DE2063171B2 - Verfahren und Vorrichtung zur feuerverhütenden Imprägnierung von Holz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur feuerverhütenden Imprägnierung von Holz

Info

Publication number
DE2063171B2
DE2063171B2 DE2063171A DE2063171A DE2063171B2 DE 2063171 B2 DE2063171 B2 DE 2063171B2 DE 2063171 A DE2063171 A DE 2063171A DE 2063171 A DE2063171 A DE 2063171A DE 2063171 B2 DE2063171 B2 DE 2063171B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
fire
impregnation
veneer
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2063171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063171A1 (de
Inventor
Joergen Soendergaard
Karl-Otto Soerensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANAMARK DANISH CANADIAN ENGINEER Co Ltd NAESTVED (DAENEMARK) AS
Original Assignee
KANAMARK DANISH CANADIAN ENGINEER Co Ltd NAESTVED (DAENEMARK) AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANAMARK DANISH CANADIAN ENGINEER Co Ltd NAESTVED (DAENEMARK) AS filed Critical KANAMARK DANISH CANADIAN ENGINEER Co Ltd NAESTVED (DAENEMARK) AS
Publication of DE2063171A1 publication Critical patent/DE2063171A1/de
Publication of DE2063171B2 publication Critical patent/DE2063171B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0207Pretreatment of wood before impregnation
    • B27K3/0214Drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0278Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/04Combined bleaching or impregnating and drying of wood
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Imprägnierung von Holz, um dieses feuerfest zu machen, wobei das Holz vorzugsweise in Form von dünnen Holzblättern oder -bändern, wie dünnen Furnierblättern oder Holzspänen vorliegt, und ein in situ gebildeter Überzug eines unlöslichen, nicht entflammbaren oder nicht leicht entflammbaren polymeren Materials, das ein bekanntes feuerverhütendes Salz enthalten kann, auf und in das Holz gebracht wird.
Es sind bereits verschiedene Versuche unternommen worden, um dem Holz feuerverhütende Eigenschaften zu verleihen und um dieses gegen das Wachstum von Pilzen oder den Angriff durch Termiten oder Feuchtigkeit widerstandsfähig zu machen. Bekannte Verfahren zum Feuerfestmachen von Holz bestehen im Imprägnieren von Holz mit feuerverhütenden Salzen in wäßriger Lösung. Beispielsweise können hierfür Ammoniumsulfat, Natrium- oder Magnesiumsulfat, Mono- oder Diammoniumphosphat, Borate oder dergleichen verwendet werden. Die feuerverhindernde Wirkung derartiger Salze beruht vermutlich darauf, daß durch ihre Zersetzung Hitze gebunden wird und daß die Salze beim Erhitzen Schmelzen bilden, welche die entflammbare Substanz umgeben, so daß diese daran gehindert wird, brennbare Gase abzugeben, und ohne Flammbildung verkohlt
Normalerweise treten bei der Holzimprägnierung mit den genannten Salzen keine Schwierigkeiten auf, da diese leicht in die Poren und intermicellaren Hohlräume des Holzes eindringen. Da die verwendeten Salze in Wasser löslich sind, werden sie leicht wieder aus dem Holz ausgewaschen. Dies ist nicht nur der Fall, wenn das Holz direkt mit Wasser, z. B. beim Regnen, in Berührung
ίο kommt, sondern auch, wenn es der natürlichen Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeitskondensaten oder dergleichen ausgesetzt ist Die Folge ist, daß das anfänglich feuerresistente Holz später wieder entflammbar wird, wie wenn es nicht imprägniert wäre. Auch bei Anwendung eines großen Überschusses an Salz, bis zu etwa 30 Gew.%, kann keine bemerkenswerte Verbesserung erreicht werden, abgesehen davon, daß dieses Verfahren sehr unwirtschaftlich ist. Versuche, die Salze mit anderen Substanzen, z. B. Polyäthylenglykol, zu mischen, haben ebenfalls zu keinen voll befriedigenden Resultaten geführt
Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun die Entwicklung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur feuerverhütenden Imprägnierung von Holz, bei deren Anwendung erreicht wird, daß die feuerfestmachende Substanz nicht aus dem Holz wieder heraustreten kann, und dieses Verfahren kann auch in kontinuierlicher Weise durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur feuerverhütenden Imprägnierung von Holz, vorzugsweise in Form von dünnen Holzblättern oder -flächen, wie dünnen Furnierblättern oder Holzspänen, unter Aufbringen eines in situ gebildeten Überzugs eines unlöslichen, nicht entflammbaren oder nicht leicht entflammbaren und gegebenenfalls ein bekanntes feuerverhütendes Salz enthaltenden polymeren Materials auf die Außen- und Innenfläche des Holzes ist dadurch gekennzeichnet, daß das heißgetrocknete Holz, das eine Temperatur von etwa 160°C besitzt, mit einer ersten, auf mindestens 80°C erwärmten Lösung, die Phenol, ein Dihydroxybenzol, Harnstoff oder Melamin oder «ine Mischung der erwähnten Phenole oder der Amine und gegebenenfalls das feuerverhütende Salz enthält, imprägniert, das Lösungsmittel durch Heißtrocknen bei etwa 160°C entfernt, das Holz mit einer zweiten Lösung, die einen Aldehyd, vorzugsweise Formaldehyd, enthält, imprägniert und schließlich das so behandelte Holz einer Hitzebehandlung zur vollständigen Verdampfung des Lösungsmittels und Polymerisation der monomeren Komponenten unterworfen wird.
Da das gebildete polymere Material unlöslich ist, kann es nicht durch Wasser und andere Feuchtigkeit ausgewaschen werden, wie es bei den oben erwähnten feuerverhütenden Salzen der Fall ist. Überdies liegt es im Holz in wirksamer Form bezüglich der Verhinderung einer Entflammung vor, während die genannten Salze nur durch Zersetzung oder Schmelzen durch die bei einem etwaigen Brand auftretende Hitze wirksam werden. Da das polymere Material alle Oberflächenteile sowohl außen als auch im Innern des Holzes umhüllt, verhindert es im Falle eines Brandes die Erzeugung von brennbaren Gasen aus dem Holz, und es übertrifft sowohl im Hinbück auf die Schutzdauer als auch die Wirksamkeit selbst den Effekt, der nach bekannten Methoden erzielt wird, bei weitem.
Nach einem der bekannten Verfahren, das in der GB-PS 6 00 961 beschrieben ist, wird Holz feuerverhütende Eigenschaften verliehen, indem man dieses mit
einem polymerisierbaren Material imprägniert, welches in ein unlösliches, nicht oder nicht leicht entflammbares polymeres Material übergeführt wird. Jedoch wird hierbei eine Imprägnierungslösung verwandet, welche eine Mischung von Monomeren oder anderen polymerisierbaren Substanzen enthält Es ist daher notwendig, eine wesentlich kompliziertere Hitzebehandlung anzuwenden, da laut der genannten GB-PS das Holz zunächst bei einer relativ niedrigen Temperatur getrocknet, und erst dann auf höhere Temperatur erhitzt ι ο werden muß, um eine Polymerisation zu erzielen. Wenn man bei diesem bekannten Verfahren das Trocknen und die Polymerisation kontinuierlich in einem Ofen durchführen will, muß man mit einem bestimmten Temperaturzyklus arbeiten, während man bei erfindungsgemäßen Verfahren nur mit einer einzigen hohen Temperatur zu arbeiten braucht, durch die eine schnelle Verdampfung des Lösungsmittels erzielt wird und die auch für eine schnelle Polymerisation ausreicht Da man beim Verfahren der GB-PS mit niedrigen Temperaturen zum Trocknen des imprägnierten Holzes arbeitet, beispielsweise mit Lufttrocknung, erfordert der Trocknungsprozeß eine über Gebühr lange Zeit. Wenn man bei höheren Temperaturen arbeitet, kann nicht vermieden werden, daß eine Polymerisation bis zu einem gewissen Grad schon in der Imprägnierflüssigkeit selbst eintritt, so daß eine ausreichende Adhäsion des polymeren Materials im Innern des Holzes nicht gewährleistet ist
Eine Imprägnierung von Holz mit harzbildenden Komponenten ist auch beim Verfahren der US-PS 27 40 728 vorgesehen. Hiermit soll das Holz nicht unentflammbar gemacht, sondern gegen den korrosiven Angriff durch wäßrige Lösungen von sauren Substanzen, wie Säuren und sauren Salzen, geschützt werden. J5 Bei diesem bekannten Verfahren werden die Poren des Holzes vor der Imprägnierung nicht, wie erfindungsigemäß vorgeschrieben, durch Hitzeeinwirkung von Luft freigemacht, sondern die Poren werden dort durch Evakuieren und nachfolgendes Einpressen einer gasförmigen basischen Stickstoffverbindung, zweckmäßig im Gemisch mit einem Inertgas, mit diesem basischen Gasgemisch, das als Katalysator für die Harzbildungsreaktion benötigt wird, unter Überdruck gefüllt. Demzufolge kann die Imprägnierflüssigkeit nicht, wie beim erfindungsgemäßen Verfahren, in luftfreie Holzporen eindringen und sie vollständig füllen, sondern sie stößt auf Hohlräume, die mit der basischen Gasmischung gefüllt sind.
