DE2105935C3 - Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Textilfasermaterialien - Google Patents

Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Textilfasermaterialien

Info

Publication number
DE2105935C3
DE2105935C3 DE19712105935 DE2105935A DE2105935C3 DE 2105935 C3 DE2105935 C3 DE 2105935C3 DE 19712105935 DE19712105935 DE 19712105935 DE 2105935 A DE2105935 A DE 2105935A DE 2105935 C3 DE2105935 C3 DE 2105935C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indole
methyl
phenyl
phenol
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712105935
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105935A1 (de
DE2105935B2 (de
Inventor
Horst Dr. 5090 Leverkusen Nickel
Richard Dr. 5090 Leverkusen Sommer
Gerhard Dr. 5670 Opladen Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712105935 priority Critical patent/DE2105935C3/de
Priority to CH1282074A priority patent/CH601434A5/xx
Priority to IT2029672A priority patent/IT954883B/it
Priority to NL7201576A priority patent/NL7201576A/xx
Priority to GB581372A priority patent/GB1328774A/en
Priority to BE779131A priority patent/BE779131A/xx
Priority to FR7204376A priority patent/FR2124606B1/fr
Publication of DE2105935A1 publication Critical patent/DE2105935A1/de
Publication of DE2105935B2 publication Critical patent/DE2105935B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105935C3 publication Critical patent/DE2105935C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/04Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a benzene derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/28Preparation of azo dyes from other azo compounds by etherification of hydroxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden F.rfindung sind wertvolle, neue Disazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
mV-n-n-(
SO,H (D
I
R,
entsprechen, sowie deren Verwendung zum Färben synthetischer Textilmaterialien, insbesondere solchen aus Polyamiden. In der allgemeinen Formel (I) bedeuten
Q Hydroxy, gegebenenfalls durch Hydroxy oder Phenyl substituiertes Ci —C;-Alkoxy oder AcNRi,
Ac Formyl, Ci-Ci-Alkylcarbonyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, Chloracetyl, Hydroxyacetyl, Phenoxyacetyl, Phenylacetyl oder gegebenenfalls durch Chlor oder TrifJüormethyl substituiertes Benzoyl oder Benzolsulfonyl,
Ri Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl R2 C, -C4-AIkVl oder Phenyl,
Ri Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Cyan, Carbonamid oder Carboxyl substituiertes Ci-Ce-Alkyl,
R1 Ci=Cs=Alkyl, Ci=OAIkoxy. Halogen, Nitro, Sulfo oder Cyan und
η die Zahlen 0,1 oder 2.
Der Benzolkern K kann durch Ci-C7-Alkyl, Halogen. Ci-C4-AIkOXy. Ci-O-Alkoxycarbonyl, Phenyl. Chlorphenyl. Acetylamino, Carbonamid, N-Phenylcarbonamid, Sulfonamid, Methylsulfonamid, Diäthylsulfon amid oder Diäthylcarbonamid weitersubstituiert sein.
Der Benzolring M kann durch Halogen, Ci—CVAIkyl oder C1 — C7-Alkoxy weitersubstituiert sein.
Die Farbstoffe der Formel (I) erhält man durch Umsetzung diazotierter Aminomonoazoverbindiingen der Formel
Q-
NH,
S(J1H
III)
worin Q die oben angegebene Bedeutung hat und die Benzolkerne K und M wie angegeben substituiert sein können, mit Indolen der Formel
N-R,
UM)
worin Rj, Rj, R4 und η die oben angegebene Bedeutung
haben.
Die Aminoazoverbindungen erhält man in üblicher Weise dadurch, daß man
a) eine diazotierte sulfonsäuregruppenbaltige Aminoverbindung der Formel
H2N
NO,
SO, H
(IV)
(V)
K)
worin Ac einen Acylrest bedeutet, mit einer phenolischen Kupplungskomponente der Formel
HO-
(Vl)
vereinigt, die erhaltene Hydroxy monoazoverbindung gegebenenfalls alkyliert und bei Verwendung von (IV) die Nitrogruppe reduziert bzw. bei Verwendung von (V) die Acylaminogruppe zur in Aminogruppe verseift, oder
b) eine diazotierte Mittelkomponente (IV) oder eine diazotierte MittelkomporvTnte
fI,N— '<
NH-CO-COOH
SQ1H
(VII)
mit einer Kupplungskomponente der Formel
R,
HN-/k\ (VIII)
worin R, für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht, vereinigt, in der erhaltenen Amino-monc.izoverbindung bei Verwendung von (IV) als Diazokomponente die Aminogruppe acyliert und anschließend die Nitrogruppe reduziert, oder bei Verwendung von (VH) als Diazokomponente den Oxalsäurerest verseift und anschließend die freie Aminogruppe der Kupplungskomponente (VIII) acyliert
In manchen Fällen verläuft die Kupplung mit der Aminobenzol-Kupplungskomponente (VIII) leichter, wenn man deren N-Methansulfonsäure verwendet. In diesen Fällen muß selbstverständlich zur Bereitung der Aminoazoverbindung (II) zunächst diese Schutzgruppe in üblicher Weise abgespalten werden und dann wie weiter beschrieben verfahren werden.
Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen amidgruppenhaltjgen Fasermaterialien, beispielsweise solchen aus Wolle, Seide und Polyamid wie Poly-E-caprolactam oder dem Umsetzungsprodukt von Hexamethylendiamin mit Adipinsäure. Die erhaltenen Färbungen, insbesondere solche auf Polyamidmaterialien zeichnen sich durch gute Echtheitseigenschaften aus; insbesondere durch gute Naßechtheiten und gute Lichtechtheiten. Auch das Neutralziehvermögen und das Kombinationsverhalten mit anderen geeigneten Farbstoffen für dieses Material ist gut
Gegenüber der auf Seite 20 der DE-OS 14 44 576 beschriebenen 3. Verbindung zeigt der erfindungsgemäße Farbstoff der Formel
N-CH2-CH2-CN
den überraschenden Vorteil der besseren Wasscrechtheit.
Gegenüber dem aus Beispiel 5 der DE-AS 12 44 102 bekannten Farbstoff zeigt der erfindungsgcmäße Farbstoff der Formel
H1CO-<
•N---N-4 NH
den überraschenden Vorteil der besseren Lichtechtheit.
Beispiel 1 A. Herstellung der Aminoazoverbindung
g (0,1 Mol) l-Amino-4-acetylaminobenzol-2-sulfonsäure werden in 200 ml Wasser neutral gelöst, 28 ml 28%ige Salzsäure zugegeben und bei 0—5° unter Zugabe von Eis mit 70 ml 10%iger Natriumnitritlösung in üblicher Weise diazotiert. Überschüssige salpetrige Säure wird vor der Kupplung mit Amidosulfonsäurc zerstört.
Zur Kupplung löst man 9,5 g Phenol mit IO ml 40%iger Natronlauge in 200 ml Wasser, gibt 140 ml
20%ige Natriiimcarbonatlösung hinzu, kühlt mil Eis auf 0° ab und setzt das bereitete Diazoniumsalz-Gemisch zu.
Nach beendeter Kupplung wird mit Salzsäure neutral (pH 7) gestellt, gegebenenfalls mit Natriumchlorid ausgesalzen und die N-Acetyl-oxy-monoazoverbindung isoliert
Nach Verseifung mit 4%iger Natronlauge erhält man daraus den Hydroxy-amino-monoazofarbstoff der Formel
HO
NH,
SO, H
(la)
Zur Alkylierung wird die N-acetyl-oxy-monoazoverbindung in 150OmI Wasser mit Natronlauge bei pH 8—10 gelöst. Bei 40° werden unter kräftigem Rühren bei pH 10 ungefähr 40 ml Dimethylsulfat eingetropft. Der erhaltene methylierte Farbstoff wi>vl nach Kaltrühren isoliert, die Paste zur Verseifung in 700 ml 4%iger Natronlauge heiß gelöst und dann 1 — 1'/2 Stunden bei 95—98° gehalten, bis die Abspaltung des N-Acetylrestes beendet ist Nun wird mit Salzsäure neutralisiert und die erhaltene Methoxy-amino-Verbindung der Formel
-j— N = N-
NH,
SO, H (Ib)
isoliert.
Verwendet man zur Alkylierung anstelle von Dimethylsulfat Diäthylsulfat oder Äthylbromid oder Äthylchlorid, so erhält man nach Verseifung und Aufarbeitung die Äthoxyamino-Verbindung der Formel
H5C2O
-NH,
SO.,H ,ίο
Die Propylierung der N-acetyl-oxy-monoazoverbindung wird mit Propylbromid durchgeführt. Nach Verseifung der N-ücelylgruppe wird die Propoxy-amino-Verbindung (I d) isoliert.
Di«; Verbindung Ib ist auch folgendermaßen erhältlich: 21,8 ml (0,1 Mol) i-Amino^-nivrobenzol^-sulfonsäure werden mit etwa 150 ml heißem Wasser mit Natriumcarbonatlösung bei pH 7 gelöst und 70 ml 10%ige Natriumnitritlösung zugegeben. Die Mischung r> läuft bei 0—5° in eine Vorlage von 28 ml 28°/oiger Salzsäure und etwa 150 g Eis.
Durch Amidosulfonsäure wird eventuell vorhandene überschüssige salpetrige Säure von der Kupplung beseitigt. Man gibt das Diazoniumsalz-Gemisch dann
in bei 0—5° zu einer Lösung von 9,5 g Phenol in 5OmI Wasser und etwa 10 ml 40%iger Natronlauge und hält das Kupplungsgemisch durch Zugabe weiterer ca. 12 ml Natronlauge alkalisch.
Nach beendeter Kupplung wird bei etwa 60° mit
i) Natriumchlorid ausgesalzen und nach Zugabe von etwa 14 ml Salzsäure kongosauer bei Raumtemperatur isoliert.
Die erhaltene Paste wird zu/ Methylierung in 400 ml Wasser natronalkalisch bei pH 11 gelöst. Unter starkem
2<t Rühren werden langsam etwa 50 ml Dimethylsulfat zugetropft und gleichzeitig ;*a 50 ml Natronlauge (40%) verbraucht, um die Lösung bei pH 10-11 zu halten. Nach beendeter Methylierung wird mit Natriumchlorid ausgesalzen und abgesaugt
J". Die so erhaltene Methoxyverbindung wird in 700 ml Wasser neutral gelöst und bei 65° mit der Lösung von 24 g Natriumsulfid (60%ig) in 200 ml Wasser versetzt Man rührt bei pH 9 etwa 30 Minuten, bis die Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe beendet ist und
«ι isoliert die erhaltene 4'-Methoxy-4-amino-azo-benzol-2-sulfonsäure (Ib) in üblicher Weise. (Gegebenenfalls löst man zur Entfernung von Schwefel um.)
B. Diazotierung und Kupplung zum Disazofarbstoff
J' Zur Herstellung der Disazofarbstoffe
verfährt man folgendermaßen:
30,7 g (0,1 Mol) der oben beschriebenen 4'-Methoxy-4-amino-azo-benzol-2-sulfonsäure (Ib) werden in etwa
4(i 300 ml Wasser (40°) bei pH 7-8 mit Natronlauge gelöst und mit 70 ml 10%iger Natriumnitritlösung versetzt Dieses Gemisch wird durch Einlaufenlassen in ein Gemisch von 28 ml 28%iger Salzsäure und 50 ml Wasser bei 15° unter Zugabe von Eis diazotiert Man
■r, läßt 1 Stunde nachrühren und entfernt dann einen eventuellen Oberschuß von salpetriger Säure mit Amidosulfonsäure.
Dieses Diazoniumsalz-Gemisch vereinigt man mit einer Lösung von 20,7 g (0,1 Mol) !-Methyl-2-phenyl-indol in 100 ml Eisessig und puffert mit Natriumacetat ab. Nach dem Kuppeln wird der Farbstoff wie üblich isoliert und getrocknet In Form der freien Säure entspricht er der Formel
(1)
Der Farbstoff färbt Polyamidmaterial, z. B. Faiern aus Poly-e-caprolactam in orangefarbenen Tönen. Die Färbung besitzt sehr gute Naß- und Lichtechtheiten.
7 8
Ganz analog erhält man die in der folgenden Tabelle I angegebenen farbstoffe der l'oniicl
RO K1 NN N N I·:
SO1II
unter Verwendung der in Spalte I angegebenen I. in Spalte 3 aufgeführten Indole E als Kupplungskompo-Kupplungskomponente Ki-OH (und gegebenenfalls nenten. Einführung des Restes R durch Alkylierung) und in der κι
ImIoI I
2-Methyl-indol 2-Phenyl-indol
I -H-Cs anathyl-2-phenyl-indol )-(2-Phcnylin'!''l l-l l-propionsiiun'amid 2-Methyl-indol 2-Phcnyl-indol l-Methyl-2-phenyl-indol I-//-Cy aniithyl-2-phenyl-indol i'-(2 P!-,^nyiin'!')lyl-l l-propionsiiurcamid 2.5-l)imethyl-indol 2-Phenyl-indol-5-suironsäurc 2-Methyl-indol 2-Phenyl-inclol l-Melhyl-2-phcnyl-iiidol l-/y-Cyan;ithyl-2-phenyl-indol l-/M'yaniithyl-2-methyl-indol 2-Methyl-indol 2-Phenyl-indol l-Methyl-2-phenyl-indol l-A-Cyaniithyl-2-phenyl-indol 2-Phenyl-indol 1 -Methy l-2-phenyl-indol 1 :/j-Cy aniithyl-2-phenyl-indol 1.2-Dimethyl-indol 2-Phenyl-indol l-Methyl-2-phenyl-indol 2-Phenyl-indol 2-Phenyl-indol-5-sulfonsa'ure l-Methyl-2-phenyl-indol I-jS-CyanäthyW-phenyl-indol 'l-Methyl^-phenyl-o-brom-indol l-jS-Cyanäthyl^.o-dimethyl-indol 2-Methyl-7-chlor-indo! 2-Methyl-indol 2-Phenyl-indol l-Methyl-2-phenyl-indol 2-Methyl-indol 2-Phenyl-indol I-Methyl-2-phenyl-indoi l-jS-Cyanäthyl-2-phenyl-indol 2-Phenyl-indoI-5-sulfonsäure
Iabcllc I K, oil R
Phenol Methyl
Phenol Methyl
3 PI,..,.,.I Me'.hv!
.1 Phenol Methyl
Phenol Methyl
r, Phenol Äthyl
7 Phenol Äthyl
8 Phenol Äthyl
9 Phenol Äthyl
IO Phenol Äthyl
11 Phenol Äthyl
12 Phenol Äthyl
13 Phenol Propyl
14 Phenol Propyl
15 Phenol Propyl
16 Phenol Propyl
17 Phenol Propyl
IS Phenol 2-llydroiithyl
19 Phenol 2-llydro;ithyl
20 Phenol 2-llydroäthyl
21 Phenol 2-Hydroäthyi
22 Pheiu,. H
23 Phenol H
24 Phenol H
"K Phenol Il
26 3-Methyl-phenol M
3-Methyl-phenol II
28 3-Methyl-phenol Methyl
29 3-Methyl-phenol Methyl
30 3-Methyi-phenol Äthyl
31 3-Methyl-phenol Äthyl
32 3-Methyl-phenol Äthyl
33 3-Methyl-phenol Äthyl
34 3-Methyl-phenol Äthyl
35 2-Methyl-phenol H
36 2-Methyl-phenol H
37 2-Methyl-phenol FI
38 2-Methyl-phenol Äthyl
39 2-Methyl-phenol Äthyl
40 2-Methyl-phenol Äthyl
41 2-Methyl-phenol Äthyl
42 2-Methvl-phenol Äthyl
43
Färbeverfahren
100 mg des Farbstoffes werden in 100 ml Wasser heiß gelöst, 5 mi IO°/oige Ammonacetatlösung zugesetzt, auf ein Volumen von 500 ml mit Wasser verdünnt und mit 10 g Polyamidfaser in das Färbebad eingegangen. Innt'.'ialb 20 Minuten wird das Färbebad auf Kochtemperatur gebracht, 4 ml IO%ige Essigsäure zugesetzt und dann I Stunde auf Kochtemperatur gehalten. Danach wird gespült und bei 70 — 80° getrocknet.
Beispiel 44
A. Herstellung des Monoazofarbstoffe*
2b g (0,1 Mol) I-Amino^-oxalylaminobenzol-J-sulfoiisäure werden in 50 ml Wasser neutral (pH 7) gelöst, 28 ml 28%ige Salzsäure zugegeben und bei 10—15" mit 70 l'l'n lu-7tMgci' iNdinuri'irniriiiosiing ύίπΛΟίίΰΓΐ.
Überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure zerstört. 9,5 g Phenol in 200 ml Wasser mit 10 ml Natronlauge (4O°/oig) gelöst und mit 140 ml Natriumcarbonatlösung (20%ig) versetzt werden bei 0 — 5" mit dem obigen Diazoniuinsalzgemisch vereinigt. Nach beendeter Kupplung wird der Msnoazofarbstoff neutral mit Natriumchlorid ausgesalzen und isoliert.
Wird das Kupplungsprodukt in 700 ml 4u/oiger Natronlauge etwa 30 Minuten bei 90—95° gehalten, so erhält man nach Neutralisation mit Salzsäure durch Aussalzen die Hydroxy-amino-azo-benzolsulfonsäure der ."ormel
HO -<f V-N-N ·Γ Nil,
SO1H I44a) ,. Methyliert man 0,1 Mol Kupplungsprodukt, indem man in 2000 ml Wasser neutral (pH 7) löst, bei 40-45" Dimethylsulfat zutropft, wobei pH 9—10 mit Natronlauge gehalten wird, verseift anschließend die erhaltene Verbindung mit 4%iger Natronlauge bei 90—95° in etwa 1 Stunde, so isoliert man nach Neutralisation die Methoxy-amino-azo-benzolsulfonsäure der Formel
H1CO f NN ■: NH,
SO, 11 144 hi
Nach entsprechender Äthylicrung, beispielsweise mit Diäthylsulfat oder Äthylbromid, und anschließender natronalkalischer Verseifung wird die 4'-Äthoxy-4-amino-azobenzol-3-sulfonsäure (44c) erhalten.
L/11. VJiIIJVIi-UIIC IMIl I IVSLSjrLSIVSIMlCj IILII.I I IIIII.M
Verseifung die 4'-Propoxy-4-amino-azobenzol-J-sulfonsäure (44d).
B. Herstellung des Disazofarbstoffes
0,1 Mol der beschriebenen 4'-Methoxy-4-amino-azobenzol-3-sulfonsäure (44b) werden mit 600 ml Wasser neutral verrührt, mit 70 ml 10%iger Natriumnitritlösung versetzt und bei 25—30° in eine Vorlage aus 28 ml 28%iger Salzsäure gegeben und 1 Stunde gerührt. Nach beendeter Diazotierung wird überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure zerstört und das ausgefallene Diazoniumsalz durch Absaugen isoliert. Man schlämmt die erhaltene Paste mit 600 ml Eiswasser an und gibt sich bei 0—5° zu einer Lösung von 19,3 g (0,1 Mol) 2-Phenyl-indol in 100 ml Eisessig und puffen mit Natriumacetat ab. Nach dem Ankuppeln wird der Farbstoff wie üblich isoliert und getrocknet. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
N-=N-€ V-N = N-< NH SO3H
(44)
und färbt Polyamid in gelbstichigem Scharlach. Die Färbungen haben sehr gute Naß- und Lichtechtheiten.
In der folgenden Tabelle (II) werden weitere Farbstoffe aufgeführt, die man in analoger Weise erhält und die in Form der freien Säure der Formel
N=N-E
SO3H
entsprechen, worin E den Rest eines Indols bedeutet
In Spalte 1 werden die als Ausgangsverbindungen verwendeten Aminoazoverbindungen angegeben, in Spalte 2 die als Kupplungskomponenten verwendeten Indole E
"labeile II
65
Bsp.
Aminoazo-Ver.
Indol E
45 44 a l-jS-CyanäthyI-2-methyI-indol
46 44 a l-Methyl-2-phenyl-indol
47 44 a 2-Methyl-indol
48 44a l-jS-Cyanäthyl-2-phenyl-indol
49 44 a 2-Phenyl-indol-5-sulfonsäure
50 44 b l-je-CyanäthyI-2-methyl-indol
51 44 b l-Methyl-2-phenyl-indol
52 44 b 2-Methyl-indol
53 44 b l-j3-CyanäthyI-2-phenyl-indol
54 44 b 1,2-DimethyI-indol
l-ortsclzung
Aminna/.o-Ver.
liulol I·:
55 44 b -(2-PhCHyI-In(JoIyI-I (-propion
säure-amid
56 44 b 2,5-Dimcthyl-indol
57 44 b l-Mcthyl-2 phenyl-5-bronvindol
58 -44 b 2-l'hcnyl-5-nilro-indol
5l> 44 b l-/;-C'yanä(hyl-2,6-ilimcthyl-inclol
60 44 b 2-l)hcnyl-inclol-5-suironsäiirc
61 44 c 2-Phcnyl-indol
62 44 c 2-Mcthyl-indol
61 441: l-Melhyl-2-nhonyl-inilol
64 44 c l:/i-C'yaniilliyl-2-phcnyl-ind()l
65 44c )'-(2-l'hcnylindolyl-l )-propion-
siiurc-amid
66 44 c 2,5-l)iniclhyl-indol
67 44 c 2-Phcnyl-5-nitroindol
Bsp. Amino- ImIdI I
ii/o-Ver.
• 68 44c 1,2-Dimcthyl-indol
69 44c l:/y-Cyan;ilhyl-2-mclhyl-indol
70 44 d l-Methyl-2-phcnyl-indol
71 44 d 2-Phcnyl-indol
hi 72 44 d I -/y-Cynn;ithyl-2-pheny l-i nilfil
73 44 d )-(2-Phcnylindolyl-l )-pmpion
siiurc-amid
74 44 d 2.5-l)imclhyl-indol
ι". 75 44 d 2-l'hcnyl-ind()l-5-suHonsäure
76 44d l7i-Cyaniithyl-2-methyl-indol
77 44 d 2-Plicnyl-5-chlor-ind()l
In der Tabelle III werden weitere in analoger Weise erhältliche Farbstoffe aufgeführt, in Spalte I ist dabei die I. Kupplungskomponente Ki-OH angegeben, in der 2. Spalte der Rest R, in der 3. Spalte das als F.ndkupplungskomponente eingesetzte Indol E.
Tabelle III
Bsp.
Indol R
78 2-Methyl-phcnol Methyl 2-Phenyl-indol
79 2-Mcthyl-phcnol Methyl l-Methyl-2-phenyi-indol
80 2-Methyl-phenol Methyl 2-Methyl-indol
81 2-Methyl-phenol Äthyl 2-Phenyl-indol
82 3-Methyl-phenol Methyl 2-Methyl-indol
83 3-Mcthyl-phenol Methyl 2-Phenyl-indol
84 3-Methyl-phenol Methyl l-Methyl-2-phenyl-indol
85 3-Methyl-phenol Äthyl 2-Methyl-indol
86 3-Methyl-phenol Äthyl l-Methyl-2-phenyl-indol
87 3-Methyl-phenol Äthyl 2-Phenyl-indol
88 3-Methyl-phenol Äthyl l-j?-Cyanäthyl-2-phenyl-indol
89 3-Methyl-phenol Äthyl 2-Phenyl-indol-sulfonsäure-5
90 3-Methyl-phenol Propyl 2-Phenyl-indol
91 3-Methyl-phenol Propyl l-Methyl-2-phenyl-indol
92 3-Methyl-phenol Propyl l-jß-Cyanäthyl-2-phenyl-indol
93 2-Carbäthoxyphenol H 2-Phenyl-indol
94 2-Carbäthoxyphenol Methyl l-Methyl-2-phenyl-indol
95 3-Chlor-phenoI Methyl 2-Phenyl-indol
96 2,5-Chior-phenol Methyl l-Methyl-2-phenyl-indol
97 3-Methoxy-phenoI Methyl l-Methyl-2-phenyl-indol
98 3-Acetylamino-phenol Methyl 2-Phenyl-indol
Beispiel
sung bei 0° vereinigt. Man tropft noch 30 ml 20% ige SeJalösung zu und rührt bis die Kupplung beendet ist.
26 g (0,1 Mol) l-Amino-4-oxalylaminobenzol-3-sul- 65 Die erhaltene Azoverbindung isoliert man durch fonsäure werden wie angegeben diazotiert und mit der Aussalzen mit Kaliumchlorid. Die abgesaugte Paste Lösung von 0,1 Mol AniIin-N-ü)-methansuIfonsäure in
100 ml Eiswasser und 45 ml 20%iger Natriumacetatlö-
wird in 450 ml Wasser mit 90 ml 40%iger Natronlauge 2 Stunden bei 95° verseift. Man setzt nach beendeter
Verseifung 75 ml Natriumbicarbonat hinzu, rührt etwa 2 Stunden und isoliert die Diaminoazobenzolsulfrmsäure. Zur Acetylierung wird die Paste in 500 ml Wasser verrührt, mit Salzsäure neutralisiert und bei 60" etwa 15 ml Acetanhydrid zugetropft. Die N-Acetylaminoaminoazobenzol-sulfonsäure der Formel
Il
NN Nil,
Ί SO1II
(99 ii)
wird durch Aussalzen isoliert.
Verwendet man als kupplungskomponente N-Mcthylanilin, so erhält man die N-Acetyl-methylaminoaminoazobenzolsulfonsäure der Formel
O Cl
H1C C
N N
NII
SO1Il
b)
Mit l-Amino-3-methylbenzol als Kupplungskompo-
nente erhält man die Verbindung der Formel
O Il
H1C C N
N- N
NII,
SO1H
(99c)
Acylicrt man mit Benzoylchlorid anstelle von Acetanhydrid, so werden die entsprechenden Benzoyl-Verbindungcn erhalten:
O
C
Il
N N
CII1 SO1II
(WtI)
Zur Disazofarbstoff-Herstellung werden 0,1 Mol der 4'-N-acetylamino-4-amino-a/.obenzol-3-sulfonsäure (99a) neutral in 200 ml Wasser gelöst. 70 ml 10%ige Nalriumnitritlösung zugegeben und durch Einlaufcnlassen in 28 ml 28%ige Salzsäure bei 20° diazoticrt.
19,3 g (0,1 Mol) 2-Phenyl-indol, gelöst in 100 ml Eisessig, werden mit obiger Diazonium-Lösung vereinigt. Es wird mit Natriumacetat abgepuffert und der Farbstoff nach dem Auskuppeln wie üblich isoliert. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel:
O Il
Il i -
II,C-C N- <
N N N N < NII
SO1H
(99)
Der Farbstoff färbt Polyamid aus neutralem oder schwach saurem Bad in gelbstichig roten Tönen.
In der folgenden Tabelle IV werden analog erhältliche Farbstoffe der allgemeinen Formel
Ac- NH-K,-
;—N = N-Li
S O, H
beschrieben.
In Spalte 1 wird dabei die Aminoazoverbindung
Ac — NH- K, — N=N- <f x>—NH,
Tabelle IV l-Methyl-2-phenyl-indol-
5-sulfonsäure
Bsp. Amino-
azo-Vcrb.
1 -Methyl-2-phenyl-indol
100 99 a 2-Methyl-indol
101 99 a l-jß-Cyanäthyl-2-phenyl-indol
102 99 a y-(2-PhenylindolyI-l )-propion-
säureamid
103 99 a 2-PhenyI-indol-5-sulfonsäure
104 99 a 2-Methyl-5-chior-indoI
105 99 a
106 99 a
SO3H
angegeben, in Spalte 2 das als Kupplungskomponente verwendete Indol E.
107 99 a 2-Phenyl-5-nitro-indol
108 99 b 2-Phenyl-indol
109 99b l-Methyl-2-phenyl-indoI
110 99 b 2-Meihyl-indol
111 99b l-Ä-Cvanäthvl-2-Dhenvl-indol
Fortsetzung
Bsp. Aminoazo-Verb.
112 99 c l-Methyl-2-phenyl-indol
113 99 c 2-PhenyI-indol
J14 99c 2-Methyl-indoI
115 99 c l-CyanäthyI-2-phenyI-indol
116 99c 2,5-DimethyI-indol
117 99 c 2-Methyl-5-chIor-indol
118 99 d 2-Phenyl-indoI
119 99 d l-Methyl-2-phenyl-indol
Bsp. Aminoazo-Verb.
120 99 d
121 99 d
122 99 d
123 99 d
II) 2-Methyl-indoI
1 T/?-Cyanäthyl-2-phenyl-indol
2,5-Dimethyl-indol
2-MethyI-5-chlor-indol
In Tabelle V werden weitere in analoger Weist erhältliche Farbstoffe angegeben. In Spalte 1 ist dabe die 1. Kupplungskomponente Ki-NHi aufgeführt, ir Spalte 2 der Acylrest AC, in Spalte 3 die Endkupplungs komponente E.
Tabelle V Beispiel
K,-Nil·
Ac
Indol I-
124 Anilin Benzoyl
125 Anilin 4-Chlor-benzoyl
126 Propionyl
127 Chlor-acetyl
128 3-Methyl-anilin 3-CF,-Bcnzoyl
129 3-CF,-Benzoyl
Beispiel 130
2-PhenyI-indol
l-Methyl-2-phenyl-indol
l-Methyl-2-phenyl-indol
2-Phenyl-indoi
I-Methyl-2-phenyl-indol
2-Phenyl-indoI
Durch Kupplung von diazotierter l-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure mit Anilin-N-methan-suIfonsäure. anschließender Abspaltung des N-Methansulfonsäure-Restes. Acylierung der freien Aminogruppe mit Acetanhydrid und Reduktion der Nitrogruppe in üblicher Weise mit Natriumsulfid, wird die 4'-N-Acetylamino^-aminoazobcnzol^-sulfonsäure (130a) erhalten.
Verwendet man als Kupplungskomponente 1-Amino-3-methyl-benzol-N-methan-sulfonsäure. so erhält man nach der obigen Arbeitsweise 4'-N-Acetylamino-4-amino-2'-methylazobenzol-2-sulfonsäure(l30b).
iviit l-Amino-2- oder -3-methoxy-benzol als Kupplungskomponente werden die 4'-N-Acetylamino-4-ami no-3'-methoxy-azobenzol-2-sulfonsäure (I30c) ode 4'-N-Acetylamino-4-amino-2'-methoj(y-azobenzol-2-sulfonsäure (13Od) erhalten.
Setzt man anstelle von Acetanhydrid Benzoylchlor« als Acylierungsmittel ein, so wird z. B. 4'-N-Benzoylami no-4-amino-azobenzol-2-si'!fonsäure (13Oe) erhalten.
0,1 Mol der 4'-N-Acetylamino-4-amino-azobenzol-2 sulfonsäure werden nach der indirekten Methode ii üblicher Weise bei Raumtemperatur diazotiert und be 0-10° auf 0,1 MoI 2-Phenylindol gekuppelt. Mai puffert mit Natriumacetat etwas ab. Der erhalten« Farbstoff entspricht in Form der freien Säure dei Formel
9 H
CU,--C—N--f
.-N=N-
NH
(130)
Der Farbstoff färbt Polyamidmaterial in gelbstichig aufgeführt. In Spalte I wird dabei die Aminoazoverbin roten Tönen. mi dung der Formel
In der folgenden Tabelle VI werden in analoger ; NH,
Ac NIhK, N— N-f
Weise erhältliche Farbstoffe der allgemeinen Formel
At NH K, N-N
SO1H
SO1H
angegeben, in Spalte 2 das als Endkupplungskomponen te verwendete Indol.
809 661/14
21 05 935 18 Indol E
17
Tabelle VI l-MethyI-2-phenyl-indol
Bsp. Aminoazo- 2-Methyl-indol
Verb. I-^-CyanäthyI-2-phenyl-indol
131 13Oa 2-PhenyI-5-nitro-indol
132 130a 2,5-Dimethyl-indol
133 )30a 1,2-Dimethyl-indol
134 130a 2-Methyl-5-chlor-indol
135 130a 2-Phenyl-tndol-5-suIfonsäure
136 130a 2-Methyl-6-chlor-indol
137 130a I-Methyl-2-phenyI-indol
138 130a 2-Phenyl-indol
139 130a l-Methyl-2-phenyl-indol
140 130 b 2-Phenyl-indol
141 130c l-Methyl-2-phenyl-indol
142 13Od l-/?-Cyaniithyl-2-phenyl-indol
143 13Oe 2-Phenyl-indol-5-sulfonsäure
144 13Oe
145 UOe
146 130c

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Disazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    Q -/kV- N = N -/μ V- N = N -/"^ N—R3
    SOjH
    entsprechen, worin , -,
    Q Hydroxy, gegebenenfalls durch Hydroxy oder Phenyl-substituiertes Ci-C7-Alkoxy oder Ac-NR1,
    Ac Formyl, C1-C-Alkylcarbonyl, Ci-C-AIkylsul- ,,, fonyl, Chloracetyl, Hydroxyacetyl, Phenoxyacetyl, Phenylacetyl oder gegebenenfalls durch Chlor oder Trifluormethyl substituiertes Benzoyl oder Bcnzolsulfonyl, Wasserstoff oder C1 —C4-Alkyl, C1 -CVAlkyl oder Phenyl, Wasserstoff, gegebenenfalls durch Cyan, Carbonamid oder Carboxy-substituiertes C1-C6-Alkyl,
    R1 Ri R3
    R4 Ci-Ce-Alkyl, C1-Ce-AIkOXy, Halogen, Nitro,
    Sulfo oder Cyan, η 0,1 oder 2 bedeuten
    und der Benzolring K gegebenenfalls dutoir C1 — C7-Alkyl, Halogen, Ci-Q-Alkoxy, d-CU-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Chlorphenyl, Acetylamino, Carbonamid, N-Phenylcarbonamid, Sulfonamid, Methylsulfonamid, Diäthylsulfonamid oder Diäthylcarbonamid und der Benzolring M gegebenenfalls durch Halogen, Cl-C6-Alkyl oder Ci — C7-Alkoxy weiter substituiert sind.
  2. 2. Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe des Anspruchs 1 verwendet.
DE19712105935 1971-02-09 1971-02-09 Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Textilfasermaterialien Expired DE2105935C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105935 DE2105935C3 (de) 1971-02-09 1971-02-09 Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Textilfasermaterialien
CH1282074A CH601434A5 (de) 1971-02-09 1972-02-03
NL7201576A NL7201576A (de) 1971-02-09 1972-02-07
IT2029672A IT954883B (it) 1971-02-09 1972-02-07 Disazocoloranti
GB581372A GB1328774A (en) 1971-02-09 1972-02-08 Disazo dyestuffs
BE779131A BE779131A (fr) 1971-02-09 1972-02-09 Colorants disazoiques
FR7204376A FR2124606B1 (de) 1971-02-09 1972-02-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105935 DE2105935C3 (de) 1971-02-09 1971-02-09 Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Textilfasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105935A1 DE2105935A1 (de) 1972-08-24
DE2105935B2 DE2105935B2 (de) 1978-04-13
DE2105935C3 true DE2105935C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5798172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105935 Expired DE2105935C3 (de) 1971-02-09 1971-02-09 Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Textilfasermaterialien

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE779131A (de)
CH (1) CH601434A5 (de)
DE (1) DE2105935C3 (de)
FR (1) FR2124606B1 (de)
GB (1) GB1328774A (de)
IT (1) IT954883B (de)
NL (1) NL7201576A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1360578A (fr) * 1963-06-14 1964-05-08 Basf Ag Bains de teinture et couleurs d'impression pour la teinture et l'impression d'objets de polyamides synthétiques et de polyuréthanes

Also Published As

Publication number Publication date
BE779131A (fr) 1972-08-09
FR2124606B1 (de) 1975-10-24
NL7201576A (de) 1972-08-11
DE2105935A1 (de) 1972-08-24
DE2105935B2 (de) 1978-04-13
FR2124606A1 (de) 1972-09-22
CH601434A5 (de) 1978-07-14
IT954883B (it) 1973-09-15
GB1328774A (en) 1973-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923680C3 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien
DE2105935C3 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Textilfasermaterialien
DE2347551C3 (de) Trisazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Papier und Leder
DE1544545A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2203460C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2901654A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE877350C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE1921046C3 (de) Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2514856C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen und/oder synthetischen stickstoffhaltigen Fasermaterialien
DE2317133A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2140864A1 (de) Disazofarbstoffe
DE517437C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE879272C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
JP2530477B2 (ja) ジスアゾ化合物を用いる紙、パルプの染色法
DE909383C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1794286C3 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1544527
DE2034543C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Disazofarbstoffe und ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE1544527C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarb Stoffen
DE2049810C3 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden
DE812809C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Disazofarbstoffen
DE587449C (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Disazofarbstoffen
CH314329A (de) Verfahren zur Herstellung direktziehender Azofarbstoffe
DE172319C (de)
AT213521B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen
DE636282C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation