DE2065277C3 - Verfahren zur Herstellung von beta-Halogenäthansulfinaten. Ausscheidung aus: 2005514 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von beta-Halogenäthansulfinaten. Ausscheidung aus: 2005514

Info

Publication number
DE2065277C3
DE2065277C3 DE19702065277 DE2065277A DE2065277C3 DE 2065277 C3 DE2065277 C3 DE 2065277C3 DE 19702065277 DE19702065277 DE 19702065277 DE 2065277 A DE2065277 A DE 2065277A DE 2065277 C3 DE2065277 C3 DE 2065277C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
solution
preparation
haloethanesulfinates
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702065277
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065277B2 (de
DE2065277A1 (de
Inventor
Masaru Fukuyama
Kiyosi Kondo
Akira Negishi
Kanagawa Sagamihara
Kenichi Sato
Genichi Tokio Tsuchihashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Research Institute
Original Assignee
Sagami Chemical Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagami Chemical Research Institute filed Critical Sagami Chemical Research Institute
Publication of DE2065277A1 publication Critical patent/DE2065277A1/de
Publication of DE2065277B2 publication Critical patent/DE2065277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065277C3 publication Critical patent/DE2065277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D331/00Heterocyclic compounds containing rings of less than five members, having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D331/02Three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C313/02Sulfinic acids; Derivatives thereof
    • C07C313/04Sulfinic acids; Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von (l-Halogenäthansulfinaten aus Äthylenepisulfoxyden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von /f-Halogenäthansulfinaten ist dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylenepisulfoxyde mit einem primären oder sekundären Aikanol in Gegenwart von Kupfer(ll)-chlorid oder -bromid umsetzt
Das Verfahren wird zweckmäßig so durchgeführt, daß 1 Mol Äthylenepisulfoxyd in einem primären oder sekundären Alkohol mit 2 Mol Kupfer(II)-chlorid oder -bromid umgesetzt wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, das Kupfern cblorid oder -bromid in einem Alkohol zu lösa. der zu suspendieren und dann eine alkoholische Lösung von Äthylenepisulfoxyd tropfenweise bei einer Temperatur, die Raumtemperatur nicht überschreitet, unter heftigem Rühren hinzuzugeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch die nachfolgende Gleichung veranschaulicht werden:
IO
CH2 —CH2 + 2CuX2 + ROH S
1 ο
'XCH2CH2SOR + 2CuX + HX
O
R bedeutet Alkyl oder Aryl und X Chlorid oder Bromid.
Die auf diese Weise hergestellten /i-Halogenäthansulfinate sind neue Verbindungen. Sie sind bei Raumtemperatur stabil. Da diese /J-Halogenäthansulfinate in /i-Stellung einen Halogensubstituenten tragen, können daraus viele Derivate hergestellt werden. Im allgemeinen können diese Sulfinate leicht zu Sulfonaten oxydiert werden. Deshalb sind diese Sulfinate als Antioxydationsmittel verwendbar.
Beim Fortschreiten der Reaktion verändert sich die Farbe des Reaktionsgemisches in charakteristischer Weise. Weiterhin wird Kupfer(I)-chlorid oder -bromid niedergeschlagen oder ausgefällt. Die Beendigung der Reaktion kann deshalb in einfacher Weise bestimmt werden. Der anfallende Halogenwasserstoff wirkt als saurer Katalysator. Er beschleunigt die Ringöffnung des Äthylenepisulfoxyds, wodurch die Bildung von Nebenprodukten verstärkt wird. Um /i-Halogenäthansulfinate in hoher Ausbeute zu erhalten, ist es deshalb unumgänglich, die als Nebenprodukt anfallende HCl oder HBr aus dem Reaktionssystem rasch abzuführen. Die als Nebenprodukt gebildete Säure kann leicht durch Einleiten eines Inertgases entfernt werden. So kann während der Reaktion durch das Reaktionssystem ein Strom von reinem Stickstoff hindurchgeleitet werden. Nach Beendigung der Reaktion kann das /J-Halogenäthansulfinat auf herkömmlicher Weise in reiner Form isoliert werden. Geeignet sind Filtration, Konzentration und Destillation.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Alkohole sind primäre und sekundäre Alkohole. Primäre Alkohole geben im allgemeinen die besseren -Ausbeuten. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß das anfallende Kupfer(I)-salz einfach zum Kupfer(ll) durch Oxydation mit Halogenen regeneriert werden kann.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Episulfoxyde lassen sich in bekannter Weise durch Oxydation von Episulfiden mit einer organischen Persäure herstellen, wobei die als Nebenprodukt anfallende organische Säure aus dem Reaktionssystem als Ammoniumsalz dieser organischen Säure durch Einleiten von trockenem Ammoniakgas in das Reaktionssystem abgetrennt wird.
35
Beispiel A
Herstellung von Episulfoxyden
Ausgangsmaterial
In 100 ml Methylenchlorid wurden 6 g Äthylensulfid gelöst. Die Lösung wurde dann in einen Dreihalskolben gegeben und gekühlt und gerührt. Während die Temperatur der Lösung auf -40 bis -30° C gehalten wurde, wurden 200 ml einer Lösung von Perbenzoesäure in Methylenchlorid (0,48 Mol Perbenzoesäure pro Liter Lösung) tropfenweise hinzugegeben. Nach der Zugabe der Perbenzoesäurelösung wurde weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Dann wurde die Temperatur auf ungefähr 00C gesteigert. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis die zugesetzte Perbenzoesäure vollständig verbraucht war. Dann wurde die Temperatur des Reaktionsgemisches erneut auf -30 bis -200C gesenkt. In das Reaktionsgemisch wurde nun 5 Minuten trockenes Ammoniakgas eingeleitet. Dann wurde bei der gleichen Temperatür trockener Stickstoff in das Reaktionssystem eingeblasen, bis im Abgas kein Ammoniak mehr nachzuweisen war. Das ausgefallene Ammoniumbenzoat wurde sofort durch Filtrieren entfernt. Dann wurde Methylenchlorid unter reduziertem Druck abdestilliert. Nach diesem Verfahren können 7,1 g Äthylenepisulfoxyd erhalten werden. Es ist ein transparentes öliges Material. Nahezu das gesamte Material destilliert im Siedebereich von 52 bis 54cC,3Torr. Nach diesem Verfahren können zahlreiche Episulfoxyde aus den entsprechenden Episulfiden durch Oxydation hergestellt werden. Typische Beispiele von Episulfoxyden sind in der Tabelle 1 mit ihren Ausbeuten, Siedepunkten und Schwefelanalysen angegeben.
Tabelle 1 Episulfoxyd
CH CH
I ο
Ausbeute (%)
Siedepunkt (Schmelz punkt), 0C
Schwefelanalyse (%)
gefunden
berechnet
H H
H CH,
97 53/3Torr
42,03 42,12
94 ül*)
35,34
35,57
CH3 I -(CH1U
R, CH1 Γ -CH2U
91 öl*)
30,66 30,78
90 öl*)
24,56 24,63
CICH3
(20 bis 22)
25,57 25,74
92 (50 bis 51)
20,03
20,06
·) Kann durch Molekulardestillation gereinigt werden. Beispiel B
Herstellung von Propylensulfoxyd Ausgangsmaterial
In 300 ml Methylenchlorid wurden 7,4 g Propylensulfid gelöst. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf -30 bis -100C unter Rühren abgekühlt. Unter Rühren wurden zu dieser Lösung tropfenweise 17 ml einer Peressigsäurelösung (45%ig) gegeben. Die Persäure wurde nahezu sofort vollständig verbraucht. Nach Beendigung der Zugabe war im Reaktionsgemisch praktisch keine Persäure mehr. Aus Sicherheitsgründen wurde jedoch das Rühren eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur fortgesetzt. Dann wurde 5 Minuten in das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von -30 bis -200C Ammoniakgas eingeblasen. Stickstoff wurde, wie im Beispiel beschrieben, eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert Das Filtrat wurde sodann mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde sodann unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand einer Molekulardestillation unterworfen. Es wurden 5,7 g Propylensulfoxyd (Ausbeute 63%) als transparentes öliges Material erhalten.
Beispiel
In 30 ml wasserfreiem Methanol wurden 2,7 g wasserfreies Kupfer(Il)-chlorid gelöst Die Lösung
wurde in einen Dreihalskolben, der mit einem Stickstoffeinleitungsrohr bis zum Boden des Kolbens, einem Trockenrohr und einem Tropftrichter ausgestattet war, gegeben. Eine Lösung von Äthylenepisulfoxyd in Methanol (0,76 g Äthylenepisulfoxyd
pro 30 ml Methanol) wurde bei einer Temperatur von - 20 bis + ° C unter heftigem Rühren langsam und tropfenweise hinzugegeben. Gleichzeitig wurde Stickstoff eingeleitet. Nach Beendigung der Zugabe von Episuifoxyd wurde das Reaktionsgemisch transparent,
und weißes Kupfer(I)-chlorid schied sich ab. Das Rühren und das Einleiten von Stickstoff wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur fortgesetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch filtriert. Das Filtrat selbst wurde weiter konzentriert. Methyl-/i-chlor äthansulfinat wurde in quantitativer Ausbeute und in nahezu reiner Form erhalten; es wurde durch Destillation weiter gereinigt. Isoliert wurde eine reine Substanz mit einem Siedepunkt von 63° C bei 3,5 Torr als transparentes öliges Material. Die Ausbeute betrug 1,25 g.
Die Ausbauen, Siedepunkte, IR-Absorptionsbanden und die Werte der Elementaranalyse von erfindungsgemäß hergestellten 0-Halogenäthansulfinaten sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle XCH2CH2SOR
Cl CH3
Cl
C3H5
Cl
i-C,H7
Br
Br
C2H5
Ausbeute (%)
Siedepunkt PC/Torr) IR cm"1
65/35 1135
75
61,5/1,5 1130
65
50 bis 60/0,1 1100
50 bis 60/0,1 1130
73
50 bis 60/0,01 1130
Fürtsetzune
Cl
CH1
CH, c-i
K
i-CH-
Br
CU,
Br
C2H,
Berechnet (%)
C
25,27
4,95
22,48
25,43
5,31
22,12
—_ .
30.67
5,79
20,47
30.80
6,05
20,78

35,19
6,50
18,79
35,37
6.73
18,71
19,26
3,77
17,14
19,31
3.56
17.14
23.89
H 4,51
ς 15.95
Gefunden (%)
C
24.03
H 4.36
S 15,93

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    * Verfahren zur Herstellung von /i-Halogenäthansuifinaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylenepisulfoxide mit einem primären oder sekundären Aikanol in Gegenwart von Kupfer(II)-chlorid oder -bromid umsetzt.
DE19702065277 1969-02-06 1970-02-06 Verfahren zur Herstellung von beta-Halogenäthansulfinaten. Ausscheidung aus: 2005514 Expired DE2065277C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP844369 1969-02-06
JP1390069 1969-02-26
JP1389969 1969-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065277A1 DE2065277A1 (de) 1973-03-08
DE2065277B2 DE2065277B2 (de) 1974-05-09
DE2065277C3 true DE2065277C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=27278017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065277 Expired DE2065277C3 (de) 1969-02-06 1970-02-06 Verfahren zur Herstellung von beta-Halogenäthansulfinaten. Ausscheidung aus: 2005514
DE19702005514 Expired DE2005514C3 (de) 1969-02-06 1970-02-06 Verfahren zur Herstellung von Thiolsulftnaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005514 Expired DE2005514C3 (de) 1969-02-06 1970-02-06 Verfahren zur Herstellung von Thiolsulftnaten

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2065277C3 (de)
FR (1) FR2032762A5 (de)
GB (1) GB1296442A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159420A1 (de) 2001-12-04 2003-06-12 Basf Ag Herstellung von Ammoniumsalzen aromatischer Carbonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005514A1 (de) 1970-09-03
FR2032762A5 (de) 1970-11-27
DE2005514C3 (de) 1975-01-23
GB1296442A (de) 1972-11-15
DE2065277B2 (de) 1974-05-09
DE2005514B2 (de) 1974-06-12
DE2065277A1 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylsulfonsäuren
EP0086324B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure
DE2065277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Halogenäthansulfinaten. Ausscheidung aus: 2005514
DE1768943C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kobalt-Chelatkomplexes
AT408546B (de) Singlet sauerstoff oxidation von organischen substraten
DE3152362T1 (de)
DE1117565B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von in Nachbarstellung durch zwei Sauerstoffsaeuregruppen des Schwefels substituierten organischen Verbindungen
DE2558508C3 (de) Verfahren zur Racematspaltung von DL-Pantolacton
DE1148542B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin
DE2112778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3,4,5,6-tetrahalogenbenzoesaeurealkylestern
EP1154980A1 (de) Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen carbonaten
CH628634A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2'-bis(3,4-epoxy-5-oxotetrahydropyran)aether und produkt.
DE69104363T2 (de) Vinylsulfonyl pristinamycine und deren herstellung.
DE2349708A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoanthrachinonen
DE2305235A1 (de) Neue isoprenische sulfone
DE2010665C2 (de) 1-Aza-2-hydroxybenzanthron und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1518230C (de) Verfahren zur Herstellung von N Benzyl N", N" dimethylguamdin
DE1089749B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylthioaethern
EP0110202A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylethanolaminen
EP0037016B1 (de) Verfahren zur Extraktion und Gewinnung von Thioglycolsäure aus wässrigen Medien
DE2203791A1 (de) beta-Chlorvinylsulfone und Verfahren zu deren Herstellung aus Sulfonylchloriden und Acetylenen
EP0019712B1 (de) Verfahren zur partiellen Reduktion von polynitrierten Diarylverbindungen
DE2453229A1 (de) Rhodiumhaltige komplexverbindungen
AT255439B (de) Verfahren zur selektiven Partialhydrierung organischer mehrfach ungesättigter Verbindungen
EP0010525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzanthron

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee