DE2060605A1 - Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid - Google Patents

Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid

Info

Publication number
DE2060605A1
DE2060605A1 DE19702060605 DE2060605A DE2060605A1 DE 2060605 A1 DE2060605 A1 DE 2060605A1 DE 19702060605 DE19702060605 DE 19702060605 DE 2060605 A DE2060605 A DE 2060605A DE 2060605 A1 DE2060605 A1 DE 2060605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
carbide
weight
melt
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060605
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060605C3 (de
DE2060605B2 (de
Inventor
Tarkan Stuart E
Prill Arnold L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chromalloy American Corp
Original Assignee
Chromalloy American Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chromalloy American Corp filed Critical Chromalloy American Corp
Publication of DE2060605A1 publication Critical patent/DE2060605A1/de
Publication of DE2060605B2 publication Critical patent/DE2060605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060605C3 publication Critical patent/DE2060605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/067Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds comprising a particular metallic binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Description

DR. R. POSCHENRIEDER
DR. E. BOETTNER /
DIPL-ING. H.- f. MÜLLER
«t Patent ι. '.v.iitö -
Telelon 44375*
Pile 028g
Ohromalloy American Corporation, 169 Western Highway, West lyaok, New York (Y.St.A.)
Auf pulvermetallurglschern Wege hergestellte, gesinterte, hitze- und korrosionsbeständige, ausscheidungshärtbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
Die vorliegende Erfindung betrifft eine auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte, gesinterte, durch Ausscheidungshärtung vergütbare, korrosions- und verschleißfeste sowie hitzebeständige Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren bzw. feuerfesten Carbid sowie auch daraus hergestellte Gegenstände, wie hitzebeständige Warrnverformungswerkzeuge und Maschinenteile.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der genannten Legierung.
achwer schmelzbare Carbidlegierungen bestehen bekanntlich au« einer Grundmasse aus einem Nichteisenmetall,
BAD ORIGINAL
wie Nickel, die primäre Körner des schwer schmelzbaren Carbids, wie Titancarbid, darin dispergiert enthält. Wenn sich auch derartige Legierungen als technisch recht brauchbar zur Herstellung von verschleißfesten Elementen, wie Verformungswerkzeugen, Maschinenteilen und dergleichen, erwiesen haben, so ist ihre Anwendbarkelt doch auf normale Umweltbedingungen, bei denen Hitze- und Korrosionsbeständigkeit von sekundärer Bedeutung ist, beschränkt. Nickel stellt eine verhältnismäßig weiche Grundmasse dar, verglichen mit dem darin dispergierten schwer schmelzbaren Carbid, und bei mit Verschleiß verbundenen Anwendungen, wozu auch das Aneinanderreihen einer Metallfläche gegen eine andere gehört, neigt es dazu, aus dem Raum zwischen den Carbidkörnern entfernt bzw. erodiert zu werden. Tritt dies ein, so verlieren die Carbidpartikel an der Oberfläche ihren Halt und fallen heraus, wodurch der Verschleiß beschleunigt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Grundmasse dazu neigt, sich bei erhöhten Temperaturen bis herauf zu etwa 109O0C leicht zu oxydieren. Wenn auch durch Zusatz von Chrom zum Nickel die Hitze- und Korrosionsfestigkeit in einem erheblichen Ausmaß verbessert werden kann, so war die Grundmasse doch immer noch verhältnismäßig weich im Verhältnis zu den Carbidkörnern, so daß sie nicht die Harte aufwies, die erforderlich war, um gegen einen selektiven Verschleiß zwischen den Carbidkörnern beständig zu sein.
Es besteht daher ein technisches Bedürfnis, eine hitze-, korrosions- und verschleißfeste Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid zu schaffen, die einer Hochtemperatur-Oxydation bis zu I090 C und noch höheren Temperaturen zu widerstehen vermag und
BAD ORIGINAL
dabei eine adäquate Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit beibehält.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte, gesinterte, hitze-, korrosions- und verschleißfeste Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid verfügbar zu machen, die durch eine verbesserte Beständigkeit gegen Oxydation und Verschleiß bei erhöhten Temperaturen bis zu etwa 10900C und darüber ausgezeichnet ist.
Ein weiterer Gegenstand besteht darin, ein gehärtetes, gesintertes, hitze-, korrosions- und verschleißfestes Element, wie Warmverformungswerkzeuge und Maschinenteile, als Herstellungserzeugnis der Fachwelt zur Verfügung zu stellen.
Auch ein Verfahren zur Herstellung der erwähnten Legierung mit dem Gehalt an dem schwer schmelzbaren Carbid ist Gegenstand der Erfindung.
Diese und weitere Gegenstände sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert, und der Umfang der Erfindung ist aus den beigefügten Ansprüchen zu entnehmen.
In breitestem Sinne betrifft die vorliegende Erfindung die auf dem Wege der pulvermetallurgischen Sinterung erfolgende Herstellung einer durch Ausscheidungshärtung vergütbaren, korrosions- und hitzebeständigen Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid, das aus primären Körnern wenigstens eines der schwer schmelzbaren Carbide TiC, NbC, VC und TaC
209823/0512
BAD ORIQINÄt k
besteht, die in einer Nickel-Chrom-Legierungsgrundmasse dispergiert sind, welch letztere im wesentlichen aus etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent Chrom, bis zu etwa 15 Gewichtsprozent Eisen, etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Titan, etwa 0,2 bis 5 Gewichtsprozent Aluminium, bis zu etwa 25 Gewichtsprozent Kobalt, bis zu etwa 0,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff und als Rest im wesentlichen aus mindestens etwa 40 Gewichtsprozent Nickel
besteht.
Ein Zusammensetzungsbereich, der besondere Vorteile bietet, ist derjenige, bei dem die Menge des schwer schmelzbaren Carbids etwa 30 bis 75 Volumenprozent beträgt und der Rest im wesentlichen aus der Legierungsgrundmasse besteht.
Noch vorteilhafter sind Zusammensetzungen, bei denen der Gehalt an dem schwer schmelzbaren Carbid (z.B. TiC) etwa 35 bis 55 Vol.-# beträgt und die Legierungsgrundmasse, die im wesentlichen den Rest ausmacht, in der Hauptsache aus
etwa 10 bis 25 Gewichtsprozent Chrom, etwa 2 bis 12 Gewichtsprozent Eisen, etwa 1 bis 3 Gewichtsprozent Titan, etwa 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Aluminium, bis zu etwa 15 Gewichtsprozent Kobalt, bis zu etwa 0,25 Gewichtsprozent Kohlenstoff und als Rest im wesentlichen aus mindestens etwa 50 Gewichtsprozent Nickel
besteht.
209823/0512 BAD
Die vorstehend erwähnten Legierungen mit dem schwer schmelzbaren Carbid können durch Lösungsglühen bis zu einer Rockwell C-Härce von 46 und durch Ausscheidungshärturig auf eine Rockwell C-Härte von etwa 5^ gebracht werden. Die Legierung ist beständig gegen Oxydation bei erhöhten Temperaturen bis herauf zu ICHO0C und besonders beständig gegen Korrosion durch Säure, wie es durch die ge fingen Korrosionsgrade in lCfiiger H0SOj., 50$iger H0SO2, und reiner konzentrierter HpSOj veranschaulicht werden kann. Die Legierung zeigt darüber hinaus eine hohe Festigkeit bei erhöhten Temperaturen. Die Legierung ist im angelassenen Zustand leicht bearbeitbar mit großer Präzision oder kann zu jeder; gewünschten Form geschliffen und danach durch Ausscheidungshärtung vergütet werden, ohne daß die präzisen Dimensionen nachteilig beeinflußt werden.
Die nachstehenden Beispiele sollen die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
Eine ausscheidungshärtbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid, die aus Titancarbid und einer Grundmasse besteht, die eine Nichteisenlegierung auf Nickelbasis enthält, wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
primäres Carbid etwa 4^ Volumenprozent TiC Legierungs-Grundmasse etwa 55 Volumenprozent.
Die Grundmasse wies die folgende zahlenmäßige Zusammensetzung auf:
209823/0512
BAD ORIGINAL
Gewichtsprozent
Chrom ■ l8
Eisen 8
Titan 2
Aluminium 1
Nickel im wesentlichen als Rest
' Das den Rest ausmachende Nickel kann gegebenenfalls andere Ingredienzien in Mengen enthalten, welche die charakteristischen Grundeigenschaften der Legierung nicht nachteilig beeinflußen.
Zur Herstellung einer Masse dieser Zusammensetzung werden 500 g TiC-PuIver (etwa 45 Vol.-#) von etwa 5 bis 7 Mikron durchschnittlicher Teilchengröße mit 1000 g der gepulverten legierungsbildenden Bestandteile vermischt, die aus l8o g hochreinem, pulverförmigem Elektrolytchrom von einer Maschensiebfeinheit von minus 100 Maschen, 80 g Eisenpulver von einer durchschnittlichen Teilchengröße von ungefähr 20 Mikron, 20 g Titan, das als TiHL-Pulver zugegeben wird, 31,8 g NiAl-Pulver (mit einem Gehalt von 10 g Aluminium) und als Rest (688,2 g) aus Carbonylnickelpulver von einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 5 bis 8 Mikron bestehen. Das Aluminium wird in Form von NiAl zugesetzt, um die Aufnahme des Aluminiums durch die flüssige Schmelze sicherzustellen, da andernfalls das Aluminium, sofern es allein zugegeben wird, durch Verdampfung im Vakuum leicht verlorengehen kann. Das Pulvergemisch enthält auch 1 g Paraffin (l %) auf je 100 g Gemisch. Das Gemisch wird in eine Kugelmühle aus rostfreiem Stahl gegeben, die zur Hälfte mit Kugeln aus rostfreiem Stahl gefüllt ist, wobei Hexan als Anfeuch-
209823/0512
BAD ORIGINAL
tungsrnittel dient. Das Vermählen wird etwa 4O Stunden lang durchgeführt.
Nach Beendigung des Vermählens wird das Gemisch herausgenommen und im Vakuum getrocknet. Ein Teil des Mischungsproduktes wird in einer Preßform unter einem Druck von 2,3 t/cm (15 tons/sq.in.) zur gewünschten Form verpreßt. Der geformte Preßling wird in flüssiger Phase bei einer Temperatur von etwa 135O°C eine halbe Stunde lang (nachdem die Temperatur erreicht ist) unter einem Vakuum von 0,02 mm (20 Mikron) oder einem noch besseren Vakuum gesintert. Nach Beendigung des Sinterns ™
wird das Formstück mit einer solchen Abkühlungsgeschwindigkeit unter Durchschreitung des Liquidus-Solidus-Bereiches gekühlt, daß Wärmerisse während der Verfestigung aus der flüssigen Phase vermieden werden. Eine solche Abkühlungsgeschwindigkeit sollte ein Maß von 35°C pro Stunde nicht überschreiten, da der. Liquidus-Solidus-Bereich recht eng ist und während der Verfestigung nicht zu schnell durchschritten werden sollte. So wird z.B. ein Preßling von 50,8 mm (2 inches) Durchmesser und 50,8 mm (2 inches) Höhe mit einer Geschwindigkeit abgekühlt, die^JS^C pro Stunde nicht überschreitet. Der
gesinterte Preßling wird dann einem Lösungsglühen durch am
30 Minuten langes Erhitzen auf 1232°C unterworfen, um eine Rockwell C-Härte von etwa 46 zu erreichen. Das gesinterte Formstück wird durch maschinelle Bearbeitung und bzw. oder Schleifen zu einem..Werkzeugelement, z.B. einem Werkzeug für das Warmstrangpressen, verarbeitet und danach der Ausscheidungshärtung in einer zweistufigen Härtebehandlung, die in einem 8-stündigen Erhitzen auf 900 C und einem anschließenden 4-stündigen Erhitzen auf 800°C besteht, unterworfen und danach an der Luft; gekühlt. Die erreichte Härte liegt bei ungefähr 54 Rockwell C.
209823/0512
BAD ORIGINAL
Beispiel 2
Primäres Carbid etwa JO Volumenprozent NbC Legierungsgrundmasse etwa 70 Volumenprozent
Die zahlenmäßige Zusammensetzung der Legierungsgrundmasse ist die folgende:
Gewichtsprozent
Chrom 5
Eisen 12
Kobalt 10
Titan
Aluminium +' 2
Nickel im wesentlichen als Rest
' Aluminium wird in Form von NiAl zugesetzt.
Die Formulierungsmethode, der Sinterprozeß und die Hitzebehandlung sind die gleichen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind.
Analoge Prozeduren werden auch in den folgenden Beispielen angewendet.
Beispiel 3
Primäres Carbid etwa 40 Volumenprozent VC Legierungsgrundmasse etwa 60 Volumenprozent
Die zahlenmäßige Zusammensetzung der Legierungsgrundmasse ist die folgende:
Gewichtsprozent
Chrom 10
Kobalt llj
Titan H
209823/051?
BAD ORIGINAL
Aluminium 1,5
Nickel im wesentlichen als Rest
Beispiel 4
Primäres Carbid etwa 55 Volumenprozent TaC Legierungsgrundmasse etwa 45 Volumenprozent
Die zahlenmäßige Zusammensetzung der Grundmasse ist die folgende:
Gewichtsprozent
Chrom 20
Titan 1
Aluminium 0,5
Nickel im wesentlichen als Rest
Beispiel 5
Primäres Carbid etwa 65 Volumenprozent TiC Legierungsgrundmasse etwa 35 Volumenprozent
Die zahlenmäßige Zusammensetzung der Grundmasse ist die folgende:
Gewichtsprozent
Chrom 25
Eisen 6
Kobalt 5
Titan 4,5
Aluminium 3
Nickel im wesentlichen als Rest
209823/0512
BAD 0RIGNsl/M4:£;
Beispiel 6
Primäres Carbid etwa 70 Volumenprozent TiC Legierungsgrundmasse etwa J>0 Volumenprozent
Die zahlenmäßige Zusammensetzung der Legierungsgrundmasse ist die folgende:
Gewichtsprozent
Chrom 15
Molybdän 5
Kobalt 10
Titan 2
Aluminium 1
Nickel im wesentlichen als Rest
Wie oben bereits erwähnt wurde, soll die als Grundmasse dienende Nichteisenlegierung wenigstens etwa 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise wenigstens etwa 50 Gewichtsprozent Nickel enthalten. In der Legierungsgrundmasse können auch andere Elemente vorhanden sein, z.B. bis zu etwa 10 % Molybdän, bis zu etwa 6 % Wolfram, bis zu etwa 5 % Niob und bzw. oder Tantal, bis zu etwa 2 % Zirkon, bis zu etwa 2 % Hafnium, bis zu etwa 2 % Mangan, bis zu etwa 2 % Silicium u.dgl., wobei die Gesamtmenge der anderen Elemente einen Wert von etwa 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Legierungsgrundmasse, nicht übersteigen soll.
Allgemein ausgedrückt, wird bei der Herstellung der verschiedenen Massen durch Pulvermetallurgie die geeignete Menge der legierungsbildenden Bestandteile mit einer zweckentsprechenden Menge des primären Carbide in einer Kugelmühle vermählen. Die Formgebung des Gemisches kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Es ist empfehlenswert,
209823/0512
BAD ORIGINAL
ί'ΐ ■:>-: !ίΐΐϋ um ■ ""< Τ'ί'Γ' f "■■■
- 11 -
das Gemisch bis zu einer Dielte von wenigstens etwa 50 % der wahren Dichte unter Drucken von etwa 1,5 t/cm bis 11,6 t/cm (10 t.s.i. - 75 t.s.i.)* vorzugsweise 2,3 t/cm2 bis 7,7 t/cm2 (15 t.s.i. - 50 t.s.i.) zu verpressen und danach das Sintern unter im wesentlichen inerten Bedingungen, z.B. in einem Vakuum oder einer inerten Atmosphäre, folgen zu lassen. Vorteilhafterweise liegt die angewendete Temperatur über dem Schmelzpunkt der Chromstahl-Grundmasse, ist z.B. eine Temperatur, die um bis zu etwa 100°C über dem Schmelzpunkt liegt, und die Temperatur wird so lange gehalten, bis das primäre Carbid und die Grundmasse ihre Gleichge- m
wichtseinstellung erreicht haben und eine im wesentliehen vollständige Verdichtung erzielt worden ist, was eine Zeitspanne von etwa 1 Minute bis zu 6 Stunden in Anspruch nehmen kann.
Ist das Sintern in flüssiger Phase beendet, so läßt man das Produkt im Öfen auf Raumtemperatur abkühlen, wobei die Abkühlungsgeschwindigkeit beim Durchschreiten der Liquidus-Phase etwa 35°C pro Stunde nicht übersteigt. Erforderlichenfalls wird das gesinterte Produkt, so wie es angefallen ist, einer mechanischen Reinigung unterworfen. Erfordert das gesinterte Produkt, so wie es angefallen ist, ein Lösungsglühen, so wird es eine J|
Zelt, die zwischen etwa 30 Minuten und 5 Stunden liegen kann, auf eine Temperatur von etwa 10380G bis 1260°C erhitzt, und danach erfolgt dann das Kühlen an der Luft.
Bei der Ausscheidungshärtung kann die Temperatur in einer ersten Härtungsstufe zwischen etwa 732 C und 9820C liegen und die Behandlungsdauer etwa 4 bis 30 Stunden betragen, worauf das Kühlen an der Luft folgt, und
209823/0512
die weitere Ausscheidungshärtung kann dann etwa 2 bis 25 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 649°C bis 8990C durchgeführt werden. Für die oben angeführten Legierungszusammensetzungen können die Härten nach dem Altern Werte von etwa 49 Rockwell C bis 66 Rockwell C erreichen.
Korrosionsuntersuchungen haben gezeigt, daß die Legierungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eine gute Korrosionsbeständigkeit in sauren Medien, wie Schwefelsäure, Salpetersäure und Salzsäure (in Siedender Säure), aufweisen.
Als Beispiele von hitzebeständigen Formwerkzeugen und Maschinenteilen sind zu nennen Warmpreßformen, Stempel für Warmstrangpressen, Walzen zum Glätten von geschweißten Rohren zwecks Abflachung der Schweißwülste, Warmarbeitsgesenke, korrosionsfeste Drehverschlüsse (rotating seals), Formeinsätze für Aluminium- und Zink-Gießformen und dergleichen mehr.
Wenn auch die vorliegende Erfindung in erster Linie in ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, so versteht es sich doch von selbst, daß dem Fachmann zahlreiche Variationen geläufig sind, die er vornehmen kann, ohne vom eigentlichen Erfindungsgedanken abzuweichen. Selbstverständlich fallen auch derartige Modifikationen und Variationen unter den Umfang der vorliegenden Erfindung, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen zum Ausdruck kommt.
209823/0512

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Pulvermetallurgisch hergestellte, gesinterte, durch Ausscheidungshärtung vergütbare, korrosions- und hitzebeständige Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid, dadurch gekennzeichnet, daß sie primäre Körner wenigstens eines schwer schmelzbaren Carbids, das aus Titancarbid, Niobcarbid, Vanadincarbid oder Tantalcarbid bestehen kann, in einer Nickel-Chrom-Legierungsgrundmasse dispergiert enthält, die im wesentlichen aus etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent Chrom, bis zu etwa 15 Gewichtsprozent Eisen, etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Titan, etwa 0,2 bis 5 Gewichtsprozent Aluminium, bis zu etwa 25 Gewichtsprozent Kobalt, bis zu etwa 0,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff und als Rest im wesentlichen aus mindestens etwa 4.0 Gewichtsprozent Nickel besteht.
    2. Gesinterte, durch Ausscheidungshärtung vergütbare, korrosions- und hitzebeständige Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des schwer schmelzbaren Carbids etwa 30 bis 75 Volumenprozent beträgt und der Rest im wesentlichen aus der genannten Legierungsgrundmasse besteht.
    3· Gesinterte, durch Ausscheidungshartung vergütbare, korrosions- und hitzebeständige Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    209823/0512
    das schwer schmelzbare Carbid etwa 35 bis 55 Volumenprozent ausmacht und die Legierungsgrundmasse, die den Rest ausmacht, im wesentlichen aus etwa 10 bis 25 Gewichtsprozent Chrom, etwa 2 bis 12 Gewichtsprozent Eisen, etwa 1 bis 3 Gewichtsprozent Titan, etwa 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Aluminium, bis zu etwa 15 Gewichtsprozent Kobalt, bis zu etwa 0,25 Gewichtsprozent Kohlenstoff und als Rest im wesentlichen aus wenigstens etwa 50 Gewichtsprozent Nickel besteht.
    4. Gesinterte, durch Ausscheidungshärtung vergütbare, korrosions- und hitzebeständige Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid aus Titancarbid besteht.
    5· Gesinterte, durch Ausscheidungshärtung vergütbare, korrosions- und hitzebeständige Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid aus Niobcarbid besteht.
    6. Gesinterte, durch Ausscheidungshärtung vergütbare, konrosions- und hitzebeständige Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid aus Vanadincarbid besteht.
    7. Gesinterte, durch Ausscheidungshärtung vergütbare, korrosions- und hitzebeständige Nickel-Chrom-Legie-
    209823/0512
    ι πι «pip ι ,
    rung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid aus Tantalcarbid besteht,
    8. Gesinterte, durch Ausscheidungshärtung vergütbare, korrosions- und hitzebeständige Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Titancarbid etwa 45 Volumenprozent ausmacht und der Rest im wesentlichen aus der Legierungsgrundmasse besteht, die sich in der Hauptsache zusammen- m setzt aus
    etwa l8 Gewichtsprozent Chrom, etwa 8 Gewichtsprozent Eisen, etwa 2 Gewichtsprozent Titan, etwa 1 Gewichtsprozent Aluminium und als Rest im wesentlichen aus Nickel.
    9. Gehärtete, durch pulvermetallurgisches Sintern gewonnene korrosions- und hitzebeständige Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus primären Körnern wenigstens eines der schwer schmelzbaren Carbide Titanoarbid, Niobcarbid, Vanadincarbid £ oder Tantalcarbid, die in einer durch Ausscheidungshärtung vergüteten Nickel-Chrom-Legierungsgrundmasse dispergiert sind, besteht, welch letztere ihrerseits im wesentlichen aus
    etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent Chrom, bis zu etwa 15 Gewichtsprozent Eisen, etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Titan,
    etwa 0,2 bis 5 Gewichtsprozent Aluminium,
    209823/051?
    bis zu etwa 25 Gewichtsprozent Kobalt, bis zu etwa 0,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff und als Rest im wesentlichen aus wenigstens etwa 40 Gewichtsprozent Nickel besteht.
    10. Gehärtete, gesinterte Legierung mit einem Gehalt
    an einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 9.» dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an dem schwer schmelzbaren Carbid etwa JO bis 75 Volumenprozent ausmacht und der Rest im wesentlichen aus der genannten Legierungsgrundmasse besteht.
    11. Gehärtete, gesinterte Legierung mit einem Gehalt
    an einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid etwa j55 bis 55 Volumenprozent ausmacht und die Legierungsgrundmasse, die im wesentlichen den Rest ausmacht, in der Hauptsache aus etwa 10 bis 25 Gewichtsprozent Chrom, etwa 2 bis 12 Gewichtsprozent Eisen, etwa 1 bis J> Gewichtsprozent Titan, etwa 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Aluminium, bis zu etwa 15 Gewichtsprozent Kobalt, bis zu etwa 0,25 Gewichtsprozent Kohlenstoff und als Rest im wesentlichen aus wenigstens etwa 50 Gewichtsprozent Nickel besteht.
    12. Gehärtete, gesinterte Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid aus Titancarbid besteht.
    209823/0K1?
    BAD ORlQtNAL
    Γ5· Gehärtete, gesinterte Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid aus Niobcarbid besteht.
    14. Gehärtete, gesinterte Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid aus Vanadincarbid besteht.
    15· Gehärtete, gesinterte Legierung mit einem Gehalt an
    , einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 2, j|
    dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid aus Tantalcarbid besteht.
    16. Gehärtete, gesinterte Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Titancarbid etwa
    45 Volumenprozent ausmacht und der Rest im wesentlichen aus einer Legierungsgrundmasse besteht, die ihrerseits in der Hauptsache aus
    etwa l8 Gewichtsprozent Chrom,
    etwa 8 Gewichtsprozent Eisen,
    etwa 2 Gewichtsprozent Titan,
    etwa 1 Gewichtsprozent Aluminium und als Rest £
    im wesentlichen aus Nickel
    besteht,
    17. Aus einer gehärteten, durch pulvermetallurgisches Sintern gewonnenen, korrosions- und hitzebeständigen
    Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem
    schwer schmelzbaren Carbid geformte, hitzebeständige
    209823/0512
    BAD ORlQlMAt
    Elemente einschließlich hitzebeständiger Formwerkzeuge und Maschinenteile, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Legierung aus primären Körnern wenigstens eines der schwer schmelzbaren Carbide Titancarbid, Niobcarbid, Vanadincarbid und Tantalcarbid besteht, die in einer durch Ausscheidungshärtung vergüteten Nickel-Chrom-Legierungsgrundmasse dispergiert sind, welch letztere ihrerseits im wesentlichen aus etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent Chrom, bis zu etwa 15 Gewichtsprozent Eisen, etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Titan, etwa 0,2 bis 5 Gewichtsprozent Aluminium, bis zu etwa 25 Gewichtsprozent Kobalt, bis zu etwa 0,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff und als Rest im wesentlichen aus mindestens etwa 40 Gewichtsprozent Nickel besteht.
    18. Gehärtetes, gesintertes Erzeugnis aus einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 17.» dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid etwa 30 bis 75 Volumenprozent ausmacht und der Rest im wesentlichen aus der genannten Legierungsgrundmasse besteht.
    19. Gehärtetes, gesintertes Erzeugnis aus einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid etwa 35 bis 55 Volumenprozent ausmacht und die Legierungsgrundmasse, die im wesentlichen den Rest ausmacht, in der Hauptsache aus
    etwa 10 bis 25 Gewichtsprozent Chrom, etwa 2 bis 12 Gewichtsprozent Eisen,
    209823/0512
    BAD ORIGINAL
    etwa 1 bis 3 Gewichtsprozent Titan, etwa 0,5 Ms 2 Gewichtsprozent Aluminium, bis zu etwa 15 Gewichtsprozent Kobalt, bis zu etwa 0,25 Gewichtsprozent Kohlenstoff und als Rest im wesentlichen aus etwa 50 Gewichtsprozent Nickel besteht.
    20. Gehärtetes, gesintertes Erzeugnis aus einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid aus Titancarbid besteht.
    21. Gehärtetes, gesintertes Erzeugnis aus einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid aus Niobcarbid besteht.
    22. Gehärtetes, gesintertes Erzeugnis aus einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid aus Vanadinearbid besteht.
    25. Gehärtetes, gesintertes Erzeugnis aus einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid aus Tantalcarbid besteht.
    2h. Gehärtetes, gesintertes Erzeugnis aus einem schwer schmelzbaren Carbid gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Titancarbid Λ5 Volumenprozent ausmacht und der Rest im wesentlichen aus der Legierung sgrundmasse besteht, die ihrerseits sich in der Hauptsache zusammensetzt aus
    20982-3/05-1-?-
    etwa l8 Gewichtsprozent Chrom, etwa 8 Gewichtsprozent Eisen, etwa 2 Gewichtsprozent Titan, etwa 1 Gewichtsprozent Aluminium und als Rest im wesentlichen aus Nickel.
    25. Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer gesinterten, durch Ausscheidungshärtung vergütbaren korrosions- und hitzebeständigen Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid durch Vermischen von primären Körnern wenigstens eines der schwer schmelzbaren Carbide Titancarbid, Niobcarbid, Vanadincarbid und Tantalcarbid mit einer Pulverformulierung legierungsbildender Bestandteile zwecks Bildung einer Legierungsgrundmasse, die
    etwa 5 bis 3>0 % Chrom,
    bis zu etwa I5 % Eisen,
    etwa 0,5 bis 5 % Titan,
    etwa 0,2 bis 5 % Aluminium,
    bis zu etwa 25 % Kobalt,
    bis zu etwa 0,5 % Kohlenstoff und als Rest im wesentlichen
    wenigstens etwa 40 % Nickel
    enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium dem Gemisch in Form von NiAl zugegeben wird, um die vollständige Aufnahme des Aluminium in die Legierungsgrundmasse sicherzustellen, das Gemisch dann zu einem Preßling verformt und auf eine solche, die Sinterung in flüssiger Phase gewährleistende Temperatur im Vakuum erhitzt wird, die um bis zu etwa 1000C über dem Schmelzpunkt der Legierungsgrundmasse
    209823/051?
    liegt, und die gesinterte Legierung mit dem Gehalt an dem schwer schmelzbaren Carbid dann unter Durchschreiten des Liquidus-Solidus-Bereiches der Legierung mit einer Geschwindigkeit abgekühlt wird, die 35 C pro Stunde nicht überschreitet und danach mit einer Geschwindigkeit, die etwa 100°C nicht überschreitet, auf Raumtemperatur weiter abgekühlt wird.
    26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das schwer schmelzbare Carbid etwa 35 bis 55 Volumenprozent ausmacht und die Legierungsgrund-
    rnasse, die in der Hauptsache den Rest ausmacht, im ^
    wesentlichen aus
    etwa 10 bis 25 Gewichtsprozent Chrom, etwa 2 bis 12 Gewichtsprozent Eisen, etwa 1 bis 3 Gewichtsprozent Titan, etwa 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Aluminium, bis zu etwa 15 Gewichtsprozent Kobalt, bis zu etwa 0,25 Gewichtsprozent Kohlenstoff und als Rest aus
    wenigstens etwa 50 Gewichtsprozent Nickel besteht.
    209823/0512
DE2060605A 1970-10-21 1970-12-09 Pulvermetallurgisch durch Sintern hergestellte, ausscheidungshärtbare, korrosions- und hochwarmfeste Nickel-Chrom-Legierung Expired DE2060605C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8278570A 1970-10-21 1970-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060605A1 true DE2060605A1 (de) 1972-05-31
DE2060605B2 DE2060605B2 (de) 1973-08-30
DE2060605C3 DE2060605C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=22173436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060605A Expired DE2060605C3 (de) 1970-10-21 1970-12-09 Pulvermetallurgisch durch Sintern hergestellte, ausscheidungshärtbare, korrosions- und hochwarmfeste Nickel-Chrom-Legierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3713788A (de)
JP (1) JPS5016288B1 (de)
CA (1) CA944975A (de)
DE (1) DE2060605C3 (de)
FR (1) FR2111569A5 (de)
GB (1) GB1330218A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5518778B2 (de) * 1973-02-16 1980-05-21
JPS5441976B2 (de) * 1973-02-16 1979-12-11
US4194910A (en) * 1978-06-23 1980-03-25 Chromalloy American Corporation Sintered P/M products containing pre-alloyed titanium carbide additives
SE417618B (sv) * 1979-01-22 1981-03-30 Sandvik Ab Hardmetallkropp med slitstarkt ytskikt
US4610931A (en) * 1981-03-27 1986-09-09 Kennametal Inc. Preferentially binder enriched cemented carbide bodies and method of manufacture
USRE34180E (en) * 1981-03-27 1993-02-16 Kennametal Inc. Preferentially binder enriched cemented carbide bodies and method of manufacture
US4432883A (en) * 1981-12-09 1984-02-21 Resistic Materials Inc. Seal with teflon or rubber
DE3247054C1 (de) * 1982-12-20 1984-05-10 Goetze Ag, 5093 Burscheid Spritzpulver fuer die Herstellung verschleissfester Beschichtungen
US4983212A (en) * 1987-10-26 1991-01-08 Hitachi Metals, Ltd. Cermet alloys and composite mechanical parts made by employing them
KR960006046B1 (ko) * 1991-01-24 1996-05-08 도오교오 요오교오 가부시끼 가이샤 다이캐스트 머신용 사출부품
US5328763A (en) * 1993-02-03 1994-07-12 Kennametal Inc. Spray powder for hardfacing and part with hardfacing
DE19629977C2 (de) * 1996-07-25 2002-09-19 Schmidt & Clemens Gmbh & Co Ed Werkstück aus einer austenitischen Nickel-Chrom-Stahllegierung
US6521353B1 (en) 1999-08-23 2003-02-18 Kennametal Pc Inc. Low thermal conductivity hard metal
CN100354442C (zh) * 2005-12-27 2007-12-12 北京航空航天大学 一种采用铝热-快速凝固工艺制备Cr7C3-FeNiCr复合材料的方法
EP2527480B1 (de) * 2011-05-27 2017-05-03 H.C. Starck GmbH NiFe-Binder mit universeller Einsetzbarkeit
CN103170598B (zh) * 2011-12-24 2016-08-10 北京航空航天大学 铝热反应合成纳米Al2O3颗粒增强复合材料及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515185A (en) * 1943-02-25 1950-07-18 Int Nickel Co Age hardenable nickel alloy
US2828202A (en) * 1954-10-08 1958-03-25 Sintercast Corp America Titanium tool steel
GB1001186A (en) * 1961-03-23 1965-08-11 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to powder metallurgy
GB1148390A (en) * 1965-07-22 1969-04-10 Int Nickel Ltd Nickel-chromium alloys
US3369892A (en) * 1965-08-20 1968-02-20 Chromalloy American Corp Heat-treatable nickel-containing refractory carbide tool steel
US3322513A (en) * 1965-10-04 1967-05-30 Metaltronics Inc Sintered carbides
US3416976A (en) * 1965-11-16 1968-12-17 Chromalloy American Corp Method for heat treating titanium carbide tool steel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2111569A5 (de) 1972-06-02
DE2060605C3 (de) 1974-03-28
JPS5016288B1 (de) 1975-06-12
DE2060605B2 (de) 1973-08-30
CA944975A (en) 1974-04-09
GB1330218A (en) 1973-09-12
US3713788A (en) 1973-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937724C2 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes Stahlerzeugnis mit hohem Vanadiumcarbid- Anteil
DE2060605A1 (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
DE1775322A1 (de) Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1283547B (de) Verfahren zum Erhoehen der Zugfestigkeit, Dehngrenze und Zeitstandfestigkeit und zurStabilisierung der Kornorientierung von dispersionsgehaerteten Legierungen
DE2048151B2 (de) Waermebehandelbarer anlassbestaendiger chromhaltiger karbid werkzeugstahl und dessen verwendung
EP1190108A1 (de) Gusswerkstoff für indefinitewalzen mit einem mantelteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2537112C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen
DE2242235C3 (de) Superplastische Aluminiumlegierung
DE2049546A1 (de)
EP0545145B1 (de) Herstellung eines Poren enthaltenden Kupferwerkstoffes als Halbzeug das einer Zerspanungsbehandlung unterworfen wird
DE960930C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken aus Molybdaen- und bzw. oder Wolframlegierungen
DE2063181C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer schmied- und gießbaren verschleißfesten Legierung
DE2438841A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlpulvern mit hoher scheinbarer dichte
DE1752757A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen mit voller dichte
DE2064674C3 (de) Verwendung eines Molybdän- oder Wolfram-Zirkoniumoxyd-Verbundwerkstoffes 2\it Herstellung von Strangpressmatriaen
EP1012353A1 (de) Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung
DE2061986A1 (de)
CH692201A5 (de) Kobalt-Bindemetall-Legierung für Hartmetall-Werkzeuge, sowie Hartmetall-Werkzeuge mit dieser Legierung
DE1483265B2 (de) Verwendung einer magnesiumlegierung
DE1608131B1 (de) Gesinterte Karbidhartlegierung
DE3727360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstuecks aus einer korrosions- und oxydationsbestaendigen ni/al/si/b-legierung
CH646998A5 (de) Cualco-legierungen hoher verschleissfestigkeit.
DE3207161C2 (de) Hartstofflegierung
AT164497B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtmetallkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer