DE206287C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206287C
DE206287C DENDAT206287D DE206287DA DE206287C DE 206287 C DE206287 C DE 206287C DE NDAT206287 D DENDAT206287 D DE NDAT206287D DE 206287D A DE206287D A DE 206287DA DE 206287 C DE206287 C DE 206287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
tubes
end walls
way
punched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206287D
Other languages
English (en)
Publication of DE206287C publication Critical patent/DE206287C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

f\'v
KAISERLICHES
PATENTAMT'.
PATENTSCHRIFT
. - JVr 206287 KLASSE 46 c. GRUPPE
GUSTAVE KATTWINKEL in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. August 1906 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Bienenkorbkiihler, der für einen Wärmeaustausch irgendwelcher Art Verwendung finden soll. In erster Linie ist daran gedacht, ihn für Automobile zu benutzen. An sich sind Biebenkorbkühler aus runden oder eckigen Rohren längst bekannt. Das neuartige an dem Erfindungsgegenstand besteht nun darin, daß die Zusammenstellung des
ίο Bienenkorbkühlers aus seinen einzelnen Elementen in der Weise erfolgt, daß zwischen die einzelnen Rohrreihen, an beiden Enden der Rohre, ausgestanzte oder durch Pressung hergestellte gewellte Blechstreifen gelegt werden, die die Rohre teilweise umfassen, und die dann mit den Rohren zusammen verlötet werden. Durch die Verlötung entstehen an den beiden Enden der Rohre vollkommen glatt geschlossene Wände.
Die bisher bekannten Bienenkorbkühler wurden in der Weise hergestellt, daß runde Rohre an ihren Enden vieleckig aufgeweitet wurden, und daß dann diese aufgeweiteten Enden miteinander verlötet wurden, oder es wurden runde Rohre verwendet, deren Querschnitt . auf ihrer ganzen Länge gleich blieb. Diese Rohre wurden dann in entsprechend gebohrte Stirnwände, die aus einem Stück hergestellt waren, eingesetzt und mit den Stirnwänden verlötet.
Beide Arten von Bienenkorbkühlern weisen entschieden Nachteile auf. Bei den ersten Bienenkorbkühlern, bei denen die Rohre an ihren Enden vieleckig aufgeweitet .wurden, ist es erforderlich, die Wandung der einzelnen Rohre verhältnismäßig stark zu wählen, da durch die Aufweitung das Material ungemein beansprucht wird, so daß bei geringen Wandstärken stets ein Platzen eintritt. Der Nachteil dieser Kühler besteht einmal in dem verhältnismäßig hohen Gewicht, dann aber in der Verteuerung durch die verwickelten Arbeitsvorgänge, der Herstellung derselben und endlich drittens in der verhältnismäßig langsamen Kühlwirkung infolge der ' stärkeren Rohrwandungen.
Bei der zweiten Art von Bienenkorbkühlern, bei welcher runde Rohre in die Stirnwände eingesetzt werden, ist der große Nachteil vorhanden, daß die verwendeten Stirnwände ungemein sorgfältig hergestellt werden müssen, um bei der Zusammensetzung überhaupt einen brauchbaren Kühler zu ergeben. Trotzdem werden bei der Zusammensetzung die Stirnwände stets mehr oder weniger verbogen, was wieder andere Nachteile bei der Verlötung zur Folge hat. Außerdem ist es nur möglich, eine geringe Anzahl von Röhren, im Vergleich mit vorliegendem Erfindungsgegenstand, auf einer gleichen Fläche der Stirnwände unterzubringen, da ja die Löcher bei den bekannten Kühlern in den vollen Wänden gestanzt oder gebohrt werden müssen, wodurch wiederum die Kühlfähigkeit sehr beschränkt wird.
Alle diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung vermieden. Es kommen zur Anwendung glatte, runde Rohre, deren Querschnitt auf ihrer ganzen Länge gleich-

Claims (1)

  1. bleibt. Die Herstellung der Stirnwände erfolgt nun in der Weise, daß aus Blechstücken schmale Blechstreifen durch Stanzen oder Pressen hergestellt werden, die etwa bis zur Hälfte die Rohre umfassen, so daß zwei benachbarte Blechstreifen die Rohre der dazwischen liegenden Rohrreihen vollkommen umschließen. Die Herstellung der ausgestanzten Blechstreifen geschieht mittels einer eigenartigen Stanze, bei welcher die einzelnen Messer so gegeneinander angeordnet sind, daß der Blechabfall auf ein Minimum herabgedrückt wird.
    Die Vorteile der so hergestellten Bienenkorb kühler bestehen erstens in der großen Materialersparnis, die durch die besondere Stanze in erster Linie erreicht wird, sodann in der Billigkeit der Herstellung der Blechstreifen, gegenüber der Herstellung der großen gelochten Platten, ferner in der Verwendung sehr dünnwandiger Röhren, wodurch das Gewicht und damit die Kosten bedeutend vermindert werden, weiter in der Ersparnis an Zeit beim Zusammensetzen des Kühlers, in der Vergrößerung der Kühlfläche, infolge der Möglichkeit, mehr Rohre auf gleichen Querschnitt unterzubringen, und endlich in der Erzielung vollkommen glatter Stirnwände, die, wie oben ausgeführt, bei der Herstellung mittels ganzer ebener Platten so gut wie ausgeschlossen ist.
    In beiliegender Zeichnung sind'Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
    Fig. ι zeigt einen Teil eines Rohrbündels, Fig. 2 die Seitenansicht davon,
    Fig. 3 Trennungsstege,
    Fig. 4 und 5 Ausführungsform davon.
    Fig. 6 zeigt die Stanze zur Herstellung der Blechstege im vergrößerten Maßstabe. Die eigenartigen Stanzmesser sind in der Fig. 6 schraffiert dargestellt. Die weißen Zwischenräume zeigen die genaue Form der ausgestanzten Blechstege. Aus dieser Figur ist ohne weiteres ersichtlich, daß mittels dieser Stanze eine große Materialersparnis an Blech erreicht wird, gegenüber dem Verfahren, die Stirnwände aus ganzen, gelochten Platten herzustellen.
    Jedes Rohrbündel besteht aus mehreren übereinandergesetzten Rohrreihen a1, a2, a, die gegeneinander so versetzt sind, daß der Durchmesser der einen Reihe in der Höhe des Berührungspunktes zweier Rohre der benachbarten Reihe liegt (Fig. 1). Zur Erzielung der Zwischenräume werden zwischen diesen Rohrreihen Stege b (Ausführungsform Fig. 3 und 4) oder b1 (Ausführungsform Fig. 5) gelegt. Der Steg b nach Fig. 4 ist aus Blech gestanzt, während der Steg nach Fig. 5 ein gewellter Stab sein kann. Die Ausschnitte und die Wellungen entsprechen dem Durchmesser eines einzelnen Rohres. Die Zusammensetzung des Rohrbündels ist auf diese Weise äußerst einfach. Man legt'eine Reihe von Röhren wagerecht nebeneinander, setzt derauf einen Steg nach Fig. 4 oder 5 und legt dann die nächstfolgende Reihe in die oberen Ausschnitte des Steges ein. Damit das Bündel zusammengehalten wird, ist es zweckmäßig, es innerhalb eines Spannrahmens zusammenzusetzen. Die auf diese Weise zusammengestellten Bündel werden darauf mit ihrer Vorder- und Hinterseite in ein Lötbad getaucht.
    I1ATI-". N T- Λ N S i'K Γ (
    Bienenkorbkühler aus runden Rohren, die auf ihrer ganzen Länge den gleichen Querschnitt besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände der Wasserkanäle durch zwischen die Rohrreihen gelegte und die einzelnen Rohre teilweise umfassende, ausgestanzte oder gewellte Blechstreifen gebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT206287D Active DE206287C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206287C true DE206287C (de)

Family

ID=468465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206287D Active DE206287C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206287C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528117B4 (de) Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE2928014C2 (de)
EP0239814A2 (de) Profilröhrchen mit elliptischem oder lanzettförmigem Querschnitt für Röhrchenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
DE1953438C3 (de) Wärmeaustauscher zum Kühlen von Fluid, insbesondere Motoröl
EP1306640B1 (de) Rohrboden für Abgaswärmeübertragung
DE4039293A1 (de) Waermeaustauscher
DE8801411U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE1451258A1 (de) Waermeaustauscher
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
DE69708951T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher,insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE464994C (de) Verfahren zur Herstellung von Rosten
DE206287C (de)
DE2716364A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohren und strahlgliedern, und mittels des verfahrens hergestellte austauscher
DE29615575U1 (de) Brennelement mit Trümmerfilter
DE3138621C2 (de) Wärmeaustauscher
DE1904144A1 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Gas und Fluessigkeit
DE731344C (de) Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern
DE971929C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3236906A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE3504717A1 (de) Gitterelement
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
DE2921406A1 (de) Gitterrost fuer die rohre eines rohrbuendel-apparates, z.b. eines waermetauschers
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen