DE1596808A1 - Schutzverglasung mit einer gefaerbten durchsichtigen Scheibe,insbesondere aus Glas - Google Patents

Schutzverglasung mit einer gefaerbten durchsichtigen Scheibe,insbesondere aus Glas

Info

Publication number
DE1596808A1
DE1596808A1 DE19661596808 DE1596808A DE1596808A1 DE 1596808 A1 DE1596808 A1 DE 1596808A1 DE 19661596808 DE19661596808 DE 19661596808 DE 1596808 A DE1596808 A DE 1596808A DE 1596808 A1 DE1596808 A1 DE 1596808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
film
transparent
protective glazing
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596808
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Leger
Jose Lelong
Gerard Jumet Meunier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU48240A external-priority patent/LU48240A1/xx
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE1596808A1 publication Critical patent/DE1596808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/027Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • B44F1/066Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings comprising at least two transparent elements, e.g. sheets, layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/10Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3615Coatings of the type glass/metal/other inorganic layers, at least one layer being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/02Compositions for glass with special properties for coloured glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/212TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • C03C2217/254Noble metals
    • C03C2217/255Au

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

ta 25· N0Vember
Dr.-lng. Heinrich Scheller Aktenzeichen: P 15 96 808.8-45
Aachen, Wilhelmstr. 33 M . .
mo? ■ TeUon 50504? Mein Zeichen: P 11 642
GLAVERBEL, Watermael-Boitsfort (Belgien)
Priorität aus den luxemburgischen Patentanmeldungen
48 240 vom 23.3.1965, 49 672 vom 21.10.1965 und
49 816 vom 11.11.1965
Schutzverglasung mit einer gefärbten durchsichtigen Scheibe, insbesondere aus Glas
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzverglasung mit wenigstens einer Scheibe aus durchsichtigem gefärbtem Material wio z.B. Glas.
1 0 9 8 U / j 2 7 7
UlllfcuutfUU lArt / I, I μ,,, i f.r. I UM i U« Ä,ul.rui««M. ν 4.
BAD
Es sind verschiedene Typen von Schutzverglasungen bekannt, die dazu dienen, zwischen eine licht- oder wärmeabgebende Strahlungsquelle und Personen, die durch die Natur oder die Intensität der Strahlungsenergie belästigt werden können, zwischengeschaltet zu werden (vgl. z.B. Seiten 84 und 85 des Buches "Le verre", Band 1, von P. Tartre, Cycle dfEtudes post-universitaires 1959, herausgegeben von der Association des Ingenieurs sortis de lrEcole de Liäge). Solche Verglasungen bestehen im allgemeinen aus einer durchsichtigen und gefärbten Scheibe, die einen Teil der Strahlung absorbiert; beispielsweise kennt man die viereckigen Platten von dunkelblauer Farbe, die von Schweißern bei der Elektrolichtbogenschweißung verwendet werden, und die Wärmestrahlen nicht durchlassenden oder grauen Verglasungen, die bewohnte Räume gegen eine übermäßige Sonnenbestrahlung schützen. Diese gefärbten Verglasungen absorbieren einen Teil des Lichtes und der abgestrahlten Wärme wie beispielsweise in bestimmten Fällen die Ultraviolettstrahlung, Leider erwärmen sich die gefärbten Materialien wegen ihrer absorbierenden Eigenschaften ziemlich stark, was verschiedene Nachteile mit sich bringt: Durch die Erwärmung besteht für die Verglasung die Gefahr zu zerbrechen oder die Halterung zu beschädigen, weil sie letztere durch Leitung erwärmt oder weil sie sich ungleichmäßig ausdehnt. Außerdem strahlt die Verglasung auch Wärme ab zu den Personen hin, die sie schützen soll, und ihre Wirksamkeit isi somit vermindert, wenn es sich um den Schutz gegen Wärme«trahlung hanck'it.
BAD ORIGINAL
109813/1277
Bekannt geworden ist auch (britische Patentschrift 549 649) eine Schutzverglasung mit einer Glasscheibe, die mit einem durchsichtigen dünnen Film versehen ist und deren Farbton abhängig von der Farbe des Films gewählt ist, um eine gewünschte Gesamtfärbung zu erhalten. Auch diese Verglasung vermeidet nicht die vorgenannten Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verglasung so auszubilden, daß die Nachteile der bekannten Ausführungsarten, insbesondere die vorbeschriebenen Nachteile, vermieden werden. Darüber hinaus besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, die Verglasung so auszubilden, daß sie insbesondere durch vorteilhafte Weiterbildungen weitere Vorteile aufweist, die nachstehend im einzelnen beschrieben sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe bzw. Aufgaben ist die erfindungsgemäße Verglasung dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe einen Hauptfarbton aufweist, der komplementär demjenigen des reflektierenden Films ist, beobachtet bei durchfallendem Licht.
Dieser Film ist zweckmäßig zwischen der Strahlungsquelle und der gefärbten Scheibe angeordnet; er !reflektiert somit einen Teil der einfallenden Strahlung und verhindert, daß die Verglasung sich zu stark erwärmt. Außerdem bewirkt man eine bessere Ausschaltung der Wärmestrahlung, von der ein bedeutender Teil durch den Film reflektiert wird, wäh-
109813/1277 bad or.g.nal
rend ein Bruchteil des Restes von der gefärbten Scheibe adsorbiert wird. Ferner kann die Farbe der Scheibe freier gewählt werden, da sie bezüglich der Wärmestrahlung nur einen geringeren Absorbtionsgrad zu haben braucht; insbesondere kann man eine Farbe wählen, die weniger intensiv oder angenehmer ist.
Zweckmäßig ist der durchsichtige Film durch ein Metall gebildet. Vorzugsweise wählt man ein Metall, das auf dem Material, auf welches man es aufbringt, gut haftet und das bei den Benutzungsbedingungen unveränderlich ist. Ein Beispiel ist Gold auf Glas. Im allgemeinen haben die Metalle außerdem den Vorteil, die Ultraviolettstrahlung und die Infrarotstrahlung intensiv zu reflektieren.
Zweckmäßig besteht der durchsichtige Film aus einem Oxyd, dessen Brechungsindex verschieden ist von demjenigen und vorzugsweise größer als derjenige des Materials, auf welchem es aufgebracht ist. Hierdurch bewirkt man • eine intensive Reflexiion der einfallenden Strahlung an ■ beiden Oberflächen des Films. Die Oxyde haben außerdem den Vorteil, daß sie sehr widerstandsfähig gegen Abnutzung sind.
Vorzugsweise ist die optische Dicke des durchsichtigen Films ein ungerades Vielfaches des Viertels einer Wellenlänge der Wärmestrahlung; diese Ausbildung bewirkt eine
109813/1277
sehr starke Reflexion der Strahlung, deren Wellenlänge gleich oder nahe bei derjenigen ist, die ausgewählt worden ist: Man reflektiert somit die Wärme stärker als das Licht.
Zweckmäßig ist das Oxyd Titanoxyd. Dieses ist auf der Oberfläche des Glases ziemlich leicht aufzubringen und zum Anhaften zu bringen; außerdem hat es einen hohen Brechungsindex, der deutlich über 2 liegt.
Zweckmäßig ist der durchsichtige Film aus einem strahlungserapfindlichen Element von veränderlicher Reflexion hergestellt. Die Verwendung eines solchen Filmes gestattet es, die Beleuchtungsstärke im Räume auf einer im wesentlichen konstanten Höhe zu halten, unabhängig von der Sonnenbeleuchtung außerhalb des Gebäudes. Diese Eigenschaft ist von Interesse bei Verglasungen in Gegenden, wo Perioden starker Sonnenbeleuchtung abwechseln mit Perioden schwacher oder gar keiner Sonnenbeleuchtung.
Die Veränderung der Reflextion des strahlungsempfindlichen Elementes wird abhängig gemacht von den Veränderungen der Sonnenbeleuchtung. Ein solches strahlungsempfindliches Element kann aus einem Material hergestellt werden, das sich unter dem Inmittelbaren Einfluß des Lichtes oder der Wärme in iigki umkehrbarer Weise in mehr oder weniger großer Menge in krietalliner Form abscheidet und so den Reflexions-
109813/1277 ^0 original
faktor verändert. Ein solches Material ist z.B. das Calciumbutyrat, das in einen Träger aus Agar-Agar eingebracht ist.
Bei Verwendung eines solchen strahlungsempfindlichen Elementes trägt die Erwärmung der Scheibe aus gefärbtem Material unmittelbar zur Vermehrung der Reflexion des durchsichtigen strahlungsempfindlichen Filmes bei.
Das strahlungsempfindliche Element kann auch als eine dünne metallische oder halbleitende Schicht ausgebildet sein, deren Reflexion man sich verändern läßt durch Anwendung eines elektrischen Feldes. Die Stärke dieses Feldes wird dann gesteuert durch die Sonnenbeleuchtung unter Mitwirkung einer fotoelektrischen Zelle oder auch einer thermoelektrisehen, thermostatischen oder ähnlichen Zelle.
Zweckmäßig weist die Verglasung außerdem eine zweite Scheibe aus durchsichtigem Material wie z.B. Glas auf, die mit der ersten durch Klebung oder durch Schweißung verbunden ist. Vorzugsweise bildet man diese Verbindung aus, indem man den durchsichtigen Film zwischen den beiden Scheiben anordnet; auf diese Weise erzielt man seinen Schutz gegen jedwe^de äußere Beschädigung. Bei einer ersten Ausführungsart bewirkt man eine Klebung durch Zwischenlegen eines Films aus plastisches Material wie z.B. Polyvinylbutyral. Bei einer anderen Ausführungsart wendet man eine Schweißung an den Rändern der beiden Scheiben an.
BAD
1 09813/127?
Wenn auch die zweite Scheibe aus durchsichtigem Material aus farblosem Glas bestehen kann, so ist es ebenso vorteilhaft, eine Scheibe aus gefärbtem Glas zu verwenden. Hierdurch kann man den Farbton der gesamten Verglasung verändern oder auch ausgewählt einen bestimmten Teil der Strahlung aisorbieren.
Zweckmäßig weist eine Scheibe aus gefärbtem Material einen Hauptfärbton auf, der komplementär demjenigen des durchsichtigen Filmes, beobachtet bei durchfallendem Licht, ist. Dies erlaubt die Herstellung einer Verglasung, deren Farbton im wesentlichen neutral ist; dies ist insbesondere nützlich bei der Verglasung von Räumen, wo man den genauen Farbwert der Gegenstände zu erhalten wünscht.
Erfindungsgemäß ist die Scheibe aus durchsichtigem Material mit einem komplementären Hauptfarbton aus Natronkalkglas gebildet, das als färbendes Element wenigstens eines der folgenden Elemente enthält: Ferrioxyd, Kobaltoxyd, Nickeloxyd, Manganoxyd, Selen·
Die färbenden Elemente können jedes für sich oder in Koibination zweier oder mehrerer Elemente verwendet werden. Die Verwendung eines einzigen Elementes erlaubt im.allgemeinen nur die Herstellung einer Verglasung mit einer unvollkommenen neutralen Durchlässigkeit, Demgegenüber ist es durch Kombination mehrerer Elemente und durch passende Auswahl ihres anteiligen Gehaltes möglich, eine
109 813/1277 bad original
ausgezeichnete neutrale Durchlässigkeit zu erzielen. Die Wahl der einen oder anderen Komposition wird ersichtlich abhängen von den Anforderungen, die an die Verglasung zu stellen sind.
Vorzugsweise sind die anteiligen Gehaltswerte der färbenden Elemente die folgenden:
Ferrioxyd 0,01 bis 0,15 $
Kobaltoxyd 0,0001 " 0,01 #
Nickeloxyd 0,02 " 0,05 #
Manganoxyd. 0,01 " 0,5 #
Selen 0,005 " 0,03 #
alles in Gewichtsprozenten bezogen auf das Gesamtgewicht der mit diesen Zusätzen versehenen Scheiben aus durchsichtigem Material
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung besteht eine Scheibe aus gefärbtem Material aus einem strahlungsempfindlichen Element von veränderlicher Durchlässigkeit. Hierdurch kann man ebenfalls eine im wesentlichen konstante Beleuchtungsstärke im Räume erhalten. In diesem Falle verwendet man vorzugsweise einen durchsichtigen Film, dessen Art und Dicke so gewählt sind, daß man eine ausreichende Beleuchtungsstärke während der Perioden schwacher Sonnenbestrahlung aufrecht hält. Das strahlungsempfindliche Element hat die Aufgabe, die Lichtdurchlässigkeit während der Perioden starker Sonnenbestrahlung zu vermindern, beispielsweise unter der Wir-
109813/1277
kung der Wärmestrahlung, die nicht durch den durchsichtigen Film reflektiert worden ist.
Als Element von veränderlicher Durchlässigkeit kann man eine Scheibe aus durchsichtigem Material vorsehen, die aus zwei Scheiben aus Glas oder Plastikmaterial besteht, zwischen denen sich "strahlungsempfindliche" organische Materialien befinden, wie z.B. Substanzen, die unter der Wirkung einer Wärmestrahlung umkehrbar vom Grundzustand in den Gelzustand übergehen unter Veränderung der Durchsichtigkeit oder der Farbe, Solche Substanzen sind z.B. Methylpolyvinyläther, erdalkalische Verbindungen der Polyacrylsäure, ein partielles Polyvinylacetal oder -cetal, dessen freie Hydroxylgruppen von Wasser und wasserhaltigen Salzen besetzt sind. Hierzu wird ausgeführt, daß ein Acetal sich ergibt durch Reaktion zwischen einem Alkohol und einem Aldehyd in Anwesenheit eines Entwässerungsmittels.
H-C ^0 + 2 R1 - OH H2 SQ4 ^ R - C y0 ~* R' ^H 7 ^0 - R'
Ein partielles Acetal entspricht der Reaktion des Aldehyds mit einem einzigen Molekül des Alkohols.
/0Hf
H - C' ° + R* - OH ν R-C-H
11 * ^0H
Für ein Cetal und ein partielles Cetal kommen entsprechende Formeln in Frage, nur daß das Aldehyd ersetzt ist durch ο in Keton.
109813/1277 bad original
R - CO - R + 2R1 - OH > fi
K O -
*0H
Rv
R - CO - R + R1 - OH > C
Die OH-Gruppen im partiellen Acetal und Cetal sind besetzt durch Bindung von Nebenvalenzen durch Wasser und wasserhaltige Salze.
Es ist auch möglich, eine "strahlungsempfindliche" Verglasung zu verwenden, die im wesentlichen aus einer Verbindung besteht, die unter der Wirkung des Lichtes umkehrbar dissoziert und deren einer Dissoziationsbestandteil umkehrbar auf einem Träger adsorbiert wird zum Zwecke, ihn bei der Verminderung oder dem Verschwinden des Lichteinflusses wieder herzustellen, während der andere Bestandteil dem Durchtritt der sichtbaren und Wärmestrahlung entgegenwirkt. Solche Verbindungen sind z.B. lichtempfindliche Halogenide, denen Katalysatoren zugefügt sind; z.B. die Halogenide des Kupfers, des Cadmiums und des Nickels.
Erfindungsgeaiäü ist der durchsichtige Film auf wenigstens einer Scheibe aus durchsichtigem gefärbtem Material oder vorzugsweise auf der Scheibe aus durchsichtigem ungefärbtem Material angeordnet. Im letzteren Falle ist es im alL-gemeinen Leichter, die Eigenschaften des Films bei seinem
1 0 9 8 Ί 3 / 1 2 7 7 ß*D orjgiNal
Aufbringen auf den Träger zu kontrollieren, weil dieser ungefärbt ist.
Die Zeichnung zeigt als Beispiel mehrere Ausführungsformen der Erfindung.
Die Fig. 1 ist ein Teilschnitt einer Schutzverglasung gemäß der Erfindung.
Die Fig. 2 ist ein Teilschnitt einer anderen Ausführungsform einer Schutzverglasung gemäß der Erfindung.
Die Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht von einem Teilschnitt einer Schutzverglasung gemäß derjenigen, die in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Fig, 4 ist ein Teilschnitt einer anderen Ausführungsform einer Schutzverglasung gemäß der Erfindung.
Die Fig, 5 ist ein Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Schutzverglasung gemäß der Erfindung,
Gemäß Fig. 1 ist eine Scheibe 1 aus gefärbtem Glas mit einem durchsichtigen reflektierenden Film 2 bedeckt. Die Scheibe 1 aus gefärbtem Glas besteht aus einem Wärmestrahlen nicht durchlassenden Natronkalkglas, das z.B. einen gesteigerten Anteil an Eisenoxyd enthält, welches ihm einen blau-grünen Farbton verleiht. Der reflektierende Film 2 ist aus Titanoxyd hergestellt
BAD ORIGINAL
109813/1277
nach einem bekannten Verfahren, z.B. durch Hydrolyse von Titanchlorid, Wegen des hohen Brechungsfaktors dieses Oxyds wird ein nennenswerter Teil der Wärmestrahlung und Lichtstrahlung sowohl an der äußeren Oberfläche wie auch auf der Trennschicht Glas-Film reflektiert. Es ist indessen zweckmäßig, die Menge der reflektierten Wärmeenergie zu vergrößern; hierzu macht man Gebrauch von der Erscheinung der Interferenz und gibt dem Oxydfilm eine optische Dicke, die übereinstimmt mit dem Viertel oder einem ungeraden Vielfachen des Viertels einer Wellenlänge, die im Infrarotbereich gewählt ist. Hierdurch reflektiert man die Strahlung stärker, deren Wellenlänge übereinstimmt oder nahezu übereinstimmt mit derjenigen, die ausgewählt worden ist, wobei letztere zweckmäßig zwischen 1 und 1,2 Mikron liegt, was einem Bereich entspricht, wo die Sonnenenergie ziemlich intensiv ist.
Das beschriebene Erzeugnis eignet sich besonders gut für die Herstellung von Verglasungen von Gebäuden; es ist wenig kostspielig und verschafft einen sehr nennenswerten thermischen Komfort sowie einen wirksamen Schutz gegen Blendung.
Bei einem Ausführungsbeispiel einer Schutzverglasung mit dem Aufbau gemäß Fig. 1 und mit einem Film veränderlicher Reflexion besteht die Glasscheibe 1 aus einem Wärmestrahlen nicht durchlassenden Natronkalkglas, das 1 bis 2 # Eisenoxyd enthält. Der Film 2 ist hergestellt aus einem Element veränderlicher Reflexion, das zugleich die sichtbare Strah-
109813/1277 ßAD original
lung und die Wärmestrahlung reflektiert. Ein solcher Film hat eine zusammengesetzte Struktur und weist vier aufeinanderfolgende Schichten auf: eine erste Schicht aus Silber von 100 Angström Dicke; eine zweite Schicht aus SiO von einer Dicke von 2 Mikron; eine dritte Schicht aus SnOp von einer Dicke von 3 Mikron mit einem Gehalt an Selen in der Konzentration von 1 $> in bezug auf die Zinnatome; eine letzte Schicht aus Silber von 100 Angström Dicke. Die verschiedenen Filme werden nacheinander auf das Wärmestrahlen nicht durchlassende Glas 1 aufgebracht mittels der Technik des Aufdampfens im Vakuum. Bei dieser zusammengesetzten Struktur bildet die Schicht aus SnOp das Element veränderlicher Reflexion. Die Reflexion dieser Schicht verändert sich durch Anwendung einer veränderlichen Gleichspannung zwischen den beiden Schichten aus Silber, die- die Elektroden bilden, die ein elektrisches Feld quer zur Schicht aus SnOp erzeugen. Die Veränderung dieses Feldes erzeugt die Veränderung der Reflexion der Schicht aus SnOp. Die Schicht aus SiO bildet eine Isolierschicht zur Verhinderung des Stromdurchganges quer durch die Schicht aus SnOp. Die Höhe der Spannung ist regelbar unter der Wirkung einer fotoelektrischen Zelle, Ji(J die Sonnenstrahlung auffängt.
Bei dieser Verglasung reflektiert der Film, wenn die Sonneneinstrahlung goring ist, das sichtbare Licht oder die Wiirme strahlung praktisch nicht. Man kann Bagen, daß der Film vollständig durchsichtig ist. Das Wärmestrahlen
BAD ORIGINAL
109813/1277
nicht durchlassende Glas genügt, um die sehr geringe Intensität der Wärmestrahlen zu absorbieren, ohne daß es sich übermäßig erwärmt. Es existiert also keine Bruchgefahr für die Verglasung. Ist demgegenüber die Sonneneinstrahlung sehr bedeutend, wird die Zelle diese auffangen und die an die beiden Elektroden des Films angelegte Spannung steuern und so die Reflexion des Films erhöhen. Ein Teil der sichtbaren Strahlen und Wärmestrahlen wird intensiv reflektiert. Das Wärmestrahlen nicht durchlassende Glas absorbiert den Rest der nicht vom Film reflektierten Wärmestrahlung und erwärmt sich hierdurch nicht übermäßig.
Gemäß den Fig. 2 und 3 weist die Verglasung eine Scheibe 3 aus blauem Glase auf, dessen Färbung unter anderem durch das Kobaltoxyd im Glase bewirkt ist; eine Scheibe 4 aus durchsichtigem Glase ist auf die vorgenannte Scheibe unter Zwischenschaltung einer Schicht 5 aus Polyvinylbutyral geklebt. Auf der Scheibe ist ein dünner Film 6 aus Silber angebracht, dessen Dicke genügend gering ist, damit er einen nennenswerten Teil des Lichtes durchtreten läßt. Eine solche Verglasung ist besonders vorteilhaft als Schauöffnung beim Ofen oder als Schutzglas für die Brillen und die Helme der Schweißer. Die Verglasung ist so angeordnet, daß die Strahlung den Film 6 eher erreicht als die Scheibe 3.
Gemäß der Fig. 4 ist eine Scheibe 7 aus grauem Glas mit einem dünnen Film 8 aus Gold bedeckt und mit einer
109813/1277
■·.■'.■■ . · ■>;
anderen Scheibe 9 aus Glas verbunden unter Zwischenschaltung eines metallischen Streifens 10, der an Streifen 11 und 12 aus Kupfer gelötet ist, die auf den Rändern der Scheiben 7, 8, 9 angebracht sind. Auf diese Weise" ist' ein freier Zwischenraum 13, der von trockenem Gas erfüllt ist, zwischen den zwei Scheiben 7 und 9 gelassen.
Ein solches Erzeugnis ist von starkem Interesse für die Verglasung von Wohmugen: Es vereinigt die Vorteile der doppelten Verglasung mit denen, die die Erfindung beinhalten. Man weiß außerdem, daß ' als dünne Schicht aufgebrachte Gold die Wärmestrahlung intensiver reflektiert als das Licht, und es ist möglich, die Menge des durchgelassenen Lichtes zu dosieren durch die Wahl des Absorbtionsgrades der Scheibe 7 aus grauem Glas. Außerdem kann letztere einen Hauptfarbton aufweisen, der komplementär ist demjenigen des Films 8, so daß in den Raum ein Licht von im wesentlichen neutralem Farbton gelangt. Wenn auch die Scheibe 9 aus hellem Glase bestehen kann, so kann man ebenso ein schwach gefärbtes Glas verwenden, dessen Farbton komplementär ist demjenigen des Films 8, oder der besonders gut harmoniert mit dem architektonischen Gesamtbild; die Scheibe 9 erwärmt sich in geringem Maße, weil ihre Färbung und somit ihre Absorbtion wenig intensiv sind.
Bei einem Ausführungsbeispiel einer Verglasung von neutra ler Durchlässigkeit besteht die Scheibe 7 aus einem nicht gefärbten Glas, auf dem ein durchsichtiger Film 8
109813/1277 BAD
aus Gold aufgebracht ist. Das durch die Scheibe 7 und den Film 8 aus Gold hindurchgetretene Licht weist eine grün-graue Färbung auf. Die zweite Scheibe 9 der Verglasung besteht aus einer Scheibe aus gefärbtem Glas, dessen Farbton komplementär ist demjenigen der Scheibe 7 und des Films 8. Ein solches Glas besteht beispielsweise aus einem Natronkalkglas der üblichen Komposition, dem 0,0065 Kobaltoxyd zugefügt worden sind. Die so ausgebildete doppelte Verglasung wird so angeordnet, daß die Strahlung zuerst den metallischen Film 8 und danach das gefärbte Glas 9 trifft. Sie ergibt eine Durchlässigkeit in der Größenordnung von 40 # für die Wellenlängen zwischen 400 und 600 m ax und eine Durchlässigkeit von ungefähr 33 zwischen 600 und 750 Π/U.
Bei einer anderen Ausführungsform, die analog der vorhergehenden ist, besteht die Scheibe aus gefärbtem Material aus einem Natronkalkglas mit 0,0065 $> Kobaltoxyd und 0,0133 Selen. Die so ausgebildete doppelte Verglasung weist eine beinahe gleichmäßige Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich auf. Diese Glaskomposition gestattet die Herstellung einer Doppelschutzverglasung, deren Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich eine gute Neutralität auf<weist.
Es ist auch möglich, eine gute Neutralität des durchgelassenen Lichtes zu erhalten, wenn man ein gefärbtes Glas verwendet, das dadurch hergestellt ist, daß man einem Natronkalkglas gewöhnlicher Komposition hinzufügt Nickel-
109813/1277
oxyd und Kobaltoxyd, Eisenoxyd und Nickeloxyd, Eisenoxyd und Kobaltoxyd oder auch zugleich Kobaltoxyd, Eisenoxyd und Nickeloxyd.
Gemäß Fig. 5 ist eine Scheibe 14 aus grauem Glas zusammengesetzt mit einer anderen Scheibe 15 aus Glas unter Zwischenschaltung eines Streifens 10 und der Streifen 11, 12 in einer Art, die analog derjenigen ist, die in bezug auf die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform beschrieben ist. Ein Film 16 aus Titanoxyd ist aufgebracht auf die Fläche 17 auf der Außenseite der Verglasung und der Strahlungsquelle zugekehrt. Ebenso wie bei der Scheibe 9 der Verglasung gemäß Fig. 4 kann die Glasscheibe 15 durchs ich L ig bzw. hell (transparente) oder gefärbt sein; diese Ausführungsform ist vorteilhafter aLs die vorhergehende in dem Fall, wo man zwei gefärbte Glasscheiben verwendet, weil sie alle beide durch den Film 16 gegen die einfallende Strahlung geschützt sind.
Bei einer anderen Auaführungsart der Verglasung gemäß Fig. 'j besteht die ernte Glasscheibe 15 aus einem farb- ihi-hü Glas und trägt oinen FiLm aus Gold von 150 Angstrom Aii iJifjkf;. Dieser Film reflektiert sehr intensiv die Wärmestruriiung. Die Dicke; dieses Fi Lina ist derart, daß sfslbst währond der Perioden :jchwach<-;r Sonnenbestrahlung die; Lir'hUiUirkfi in dom toum, der mit einer aulchen Verglasung vavinihi'.n int, ausreichend bleibt. Dieso Glasscheibe 15 ist, wio i>t)Hii boschri ebon, verbunden mit einem duroh-
BAD ORIGINAL
1098 U/1277
sichtigen strahlungsenipfindlichen Element 14. Das strahlungsempfindliche Element ist gebildet aus einer Scheibe aus Natronkalkglas, die mit einer durchsichtigen Schicht bedeckt ist, deren Dicke 200 Angström beträgt und die aus einer Mischung von 50 i> AgCl und 50 # AgBr besteht. Diese Schicht ist bedeckt mit einer Schicht aus SiO von einer Dicke von 5000 Angström, und das Ganze ist geschützt durch eine dichte Schicht aus Calciumsilikat.
In einer Periode schwacher Sonneneinstrahlung spielt nur der Goldfilm der ersten Scheibe eine aktive Rolle hinsichtlich einer Reduzierung der Intensität des durchtretenden Lichtes. Das strahlungsempfindliche Element bLeibt unwirksam und ist praktisch farblos. Wenn die Sonneneinstrahlung zunimmt, reflektiert der Goldfilm stets denselben Anteil der einfallenden Strahlung und somit schon wirksam den Wärmeanteil dieser Strahlung. Unter der Wirkung des Lichtes zersetzen sich das Chlorid und das Brom id des Silbers, und das freigesetzte Brom und Chlor werden umkehrbar von der Schicht aus SiO adsorbiert. Das ganze Element trübt sich und hält einen Te i L der sichtbaren Strah Lung und den Rest der Wärmestrahlung zurück, im ganzen eine Strahlung von grauer Farbe durchlassend. Die Beleuchtungsstärke in dem Raum ist im wenynl.liv.-hon konstant gehalten, was für das Auge ein.m netmom-.wort'-m Korn fort verschafft, während die W-innestrahLuntf von dem Räume entsprechend ferngehalten wi rd.
TOüö I]/ !277 BADo*ig>Nal
Nachdem die Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, erkennt man, daß die Erfindung noch viele andere Ausführungsformen beinhaltet; man verläßt also nicht den Rahmen dieser Erfindung, wenn man Abwandlungen hereinbringt und insbesondere ein Material durch ein anderes äquivalentes ersetzt. So kann man beispielsweise auch Scheiben benutzen, die aus Plastik anstatt aus Glas hergestellt sind.
Alle Merkmale, die in der vorstehenden Beschreibung erwähnt und/oder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen, sofern der bekannte Stand der Technik dies zuläßt, für sich allein oder in beliebigen Kombinationen oder Teilkombinationen als erfindungswesentlich angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht enthalten sind*
BAD ORIGINAL
109813/ 1277

Claims (15)

Patentansprüche
1) Schutzverglasung mit einer gefärbten durchsichtigen Scheibe, insbesondere aus Glas, die mit einem Wärmestrahlen reflektierenden, durchsichtigen dünnen Film versehen ist und deren Farbton abhängig von der Farbe des Films gewählt ist, um eine gewünschte Gesamtfärbung zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe einen Hauptfarbton aufweist, der komplementär demjenigen des reflektierenden Films ist, beobachtet bei durchfallendem Licht·
2) Schutzverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine zweite Scheibe aus durchsichtigem Material wie z.B. Glas aufweist, die mit der ersten durch Klebung oder Schweißung verbunden ist.
3) Schutzverglasung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Film zwischen den beiden Scheiben aus durchsichtigem Material angeordnet ist.
4) Schutzverglasung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Scheibe aus durchsichtigem Material aus farblosem Glas besteht.
5) Schutzverglasiung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Scheibe aus durchsichtigem Material aus gefärbtem Glas besteht.
Neue Unterlagen iah. 7 § ι ai». 2 Nr. 1 satz 3 dee Anderen*«» «·« 109813/1277
6) Schutzverglasung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durchsichtige Film auf der Scheibe aus durchsichtigem farblosen Material aufgebracht ist.
7) Komposition eines Natronkalkglases für Scheiben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als färbenden Bestandteil wenigstens eine der folgenden Substanzen enthält: Ferrioxyd, Kobaltoxyd, Nickeloxyd, Manganoxyd, Selen.
8) Komposition nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Ferrioxid zwischen 0,01 i> und 0,15 einschließlich liegt.
9) Komposition nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Kobaltoxyd zwischen 0,0001 # und 0,01 '1* einschließlich liegt.
10) Komposition nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Nickeloxyd zwischen 0,02 # und 0,0b '1° einschließlich liegt.
11) Komposition nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Manganoxyd zwischen 0,01 i> und 0,b # einschließlich liegt.
109813/1277
BAD ORIGINAL
12) Komposition nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Selen zwischen 0,005 # und 0,03 # einschließlich liegt.
13) Schutzverglasung nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der durchsichtige Film aus einem Element von veränderlicher Reflexion gebildet ist,
14) Verglasung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe aus
gefärbtem Material aus einem Element besteht, das
infolge seiner Strahlungserapfindlichkeit eine veränderliche Lichtdurchlässigkeit hat.
15) Schutzverglasung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der durchsichtige Film auf wenigstens einer Scheibe aus durchsichtigem gefärbten Material aufgebracht ist.
10 9 8 13/1277
Bad
DE19661596808 1965-03-23 1966-01-15 Schutzverglasung mit einer gefaerbten durchsichtigen Scheibe,insbesondere aus Glas Pending DE1596808A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU48240A LU48240A1 (de) 1965-03-23 1965-03-23
LU49672 1965-10-21
LU49816 1965-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596808A1 true DE1596808A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=27350595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596808 Pending DE1596808A1 (de) 1965-03-23 1966-01-15 Schutzverglasung mit einer gefaerbten durchsichtigen Scheibe,insbesondere aus Glas

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3591248A (de)
AT (2) AT283627B (de)
BE (1) BE676679A (de)
CH (1) CH456062A (de)
DE (1) DE1596808A1 (de)
ES (1) ES322234A1 (de)
FI (1) FI46719C (de)
GB (1) GB1152691A (de)
IL (1) IL25049A (de)
LU (2) LU49672A1 (de)
NL (1) NL6603622A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787599A (fr) * 1971-08-16 1973-02-16 Battelle Memorial Institute Vitrage filtrant antisolaire et isolant thermique
US3925945A (en) * 1973-11-23 1975-12-16 Walter S White Heat exchanger window
US4082413A (en) * 1974-11-29 1978-04-04 The Perkin-Elmer Corporation Selective radiation absorption devices for producing heat energy
US4081934A (en) * 1976-09-03 1978-04-04 Ppg Industries, Inc. Seasonably adjustable window
US4382177A (en) * 1980-09-15 1983-05-03 Heaney James J Substantially transparent insulating anti-condensation structure
US4381333A (en) * 1981-10-02 1983-04-26 Beggs James M Administrator Of High temperature glass thermal control structure and coating
JPS58209549A (ja) * 1982-06-01 1983-12-06 株式会社豊田中央研究所 熱線しゃへい積層体
EP0181963A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Dieter Georg Redel Mehrscheiben-Glaselement
DE3700076A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Flachglas Ag Mehrscheibenisolierglas fuer kuehlraeume oder dergleichen
GB2200224A (en) * 1987-01-15 1988-07-27 Bp Oil Limited Fire or heat-protective light transmitting mask having a tin oxide layer
GB8719258D0 (en) * 1987-08-14 1987-09-23 Pilkington Glass Ltd Glazine units
JPH069850Y2 (ja) * 1987-06-15 1994-03-16 日本板硝子株式会社 車両用窓ガラス
US5113527A (en) * 1989-05-23 1992-05-19 Noel Robertson-Mckenzie Fire and smoke protective hood
GB8918859D0 (en) * 1989-08-18 1989-09-27 Pilkington Plc Electromagnetic shielding panel
US5792559A (en) * 1994-07-05 1998-08-11 Ppg Industries, Inc. Composite transparency
TW304178B (de) * 1994-09-28 1997-05-01 Grace W R & Co
JP3835769B2 (ja) * 1996-03-19 2006-10-18 リンテック株式会社 ウインドフィルム
US5780149A (en) * 1996-09-13 1998-07-14 Libbey-Ownes-Ford Co. Glass article having a solar control coating
FR2793106B1 (fr) * 1999-04-28 2001-06-22 Saint Gobain Vitrage Vitrage multiple isolant, en particulier hublot d'avion, a blindage electromagnetique
DE10117786A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Bayer Ag Wärmeabsorbierendes Schichtsystem
FR2882813B1 (fr) * 2005-03-04 2007-05-11 Tda Armements Sas Soc Par Acti Structure de module pour blindage electrique
US8114488B2 (en) * 2007-11-16 2012-02-14 Guardian Industries Corp. Window for preventing bird collisions
US20110299155A1 (en) * 2010-04-13 2011-12-08 Mccarthy Derrick J Energy reflective device
US20140353283A1 (en) * 2011-12-02 2014-12-04 Aselsan Elektronik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Optical screening system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716153C (de) * 1939-12-08 1942-01-14 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Interferenzlichtfilter
GB755189A (en) * 1953-10-08 1956-08-15 Edgar Gretener Reflector
US2887010A (en) * 1957-09-09 1959-05-19 Ruettiger Justin Neutral density filters
US3069301A (en) * 1958-12-12 1962-12-18 Monsanto Chemicals Heat-reflecting laminates
DE1196600B (de) * 1959-06-09 1965-07-15 Eltro Ges Mit Beschraenkter Ha Infrarot-Folienfilter fuer Scheinwerfer
US3202054A (en) * 1959-10-16 1965-08-24 Corning Glass Works Radiation filter with plural iridized metal oxide films
US3078693A (en) * 1959-12-30 1963-02-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for producing filmed bent glass sheets
US3266370A (en) * 1960-10-20 1966-08-16 Alvin M Marks Electro-thermo-phototropic compositions and apparatus
US3208860A (en) * 1962-07-31 1965-09-28 Corning Glass Works Phototropic material and article made therefrom
US3192575A (en) * 1962-07-25 1965-07-06 Perkin Elmer Corp Heat insulating window
FR1334630A (fr) * 1962-08-21 1963-08-09 Siemens Ag Procédé et dispositif pour la modulation de la lumière, en particulier, des rayons infra-rouges
US3259016A (en) * 1962-11-28 1966-07-05 Rca Corp Tunable semiconductor optical modulator

Also Published As

Publication number Publication date
BE676679A (de) 1966-07-18
GB1152691A (en) 1969-05-21
LU49672A1 (de) 1967-04-21
ES322234A1 (es) 1966-07-16
LU49816A1 (de) 1967-05-11
AT283627B (de) 1970-08-10
IL25049A (en) 1969-07-30
CH456062A (fr) 1968-05-15
FI46719B (de) 1973-02-28
AT286522B (de) 1970-12-10
FI46719C (fi) 1973-06-11
US3591248A (en) 1971-07-06
NL6603622A (de) 1966-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596808A1 (de) Schutzverglasung mit einer gefaerbten durchsichtigen Scheibe,insbesondere aus Glas
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
DE69707396T2 (de) Glassubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau für Sonnenschutz und/oder thermisch Isolierung
AT408981B (de) Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität
DE3707214C2 (de)
DE69404006T2 (de) Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz
DE3941026C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE2630358C2 (de)
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE3610486A1 (de) Transparente verglasungstafeln
DE1911036B2 (de) Transparentes augenlichtschutzmaterial
DE2334152B2 (de) Wärmereflektierende, 20 bis 60% des sichtbaren Lichtes durchlassende Fensterscheibe mit verbesserter Farbneutralltät In der Ansicht und ihre Verwendung
DE3215665C2 (de)
DE1496457B1 (de) Photochrome Glasfenster
DE2712859C2 (de) Linse oder Linsenrohling für ophtalmische Zwecke mit örtlich variierendem photochromen Verhalten
DE4422830A1 (de) Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte
DE3734982C2 (de) Lichtdurchlassende Verglasungstafel
DE2218142C3 (de) Phototropes Glas des Systems SiO tief 2 -B tief 2 O tief 3- Al tief 2 O tief 3 -BaO-K tief 2 O und Silberhalogenen mit erhöhter optischer Dichte und erhöhter Geschwindigkeit der Lichtdurchlässigkeitsänderung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE68921737T2 (de) Laminierte Glaskonstruktion.
DE1596819A1 (de) Verfahren und Verglasung zur Gleichmaessigmachung der durch die Verglasung hindurchtretenden Energiemenge,um der Verglasung eine veraenderliche Durchlaessigkeit zu geben
DE1596810A1 (de) Verglasungen fuer Fenster u.dgl.
DE7316334U (de) Lichtdurchlaessiger phototroper verbundkoerper
DE2221472B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung
DE1596816A1 (de) Verfahren und Verglasung zur Daempfung der ultravioletten Strahlung
AT266366B (de) Schutzverglasung