DE2064201A1 - Verfahren zur Montage eines Daches aus Stahlbetonfertigteilen und Dach aus Stahlbetonfertigteilen - Google Patents

Verfahren zur Montage eines Daches aus Stahlbetonfertigteilen und Dach aus Stahlbetonfertigteilen

Info

Publication number
DE2064201A1
DE2064201A1 DE19702064201 DE2064201A DE2064201A1 DE 2064201 A1 DE2064201 A1 DE 2064201A1 DE 19702064201 DE19702064201 DE 19702064201 DE 2064201 A DE2064201 A DE 2064201A DE 2064201 A1 DE2064201 A1 DE 2064201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
precast reinforced
concrete according
roof made
rafters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702064201
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Menzel, Martin, χ 7904 Elsterwerda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menzel, Martin, χ 7904 Elsterwerda filed Critical Menzel, Martin, χ 7904 Elsterwerda
Publication of DE2064201A1 publication Critical patent/DE2064201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3445Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts foldable in a flat stack of parallel panels
    • E04B1/3447Portal- or saddle-shaped structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/24Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs being collapsible or retractable, e.g. for transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Verfahren zur Montage eines Daches aus Stahlbetonfertigt eilen und Dach aus StalAbetonfertigteilen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Daches aus Stahlbetonfertigteilen und ein Dach aus Stahlbetonfertigteilen, wie sie in immer größerem Umfang für die üblichen Haustiefen des Wohnungsbaues Anwendung finden.
  • Bs sind bereits eine Vielzahl von Dächern aus Stahlbetonfertigteilen sowie verschiedene Montagetechnologien bekannt.
  • Bei einem Verfahren findet ein Hebebock Verwendung, mit dem die Sparren, auf Wollen gelegt, mit einer Iiandwinde hochgehoben werden. Bei einem anderen Verfahren werden die einzelnen Sparren zunächst mit dem Kran an ihrem unteren Ende auf die Widerlager des Dachfußbodens abgesetzt und die Kopfenden auf eine fahrbare Bühne, die senkrecht unter der Firstlinie in Längsrichtung des Gebäudes verfahrbar ist, abgestützt. Nachdem der zweite Sparren in der gleichen Weise gegenüber dem ersten Sparren abgesetzt worden ist, erfolgt die obere Verbindung durch Laschen, Dübel u. dgl. Es ist auch ein Verfuhren bekaiint, bei dem anstelle der fahrbaren Bühne ein einfacher hölzerner Montagebock Verwendung findet. Der Sparren wird durch den Montagebock solange gestützt, bis der Gegen-Sparren angelegt ist. Die beiden Sparren stützen sich dann gegenseitig und endgültig, und der Montagebock kann weggenommen werden.
  • Die genannten Verfahren ermöglichen bereits eine sofortige kraftschlüssige Verbindung. Außerdem entfallen zusätzliche Ausbetonierungen, so daß die Montage unabhängig von der Witterung erfolgen kann. Sämtliche Montagearbeiten können von dem Dachfußboden aus durchgeführt werden. Außerordentlich nachteilig ist aber die Verwendung von itebeböcken, fahrbaren Bühnen, Montageböcken u. dgl. als vorübergehende Abstützung der Sparren. Nicht nur, daß die genannten vorübergehenden Abstützungen Jeweils auf-, um- und abgebaut werden müssen, so stellen sie infolge ihres labilen Zustandes einen Unsicherheitsfakter bei der gesamten Montage dar.
  • Dem hat man bereits dadurch abzuhelfen versucht, daß die Sparren auf dem Erdboden ausgelegt und miteinander verbunden werden, um die Sparrenpaare dann als fertiges Gebinde zu verlegen. Hierzu sind jedo-ch schwere Hebezeuge, beispielsweise Turmdrehkräne, Voraussetzung sowie eine Gewährleistung der erforderlichen Sparrenlage.
  • Bei Dachern aus Stahlbetonfertigteilen- ist die Verwendung von Auflagersteinen und Simsplatten bekannt, die organisch zusammenwirken. Nachteilig bei dieser Ausbildung ist, daß die Anschlüsse der Teile sowie der auskragende Teil der Sirnsplatten für die verschiedenen Dachneigungen jeweils passend hergestellt werden müssen Es müssen nicht nur die Auflagersteine, deren seitlich herausstehende Knaggen den waagerechten Teil der Simsplatten halten, sorgfältig montiert werden, sondern auch die Simsplatten. Diese Arbeiten sind zeitaufwendig und verzögern die Montage. Ein wesentlicher Nachteil bei dieser konstruktiven Ausbildung besteht darin, daß der waagerechte Teil der Simsplatten bei der Bildung von Eisbarrieren das Stauwasser in das Innere des Gebäudes eindringen läßt.
  • Zweck der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zur Montage eines Daches aus Stahlbetonfertigteilen zu entwickeln, mit dem sich leicht und schnell die Dachsnarren aufrichten lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Montage zu entwickeln, bei dem die Sparren ohne schwere Hebezeuge und ohne vorübergehende Abstützungen verlegt werden und dabei die konstruktive Gestaltung so festzulegen, daß das Tauwasser vom Gebäudeinneren ferngehalten und ohne bauliche Anpassung die jeweilige Dachneigung erzielt ;;erden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, d die Sparren jedes Sparrenpaares waagerecht auf dem Dachfußboden, mit den Kopfenden sich annähernd in der verlängerten Firstlinie berührend, und die unteren Bereiche in Zwangsführungen, vorzugsweise in Auflagersteine, verlegt werden und anschließend die Kopfenden gelenkig miteinander verbunden und die Sparrenpaare mittig senkrecht nach oben in die endgültige Einbaustellung angehoben werden. Zur erreichung der Zv:angsführung der Sparren bestehen die Auflagersteine sus einer Grundplatte mit z-vei seitlichen Wangen, zwischen die der Steg des Sparrens geführt ist. Vorteilhafterweise ist der Abstanu zwischen den Wangen etwas großer als der Steg des Sparrens. Die nach der Außenseite des Gebäudes weisenden Seiten der Wangen können eine schräg nach oben verlaufende leitfläche aufweisen, die an ihrem höchsten Punkt nc unten abgewinkelt sind und in einer vorzugsweise kreisrunden Aussparung enden. Die Aussparung im Auflagerstein kann gegenüber der Abwinklung zurückgesetzt sein. Die Grundplatte des Auflagersteines ist vorteilhafterweise unterhalb der Gleitfläche zwischen den Wangen ausgespart, und die Wangen sind mit Ausklinkungen versehen.
  • Am unteren Ende der Sparren ist ein seitlich aus dem Sparren herausragender Drehzapfen angeordnet, 3esteht der Drehzapfen aus einem Rohr, dann ist es möglich, zur Vergrößerung der Auflagerlänge und zur festen Verankerung des Drehzapfens mit dem Auflagerstein eine in das Rohr hineinpassende Verlängerung einzubringen, deren Enden gegen die Außenseiten der Wangen des Auflagerateines verschraubt oder anderweitig festgemacht sind, beispielsweise durch Ausbetonieren.
  • Zur Erzielung einer gelenkigen Verbindung der Kopfenden der Sparren können an denselben Je zwei Stahllaschen befestigt sein, die sich mit einem über kragenden Ende Aberlappen, in dem eine Durchbrechung zur Aufnahme eines Drehzapfens angeordnet ist. Es ist vorteilhaft, wenn dieser Drehzapfen Gewindeanschlüsse zur Verbindung mit der Firstaussteifung bzw. Firstverankerung besitzt. Da die senkrechten Stege der Sparren meistens nicht parallel zueinander verlaufen, sondern leicht konisch, können die an die Sparren anzubringenden laschen mit Ausgleichsplatten versehen sein, durch welche die parallele Zukehrung der Laschenpaare erzielt wird.
  • Diese Voraussetzung muß zur Gewährleistung der Gelenkigkeit im Drehzapfenbereich gegeben sein. Zur Erreichung desselben Zweckes können die Kopfenden.der laschen gekröpft sein. Die Sparrenoberseite ist geriffelt oder auch mit Aüsklinkungen versehen,in welche die darauf anzubringenden Simsplatten und Betondachlatten einrasten. Die Simsplatten bzw. Betondachlatten besitzen unterseitig Riefelungen bzw. Ansätze, welche in die Riefelung bzw. Ausklingungen der Oberseite des Sparrens eingreifen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage des Daches sowie die konstruktive Gestaltung desselben kann ohne besonderen Aufwand schnell und ökonomisch ein Dachstuhl für die verschiedensten Dachneigungen ohne besondere Anpassung aufgestellt werden. Die konstruktive Ausbildung des Daches dient primär zur Durchführung des Verfahrens, wobei es möglich ist, daß auch mit einer anderen konstruktiven Ausbildung des Daches die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte durchführbar sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1: die Seitenansicht eines waagerecht auf dem Dachfußboden verlegten Sparrenpaares; Fig. 2: die Seitenansicht eines bereits angehobenen Sparrenpaares; Fig. 3: die Seitenansicht eines Sparrenfußpunktes mit montierter Simsplatte, Betondachlatten, Betondachrinne und Dachstein im Endzustand; Fig 4: den Schnitt durch Linie I -I der Fig. 3; Fig. 5: die Draufsicht auf einen Auflagerstein; Fig. 6: den Schnitt nach Linie II - II der Fig. 5; Fig. 7: die Stirnansicht eines Auflagersteines; Fig. 8: die Seitenansicht der Kopfausbildung eines Sparrenpaares; Fig. 9: den Schnitt nach Linie III - III der Fig. 8.
  • Die Sparren 1 werden paarweise waagerecht auf den Dachfußboden 2 so verlegt, daß sie sich an den Töpfen annähernd berUhren. Die unteren Bereiche der Sparren 1 ragen ber die Außenwände des aufsteigenden Mauerwerks hinaus, wobei sie in den Auflagersteinen 3 ruhen. Die Auflagersteine 3 bestehen aus einer Grundplatte 3' und zwei seitlichen Wangen 3''. Die nach der Außenseite des Gebäudes weisenden Seiten der Wangen 3'' weisen Je eine schräg nach oben verlaufende Gleitfläche auf, die an ihrem höchsten Punkt nach unten abgewinkelt sind und in einer kreisrunden Aussparung 4 enden. Die Wangen 3'' besitzen außerdem Ausklinkungen 3'. Die Aussparung 4 ist gegenüber der Abwinklung 5 zurückgesetzt. Die Grundplatte 3' ist unterhalb der Gleitfläche zwischen den Wangen 3'' ausgespart. Die Auflagersteine 3 werden durch herausstehende Bewehrungen 16 mit der Massivdecke verbunden.
  • Am unteren Ende des Sparrens 1 ist ein Drehzapfen 6 angeordnet, der eine Verlängerung 7 aufweist, die durch Splinte 17 gegen die Außenseiten der Wangen 3'' festgelegt ist.
  • An den Kopfenden der Sparren 1 sind jeweils Stahllasohenpaare 8.befestigt, die sich mit dem überkragenden Ende überlappen und durch den Drehzapfen 9 verbunden sind.
  • Um die Gelenkigkeit im Bereich des Drehzapfens 9 zu gewährleisten, sind die Kopfenden der Laschen 8 gekröpft.
  • Nach der gelenkigen Verbindung der Sparren 1 miteinander wird über den Drehzapfen 9 ein Drahtseilsohlupf oder dgl.
  • geführt und in den lasthaken 10 des Kranes oder Hebezeuges eingehängt. Beim senkrechten Anheben des Sparrenpaares 1 bewegen sioh die unteren Enden der Sparren 1, bedingt durch die Zwangsführung der Auflagersteine 3, auf die Auflagersteine 3 zu. Die aus den Sparren 1 herausstehenden Enden der Drehzapfen 6 treffen beim weiteren Anheben des Sparrenpaares auf die schräg nach oben verlaufenden Gleitflächen der Auflagersteine 3, wodurch das Sparrenpaar 1 am unteren Ende zunächst angehoben wird. Erreichen die Drehzapfen 6 beim weiteren Anheben des Sparrenpaares 1 die Abwinklung 5, dann gleiten sie in die Aussparung 4, die als endgültiges Auflager dient.
  • Am unteren Ende der Sparren 1 werden nach Verlegen derselben die Simsplatten 11 mittels der Verankerung 15 befestigt. Die Simsplatten sind an den Auflagerstellen 18 mit der gleichartigen Riefelung versehen, wie sie der Sparren 1' oberseitig besitzt. Es kann aber auch die kraftschlüssige Verbindung durch eine Aussparung in Sparren 1" erfolgen, in welche ein Ansatz 19 der Simsplatte eingreift.
  • Auf die Simsplatten II werden die Betondachrinne 12 sowie die Dachstein 14 aufgelegt.
  • Zum Einhängen der Dachsteine und der Betondachrinne besitzen die Simsplatten an der Oberseite Betonleisten 1'.
  • Bei der Verwendung von herkömmlichen Dachrinnen aus Blech u. dergleichen werden herkömmliche Dachrinnenhalter verwendet, deren oberes Ende hakenförmig ausgebildet ist. Der Haken des Daohrinnenhalters greift in eine in der Simsplatte angebrachte rechteckige Aussparung und hakt unterseitig der Simsplatte bei 11 " ein.
  • Der Spielraum der mit einer Stufe versehenen Aussparung wird durch ein hakenförmiges Füllstück aus Plaste oder dergleichen geschlossen 11" '.
  • Oberhalb der Simsplatte 11 werden die Dachsteine 14 in bekannter Weise auf Betondachlatten 13 verlegt.

Claims (24)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Montage eines Daches aus Stahlbetonfertigteilen, wobei die Sparren paarweise in die Endstellungsverlegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß -«le Sparren (1) Jedes Sparrenpaares waagerecht auf dem Dachfußboden (2), mit den Kopfenden sich annähernd in der verlängerten Firstlinie berührend, und die unteren Bereiche in Zwangsführungen, vorzugsweise in Auflagersteine (3), verlegt werden, anschließend die Kopfenden gelenkig miteinander verbunden und die Sparrenpaare mittig senkrecht nach oben bis in die endgültige Einbaustellung angehoben werden.
2. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerstein (3) aus einer Grundplatte (3') mit zwei seitlichen Wangen -(3") besteht.
3. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Wangen.(3") größer ist als der Steg des Sparrens (1).
4. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Außenseite des Gebäudes weisenden Seiten der Wangen (3") je eine schräg nach oben verlaufende Gleitfläche aufweisen, die an ihrem höchsten Punkt nach unten abgewinkelt sind und in einer vorzugsweise kreis runden Aussparung (4) enden.
5. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (3'') Ausklinkungen (3"') aufweisen.
6. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (4) im Äuflagerstein (3) gegenüber der Abwinklung (5) zurückgesetzt ist.
7. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3') des Auflagersteines (3) unterhalb der Gleitfläche zwischen den Wangen (311) ausgespart ist.
8. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Auflagersteines (3) mit dem Dachfußbcden (2) durch herausstehende, einzubetonierende Bewehrung (16) erfolgt.
9. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Auflagersteines (3) mit dem gegenüberliegenden Auflagerstein durch einen Zuganker erfolgt, welcher auf in die Auflagersteine einbetonierte Anschlustücke (16') aufgeschraubt wird.
10. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Sparrens (1) ein seitlich aus dem Sparren (1) herausragender Drehzapfen (6) angeordnet ist.
11. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (6) am unteren Ende des Sparrens (1) verlängerbar und die Verlängerung (7) gegen die Außenseiten der Wangen (3t) des Auflagersteines (3) verschraubbar oder anderweitig festmachbar ausgebildet ist.
12. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kopfenden der Sparren (1) je zwei Stahllaschen (8) befestigt sind, die sich mit einem überkragenden Ende überlappen, in dem eine Durchbrechung zur Aufnahme eines Drehzapfens (9) angeordnet ist.
13. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (9) am Kopfende der Sparren (1) Gewindeanschlüsse zur Verbindung mit der Firstaussteifung bzw. Firstverankerung besitzt.
14. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahllaschen (8) parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
15. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß unter die Stahllaschen (8) Ausgleichsplatten angeordnet sind.
16. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfenden der Stahllaschen (8) gekröpft sind.
17. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Simsplatte aus Stahlbeton (11) auf der Oberseite des Stahlbetonsparrens (1) aufgelagert ist.
18. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Simsplatte (11) zur Auflagerung auf den Sparren (1) ausgeklinkt ist (18).
19. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Auflagerung (18) sich berührenden Flächen der Simsplatte (11) und des Sparrens (1) ineinandergreifend geriffelt sind (18).
Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Simsplatte (11) zur Auflagerung auf den Sparren (1) einen Ansatz besitzt (19), welcher in die Aussparung des Sparrens (1") eingreift.
21. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung der Simsplatte (11) mit Sparren (1) durch die kraftschlüssige Vorrichtung C1) erfolgt.
22. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Simsplatte (11) Betonleisten (11') zum Einhängen der Dachrinnen aus Beton und der Dachsteine (14) besitzt.
23. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Simsplatte (11) zur BeSestigung herkömmlicher Dachrinnenhalter, welche am oberen Ende hakenförmig gebogen sind, Aussparungen besitzt (11"), in welche der Dachrinnenhalter eingehakt wird.
24. Dach aus Stahlbetonfertigteilen nach Anspruch 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielraum (11"') zwischen den Haken des Daohrinnenhalters (20) und der Aussparung (11") der Simsplatte (11) durch ein Formstück aus Plast oder dergleichen geschlossen wird.
DE19702064201 1970-02-16 1970-12-29 Verfahren zur Montage eines Daches aus Stahlbetonfertigteilen und Dach aus Stahlbetonfertigteilen Pending DE2064201A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14553870 1970-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2064201A1 true DE2064201A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=5482147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064201 Pending DE2064201A1 (de) 1970-02-16 1970-12-29 Verfahren zur Montage eines Daches aus Stahlbetonfertigteilen und Dach aus Stahlbetonfertigteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064201A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971185A (en) * 1971-09-09 1976-07-27 Hendrich John H Method of erecting a foldable building module
DE3129347A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Richard Dipl.-Ing. 8332 Massing Laumer Verfahren zur vorfertigung und montage von dachbindern bzw. rahmenteilen aus stahlbeton sowie ein solcher dachbinder bzw. rahmenteil
US4539788A (en) * 1982-05-13 1985-09-10 Adviesbureau D3Bn Civiel Ingenieurs Method of building a house starting from a packaged structure, a packaged structure for use in said method, a method of making a foundation, and a pile cap for use therein
EP0290107A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Rockwool Lapinus B.V. Hebevorrichtung für durch ein Scharnier verbundene Bauelemente und ein Scharnier und das Hebeteil dafür
DE19919053A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-16 Friedrich Korte Schrägdach
ITMI20091575A1 (it) * 2009-09-15 2011-03-16 Demuro S R L Struttura di copertura dotata di un sistema di bloccaggio.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971185A (en) * 1971-09-09 1976-07-27 Hendrich John H Method of erecting a foldable building module
DE3129347A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Richard Dipl.-Ing. 8332 Massing Laumer Verfahren zur vorfertigung und montage von dachbindern bzw. rahmenteilen aus stahlbeton sowie ein solcher dachbinder bzw. rahmenteil
US4539788A (en) * 1982-05-13 1985-09-10 Adviesbureau D3Bn Civiel Ingenieurs Method of building a house starting from a packaged structure, a packaged structure for use in said method, a method of making a foundation, and a pile cap for use therein
EP0290107A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Rockwool Lapinus B.V. Hebevorrichtung für durch ein Scharnier verbundene Bauelemente und ein Scharnier und das Hebeteil dafür
DE19919053A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-16 Friedrich Korte Schrägdach
ITMI20091575A1 (it) * 2009-09-15 2011-03-16 Demuro S R L Struttura di copertura dotata di un sistema di bloccaggio.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309459A1 (de) Ein aus raumkaesten bestehendes haus
DE2142733C3 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
EP3926125B1 (de) Absturzsicherungsvorrichtung
AT14917U1 (de) Bogenhaus
DE2064201A1 (de) Verfahren zur Montage eines Daches aus Stahlbetonfertigteilen und Dach aus Stahlbetonfertigteilen
EP0048870B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Wandelelemente zur Vollmontage von Häusern
DE2213924A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von mehrstöckigen Gebäuden mit Stahlbetonskelett
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE102007017612A1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0911456A2 (de) Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln
WO2000011279A2 (de) Fertighaussystem
DE8902954U1 (de) Transportables Gebäude mit einem gesondert transportierbaren Dach
DE3247053C2 (de) Vorgehängte Außenwand
EP1174555A1 (de) Flächiges Betonfertigteil
DE1953046A1 (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden mit verlorener Schalung und Elemente zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3522632C1 (de) Dachgerüst
EP1312728A2 (de) Bodenplatte
DD229740A1 (de) Steildach aus vorgefertigten, oberflaechenfertigen stahlbetonelementen
DE843595C (de) Betondach mit zwischen den Sparren verlegten Dachplatten
DE839085C (de) Dachkonstruktion fuer eine Abdeckung aus Ziegeln oder ziegelaehnlichen Abdeckelementen
DE3808292A1 (de) Selbsttragendes stuetzsystem
DE2938949A1 (de) Dach aus armierten sperrbetonelementen
DE202010003960U1 (de) Dachkantengeländer
DE2605771A1 (de) Bruestung aus vorgefertigten betonelementen
DE1035881B (de) Stahlsteindecke fuer ein Massivdach