Anders als beim erfindungsgemäßen Verfahren sind beim Verfahren dieser US-PS auch die harzbildenden Komponenten, z. B. Phenole, Kresole oder Harnstoff einerseits und Formaldehyd oder Furfirylaldehyd andererseits, gemeinschaftlich in der Imprägnierlösung enthalten. Die einstufige Imprägnierung erfolgt gegebenenfalls unter überatmosphärischem Druck, und die Harzbildung wird entweder durch vieltägiges Lagern bei Raumtemperatur oder durch Erhitzen auf 50 bis 150° C unter Aufpressen eines Inertgases, wie Luft oder Stickstoff, herbeigeführt. Beim Verfahren der US-PS so 27 40 728 wird also mit anderen Mitteln, d. h. einer anderen Holzvorbehandlung, der Anwendung einer einzigen Zweikomponenten-Imprägnierlösung in einer Stufe (anstatt von zwei Einkomponenten-Imprägnierlösungen in zwei Stufen), dem Fehlen einer Zwischentrocknung usw. eine andere Aufgabe als beim erfindungsgemäßen Verfahren gelöst und ein anderes Ergebnis erzielt.
Bei dem in der GB-PS 9 38 990 beschriebenen Verfahren zur entflammungsverzögernden Ausrüstung von Cellulosematerialien werden diese mit einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung eines Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumsalzes (THP-SaIz), deren p« auf 3 bis 9,5 eingestellt ist, imprägniert und getrocknet und das Material wird dann zwecks Fixierung des THP-Salzes auf oder in dem Celiulosematerial auf 80 bis 180° C erhitzt und mit Ammoniak behandelt, um ein unlösliches Polymeres zu erzeugen. Bei der Erhitzung tritt eine Kondensationsreaktion des THP-Moleküls und eine Umsetzung mit dem Cellulosemolekül über eine Reaktion einer Hydroxymethylgruppe des THP-Salzes mit einer Hydroxylgruppe des Cellulosemoleküls ein Das so gebildete chemische System wandert während der Umsetzung mit Ammoniak nicht auf die Oberfläche des Cellulosematerials. Dieses bekannte Verfahren soll in erster Linie zur Behandlung von Viskosematerialien in Form von Fasern, Garnen, Geweben, Filmen, Zellstoffbrei, Papier u. dgl. angewendet werden. Wegen der unterschiedlichen Art der zu behandelnden Cellulosesubstanzen, der Andersartigkeit der Polymerisatbildner und Polymerisationshilfsstoffe, der fehlenden Vorbehandlungs- und Zwischentrocknungsstufen usw, steht auch dieses bekannte Verfahren dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung fern.
Im übrigen haben Vergleichsversuche ergeben, daß insbesondere die erfindungsgemäß vorgeschriebene Art der zweistufen Imprägnierung mit der bei allen bekannten Verfahrensweisen fehlenden zwischengeschalteten Trocknungsstufe den überraschenden Effekt der Erfindung gewährleistet Selbst wenn man z. B. die Harnstoffkomponente einerseits und die Formaldehydkomponente andererseits in getrennten Imprägnierstufen bei der vorgeschriebenen Temperatur auf das Holz aufbringt, jedoch die vorgeschriebene zwischengeschaltete Trocknungsstufe fortläßt, wird nur ein unbefriedigender feuerschützender Effekt erreicht.
Beim erfindungsgemäSen Verfahren kann die erste Monomerenkomponente zusammen mit einem an sich bekannten feuerverhindernden Salz angewendet werden, das eines der oben angeführten Salze sein kann. Dadurch wird eine Steigerung des feuerverhindernden Effekts erreicht, selbst bei Anwendung kleiner Salzrr.engen im Vergleich zu den Mengen, die bei den bekannten Methoden zur Anwendung kommen. Diese Wirkungssteigerung bleibt erhalten, da das Salz dem polymeren Material fest einverleibt ist und daher nicht ausgewaschen werden kann.
Vor der Imprägnierung des Holzes mit der Monomerenlösung gemäß der Erfindung wird das Holz auf einen Feuchtigkeitsgehalt von beispielsweise etwa 4% heißgetrocknet. Um eine gründliche Imprägnierung zu erreichen, wird die Monomerenlösung zweckmäßig beispielsweise unter Vakuum aufgesprüht Jedoch kann die Monomerenlösung auch bei normalem Druck auf das Holz, das sich durch die vorangehende Stufe der Hitzetrocknung noch in heißem Zustand befindet, aufgebracht werden, das beim Imprägnieren eine Temperatur von beispielsweise etwa 160° C aufweist. Hierbei muß die Monomerenlösung eine Mindesttemperatur von 8O0C besitzein. Da die Poren in dem heißen Hoiz offen sind und die in ihnen befindliche Luftmenge sehr klein ist, weil sich die Luft aufgrund der hohen Temperatur ausdehnt und ein geringes Gewicht aufweist, findet ein vollständiges Ausfüllen der Poren und Intermicellarräume mit der Imprägnierflüssigkeit im Holz statt.
Als erste Monomerenkomponente zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren ist beispielsweise Phenol, ein Dihydroxybenzol, Harnstoff oder Melamin oder eine Mischung der erwähnten Phenole oder der Amine, vorzugsweise Phenol oder Resorcin, geeignet, und als zweite Monomerenkomponente kommt vorzugsweise Formaldehyd in Frage. Auch andere Aldehyde sind geeignet, jedoch hat sich Formaldehyd als am vorteilhaftesten erwiesen. Bei dem Kondensationsprozeß zwischen diesen Monomeren kann ein feuerverhütendes Salz zugegeben werden, das in manchen Fällen katalytisch wirkt. Hierfür ist u. a. Borsäure geeignet.
Die Monomerenkomponenten werden zweckmäßig in wäßriger Lösung angewendet. Die Konzentration der Lösung der ersten Monomerenkomponente, z. B. von Phenol oder Resorcin, kann bis zu einem gewissen Grad schwanken. Vorteilhaft wird das Holz pro Kubikmeter mit etwa 50 kg Phenol oder Resorcin imprägniert, und zwar bei einer Konzentration der wäßrigen Lösung von etwa 7 bis etwa 70 Gew.%. Eine beträchtlich unterhalb 7 Gew.% liegende Konzentration an Phenol oder Resorcin liefert eine zu geringe Menge an dieser Monomerenkomponente im Holz. Eine Konzentration von wesentlich über 70 Gew.% Phenol oder Resorcin liefert eine zu große Menge an dieser Monomerenkomponente im Holz, da diese dann zum Cracken neigt. Die Menge der zweiten Monomerenkomponente muß zur Umsetzung mit der in das Holz eingebrachten ersten Monomerenkomponente ausreichen, und in der Praxis arbeitet man mit einem kleinen Überschuß an dieser zweiten Monomerenkomponente. Der hierzu vorzugsweise in einer Menge von etwa 15 kg verwendete Formaldehyd reicht aus, um mit 50 kg Phenol oder Resorcin zu reagieren.
Vorzugsweise werden etwa 20 kg Formaldehyd pro Kubikmeter Holz angewendet, dem vorher etwa 50 kg Phenol oder Resorcin einverleibt worden sind. Der Überschuß an Formaldehyd verschwindet während des Kondensationsprozesses. Wenn nicht die gesamte Phenol- oder Resorcinmenge reagiert hat, bilden sich Kristalle, die einen Brand fördern und so dem Erfindungszweck entgegenwirken.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise auf Holz in Form von dünnen Spänen oder Blättern, z. B. Furnierplatten, angewendet, es kann aber auch beispielsweise zur Imprägnierung von Sägemehl oder -spänen dienen. Die dünnen Holzblätter, wie Furnierplatten, werden in Dicken von etwa 1 bis 2,5 mm behandelt, wobei eine vollständige Imprägnierung erreicht werden kann. Nach Beendigung der Behandlung können die Blätter oder Streifen auf übliche Weise miteinander verleimt werden, z.B. mit einem Kunststoffkleber, der dem Kunststoffmaterial entspricht, das in das Holz zwecks Herstellung von Holzprodukten, wie Sperrholz oder anderen laminierten Holzplatten, Holzspänen u. dgL eingebracht wird, die besonders gute feuerverhindernde Eigenschaften aufweisen. Vorzugsweise wird ein Phenol/Formaldehyd- oder Resorcin/ Formaldehydharz-Kleber verwendet, da diese Klebmittel ihre Klebfähigkeit selbst nach dem Verkoken beibehalten. Andere Eigenschaften, wie die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und das Schimmelpilzwachstum, werden gleichfalls bemerkenswert verbessert
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden, und die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung der offenbarten Arbeitsweise. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform einer solchen Vorrichtung, di< Mittel zur Fortbewegung des Holzmaterials, z. b. de! Furnierbandes, und Anordnungen für die Zugabe dei Imprägnierlösungen aufweist, ist dadurch gekennzeich net, daß sie einen in drei Abteilungen unterteiltet Trocknungsofen besitzt, wobei das Mittel zur Fortbewegung des Furnierbandes in einer Richtung durch die erste Ofenabteilung, weiter in entgegengesetztei Richtung durch die zweite Ofenabteilung und danr
ίο wieder in der anfänglichen Richtung durch die dritte Ofenabteilung geführt wird, und die Anordnungen füi die Zugabe der Imprägnierlösungen durch Besprüher des Holzes zwischen der ersten und zweiten, sowie de zweiten und dritten Ofenabteilung angeordnet sind.
Eine solche Vorrichtung ist in der beigefügten Fig.' schematisch dargestellt.
Mittels der Schneidmaschine 1 wird das Holz zi Furnierblättern in Form eines Bandes zerschnitten welches auf einer Rolle 2 aufgewickelt wird. Am Ende der Vorrichtung befindet sich eine zweite Schneidma schine 11, mit der das fertig behandelte Furnierband it geeignete Stücke 13 geschnitten wird.
Das Furnierband 12 wandert von der Rolle 2 in ein« erste Trockenofenabteilung 3 des aus drei Abteilunger bestehenden Ofens, in dem es bei etwa 1600C auf einer Wassergehalt von ungefähr 4% getrocknet wird. Nach Passieren des Trockenofens läuft das Furnierband durcr zwei Flüssigkeitsschleier, die durch die Sprühvorrich tung 4 erzeugt werden. Die Flüssigkeit besteh beispielsweise aus einer Lösung von 10 Gewichtsteiler Resorcin, 4 Gewichtsteilen Borsäure, 4 Gewichtsteiler Borax und 82 Gewichtsteilen Wasser. Das Furnierbanc durchläuft die Flüssigkeitsschleier derart, daß e: zunächst auf einer Seite besprüht wird und dann ir nassem Zustand um eine (nicht gezeichnete) Rolle gebogen wird, worauf es auf der anderen Seite ebenfalls besprüht wird. Die vom Furnierband nicht absorbierte Flüssigkeit wird in einem Kessel 5 gesammelt. Die Temperatur der Imprägnierflüssigkeit beträgt mindestens80°C.
Nach dieser ersten Imprägnierung läuft das Furnier band durch die zweite Abteilung 6 des Trockenofens, in dem die Temperatur ebenfalls 1600C beträgt und das Wasser bis auf einen Restgehalt von etwa 4% entfernt wird.
Das Furnierband, dessen Außen- und Innenfläche in den Poren und Intermicellarräumen mit Resorcin überzogen ist, wandert aus der Abteilung 6 des Trockenofens nunmehr durch zwei Flüssigkeitsschleier
so die durch die Sprühvorrichtung 7 erzeugt werden, die zum gleichen Typ wie die Sprühvorrichtung 5 gehört Die Flüssigkeit besteht aus einer Lösung von 4 Gewichtsteilen Formaldehyd in 96 Gewichtsteilen Wasser. Die Besprühung erfolgt wie im ersten Fall auf beiden Furnierflächenseiten. Die nicht absorbierte Flüssigkeit wird im Kessel 8 gesammelt
Nach dieser zweiten Imprägnierung läuft das Furnierband durch die dritte Abteilung 9 des Trockenofens, die ebenfalls auf 1600C aufgeheizt ist Hierin wird das Wasser verdampft, und Resorcin und Formaldehyd werden durch Kondensation polymerisiert unter BiI dung eines wasserunlöslichen Kunststoffes, der die gesajnte Holzsubstanz außen und innen in den Poren und Intermecellarräumeii umhüllt
Nach dem Verlassen der Trockenofenabteilung 9 wird das Furnierband mh einem Wassergehalt von etwa 4% in einer Kühlvorrichtung 10 auf normale Bearbeitungistemperatur, d. h. etwa 200C, heruntergekühlt Es
kann dann unter Berücksichtigung der Erhärtungszeit des Klebers für die Verwendung als Sperrholz oder andere laminierte Holzplatten zu Stücken geeigneter Größe zurechtgeschnitten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch mit Hilfe der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung praktisch durchgeführt werden, in der die Bezugsziffern die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1 haben. Hier wird das Furnierband in entsprechender Weise wie in der Vorrichtung nach F i g. 1 behandelt, jedoch sind drei separate Trockenofen 3,6 und 9 in Gleichrichtung mit dazwischenliegenden Vorrichtungen 4 und 7 zum Aufbringen der Imprägnierflüssigkeiten angeordnet. In diesen Vorrichtungen 4 und 7 wird das Furnierband durch Eintauchen in mit der !mpragnierilussigkcat gefüllte Kessel imprägniert, wobei es in diesen Kesseln unter einer drehbaren Walze entlanggeführt wird.
Auch eine diskontinuierliche technische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist beispielsweise mit der in Fig.3 schematisch dargestellten Vorrichtung möglich, in der die Bezugsziffern die gleichen Bedeutungen wie in F i g. 1 haben. 3, 6 und <> bezeichnen die gleichen Trocknungsofen, die für die erste, zweite und dritte Trockenstufe verwendet werden. Nach der ersten Trocknung wird das Furnierband durch Eintauchen in Vorrichtung 4 imprägniert und in nassem Zustand auf Walzen 14 hochgehoben. Nach der zweiten Trocknung wird das Furnierband durch Eintauchen in Vorrichtung 7 imprägniert und in nassem Zustand auf Walzen 15 hochgehoben. Die Kühlvorrichtung 10 wird nur nach der dritten Trocknungsstufe verwendet. Die Vorrichtung nach
ίο F i g. 3 kann benutzt werden, wenn nur ein Trockenofen zur Verfügung steht.
Mit Anlagen, die den in den Figuren dargestellten Anlagen ähneln, ist es auch möglich, Holzplättchen, die in anderen Formen als Furnierbändern vorliegen, zu
\r> behandeln. Beispielsweise kann man Holzspäne behandeln, die auf einem mit kleinen Löchern versehenen Förderband durch die Anlage geleitet werden. Dabei kann die Imprägnierflüssigkeit von beiden Seiten des Förderbandes, also gleichzeitig von oben und unten her, auf die Späne gesprüht werden. Ebenso ist es möglich, Holzmehl zu behandeln, wobei dieses auf einem Förderband aus nicht-absorbierender Glasfaser oder Nylonfaser durch die Anlage geführt wird.
Hierzu 2 B.latt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur feuerverhütenden Imprägnierung von Holz, vorzugsweise in Form von dünnen Holzblättern oder -flächen, wie dünnen Furnierblättern oder Holzspänen, wobei ein in situ gebildeter Überzug eines unlöslichen, nicht entflammbaren oder nicht leicht entflammbaren und gegebenenfalls ein bekanntes feuerverhütendes Salz enthaltenden polymeren Materials auf die Außen- und Innenfläche des Holzes aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das heißgetrocknete Holz, das eine Temperatur von etwa 160° C besitzt, mit einer ersten, auf mindestens 8O0C erwärmten Lösung, die Phenol, ein Dihydroxybenzol, Harnstoff oder Melamin oder eine Mischung der erwähnten Phenole oder der Amine und gegebenenfalls das feuerverhütende Salz enthält, imprägniert, das Lösungsmittel durch Heißtrocknen bei etwa 160° C entfernt, das Holz mit einer zweiten Lösung, die einen Aldehyd, vorzugsweise Formaldehyd, enthält, imprägniert und schließlich das so behandelte Holz einer Hitzebehandlung zur vollständigen Verdampfung des Lösungsmittels und Polymerisation der monomeren Komponenten unterworfen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Mittel zur Fortbewegung des Furnierbandes und Anordnungen für die Zugabe der Imprägnierungslösung, gekennzeichnet durch einen in drei Abteilungen (3, 6,9) unterteilten Trocknungsofen, wobei das Mittel zur Fortbewegung des Furnierbandes in einer Richtung durch die erste Ofenabteilung (3), weiter in entgegengesetzter Richtung durch die zweite Ofenabteilung (6) und wieder in der anfänglichen Richtung durch die dritte Ofenabteilung (9) geführt wird und die Anordnungen (4 und 7) für die Zugabe der Imprägnierungslösung durch Besprühen des Holzes zwischen der ersten und zweiten, sowie der zweiten und dritten Ofenabteilung angeordnet sind.
DE2063171A 1969-12-23 1970-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur feuerverhütenden Imprägnierung von Holz Withdrawn DE2063171B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK683669AA DK129634B (da) 1969-12-23 1969-12-23 Fremgangsmåde til brandhæmmende imprægnering af træ, og anlæg til udførelse af fremgangsmåden.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2063171A1 DE2063171A1 (de) 1971-07-01
DE2063171B2 true DE2063171B2 (de) 1980-01-03

Family

ID=8149109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063171A Withdrawn DE2063171B2 (de) 1969-12-23 1970-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur feuerverhütenden Imprägnierung von Holz

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5116484B1 (de)
CA (1) CA980187A (de)
DE (1) DE2063171B2 (de)
DK (1) DK129634B (de)
FR (1) FR2074161A5 (de)
GB (1) GB1338080A (de)
SE (1) SE387568B (de)
ZA (1) ZA708324B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617428A1 (fr) * 1987-07-02 1989-01-06 Francois Mathis Materiau de revetement en lames de bois impregnees de resine melamine polymerisee a chaud sous pression physique

Also Published As

Publication number Publication date
ZA708324B (en) 1971-09-29
CA980187A (en) 1975-12-23
DE2063171A1 (de) 1971-07-01
FR2074161A5 (de) 1971-10-01
SE387568B (sv) 1976-09-13
DK129634C (de) 1975-04-28
GB1338080A (en) 1973-11-21
DK129634B (da) 1974-11-04
JPS5116484B1 (de) 1976-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109924C2 (de)
DE69834419T2 (de) Flammhemmende und biozide zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2261856B2 (de) Wäßrige Lösung eines Zwischenstufen-Harzes, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2923587A1 (de) Verfahren, um ein zellulosematerial feuerbestaendig zu machen
CH637063A5 (de) Verfahren zur herstellung von plattenmaterial auf cellulosebasis.
DE2506096C2 (de) Feuerbeständige Cellulosematerialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE3787967T2 (de) Verfahren zum Holzschutz.
DE1492513A1 (de) Holzbehandlungsmittel
US3935341A (en) Method for rendering wood resistant to fire
DE60308537T2 (de) Flammschutzbehandlungslösung und flammhemmendes material davon
DE2063171B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur feuerverhütenden Imprägnierung von Holz
DE1294003B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Furnier- oder Presslagenholzplatten
DE1571579B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse
EP0255950A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten
DE1813361A1 (de) Feuerfeste,holzbasierte Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE19621606A1 (de) Brandschutzmittel für Platten oder Formteile aus Spänen oder Fasern und Verfahren zum feuerbeständigen Ausrüsten von solchen Platten oder Formteilen
DE2130276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mit geringer Flammausbreitung
DE2535190B2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Ried oder Bambus
DE19505464A1 (de) Feuerschutzmittel und Verfahren zum Herstellen eines Feuerschutzmittels
DE2124757B2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Feuerfestigkeit von Baustoffen auf Zellstoffbasis
DE1814921C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Filmen
DE2936415A1 (de) Flammwidrig ausgeruestetes holz fuer bauzwecke
DE3707042A1 (de) Verfahren zum konservieren von holz
EP0025480B1 (de) Flammschutzmittel für Papier, Karton und Pappe sowie dessen Verwendung
DE1453400A1 (de) Nichtentflammbare Holzspanplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHJ Nonpayment of the annual fee