DE2066040C2 - Steuervorrichtung für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler - Google Patents

Steuervorrichtung für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler

Info

Publication number
DE2066040C2
DE2066040C2 DE19702066040 DE2066040A DE2066040C2 DE 2066040 C2 DE2066040 C2 DE 2066040C2 DE 19702066040 DE19702066040 DE 19702066040 DE 2066040 A DE2066040 A DE 2066040A DE 2066040 C2 DE2066040 C2 DE 2066040C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
variable
pressure
voltage
torque converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702066040
Other languages
English (en)
Other versions
DE2066040B1 (de
Inventor
Helmut 7140 Ludwigsburg Espenschied
Volker Dipl.- Ing. 7141 Freiburg Kadelbach
Georg Dipl.-Ing. 7257 Ditzingen Rothfuss
Rolf Dipl.-Ing. 5503 Konz Schwarz
Gerhard Dipl.-Ing. 7141 Steinheim Will
Bert Dipl.-Ing. 7141 Moeglingen Wurst
Richard Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Zechnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702066040 priority Critical patent/DE2066040C2/de
Priority claimed from DE19702050918 external-priority patent/DE2050918C3/de
Publication of DE2066040B1 publication Critical patent/DE2066040B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2066040C2 publication Critical patent/DE2066040C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruches. Dabei wird das Drehmoment eines Antriebsmotors über ein Stufen-Wechselgetriebe und einen hydraulischen Drehmomentwandler auf die Antriebsräder eines Fahrzeuges übertragen. Die Brems- und/oder Kupplungselemcnte zum Einlegen der Gänge im Stufen-Wechselgetriebe sind hydraulisch betätigbar. Hierzu wird ihnen ein Hydraulikmittel zugeführt, das unter einem belastungsabhängig veränderbaren Schaltdruck steht, wobei der Druck und damit der Ablauf der Schaltvorgänge von einem Steuergerät kontrollierbar ist.
Bei automatischen Kraftfahrzeuggetrieben mit hydraulisch betätigbaren Brems- und/oder Kupplungselementen zum Einlegen der Gänge in Stufen-Wechselgetrieben ist es bekannt, den Schaltdruck - den Druck des hydraulischen Betätigungsmittels für die Brems- und/oder Kupplungselemente - dem BcIastungszustand tier Brennkraftmaschine anzupassen. Diese Maßnahme verringert Belastungsstöße am Getriebe und am Fahrzeug, die bei Sehaltvoigütigen als Ruck unangenehm empfunden werden und für den Antrieb eine hohe Belastungsspitze darstellen. Die bekannten Anordnungen verwenden zur Steuerung des Schaltdruckes den Saugrohrunterdruck der als • Antriebsmotor verwendeten Brennkraftmaschine. Es konnten jedoch, insbesondere bei mit Kraftstoffeinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschinen, mit dieser Maßnahme keine voll befriedigenden Betriebsergebnisse erzielt werden. Bei diesen Motoren kann
i" beispielsweise der Saugrohrunterdruck nicht als Steuergröße verwendet werden. Ist ferner zwischen Motor und Getriebe ein hydraulischer Drehmomentwandler zum langsamen Drehzahl-Angleich zwischen Antriebsmaschine und Antriebsrädern beim Anfahren
ι "> -und Schalten angeordnet, so beeinflußt dieser Wandler in seinem Anfahrbereich die Drehmomentkennlinie des Antriebsmotors, so daß die aus Motor und Wandler bestehende Antriebseinheit eine Drehmoment-Drehzahlkennlinie erhält, die sich von der ent-
-" sprechenden Kennlinie eines Motors alleine unterscheidet. Beispielsweise bringt ein hydraulischer Drehmomentwandler in seinem Anfahrbereich eine Momentenverstärkung von etwa 2,2. Wird daher bei mit einem hydraulischen Drehmomentwandler ausge-
-'"> rüsteten Antriebseinheiten der Schaltdruck ausschließlich vom Saugrohrunterdruck der Brennkraftmaschine gesteuert, so wird diese von dem Drehmomentwandler verursachte Kennlinienveränderung nicht beim Erzeugen des Schaltdruckes berücksichtigt.
«ι Aus der DE-OS 1 917291 ist eine Druckregelvorrichtungfür hydraulisch geschaltete automatische Getriebe bekannt, bei der der Steuerdruck in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße elektrisch geregelt wird. Bei dieser Vorrichtung wird der Vorsteuerdruck für
π die Hydrauliksteuerung in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrpedals oder der Fahrgeschwindigkeit entlang einer vorgegebenen Kennlinie mittels eines Magnetventils durch eine spezielle Ausbildung des Magnetventils und des Fahrpedal-Oebers eingestellt.
ι« Die Vorrichtung ist jedoch aufgrund ihrer überwiegend hydraulischen Ausbildung relativ groß, kompliziert und teuer und ermöglicht insbesondere keine gezielten Maßnahmen zur Begrenzung des beim Schalten auftretenden Rucks.
r. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für Stufen-Wechselgetriebe der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die für die Erzeugung des Schaltdruckes sehr genau die Belastung der gesamten, aus Motor und hydraulischem
■>» Drehmomentwandler bestehenden Antriebseinheit berücksichtigt, so daß in allen Fällen ein weitgehend Trckfreies Schalten möglich ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabenlösung nach Patentanspruch 1 ermöglicht es, den Schaltdruck sehr
v> genau in Abhängigkeit von der Belastung, d. h. von der Momentenabgabe am Eingang des Getriebes, zu steuern und dabei alle Belastungsfälle zu erfassen. Die den Schaltdruck steuernde Führungsgröße hängt somit tatsächlich von der Belastung ab, die am Stufen-
M) wechselgetriebe geschaltet werden muß, und nicht nur von einer Größe, die diese, besonders in extremen Bctriebsfällen, nur ungenau beschreibt. Ist das Stufen-Wechselgetricbc beispielsweise als Planetengetriebe ausgebildet und enthält Kupplungen und
h'i Bremsen zum Festlegen der Übersetzungsstufen, so sollen bei einem Schaltvorgang diese Elemente nicht für eine längere Zeit schleifen, aber sie sollen entsprechend der zu übertragenden Belastung weich eingrei-
fen. Würden derartige Kupplungen hei geringerer Belastung in folge eines hohen Schaltdruekes hart fassen, so hätte dieser harte Kupplungeingriff einen Laststoß zur Folge. Ein weiterer Vorteil der genauen Schaltdruckführung besteht darin, daß keine zusätzlichen Dämpfungsmittel zum Ausgleich von durch Laststößen verursachten Pendelungen im Oetriebe erforderlich sind.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit dem nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigt
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung,
Fig. 2 und Fig. 3 Blockschaltbilder des elektronischen Steuergerätes mit Funktionsgeber,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines elektrohydraulischen Drucksteuerventils,
Fig. 5 das Schaltbild eines elektronischen Steuerkreises.
In der Fig. 1 ist bei 110 eine Brennkraftmaschine angedeutet, die über einen hydraulischen Drehmomentwandler 111 ein Planetengetriebe 112 antreibt, das in der Figur nicht näher gezeichnete Antriebsräder eines Fahrzeuges entsprechend dem eingelegten Gang über den Drehmomentwandler 111 mit dem Motor verbindet. Die verschiedenen Gänge im Planetengetriebe werden jeweils mit nicht in der Figur näher gezeigten Bremselementen fll und Bl sowie Kupplungselementen Kl und Kl eingelegt. Die Bremsoder Kupplungselemente werden mit Hilfe von hydraulischen Betätigungszylindern, die ebenfalls in der Figur nicht näher gezeigt sind, in Eingriff gebracht, bzw. gelöst. Der hydraulische Drehmomentwandler 111 ist über einen Druckbegrenzer 113 an eine Sammelleitung 114 angeschlossen. Die Sammelleitung 114 wird von einer Pumpe 115 mit Hydraulikmittel versehen, und der Schaltdruck des Hydraulikmittels wird von einem hydraulisch arbeitenden Hauptdruckregler 116 einreguliert. Der Hauptdruckregler 116 ist über eine Leitung 117 an die Sammelleitung 114 angeschlossen und weist einen Regelschieber 118 auf, der gegen eine Feder 119 arbeitet. Die Feder 119 befindet sich in einem Steuerdruckraum 120. Der Steuerdruckraum 120 ist an den Ausgang eines Vorsteuerreglers 121 angeschlossen, der als elektrohydraulischer Wandler ausgebildet ist und seine Steuerbefehle von dem Steuergerät 122 erhält.
Der Regelschieber 123 des Vorsteuerreglers 121 ist mit dem Anker 124 eines Elektromagneten 125 verbunden. Der Regelschieber 123 des Vorsteuerreglers 121 wird von der auf den Anker 124 wirkenden Magnetkraft entgegen der Kraft einer Nullstellungsfeder 126 bewegt. Ist der Elektromagnet 125 stromlos, so stellt die Nullstellungsfeder 126 den Regelschieber 123 in die linke Endlage, so daß im Steuerdruckraum 120 des Hauptdruckreglers 116 maximaler Druck herrscht. Der Regelschieber 118des Hauptdruckreglers nimmt dann ebenfalls seine linke Endlage ein, so daß die Sammelleitung 114 in dieser Stellung der beiden Regler 116 und 121 ihren maximalen Druck annimmt. Wird beispielsweise die Verbindung des Elektromagneten 125 zum Steuergerät 122 unterbrochen, so nimmt der Steuerdruck in der Sammelleitung 114 nicht etwa den Wert Null, sondern den maximalen Wert aft. Somit besteht zwischen der elektrischen Eingangsgröße des Elektromagneten 125 des Vorsteuerreglers 121 und dessen Ausgangsdruck eine umgekehrte Proportionalität. Zur Erzeugung des Schaltdruckes für den 2. Gang ist ein elektrohydraulischer Wandler 127 vorgesehen, der ähnlich wie der
"> Vorsteuerregler 121 aufgebaut ist. Sein Regelschieber 128 wird von einem Anker 129 bewegt, auf den die Magnetkraft eines Elektromagneten 130 wirkt. Die Eingangsgröße des Elektromagneten 130 wird wiederum vom Steuergerät 122 geliefert. Der elektrohy-
i" draulische Wandler 127 steuert einen proportional wirkenden hydraulischen Verstärker 131, der über eine Leitung 132 an die Sammelleitung 114 angeschlossen ist und dessen Ausgang über eine Leitung 133 das Bremsband BX betätigt. Der hydraulische
ι '■ Verstärker 131 weist einen Regelschieber 134 auf, der gegen die Kraft einer Rückstellfeder 135 arbeitet. Der hydraulische Verstärker 131 dient lediglich als Leistungsverstärker, der den vom elektrohydraulischen Wandler 127 gelieferten Schaltdruck weiterleitet, da-
-" bei jedoch einen erheblich höherer! /trtengendurchsatz erlaubt, ais der eiektrohydraulische Windler 127 alleine es zulassen würde. Zur Betätigung des 3. Ganges ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel lediglich ein Magnetventil 136 vorgesehen, um anzudeuten, daß
-'"> es beim Einlegen höherer Gänge völlig ausreicht, den vom Steuergerät festgelegten Schaltdruck einzuschalten bzw. auszuschalten, ohne daß der Druckanstieg bzw. der Druckabfall dabei mit einer vom Funktionsgeber erzeugten Übergangsfunktion erfolgt. Das Main gnetventil 136 ist über eine Leitung 137 an die Sammelleitung 114 angeschlossen und führt über eine Leitung 138 und 139 zu der hydraulisch betätigbaren Kupplung Kl des Planetengetriebes 112. An die Pumpe 115 ist ferner ein Verteilerschieber 140 über
r> eine Leitung 141 angeschlossen. Der Verteilerschieber 140 umfaßt einen Steuerkolben 142, der gleichzeitig Steuerkontakte 143 schließt, so daß für jeden eingelegten Fahrbereich sowohl ein Steuerkontakt geschlossen ist, als auch eine festgelegte Stellung des
κι Steuerkolbens 142 des Verteilerschiebers 140 maßgeblich ist. An zwei Ausgänge des Vcrteilerschiebers 140 ist über ein erstes hydraulisches ODER-Glied 144 ein Sperrschieber 145 angeschlossen. Zwischen der Leitung 138 und einer Leitung 147, die zum Vertei-
t'i Ierschieber 140 führt, ist ein zweites hydraulisches ODER-Glied gelegt, dessen dritter Anschluß mit der Leitung 139 verbunden ist. Zwischen die Leitung 133 und die Leitung 138 ist ein drittes hydraulisches ODER-Glied 148 gelegt, dessen dritter Anschluß
'.ο über eine Leitung 149 ebenfalls zum Sperrschieber
145 führt. Die hydraulischen ODER-Glieder 144,
146 und 148 sind als Zweiwege-Kugelriickschlagventile ausgebildet. Steht nun die Leitung 133 unter Druck, so kann sich dieser Druck über das ODER-
ii Glied 148 auf die Leitung 149 übertragen. Der Sperrschieber 145 nimmt dann eine solche Ausgangslage an, daß eine Leitung 157, über die das Bremselement Bl zum Einlegen des 1. Ganges mit Hydraulikmittel versehen wird, drucklos bleiben muß. Somit kann der
Wi erste Gang nicht angewählt werden, solange in der Leitung 133 Druck herrscht. Das gleiche (jilt, wenn in der Leitung 138 Druck vorhanden ist. Über die beiden ODER-Glieder 146 und 148 kann sich wiederum Druck in der Leitung 149 aufbauen, der den
h> Steuerschieber in einer Stellung hält, in welcher die Leitung 157 drucklos bleibt. Sind nun jedoch die beiden Leitungen 133 und 138 drucklos, und hat der Steuerkolben 142 des Verteilerschiebcrs 140 die für
den I. Cietriebegang vorgesehene Stellung eingenommen, so erhält die Kupplung K\ über eine Leitung 150 aus dem Verteilerschieber unter Schaltdruck stehendes Hydraulikmittel, und über das erste hydraulische ODER-Glied 144 liegt an dem Sperrschieber 145 Hydraulikdruck an, so daß er aus seiner gezeichneten Ruhelage in die entgegengesetzte Endlage bewegt wird und sich in der Leitung 157 Schaltdruck aufbauen kann. Der 1. Gang wird somit eingelegt, ohne daß das Steuergerät 122 erforderlich ist, so daß im Störungsfall das Fahrzeug sich aus eigener Kraft bewegen kann. Die Bremse fll wird ebenfalls im Rückwärtsgang in Eingriff gebracht, zusammen mit der Kupplung K2, der auch unabhängig vom Steuergerät alleinc vom Verteilcrschiebcr 140 Schaltdruck zugeleitet wird. Dem Steuergerät 122 sind hei 151 eine elektrische, der Fahrgeschwindigkeit proportionale Größe, bei 152 i%inc elektrische, der Ausnännidrehz2h! des hydraulischen Drehmomentenwandlers entsprechende Größe und bei 153 eine der Fahrpedalstellung entsprechende Größe zugeführt. Zur Versorgung mit Speisespannung ist das Steuergerät bei 154 an eine Fahrzeugbatterie 155 einer nicht näher bezeichneten elektrischen Anlage des Fahrzeuges angeschlossen. Eine Funktion des Steuergerätes 122 ist die Vorgabe der Führungsgrößc, nach der der in der Sammelleitung 114 anstehende Schaltdruck erzeugt wird. Die hierfür erfordcrlicnen schaltungstcchnischcn Einzelheiten werden in den folgenden Figuren noch näher beschrieben. Weiterhin obliegt dem Steuergerät die Gangwahl entsprechend der Vorgabe am Verteilerschieber und den Meßdaten über die Fahrzeuggeschwindigkeit und den charakteristischen Geschwindigkeiten am Getriebe.
In der Fig. 2 ist mit dem Schaltblock 10 der elektronische Steuerkreis angedeutet. Als Eingangsgrößen sind hier eine drehzahlabhängige Spannung Un und eine die Belastung steuernde Spannung Un eingespeist. Die Belastungsspannung Un stellt beispielsweise die Spannung eines Fahrpedals elektrisch dar und die Spannung Un ist zur Drehzahl am Getriebe proportional bzw. steht zu ihr in einem definierten Verhältnis. Uic als HihrungsgroUe lur den Schaltdruck dienende Ausgangsgröße des elektronischen Steuerkreises ist einem elektrohydraulischen Wandler 11 zugeleitet, der den Schaltdruck entsprechend seiner Eingangsgröße einregelt. Der Druckanstieg bzw. Druckabfall des Schaltdruckes an einem Betätigungselement 12 des Getriebes wird von einem weiteren elektrohydraulischen Wandler 13 erzeugt, dessen elektrische Eingangsgröße die Ausgangsgröße eines Funktionsgebers 14 ist. Der Funktionsgeber 14 hat den Eingang E1 zum Einschalten einer ansteigenden Übergangsfunktion und den Eingang E2 für eine abfallende Übergangsfunktion. Seine elektrisch vorgegebene Übergangsfunktion wird von dem eiektrohydraulischen Wandler in einen Druckanstieg bzw. in einen Druckabfall umgeformt; die Druckänderungen liegen dabei zwischen Null und dem Schaltdruck. Der Schaltdruck wird von dem elektrohydrauiischen Wandler 11 entsprechend der Führungsgröße aus dem t elektronischen Steuerkreis 10 gesteuert. Dieser erzeugt aus den elektrischen Eingangsgrößen Un und Un eine Ausgangsspannung, die dem Drehmoment am Getriebeeingang proportional ist.
Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung unterscheidet < sich von der Anordnung nach Fig. 2 lediglich dadurch, daß der Funktionsgeber unmittelbar an den Ausgang des elektronischen Steuerkreises 10 geschaltet ist und unmittelbar die elektrische Führungsgrößc für den Schaltdruck entsprechend der vom Funktionsgcher 14 erzeugten Übergangsfunktion ansteigen bzw. abfallen läßt. Bei dieser Anordnungentsteht somit kein ständig unter Schaltdruck stehender hydraulischer Kreis, sondern die Höhe als auch der Druckanstieg bzw. der Druckabfall des Schaltdruckes werden unmittelbar bei jedei Schalterbetätigung von jeweils einem elektrohydraulischen Wandler erzeugt.
Wie aus der Fig. I schon hervorgeht, sind derartige Wandler nicht für jeden Getriebegang erforderlich. Die Blockschaltbilder gemäß Fig. 2 und IMg. } zeigen jeweils nur ein Betätigungselement des Getriebes, mit dem beispielsweise ein Bremsband oder eine Kupplung eines Planetengetriebcs in Eingriff gebracht oder gelöst wird. Für die Betätigung ist schematisch ein hydraulischer Stellzylinder angdeutet. Weiterhin erzeugt
fjpn Pin ") ιιηΉ
•β'
,L Ii,
aus einer Drchzahlgröße, der Spannung Un und einer Fahrpedalgröße, der Spannung Un, die Führungsgröße. Anstatt der beiden Eingangsgrößen entsprechend dem Ausführungsbeispiel ist die Verwendung zweier Drehzahlgrößen oder die Verwendung zweier Drehzahlgrößen und zusätzlich einer weiteren Größe, beispielsweise Ua, möglich. Bei einem mit zwei Drehzahlgrößen gespeisten Steuergerät bestehen diese be:>'en Größen vorteilhaft in einer Drehzahlspannung, die der Eingangsdrehzahl des Wandlers entspricht, und einer Drehzahlspannung, die der Ausgangsdrehzahl des Wandlers entspricht.
Ferner ist dem Steuergerät die Information über die Stellung eines sogenannten »kick-down-Sehaltcrs« zugeleitet, die ein Zurückschalten bewirken kann.
Die Fig. 5 zeigt in einem teilweise schematischen Schaltbild des elektronischen Steuerkreises 10, wie dessen Eingangsgrößen erzeugt werden können. Eine drehzahlproportionale Gleichspannung entsteht beispielsweise dadurch, daß sich ein mit der Drehzahl η drehendes Zahnrad 38 an einem Impulsgeber vorbeibewegt, der ein Joch 39 und eine Aufnehmerspule
40 aufweist. Die Ausgangsimpulse der Aufnehmerspule werden in einem impulsformenden Verstärker
41 verstärkt und so umgeformt, daß ihr Gleichspannungsanteil der Drehzahl η proportional ist. Am Ausgang eines Tiefpasses 42 ist die drehzahlproportionale Spannung Un abnehmbar, die an der Eingangsklemme 43 des elektronischen Steuerkreises eingespeist ist. Die Kennliniennachbildung weist einen Operationsverstärker 44 auf, dessen Ausgangswiderstand von dem veränderbaren Widerstand 43 gebildet wird. Wie durch die gestrichelte Linie 46 angedeutet, wird der Widerstand 45 von einem Fahrpedal 47 verstellt. Das Fahrpedal 47 steuert ebenfalls die Kraftstoffdosierung für eine in der Figur nicht dargestellte Brennkraftmaschine. Der Operationsverstärker 44 weist in seiner Eingangsschaltung einen Differenzverstärker auf, so daß er einen Minus-Eingang M und einen Plus-Eingang P hat. Vom Minus-Eingang M zum Ausgang des Operationsverstärkers führt ein fester Rückführwiderstand 48 und ein dazu parallelgeschalteter veränderbarer Rückführwiderstand 49. Der Plus-Eingang P liegt an dem Abgriff 50 eines aus den beiden Widerständen 51 und 52 bestehenden Spannungsteilers, der zwischen eine Minusleitung 53 und eine Plusleitung 54 geschaltet ist. Die Plusleitung 54 steht mit einer Betriebsspannungsquelle + Ub in Verbindung, die Minusleitung 53 liegt an Masse. Der Minus-Ein-
gang M des Operationsverstärkers ist über die Reihenschaltung aus den Widerständen 55 und 56 an die Eingangsklemme 43 geführt. Die Widerstände 55 und 56 sind in dem Punkt 57 miteinander verbunden. Vom Punkl 57 führt die Reihenschaltung einer Diode 58 mit einem Widerstand 59 an den Abgriffspunkt 60 eines Spannungsteilers, der aus den Widerständen 61 und 62 besteht und ebenfalls von der Plusleitung 54 zur Minusleitung 53 führt.
Die Ausgangsgröße UaI am Ausgang des Operationsverstärkers 44 ist über einen Additionswiderstand 63 an die Ausgangsklemme 66 geführt, an der die Ausgangsspannung UaI abnehmbar ist. Über einen weiteren Addierwiderstand 64 ist der Größe UaI die Ausgangsgröße eines Oszillators 67 überlagert, so daß an uciVi Addiuonswidcrstarid 65 die Summenspannung aus der Spannung UaI und der Oszillatorausgangsspannung abnehmbar ist.
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen: Die Verstärkung des Operationsverstärkers 44 hängt ab von dem Verhältnis der Widerstände im Rückführungskreis zu den Widerständen im Eingangskreis. Der Eingangskreis enthält eine in Sperrrichtung vorgespannte Diode 58, die leitend wird, sobald die Spannung des Punktes 57 die Spannung des Punktes 60 überschreitet. Somit verändert sich bei dieser Spannung die Verstärkung des Operationsverstärkers, da nur über die leitfähige Diode 58 dem davor insgesamt wirksamen Eingangswiderstand weitere Widerstände parallelgeschaltet sind. Eine Verringerung des wirksamen Eingangswiderstandes erhöht die Gesamtverstärkung. Die an der Eingangsklemme 43 zugeführte Drehzahlspannung wird somit mit verschiedener Übersetzung auf den Ausgang des Operationsverstärkers übertragen. Durch Verstellen des veränderbaren Widerstandes 45 in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrpedals 47 wird neben der Drehzahlspannung Un eine weitere Einflußgröße auf die Ausgangsspannung der Schaltung wirksam.
Sollen noch weitere Korrekturen auf die Ausgangspannung UaI bzw. UaI berücksichtigt werden, so ist da.für ein weiterer veränderbarer Widerstand 49 vorgesehen. Es können sich über ein Verändern des Widerstandes 49 beispielsweise Temperatureinflüsse oder spezielle Drehzahleinflüsse zusätzlich auf die Aiisgangssnannung UaI auswirken. Das nichtlineare Widerstandsne'zwerk enthält im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine vorgespannte Diode. Es ist statt dessen auch eine Zenerdiode oder eine andere Ausführung des nichtlinearen Netzwerkes zur Variation der gewünschten Kennlinie möglich. Wie durch den Oszillator 67 angedeutet, kann der Ausgangsspanl^ing des Operationsverstärkers eine oszillierende t lijße überlagert werden. Dies hat den Vorteil, daß camit durch Reibung oder andere Einflüsse entstehende tote Zonen bei elektrohydraulischen Wandlern, die eine Kennlinie mit Hysterese erzeugen, keinen wesentlichen Einfluß auf den Ausgangsdruck haben, da sich durch das Oszillieren ständig ein Mittelwert um diese toten Zonen herum einpendelt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung für Stufen-Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler, mit einem Wählschieber zur Wahl der Fahrbereiche und mit hydraulischen Betätigungselementen zum Schalten der Gänge, mit einem elektronischen Steuerkreis, der eine wenigstens näherungsweise elektronische Nachbildung der Drehmomentkennlinie des aus einem Antriebsmotor und dem hydraulischen Drehmomentwandler bestehenden Antriebes enthält und aus einer von der Fahrpedalstellung abhängigen ersten Eingangsgröße und einer von der Ein- oder Ausgangsdrehzahl des hydraulischen Drehmomentwandlers abhängigen zweiten Eingangsgröße eine den Schaltdruck für die hydraulischen Betätigungselemente steuernde Führungsgröße erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Steuerkreis (10) enthält:
a) ein nichtlineares Widerstandsnetzwerk, das aus einer drehzahlproportionalen Spannung eine von der Drehzahl nichtlinear abhängige Spannung herstellt,
b) einen Operationsverstärker, der die nichtlineare Spannung umkehrt und
c) einen dem Operationsverstärker nachgeschalteten Arbeitswiderstand, dessen Wert in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung veränderbar ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das niditlineare Widerstandsnetzwerk eine vorgespannte Diode (58) enthält.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsgröße des elektronischen Steuerkreises (10) eine oszillierende Größe (67) überlagert ist.
DE19702066040 1970-10-16 1970-10-16 Steuervorrichtung für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler Expired DE2066040C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702066040 DE2066040C2 (de) 1970-10-16 1970-10-16 Steuervorrichtung für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702066040 DE2066040C2 (de) 1970-10-16 1970-10-16 Steuervorrichtung für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler
DE19702050918 DE2050918C3 (de) 1970-10-16 1970-10-16 Steuervorrichtung für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2066040B1 DE2066040B1 (de) 1979-05-03
DE2066040C2 true DE2066040C2 (de) 1980-01-17

Family

ID=5793238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702066040 Expired DE2066040C2 (de) 1970-10-16 1970-10-16 Steuervorrichtung für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2066040C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136725A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines unter last schaltbaren getriebes
DE3438215C2 (de) * 1984-10-18 1996-04-11 Wabco Gmbh Anordnungen zur Ansteuerung von mehreren Magnetventilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2066040B1 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
DE2657524C3 (de) Steuervorrichtung für eine durch einen hydraulischen Stellzylinder ausrückbare Hauptkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2752711C2 (de) Regler zum Einstellen der Drehmomentübertragungsfähigkeit einer Hauptkupplung
EP0650564B1 (de) Getriebeeinheit zur anordnung zwischen einem antriebsmotor und einem verbraucher
DE2352939C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für eine Gangwechseleinrichtung in automatischen Kraftfahrzeuggetrieben
DE2901051A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer die schaltelemente von lastschaltgetrieben
DE2544727A1 (de) Vorrichtung zum steuern des die schalteinrichtungen eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes beaufschlagenden hydraulischen druckes
EP0157086B1 (de) Ventilsystem für eine hydraulisch gesteuerte Anfahr-Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3632965C1 (de) Anordnung zum Einstellen des Drehmomentes eines ein Gangwechselgetriebe antreibenden Verbrennungsmotores in Abhaengigkeit von bei Gangschaltungen aufschaltbaren gespeicherten Kennlinien
DE2163979B2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für den Motor eines ein automatisches Getriebe enthaltenden Fahrzeugs
DE102013205358B4 (de) Getriebesteuerkreis mit einem Druckbegrenzungsventil, Arbeitsmaschine mit einem Getriebesteuerkreis, sowie Verfahren zum Steuern desselben
DE102011017516A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
DE19643086B4 (de) Retarderbremsmomentenanpassung beim Kuppeln und Schalten
DE2537006A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0324928B1 (de) Getriebesteuerung für ein stufenlos arbeitendes Getriebe
DE2145666A1 (de) Elektrohydraulische getriebeschaltvorrichtung
DE4033132C2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE60013292T2 (de) Schaltsynchronisation die ein abfallendes Drehmoment berücksichtigt
DE3901421C2 (de) Betätigungseinrichtung zur automatischen Umschaltung eines Getriebes
EP1020314B1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE2050918C3 (de) Steuervorrichtung für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler
DE2050468C3 (de) Regelvorrichtung für den hydraulischen Systemdruck eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
DE2066040C2 (de) Steuervorrichtung für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler
DE4025069C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee