DE210218C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210218C
DE210218C DENDAT210218D DE210218DA DE210218C DE 210218 C DE210218 C DE 210218C DE NDAT210218 D DENDAT210218 D DE NDAT210218D DE 210218D A DE210218D A DE 210218DA DE 210218 C DE210218 C DE 210218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electrodes
container
hollow
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210218D
Other languages
English (en)
Publication of DE210218C publication Critical patent/DE210218C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • H01M50/77Arrangements for stirring or circulating the electrolyte with external circulating path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

z^ Ί
KAISERLICHES
PATENTAMT,
Es ist bekannt, daß bei der Ladung bzw. Entladung von Sammlern eine Konzentrationsänderung des Elektrolyten eintritt. Man hat . bereits festgestellt, daß dieser Übelstand durch künstliche Erhöhung der Diffusion des Elektrolyten durch die Sammlerplatte vermindert wird, indem man den Elektrolyten durch die porösen Elektroden hindurchpreßt. (Annalen der Physik, Bd. 65 [1898], S. 913 und 914).
Die zur praktischen Benutzung dieser Erkenntnis bisher vorgeschlagene Vorrichtung (Britische Patentschrift 16128/1901, Deutsche Patentschrift 137930) zeigt aber den Übcl-' stand, daß sie schwer zu montieren und dichtzuhalten ist. Aus diesem Grunde hat sich die *„ Einrichtung nicht bewährt. Die vorliegende Erfindung bezweckt, die angeführten Übelstände . bei Sammlereiektroden, durch welche der Elektrolyt unter Anwendung von Druck hindurchgeführt wird, zu vermeiden und die Vorteile in bezug auf Kapazität und Nutzeffekt, welche die Konstanterhaltung der'Konzentration des Elektrolyten theoretisch bietet, in der Praxis zu verwirklichen.
In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.'
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch eine Sammlerbatterie nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt.
35
40
Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung, nach welcher beide Elektroden hohl und porös ausgestattet sind.
Fig. 4 ist ein wagerechtcr Schnitt der Ausführungsform von Fig. 3.
In der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsform ist A ein Behälter aus Glas, Blei oder anderem passenden Material. B sind die negativen Polelcktrodcn, C die positiven. Sie können in Reihe oder parallel verbunden werden. Die Elektroden können in dem Behälter in irgendeiner passenden Weise gestützt werden. Wenn der Behälter aus Glas oder ähnlichem nichtleitendem Material hergestellt ist, so können die Elektroden unmittelbar auf dem Behälterboden ruhen. Wenn dagegen der Behälter aus Blei ο. dgl. hergestellt ist, so müssen Vorkehrungen für die Isolierung des Behälters und der Elektroden getroffen werden.
In der gezeigten Ausführungsform bestehen die negativen Polelektroden aus den gebräuchlichen senkrechten Platten, die mit schwammigem Blei überzogen werden und mit den positiven Polelektroden abwechseln. Sie können aber auch aus anderem Material hergestellt sein. Die positiven Polelektroden bestehen aus einem hohlen Rahmen oder Rost und haben Öffnungen b in den Wandungen, welche Füllungen d von Bleisuperoxyd ent-
55
λ··
halten. Die Füllungen können aber auch aus anderem Material hergestellt sein. Die positiven Polelektrodcn bilden in dieser Weise hohle Troge, deren Hohlraum ebenso wie der Behälter A mit dem Elektrolyten e angefüllt wird. Das Niveau des Elektrolyten im Innern der hohlen Elektroden C ist höher als auf der Außenseite. Infolge der Schwere wird der Elektrolyt aus dem Innern der hohlen Elektrode nach außen durch die porösen Füllungen d in den Raum des Behälters A getrieben. Während der Ladung der Sammlerbatterie wird der Elektrolyt in den Poren der Elektroden konzentrierter; dagegen wird während der Entladung der Elektrolyt in den Poren der Elektroden verdünnter. Diese Vorgänge steigern sich mit der Stromstärke der Ladung bzw. Entladung, wodurch dann die Wirksamkeit der Batterie geschwächt wird. Wenn man
ao einen Druck auf den Elektrolyten im Innern der hohlen Elektroden ausübt und so den Elektrolyten durch die Poren der hohlen Elektroden hindurchtreibt, tritt eine beständige Verdünnung der Säure in den Poren der hohlen Elektroden während der Ladung ein. Dagegen erfolgt eine Anreicherung des Elektrolyten in den Poren während der Entladung. In dieser Weise wird der Grad der Konzentration des Elektrolyten beständig gleichmäßig in jedem Augenblick gehalten.
Um den Austritt des Elektrolyten aus den hohlen Elektroden ' auszugleichen und das Niveau des Elektrolyten innerhalb der hohlen Elektroden höher als in dem äußeren Behälter zu halten, sind Vorrichtungen zur Fort-. Schaffung des Elektrolyten aus dem äußeren Behälter und zur Zurückführung des Elektrolyten in das Innere der hohlen Elektrode getroffen. Anstatt den Elektrolyten unmittelbar aus dem Behälter in das Innere der hohlen Elektrode zurückzuführen, ist es empfehlenswert, zunächst den Elektrolyten aus dem äußeren Behälter in ein höheres Sammelgefäß zu führen, aus welchem der Elektrolyt dann in die hohle Elektrode geleitet wird. Hierfür können verschiedene Vorrichtungen benutzt werden. In der Fig. 1 ist ein Sarhmelgefäß F oberhalb des Behälters^ und der Elektroden C angeordnet. Die hohlen Elektroden C sind mit diesem Behälter F durch eine Leitung / aus Kautschuk oder anderem geeigneten Material verbunden. Das eine Ende dieser Leitung führt zu dem unteren Teil des Behälters F, während das andere Ende mit dem oberen Ende der hohlen Elektroden verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Leitung / und den hohlen Elektroden C sowie dem Sammelbehälter F wird dicht, gehalten, so daß die Säule des flüssigen Elektrolyten von .dem Innern der hohlen Elektroden nach oben durch die Leitung f und den Sammelbehälter F sich erstreckt. G ist eine Leitung, welche aus dem Behälter A in den Sammelbehälter F führt. /-/ ist eine in der Leitung G angebrachte Pumpe, welche den Elektrolyten aus A in den Sammelbehälter F hebt. Diese Pumpe kann in irgendeiner passenden Weise betrieben wer- » den, um den, notwendigen Unterschied im' Niveau des Elektrolyten in dem Behälter A und dem hohlen Elektrolyten C zu erzeugen, Wenn die Batterie auf einem Wagen angeordnet ist, so kann die Pumpe H mit einem bewegenden Teil des treibenden Mechanismus verbunden werden.
Statt der positiven Polelektroden können auch die negativen hohl gemacht und mit dem Elektrolyten gefüllt werden. Ebenso ist es möglich, die positiven wie die negativen Elektroden der Batterie hohl zu machen und mit dem Elektrolyten zu füllen. Die Konzentrationsänderungen sind annähernd die gleichen in beiden Elektroden eines Elementes. Die Batterie kann auch nötigenfalls so eingerichtet werden, daß das Niveau des Elektrolyten in dem äußeren Behälter^ höher ist als in der hohlen Elektrode. In diesem Falle würde der Elektrolyt infolge der Schwere aus dem äußeren Behälter A durch die Poren der hohlen Elektroden in das Innere derselben getrieben werden.. Die Bewegung des Elektrolyten ist in diesem Falle umgekehrt wie in der Einrichtung der Fig. 1 und 2.
Eine Sammlerbatterie, bei welcher beide Elektroden eines Elementes hohl angeordnet und mit Elektrolyt «beschickt sind, so daß der Elektrolyt von außen in das Innere der Elektroden tritt, ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. B1 sind die hohlen negativen Elektroden, deren Wandungen einen Rahmen oder Rost darstellen, welcher poröse schwammige Bleifüllungen b1 enthält. C1 sind die hohlen positiven Elektroden, deren Wandungen gleichfalls Rahmen oder Roste haben und poröse Bleisuperoxydfüllungen d1 enthalten. H1 ist eine Pumpe, die durch Leitungen G1 mit den Räumen innerhalb der Elektroden zur Entfernung des Elektrolyten aus denselben verbunden ist. fx ist eine Leitung, durch welche der Elektrolyt von der Pumpe in den'Behälter A1, der die Elektroden enthält, geführt wird. Der Behälter A1 ist oben geschlossen, so daß eine dichte Verbindung zwischen dem Behälter A1 und der Pumpe H1 erreicht wird. Die Pumpe H1 treibt dann den Elektrolyten durch die Elektroden unabhängig von dem Unterschiede im Niveau des Elektrolyten innerhalb und außerhalb der Elektroden.
Die Form der Elektroden kann verschieden sein. Besonders hat sich eine flaschenförmige Gestalt, wie dieselbe in den Zeichnungen ver- iao anschaulicht ist und die vollkommen von dem Behälter unabhängig ist, bewährt. Hierdurch
kann jede der Elektroden leicht entfernt werden. Die Elektroden können von gleichmäßiger Gestalt sein. Es wird Yvcitcr an aktivem Material gespart und die bei anderer Form der Elektroden eintretenden Schwierigkeiten vermieden.
Der Elektrolyt wird so lange in Umlauf gebracht,· als Niveau oder Druckunterschiede zwischen der Innen- und Außenseite der porösen hohlen Elektroden bestehen. Es ist daher nur notwendig, geringe Mengen von Elektrolyt in den Vorratsbehälter zur Erzielung einer gleichförmigen Konzentration zu geben. ...
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Umlauf des Elektrolyten durch die Schwere erreicht. Es kann aber dieser Umlauf auch in anderer Weise bewirkt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Sammler, bei welchem der Elektrolyt zur Beschleunigung der Diffusion durch die porösen Elektroden hindurchgepreßt wird, gekennzeichnet durch im Behälter leicht herausnehmbar angeordnete hohle Elektroden, die mit der Vorrichtung zum Durchpressen des Elektrolyten verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT210218D Active DE210218C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210218C true DE210218C (de)

Family

ID=472126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210218D Active DE210218C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210218C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127417B (de) * 1958-11-06 1962-04-12 Tudor Ab Anordnung bei mehrzelligen Akkumulatorenbatterien zur Verbesserung des Umlaufs des fluessigen Elektrolyten
DE1267735B (de) * 1964-12-23 1968-05-09 Gabler Ing Kontor Luebeck Akkumulatorenzelle mit einer eine Umwaelzung des Elektrolyten in der Zelle bewirkenden Pumpe
DE1571960B1 (de) * 1965-12-31 1971-06-09 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Verfahren zum umwaelzen eines fluessigen elektrolyten in einer galvanischen zelle zb einer brennstoffzelle und anord nung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2624773A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-16 Electric Fuel Propulsion Corp Batteriesystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127417B (de) * 1958-11-06 1962-04-12 Tudor Ab Anordnung bei mehrzelligen Akkumulatorenbatterien zur Verbesserung des Umlaufs des fluessigen Elektrolyten
DE1267735B (de) * 1964-12-23 1968-05-09 Gabler Ing Kontor Luebeck Akkumulatorenzelle mit einer eine Umwaelzung des Elektrolyten in der Zelle bewirkenden Pumpe
DE1571960B1 (de) * 1965-12-31 1971-06-09 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Verfahren zum umwaelzen eines fluessigen elektrolyten in einer galvanischen zelle zb einer brennstoffzelle und anord nung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2624773A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-16 Electric Fuel Propulsion Corp Batteriesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220030T2 (de) Mechanisch wiederaufladbare Batterien und darin verwendbare Anoden
DE3239396C2 (de) Batterie
DE2400705B2 (de) Beschichtungsbehälter mit Elektroden
DE210218C (de)
DE1938580A1 (de) Elektrode fuer einen elektrischen Akkumulator
DE2255741C3 (de) Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung
DE2624773A1 (de) Batteriesystem
DE1671927B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung der kurzschlusstroeme in brennstoffbatterien
DE2114312C3 (de) Metall-Luft-Batterie
DE1671935A1 (de) Brennstoffbatterie
AT36605B (de) Elektrischer Sammler.
DE954890C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufspeicherung elektrischer Energie
DE2120900A1 (de) Verfahren zum Auswechseln der Anoden bei der Aluminiumelektrolyse im Fluoridschmelzfluß
DE477627C (de) Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten
DE2121785A1 (de) Elektrodenbaugruppe zum Aufhängen in einer elektrolytischen Zelle
DE1812444A1 (de) Mit Gasdiffusion arbeitende Elektrode,Verfahren fuer ihre Herstellung,und mit derartigen Elektroden ausgeruestete elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente
DE2808192A1 (de) Elektrochemische zelle mit integrierter vorrichtung fuer eine zwangskonvektion
DE3526939C1 (de) Anordnung zum Umwälzen eines flüssigen Elektrolyten eines Batterieverbandes
DE2313901A1 (de) Verfahren zum einstellen der elektrolytkonzentration bei bleisammlern
DE270657C (de)
DE1671927C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterbrechung der Kurzschlußströme in Brennstoffbatterien
DE59677C (de) Galvanisches Element mit einer positiven Polplatte, die aus zwei Leitern erster Klasse besteht
DE2619148A1 (de) Verfahren zur erzielung einer konvektion in einer elektrochemischen zelle
DE2619147A1 (de) Blei-loesungsakkumulator mit additiven
DE1164525B (de) Verfahren zur Polarisationsverminderung bei Gas-Diffusionselektroden fuer Brennstoffelemente