DE2059836A1 - Axialkolbeneinheit - Google Patents

Axialkolbeneinheit

Info

Publication number
DE2059836A1
DE2059836A1 DE19702059836 DE2059836A DE2059836A1 DE 2059836 A1 DE2059836 A1 DE 2059836A1 DE 19702059836 DE19702059836 DE 19702059836 DE 2059836 A DE2059836 A DE 2059836A DE 2059836 A1 DE2059836 A1 DE 2059836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
bearing
piston
drive shaft
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059836
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bobst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE2059836A1 publication Critical patent/DE2059836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0064Machine housing
    • F01B3/0067Machine housing cylinder barrel bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • F01B3/0073Swash plate swash plate bearing means or driving or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S92/00Expansible chamber devices
    • Y10S92/02Fluid bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

■■fill--· !.:■ ■, ;iiiip!!!:!|r:ifl,:li>· ■
BE 13 576
Von Roll AG., Gerlafingen
(Schweiz)
Axialkolbeneinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Axialkolbeneinheit, deren Triebwelle im Gehäuse der Einheit gelagert ist, wobei der Lagerung der Triebwelle ein eine Axialkraft aufnehmendes Wälzlager zugeordnet ist.
Bei Axialkolbeneinheiten ist es üblich, die Triebwelle mittels Wälzlagern im Gehäuse der Einheit zu lagern. Da jedoch in solchen Einheiten eine durch die Kolbenkräfte hervorgerufene, in axialer Richtung wirkende Kraft auftritt, muss der Lagerung der Triebwelle ein Axiallager zugeordnet werden. In praktisch allen Einheiten werden für die Lagerung der Triebwelle sowohl in radialer als auch axialer Richtung Wälzlager verwendet.
Es ist bekannt-, dass die Lebensdauer der Lagerung der Triebwelle ausschliesslich durch die Lebensdauer des Axiallagere be-
109827/1375
stimmt wird. Es hat deshalb nicht an Vorschlägen gefehlt, Axialwälzlager in der Weise auszubilden, dass eine grössere Leistungsfähigkeit derselben erreicht wird. Weiter sind auch Vorrichtungen vorgeschlagen worden, mit denen die resultierende Drehzahl des Axialwälzlagers oder die auf das Axiallager wirkende Kraft, beispielsweise durch Mehrfach-Lagerungen mit entsprechender Abstützung der einzelnen Lager vermindert werden kann. Diese Vorrichtungen, sowohl zur Herabsetzung der auf das Axiallager wirkenden resultierenden Drehzahl wie auch zur Verminderung der auf das Axiallager wirkenden Axialkraft, bedienen sich des in der Einheit herrschenden Betriebsdruckes. Es handelt sich bei diesen Vorrichtungen demnach um hydrostatische Axialgleitlager, denen Betriebsmedium von der Druckseite der Axialkolbeneinheit zugeführt wird, oder um vom Betriebsdruck beaufschlagte, axial wirkende Schubkolbentriebe.
Alle bekannten Vorrichtungen sind kompliziert und verhältnismässig aufwendig, sei es, dass für bestimmte Betriebszustände zusätzliche Einrichtungen vorgesehen werden müssen, oder sei es, dass das Lager mehrfach aufgegliedert werden muss. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Entlastung des Axiallagers und damit zur Steigerung der Leistung, beispielsweise durch Steigerung des Betriebsdruckes, der Axialkolbeneinheit zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Ausführungen nicht aufweist und die einfach aufgebaut ist, platzsparend angeordnet werden kann und bei allen Betriebszuständen einwandfrei arbeitet.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Axialkolbeneinheit der eingangs erwähnten Gattung gelöst, die sich dadurch kennzeichnet, dass zur Aufnahme mindestens eines Teiles der Axialkraft ein vom Betriebsdruck beaufschlagtes, sich in axialer Richtung anpassendes hydrostatisches Axiallager ange-
109827/1375
-■ 3 -
ordnet ist, welches das Wälzlager um diesen Teil der Axialkraft entlastet,
Zweckmässig weist das Axialgleitlager einen sich an einem rotierenden Teil hydrostatisch abstützenden Statorring auf, welcher den Zylinderteil eines Hubkolbentriebes bildet, der mindestens einen, sich an einem festen Gehäuseteil abstützenden Kolben aufweist. Hierbei ist der Kolben als Ringkolben ausgebildet, der eine Zuleitung für das Druckmedium aufweist. Anstelle des Ringkolbens können auch mehrere zylindrische, sich am festen Gehäuseteil abstützende Kolben angeordnet sein.
Bei einem Wälzlager mit Innenring stützt sich der Rotorring am Innenring des Wäzlagers ab.
Nach einer weiteren Ausführungsform setzt sich der Statorring des Axialgleitlager§ an einem rotierenden, mit der Triebwelle fest verbundenen Zylinderblock ab und bildet einen Stufenkolben, der mit einer abgesetzten Partie des Gehäuses einen Schubkolbentrieb bildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Axialgleitlager ausserhalb der Lagerung der Triebwelle angeordnet sein.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt:
Pig, 1 Eine Axialkolbeneinheit vom Schiefscheiben-Typ, teilweise im Schnitt, mit einer Lagerung der Triebwelle mittels zweier Schrägrollenlager und einer axialen Abstützung durch ein hydrostatisches Lager,
109827/1375
-A-
Fige 2 eine Axialkolbeneinheit vom Schiefscheiben-Typ im Schnitt, mit einer Triebwellenlagerung mittels einem Gleit- und einem Wälzlager, sowie einem am Zylinder angreifenden axial wirkenden, hydrostatischen Lager,
Fig. 3 einen Ausschnitt des hydrostatischen Lagers nach Fig„ 2 im Schnitt, und
Fig. 4 eine Axialkolbeneinheit vom Schiefscheiben-Typ im Schnitt, mit einer Triebwellenlagerung mittels eines Gleit- und eines Wälzlagers und mit einem axial wirkenden, ausserhalb der beiden Radiallager angeordneten hydrostatischen Lager,
In Fig. 1, die eine Axialkolbeneinheit vom Schiefscheiben-Typ mit festem Schwenkwinkel zeigt, ist mit 1 ein Hinterteil, mit 2 ein Vorderteil und mit 3 ein Boden des Gehäuses bezeichnet, in dem eine Triebwelle 4 mittels zweier Schrägrollenlager 5, in den Gehäuseteilen 1, 2 gelagert ist. Die Triebwelle 4 weist einen Triebflansch 7 auf, an dem mehrere Kolben mit Kolbenstangen angelenkt sind, wobei die Kolben 10 in einen Zylinderblock 12 eintauchen.
Zwischen den beiden Wälzlagern 5, 6 ist ein gesamthaft mit 20 bezeichnetes hydrostatisches Axiallager angeordnet» Das Axiallager 20 besteht aus einem Rotorring 21, der fest auf der Triebwelle 4 angeordnet ist und sich axial am Innenring 22 des Schrägrollenlagers 5 abstützt. Der Rotorring wirkt mit einem Statorring 23 zusammen, auf dessen dem Stator 21 abgewendeten Seite ein Kolben 24 angeordnet ist, der in eine entsprechende Zylindervertiefung 25 des Statorringes 23 eintaucht.
Der Kolben 24 kann als Ringkolben ausgebildet sein, wobei die
109827/1375
Zylinderausnehmung 25 eine Ringnut bildet. Anstelle eines Ringkolbens können auch einzelne zylindrische Kolben treten.
Das hydrostatische Lager 20 ist vom Betriebsdruck beaufschlagt, der über eine Leitung 26 dem sich am Gehäuseteil 2 abstützenden Kolben 24 zugeleitet und durch diesen in die Ausnehmung 25 zugeleitet wird» Die Ausnehmung 25 weist Durchgänge 27 auf, durch die das Druckmedium schematisch angedeuteten Taschen 28 zugeführt wird, die in der dem Rotorring 21 zugewendeten Seite des Statorringes 23 angeordnet sind. Die einander zugewandten Stirnflächen des Rotorringes 21 und des Statorringes 23 mit den darin angeordneten Taschen bildet ein hydrostatisches Axiallager, dessen Funktion durch Einbau von nicht näher bezeichneten Drosseln in den Kanälen 27 gewährleistet wird.
Die Durchleitung des Druckmediums von der Leitung 26 in den Kolben 24 wird durch ein Abdichtungsrohr 30 vorgenommen.
Das hydrostatische Lager 20 besteht somit einerseits aus einem hydrostatischen Axiallager zwischen Rotor und Statorring und einem Kolbentrieb, dessen einer Teil in Fig. 1, z.B. der Zylinder, durch den Stator 23 und der andere Teil in Fig. 1, z.B. der Kolben, durch den sich am Gehäuse abstützenden Teil 24 gebildet wird.
Der Schubkolbentrieb ermöglicht eine axiale Anpassung des hydrostatischen Lagers 20 unabhängig von "der jeweiligen axialen Lage des Triebflansches 4» Damit die beiden Ringe 21, 23 sich nicht berühren, falls einmal kein Druckmedium vorhanden sein sollte, können Federn 31 angeordnet sein, die sich an Nocken oder an einem Bund 32 abstützen und so bei Fehlen des Betriebs mediums den Statorring 23 etwas vom Rotorring abheben.
ι Im Betrieb wird von den Kolben auf den Triebflanach eine Axial-109827/1375
kraft ausgeübt, die sich über das Lager 5 auf den Gehäuseteil 2 abstützte Wird hierbei das hydrostatische Lager 20 durch den Betriebsdruck beaufschlagt, so übt dieses über den Rotorring 21 eine Axialkraft auf den Innenring 22 des Lagers 5 aus und entlastet somit das Lager 5 um die vom Lager 20 ausgeübte Gegenaxialkraft. Je nach der axialen Einfederung des Lagers 5 wird auch das Lager 20 sich etwas axial bewegen=
Sobald der Betriebsdruck im Schubkolbentrieb des Lagers 20 wirkt, wird wegen der in den Durchgängen 27 angeordneten Drosselmittel die Federkraft der Federn überwunden und der Stator gegen den Rotor in den richtigen Abstand zum Rotor 21 gebracht.
Durch die Kombination des hydrostatischen Lagers mit einem Schubkolbentrieb erreicht man eine einfache und betriebssichere Lagerung 20, Diese übt immer eine dem Betriebsdruck entsprechende Gegenaxialkraft aus, während das Lager 5 die gegebenenfalls noch verbleibenden Restaxialkräfte aufzunehmen hat.
Während in Fig. 1 das Lager 20 zwischen den Wälzlagern 5, 6 auf der Triebwelle 4 angeordnet ist, ist in Fig. 2 und 3 ein axialwirkendes Lager 20· angeordnet, das nicht auf der Welle 40 angeordnet ist, sondern an einem mit der Welle 40 fest verbundenen Zylinderblock 41. Bei dieser Axialkolbeneinheit handelt es sich um eine sogenannte Schiefscheiben-Einheit mit festem Hubvolumen.
Mit 42 ist der Gehäuseboden, mit 43 der Gehäusemantel und mit 44 der Gehäusedeckel bezeichnet. Innerhalb dieser Teile 42, 43 und 44 befindet sich eine feststehende Steuerplatte, während die Triebwelle 40 mit dem Zylinderblock 41 und mit den darin angeordneten kolben, die sich mittels (jleitschuhen 47 auf eine Schieffläche 48 abstürzen, rotiert. Die Triebwelle 40 ist einerseits in einem Gleitlager 49 und andererseits in einem Wälzlager 50 geleert.
109827/1375
·. ·■ f---f
Bei Einheiten des Schiefscheibentypes wirkt eine resultierende Axialkraft in Richtung auf das Lager 50. Dementsprechend erzeugt 'das Axiallager 20' eine entgegengesetzt gerichtete Axialkraft
Das Axiallager 20' besteht wie das Lager 20 aus einem hydrostatischen Gleitlager und einem Schubkolbentrieb. Hierbei bildet der Kragen 51 des Zylinderblockes 41 den Rotor, während der Stator 52 als ringförmiger Stufenkolben ausgebildet ist, der mit der Wand 43 die einen Absatz 53 aufweist einen Schubkolbentrieb bildet. Der Betriebsdruck tritt durch die Leitung 54 ein, geht durch die Leitung 55 mit darin eingebauten Drosseln 56 und speist die Taschen 57 des Axiallagers.
Das Lager 20' funktioniert genau gleich wie das Lager 20. Es übt eine Gegenaxialkraft zur Entlastung des Lagers 50 aus, die genau proportional dem durch die Leitung 54 eintretenden Druck mal der wirksamen Kolbenfläche ist* Das Lager 20* funktioniert ebenfalls betriebssicher und der Stator 52 kann in analoger Weise wie in Fig. 1 mit Federn 31 versehen sein, die ihn bei Ausbleiben des Betriebsdruckes vom Bund 51 abheben.
In Fig. 4 ist ebenfalls eine Schiefscheiben-Einheit mit festem Hubvolumen dargestellt, bei der ausserhalb der beiden Lager 49, 50 ein Axiallager 20'· angeordnet ist, das in seinem Aufbau dem in Fig. 1 dargestellten Lager 20 entspricht, indem es einen Rotor 21, einen Stator 23, einen Kolben 24 und eine Zuleitung 26 aufweist. Das Axiallager 20'' übt eine Gegenaxialkraft zum Zylinderblock '41 hin aus und entlastet das Wälzlager 50 um die vom Lager 20'' austge^bte Gegenaxialkraft.
Mit einem Axiallagm^jaas vom Betriebsdruck beaufschlagt ist und das einerseits, ,ga^^ei-nem hydrostatischen Axiallager und , andererseits aus einjjjiv* Schubkolbentrieb besteht, gelingt es,
*1 0 9-8.27/137 B-
— R —
eine betriebssichere Entlastung der Lagerung der Triebwelle um eine dem Betriebsdruck proportionale Gegenaxialkraft zu schaffen, die praktisch wartungsfrei und auch bei Ausfall des Betriebsdruckes keine Störung der Einheit hervorruft» Durch den Ausfall der Gegenaxialkraft würde lediglich das die Axialkraft aufnehmende Wälzlager entsprechend stärker belastet» Ausser einer Zuleitung für den Betriebsdruck werden keine zusätzlichen Einbauten benötigt, sondern der Druck wird ungedrosselt dem Schubkolbentrieb zugeführt.
109827/1375

Claims (1)

  1. Patent an Sprüche
    ίl.JAxialkolbeneinheit, deren Triebwelle im Gehäuse der Einheit gelagert ist, wobei der Lagerung der Triebwelle ein eine Axialkraft aufnehmendes Wälzlager zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Betriebsdruck beaufschlagtes hydrostatisches Axialgleitlager (20, 201, 201') zur Aufnahme mindestens eines Teiles der Axialkraft angeordnet ist, welches das Wälzlager (5, 50) um diesen Teil der Axialkraft entlastet.
    2. Axxalkolbeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialgleitlager (20, 20', 2011) einen sich an einem rotierenden Teil (21, 51) hydrostatisch abstützenden Statorring (23, 52) aufweist, welcher den einen Teil, beispielsweise den Zylinder, eines Schubkolbentriebes (23, 24; 52 53) bildet, dessen anderer Teil, beispielsweise mindestens ein Kolben, sich am festen Gehäuseteil (2, 43) abstützt.
    3. Axxalkolbeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben als Ringkolben ausgebildet ist.
    4. Axialkolbeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich mehrere zylindrische Kolben am festen Gehäuseteil
    (2) abstützen.
    5» Axialkolbeneinheit nach Anspruch 2, bei welcher das die Axialkraft aufnehmende Wälzlager einen Innenring aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rotorring (21) am Innenring (22) des Wälzlagers (5, 50) abstützt.
    109827/1375
    6. Axialkolbeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorring (52) des Axiallagers (2O1) sich an einem Rotorbund (51) abstützt, der einen Teil des rotierenden, mit der Triebwelle fest verbundenden Zylinderblockes bildet, und einen Stufenkolben (52) darstellt, der mit einer abgesetzten Partie (53) des Gehäuses (43) einen Schubkolbentrieb bildet.
    7. Axialkolbeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialgleitlager (20*') ausserhalb der Lagerung (49, 50) der Triebwelle (40) angeordnet ist.
    8. Axialkolbeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Axialgleitlager (20, 20', 2O") durch eine Leitung (26, 54) das Druckmedium zufliesst, das über den Schubkolbentrieb und über gedrosselte Leitungen (27, 55) das vom Rotorring (21, 51) und Statorring (23, 52) gebildetes hydrostatisches Axialgleitlager speist.
    27.11.1970
    My/db
    1098 2 7/1375
DE19702059836 1969-12-30 1970-12-04 Axialkolbeneinheit Pending DE2059836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1944369A CH503901A (de) 1969-12-30 1969-12-30 Axialkolbeneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059836A1 true DE2059836A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=4439437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059836 Pending DE2059836A1 (de) 1969-12-30 1970-12-04 Axialkolbeneinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3721161A (de)
AT (1) AT306456B (de)
CH (1) CH503901A (de)
DE (1) DE2059836A1 (de)
FR (1) FR2074356A5 (de)
GB (1) GB1287830A (de)
SE (1) SE365847B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841084A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-12 Bendix Corp Verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872775A (en) * 1973-09-25 1975-03-25 Robert Cecil Clerk Swash-plate bearings for axial piston pumps or motors
DE2349894B2 (de) * 1973-10-04 1977-01-13 Antrieb mit anflanschbarem motor und kegeltrieb
DE2412619A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-25 Linde Ag Lagerung fuer den triebflansch einer axialkolbenmaschine
DE2709448C3 (de) * 1977-03-04 1981-05-21 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Bohrspindeleinheit
DE2815476A1 (de) * 1978-04-10 1980-02-28 Hohenzollern Huettenverwalt Axialkolbenmaschine
DE2947553C2 (de) * 1979-11-26 1982-03-25 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Lagerung der Triebwelle einer Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
JPS56159577A (en) * 1980-05-10 1981-12-08 Diesel Kiki Co Ltd Rotary swash plate type compressor
GB2105416B (en) * 1981-08-05 1985-08-21 Ti Churchill Limited Rolling bearing support
DE3338747A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-09 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydrostatische maschine mit konstantem oder veraenderlichem verdraengervolumen
DE3643081A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Bergische Achsen Kotz Soehne Radlager
US5231912A (en) * 1988-10-03 1993-08-03 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Bent axis type variable displacement hydraulic machine
JP2577974B2 (ja) * 1988-10-03 1997-02-05 日立建機株式会社 容量可変型斜軸式液圧機械
US5279185A (en) * 1992-09-09 1994-01-18 Unipat Ag Bevel gear support with fluid bearings for radial piston hydrostatic machine
US5644950A (en) * 1995-11-17 1997-07-08 Norco, Inc. Heavy-duty mechanical oscillator
JP4631228B2 (ja) * 2001-07-31 2011-02-16 株式会社豊田自動織機 ピストン式圧縮機における防振構造
EP2246566A2 (de) * 2009-04-20 2010-11-03 Innas B.V. Axiallager zur Verwendung in einer hydraulischen Vorrichtung, hydraulischer Umwandler und Fahrzeug mit einem hydraulischen Antriebssystem
DE102011113530A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Lagerelement, Gleitlager und Hydromaschine mit einem derartigen Gleitlager
GB201404875D0 (en) * 2014-03-19 2014-04-30 Rolls Royce Plc Bearing arrangement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525979A (en) * 1946-01-18 1950-10-17 Vickers Inc Fluid energy translating device
US2941853A (en) * 1955-04-22 1960-06-21 Daimler Benz Ag Thrust bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841084A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-12 Bendix Corp Verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge

Also Published As

Publication number Publication date
US3721161A (en) 1973-03-20
GB1287830A (de) 1972-09-06
CH503901A (de) 1971-02-28
AT306456B (de) 1973-04-10
SE365847B (de) 1974-04-01
FR2074356A5 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059836A1 (de) Axialkolbeneinheit
DE102006061145A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP0163995A1 (de) Hydrostatische Axial-Kolbenmaschine mit schwenkbarer Schiefscheibe
EP0153982B1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
DE1528540B2 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE1945434A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1924417A1 (de) Hubsteuerung fuer hydraulische Pumpen
DE2029087A1 (de) Kolbenpumpe oder Kolbenmotor mit in einem rotierenden Zylinderblock im Kreis parallel angeordneten Zylindern
DE2531616A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer schraegscheibe an einer verstellbaren wiege
EP0384974A1 (de) Hydrostatische Maschine
DE2700379C3 (de) Walze mit regulierbarer Durchbiegung
DE1453629A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Lagerdruecke in mit Druckmitteln arbeitenden Maschinen
DE2020126C3 (de) Auf Durchbiegung beanspruchbare Walzenanordnung
DE1453628A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Lagerdruecke in Radialkolbenmaschinen
DE2060029C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE1226418B (de) Einrichtung zum Andruecken der winkelbeweglichen Kolbengleitschuhe an die Schiefscheibe oder Taumelscheibe einer Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1044641B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
EP0538637A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2111707A1 (de) Verfahren und Anordnung zur hydraulischen Leistungsuebertragung
EP0063164B1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE1816662A1 (de) Hydrostatisches Getriebe in Radialkolbenbauart
DE2317836A1 (de) Hydraulische servolenkeinrichtung
DE1034029B (de) Antrieb fuer Kolbenpumpen, insbesondere fuer Kraftheberpumpen landwirtschaftlich genutzter Motorfahrzeuge
DE2325848A1 (de) Federbremseinheit
DE2254751B2 (de) Radialkolbenmaschine