DE2106889A1 - Vorrichtung und Verfahren zur gleich zeitigen Herstellung mehrerer Kraftuber tragungsnemen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur gleich zeitigen Herstellung mehrerer Kraftuber tragungsnemen

Info

Publication number
DE2106889A1
DE2106889A1 DE19712106889 DE2106889A DE2106889A1 DE 2106889 A1 DE2106889 A1 DE 2106889A1 DE 19712106889 DE19712106889 DE 19712106889 DE 2106889 A DE2106889 A DE 2106889A DE 2106889 A1 DE2106889 A1 DE 2106889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
annular
power transmission
annular spaces
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712106889
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106889C3 (de
DE2106889B2 (de
Inventor
Kenneth Dareil Nixa Mo Richmond (V St A) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Day International Corp
Original Assignee
Dayco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco Corp filed Critical Dayco Corp
Publication of DE2106889A1 publication Critical patent/DE2106889A1/de
Publication of DE2106889B2 publication Critical patent/DE2106889B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106889C3 publication Critical patent/DE2106889C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2616Moulds having annular mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14631Coating reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/10Driving belts having wedge-shaped cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C2045/2683Plurality of independent mould cavities in a single mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C2045/2697Deformed geometry of the cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7094Driving belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/042Ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/818Belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dayeo Corporation, 333 W. First Street, Dayton, Ohio State of Delaware, U.S.A.
Vorrichtung und Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer endloser KraftUbertragungsriemen
Die Erfindung bezieht sich.auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer endloser KraftUbertragungsriemen, insbesondere Keilriemen, im Spritzguß.
Die bekannten KraftUbertragungsrienen, beispielsweise V-Riemen, werden entweder einzeln oder zu mehreren gleichzeitig hergestellt. Wenn eine Anzahl von KraftUbertragungsriemen in gleichzeitiger Weise hergestellt wird, findet gewöhnlich die Herstellung eines länglichen, röhrenförmigen Teils statt, welches dem Fachmann als "Muffe" bekannt ist, die ansehließendezur Herstellung einzelner V-Treibriemen aufgeschnitten wird. Die verschiedenen Arbeitsgänge, die bei derartiger Herstellung von Treibriemen vorgenommen werden müssen, sind kompliziert, zeitraubend und teuer.
Es ist weiter bereits vorgeschlagen worden, derartige längliche Hülsen obiger Art im Spritzgußverfahren herzustellen. Diese Technik erfordert jedoch die Verwendung eines präzise hergestellten Werkzeugs mit einem einzigen Hohlraum, dessen umgebende Teile die Gießform darstellen,und eine teure Spritzgußmasehine. Außerdem muß jede dieser nach dem Spritzgußverfahren hergestellten Hülsen anschließend genau geschnitten werden, um die gewünschte Anzahl von einzelnen V-Trelbriemen zu erhalten. Auch diese Herstellungsart für KraftUbertragungsriemen ist außerordentlich teuer und die erhaltenen Riemen sind nicht von optimaler Qualität.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung
109883/1062
210688S
mehrerer, einzelner KraftUbertragungsriemen, wie V-Riemen vorzuschlagen und hierbei eine Spritzgußtechnik in der Weise anzuwenden, daß Riemen optimaler Güte und baulicher Festigkeit erhalten werden, die einzeln nieht voneinander variieren.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gießform aus einem Basis-Formbauteil und einem Deckel-Formbauteil besteht und zwischen den Formbauteilen in entsprechenden Ausnehmungen ein oder mehrere Einsätze angeordnet sind, die gemeinsam mit angrenzenden Flächen der Formbauteile mehrere Ringräume bilden, die in Form und Abmessungen den herzustellenden KraftUbertragungsriemen entsprechen, und daß in einem der Formbauteile ein Zulauf vorgesehen ist, der mit den Ringräumen in Verbindung steht und durch den die Spritzgußmasse zuführbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer endloser KraftUbertragungsriemen, insbesondere Keilriemen, ist dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen gleichzeitig in die Ringräume einer Gießform eine elastomere Spritzgußmasse eingeführt wird und die derart vergossene Spritzgußmasse in den Ringr 'äumen abgekühlt und gehärtet wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den UnteransprU-chen aufgeführt.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher besehrieben werden. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Bruchstück eines endlosen KraftUbertragungsriemens in perspektivischer Ansicht, teilweise im Querschnitt, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit der erfind dungsgemäßen Vorrichtung hergestellt 1st;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von drei KraftUbertragungsriemen unterschiedlicher Größe in perspektivischer
. 3 . 109883/1062
Ansicht, wobei jeder Riemen den Querschnittsaufbau des in der Fig. 1 dargestellten Riemens besitzt;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht gemäß Linie 3-3 der Figur 2 mit aufgesetztem Deckel-Formbauteilj
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von zwei nebeneinander angeordneten Kraftübertragungsriemen in einer Draufsicht, in deren einer Hälfte der Deckel-Formbauteil weggebrochen ist;
Fig. 3 ©ine vergrößerte Quersehnittsansicht gemäß Linie 5-5 der Figufc 4;
Fig. 6 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer der Figur 4 entsprechenden Draufsicht mit weggebrochenen Teilen;
Fig. 7 eine der Figur 6 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Herstellung mehrerer Kraftübertragungsriemen in Sätzen, die jeweils mehrere konzentrisch zueinander angeordnete Ringräume aufweisen;
Fig. 8 eine vergrößerte Quersehnittsansicht gemäß Linie 8-8 der Figur 7;
Fig. 9 einen ringförmigen Einsatz zur Verwendung in einer der in den Figuren 2,4,6 oder 7 dargestellten Vorrichtung in einer perspektivischen Teilansicht, der zur Herstellung eines Kraftübertragungsriemens von vergleichsweise geringer Stärke geeignet ist;
Fig.Io einen ringförmigen Einsatz, der in allen dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
109883/1062
zur Herstellung eines Kraftübertragungsriemens verwendet werden kann, der in seinem Druckbereich zahnförmlg ausgestaltet ist, in einer der Figur 9 entsprechenden perspektivischen Teilansicht.
In Figur 1 der Zeichnung ist ein Bruchstück eines Kraftübertragungsriemens 15 dargestellt, der an seiner Außenseite mit einer Leinenbespannung 16 versehen ist, Hiermit ist ein Zugbereieh 17 verbunden, der an die Leinenbespannung 16 angrenzt. Der Zugbereieh besteht aus einem Gummimaterial hoher Elastizität. Der Kraftübertragungsriemen 15 weist außerdem einen die Belastung aufnehmenden Bereich auf 3 der mit einer Cordeinlage 2o versehen ist, die an den Zugbereieh 17 angrenzt und teilweise in diesem eingebettet ist. Außerdem ist der Kraftübertragungsriemen 15 mit einem Kompressionsbereich 21 versehen, der im Spritzgußverfahren mit der Vorrichtung und nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt ist. Die Leinenbespannung 16, der Zugbereieh 17 und die Cordeinlage 2o können alf Einheit oder äußerer Bereich des KraftUbertragungsrlemens 15 in bekannter Weise vorgeformt werden und wird deshalb allgemein mit dem Bezugszeichen 22 versehen.
Der Kraftübertragungsriemen 15 kann unter Verwendung jeder beispielsweise in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung hergestellt werden, z.B. mittels der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Gießform. Die Gießform 24 ist unterteilt in einen Basis-Formbauteil 25 und einen Deckel-Formbauteil 26, die miteinander durch geeignete Verbindungselemente verbindbar sind. Im einfachsten Fall können die Forrabauteile 25 und 26 durch mehrere Schraubenbolzen 27 miteinander verbunden werden, die durch Bohrungen 3o in dem Deckel-Formbauteil 26 durchgreifen und mit dem Basls-Formbauteil 25 verschraubbar sind. Hierzu sind an entsprechenden Stellen in dem Basis-Formbauteil 25 Bohrungen 31 vorgesehen, die mit einem Gewinde versehen sind. Die Schraubenbolzen 27 dienen dem 2-faohen Zweck der Verbindung der beiden Bauteile 25 und 26 miteinander und der genauen Ausrichtung der Bauteile 25 und 26 zueinander zur
" 5 " 109883/1062
Sicherstellung der präzisen, gleichzeitigen Herstellung mehrerer Kraftubertragungsriemen, die dem beschriebenen Kraftübertragungsriemen 15 gleichen können.
Die Gießform 24 weist zusammenwirkende Oberflächengestaltungen an den Formbauteilen 25 und 26 auf, die der Herstellung von 3 Ringräumen identischer Querschnittsausgestaltung und verschiedener Länge dienen. Zur Vereinfachung der Besehreibung sind die Ringräume mit dem Bezugszeiehen 32 versehen. In jedem lingraum 32 wird duroh Einführen eines elastomeren Materials nach der unten beschriebenen Weise ein Kraftubertragungsriemen 15 hergestellt.
In dem Basis-Porrabauteil 25 ist eine im wesentlichen kreisringförmige Ausnehmung ausgebildet, in die in Abständen zueinander koaxial 3 Ringe mit kreisförmiger Außenlinie, nämlich die Ringe 35,36 und 37, eingesetzt sind. Jeder Ring ist an einem Unterteil 4o des Basis-Formbauteils 25 mittels mehrerer Schrauben 41 befestigt, sodaß jeder Ring 35, 36, 37 leicht entfernbar ist.
Jeder Ring 35 - 37 besitzt wenigstens eine Oberfläche, die Ire eingesetzten Zustand eine Wand oder Begrenzungsfläche eines zugehörigen Rlngrpumes 32 darstellt. So besitzt der Ring 35 eine äußere Oberfläche 42, die eine Wand des inneren Ringraums 32 1st, hat der Ring 36 eine innere Oberfläche 43, die eine gegenüberliegende Wand des Inneren Ringraums 32 darstellt« und Ju* eine äußere Oberfläche 44, die Seitenwand des mittleren Ringraumes 32 ist. Der Ring 37 weist eine innere Oberfläche 45 auf, die der Oberfläche 44 gegenüber liegend angeordnet 1st und dementsprechend die andere Seitenwand des mittleren Ringraumes 32 1st. Der Ring 37 hat weiter eine äußere Oberfläche 46, die wiederum die Innenwand des äußeren Ringraumes 32 ist.
Das Unterteil 4o des Basis-Formbautells 25 1st mit sohräg verlaufenden ringförmigen Flächen 5o,51,52 versehen, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind und den Boden jeweils eines Ringraumes 32 bilden. Dementsprechend verlaufen die Flächen 5o,51*52
"6" 109883/1062
konzentrisch zueinander. Gemeinsam mit entsprechenden Flächen in dem Deckel-Formbauteil 26 wirken die Flächen 5o-52 und die Ringe 35 - 37 z«r Herstellung der Ringräume 32 zusammen.
Der Deekel-Formbauteil 26 besteht aus einem eberteil 53 an seiner Außenseite und einem Innenteil 54, das an dem Oberteil 53 angeordnet ist und demzufolge nach dem Aufbau der Gießform zwischen den Teilen 4o und 53 liegt. Eb wird durch die Schraubenbolzen 27 in Position gehalten. Das Oberteil 53 ist mit einem zentralen Einlauf 55 und einer Anzahl von radial verlaufenden W Nuten 56 ausgestattet, die in seiner Innenseite eingeschnitten sind und mit dem Einlauf 55 in Verbindung stehen. Nach der Zusammenstellung der Teile 53 und 54 wirken die Nuten 56 mit der äußeren Oberfläche 57 des Innenteils 54 zusammen und bilden radiale Durchflußpassagen, wie sie im folgenden in Verbindung mit dem Bezugszeichen 56 genannt werden.
Das Innenteil 5^ ist an seiner Innenseite mit 3 geneigt verlaufenden ringförmigen Flächen 60,6l und 62 versehen, die konzentrisch zueinander, in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Neigung der Flächen 60,61 und 62 ist umgekehrt zu der Neigung der Flächen 5o,51 und 52. Die Fläche 60 schließt den von den Oberflächen 42,5© und 43 gebildeten Raum unter Bildung eines geschlossenen ringförmigen Hohlraumes, eines Ringraumes 32, ab; die Fläche 6l wirkt im gleichen Sinne mit den Oberflächen 44,51 und 45 zusammen, so daß hierdurch der mittlere Ringraum 32 ausgebildet ist; die Fläche 62 schließt den von den Oberflächen 46,52 und einer zylindrischen Fläche 63 in dem Unterteil 4o gebildeten Raum unter Herstellung des äußeren Ringraumes 32 ab.
In der Gießform 24 sind weitere Durchlässe für die Einführung von elastomerein Material in jeden einzelnen Gießformhohlraum vorgesehen. Ein Durchlaß ist durch ringförmige Ausnehmungen gebildet, die eingangs jeden Ringraumes 32 in den Basis-Formhauteil 25 ausgebildet und generell mit dem Bezugszeichen 64 bezeichnet sind.
109883/1062 - 7 -
Weiter sind angrenzend an die Durchlässe 64 ringförmige Ausschnitte 65 hergestellt, die die Verbindung von den Durchlässen 64 zu dem zugehörigen Ringraura 32 herstellen. Jeder Ausschnitt 65 wird durch Ausdrehen eines ringförmigen Streifens aus der Oberfläche des zugehörigen Ringes 35 - 37 hergestellt und verläuft zwischen ä.@m Durchlauf 64 und der jeweiligen äußeren Oberfläche 42, 44 oder 46 der Ringe 35,36 oder 37.
Außerdem sind in vertikaler Richtung Verbindungskanäle 66 in der Öießform 24 ausgebildet, die den Anschluß der Durchlässe 64 und der zugehörigen Ausschnitte 65 an die radial verlaufenden DurchfluJpassagen 56 herstellen. Hierzu verlaufen die Verbindungskanäle 66 in senkrechter Richtung in dem Innenteil 54. Die einzelnen Verbiiidungskanäle 66, die in einer Durchflußpassage 56 münden, befinden sich in radialer Richtung in jeweilsreinem Abstand zueinaöer versetzter Anordnung. Für die Spritzgußmasse ist es durch diese Ausgestaltung möglich, durch den Einlauf 55, die radialen Durchflußpassagen 56, die ringförmigen Durchlässe 64 und die Ausschnitte 65 zu den 3 Ringräumen 32 zu gelangen und diese gleichzeitig zu fallen, nach-dem der äußere Bereich 22 jedes Kraftübertragungsrie- mens 15 in seine Position gebracht worden ist. Es sind auf diese Weise in einem Arbeitsgang 3 endlose Kraftübertragungsriemen 15 identischen Querschnittsaufbaus und verschiedener Länge herstellbar. Der Einlauf 15 kann zur Befüllung mit elastomeren Material an eine Leitung 67 angeschlossen sein, wie aus Figur 3 ersichtlich ist,
Nachdem elastomeres Material in die Ringräume 32 der Gießform 24 eingeführt worden ist, wird das Material ausgehärtet und abgekühlt, wobei bekannte Maßnahmen angewendet werden können. Anschließend werden die 3 Kraftübertragungsriemen I5 aus der Gießform 24 herausgenommen. Jeder Kraftübertragungsriemen I5 hat nach seiner Entfernung aus der Gießform 24 Stoffabflußmaterial an der einen Kante seines Kompressionsbereichs 21, daß aus dem elastomeren Material gebildet ist, welches sich nach dem Vergießen in dem Durchlaß 64 and dem Ausschnitt 65 befand. Dieses Material wird abgegratet, wobei die bekannten Möglichkeiten und Vorrichtungen benutzt werden KBnnen. 109883/1062
- 8 ■
In dem eben beschriebenen AusfUbrungsbeispiel der Erfindung wird das elastomere Material in jedem Ringraum 352 durch den ringförmigen Ausschnitt 65 eingeführt, der an einer Kante des Ringraumes der Gießform, dessen äußere Oberfläche durchgreifend, ausläuft. Es ist ersichtlich., daß die den Durchfluß ermöglichenden Einrichtungen in der Gießform 24 auch derart sein können, daß die BefUllung jedes Ringraumes an anderen Stellen als an einer Kante eines Ringrauraes vorgenommen werden kann. Außerdem ist es mögliMi, jeden einzelnen Ringraum durch eine entsprechende Anzahl von in Abständen zueinander angeordneten Passagen gleichzeitig zu befüllen und auch auf diese Weise zu gleich ausgebildeten einseinen Kraftübertragungsriemen optimaler Qualität zu gelangen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 4 und 5 der Zeichnung dargestellt. Da diese AusfUhrungsform der beschriebenen Gießform 24 sehr ähnlich ist, wird die Vorrichtung in den Figuren 4 und 5 mit dem Bezugazeiehen 24 A bezeichnet unü Teile, die eine EntspreehungVinrden Figuren 2 und 5 beschriebenen Ausführungsform besitzen/werden dadurch kenifLieh gemacht, daß das gleiche Bezugszeichen verwendet wird und an dieses Bezug. zeichen ein "A" angehängt wird. Nur die Teile, die wesentlich vei1-ändert sind, sind mit einer neuen Bezugsziffer versehen, an die ebenfalls der Buchstabe "A" angehängt 1st, um die Zugehörigkeit zu diesem 2. Ausführungsbeispiel zu verdeutlichen.
Der Hauptunterschied zwischen der Gießform 24 und der Gießform 24 A ist darin zu sehen, daß die Gießform 24 A anstelle der konzentrisch zueinander angeordneten Ringräume zur Herstellung von KraftUbertragungsriemen verschiedener Größe, z.B. unterschiedlicher Umfangslinie oder Länge, für die Herstellung von zwei gleichlangen, nebeneinander angeordneten KraftUbertragungsriemen ausgebildet 1st. Die derart hergestellten Kraftübertragungsriemen besitzen eine ovale Form, wie bei 7o k verdeutlicht 1st. Dadurch, daß jeder Kraftübertragungsriemen in einer ovalen Form nach diesem Ausführungsbelsplel hergestellt wird, 1st es
109883/1062
möglich, zwei Kraftübertragungsriemen auf dem gleichen Raum oder Volumen herzustellen, welches normalerweise zur Herstellung eines einzigen Kraftübertragungsriemens der gleichen Größe, aber mit Kreisform, benötigt werden würde. Es wird dies in Figur 4 durch die Eintragung eines kreisförmigen Riemens in gestrichelten Linien bei 41 A verdeutlicht.
Die Gießform 24 A hat einen Basis-Formteil 25 A, der aus einem Unterteil 4o A und einer Anzahl von identischen Ringen 73 A besteht, die jeweils in ±Ärer eingesetzten Stellung durch Schrauben. 74 A befestigt sind. Das Unterteil 4o A weist zwei zylindrische Oberflächen 75 A avaler Außenlinie auf und jede Oberfläche
75 A grenzt an eine schräg verlaufende ringförmige Fläche 76 A, die in dem Unterteil 4o A ausgebildet sind.
Das Innenteil 54 A des Oberteils 26 A der Gießform 24 A hat entsprechend ausgebildete, entgegengesetzt schräg verlaufende Flächen 77 A an seiner Innenseite ausgebildet. Die Flächen 75 A,
76 A und 77 A wirken mit einer Außenfläche 80 A eines zugehörigen, leicht entfernbaren Ringes 73 A zur Bildung eines Ringraumes 81 A zusammen, In&em ein Kraftübertragungsriemen im Spritzgußverfahren herstellbar ist. Dieser Kraftübertragungsriemen entspricht dem vorgeschriebenen Riemen 15 mit der Ausnahme, daß er In der Gießform 24 A in ovaler Form hergestellt worden 1st. Nachdem das elastomere Material in jeden Ringraum 81 A der Gießform 24 A eingeführt worden 1st, ausgehärtet und abgekühlt worden 1st und der entstandene Kraftübertragungsriemen aus der Gießform herausgenommen worden ist, geht die ovale Form verloren und der Riemen nimmt die übliche kreisförmige Gestalt an.
Das elastomere Material wird in den Einlauf 55 A der Gießform 24 A durch eine Leitung 67 A zugeführt, fließt sodann durch Durchflußpassagen 56 A, Verbindungskanäle 66 A, ringförmige Durchlässe 64 A und ringförmige Ausschnitte 65 A in di· Ringräume 81 A. Nach diesem Verfahren werden zwei einzelne Kraftttbertragungeriemen gleicher Länge gleichzeitig durch Spritzgießen In der Gießform 24 A
-lo- 109883/1062
-loin einer Weise hergestellt, die der beschriebenen zur Herstellung von Kraftübertragungsriemen unterschiedlicher Länge in der Gießform 24- entspricht.
Eine geänderte Ausführungsform der Gießform 24 A ist in der Figur
6 der Zeichnung dargestellt. Dementsprechend wird die Gießform dieser Ausführungsform mit dem Bezugszeichen 24 B bezeichnet. Der Hauptunterschied zwischen der Gießform 24 B und der Gießform 24 A ist darin zu sehen, daß die zur Ausbildung der Ringräume miteinander kooperierenden Oberflächen in der Gießform 24 B derart ausgestaltet sind, daß jeder der zwei Ringr^äume 81 A Seitenbereiche hat, die parallel zueinander verlaufen. Mit Ausnahme dieser Veränderung ist die restliche Ausgestaltung der Gießform gemäß Figur 6 identisch der Gießform, die in den Figuren 4 und 5 dargestellt 1st. Es werden daher übereinstimmende Teile mit den gleichen
Bezugszeichen versehen und es wird auf eine detaillierte Beschreibung der Gießform 24 B verzichtet, da auf die Beschreibung der Gießform 24 A verwiesen werden kann. Aus dieser Beschreibung sind die Einzelheiten des Aufbaues der Gießform 24 B zu entnehmen. Die Anordnung von Seitenbereichen jedes Ringraumes 81 A in paralleler Beziehung zueinander gestattet die Herstellung von Kraftübertragungsriemen 15 gleicher Länge in einer Gießform geringerer Breite.
Ein anderes Ausführungsbeisp"*el der Erfindung ist in den Figuren
7 und 8 der Zeichnung dargestellt. Die daraus ersichtliche Gießform ähnelt der Gießform 24 Aj sie ist deshalb mit dem allgemeinen Bezugszeichen 24 M versehen und die Teile der Gießform 24 M, die entsprechenden Teilen der Gießform 24 A gleich sind werden mit der gleichen Bezugsziffer, jedoch dem angehängten Buchstaben "M", versehen, und nicht erneut beschrieben. Nur die von den vorgeschriebenen Ausführungsformen verschiedenen Teile der Gießform erhalten ein neues, ebenfalls von dem Buchstaben "M" gefolgte» Bezugszeichen und werden im Detail beschrieben.
Die Gießform 24 M besteht aus einem Basis-Formbauteil 25 M und einem Deokel-Formbauteil 26 M; die Ringräume 81 M der Gießform 24 M weisen jedoch zwei Sätze ovale Ringräärae aus, wie durch die
109883/1062 - 11 -
2^06889 - ii -
Bezugszeichen 85 M und 86 M In Figur 7 verdeutlicht ist. Jeder einzelne Satz 85 M und 86 M besteht aus einer Anzahl von ovalen Ringräumen 8l M, die konzentrisch zueinander angeordnet sind, wodurch in vorteilhafter Weise erreicht ist, daß eine Anzahl von Kingräumen in einer Gießform bestimmter Größe entsprechend dem Äiüsführungsbeispiel gemäß der Gießform 24 A in Kombination mit Sea Merkmalen und einer Gießform gemäß der Gießform 24 M gebildet werden kann, in welcher konzentrische Ringräume ausgebildet sind, so daß insgesamt die besten Merkmale beider Ausbildungsformen in Kombinationen zusammengefaßt sind.
Der Basis-Formbauteil 25 M der Gießform 24 M weist zwei Ringe 73 II kuf, üie durüii Schrauben 74 M in ihrer eingesetzten Stellung gehalten werden. Ringe 90 M sind in der in der Zeichnung dargestellten Position in den Basis-Formbauteil 25 M eingesetzt und ebenfalls durch Schrauben 74 M gehalten. Die Ringe 90 M entsprechen in ihrer Funktion den Ringen 36 und 37 der Gießform Jsder Ring 90 M besitzt einandergegenüberliegende Oberflächen 91 M und 92 M, wobei die innere Oberfläche 91 M mit einer geneigt verlaufenden Oberfläche 93 M des Unterteils 4o M, einer äußeren Oberfläche 80 M des Ringes 73 M und einer geneigten Oberfläche 95 M des Innenteils 54 M zur Ausbildung eines inneren Gießform-Ringraumes 8l M in jedem Satz zusammenwirkt, sowohl in dem Satz 85 M aits auch in dem Satz 86 M. Die äußere Oberfläche 92 M des Rings 90 M wirkt mit einer geneigten Oberfläche loo M und einer angrenzenden zylindrischen Oberfläche lol M mit ovaler Außenlinie in dem Unterteil 4o M zusammen mit einer geneigt verlaufenden Oberfläche Io2 M in dem Innenteil 54 M zur Ausbildung des äußeren Gießform-Ringraumes 8l M jedes Satzes 85 M oder 86 M.
In gleicher Weise wie bei den vorgeschriebenen Ausführungsbeispielen wird ein elastomeres Material in die Gießform 24 durch einen üblichen Einlauf 55 M eingeführt. Jeder Ringraum 8l M wird über einen ringförmigen Ausschnitt 65 M befüllt, der mit einem ringförmigen Durchlaß 64 M in Verbindung steht, welcher wiederum an einen zugehörigen Verbindungskanal 66 M und eine radial verlaufende Durchflußpassage 56 M angeschlossen 1st.
ΊΟ 109883/1062
Auf diese Weise gelangt elastomeres Material in jeden Ringraum Sl M in gleiche? Weise, so ü&B die beiden Sätze 85 M und 86 M γόη Ringräumen 8l M gefüllt werden. Nach dem Aushärten und Abkühlen sind Kraftübertragungsrieraen 15 hoher Qualität gleichzeitig in gleicher Weise hergestellt.
Jeder Kraftttbertragungsriemen 15, der in der Gießform 24 M gebildet wird, weist einen äußeren Bereich 22 M auf, der in eier gleichen vorgeschriebenen Weise in den Ringraum 81 M vor dem Vergießen des elastoeiereri Materials eingesetzt worden ist« Auf sine erneuts Beschreibung wird zur Vermeidung von Wiederho- ^ längen an dieser Stelle verzichtet»
Die Kraftübertrsgraigsriemen., di© in den "vorrichtungen cder Cis2---- formen 24., 24 A land 24 M herstellbar sind.» stellen sich nach der Beschreibung als Riemen der Standardstärke dar; es ist jedoch beabsichtigt» das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung auch anzuwenden, um Treibriemen geringerer Stärke oder verringerter vertikaler Dicke herzustellen, wie mit dem Bezugszeichen io3 in figur 9 verdeutlicht ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daS ein Ring Io4 für die Herstellung Jedes dünnen Kraftübertragungsriemens 15 A verwendet wird, der grundsätzlich dem entsprechenden, im vorhergehenden beschriebenen Ring gleicht, aber eine radiale Stärke Io5 besitzt, die größer ist als die entsprechende Stärke " eines Ringes, der zur Herstellung eines Standard-Treibriemens ver» wendet wird. Es wird darauf hingewiesen, daß die verschiedenen Oberflächen eines Ringes Io4 zur Herstellung eines Treibriemens aus einer Anzahl von zusammenwirkenden ringförmigen Bereiohen gebildet werden können, deren einer der Ring sein kann, der zur Herstellung eines V-Rlemens der Standardgröße verwendet wird, wobei geeignete Durchlässe in den ringförmigen Bereichen vorzusehen sind, um die Einführung von elastomeren Material in den Gießform-Ringraum zu ermöglichen.
Die Vorrichtung und das Verfahren der Erfindung können darüberhinaus in vorteilhafter Welse zur Herstellung von Zahnriemen angewandt werden. Zu diesem Zweck wird die verwendung von
109883/1062 15
Ringen Io6 gemäß Figur Io der Zeichnung vorgeschlagen. Der Hing Io6 ist so ausgestaltet, daß er gegen einen Standardring in einer erfindungsgemäßen Gießform austauschbar ist. jeder Ring Io6 ist so ausgestaltet, daß sein gezahnter Bereich eine abschließende Fläche des zugehörigen Ringraumes der Gießform bildet. Der Ring Io6 besitzt einen ringförmigen Durchlaß I07, der radiale öffnungen Ho aufweist, die die Verbindung des Durchlasses Io7 zu dem SehASel Jedes Zahnes des herzustellenden gezahnten Riemens 15 B bereitstellen. Demzufolge sind die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren der Erfindung anwendbar zur gleichzeitigen Herstellung einer Mehrzahl von einzelnen Treibriemen der Standardkonstruktion und darüberhinaus anwendbar zur Herstellung von Zahnriemen und den sogenannten Flachriemen.
Die Kraftübertragungsriemen 15,15 A und 15 B sind in den Ausführungsbeispielen in ihrer sogenannten Normalposition dargestellt und beschrieben worden und die zusammenwirkenden Oberflächen sind entsprechend angeordnet worden. In abgeänderter Ausführung der Erfindung ist es auch möglibh, Kraftübertragungsriemen im Spritzgußverfahren nach der Erfindung in einer demgegenüber umgekehrten Position herzustellen. Hierbei ist es nach dem Aushärten und Abkühlen der Riemen in ihrer umgekehrten Positionierung erforderlich, die Abgratung überschüssigen Materials vorzunehmen, die Riemen zu wenden und dann in der normalen Welse zu gebrauchen.
Gemäß der vorliegenden Beschreibung wird nur der Kompressionsberelch jedes einzelnen Kraftübertragungsriemens durch Spritzguß hergestellt, nachdem der äußere Bereich (bestehend aus der äußeren Tuchummantelung, dem Zugbereich und dem die Belastung aufnehmenden Cord) in Jedem Ringraum angeordnet worden 1st. Die erfindungsgemäße Lehre ist aber auch dann anwendbar, wenn der gesamte Treibriemen im Spritzgußverfahren hergestellt werden soll.
Zum leichteren Verständnis der Erfindung ist in der Beschreibung davon ausgegangen worden, daß die Beiden Gießformhälften mittels Schraubenbolzen miteinander verbindbar sind. Im Betrieb dagegen
109883/1062
2^0^889
werden die beiden Gießforinhälften in einer Presse angeordnet und die dargestellten Schraubenbolzen durch Zentrierstifte ersetzt. Diese Zentrierstifte richten die Gießform aus, wenn die Presse geschlossen wird und die Klemmkraft, welche die beiden Gießforinhälften zusammenpreßt, wird durch die Spritzgußpresse selbst aufgebracht.
109883/1062

Claims (15)

  1. A η s ρ r Ü c h e ;
    1* Yorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer endloser ^•' Kraftübertragungsriemen^ insbesondere Keilriemen im Spritzguß,
    dadurch gekennzeichnet,
    äa§ die Gießform (24,24 A,24 B,24 M) aus einem Basis-Formbauteil (25, 25 A,25 M) und einem Deckel-Formbauteil (26,26 A, 26 M) besteht und zwischen den Formbauteilen (25,25 A,25 M; 26a26 A,26 M) in entsprechenden Ausnehmungen ein oder mehrere iSins^tse (35.36.37., 73 a,73 M,9o M) angeordnet sind, die gemeinsam mit angrenzenden Flächen der Formbauteile (25,25 A,25 M; 26,26 A,26 M) mehrere Ringräume (32,8l A,81 M) bilden, die in Form und Abmessungen den herzustellenden Kraftübertragungsrie-Eien (15,15 A, 15 B) entsprechen und daß in einem der Formbauteile (25,25 A,25 Mj 26,26 A,26 M) ein Zulauf (55,56,64,65,66; 55 A, 56 A,64 A,65 A,$6 A} 55 M,56 M,64 M,65 M,66 Mj Io7,llo) vorgesehen ist, der mit den Ringräumen(32,8l A,81 M) in Verbindung steht und durch den die Spritzgußmasse zufUhrbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf kanalförmig ist und einen Einlauf und eine Durchflußpassage zur Verbindung des Einlaufe mit allen Ringräumen aufweist .
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zuläufe vorgesehen sind, die strahlenförmig in der Gießform verteilt sind und von dem Einlauf ausgehen, und daß an jeden Zulauf eine Gruppe von Kanälen angeschlossen ist, die jeweils mit einem anderen Ringraum in Verbindung stehen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringräume koaxial zueinander in der Gießform angeordnet sind.
    "109883/1062
    2Ό6889
  5. 5· Vorrichtlang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ringräume kreisförmige Umfangsflachen haben.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung gleichlanger einzelner Kraftübertragungsriemen die Ringräume oval und gleiehlang sind und nebeneinander in der Gießform angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur fc Verkleinerung der Vorrichtung jeder ovale Ringraum einander gegenüberliegende parallele Seitenbereiche hat.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sätze ovaler Ringräume nebeneinander in der Gießform vorgesehen sind und jeder Satz aus mehreren koaxial zueinander angeordneten ovalen Ringräumen besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze aus herausnehmbar in der Gießform angeordneten Ringen bestehen, die je eine Wand eines Ringraumes bilden.
  10. r Io. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Ringe zwei einandergegenüberliegende Flächen aufweist, die je eine Wand eines Ringraumes bilden.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und lo, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Zahnriemen wenigstens einer der Ringe eine gezahnte Fläche hat.
  12. 12. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer endloser KraftUbertragungsrienien, insbesondere Keilriemen, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen gleichzeitig in Ringräume einer Gießform eine elastomere Spritzgußmasse eingeführt wird, die derart vergossene Spritzgußmasse in den Ringräumen abgekühlt und gehärtet wird. 109883/1062
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gießform vor dem Spritzgießen ringförmige Einsätze zur Ausbildung der Ringräume eingesetzt werden und vorzugsweise lösbar befestigt werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, daß wenig« stens ein ringförmiger Einsatz eingesetzt wird, der zur Herstellung eines Flachriemens in radialer Richtung eine vergrößerte Stärke aufweist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 15 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein ringförmiger Einsatz eingesetzt wird, der zur Herstellung eines Zahnriemens eine gezahnte Oberfläche aufweist.
    St/R/he
    i.
    109883/1062
DE2106889A 1970-02-13 1971-02-13 Spritzgießform zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer endloser Kraftübertragungsriemen Expired DE2106889C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1115870A 1970-02-13 1970-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106889A1 true DE2106889A1 (de) 1972-01-13
DE2106889B2 DE2106889B2 (de) 1973-06-07
DE2106889C3 DE2106889C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=21749119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106889A Expired DE2106889C3 (de) 1970-02-13 1971-02-13 Spritzgießform zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer endloser Kraftübertragungsriemen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3665069A (de)
CA (1) CA944518A (de)
DE (1) DE2106889C3 (de)
FR (1) FR2078543A5 (de)
GB (1) GB1335875A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785264A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Tyco Electronics Raychem GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von weichelastischen Bändern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218420A (en) * 1979-04-18 1980-08-19 Dayco Corporation Hose curing method
US5534961A (en) * 1994-05-04 1996-07-09 Eastman Kodak Company Belt drive shutter device
US5724625A (en) * 1996-06-07 1998-03-03 Eastman Kodak Company Belt-driven shutters
FR2753766B1 (fr) * 1996-09-20 1998-11-27 Courroie striee, son procede de fabrication et dispositif de transmission la comprenant
JP4895008B2 (ja) * 2006-05-12 2012-03-14 Nok株式会社 ガスケットの成形型および製造方法
WO2009016990A1 (ja) * 2007-08-01 2009-02-05 Konica Minolta Opto, Inc. 金型構造、射出成形装置、及び成形方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785264A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Tyco Electronics Raychem GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von weichelastischen Bändern

Also Published As

Publication number Publication date
CA944518A (en) 1974-04-02
DE2106889C3 (de) 1974-01-10
DE2106889B2 (de) 1973-06-07
FR2078543A5 (de) 1971-11-05
GB1335875A (en) 1973-10-31
US3665069A (en) 1972-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930351C2 (de)
DE2802237C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
DE102007000351A1 (de) Schneckenrad und Schneckengetriebe
DE2844753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen
DE2153751A1 (de) Treibriemen
DE2738426A1 (de) Gezahnter endlosriemen
DE3730275A1 (de) Metallgussform fuer harzspritzguss
DE2042485C3 (de) Sitz, insbesondere fur Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2717352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundprofilrahmen
DE2106889A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleich zeitigen Herstellung mehrerer Kraftuber tragungsnemen
DE2835431C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von transparenten Abdeckteilen und danach hergestelltes Abdeckteil
DE2943954A1 (de) Austausch-treibriemen
DE2209278A1 (de) Treibriemen
DE3943146C2 (de) Spritz-, Stanz- oder Ziehwerkzeug mit austauschbaren Formwerkzeugen
DE10206510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnriemens
DE3139680C2 (de) Verfahren zum Spritzen oder Giessen von Dichtringen aus Kunststoff und mit einem solchen Verfahren hergestellter Dichtringsatz
CH662778A5 (de) Extrudermischer insbesondere fuer mehrkomponenten-kunststoff und gummi.
DE102017214756A1 (de) Vorform-Vorrichtung zum Positionieren von extrudierten Kautschukmischungen und ein die Vorform-Vorrichtung aufweisendes Extruder-Form-System zum Ausformen von extrudierten Kautschukmischungen zu einem Gesamtkautschukelement sowie eine entsprechende Extruderanlage
DE1134618B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus Leichtbeton
DE3141985A1 (de) Uebertragungsriemen
DE2155666A1 (de)
DE102007022287A1 (de) Extrudermischer
AT336147B (de) Werkzeug zur formgebung von erzeugnissen nach modell und verfahren zur herstellung des werkzeuges
DE1729181C (de) Spritzgießform zur Herstellung eines Borsten tragenden Gegenstandes
DE2011653C3 (de) Spritzgieß- oder Spritzpreßform für die Herstellung von Massenartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee