DE2059398B2 - Einrichtung zum kontinuierlichen Transport von Gegenständen oder Personen mit veränderbarer Geschwindigkeit - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen Transport von Gegenständen oder Personen mit veränderbarer Geschwindigkeit

Info

Publication number
DE2059398B2
DE2059398B2 DE2059398A DE2059398A DE2059398B2 DE 2059398 B2 DE2059398 B2 DE 2059398B2 DE 2059398 A DE2059398 A DE 2059398A DE 2059398 A DE2059398 A DE 2059398A DE 2059398 B2 DE2059398 B2 DE 2059398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
chain
series
guide
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2059398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059398A1 (de
DE2059398C3 (de
Inventor
Pierre Saint-Michel-Surorge Colombot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2059398A1 publication Critical patent/DE2059398A1/de
Publication of DE2059398B2 publication Critical patent/DE2059398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059398C3 publication Critical patent/DE2059398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • B66B21/12Moving walkways of variable speed type

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen Transport von Gegenständen oder Personen mit veränderbarer Geschwindigkeit, die eine ringförmig umlaufende Kette von aus Stäben gebildeten Rauten aufweist, die jeweils an zwei einander diametral gegenüberliegenden Eckpunkten aneinandergegliedert sind und deren Laufgeschwindigkeit durch Reckung bzw. Zusammendrückung der Kette geändert wird.
Einrichtungen dieser Art sind bekannt, wie z.B. die französische Patentschrift 724 829 zeigt.
Bei dieser bekannten Einrichtung werden rhombenförmige Rauten jeweils aus vier Stäben gebildet, die an ihren Endpunkten gelenkig miteinander verbunden sind. An je zwei einander diametral gegenüberliegenden Eckpunkten sind die Stabrhomben aneinandergegliedert; an den beiden anderen einander gegenüberliegenden Eckpunkten werden sie zwangsweise in Bahnen geführt, die so geformt sind, daß die Stabrhomben aus einem Bereich normaler (maxi-
maler) Laufgeschwindigkeit, in dem sie in der Lauf- es sich jedoch um Tragplattenelemente, von denea richtung in die Länge gezogen sind, gleichmäßig — auch wenn sie sich, wie bei der deutschen Offenübergeführt werden in einen Bereich verringerter Ge- legungsschrift 1905175, teilweise schuppenartig schwindigkeit, in dem sie in der Bewegungsrichtung übereinanderschieben — immer nur eine belastet zusammengedrückt sind. 5 werden kann und soll.
Die jeweils aus vier steifen Stäben bestehenden Zweckmäßig ist bei der vorstehend erwähnten
Rhomben sind also voneinander weitgehend unab- Ausgestaltungsform der Erfindung das auf der Innenhängig und somit unter sich praktisch rückwirkungs- sehe der Kette befindliche Ende jeder ungeradfrei. Das bedeutet, daß auf die zwangsgeführten in- zahligen Platte auf einem Stab der ersten Serie des neren und äußeren Rhombenecknunkte erhebliche io ersten Satzes und das andere EnJe der Platte auf Führungskräfte ausgeübt werden müssen, und zwar dem gleichen Stab drehbar gelagert, während das vor allem in den Bereichen maximaler Geschwindig- ebenfalls auf der Innenseite der Kette befindliche keitsänderung. Ende jeder geradzahligen Platte auf einem Stab des
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zweiten Satzes der ersten Serie drehbar gelagert ist. zugrunde, eine Kette der im Vorstehenden umrisse- 15 Weitere Ausgestaltungsformen, die im Zuge der nen Art so auszugestalten, daß sie eine höhere innere erfindungsgemäßen Lösung liegen, sind in den Pastatische Bestimmtheit erlangt und die zu ihrer Rek- tentanspriichen angegeben. . kung bzw. Zusammendrückung erforderlichen Füh- Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen an rungskräfte erheblich verringert werden. Hand der Zeichnungen des Näheren erläutert. Die
Gelöst wird diese Aufgabe erfindunösgemäß da- 20 Figuren der Zeichnungen geben folgendes wieder: durch, d<tß die Rauten aus mindestens einem Satz Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der
von zwei Serien in der Bewegungsrichtung elasti- Transportvorrichtung,
scher, senkrecht dazu jedoch steifer Stäbe bestehen, F i g. 2 einen Ausschnitt aus der F i g. 1 in grolie-
von denen die eine Serie eine entgegengesetzte Bie- rem Maßstab und mit mehr Einzelheiten, gung aufweist als die andere, wobei je zwei aufein- 25 F i g. 3 eine schematische Darstellung eines weanderfolgende Rauten zwei an ihrem gemeinsamen sentlichen Teiles der Transportvorrichtung, Endpunkt sich gelenkig kreuzende Stäbe je einer der Fig. 4 in größerem Maßstab einen Querschnitt
beiden Serien gemeinsam haben, so daß sich je nach entlang der Schnittlinie IV-IV in F i g. 2, der Reckung bzw. Zusammendrückung der Kette teils F i g. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V
konkav, teils konvex gekrümmte Rautenseiten bilden. 30 der F i g. 4,
Dadurch, daß die Stäbe nicht völlig steif, sondern F i g. 6 und 7 schematisch je einen zur Bewegungs-
in der Laufrichtung elastisch verformbar sind und richtung senkrechten Schnitt in einer Zone ψτ™~ außerdem einander gelenkig kreuzend je zwei be- liniger Bewegung für zwei Ausführungsbeispiele der nachbarten Rauten angehören, gewinnt die ganze Transportvorrichtung,
Kette trotz innerer Elastizität hinsichtlich ihrer Form 35 Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, die wesenteine so hohe statische Bestimmtheit, daß bei ihrer liehe TeUe der Transportvorrichtung entsprechend Verformung äußere Führungskräfte kaum mehr er- den Ausführungsbeispielen von F1 g. 6 und / forderlich sind. Das beruht auf folgendem: Da auf- zeigt,
einanderfolgende Rauten jeweils zwei der elastischen Fi g. 9 einen Aufriß, der schematisch die wesent-
Stäbe gemeinsam haben, besteht eine wechselweise 40 liehen Teile der Transportvorrichtung in verscniede-Rückwirkung zwischen benachbarten Rauten, so daß nen Punkten ihrer Bahn zeigt,
in den Bereichen der Reckung bzw. Zusammendrük- Fig. 10, 11 und 12 in größerem Maßstab fcinzel-
kung der Kette jeweils von der einen Raute her auf heiten der F i g. 9 und
die ihr benachbarte Raute eine deren Verformung Fig. 13 eine schematische perspektivische Ansicnt
unterstützende Krafteinwirkung ausgeübt wird. Auf 45 eines Teils der Transportvorrichtung in der Anorddiese Weise hat die gegebenenfalls noch vorhandene nung nach den Ausführungsbeispielen. seitliche Führur.g keine formgestaltende Bedeutung Die sich ständig mit veränderlicher Geschwinüig-
mehr und Reibungskräfte sind eliminiert oder doch keil bewegende Transportvorrichtung ist beispieisstark verringert, so daß Klemm- oder Stau- weise zum Transport von Personen bestimmt; sie Deerscheinungen ausgeschlossen sind. 50 steht aus einer endlosen Kette 1 in Form eines ge-
Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung gleicht schlossenen horizontalen Ringes, die aus wenigstens daher einem Rollteppich, der sich ausdehnen und zu- einem eine erste und zweite Serie umfassenden satz sammenziehen kann, derart, daß dann, wenn seine von Stäben 2, 3 gebildet wird (s. auch hg. Z), ai& zusammengedrückten Teile eine bestimmte Geschwin- in der horizontalen Ebene elastisch vertormbar, aper digkeit aufweisen, seine auscinandergezogenen Teile 55 in der vertikalen Ebene starr sind. Diese MaDe sind eine größere Geschwindigkeit besitzen. übereinanderliegend drehbar miteinander verbunden,
Die erfindungsgemäße Lösung kommt in besonders und zwar einerseits an ihren Enden, andererseits in wirkungsvoller Weise zur Geltung, wenn die Stäbe ihrer Mitte. Sie bilden dabei eine ununterbrochene mit schuppenförmig sich übereinanderschiebenden Folge von krummlinigen Rauten, derart, dab jede Tragplatten ausgerüstet sind, die eine zusammenhän- 60 Seite einer gegebenen Raute einem anderen MaD zueende horizontale Tragfläche von im wesentlichen geordnet ist.
gleichbleibender Gestalt bilden. Dadurch ist es mög- Insbesondere sind unter anderem Mittel vorge-
lich daß die Last, z. B. eine zu befördernde Person, sehen, um die Kette in wenigstens zwei Zonen einei auf einem beliebigen Teil der Aufnahmefläche ruhen ersten Art, in welcher die Rauten senkrecht zu ihrei kann 65 Bewegungsrichtung zusammengedruckt sind, mit ge-
Zum Stand der Technik sind in diesem Zu- ringer Geschwindigkeit, andererseits in wenigstem sammenhang die deutschen Offenlegungsschriften zwei Zonen einer zweiten Art, m welcher die Rautet 1 905 175 und 1 922 141 zu erwähnen. Dort handelt in Bewegungsrichtung zusammengedruckt sind, mn
erhöhter Geschwindigkeit zu führen; die Geschwin- liegenden Innenwand besagter inneren Führung be-
digkeit der Kette verändert sich stetig in den Teil- festigt sind, liegt.
abschnitten, die zwischen den beiden Arten der vor- Um die krummlinigen Rauten zu bilden, sind die
genannten Zonen gelegen sind. Stäbe 2 B der ersten Serie mit den entsprechenden
In dem gezeigten Beispiel ist der von der endlosen S Stäben 3 A der zweiten Serie durch die Achse 33,
Kette gebildete Ring zusammengedrückt, so daß er die in der Mitte der Längserstreckung der genannten
zwei benachbarte parallele geradlinige Abschnitte Stäbe liegt, drehbar verbunden.
6, 7 aufweist, die die obengenannten Zonen der zwei- Man kann die endlose Kette durch mehrere über-
ten Art bilden, d. h. den Hauptteil der Transportvor- lagerte Sätze von Stäben bilden, deren jeder eine un-
richtung. die an ihren Enden durch zwei halbkreis- io unterbrochene Folge von Rauten erzeugt. An jeder
förmige Abschnitte 8, 9 verbunden sind, die die oben- sich ergebenden Kreuzung eines Stabes aus einem
genannten Zonen der ersten Art bilden. Der besseren Satz mit einem Stab aus einem anderen Satz sind
Klarheit der Darstellung wegen und außerdem, weil Gelenkverbindungen vorgesehen,
in dem gewählten Beispiel die Transportvorrichtung Man erhält so mehrere Folgen von Rauten, die
den Träger eines schnell rollenden Teppichs bildet, 15 sich gegenseitig schuppenförmig überschneiden,
wie das später erklärt werden wird, sind in Fig. 1 Auf der Kette ruhen rechtwinklige Platten35A
J1:-:—- Ave!,«!««»«. 7 der Trans- (Fig. 3). die sich teilweise überdecken, um eine
?fien und MtanS^^dSr-STetaer Füh- Winkelelement einen großen horizontalen Flügel für
Rollen und FJjg«J ™elCQe Innenseite oder die Aufnahme der Traglast und einen kleinen vertika-
ThSTSSSTS Wnges gelegt ist und die *5 len Flügel für die Verseifung. In diesem Beispiel ist
auf der Abtaue« de "JgJ-J1 ^ dem entspre. die Kette> den Erfordernissen der Befestigung dieser
Rand des Ringes deckt, der durch die die Platten entsprechend, aus mehreren ununterbrochen
ölvorrichtung bildende Kette gebildet wird. aufeinanderfolgenden, krummlinigen Rauten, die
Λ"τ in Fi ε 2 dargestellten Ausfuhrungsform schuppenartig überein andergreifen, gebildet. ■nA Hi7 Stäbe 2 2/1 2 B, 2 C usw. gebogen, so daß 30 In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt es
sie EemeSsam erne erste Serie von Stäben bilden, zwei Folgen von Rauten; die erste Folge ist durch
nn/S Säb?3 Ta 3B, 3C usw. entgegengesetzt, die Stäbe 2^1, 3A und 2B, 3B (Fig. 3) und die
^ daß Sre eine zweite Serie von Stäben bilden. Auf zweite Folge ist durch die Stäbe 2M und 3 M, deren
tV„Wp des Rinses sind je zwei aufeinander- innere Verbindungsachsen 15 M sich zwischen den fXende fe einer der beiden Serien angehörige Stäbe, 35 Verbindungsachsen 15 und 15 B der Stäbe der ersten
ζ B dfe Stäbe 3 und 2B, übereinanderliegend an Folge befinden, gebildet. Die Achsen 15M können
ihren entsprechenden Enden drehbar miteinander in die äußere Führung 16 eingreifen. Die anderen
verbunden durch eine vertikale Achse 12, die in eine Enden der Stäbe, welche die dazwischenliegenden
innere Führung 13 eingreift. In einer analogen Form Rauten bilden, sind auch übereinander durch Acnsind zwei aufeinanderfolgende Stäbe 2A und 3A, 40 sen 12M drehbar verbunden, gegebenenfalls greifen
d"e ebenfalls jeweils zu zwei verschiedenen Serien auch sie in die entsprechende innere Führung 13 ein.
von Stäben gehören, an ihren entsprechenden Enden Jede Platte, z.B. 35/1, ist entlang einem Stab,
auf der Außenseite des Ringes drehbar miteinander z. B. 2A. der einen Serie von Stäben des ersten
verbunden und zwar über eine vertikale Achse 15, Satzes angeordnet und ist in der Nähe einer ihrer die in eine äußere Führung 16 eingreift. Die innere 45 Enden durch eine Achse 41 über dem Stab 2 A der
Führung 13 und die äußere Führung 16 folgen der ersten Serie von Stäben und in der Nähe ihrer ande-
alleemeinen Gestalt der gesamten Transportvorrich- ren Enden durch eine Achse 42 ebenso über dem
tung und sind in diesem Beispiel jeweils von U-för- Stab 2 A dieser Serie von Stäben drehbar verbunden.
migem Querschnitt. Damit das System funktionieren kann, ist eine der In den F i g. 4 und 5 ist schematisch und in größe- 50 beiden Befestigungsachsen jeder Platte 35/1, bei-
rem Maßstab die Form und Anordnung der inneren spielsweise die Achse 41, die durch den Stab 2 A
Führung 13 dargestellt. Die Achse 12, durch die die getragen wird, in einem zylindrischen Loch der
Stäbe 3 und 2 B verbunden sind, ist in ihrem unteren Platte gelagert, während die andere, d. h. die Achse
Teil durch eine schräge Gabel 21 verlängert, durch 42, sich in einem länglichen Schlitz 44 der genannderen Zinken eine Achse 22 hindurchgeht, auf wel- 55 ten Platte verschieben kann.
eher eine Rolle 23 befestigt ist, die auf dem Boden In der vorliegenden Ausführungsfortn ist die folder inneren Führung 13 aufliegt. Diese Rolle wird gende Platte 35 N an ihrem äußeren Ende mit Hilfe daher selbständig geführt und stützt die Verbindxings- einer Achse 46 drehbar gelagert, jedoch nicht mehr achse der Stäbe, während die Kette sich bewegt. auf einem Stab der ersten Serie von Stäben, sondern Die Achse 12 trägt zur Zentrierung drei horizontale 60 auf dem Stab 3 A der zweiten Serie. Das andere Führungsrollen 24, 25, 26, die gegen entsprechende Ende der genannten Platte wird durch eine Achse horizontale Führungsschienen 27, 28, 29 abrollen, gehalten, die durch einen Stab 3 N des zweiten Satzes welche wechselseitig an den beiden senkrechten In- von Stäben getragen wird; diese Achse 47 ragt auch nenwänden der inneren Führung 13 verlaufen. Im in einen Schlitz 48 der Platte 35 W hinein. Beispiel ist die Führungsschiene 28 an der einen 65 Bei dieser Art der Befestigung der Platten ergibi Innenwand der inneren Führung so befestigt, daß sie sich hinsichtlich ihrer Position in einem gegebenen hinsichtlich ihrer Höhe zwischen den beiden anderen Augenblick und im Verlauf der Perioden der BeFührungsschienen 27 und 29, die an der gegenüber- schleunigung und der Verzögerung der endlosen
7 8
Kette eine Rotationsbewegung, der eine Längsbewe- wesentlich geringer ist, während in den verbinden-
gung überlagert ist. Die resultierende Bewegung stellt den Zwischenzonen, wie z. B. in der Zone 57, die
sich folgendermaßen dar: zwischen der Ladezone S3 und dem geradlinigen
Abschnitt 6 gelegen ist, die Durchschnittsgeschwin-
Zwei Punkte, die im gleichen Abstand von den 5 digkeit der Platten anwächst, weil die Breite des Längsseiten zweier aufeinanderfolgender Plat- Teppichs sich zwischen diesen beiden Zonen allmähten und auf einer Parallelen zur Achse der Kette lieh verringert. Demgegenüber vermindert sich z. B. liegen, ruhen im Verlauf der Verschiebungen in der Zone 58 und natürlich auch zwischen dem der Kette auf einer geraden Parallelen zur Achse geradlinigen Abschnitt 6 und der Entladezone 52 der Kette. Das bewirkt, daß der Fuß eines io die Durchschnittsgeschwindigkeit der Platten fort-Fahrgasts, der in der Längsachse der Transport- während.
vorrichtung auf mehrere Platten gleichzeitig ge- Die endlose Kette 1 wird mit gleichmäßiger Gesetzt wird, sich nicht mehr dreht, sondern auch schwindigkeit in den Zonen angetrieben, wo die Gein den Zonen der Beschleunigung und der Ver- schwindigkeit konstant ist, d. h. also im vorliegenden zögerung parallel zur Längsachse der Trans- 15 Beispiel in den beiden parallelen geradlinigen Abportvorrichtung in Ruhe bleibt. schnitten 6 und 7 mit höherer Geschwindigkeit, und Zwei Punkte, die im gleichen Abstand von den sie läuft daher in den beiden halbkreisförmigen AbLängsseiten zweier aufeinanderfolgender Platten schnitten mit niedrigerer Geschwindigkeit,
und auf einer Senkrechten zur Längsachse der Die für diesen Zweck verwendeten Hilfsmittel Kette liegen, bleiben im Verlauf der Verschie- 20 können z. B. unter dem Mittelteil der Transportvorbungen der Kette auf einer Senkrechten zur richtung angeordnet sein und aus zwei gelochten Achse der Kette; deshalb bleiben zwei Füße, Riemen 61, 62 bestehen, die über zwei Antriebsroldie nebeneinander auf einer Senkrechten zur len 63, 64 und über zwei Paare von Andruckrollen, Achse der Kette und zur Gesamtheit der ver- z. B. 65, 66, für den Riemen 61, die das obere Teilschiedenen Platten gesetzt sind, zu dieser Senk- 25 stück des entsprechenden Riemens gegen die Unterrechten in den Zonen der Beschleunigung oder seite der Kette aus den bewegten Stäben drücken. In Verzögerung in Ruhe. die Löcher, wie z. B. 67 des Riemens 61, greifen die
unteren Verlängerungen der vertikalen Achsen 33
Für die Platten wird eine Form gewählt, die die (F i g. 2) der mittleren Gelenkverbindungen der Stäbe
endlose Kette überragt; dies erlaubt für eine be- 30 ein. Die beiden Riemen 61, 62 werden gegensinnig
stimmte Größe der Transportvorrichtung die Ver- zu den Antriebsrollen 63, 64 angetrieben; diese selbst
Wendung einer Kette, deren Größe wesentlich ge- werden wieder gegensinnig zur Drehrichtung eines
ringer ist, d. h. die Verwendung von Stäben, die viel Elektromotors 71 angetrieben, und zwar durch eine
kürzer als die Platten sind. Das Überstehen der Plat- Transmission, welche in diesem Beispiel ein Unter-
ten wirkt sich auf das Äußere des Ringes aus, so daß 35 Setzungsgetriebe 72 einen Transmissionsriemen 73
in den Umkehrzonen der Transportvorrichtung keine und eine Welle 74 umfaßt, die ein Getriebe 75 durch-
zu starke Überlappung befürchtet werden muß. Die setzt, das die Wellen der beiden Antriebsrollen treibt.
Befestigungen sind so, wie oben beschrieben. Der Antrieb der Kette an jedem äußeren Ende der
Der halbkreisförmige Abschnitt 8 (F i g. 1) der Transportvorrichtung, d. h. in der Zone geringer Ge-
Transportvorrichrung ermöglicht eine Ladezone oder 40 schwindigkeit, wird durch ein großes horizontales,
Einstiegstelle 51 für die Fahrgäste und eine Entlade- mit Zähnen 79 versehenes Rad 78 vermittelt, welches
zone oder Ausstiegstelle 52. In analoger Weise er- dafür bestimmt ist, mit den unteren Verlängerungen
laubt der andere halbkreisförmige Abschnitt 9 der der mittleren Achsen 33 in Eingriff zu kommen. Das
Transportvorrichtung eine Ladezone oder Einstieg- Rad 78 ist auf einer vertikalen Achse 81 befestigt,
stelle 53 und eine Entladezone oder Ausstiegstelle 54. 45 die zum halbkreisförmigen Abschnitt koaxial ist und
In den parallelen geradlinigen Abschnitten 6 und 7 unter Zwischenschaltung eines Winkelgetriebes 82
der Transportvorrichtung, die sich einander nähern, durch eine langgestreckte horizontale Welle 83, die
sind die innere Führung 13 und die äußere Führung sich synchron mit der Welle 74 für den mittleren
16 parallel in minimalem Abstand, während sie an Teil der Kette dreht, angetrieben wird,
den Stellen für die Beladung oder Entladung 51 bis 50 Weil die Stäbe, die diese krummlinigen Rauten
54 sehr viel weiter entfernt sind. Diese Abstands- bilden, in der vertikalen Ebene steif und nur in der
änderung geschieht fortlaufend zwischen den Zonen horizontalen Ebene elastisch und verformbar sind,
erhöhter Geschwindigkeit, den parallelen geradlini- ist es möglich, die Unterstützung der Kette allein
gen Abschnitten 6 und 7 und den Zonen von mäßi- durch kleine Rollen von der Art der Rolle 23, welche
ger Geschwindigkeit, den halbkreisförmigen Abschnit- 55 an den Achsen 12 und 15 der äußeren Gelenkverbin-
ten 8 und 9, um die allmähliche Verlängerung der düngen befestigt sind, sicherzustellen, ohne daß es
Rauten zu erhalten, welche von einer Position, in der notwendig ist, Unterstützungsrollen der Art vorzu-
sie in Bewegungsrichtung abgeplattet sind, übergehen sehen, wie sie im allgemeinen bei ähnlichen Einrich-
in eine Position, in der sie senkrecht zur Bewegungs- tungen gebräuchlich sind.
richtung abgeplattet sind. Diese Veränderung der 60 Um zu verhindern, daß Kräfte auftreten, die zur Form entspricht der fortschreitenden Änderung der Folge haben könnten, daß sie die endlose Kette in Bewegungsgeschwindigkeit zwischen den Zonen den halbkreisförmigen Abschnitten ebenso wie in hoher und niedriger Geschwindigkeit Daraus ergibt den Zonen der Beschleunigung oder Verzögerung sich, daß für eine bestimmte, als konstant vorgege- herausheben, ist eine der Serien von Stäben, wie es bene Geschwindigkeit der Kette in den parallelen 65 in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellt wird, derart gegeradlinigen Abschnitten 6 und 7 die Durchschnitts- teilt, daß die geteilten Stäbe an der Stelle deT äußegeschwindigkeit der Platten in einer außen gelege- ren und der mittleren Gelenke die Stäbe der anderen nen Zone, wie z. B. der Ladezone 53, konstant und Serie oder des anderen Satzes einschließen.
ίο
In den F i g. 6, 7 und 8 wurde angenommen, daß Die Antriebsketten C2 und C3 sind klassische
der Satz der Stäbe 2, 2A ..., der in die Stäbe 2aA, Endlosketten. Antriebsmittel, die mit den erwähnten
2bA und 2aB, IbB ... aufgeteilt wurde, die Ketten zusammenwirken, sind in Höhe der äußeren
Stäbe 3^ 3 A ... einschließen. Gelenkverbindungen vorgesehen.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 ebenso 5 In F i g. 7 wurden hakenförmige Krallen D darwie in dem der F i g. 6 wurde angenommen, daß die gestellt, welche durch die Stäbe 3, 3 A ... getragen Außengelenke der Stäbe Rollen 23 und Führungs- werden und so gestaltet sind, daß sie in die Antriebsrollen 25 tragen, die mit der inneren und äußeren ketten C1, C2 und C3 eingreifen können.
Führung 13 und 16 zusammenwirken. Die Antriebsketten C2 und C3 sind jeweils zwi-
Demgegenüber trägt im Ausführungsbeispiel der io sehen zwei UmlenkroUen P5, P6 bzw. P7, P8 gespannt. F i g. 7 die die Transportvorrichtung bildende Kette Die UmlenkroUen P5 und P7 werden durch zwei WeI-Führungsmittel an der Stelle der mittleren Gelenk- len/4, und A2 angetrieben, die mit den Umlenkrolverbindungen, z. B. bestehend aus einer Führungs- len P1 bzw. P2 in Verbindung stehen. Die Antriebsrolle 25 α, die auf der Achse 33 angeordnet ist und kette C1 kann mit Hilfe einer festen Führung gemit einer Führung 17 zusammenwirkt, die wiederum 15 spannt gehalten werden, wie sie allgemein bekannt aus zwei Winkeleisen 17 a und 17 & in Form eines und deshalb nicht dargestellt ist.
»L« besteht, bei denen sich die kleinen horizontalen Für die Sicherheit der Fahrgäste und um überSchenkel gegenüberstehen und so eine im wesent- haupt jegliche Gefahr am Ende der Fahrstrecke zu liehen U-förmige Schiene bilden, wobei sie jedoch vermeiden, ist vorgesehen, daß die Platten 35 zwischen den beiden kleinen Schenkeln der beiden L 20 Kämme P tragen, die bei der kleinsten Geschwindigeinen Schlitz 17 c freilassen, durch den die Achse 33, keit der Transportvorrichtung so gerichtet sind, daß wie es in der Figur gezeigt wird, hindurchragen kann. die Nuten der Kämme aufeinanderfolgender Platten
Im Falle der Überlagerung von mehreren Sätzen gegenseitig nicht versetzt sind und sich auf einer
von Stäben können die genannten Führungsmittel Parallelen zur Achse der Transportvorrichtung be-
cbenso an der Stelle der Gelenkverbindungen der as finden, so daß also diese Kämme mit einem im halb-
Stäbe eines ersten Satzes mit den Stäben eines zwei- kreisförmigen Abschnitt 9 befestigten Kamm P, zu-
ten Satzes vorgesehen werden. sammenwirken können.
In dieser Ausführungsform genügt es, nur an der In F i g. 9 sind schematisch verschiedene Abstelle der äußeren Achsen 12 und 15 Unterstützun- schnitte der Transportvorrichtung zwischen einer gen für die Kette vorzusehen, wie etwa die Rollen 23. 30 Zone 6 (oder 7) und dem Anfang einer geradlinigen
In der Darstellung der F i g. 7 wurden dennoch zu- Zone mit geringer Geschwindigkeit (z.B. 9a) mit
sätzlich zu den Rollen 23 noch die Führungsrollen dem Ankunftssteig 9, welcher über der letztgenann-
25 vorgesehen, um die Führung zumindest an be- ten Zone angeordnet ist, dargestellt. Die Figur zeigt
stimmten Stellen des Ringes sicherzustellen. auch die Drehung der Platten. In größerem Maßstab
Um auch in den kritischen Umkehrbereichen die 35 sind in den Fig. 10 bis 12 drei Teile A1, A, und A3
Wirkung der Stabrautenkette zu gewährleisten und der in Frage stehenden Abschnitte entsprechend den
dabei zugleich den Ein- und Ausstieg der Fahrgäste unterschiedlichen Orientierungen der Platten in der
zu erleichtern, sieht man zweckmäßig zwischen den Transportvorrichtung dargestellt. Diese verengerten
Zonen konstanter geringer Geschwindigkeit, den Ansichten zeigen dii Richtungen der entsprechenden halbkreisförmigen Ausschnitten 8 und 9 und den Zo- 40 Kämme. Es ist zu beachten, daß die Kämme gegen
nen veränderlicher Geschwindigkeit 57 und 58 ge- die Schmalseite der Platten etwas schräg stehen; die
radlinige Abschnitte 8a, 8 b und 9a, 9 b mit gleich- Stärke dieser Schrägstellung entspricht derjenigen
bleibender Geschwindigkeit vor, die der Geschwm- der Stäbe gegen die Achse der Transportvorrichtung
digkeit in den halbkreisförmigen Abschnitten 8 und 9 in Höhe des Ankunftssteiges,
gleich ist. _ 45 Die Wirkungsweise der gesamten Transportvor-
Um den Antrieb der Transportvorrichtung m die- richtung ist die folgende-
sen Zonen sicherzustellen, ist man, wie Fig 13 Die Kette 1 wird, wie bereits erläutert, mit konzeigt, zu einer Gesamtheit von drei endlosen An- stanter Geschwindigkeit angetrieben Die Platten sind triebsketten übergegangen, die beispielsweise mn C1 ,ängs den parallelen seradlinigen Abschnitten 6 bzw. C bzw. C bezeichnet werden, von denen d,e 5o und 7 der Transportvorrichtung im wesentlichen « eine, die Antnebskette C1, im Inneren des Ringes die Laufrichtung gedreht und werden mit einer verliegt, der durch den geradlinigen Abschnitt 8 (oder 9) hältnismäßig großen GeschwLSerT fortbewegt gebildet wird, und von den beiden anderen im Halb- während sie in den halbkreisfö^gen Abschnitten 8, S kreis umgeben wird Die Antnebsketten C2 und C3 der zwei äußeren Enden der Transportvorrichtung ι;ογ.οπ auf Her Außenseite des Rinees über einem =c λ=™ .·μ__ · :. "«uupu»'«
2 3
* -nn * Antriebs-
UmlenkroUen P1, P, und über zwei weitere Umlenk- er^rsich dabefeine V," * · L Ζοΐ
rollen P„ P4 läuft, von denen eine durch einen Mo- abnehmender η T Verzögerung und in der ZoM
ITm angetrieben wird. Diese Antriebskette C1 be- g£tf sTe?Ren 2 B ϊηΤ' ***%nam. D* gg
gleitet die Transportvorrichtung in der Zone des Ien^ geradlinigen AlLh '·« τκ r· T' S halbkreisförmigen Abschnitts, wobei sie dieser den 65 an der sehr breiten SMi\ L^ ^*
gewünschten Grad des Zusammendrückens im inne- ldctaaSriSS^ **'
ren Teil der Kurve aufzwingt und em zu starkes i ^ tonnen
pichen 161, 162 (F i g. 1) besteht, die sich entlang den parallelen geradlinigen Abschnitten 6 und 7 der Transportvorrichtung bewegen, z. B. mit einer Geschwindigkeit, die derjenigen der Transportvorrichtung gleich ist. Diese dient dann als Hilfsmittel, das
die Fahrgäste vom Boden auf den rollenden Teppic 161 und ebensogut wieder vom rollenden Teppic auf den Boden gelangen läßt. Mit 163, 164 sind d Handläufe der beiden zusätzlichen rollenden Tej piche 161,162 bezeichnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum kontinuierlichen Transport von Gegenständen oder Personen mit veränderbarer Geschwindigkeit, mit einer ringförmig umlaufenden Kette von aus Stäben gebildeten Rauten, die jeweils an zwei einander diametral gegenüberliegenden Eckpunkten aneinandergegliedert sind und deren Laufgeschwindigkeit durch Reckung bzw. Zusammendrückung der Kette geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauten aus mindestens einem Satz von zwei Serien (2, 2A, 2B, 2C\ 3, 3/4, 3B) in der Bewegungslichtung elastischer, senkrecht dazu jedoch steifer Stäbe bestehen, von denen die eine Serie (2, 2A, 2B, 2C) eine entgegengesetzte Biegung aufweist als die andere (3, 3/4, 3B), wobei je zwei aufeinanderfolgende Rauten zwei an ihrem gemeinsamen Eckpunkt (33) sich ge- ao lenkig kreuzende Stäbe (2 A, 3; 2B, 3 A; 2C, 3B) je einer der beiden Serien gemeinsam haben, so daß sich je nach der Reckung bzw. Zusammendrückung der Kette (1) teils konkav, teils konvex gekrümmte Rautenseiten bilden. as
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (2, 2A, 2B, 2C; 3, 3/4, 3 B) mit schuppenförmig sich übereinanderschiebenden Tragplatten (35, 35 A, 35N) ausgerüstet sind, die eine zusammenhängende horizontale Tragfläche von im wesentlichen gleichbleibender Gestalt bilden.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sich auf der Innenseite der umlaufenden Kette (1) befindliche Ende jeder ungeradzahligen Platte (3SA) auf einem Stab (2A) der ersten Serie des ersten Satzes und das andere Ende der Platte auf dem gleichen Stab drehbar gelagert ist, während das sich ebenfalls auf der Innenseite der umlaufenden Kette befindliche Ende jeder geradzahligen Platte (3SN) auf einem Stab (3.4) des zweiten Satzes und das andere Ende der Platte auf einem Stab (3 N) der zweiten Serie des ersten Satzes drehbar gelagert ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende jeder Platte (35A, 3SN) mit dem ihm zugeordneten Stab (2/4, 3/4) mittels eines Bolzens (41, 42, 46, 47) verbunden ist, der so befestigt ist, daß er eine leichte Verschiebung der betreffenden Platte in Längsrichtung erlaubt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (1) Gelenkverbindungen (12, 15) an den äußeren Enden der Stäbe (2 B, 3) mit Rollen (23) und Führungsmitteln (24, 25, 26) aufweist, die mit einer Führung (13, 16) zusammenarbeiten, die sich an der Innen- und der Außenseite der umlaufenden Kette (1) befindet und einer Umrißlinie folgt, die sich mit dem Rand der umlaufenden Kette deckt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (1) auch mittlere Gelenkverbindungen (33) der Stäbe (2σ/4, 2bA, 3) mit Führungsmitteln (25a) aufweist, die mit einer Führung (17) zusammenwirken.
7. Einrichtung nach Anspruch 53 dadurch gekennzeichnet, daß die an den Gelenkverbindungen (12,15) der äußeren Enden der Stäbe (2B, 3) vorgesehenen Rollen (23) so angeordnet sind, daß sie mit den seitlichen Führungen (13, 16), die mindestens an bestimmten Stellen des durch die Kette (1) gebildeten Ringes vorgesehen sind, zusammenwirken.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führung (13, 16) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, daß die Rollen (23) an den Gelenkverbindungen (12, 15) der äußeren Enden der Stäbe (2 B, 3) einstellbar sind und auf dem Boden der Führungen laufen, und daß die Führungsmittel aus Fuhrungsrolk.fi (24, 25, 26) bestehen, die an in den seitlichen Führungen horizontal angeordneten Schienen (27, 28, 29) abrollen.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (2, 2/4 ...) der einen der beiden Serien von Stäben (2aA, 2bA; 2oB, 2&B), welche die aufeinanderfolgenden Rauten der Kette (1) bilden, derart längsgeteilt sind, daß sie an den Gelenkverbindungen (12, 15, 33) die Stäbe (3, 3A) der zweiten Serie einschließen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (35) Kämme (P) aufweisen, die so gerichtet sind, daß die Nuten der Kämme von zwei aufeinanderfolgenden Platten in den Zonen (8, 9) mit der geringsten Geschwindigkeit gegenseitig nicht versetzt und zur Mittellinie der Einrichtung parallel sind, so daß die Kämme mit einem am Ankunftssteig (9) fest angebrachten Kamm (P,) zusammenwirken können.
11. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (35) über die durch die Rauten begrenzte Oberfläche in Richtung auf die Außenseite des Ringes hinausragen.
DE2059398A 1969-12-02 1970-12-02 Einrichtung zum kontinuierlichen Transport von Gegenständen oder Personen mit veränderbarer Geschwindigkeit Expired DE2059398C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6941465A FR2081994A5 (de) 1969-12-02 1969-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059398A1 DE2059398A1 (de) 1971-06-09
DE2059398B2 true DE2059398B2 (de) 1974-05-30
DE2059398C3 DE2059398C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=9043925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2059398A Expired DE2059398C3 (de) 1969-12-02 1970-12-02 Einrichtung zum kontinuierlichen Transport von Gegenständen oder Personen mit veränderbarer Geschwindigkeit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3709150A (de)
JP (1) JPS4920428B1 (de)
BE (1) BE759699A (de)
CA (1) CA936119A (de)
CH (1) CH532521A (de)
DE (1) DE2059398C3 (de)
FR (1) FR2081994A5 (de)
GB (1) GB1337965A (de)
NL (1) NL7017642A (de)
SU (1) SU385426A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462514A (en) * 1981-11-16 1984-07-31 The Boeing Company Accelerating and decelerating walkway handrail
DE4324120A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Förderkette
JPH1087248A (ja) * 1996-09-20 1998-04-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可変速式コンベア
US6138816A (en) * 1998-06-19 2000-10-31 Nkk Corporation Variable-speed passenger conveyer and handrail device thereof
JP4236846B2 (ja) * 2002-01-23 2009-03-11 三菱電機株式会社 傾斜部高速エスカレーター
US7992334B1 (en) 2009-01-19 2011-08-09 Target Brands, Inc. In-store marketing sign
US7975416B2 (en) * 2009-02-16 2011-07-12 Target Brands, Inc. In-store marketing sign
US8707600B2 (en) 2010-12-10 2014-04-29 Target Brands, Inc. In-store marketing sign
CN108357863B (zh) * 2018-03-09 2023-05-16 东莞市兹格润印刷机械科技有限公司 平行升降输送传动结构及其传动方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603475A (en) * 1924-09-29 1926-10-19 Kruckenberg Franz Arrangement for the intensive transportation of persons
US1615453A (en) * 1925-06-24 1927-01-25 John K Hencken Conveyer
CH385732A (fr) * 1962-11-29 1964-12-15 Bouladon Gabriel Transporteur continu sans fin à vitesse variable
US3465689A (en) * 1967-01-17 1969-09-09 Robert Underwood Ayres Moving sidewalk
FR1596759A (de) * 1967-12-06 1970-06-22
CH501540A (fr) * 1968-04-26 1971-01-15 Battelle Memorial Inst Interna Dispositif transporteur
US3565238A (en) * 1968-05-06 1971-02-23 Basil J Candela Variable-velocity conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
BE759699A (fr) 1971-05-17
DE2059398A1 (de) 1971-06-09
DE2059398C3 (de) 1975-01-23
US3709150A (en) 1973-01-09
NL7017642A (de) 1971-06-04
FR2081994A5 (de) 1971-12-10
GB1337965A (en) 1973-11-21
CA936119A (en) 1973-10-30
CH532521A (fr) 1973-01-15
JPS4920428B1 (de) 1974-05-24
SU385426A3 (de) 1973-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724144C2 (de)
DE2431668C3 (de) Transportförderkette mit veränderlicher Schrittlänge der mehrteiligen Glieder
WO1998052822A1 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge
DE2059398B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Transport von Gegenständen oder Personen mit veränderbarer Geschwindigkeit
WO2012068694A1 (de) Fördersystem, förderelement und führungsbahn
DE4230468A1 (de) Foerderer
DE3629372C2 (de) Palettentransporteinrichtung
DE2730959B2 (de) Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2146554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen
DE874270C (de) Foerderband
DE69913040T2 (de) Antriebsvorrichtung für die Glieder einer Schubkette
WO2016112471A1 (de) Förderorgan mit rollenmechanismus
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE2430737C3 (de) Drehtisch
DE3805114A1 (de) Bucheinhaengemaschine
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE86011C (de)
DE3041821C2 (de) Hubgerüst für Hublader
DE10217161B4 (de) Hubvorrichtung
DE2811964A1 (de) Hubgeruest, insbesondere fuer regalstapelfahrzeuge
DE2931243C2 (de) Weiche für trogartige Fahrbahnen
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE3881642T2 (de) Teleskoptribuene.
DE2329939C2 (de) Vorrichtung zum Strecken einer bewegten Materialbahn
EP0972443A2 (de) Kettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee