EP0545145B1 - Herstellung eines Poren enthaltenden Kupferwerkstoffes als Halbzeug das einer Zerspanungsbehandlung unterworfen wird - Google Patents

Herstellung eines Poren enthaltenden Kupferwerkstoffes als Halbzeug das einer Zerspanungsbehandlung unterworfen wird Download PDF

Info

Publication number
EP0545145B1
EP0545145B1 EP92119677A EP92119677A EP0545145B1 EP 0545145 B1 EP0545145 B1 EP 0545145B1 EP 92119677 A EP92119677 A EP 92119677A EP 92119677 A EP92119677 A EP 92119677A EP 0545145 B1 EP0545145 B1 EP 0545145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copper
maximum
accordance
alloy
optional constituents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92119677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0545145A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. rer. nat. Dürrschnabel
Isabell Dr. Rer. Nat.-Dipl.-Ing. Buresch
Dieter Dr.-Ing. Stock
Hilmar R. Dr.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Publication of EP0545145A1 publication Critical patent/EP0545145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0545145B1 publication Critical patent/EP0545145B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/115Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by spraying molten metal, i.e. spray sintering, spray casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a semi-finished product from a copper material suitable for machining work, in particular a semi-finished product with improved machinability.
  • Semi-finished products made of copper alloys are widely used for the production of parts in which machining work such as turning, drilling and milling must be carried out. These alloys usually contain additives such as lead or tellurium, which act as chip breakers and at the same time facilitate the economic processing of semi-finished products in the form of tubes, rods, sheets or strips made of the alloys mentioned into small parts.
  • Porous copper materials are also known; So far, however, the efforts of the professional world have always been directed towards the pores as far as possible to be completely eliminated in order to achieve the best possible properties of the copper material (cf. for example WO 90/11 852).
  • the invention has for its object to provide a method for producing semi-finished products suitable for machining work from copper materials without adding the harmful chip breaker additives such as lead or tellurium.
  • the method enables in particular the economical production of semi-finished products with improved machinability.
  • the basic idea leading to the solution of the problem is to use the pores contained in a porous preform made of copper material as chip breakers.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type mentioned at the outset by producing and sintering a porous preform from copper powder or copper alloy powder by powder metallurgy and by using cold and / or hot forming to produce the semifinished product from this preform in the form of rods, tubes, Profiles, wires, sheets or strips with a volume fraction of pores of 0.05 to 10% is produced.
  • a preferred embodiment is characterized in that the average particle size of the copper or. Copper alloy powder is 2 to 3000 microns.
  • the pores generated in the copper material serve as chip breakers.
  • the pores mean localized weakening of the material, which leads to the chips breaking during the cutting process.
  • the pores can have three-dimensional dimensions; however, they can also be pressed into almost two-dimensional structures by mechanical deformation of the matrix.
  • the pores take the place of additives acting as chip breakers, which are opposed to hygienic or technical concerns.
  • the invention thus provides a semi-finished product which is hygienically perfect and very well suited for machining work is.
  • a suitable bronze alloy contains in particular 0.1 to 12% tin, zinc (maximum 6%), nickel (maximum 5%), iron (maximum 4%) as additional components individually or in combination are recommended as well as further optional components for setting special properties the elements phosphorus, chromium, zirconium, titanium, magnesium (maximum 1% each).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfaharen zur Herstellung eines Halbzeugs aus einem für Zerspanungsarbeiten geeigneten Kupferwerkstoff, insbesondere eines Halbzeugs mit verbesserter Zerspanbarkeit.
  • Halbzeuge aus Kupferlegierungen werden verbreitet für die Herstellung von solchen Teilen eingesetzt, bei welchen Zerspanungsarbeiten, wie Drehen, Bohren und Fräsen durchgeführt werden müssen. Diese Legierungen enthalten in der Regel Zusätze von beispielsweise Blei oder Tellur, die als Spanbrecher wirken und gleichzeitig die wirtschaftliche Bearbeitung von Halbzeug in Form von Rohren, Stangen, Blechen oder Bändern aus den genannten Legierungen zu Kleinteilen erleichtern.
  • Aus hygienischen Gründen wird versucht, den Bleigehalt bei solchen Teilen zu begrenzen, welche z. B. mit Trinkwasser in Versorgungsleitungen usw. in Berührung kommen.
  • Andererseits stößt die Zugabe der beschriebenen Spanbrecher auf Schwierigkeiten, weil hierdurch auch die Erzeugung der Vorerzeugnisse, wie z. B. Stangen, Rohre und Profile, durch die üblichen Fertigungsschritte Warm- und Kaltumformung eingeschränkt wird. Grund hierfür ist die unvermeidliche Nebenwirkung dieser Spanbrecher-Zusätze, welche eine versprödende Wirkung auf den Grundwerkstoff ausüben.
  • Weiter sind poröse Kupferwerkstoffe bekannt; die bisherigen Anstrengungen der Fachwelt sind allerdings bisher stets darauf gerichtet gewesen, die Poren möglichst vollständig zu beseitigen, um möglichst gute Eigenschaften des Kupferwerkstoffs zu erzielen (vgl. beispielsweise WO 90/11 852).
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von für Zerspanungsarbeiten geeignetem Halbzeug aus Kupferwerkstoffen bereitzustellen, ohne die schädlichen Spanbrecher-Zusätze wie Blei oder Tellur zuzusetzen. Das Verfahren ermoglicht insbesondere die wirtschaftliche Herstellung von Halbzeug mit verbesserter Zerspanbarkeit.Der zur Lösung der Aufgabe führende Grundgedanke besteht erfindungsgemäß darin, die in einem porösen Vorform aus Kupferwerkstoff enthaltenen Poren als Spanbrecher zu verwenden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß pulvermetallurgisch eine poröse Vorform aus Kupferpulver oder Kupferlegierungspulver hergestellt und gesintert wird und daß aus dieser Vorform durch Schritte der Kalt- und/oder Warmumformung das Halbzeug in Form von Stangen, Rohren, Profilen, Drähten, Blechen oder Bändern mit einem Volumenanteil an Poren von 0,05 bis 10 % erzeugt wird. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße des Kupfer-bzw. Kupferlegierungspulvers 2 bis 3000 µm beträgt.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß darin, daß eine poröse Vorform nach dem Sprühkompaktierverfahren hergestellt wird, indem eine Metallschmelze aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mittels Zerstäubung in Metalltröpfchen zerlegt wird und die Metalltröpfchen auf eine Unterlage aufgesprüht werden, wobei ein Gas-Metall-Verhältnis von 0,05 Nm3/kg - 1,5 Nm3/kg eingehalten wird, und daß aus dieser Vorform durch Schritte der Kalt- und/oder Warmumformung das Halbzeug in Form von Stangen, Rohren, Profilen, Drähten, Blechen oder Bändern mit einem Volumenanteil an Poren von 0,05 bis 10 % erzeugt wird. Vorzugsweise beträgt der mittlere Tröpfchendurchmesser 5 bis 200 µm.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Poren gasgefüllt sind, da bei der Weiterverarbeitung des porösen Kupferwerkstoffs die zurückbleibenden Poren zwar ihre Form verändern, sich jedoch nicht vollständig verschließen, weil die Hohlräume durch das Gas stabilisiert sind. Insbesondere empfiehlt es sich, wenn die Poren mit einem in Kupfer oder einer Kupferlegierung nicht löslichen Gas, wie etwa Stickstoff, Edelgas, Helium oder Kohlendioxyd, gefüllt sind. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, daß im Fall eines pulvermetallurgischen Verfahrens die Vorform in einer Atmosphäre gesintert wird, welche in Kupfer und Kupferlegierungen nichtlösliche, gasförmige Anteile enthält, und im Fall eines Sprühkompaktierverfahrens als Sprühgas ein in Kupfer oder in der Kupferlegierung nichtlösbares Gas eingesetzt wird.
  • Nach beiden erfindungsgemäßen Lösungen dienen die im Kupferwerkstoff erzeugten Poren als Spanbrecher. Die Poren bedeuten lokal begrenzte Schwächungen des Materials, welche zu einem Zerbrechen der Späne während des Zerspanungsvorgangs führen. Die Poren können, wie üblich, dreidimensionale Ausdehnung besitzen; sie können jedoch auch durch mechanische Verformung der Matrix zu nahezu zweidimensionalen Gebilden verdrückt sein. Die Poren treten an die Stelle von als Spanbrecher wirkenden Zusätzen, denen Bedenken hygienischer oder technischer Art entgegen stehen. Durch die Erfindung wird somit ein Halbzeug zur Verfügung gestellt, das hygienisch einwandfrei und für Zerspanungsarbeiten sehr gut geeignet ist.
  • Zwar ist aus US-A-2 881 511 ein Verfahren bekannt, bei dem pulvermetallurgisch eine poröse Vorform aus Kupferlegierungspulver hergestellt und gesintert und aus dieser Vorform durch Schritte der Kalt- und/oder Warmumformung das gewünschte Werkstück mit einer Porosität zwischen 2 % und 13 % erhalten wird. Jedoch dient dieses bekannte Verfahren zur Herstellung von durch Zugaben von Nickel und Titan besonders verschleißfesten Gegenständen, die möglichst selbstschmierende Eigenschaften besitzen und zu keiner weiteren spanabhebenden Bearbeitung mehr bestimmt sind. Das bekannte Verfahren ist daher nicht darauf gerichtet, die Zerspanbarkeit des so hergestellten Kupferwerkstoffs zu verbessern.
  • In SU-A-511 362 ist eine pulvermetallurgisch hergestellte, Wolfram und Kalziumfluorid enthaltende Kupferlegierung mit einem Porenanteil von 15 bis 20 % beschrieben, die gegen Erosion besonders stabil und spanabhebend bearbeitbar ist. Jedoch fehlen jegliche Schritte einer an den Sinterprozess anschließenden Kalt- und/oder Warmverformung.
  • Das Dokument Metals Handbook 1984, ASM, Bd. 7: "Powder Metallurgy" beschreibt zwar auf den Seiten 735 bis 740 pulvermetallurgisch hergestellte Kupferwerkstoffe verschiedenster Arten, enthält aber keinen Hinweis auf eine Kalt- und/oder Warmumformung der gesinterten Vorform auf einen bestimmten Porenanteil und auf eine dadurch erreichbare Verbesserung der Zerspanbarkeit. - Auf Seite 742 des Dokuments wird zwar im Zusammenhang mit Fig. 1 die gute Zerspanbarkeit von P/M-Aluminium gegenüber "wrought" Aluminium betont, jedoch handelt es sich bei dem angesprochenen P/M-Aluminium um eine lediglich pulvermetallurgisch gewonnene Vorform, die anschließend keiner Kalt- und/oder Warmverformung unterworfen worden ist. - Aus den Seiten 620, 667, 725 und 735 des Dokuments ergibt sich speziell aus Fig. 13 auf Seite 620 zwar die Möglichkeit einer spanabhebenden Bearbeitung gesinterter Teile, jedoch fehlt bei Fig. 13 zwischen den Bearbeitungsstufen des Sinterns und der spanabhebenden Bearbeitung offensichtlich ein Schritt der Kalt- und/oder Warmverformung. Zur Herstellung des aus Fig. 1 auf Seite 667 ersichtlichen Werkstücks dienen zwar mehrere aufeinander folgende Stufen des Sinterns und verdichtenden Pressens, jedoch endet die Herstellung der danach nur noch spanabhebend bearbeiteten Vorform mit einem Sintervorgang, so daß auch hier die erfindungsgemäß erforderlichen Schritte der Kalt- und/oder Warmverformung fehlen. Weiter ist es aus Seite 725, Fig. 21 bekannt, eine pulvermetallurgisch hergestellte Vorform warm zu walzen und anschließend erneut einer Warmbehandlung zu unterwerfen, ehe das so erhaltene Halbzeug spanabhebend bearbeitet wird. Jedoch dient hier, wie die Beschreibung auf Seite 724 erkennen läßt, das Warmwalzen und die anschließende Warmbehandlung gerade der Beseitigung der vorhandenen Poren, so daß diese Entgegenhaltung ebensowenig die Erfindung beschreibt, wie dies eingangs am Beispiel der WO 90/11 852 bereits ausgeführt ist, wonach poröse Kupferwerkstoffe als solche zwar vorbekannt sind, die Bemühungen der Fachwelt aber darauf gerichtet waren, die Poren möglichst vollständig zu beseitigen, um möglichst gute Werkstoffeigenschaften zu erzielen. - Gleiches gilt für das aus den Seiten 530 bis 532 des Dokuments bekannte Sprühkompaktierverfahren, bei dem das anschließende Warmschmieden der porösen Vorform ebenfalls der möglichsten Porenbeseitigung dient; jedenfalls enthält diese Stelle des Dokuments keinen Hinweis darauf, durch das Warmschmieden die Poren in der erfindungsgemäßen Weise nur soweit zu reduzieren, daß eine deutliche Verbesserung der Zerspanbarkeit eintritt.
  • Schließlich ist aus EP-A-0 456 591 bekannt, daß Enderzeugnisse aus Kupferwerkstoff durch Zerspanung hergestellt werden, und zwar ausgehend von Stabmaterial, das mittels Sprühkompaktieren/Warmumformung bereitgestellt worden ist. Jedoch findet sich auch hier kein Hinweis, daß die Warmumformung nicht zur weitgehenden oder vollständigen Porenbeseitigung gedient hat und daß sich die Zerspanbarkeit verbessern könnte, wenn die Warmumformung ein der Erfindung gemäßen Porenanteil im Halbzeug belassen hätte.
  • Für die erfindungsgemäßen Verfahren kommen vorzugsweise Messing- und Bronzelegierungen zum Einsatz, jedoch ist die Anwendung der Erfindung auf andere Kupfer legierungen bei Bedarf ohne weiteres möglich.
  • Eine geeignete Messinglegierung enthält insbesondere 1 bis 45 % Zink, als Wahlkomponenten einzeln oder in Kombination empfehlen sich Aluminium (maximal 10 %), Nickel (maximal 20 %), Zinn (maximal 6 %), Silizium (maximal 4 %), Eisen (maximal 2 %), Mangan (maximal 8 %). Weitere Wahlkomponenten, welche zur Erzielung besonderer Festigkeitseigenschaften einzeln und in Kombination zugegeben werden können, sind Titan, Chrom, Zirkon, Beryllium, Magnesium, Phosphor, Antimon bis jeweils maximal 1 %.
  • Eine geeignete Bronzelegierung enthält insbesondere 0,1 bis 12 % Zinn, als Wahlkomponenten einzeln oder in Kombination empfehlen sich hier Zink (maximal 6 %), Nickel (maximal 5 %), Eisen (maximal 4 %) sowie als weitere Wahlkomponenten zur Einstellung besonderer Eigenschaften die Elemente Phosphor, Chrom, Zirkon, Titan, Magnesium (jeweils maximal 1 %).
  • Eine ebenfalls für die erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Aluminiumbronzelegierung enthält insbesondere 1 bis 10 % Aluminium sowie als Wahlkomponenten einzeln oder in Kombination Eisen (maximal 5 %), Nickel (maximal 8 %), Silizium (maximal 4 %), Mangan (maximal 5 %), Zinn (maximal 3 %) sowie als weitere Wahlkomponenten Chrom, Titan, Zirkon, Magnesium, Phosphor, bis maximal 1 % einzeln oder im Kombination.
  • Eine für die erfindungsgemäßen Verfahren geeignete niedriglegierte Kupferlegierung enthält als Wahlkomponenten einzeln oder in Kombination Phosphor (maximal 0,5 %), Eisen (maximal 4 %), Zinn (maximal 3 %), Nickel (maximal 4 %), Silizium (maximal 2 %), Chrom (maximal 2 %), Kobalt (maximal 2 %), Beryllium (maximal 2 %) sowie als weitere Wahlkomponenten Titan, Zirkon, Magnesium, Mangan, Arsen, Zink bis maximal 1 % einzeln oder in Kombination.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1a
    den Längsschliff einer gesinterten Kupferprobe,
    Fig. 1b
    den Querschnitt einer gesinterten Kupferprobe,
    Fig. 2
    Spanformen der gesinterten Kupferprobe nach Fig. 1,
    Fig. 3
    Spanformen von einer konventionell hergestellten Kupferprobe,
    Fig. 4
    den Querschliff einer weiteren, gesinterten Kupferprobe und
    Fig. 5
    Spanformen der gesinterten Kupferprobe dre Fig. 4.
    Beispiel 1:
  • Durch Zerstäuben gewonnenes Pulver aus Kupfer mit einer Korngröße von 25 µm wird in üblicher Weise mit einem Schmiermittel (Stearinsäure) versetzt und zu einem Grünling von 95 % Dichte verpreßt. Der Grünling wird nach einem Temperaturprogramm so bis zur Sintertemperatur geführt, daß das Schmiermittel ausgetrieben wird. Die Sintertemperatur beträgt 1000°C, die Sinterzeit 2,5 h.
  • Als Sinteratmosphäre wird aus Ammoniak gewonnenes Spaltgas bei Atmosphärendruck verwendet. Nach dem Sintern hat der Körper jetzt eine Dichte von 98,5 % der theoretischen und enthält geschlossene Poren.
  • Der Sinterkörper wird bei Raumtemperatur durch Walzen um etwa 30 % kaltverformt, wobei die Poren verstreckt werden. Hierdurch entsteht ein Gefüge wie es in Fig. 1a an einem Längsschliff und in Fig. 1b an einem Querschliff charakterisiert ist (Vergrößerung 200:1). Das Material ist von gleichmäßig feinen Porenkanälchen durchsetzt.
  • Beim Drehversuch auf einer Drehbank entstehen wesentlich kürzere Späne (Fig. 2 / L: Längsdrehversuch, P: Stirndrehversuch) als bei solchen Stangen, welche aus vollkommen dichten, stranggegossenen Bolzen durch Pressen und Ziehen gefertigt wurden (Fig. 3).
  • Beispiel 2:
  • Die Vorgehensweise ist ebenso wie bei Beispiel 1, mit der Abweichung, daß jetzt gröberes Pulver mit einer Korngröße von 25 bis 50 µm eingesetzt wird. Hierdurch entsteht nach dem Kaltverformen eine etwas gröbere Porenstruktur, wie sie aus dem Querschliff in Fig. 4 hervorgeht. Beim Drehversuch auf einer Drehbank entstehen auch in diesem Fall günstige kurze Späne, wie Fig. 5 (L: Längsdrehversuch, P: Stirndrehversuch) zeigt.
  • Beispiel 3:
  • Eine Schmelze aus CuFe2P mit der Zusammensetzung 2,3 % Eisen, 0,022 % Phosphor, Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen wird mit Hilfe des Sprühkompaktierverfahrens (OSPREY-Verfahren) zu einer ca 30 mm dicken Platte gesprüht. Als Sprühgas wird Reinstickstoff eingesetzt. Durch geeignete Wahl der Sprühverfahren insbesondere des Gas-Metall-Verhältnisses 0,42 in der Verdüsungsstufe, wird erreicht, daß die konsolidierte Platte eine Dichte von 85 % der theoretischen aufweist.
  • Die Platte wird auf der Außenseite überfräst, anschließend auf 930°C aufgeheizt und um 40 % warm abgewalzt. Aus dem gewalzten Blech wird ein Stück für Drehversuche herausgearbeitet. Dieser Stab hat eine Dichte von 98,5 % der theoretischen.
  • Beim Stirndrehversuch ergibt die Stange wieder wesentlich kürzere Späne als solche, welche nach dem üblichen Verfahren von einer Probe aus gegossener und warmgewalzter Platte erzeugt wurden.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einem Kupferwerkstoff mit verbesserter Zerspanbarkeit, wobei zunächst pulvermetallurgisch eine poröse Vorform aus Kupferpulver oder Kupferlegierungspulver hergestellt und gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus dieser Vorform durch Schritte der Kalt- und/oder Warmumformung das Halbzeug in Form von Stangen, Rohren, Profilen, Drähten, Blechen oder Bändern mit einem Volumenanteil an Poren von 0,05 bis 10 % erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße des Kupfer- bzw. Kupferlegierungspulvers 2 bis 3000 µm beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorform in einer Atmosphäre gesintert wird, welche in Kupfer und Kupferlegierungen nichtlösliche, gasförmige Anteile enthält.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einem Kupferwerkstoff mit verbesserter Zerspanbarkeit, wobei zunächtst eine poröse Vorform nach dem Sprühkompaktierverfahren hergestellt wird, indem eine Metallschmelze aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mittels Zerstäubung in Metalltröpfchen zerlegt wird und die Metalltröpfchen auf eine Unterlage aufgesprüht werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas-Metall-Verhältnis von 0,05 Nm3/kg - 1,5 Nm3/kg eingehalten wird, und daß aus dieser Vorform durch Schritte der Kalt- und/oder Warmumformung das Halbzeug in Form von Stangen, Rohren, Profilen, Drähten, Blechen oder Bändern mit einem Volumenanteil an Poren von 0,05 bis 10 % erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Tröpfchendurchmesser 5 bis 200 µm beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kupferwerkstoff gasgefüllte Poren enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren ein in Kupfer oder einer Kupferlegierung nicht lösliches Gas enthalten.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferwerkstoff eine Messinglegierung mit 1 bis 45 % Zink ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Messinglegierung als Wahlkomponenten maximal 10 % Aluminium, maximal 20 % Nickel, maximal 6 % Zinn, maximal 4 % Silicium, maximal 8 % Mangan, sowie maximal 2 % Eisen einzeln oder in Kombination enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Wahlkomponenten eines oder mehrere der Elemente Titan, Chrom, Zirkon, Beryllium, Magnesium, Phosphor, Antimon bis jeweils maximal 1 % enthält.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferwerkstoff eine Bronzelegierung mit 0,1 bis 12 % Zinn ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bronzelegierung als Wahlkomponenten maximal 6 % Zink, maximal 5 % Nickel sowie maximal 4 % Eisen einzeln oder in Kombination enthält.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bronzelegierung als weitere Wahlkomponenten eines oder mehrere der Elemente Phosphor, Chrom, Zirkon, Titan, Magnesium bis jeweils maximal 1 % enthält.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferwerkstoff eine Aluminiumbronze mit 0,1 bis 10 % Aluminium ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumbronze als Wahlkomponenten maximal 5 % Eisen, maximal 8 % Nickel, maximal 4 % Silicium, maximal 5 % Mangan, sowie maximal 3 % Zinn einzeln oder in Kombination enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumbronze als weitere Wahlkomponenten eines oder mehrere der Elemente Chrom, Titan, Zirkon, Magnesium, Phosphor bis jeweils maximal 1 % enthält.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferwerkstoff eine niedrig legierte Kupferlegierung ist, die als Wahlikomponenten maximal 0,5 % Phosphor, maximal 4 % Eisen, maximal 3 % Zinn, maximal 4 % Nickel, maximal 2 % Silicium, maximal 2 % Chrom, maximal 2 % Kobalt sowie maximal 2 % Beryllium einzeln oder in Kombination enthält.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferlegierung als weitere Wahlkomponenten eines oder mehrere der Elemente Titan, Zirkon, Magnesium, Mangan, Arsen, Zink bis jeweils maximal 1 % enthält.
EP92119677A 1991-11-28 1992-11-19 Herstellung eines Poren enthaltenden Kupferwerkstoffes als Halbzeug das einer Zerspanungsbehandlung unterworfen wird Expired - Lifetime EP0545145B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139063A DE4139063C2 (de) 1991-11-28 1991-11-28 Verfahren zur Verbesserung der Zerspanbarkeit von Halbzeug aus Kupferwerkstoffen
DE4139063 1991-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0545145A1 EP0545145A1 (de) 1993-06-09
EP0545145B1 true EP0545145B1 (de) 1996-07-31

Family

ID=6445728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119677A Expired - Lifetime EP0545145B1 (de) 1991-11-28 1992-11-19 Herstellung eines Poren enthaltenden Kupferwerkstoffes als Halbzeug das einer Zerspanungsbehandlung unterworfen wird

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0545145B1 (de)
JP (1) JPH06192772A (de)
DE (2) DE4139063C2 (de)
ES (1) ES2090462T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8506730B2 (en) 1998-10-09 2013-08-13 Mitsubishi Shindoh Co., Ltd. Copper/zinc alloys having low levels of lead and good machinability
US7056396B2 (en) 1998-10-09 2006-06-06 Sambo Copper Alloy Co., Ltd. Copper/zinc alloys having low levels of lead and good machinability
DE10043278A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-28 Berkenhoff Gmbh Legierung, insbesondere Draht für Brillengestelle
CA2619357C (en) 2005-09-22 2012-05-01 Sanbo Shindo Kogyo Kabushiki Kaisha Free-cutting copper alloy containing very low lead
JP2007211325A (ja) * 2006-02-13 2007-08-23 Sanbo Copper Alloy Co Ltd 半融合金鋳造用原料アルミニウム青銅合金
US8273192B2 (en) * 2008-06-11 2012-09-25 Xiamen Lota International Co., Ltd. Lead-free, bismuth-free free-cutting phosphorous brass alloy
DE102009002894A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagermaterial
CA2889459A1 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Sloan Valve Company White antimicrobial copper alloy
US20160235073A1 (en) * 2013-10-07 2016-08-18 Sloan Valve Company White antimicrobial copper alloy
DE102015004221A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Wieland-Werke Ag Kupfer-Zink-Legierung, bandförmiger Werkstoff daraus, Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einer Kupfer-Zink-Legierung und Gleitelemente aus einer Kupfer-Zink-Legierung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393906A (en) * 1943-09-04 1946-01-29 Mallory & Co Inc P R Metal composition and bearing
US2881511A (en) * 1956-08-14 1959-04-14 Gen Motors Corp Highly wear-resistant sintered powdered metal
BE790453A (fr) * 1971-10-26 1973-02-15 Brooks Reginald G Fabrication d'articles en metal
US4604259A (en) * 1983-10-11 1986-08-05 Scm Corporation Process for making copper-rich metal shapes by powder metallurgy
GB9008957D0 (en) * 1990-04-20 1990-06-20 Shell Int Research Copper alloy and process for its preparation
FR2661922B1 (fr) * 1990-05-11 1992-07-10 Trefimetaux Alliages de cuivre a decomposition spinodale et leur procede d'obtention.
US5167726A (en) * 1990-05-15 1992-12-01 At&T Bell Laboratories Machinable lead-free wrought copper-containing alloys

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Metals Handbook, 1984, ASM, Band 7, Pulvermetallurgie, Seiten 530-532, 620, 627, 725, 735 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4139063C2 (de) 1993-09-30
JPH06192772A (ja) 1994-07-12
EP0545145A1 (de) 1993-06-09
ES2090462T3 (es) 1996-10-16
DE59206853D1 (de) 1996-09-05
DE4139063A1 (de) 1993-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464366B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus einer dotierstoffhaltigen Legierung auf der Basis Titanaluminid
DE69915797T2 (de) Verfahren zur herstellung dichter teile durch uniaxiales pressen agglomerierter kugelförmiger metallpulver.
EP0035601B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gedächtnislegierung
DE1775322A1 (de) Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung
DE2362499C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Strangprßkörpern
EP0035602B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Gedächtnislegierung auf der Basis von Kupfer, Zink und Aluminium
DE1283547B (de) Verfahren zum Erhoehen der Zugfestigkeit, Dehngrenze und Zeitstandfestigkeit und zurStabilisierung der Kornorientierung von dispersionsgehaerteten Legierungen
DE2625213C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Sinterung geeigneten Metallpulvers
EP0545145B1 (de) Herstellung eines Poren enthaltenden Kupferwerkstoffes als Halbzeug das einer Zerspanungsbehandlung unterworfen wird
DE2060605C3 (de) Pulvermetallurgisch durch Sintern hergestellte, ausscheidungshärtbare, korrosions- und hochwarmfeste Nickel-Chrom-Legierung
DE112007002016T5 (de) Hochfeste nicht brennbare Magnesiumlegierung
DE1558805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verformten Werkstücken aus dispersionsverstärkten Metallen oder Legierungen
DE2001341A1 (de) Legierung bzw. Mischmetall auf der Basis von Molybdaen
DE3113733C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von hochwertigen Werkstoffen
EP0035070B1 (de) Gedächtnislegierung auf der Basis eines kupferreichen oder nickelreichen Mischkristalls
DE2511095A1 (de) Verfahren zur herstellung einer legierung
DE3919107A1 (de) Verfahren zur formgebung und verbesserung der mechanischen eigenschaften von pulvermetallurgisch hergestellten rohlingen aus einer legierung mit erhoehter warmfestigkeit durch strangpressen
EP0045984B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer warmfesten Legierung
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
DE738536C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Stoffen verschiedenen Schmelzpunktes
AT345569B (de) Verfahren zur herstellung eines dispersionsverfestigten metalles
EP1217086A2 (de) Verwendung einer Wolfram-Schwermetalllegierung
DE1925742C (de) Verfahren zur Herstellung von Metal len und Metallegierungen mit eingelagerten Oxydteilchen
DE2355122B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dispersionverfestigten Metalles
DE1533349C3 (de) Verfahren zur Verformungshärtung von Co-Ni-Cr-Mo-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950303

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206853

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090462

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090462

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071008

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071113

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070808

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130