DE2058252C3 - Optisches Infrarotfilter - Google Patents

Optisches Infrarotfilter

Info

Publication number
DE2058252C3
DE2058252C3 DE2058252A DE2058252A DE2058252C3 DE 2058252 C3 DE2058252 C3 DE 2058252C3 DE 2058252 A DE2058252 A DE 2058252A DE 2058252 A DE2058252 A DE 2058252A DE 2058252 C3 DE2058252 C3 DE 2058252C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
absorber
plastic
sunglasses
absorbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2058252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058252A1 (de
DE2058252B2 (de
Inventor
Stanley Morton Waban Mass. Bloom (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2058252A1 publication Critical patent/DE2058252A1/de
Publication of DE2058252B2 publication Critical patent/DE2058252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058252C3 publication Critical patent/DE2058252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/04Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B23/08Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/223Absorbing filters containing organic substances, e.g. dyes, inks or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/42Polarizing, birefringent, filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2551/00Optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der lnfrarot-(IR)Absorption. Sie bezieht sich insbesondere auf die Verwendung von Infrarotabsorbern in optischen Kunststoffsystemen.
Optische Filterelemente werden bekanntlich vielseitig verwendet, z. B. in Sonnenbrillen, Schweiß-Schutzbrillen, für Flugzeugfenster, Fernsehfilter und in anderen, an sich bekannten, das Auge schützenden Filtern. Die gewünschten Eigenschaften solcher Elemente oder Filter sind für einen gegebenen Anwendungszweck gut definiert So ist die Hauptanforderung für optische Filterelemente, die sich als Sonnenbrillen-Linse verwenden lassen, daß sie die Durchlässigkeit von sichtbarem Licht um wenigstens etwa 70% verringern. Die Verringerung der Durchlässigkeit von sichtbarem Licht kann mit Hilfe von Linsen erreicht werden, die sich Farbstoffe oder Lichtpolarisatoren bedienen. Der Hauptvorteil von polarisierenden Linsen ist der, daß sie selektiv sichtbares Licht absorbieren, das in der horizontalen Ebene stark polarisiert ist, z. B. Glanzlichter bzw. Reflexe. Im Gegensatz hierzu ist bei einer Linse, die sich zum Verringern der Durchlässigkeit des sichtbaren Lichts Farbstoffe bedient, die Verringerung nicht selektiv. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß eine solche Linse das polarisierte Licht, das für »Reflexe« verantwortlich ist, nicht selektiv absorbiert sondern vielmehr die Durchlässigkeit des gesamten Lichts im sichtbaren Bereich verringert.
Vor kurzem hat man festgestellt daß auch die von einer Sonnenbrillenlinse hindurchgelassene Infrarotlichtmenge von Bedeutung ist. Infolgedessen ist die verringerte Durchlässigkeit von Infrarotlicht eine zusätzliche Eigenschaft, die nun für die Qualität der gewünschten optischen Filterelemente, die als Sonnenbrillenlinsen verwendet werden, herangezogen werden. Bekanntlich wird die Strahlungsenergie der Sonne häufig in drei Bereiche aufgeteilt, das nahe Ultraviolett, der sichtbare Bereich und das nahe Infrarot. Zusammen ergeben diese drei Bereiche den Wellenlängenbereich von 0,290 μ bis etwa 5,0 μ. Die folgende Tabelle 1 zeigt die angenäherte Verteilung der Strahlungsenergie von Sonnenlicht.
Tabelle 1
Angenäherte Verteilung der Strahlungsenergie von Sonnenlicht
Bereich % von Gesamt % von
strahlung Infrarot
Nahes Ultraviolett 0,3-0,4 μ 5
Sichtbarer Bereich 0,4-0,7 μ 42 -
0,7-9,0 μ 23 43,5
1,0-1,3 μ 12 22,5
Nahes Infrarot 1,3-1,6μ 4,5 8,5
1,6-1,9 μ 4,5 8,5
1,9-2,7 μ 5 9,5
2,7 und mehr μ 4 7,5
Wie man dieser Tabelle entnehmen kann, umfaßt die nahe Infrarotstrahlung ungefähr 53% der gesamten Strahlungsenergie von Sonnenlicht, während der Bereich von 0,7 bis 1,3 etwa 66% der gesamten Infrarotstrahlung umfaßt Dies ist der Bereich, auf den sich bisher die Anstrengungen der Fachwelt konzentriert haben, um die Eigenschaften von Sonnenbrillenlinsen optimal zu gestalten.
Man weiß auch, daß das Problem des Verringerns der Durchlässigkeit von Infrarotstrahlung durch optische ι ο Filterelemente komplizierter wird, wenn die Elemente aus KunststdTen hergestellt werden. Beispielsweise kann eine Glaslinse mit verringerter Infrarotdurchlässigkeit leicht hergestellt werden, indem man verschiedene Zusätze in dem geschmolzenen Glas dispergiert Metalloxyde wie Eisen(III)-oxyde werden gewöhnlich als Zusätze verwendet, die wirksam die Infrarotdurchlässigkeit verringern können. Die resultierende Glaslinse, in der ein Farbstoff oder ein Lichtpolarisator enthalten sein kann, ergibt eine Linse, die die Durchlässigkeit von sichtbarem Licht verringert und auch den gewünschten Schutz vor unsichtbarer Strahlung ergibt
Die Verwendung von Zusätzen zur Verringerung der Infrarotdurchlässigkeit in einer Kunststofflinse wi-ft jedoch unangenehmere und schwierige Probleme auf. So könnte man z. B. das Einarbeiten von Infrarotabsorbern in Kunststofflinsen als eine logische Lösung des Problems ansehen. In der Praxis haben sich jedoch nur wenige Infrarotabsorber für diesen Zweck als geeignet erwiesen. Viele von ihnen sind schon deshalb ausgeschlossen, weil sie eine ungünstige Wirkung auf die Durchlässigkeitseigenschaften des Kunststoffs in sichtbarem Bereich ausüben. Andere sind wegen ihrer Instabilität unter den Herstellungsbedingungen nicht brauchbar. Beispielsweise treten gewöhnlich Wärme und Feuchtigkeit bei der Herstellung von Kunststofflinsen auf. Weitere Absorber sind nicht geeignet, weil sie mit den Materialien, die für Linsen verwendet werden, nicht verträglich sind oder weil man sie nicht darin dispergieren kann oder sich sonstwie mit den Kunststoffmaterialien vereinigen bzw. damit reagieren. Tatsächlich hat sich bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur eine begrenzte Anzahl von Infrarotabsorbern als wirksam erwiesen, um die Infrarotdurchlässigkeit in Kunststofflinsen zu verringern. Eine solche Gruppe von Absorbern ist in der BE-PS 7 03 377 beschrieben. Eine andere Klasse von Absorbern findet man in den britischen Patentschriften 10 33 914 und 10 33915, die sich auf die Verwendung von Triarylaminiumsalzen in optischen Kunststoffsystemen beziehen.
Demgegenüber bezieht sich die vorliegende Erfindung auf neue optische Kunststoffsysteme, die sich durch einen erwünschten Schutz gegen Infrarotstrahlung auszeichnen. Die wesentlichen Eigenschaften der erfindungsgemäßen optischen Kunststoffsysteme bestehen darin, daß sie einen besonderen Meiallkomplcx enthalten, z. B. in wenigstens einer der Schichten des Systems, wenn dieses System aus mehreren Schichten besteht Der Metallkomplex wirkt als ein Infrarotabsorber und läßt sich durch die folgende Formel wiedergeben:
Me
In dieser Formel bedeutet Me ein Metall aus der ersten, zweiten oder dritten Reihe der Übergangselemente, d. h. es handelt sich um Elemente der Gruppe XHI des Periodensystems, z. B. um Nickel, Kobalt, Kupfer, Palladium oder Platin, die einen Komplex bilden, der einen wirksamen IR-Absorber darstellt Jede Gruppe X bedeutet die Atome, die notwendig sind, um den gleichen oder verschiedene aromatische oder heterocyclische Ringe oder ein substituiertes Derivat hiervon zu bilden, z. B. halogen-, nitro-, alkoxyalkyl-, alkyl- und/oder alkoxysubstituierte aromatische und heterocyclische Ringe.
Beispiele für brauchbare aromatische Ringe einschließlich deren substituierte Derivate sind Phenyl, Naphthyl, Methylphenyl, Methylnaphthyl, Alkoxyphenyl und Alkoxynaphthyl, z. B. Dodecyloxyphenyl, halogensubstituierte, insbesondere fluorsubstituierte, — S-alkylsubstituierte, aminosubstituierte sowie dialkylaminosubstituierte, halogenalkylsubstituierte, z. B. trifluormethylsubstituierte, Phenyl- oder Naphthylgruppen und dergleichen.
Beispiele für brauchbare heterocyclische Ringe entsprechen der Formel
Schwefel bzw. deren substituierte Derivate einschließlich benzolsubstituierte Derivate bedeutet
In der obigen Formel kann Z ein- oder zweifach auftreten und infolgedessen können die Komplexe monoanionisch oder dianionisch sein. Y ist ein ein- oder zweiwertiges Kation in Abhängigkeit von dem Wert für Z. Die Funktion von Y besteht darin, die Ladung von Z in dem Komplex zu neutralisieren, und infolgedessen kann YKationen wie Na+, K+, Ca++ od. dgl. sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist Kdas Tetraphenylarsoniumkation, wenn Z zweifach auftritt und das Tetrabutylammoniumkationen, wenn Zeinfach auftritt.
Typische Vertreter von Verbindungen, die von obiger Formel umfaßt werden, sind folgende:
worin G Stickstoff. Kohlenstoff. Sauerstoff oder
[n-(C4H,)4N]
[(C6H5J4As]2
13.
[(C6H5UAs]2
ο ο
CH5CH2O^
S S
Ni
[H-(C4H9J4N]
[(C6H5UAs]2
[(CH5UAs]2 10
!5
20
Cn-(QH9UN]
[(C6H5UAs]2
15.
ο ο 25
30
35
40
16.
CH3
[(H-(C4H9UN]
Ca
iNi Wo(CH2J3CH3
b' o V
Verbindungen der Formel A sind bekannt und könner hergestellt werden nach den Verfahren, wie sie vor Cn-(C4H9J4N] A. L. B a 1 c h in einem Aufsatz »Electron Transfei
Series of the [M-O2S2]-Type. Complexes Derived From O-Mercaptopheno, 1 Mercapto-2-Naphthol anc 1 Hydroxy-2-Pyridinethion«. J. A. C. SV 91 : 8 / April 9
[(C6H5UAs]2 50 1969, beschrieben sind. Auf diesen Aufsatz wird irr
Rahmen der Offenbarung ausdrücklich hingewiesen.
Im wesentlichen erfolgt die Herstellung durch Reaktion eines Metallsalzes, welches das gewünschte Metall enthält, mit einer Verbindung der folgender Formel:
Cn-(C4H9J4N]
60
OH
CH3
ei
Co
CH3
CH
CH3
[(QH5J4ASf2 worin X die Anzahl der Kohlenstoffatome ist, die dei obenerwähnten aromatischen oder heterocyclischei Ring bilden. Die Reaktion wird gewöhnlich ii Gegenwart eines Kations durchgeführt, das die Ladunj in dem Komplex neutralisieren kann, wodurch di< Isolierung des Komplexes erleichtert wird.
Die Verbindungen der Formel A zeichnen sich durch außergewöhnlich günstige Spekiralabsorptionseigenschaften aus. Es hai sich gezeigt, daß sie ein λ,,,.,ν im nahen Infrarotbereich des Spektrums mil einer minimalen Absorption im sichtbaren Bereich und auch ein Λ,,,.,Λ im ultravioletten Bereich des Spektrums hauptsächlich im weiten UV-Bereich besitzen. Infolgedessen sind sie besonders für optische Elemente geeignet, bei denen man das sichtbare Licht hindurchlassen will, während Licht in den angegebenen unsichtbaren Bereichen des to Spektrums absorbiert werden soll, z. B. im nahen Infrarot und auch im Ultraviolettbereich des Spektrums.
Neben ihren ungewöhnlichen Spektralabsorptionseigenschaften erwiesen sich die Verbindungen der Formel A als außerordentlich stabil und beständig gegenüber dem Abbau durch Licht, Wärme und Feuchtigkeit. Da, wie oben erwähnt, viele IR-Absorber recht unstabil sind, und gewöhnlich mit den Materialien und/oder unter den Verarbeitungsbedingungen bei der Herstellung von optischen Systemen nicht verträglich sind, ist die Stabilität von Verbindungen der Formel A recht überraschend.
Die folgende Beschreibung erläutert eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zum besseren Verständnis wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
F i g. 1 ist ein vergrößerter schematischer Querschnitt durch eine neue Linse für Sonnenbrillen od. dgl. gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ist eine teilweise auseinandergezogene Ansicht von neuen Sonnenbrillen mit der Linse nach F i g. 1;
Fig.3 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 einer anderen Linse gemäß der Erfindung;
F i g. 4 ist eine graphische Darstellung der Lichtdurchlässigkeitskurve von besonderen Infrarotabsorbern, die unter die Verbindungsklasse der Formel A fallen;
Fig. 5 ist eine graphische Darstellung von Kurven, welche die Lichtdurchlässigkeit einer Kunststoffsonnenbrillenlinse mit und ohne Infrarotabsorber gemäß der Erfindung darstellt;
Fig.6 ist eine graphische Darstellung von Kurven, welche die Lichtdurchlässigkeit von Kunststoffsonnenbrillenlinsen einschließlich einer Mischung von Infrarotabsorbern zeigen, wobei eine Kurve Verbindungen aus der Klasse der Formel A erläutert:
Die obenerwähnten Infrarotabsorber, z. B. Verbindungen der Formel A, eignen sich besonders für optische Kunststoffsysteme und insbesondere für Kunststoffsonnenbrillenlinsen, wie sie als polarisierende Sonnenbrillen bekannt sind.
Eine typische Kunststoffsonnenbrille dieses Typs hat eine Linse, die ein Lichtpolarisator-Laminat zwischen zwei Schichten eines durchsichtigen Kunststoffs aufweist, wobei die äußeren bzw. freien Oberflächen dieser Linse mit einem abriebbeständigen Oberzug versehen sein können. Die polarisierende Schicht kann z.B. eine molekular orientierte Kunststoffschicht sein, die getönt oder gefärbt worden ist, um sie lichtpolarisierend zu machen, z. B. molekular orientierter Polyvinylalkohol, der mit Jod getönt worden ist; der durchsichtige eo Kunststoff, zwischen dem die polarisierende Schicht laminiert ist, kann z. B. ein thermoplastisches Cellulosederivat, ζ. B. Cellulosenitrat, Cellulosetriacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Äthylcellulose u.dgl. sein; der abriebbeständige Oberzug kann «5 z.B. ein vollständig polarisiertes MelanrnvFormaldehydharz, ein hitzehärtendes, vernetztes Polymer wie ein diäthylenisch substituierter Polyalkylenglykol sein, z. B.
kann es sich um polymere Überzüge handeln, die durch in situ Polymerisation von Polyalkylenglykoldiestern von iilpha-^-ungesättiglcn Carbonsäuren auf der Kunststoffschicht gebildet worden sind und um ähnliche Überzüge. Kunststofflaminate, die sich für die obenerwähnten Materialien eignen, sind z. B. in den US-Patentschriften 22 37 567, 25 27 400, 25 54 850, 30 81 192 und 30 97 106 beschrieben.
Wenn auch polarisierende Sonnenbrillen entsprechend der obigen Beschreibung wirksam die Durchlässigkeit von sichtbarem Licht bis zu einem gewünschten Wert, z. B. von etwa 20 bis 30% der sichtbaren Sonnenenergie verringern, so wird doch eine beträchtliche Menge an unsichtbarer Strahlung hauptsächlich im Ultraviolett- und nahem Infrarotbereich des Spektrums durchgelassen.
Die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist unter Hinweis auf die F i g. 1 bis 3 der Zeichnungen noch besser zu verstehen.
Nach F i g. 1 enthält eine Ausführungsform der Erfindung eine optische Linse 1, deren äußere Oberflächen mit einem abriebbeständigen Überzug 16 der oben beschriebenen Art versehen sind. Zwischen diesen äußeren Schichten sind zwei im wesentlichen durchsichtige Kunststoffschichten 12, z. B. aus Celluloseacetatbutyrat, Cellulosenitrat, Celluloseacetatpropionat. Celluloseacetat, Äthylcellulose u. dgl., ferner zwei Schichten bzw. Überzüge 14, die einen IR-Absorber enthalten, z. B. ein oder mehrere IR-Absorber der Formel A sowie ein polarisierendes schichtförmiges Material 10, laminiert; z. B. eine molekular orientierte Polyvinylalkoholschicht, die mit Jod getönt worden ist, um sie lichtpolarisierend zu machen und die in der Weise boratiert worden ist, wie dies in den US-Patentschriften 24 45 479, Re: 23 297 oder 25 54 850 beschrieben ist.
Die Dicke der verschiedenen Schichten in den obenerwähnten optischen Linsen ist nicht ausschlaggebend und kann in weiten Bereichen schwanken. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die Schichten aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, des Gewichts und der möglichst geringen Verwerfung oder Brechung von durchgelassenem Licht vorzugsweise so dünn wie möglich sind. Beispielsweise können die abriebbeständigen Überzugsschichten etwa 25,4 μ (1 mil) dick sein, die durchsichtigen Kunststoffschichten jeweils 0,0305 bis 0,0356 cm (0,0120 bis 0,140 Zoll) dick sein, der Polarisator etwa 0,002 cm (0,001 Zoll) dick sein und die Infrarotabsorber enthaltenden Schichten jeweils etwa 2,54 bis 127,0 μ (0,1 bis 5,0 mil) dick sein.
Die Infrarotabsorber enthaltenden Schichten können als Überzug aufgebracht werden, der eine viskose Lösung mit einem Gehalt des Absorbers sein kann, oder man kann letztere auf die durchsichtigen Kunststoffschichten einwirken lassen, indem man diese mit einer Lösung, die ein oder mehrere Absorber enthält, in Berührung bringt Die erstere Aufbringungsmethode wird bevorzugt, da größere Absorbermengen bei einem Oberzug zugegeben werden, als wenn man die Absorber auf den Kunststoff einwirken läßt Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß beim Aufbringen als Oberzug etwas von dem Absorber zwangsläufig auf den Kunststoff einwirkt Gleichgültig, ob der Infrarotabsorber dem Oberzug zugegeben oder man ihn einwirken läßt, so sind brauchbare Lösungsmittel für diesen Zweck Chloroform, Methylendichlorid, Toluol, Tetrahydrofuran u. dgL sowie Mischungen hiervon.
Neben den Schichten oder Oberzügen, die in der
809 «45/95
Fig. 1 dargestellt sind, kann das Element andere Schichten enthalten, um geeignete Bindungsoberflächen zu geben, die ein kräftiges Laminat bewirken.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das Kunststoffelement nicht auf die in der F i g. 1 dargestellte Schichtenfolge beschränkt ist. Beispielsweise kann der Infrarotabsorber zwischen dem äußeren Überzug 16 und der durchsichtigen Kunststoffschicht 12 anwesend sein. (Wenn durch in-situ-Polymerisation ein kratzbeständiger Überzug 16 aufgebracht wird, sollte sorgfältig die Verwendung von Polymerisationskatalysatoren, z. B. Peroxyden, vermieden werden, da sie den Infrarotabsorber angreifen könnten.) Anstelle von zwei gesonderten Schichten 14 mit dem Infrarotabsorber kann auch eine einzelne Schicht verwendet werden, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist. In jedem Fall können die erfindungsgemäßen optischen Elemente in üblichen Brillengestellen 18, wie in Fi g. 2, verwendet werden.
Die folgenden Versuche und Beispiele dienen zur Erläuterung der Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Infrarotabsorber und deren Verwendungsweise in optischen Kunststofflinsen. Ferner erläutern sie die dabei erhaltenen Vorteile.
Versuch a)
Ein Infrarotabsorber, entsprechend der Formel 1, kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer Lösung von 1,7 g (57 mMol) Nickelnitrathexahydrat in 40 ml Wasser wird eine Lösung von 2,10 g (12 mMol) l-Mercapto-2-naphthol und 1,34 g (24 mMol) Kaliumhydroxyd in 50 ml Äthanol gegeben. Zu diesem Gemisch wird eine Lösung von 4 g (12 mMol) Tetrabutyi-ammoniumbromid in 10 ml Äthanol zugefügt Dann wird genügend Aceton zu der Lösung gegeben, um eine gegebenenfalls gebildete braune feste Ausscheidung zu lösen. Dann wird 3 Stunden Luft durch die Lösung geleitet Der kristalline Niederschlag wird gesammelt mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt. Der Schmelzpunkt ist 184 bis 188° C und AmaA 11 500 πιμ, E = 13 900. Die Durchlässigkeitskurve der so hergestellten Verbindung ist in Fig.4 mit einer gestrichelten Linie angegeben.
Versuch b)
Ein Infrarotabsorber, entsprechend der Formel 5, kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 23 g (8 mMol) Nickelnitrathexahydrat in 60 ml 70%igem wäßrigem Äthanol wird zu einer Lösung von 2,9 g (i"6 mMol) o-Mercaptophenol und 13 g (32 mMol) Natriumhydroxyd in 60 ml wäßrigem Äthanol gegeben. Zu dieser Flüssigkeit wird eine Lösung von 3 g Jß mMol) Tetrabutylammoniumbromid, gelöst in 15 ml AthanoL hinzugefügt. Dann wird durch die Lösung zur Beendigung der Oxydation Luft hindurchgeleitet Der kristalline Niederschlag wird gesammelt und getrocknet; er wird viermal aus Aceton-Toluol (1:3 v/v) umkristallisiert Der Schmelzpunkt beträgt 184 bis 188°C und Xmtx= 10 250 mu, E=13 400. 400. Die Durchlässigkeitskurve der so hergestellten Verbindung ist in Fig.4 als ausgezogene Linie dargestellt
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung eines erfindungsgemäßen optischen Elements. Es soll jedoch keine Beschränkung auf diese Ausführungsform darstellen.
Beispiel I
Zu 700 ml Chloroform und 300 ml Trichloräthylen wurden 70 g Celluloseacetatbutyratchips gegeben. Zu 190 ml der resultierenden viskosen Lösung wurden 20 ml Chloroformlösung gegeben, die 0,052 g des
ίο Infrarotabsorbers der Formel 1, 0,040 g Hastadye fast green C und 0,008 g eines violetten Farbstoffs enthielt. Die grünen und violetten Farbstoffe wurden so verwendet, daß sich ein neutral blaues Produkt bildete. Das entstehende Gemisch wurde als Überzug auf zwei Schichten von klarem Celluloseacetalbutyrat mit einer Geschwindigkeit von 1,83 cm/min (6 ft/min) aufgebracht, wobei auf jeder Schicht ein Überzug mit einem Gehalt von 0,020 g kombiniertem IR-Absorber pro 0,09 m2 (ft2) Oberfläche entstand und die Schicht bzw. der Überzug etwa 7,62 μ (0,3 mil) dick war. Auf die freie Oberfläche jeder Schicht aus Celluloseacetatbutyrat (deren entgegengesetzte Oberfläche den IR-Absorberüberzug trug) wurde dann ein abriebbeständiger Überzug, wie er im Beispiel 1 der US-Patentschrift 30 97 106 beschrieben ist, aufgebracht. Er enthielt 0,6 Gew.-°/o eines Ultraviolett-Lichtabsorbers. Das Celluloseacetatbutyrat an der Oberfläche des Infrarotabsorber-Celluloseacetatbutyratüberzugs wurde durch Behandeln mit einer 1:1:1 -Lösung von Natriumhydroxyd, Methanol und destilliertem Wasser im Verlauf von 16 Sekunden bei 46° C zurück in Cellulose überführt. Die umgewandelte Oberfläche jeder Schicht wurde dann gewaschen und die beiden Schichten in einem Ofen zum Entfernen von Feuchtigkeit erhitzt. Eine Lösung mit einem Gehalt von 1,5 g Polyvinylalkohol (PVA) in 66,7 ml Wasser und 33,3 ml Methanol wurde auf jede umgewandelte Oberfläche mit 1,83 cm/min (6 ft/min) aufgebracht, wodurch eine geeignete Bindungsoberfläche für den Polarisator, der dazwischen laminiert wird, gebildet wurde. Ein molekular orientierter PVA (gestreckt um das Vierfache seiner ursprünglichen Länge) wurde auf den PVA-Überzug auf eine der Schichten bei Raumtemperatur auflaminiert, indem auf die entsprechenden Laminierungsoberflächen ein Laminierungshilfsmittel in Form einer 2%igen PVA-Lösung in Wasser aufgebracht und die Oberflächen aneinandergepreßt wurden. Der molekular orientierte PVA wurde dann getönt indem man eine Jodlösung auf ihn einwirken ließ, um ihn lichtpolarisierend zu machen.
so Dann ließ man eine Borsäurelösung mit niederer Konzentration auf ihn einwirken; schließlich wurde im Vakuum bis zur Entfernung überschüssiger Flüssigkeit getrocknet und in einer Erhitzungskammer zur Trockne erhitzt. Die andere Schicht wurde in ähnlicher Weise auf die freie äußere Oberfläche des Polarisators auflaminiert, wobei ein optisches Kunststoffprodukt entstand, das zwei IR-Absorber enthielt
Die nach Beispiel 1 hergestellte Kunststoffsonnenbrille wurde mit einer ähnlichen Sonnenbrille vergli- chen, die im wesentlichen in der gleichen Weise hergestellt wurde, jedoch keine Infrarotabsorber enthielt Die letztere Sonnenbrille enthielt eine wesentlich größere Menge an Ultraviolettabsorber, als sie zu dem abriebbeständigen Oberzug im Beispiel zugefügt wurden. Wegen des anzustellenden Vergleichs waren die Sonnenbrillen in allen üblichen Punkten miteinander identisch. Die Durchlässigkeitskurven der entsprechenden Sonnenbrillen sind in Fi g. 5 dargestellt, wobei eine
Kurve aufgenommen worden ist, welche die Sonnenenergie an den Linsen des Auges zeigt.
Wenn man zunächst den sichtbaren Bereich des Spektrums betrachtet, so erkennt man, daß die Sonnenbrillen ohne den Infrarotabsorber 24% der Kv durchgelassene Energie im mittleren sichtbaren Bereich. d. h. etwa 550 πιμ, während die Sonnenbrillen, die den Infrarotabsorber enthielten, nur etwas weniger, d. h. 23,2%, durchließen. Damit ist angezeigt, daß kein nennenswerter Unterschied in der Durchlässigkeit für sichtbares Licht besteht, wenn erfindungsgemäß Infrarotabsorber eingearbeitet sind.
Im nahen Infrarotbereich (rechte Seite) ließen die Sonnenbrillen ohne den Infrarotabsorber 59,5% der gesamten Infrarotenergie hindurchtreten, die sonst für die Augenlinsen verfügbar gewesen wären. Demgegenüber ließen die Sonnenbrillen mit dem Absorber nur 25,4% der gesamten Strahlung in diesem Bereich durchtreten. Man erkennt also, daß die zuletzt erwähnten Sonnenbrillen keinen wesentlich größeren Prozentsatz an Infrarot als wie sichtbares Licht hindurchtreten lassen. Es ist darüber hinaus darauf hinzuweisen, daß durch Verwendung von ein oder mehreren zusätzlichen Infrarotabsorbern mit einem Α™, in verschiedenen Bereichen des Infrarots das nach der Aufstellung durchgelassene Infrarot noch weiter auf Werte verringert werden kann, die ebenso niedrig oder niedriger als das durchgelassene sichtbare Licht sind.
Beispiel 2
30
Zu 700 ml Chloroform und 300 ml Trichloräthylen wurden 70 g Cellulosebutyrat-Chips gegeben. Zu 190 ml der resultierenden viskosen Lösung wurden 20 ml einer Chloroformlösung zugefügt, die folgende Bestandteile enthielt:
Infrarotabsorber A1 — 0,5220 g
Infrarotabsorber B2— 0,0647 g Infrarotabsorber C3— 0,17033 g
Ultraviolettabsorber 4—0,4750 g
1. Infrarotabsorber A ist der Infrarotabsorber der Formel 1.
2. Infrarotabsorber B ist ein Infrarotabsorber der folgenden Formel:
CH3O- V S
/ N
X
S \
■\ j
CH3O- X/ \ /
S
~V
-C \ / -OCH3
\ /
Ni
/ \ - OCH3
S
' \
J
V /
S
ληαχ920τημ; E = 35 000.
Die Herstellung des oben angegebenen Infrarotabsorbers ist im Beispiel 1 der BE-PS 7 03 377 beschrieben. 3. Infrarotabsorber C ist ein Infrarotabsorber der folgenden Formel:
800 ηΐμ; E = 51600.
Ein Verfahren zur Herstellung dieses Infrarotabsorbers ist im Beispiel 4 der BE-PS 7 03 377 beschrieben.
Die obige Mischung wurde zur Herstellung einer optischen Kunststofföse für Sonnenbrillen in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise verwendet. Fig.6 zeigt einen Vergleich der Durchlässigkeitskurve der Linse, mit der Durchlässigkeitskurve von Sonnenbrillen unter Verwendung einer Linse, die keine Infrarotabsorber enthält. Wie man sieht, ließen die Sonnenbrillen ohne Infrarotabsorber 59,5% der gesamten nahen Infrarotenergie hindurchtreten, während die Sonnenbrillen mit der Linse des vorliegenden Beispiels nur 17,7% der gesamten Strahlung in diesem Bereich durchtreten ließen. Selbstverständlich können Kombinationen von Infrarotabsorbern gemäß der vorliegenden Erfindung und Kombinationen hiervon mit anderen Infrarotabsorbern vorteilhaft zur Herstellung von optischen Kunststoffsystemen mit verschiedenen erwünschten Infrarotdurchlässigkeitseigenschaften verwendet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Optisches Infrarotfilter, wobei in wenigstens einer durchsichtigen Schicht ein oder mehrere Infrarotabsorber eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotabsorber der allgemeinen Formel
Me
10
15
entspricht, worin Me ein komplexbildendes Metall aus der ersten, zweiten oder dritten. Reihe der Übergangselemente des Periodensystems ist, X die Anzahl der Atome zur Vervollständigung des gleichen oder von verschiedenen aromatischen oder heterocyclischen Ringen bzw. deren substituierter Derivate ist, Z eine ganze Zahl von 1 oder 2 und Y ein einwertiges Kation ist, wenn Z=I oder ein zweiwertiges Kation ist, wenn Z= 2.
2. Optisches Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotabsorber der Formel
35
40
45
[(n-QH,)4N]
entspricht
3. Optisches Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Bestandteile enthält, die die Durchlässigkeit des sichtbaren Lichts herabsetzen.
4. Anwendung des Infrarotfilters nach den Ansprüchen 1 bis 3 auf eine Sonnenbrille mit Kunststoffgläsern.
DE2058252A 1969-11-28 1970-11-26 Optisches Infrarotfilter Expired DE2058252C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88061469A 1969-11-28 1969-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058252A1 DE2058252A1 (de) 1971-06-03
DE2058252B2 DE2058252B2 (de) 1978-03-09
DE2058252C3 true DE2058252C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=25376672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058252A Expired DE2058252C3 (de) 1969-11-28 1970-11-26 Optisches Infrarotfilter

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5023388B1 (de)
AT (1) AT314867B (de)
BE (1) BE759538A (de)
CA (1) CA943333A (de)
CH (1) CH538124A (de)
DE (1) DE2058252C3 (de)
FR (1) FR2073433B1 (de)
GB (1) GB1338764A (de)
NL (1) NL168624C (de)
SE (1) SE364465B (de)
ZA (1) ZA707995B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223843C2 (de) * 1972-05-16 1983-11-10 Polaroid Corp., 02139 Cambridge, Mass. Verbundfensterkonstruktion
CH623660A5 (de) * 1977-12-16 1981-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS6089233U (ja) * 1983-11-25 1985-06-19 山本 一成 歯磨剤
DE3429438A1 (de) * 1984-08-10 1988-06-23 Basf Ag Optisches aufzeichnungsmedium
JPS6360430U (de) * 1986-10-09 1988-04-22
WO2014069412A1 (ja) * 2012-10-29 2014-05-08 大学共同利用機関法人情報・システム研究機構 顔検出防止具

Also Published As

Publication number Publication date
CH538124A (de) 1973-06-15
GB1338764A (en) 1973-11-28
FR2073433B1 (de) 1974-08-23
NL7017368A (de) 1971-06-02
JPS5023388B1 (de) 1975-08-07
CA943333A (en) 1974-03-12
SE364465B (de) 1974-02-25
DE2058252A1 (de) 1971-06-03
NL168624B (nl) 1981-11-16
DE2058252B2 (de) 1978-03-09
ZA707995B (en) 1971-08-25
AT314867B (de) 1974-04-25
FR2073433A1 (de) 1971-10-01
BE759538A (fr) 1971-05-27
NL168624C (nl) 1982-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924853T2 (de) Mehrschichtige, wärme-rückstrahlende schichten und verglasungserzeugnisse, die sie enthalten.
DE69106799T2 (de) Photochrome Zusammensetzungen.
DE3782417T2 (de) Solarbauteil aus glas und verfahren zu seiner herstellung.
DE2528814C2 (de) Optisches Bandfilter und Anwendung desselben zur Herstellung von Schutzbrillen
DE1911036A1 (de) Transparentes Augenlichtschutzmaterial
DE3215665C2 (de)
DE1596808A1 (de) Schutzverglasung mit einer gefaerbten durchsichtigen Scheibe,insbesondere aus Glas
DE2058252C3 (de) Optisches Infrarotfilter
EP0097359A2 (de) Strahlenschutzfilter für Pflanzen
DE2218142C3 (de) Phototropes Glas des Systems SiO tief 2 -B tief 2 O tief 3- Al tief 2 O tief 3 -BaO-K tief 2 O und Silberhalogenen mit erhöhter optischer Dichte und erhöhter Geschwindigkeit der Lichtdurchlässigkeitsänderung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3909654C2 (de) Reflexionsvermindernder Film für optische Teile aus Kunststoff
DE2613398B2 (de) Wärme- bzw. hitzereflektrierende Glasplatte bzw. Glasscheibe
DE2221472B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung
EP0332177B1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE1596819A1 (de) Verfahren und Verglasung zur Gleichmaessigmachung der durch die Verglasung hindurchtretenden Energiemenge,um der Verglasung eine veraenderliche Durchlaessigkeit zu geben
DE1720124A1 (de) IR-adsorbierende Metallkomplexe und Kunststoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3938688C2 (de) Optisches Filter
AT341247B (de) Optisches element aus kunststoff
DE1768731A1 (de) Phototrope Verbindung und eine diese enthaltende phototrope Einheit
DE2033339A1 (de) Optisches Filter fur Wellenlangen im Infrarot und infrarotnahen Bereich
DE3426196A1 (de) Verfahren zur erzeugung schmalbandiger, zeitlich verzoegerter elektrischer pulse
DE2029321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasplatten oder tafeln
DE1911036C (de) Transparentes Augenlichtschutzmaterial
DE3534276C2 (de)
DE2109089B2 (de) Verfahren zum herstellen eines absorptionsfilms von hoher haftfestigkeit, grosser mechanischer festigkeit und hoher widerstandsfaehigkeit gegen waerme- und andere strahlungen auf einem transparenten optischen element und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee