid arrangement
GB8804500D0 (en) * 1988-02-26 1988-03-30 British Nuclear Fuels Plc Closures for containers
DE3823593A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Blefa Felser Gmbh Fass mit deckelverschlusssystem
GB9110796D0 (en) * 1991-05-18 1991-07-10 Atomic Energy Authority Uk Double lid system
FR2721289B1 (fr) * 1994-06-17 1996-08-30 Idc Isolateur Denominateur Dispositif de jonction étanche entre deux enceintes isolées d'un milieu extérieur.
DE29618735U1 (de) * 1996-10-28 1996-12-05 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, 76133 Karlsruhe Abfallbehälter für schädliche Stoffe mit einem Deckelverschluß nach dem Doppeldeckelprinzip
FR2808198B1 (fr) * 2000-03-29 2002-07-26 Isolateur Denominateur Commun Installation de sterilisation a autoclave
US6339630B1 (en) * 2000-05-18 2002-01-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sealed drive screw operator
DE10122606C1 (de) * 2001-05-10 2002-08-29 Karlsruhe Forschzent Deckel für ein Doppeldeckelsystem mit Klemmverschlussmechanismus
RU2248483C1 (ru) * 2003-12-01 2005-03-20 Орешкин Владимир Васильевич Затвор люка ёмкости
JP4214549B2 (ja) * 2004-01-23 2009-01-28 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 放射性廃棄物収納用容器
CN102162527B (zh) * 2011-04-26 2012-02-15 四川蓝星机械有限公司 容器的快开门
CN103016729B (zh) * 2011-12-16 2015-09-23 中国石油天然气集团公司 一种用于快开门装置的提升和旋转机构
FR3010118B1 (fr) * 2013-09-03 2016-02-26 Getinge La Calhene Enceinte etanche comportant un mecanisme de commande d'ouverture et de fermeture pour un dispositif de connexion etanche entre deux volumes clos
CN109229851B (zh) * 2018-09-11 2020-12-11 海宁市志达布业织造有限公司 一种具有强密封性的货物进出口用运输箱
FR3108356B1 (fr) * 2020-03-19 2022-03-11 Commissariat Energie Atomique Mecanisme d’ouverture combinee d’une porte de cellule d’une cellule et d’une porte de conteneur d’un conteneur

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198125A (en) * 1937-09-27 1940-04-23 Nat Pressure Cooker Co Pressure cooker
US3130583A (en) * 1961-08-24 1964-04-28 Eastman Internat Company G M B Method and apparatus for ascertaining the level of a liquid in casings and drilled holes
US3261627A (en) * 1963-11-21 1966-07-19 Jonsson Carl Lennart Lock for doors to autoclaves and the like
FR1452629A (fr) * 1965-04-16 1966-04-15 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Dispositif de fermeture étanche aux gaz pour ouvertures de branchement de réservoirs ou analogues, et installation pourvue dudit dispositif ou similaire
US3365096A (en) * 1965-12-20 1968-01-23 C B Equipment Inc Tank closure assembly
FR1539845A (fr) * 1967-07-24 1968-09-20 Lyonnaise De Plomberie Ind Soc Perfectionnements aux dispositifs d'obturation associés aux portes d'introduction etd'évacuation des enceintes à atmosphère contaminée
FR2041517A5 (de) * 1969-04-28 1971-01-29 Commissariat Energie Atomique
DE2047538C3 (de) * 1970-09-26 1973-09-13 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh, 7500 Karlsruhe Gasdichter Verschluß für zwei aneinander ankoppelbare Öffnungen zweier Behälter
US3744670A (en) * 1971-04-12 1973-07-10 Frees J De Combination manhole and fill
DE7128192U (de) * 1971-07-22 1971-10-21 Siemens Ag Vorrichtung zum bewegen von kernreaktor-brennstaeben
JPS5249903B2 (de) * 1974-02-27 1977-12-20

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905362A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Noell Gmbh Andockeinrichtung fuer radioaktive stoffe aufnehmende behaelter an einer schleuse
DE102007043969B3 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Doppeldeckelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6222598U (de) 1987-02-10
JPS5236318A (en) 1977-03-19
JPS6315839Y2 (de) 1988-05-06
DE2540722A1 (de) 1977-03-17
GB1553887A (en) 1979-10-10
BR7605437A (pt) 1977-08-16
BE838937A (fr) 1976-06-16
FR2323934A1 (fr) 1977-04-08
US4055274A (en) 1977-10-25
FR2323934B1 (de) 1980-04-30
CH605315A5 (de) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540722C2 (de) Doppeldeckel zum Verschließen von zwei aneinander anschließbare Öffnungen
DE1803417C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE2851012A1 (de) Befestigungs- und ventilsteuerungseinrichtung fuer gasdruckbehaelter
EP1131222A1 (de) Verschluss für einen kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeugs
DE4003466A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung zum transport von losen produkten
DE68903791T2 (de) Ventil-uebersteuerungsmechanismus.
DE2500896C2 (de) Schnelltrenneinrichtung fuer leitungen u. dgl.
DE865245C (de) Absperrschieber
DE8612933U1 (de) Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse od. dgl.
EP0208827B1 (de) Greifvorrichtung
EP0372099A1 (de) Kompaktlanze mit Rohrverdrehsicherung
DE2851011A1 (de) Mit ventilen ausgestattete kupplung fuer hochdruck-fluids
DE3329646C1 (de) Greifer zum Erfassen von wahlweise mit oder ohne Pilzdeckel versehenen Rollreifenfässern
DE2047538A1 (de) Gasdichter Verschluß für zwei aneinander ankoppelbare Öffnungen zweier Behälter
EP0372279A1 (de) Ventilanordnung zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE3520541C2 (de)
DE897027C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlaeuche
DE2048688C3 (de)
DE2308916A1 (de) Regelventil
DE3201808C2 (de) Vorrichtung zum dichten Verschließen eines Kanals
DE2144944C2 (de) Klappenstütze
DE1882040U (de) Aus zwei gleichen kupplungsteilen bestehende elektrische kupplung.
DE3103429C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer mit einem Rahmen versehenen Rauch- und Wärmeabzugsklappe
DE2113325C3 (de) Kupplung
DE29812926U1 (de) Anhängerkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition