DE2057828B2 - Anlage zur genauen Verschiebung eines Gegenstandes in einer Ebene - Google Patents

Anlage zur genauen Verschiebung eines Gegenstandes in einer Ebene

Info

Publication number
DE2057828B2
DE2057828B2 DE2057828A DE2057828A DE2057828B2 DE 2057828 B2 DE2057828 B2 DE 2057828B2 DE 2057828 A DE2057828 A DE 2057828A DE 2057828 A DE2057828 A DE 2057828A DE 2057828 B2 DE2057828 B2 DE 2057828B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
plates
correction
slide plate
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2057828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057828A1 (de
DE2057828C3 (de
Inventor
Jean Fontenay-Aux-Roses Bougygues
Michel Savigny Sur Orge Lacombat
Raymond Paris Marcy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2057828A1 publication Critical patent/DE2057828A1/de
Publication of DE2057828B2 publication Critical patent/DE2057828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057828C3 publication Critical patent/DE2057828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/70716Stages
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02017Interferometers characterised by the beam path configuration with multiple interactions between the target object and light beams, e.g. beam reflections occurring from different locations
    • G01B9/02019Interferometers characterised by the beam path configuration with multiple interactions between the target object and light beams, e.g. beam reflections occurring from different locations contacting different points on same face of object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02017Interferometers characterised by the beam path configuration with multiple interactions between the target object and light beams, e.g. beam reflections occurring from different locations
    • G01B9/02021Interferometers characterised by the beam path configuration with multiple interactions between the target object and light beams, e.g. beam reflections occurring from different locations contacting different faces of object, e.g. opposite faces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02027Two or more interferometric channels or interferometers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur präzisen Verschiebung eines Gegenstands in einer Ebene durch eine Translationsbewegung, mit einem Schlitten für jede Translationsbewegungsrichtung, der in dieser Richtung bewegbar ist und den Gegenstand über eine Verschiebungs-Korrektureinrichtung trägt, die bezüglich des Schlittens eine Translationsbewegung bzw. Drehung in der genannten Ebene unter Steuerung von elektromechanischen Wandlern verursacht, die sich gegen eine Fußplatte und eine Objektträgerplatte der Verschiebungs-Korrektureinrichtung abstützen, wobei ein an einer die Schlitten tragenden Grundplatte befestigtes Optiksystem zur Messung der absoluten Verschiebungen bezüglich Translation und Rotation der Objektträgerplatte in der genannten Ebene und zur Steuerung der elektromechanischen Wandler vorgesehen ist.
Eine Einrichtung dieser Art wurde bereits in der DE-AS 1907363 vorgeschlagen. Sie wird beispielsweise bei der Herstellung von integrierten Schaltungen zum Verschieben entweder der Masken selbst oder von Trägern, auf welchen die integrierten Schaltungen hergestellt werden, in Maskengeräten verwendet. Solche Verschiebungen mit verhältnismäßig geringer Gesamtamplitude, beispielsweise in der Größenordnung von cm, welche bis zu Dezimetern gehen können, werden allgemein durch aufeinanderfolgende Verschiebungsbewegungen in X- und V-Richtung durchgeführt, wobei jede Verschiebungsbewegung mit einer sehr großen Genauigkeit durchgeführt werden muß.
Bei solchen Einrichtungen können optische Verfahren der Interferometrie zur Steuerung der Verschiebungen angewendet und dieselben mittels optisch-elektrischer Regelschleifen korrigiert werden. ; die die durch Vergleich der irtterferometrischen Meßergehnisse und der vorbestimmten Daten erhaltenen Fehlerinformationen auf Korrektureinrichtungen geben. Aus der FR-PS 1529444 ist es bereits bekannt, bei einer Präzisionseinspanneinrichtung mit automatischer Stabilisierung der Werkstückkoordinaten piezoelektrische Keramikkörper zur Feineinstellung dieser Werkstückkoordinaten zu verwenden.
Die in der DE-AS 1907363 vorgeschlagenen Einrichtungen weisen allgemein eine Grundplatte auf,
ι -, welche die Organe zur X und Y-Verschiebung, die Korrektureinrichtung und den auf der Objektträgerplatte auszurichtenden Gegenstand trägt, wobei diese Grundplatte als Bezugsebene für die X- und Y-Verschiebungen dient. Die Korrektureinrichtung weist
_>o mehrere konzentrische Rahmen auf, die alle annähernd in derselben Ebene angeordnet und gegenseitig durch eine durchdachte Kombination von piezoelektrischen Keramikteilen und Torsionsblattfedern mechanisch verbunden sind.
r, Die verschiedenen Keramikteile empfangen die Fehlersignale, welche durch den Vergleich der von den Interfermoetereinrichtungen abgegebenen Meßergebnisse und der den gewünschten Verschiebungen entsprechenden vorbestimmten Daten erzeugt wer-
Jd den, wobei der Gegenstand oder sein Träger Spiegel tragen, welche die beweglichen Spiegel der Meßinterferometer bilden.
Wenn eine solche Einrichtung auch die Korrektur der Verschiebungsfehler in zwei aufeinander senk-
J-, recht stehenden Richtungen und insbesondere der Abweichungen bezüglich dieser Richtungen mit einer sehr großen Genauigkeit gestattet, wobei diese Abweichungen grundsätzlich auf Fehlern der Verschiebungsorgane beruhen, so ist sie doch eine ziemlich anfällige, mechanische Konstruktion, bei der die Genauigkeit der gesamten Anlage nachteilig beeinflußt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine beson-
4j ders hohe Präzision, auch nach längerer Gebrauchsdauer, auf einfache Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fußplatte und die Objektträgerplatte durch zwei übereinander angeordnete Platten gebildet sind, die parallel zueinander und ohne Berührung miteinander durch Stege gehalten sind, die unter der Einwirkung von zu den beiden Platten parallelen Kräften elastisch
-,-, deformierbar sind, daß zwei elektromechanische Wandler vorgesehen sind, die auf beiden Seiten eines Verbindungselements zwischen der Fußplatte und der Objektträgerplatte angeordnet sind, und daß das Verbindungselement ein zentrales Schwenk- und Wider-Mi lager mit elastischer Rückführung bildet.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Schrägansicht einer gesamten Einrichtung bzw. Anlage zum genauen An-
h-, ordnen eines Gegenstandes in einer Ebene,
Fig. 2 drei schematische Darstellungen, welche ein Korrekturorgan gemäß einer Richtung (X) mit zwei Platten zeieen. wobei die erste Darstellung eine
Draufsicht ist, während die beiden anderen Schnitte längs der Achsen aa bzw. bb der ersten Darstellung sind,
Fig. 3 ein Übersichtsschaltbild der interferometrischen Meßeinrichtungen und der zugehörigen Schaltungen zur Steuerung der beiden aufeinander senkrechten Verschiebungsbewegungen, zum Messen der Abweichungen bezüglich den Richtungen dieser beiden Verschiebungsbewegungen und zur Erzielung einer digitalen Messung der Verschiebungen längs dieser Richtungen,
Fig. 4 ein Prinzipschaltbild einer Anwendungsart der Korrektureinrichtung zum funktionellen Trennen der Dreh- und Verschiebungskorrekturen jedes Korrekturorgans, und
Fig. 5 ein Prinzipschaltbild einer Schaltung zur Vermeidung von Anordnungsfehlern, welche auf Störverschiebungen mit einer Zeitkonstante beruhen, die zu kurz ist, um durch die Regeleinrichtung korrigiert zu werden, wie beispielsweise Stöße.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Einrichtung bzw. Anlage zum genauen Anordnen eines Gegenstandes O in einer Ebene. Diese Anlage wurde bereits vorgeschlagen. Soweit sie in dieser Figur dargestellt ist, entspricht sie der in der oben genannten Patentanmeldung beschriebenen Anlage. Ihre Neuheit beruht, wie bereits oben erwähnt, in der Korrektureinrichtung, und zwar sowohl in deren Ausbildung als auch in deren Verwendung.
Diese Anlage weist eine Grundplatte B auf, welche als Bezug für die Verschiebungen dient. Auf dieser Platte sind zwei Platten Px und PY zur Verschiebung in den Richtungen X und Y und sodann die Korrektureinrichtung C angebracht, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Gegenstand O auf der Korrektureinrichtung C mittels eines Trägers S angebracht, auf welchem zwei aufeinander senkrechte Spiegel Mx und MY befestigt sind, die als bewegliche Spiegel für die Interferometer der Verschiebungsmeßvorrichtung dienen. Diese Interferometer /,, I2, I,I4, weiche auf der festen Bezugsplatte B befestigt sind, sind br ispielsweise Michelson-Interferometer, welche mit kohärentem Licht arbeiten. Es sind vorteilhafterweise zwei Interferometer für jede Verschiebungsrichtung vorgesehen, so daß die Messung der Abstände in Translation und Rotation bezüglich dieser beiden Richtungen erfolgen. Die beiden ersten Interferometer /,, I2 ermöglichen die Messung der Abstände Ey bezüglich der Verschiebungsrichtung X mit Hilfe des Spiegels MY, während die beiden anderen Interferometer I3, /4 die Messung der Abstände εχ bezüglich der Verschiebungsrichtung Y mit Hilfe des Spiegels Mx ermöglichen. Die Meßergebnisse dieser Interferometer werden in einer weiter unten beschriebenen Weise einerseits zum Korrigieren der genannten Abstände nach Maßgabe der laufenden Verschiebungsbewegung und andererseits zur genauen Messung und gegebenenfalls Korrektur der durchgeführten Verschiebungen verwendet.
Die Korrektureinrichtung C gemäß der Erfindung besteht aus zwei funktionell unabhängigen Korrekturorganen, deren eines die Abstände εχ bezüglich einer bestimmten Richtung Y und deren anderes die Abstände ey bezüglich einer dazu senkrechten Richtung X korrigiert.
Fig. 2 zeigt schematisch drei Ansichten einer Ausführungsform eines dieser beiden Korrekturorgane, welche beispielsweise die Korrektur der Abstände Ex im Verlauf einer Verschiebung längs Y ermöglicht.
Die erste Ansicht, welche dieses Korrekturorgan in A'-Richtung in Draufsicht zeigt, läßt die gesamte obere Platte 1 erkennen, welche bezüglich der unteren, hier feste Platte genannten Platte 2 beweglich ist. In den beiden Schnitten aa und bb ist die bewegliche Platte 1 in weiterer Schraffur dargestellt als die feste Platte 2. In der Draufsicht sind die sichtbaren Teile der Platte 2 ebenfalls in enger Schraffur dargestellt.
Diese beiden Platten werden parallel und in geringem Abstand voneinander mittels drei Stegen gehalten, welche aus kleinen zylindrischen Säulen 3, 4, 5 bestehen, die an den beiden Platten in der im Schnitt aa gezeigten Weise befestigt und in einem Dreieck um die Mitte 17 der Platten derart angeordnet sind, daß die Gewichtskräfte nahezu gleichmäßig auf die drei Stege verteilt werden. Diese Stege haben eine ausreichend geringe Steifheit, um kleine relative Verschiebungen zwischen den beiden Platten sowie Verschiebungs- und Drehbewegungen der Platte 1 bezüglich der Platte 2 zuzulassen. Infolge dieser Anordnung werden die Relativbewegungen der beiden Platten nicht, wie es allgemein bei Vorrichtungen dieser Art nach dem Stand der Technik der Fall ist, durch Kugeln oder Rollen ermöglicht, welche die mechanische Verbindung der beiden Platten gewährleisten, sondern sie werden durch eine elastische Verformung der Stege ermöglicht, was den außerordentlich großen Vorteil hat, daß praktisch alle Diskontinuitäten unterdrückt werden, weiche bei diesen Bewegungen mit sehr geringer Amplitude das Abrollen von Kugeln oder Rollen mit sich bringt.
Die Verschiebungen der beweglichen Platte 1 bezüglich der festen Platte 2 werden durch die Verformungen in A'-Richtung von zwei Gruppen von piezoelektrischen Keramikteilen 6 und 7 gesteuert, weiche die von der in Fig. 3 schematisch dargestellten Meßeinrichtung erzeugten Fehlersignale empfangen. Jede der beiden Gruppen von Keramikteilen ist zwischen dem seitlichen Teil einer Öffnung 15, 16, die beispielsweise in der beweglichen Platte ausgebildet ist, und einer seitlichen Fläche eines Teils 8,9 der anderen Platte, bei diesem Beispiel der festen Platte, eingespannt und springen in diese öffnung vor. Der Schnitt längs der Linie bb stellt diese Anordnung sehr schematisch dar. Die mechanische Verbindung zwischen einer Gruppe von Keramikteilen 6 oder 7 und der Platte 2 wird durch eine Metallkugel 10 und einen an der Platte 2 befestigten Teil 11 gewährleistet. Eine aus Schraube und Mutter bestehende Anordnung 12 ermöglicht eine Regelung der auf die Keramikteile ausgeübten Belastungen ohne jede Anwendung eines Fehlersignals vor der Verwendung der Anlage, wobei insbesondere die Ungleichartigkeiten der die beiden Gruppen 6 und 7 bildenden Keramikschichtungen ausgeglichen werden und die Arbeitsweise der Anlage symmetrisch gemacht wird.
Die Führung der beweglichen Platte bezüglich der festen Platte und ihre Zurückholung bei unterschiedlichen MikroVerschiebungen in Verschiebung und/ oder Drehung, denen sie unterworfen wird, werden mittels eines elastischen Organs, wie eines hohlen Metallzylinders 13 gewährleistet, welcher vertikal annähernd in der Mitte der Platten angeordnet ist und beispielsweise längs vier seiner Erzeugenden an zwei V-förmigen, einander gegenüberliegenden Flächen anliegt, wobei die eine Fläche am seitlichen Teil einer
öffnung in der beweglichen Platte 1 und die andere am seitlichen Teil eines mit der festen Platte 2 fest verbundenen Teils 14 ausgebildet ist.
Die allgemeine Anordnung der gerade beschriebenen Gruppe von Teilen bezüglich der Mitte 17 der beiden Platten kann etwas unterschiedlich sein. Dagegen ist die relative Lage des Rings 13 und der beiden Gruppen von Keramikteilen 6 und 7 sehr wichtig. Damit die Korrekturanlage optimal arbeitet, ist es erforderlich, daß die Mitte des Rings 13 mit den Anlagepunkten der beiden Gruppen von Keramikteilen 6 und 7 an der Platte 1 ausgerichtet ist (wobei diese Ausrichtung in Fig. 2 durch die Achse S1 S2 dargestellt ist) und daß die beiden Gruppen von Keramiktcilcn 6 und 7 gleiche Abstände von diesem Ring aufweisen, d. h. symmetrisch bezüglich der Achse aa in der Draufsicht angeordnet sind.
Unter Berücksichtigung dieser Anordnung kann der Hohlzylinder 13 zweckmäßig seine doppelte Rolle spielen, welche einerseits darin besteht, die elastische Rückholung der beweglichen Platte 1 bezüglich der festen Platte 2 bei Verschiebung und andererseits ihre Führung bei Drehung zu gewährleisten, indem das augenblickliche Drehzentrum, der Punkt 17, lokalisiert wird, wobei eine Verschiebung durch Verformungen in gleicher Richtung und mit gleicher Amplitude der beiden Gruppen von Keramikteilen 6 und 7 hervorgerufen wird, während eine Drehung um den Punkt 17 durch Verformungen mit der gleichen Amplitude und in umgekehrter Richtung hervorgerufen wird.
Das Profil des Längsabschnitts der zylindrischen Wand, die Lokalisierung seiner Anlagepunkte an den beiden Y-FIächen, das Durchmesser-Höhen-Verhältnis des Zylinders werden derart festgelegt, daß einerseits die beiden Arten von Belastungen, denen der Zylinder bei Verschiebungen unterworfen wird, am besten verteilt werden, wobei diese Belastungen sind: (a) eine Reaktion, welche derjenigen eines auf zwei Auflagen ruhenden und in seiner Längsebene belasteten Trägers mit ringförmigem Querschnitt entspricht, und (b) eine Reaktion, welche derjenigen eines zwischen vier, zwei gegenüberliegende V bildenden Tangentialebenen angeordneten und sich in der Ebene senkrecht zu seiner Ringachse verformenden Rings entspricht, und daß andererseits die Zylinderoberfläche mit ausreichender Krümmung erhalten bleibt, damit die Führung bei Drehung trotz der auf den durch die Verschiebungen hervorgerufenen Kräften beruhenden Verformungen stets gewährleistet bleibt.
Eine solche Korrckturanlage mit zwei Platten gestattet beispielsweise die Ausführung von Verschiebungskorrekturen εχ von einigen Mikron mit einer Genauigkeit von weniger als ein Hundertstel Mikron und Drehungskorrekturen um den Punkt 17 in der Größenordnung von 10 Bogensckunden.
Die einstellbare Regelung der auf die Keramikteile bei Abwesenheit jeglichen Steuersignals ausgeübten Belastungen ist derart, daß der Zylinder 13 etwas eingedrückt wird, so daß Korrekturen in A'-Richtung in den beiden Richtungen möglich sind. Darüber hinaus gestattet diese ständige Eindrückung des Zylinders eine Aufnahme der verschiedenen Spiele, die auf der Montage der Keramikteile zwischen den beiden Platten beruhen.
Zur Erzielung einer vollständigen Korrektureinrichtung C der in Fig. 1 gezeigten Anlage genügt es, zwei elementare Anordnungen, wie sie gerade beschrieben wurden, übereinanderzusetzen, indem sie derart um 90° gegeneinander verdreht sind, daß die eine die Abstände εχ in der A'-Richtung und die andere die Abstände ey in der Y-Richtung korrigiert.
Eine solche Korrektureinrichtung in A'-Richtung und in V-Richtung kann etwas vereinfacht werden, wobei die feste Platte des unteren Korrekturorgans von der unmittelbar darunterliegenden, in Fig. 1 mit Py bezeichneten Platte gebildet wird und deren bewegliche Platte selbst die feste Platte des zweiten Korrekturorgans bildet.
Im einen wie im anderen Fall werden die beiden Korrekturorgane, die in ihrer Funktion unabhängig sind, da sie jeweils die Abstände in einer einzigen Richtung korrigieren, vorteilhafterweise derart übercinangergeseizt, daß die Mitten ihrer Hohlzylinder, weiche die beidne Drehzentren sind, ausgerichtet sind. Diese Bedingung ist zwar nicht notwendig, erleichtert jedoch die Herstellung und Verwendung der Korrektureinrichtung, wobei die Drehkorrekturen alle um den gleichen Mittelpunkt erfolgen.
Fig. 3 zeigt schematisch die interferometrische Meßeinrichtung und die zugehörigen Schaltungen, welche insbesondere die Erzeugung von auf eine vollständige Korrektureinrichtung gegebenen Fehlersignalen ermöglichen, d. h. die X- und y-Abstände im Verlauf der Einstellung eines Gegenstandes durch Verschiebungen in Y- und A'-Richtung korrigieren.
Die vier Interferometer /,, I2, I3, I4, welche auf der Bezugsplatte B in der in Fig. 1 gezeigten Weise befestigt sind, werden von einer Laser-Lichtquelle La gespeist, deren Lichtbündel von drei teilweise reflektierenden Plättchen L1, L2, L3 und zwei Spiegeln M1, M 2 reflektiert und/oder durchgelassen wird. Jedes Interferometer weist in üblicher Weise ein halbreflektierendes Plättchen S1, S2, S3, S4, einen normalerweise festen Bezugsspiegel F1, F2, F3, F4, dessen Lage sehr fein durch einen von einem Potentiometer P1, P2, P3, P4 gesteuerten piezoelektrischen Keramikteil eingestellt werden kann, einen Meßspiegel, welcher aus dem einen oder anderen der beiden Spiegel Mx und MY besteht, die unter 90° auf dem Objektträger S gemäß Fig. 1 oder, was gleichwertig ist, auf der letzten Platte der Korrektureinrichtung C angebracht sind, mit welcher der Objektträger oder das Objekt selbst fest verbunden sind, sowie einen optischen Empfänger A1, A2, R3, R4 auf, auf welchen ein Voltmeter V1, V2, V3, V4 folgt, welches die Beobachtung der Verschiebung der Interferenzstreifen des entsprechenden Interferometers gestattet.
Am Beginn eines Einstellvorgangs, nach dem die gesamten vorhergehenden Regelungen durchgeführt worden sind, wie die Regelungen der Vorbelastungen der Keramikteile der Korrektureinrichtung und die Regelung des Parallelismus der Spiegel Mx, My und der Verschiebungsrichtungen Y bzw. X, wird das einzustellende Objekt oder der einzustellende Gegenstand mit Hilfe der Platten Px und PY in die Nähe seiner Ausgangsstellung gebracht. Diese Ausgangsstellung kann auf weniger als 0,1 Mikron festgelegt werden, indem beispielsweise auf die Abschnitte der vier Gruppen von Keramikteilen der beiden Korrekturorgane eingewirkt wird, welche von den, einen Teil der Regelschleife bildenden Abschnitten, auf welche die Fehlersignale gegeben werden, elektrisch unabhängig sind.
Um jedoch diesen Vorgang durchzuführen, sind die Regelschleifen geöffnet, damit sie dieser vorausgehenden Regelung nicht entgegenwirken.
Wenn die Ausgangslage in dieser Weise festgelegt ist, werden die Potentiometer P1, P2, P3, P4 eingestellt, um die Bezugsspiegel F1, F2, F3, F4 sehr fein zu verschieben und dieselben beispielsweise so anzuordnen, daß die Voltmeter K1, V2, V3, K4 einen Wert anzeigen, welcher einen Nullwert des von den Empfängern A1, A2, R3, R4 in Abhängigkeit vom Vorbeiwandern der Interferenzstreifen abgegebenen sinusförmigen Signals kennzeichnet, wobei dieser Nullwert beispielsweise in einem Abschnitt dieses Signals liegt, dessen Steigung positiv ist.
Es ist festzustellen, daß Verschiebungsdetektoren, welche aus den Interferometern bestehen, in bekannter Weise S-Kennlinien aufweisen, welche um ihren Nullpunkt eine zur Verschiebung, d. h. zu dem korrigierenden Abstand ε proportionale Spannung ergeben, wobei diese S-Kennlinien entweder direkt durch Verwendung des obengenannten sinusförmigen Signals um einen Nullpunkt oder durch Bewirken einer synchronen Demodulierung dieses Signals um einen Scheitelpunkt erhalten werden und die Modulation in bekannter Weise am'Laserbündel erzielt wird.
Ausgehend von der so festgelegten Ausgangsstellung des Gegenstandes können sodann Ortsveränderungen durch Verschiebungen längs der X- und Y-Richtung durchgeführt werden. Wenn es sich beispielsweise um Verschiebungen längs der AT-Richtung handelt, in deren Verlauf die Abstände ey bezüglich der Verschiebungsrichtung korrigiert werden müssen, werden die von den Empfängern R1 und R2 abgegebenen und zweckmäßigerweise verstärkten Signale eyl und öy2 beispielsweise über Umschalter auf die entsprechenden Abschnitte der beiden Gruppen von Keramikteilen des Y-Korrekturorgans gegeben, wobei dieser Vorgang das Ziel hat, die Regelschleife zu schließen, damit die Schwankungsbewegungen korrigiert werden. Jede Abweichung des Gegenstandes in Verschiebung oder in Drehung bezüglich der Verschiebungsrichtung überträgt sich in eine leichte Abwanderung der Interferenzstreifen und daher auf Fehlerspannungen eyl und/oder ε 2 und wird durch die kombinierte Wirkung der beiden Gruppen von Keramikteilen des Y-Korrekturorgans korrigiert. Der Vorgang ist der gleiche bei Y-Verschiebungen, wobei die auf die Korrektureinrichtung gegebenen Fehlersignale dann die Signale ε.1 und εζ2 sind, welche jeweils auf entsprechende Abschnitte der beiden Gruppen von Keramikteilen des Jf-Korrekturorgans gegeben werden.
Wie oben erwähnt, gestattet die erfindungsgemäße Anlage zum genauen Anordnen nicht nur die Korrek tur von Abweichungen im Verlauf von Verschiebungen, sondern auch eine quantisierte Messung dieser Verschiebungen mit einem Meßquantum, das gleich der Hälfte der Wellenlänge der Laserstrahlung, d. h. beispielsweise 0,3 Mikron ist, und die Genauigkeit liegt unter einem Zehntel Mikron, wenn es sich um Messungen im Stillstand handelt. Dazu genügt es, die Meßeinrichtung durch eine Vorrichtung zu ergänzen, welche Interferenzstreifen während ihres Vorbeiwanderns zählen kann und gleichzeitig die Bewegungsrichtung berücksichtigt, welche dieses Vorbeiwandern vermittelt Solche Vorrichtungen sind beispielsweise in der DE-OS 2002583.6 vorgeschlagen.
Die Meßeinrichtung der erfindungsgemäßen Anlage zum Anordnen wird daher durch zwei dieser Streifenzählvorrichtungen vervollständigt, und zwar eine Vorrichtung je Verschiebungsrichtung. Jede dieser Vorrichtungen weist in Verbindung mit einem der beiden Interferometer der entsprechenden Richtung, beispielsweise I2 und /4, einen zweiten photoelektrischen Empfänger r2 und r4, eine logische Schaltung L, , einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler Cr und beispielsweise eine Anzeigevorrichtung mit direkter Ablesung Y., K auf.
Bei einer Verschiebung längs der A'-Richtung steuern beispielsweise die beiden photoelektrischen Emp-
ID fänger r4 und R4 mittels verschachtelter Signale, die sie abgeben, die logische Schaltung L, welche in Abhängigkeit vom Sinn der Verschiebung in A'-Richtung ihrerseits die Vorwärts- oder Rückwärtszählung des Zählers Cr steuert, wodurch vermieden wird, daß die
Ii gleichen Streifen beispielsweise infolge von Schwingungen mehrere Male gezählt werden. Das Ergebnis dieser Messung wird mit der Genauigkeit des elementaren Meßquantums an der Anzeigevorrichtung A0 abgelesen, während die Voltmeter V3 und K4 darüber hinaus einen Bruchteil des Elementarquantums anzeigen, wodurch man mit einer Genauigkeit von weniger als einem Zehntel Mikron den Verschiebungswert in der A'-Richtung erhalten kann.
Diese Quantenmeßvorrichtungen für die Verschiebungen ermöglichen die Erzielung der vorbestimmten Verschiebungswerte mit der oben genannten Genauigkeit. Wenn im Verlauf der Verschiebung längs der A'-Richtung beispielsweise der an Xa abgelesene Wert genügend nahe am gewünschten Wert liegt, wird die
jo Verschiebungsplatte Px angehalten und die Abschnitte der Keramikteile des Korrekturorgans in A'-Richtung, welche am Beginn der Einstellung dazu gedient haben, die Ausgangsstellung mit Genauigkeit zu erhalten, ermöglichen eine Feineinstellung der Lage
ji des Objekts.
Bei der gerade beschriebenen Verwendungsart werden die Fehlersignale εχ1, εχ2, eyl, ey2 jeweils auf Gruppen von Keramikteilen des entsprechenden Korrekturorgans gegeben, wobei die Drehungs- und Verschiebungskorrekturen gleichzeitig und ungetrennt durch die kombinierte Wirkung der beiden Gruppen von Keramikteilen auf den entsprechenden Hohlzylinder erfolgen.
Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Anlage, welche eine bevorzugte Ausführungsform betrifft und schematisch in Fig. 4 dargestellt ist, besteht darin, daß die Drehkorrekturen von den Verschiebungskorrekturen funktionell getrennt werden. Dazu werden die von den beiden Interferometeran-Ordnungen, welche dem gleichen Meßspiegel zugeordnet sind, abgegebenen Fehlerspannungen (Spannungen e^lund ey2, welche von den Anordnungen Z1 und I2 abgegeben werden, die dem Spiegel MY in Fig. 4 zugeordnet sind, welche die Korrektureinrichtung längs der einen Richtung Y für Verschiebun gen längs der A'-Richtung darstellt) einerseits auf eine Schaltung 40, welche ihre Summe bildet, und andererseits auf eine Schaltung 41 gegeben, welche ihre Differenz bildet, wobei das Summensignal Verschie- bungsfehler kennzeichnet und das Differenzsignal Drehungsfehler kennzeichnet
Wie schematisch in Fig. 4 gezeigt, wird das von der Schaltung 40 abgegebene Summensignal parallel auf einen Abschnitt ST jeder der beiden Gruppen von
b5 Keramikteilen Gl, Gl des Y-Korrekturorgans gegeben, während das von der Schaltung 41 abgegebene Differenzsignal symmetrisch beispielsweise über eine Gegentaktschaltung auf einen weiteren Abschnitt SR
jeder der beiden Gruppen Gl, G2 gegeben wird. Jedes dieser Signale wird auf den entsprechenden Abschnitt von Keramikteilen über Umschalter IY gegeben, welche nur bei Verschiebungen in A'-Richtung in die aktive Stellung 2 geschaltet werden, wie es bereits für die erste Verwendungsart der Anlage angegeben wurde.
Allgemein wirken die beiden Korrekturarten der Verschiebung und Drehung gleichzeitig, obwohl sie funktionell getrennt sind. Damit die Drehfehler um ein anderes Drehzentrum als das Drehzentrum der Korrekturorgane, nämlich die Mittelpunkte der Hohlzylinder (13 in Fig. 4), weiche eine Änderung des charakteristischen Verschiebungsfehlersignals hervorrufen können, nicht die Stabilität der Anlage beeinflussen, müssen die beiden Korrckturarten ausreichend voneinander unabhängig sein. Dazu wird das von der Schaltung 40 abgegebene Summensignal auf die beiden anderen Gruppen von Keramikteilen des entsprechenden Korrekturorgans mit einer geringeren Zeitkonstante als derjenigen gegeben, mit der das Differenzsignal auf die entsprechenden Abschnitte dieser beiden Gruppen von Keramikteilen gegeben wird.
In dieser Weise ermöglicht die gerade beschriebene Anlage zum Anordnen einerseits eine Korrektur der Abstände oder Abweichungen bezüglich der Verschiebungsrichtung mit einer sehr großen Genauigkeit und andererseits die Erzielung einer genauen Messung dieser Verschiebung durch Zählung der Interferenzstreifen.
In bestimmten Fällen, insbesondere wenn die Anlage zum Anordnen einem vorübergehenden äußeren Stoß ausgesetzt ist, welcher während eines kurzen Augenblicks eine verhältnismäßig große Abweichung bezüglich der laufenden Verschiebungsrichtung hervorruft, kann die Regeleinrichtung diese Abweichung nicht korrigieren und kommt außer Tritt. Wenn der vorübergehende Stoß beendet ist, kann die Regelschleife an eine andere Periode des von den photoelektrischen Empfängern abgegebenen sinusförmigen Signals und dementsprechend an einen anderen Interferenzstreifen gebunden bleiben als den, für welchen der Nullpunkt der Anlage eingeregelt worden ist. Um dieses eventuelle Außertrittkommen der Regeleinrichtung bei einem vorübergehenden Stoß zu vermeiden, werden bei der Anlage die den Interferometern zugeordneten und in Fig. 3 dargestellten Streifenzählvorrichtungen so verwendet, daß sie in der in Fig. 5 schematisch gezeigten Weise vervollständigt werden. Bei einer verhältnismäßig einfachen Ausführungsform werden lediglich die Ergebnisse eines der beiden jeder Richtung zugeordneten Interferometer, beispielsweise I1 für die X-Verschiebungen, verwendet.
Bei einer weiterentwickelten Ausführungsform werden die beiden Interferometer Z1 und I2 verwendet Dazu genügt es, die dem Interferometer I1 zugeordnete Schaltung in der gleichen Weise zu vervollständigen wie die dem Interferometer I1 zugeordnete, indem an dieselbe ein zweiter Empfänger r, und eine Streifenzählvorrichtung angefügt wird. Die Anordnung der zwei Empfänger ri,Rl wird sodann ihrerseits durch eine Schaltung vervollständigt, wie sie in Fig. 5 ι dargestellt ist.
Wenn es sich beispielsweise um eine X-Verschiebung handelt, messen die Interferometer Z1 und I1 die Abweichungen eyl und ey2. Die den Interferometern zugeordneten Streifenzähleinrichtungen, welche bei-
Hi spielsweise für ds Interferometer I1 die Kombination der Empfänger r2 und A2, die logische Schaltung L und den Vorwärts-Rückwärts-Zähler C, aufweisen, haben normalerweise nichs zu zählen, solange die Regelung funktioniert. Solange dies der Fall ist, zeigt der jedem Interferometer (Z1 und Z2) zugeordnete Zähler Cr Null an und ein mit diesem Zähler Cr verbundenes Nulldekodierorgan 50 steuert die öffnung einer logischen Koinzidenzschaltung 51, welche andererseits das vom Empfänger R2 (oder A1) abgegebene Fehler-
signal empfängt, das somit auf einen Abschnit T1 der Gruppe von Keramikteilen gegeben wird, welcher dem betreffenden Interferometer des Y-Korrekturorgans entspricht.
Im Fall der zweiten obengenannten Ausführungsform, bei der die Verschiebungs- und Drehungskorrekturen funktionell getrennt sind, steuert die Koinzidenzschaltung die Aufgabe der Summen- und Differenzsignale auf die betreffenden Abschnitte der Gruppen von Keramikteilen.
so Bei der Erzeugung eines vorübergehenden Stoßes zählt der dem einen und/oder anderen der beiden Interferometer Z1 und Z2 zugeordnete Zähler Cr die vorbeiwandernden Streifen vorwärts oder rückwärts und sperrt die als Koinzidenzschaltung ausgebildete Regelung 51 mittels der Schaltung 50. Die Feinkorrekturen £yl und/oder ε 2 werden dann nicht mehr durchgeführt. Die vom Zähler Cj. abgegebenen Informationen werden auf einen Digital-Analog-Umsetzer 52 gegeben. Am Ende des vorübergehenden Stoßes wird die Information ± n, welche der Anzahl von Streifen entspricht, um die die Anlage nach dem Stoß versetzt ist, durch den Umsetzer gemäß der Kurve v = f(n) in eine Spannung ν umgesetzt und die erhaltene Spannung ± ν wird auf einen Abschnitt T1 der ent-
sprechenden Gruppe von Keramikteilen des betreffenden Korrekturorgans (hier des y-Korrekturorgans) gegeben. So wird die auf dem vorübergehenden Stoß beruhende restliche Abweichung annähernd korrigiert, der oder die Zähler Cr kehren auf Null zurück und die Regeleinrichtung beginnt wieder zu arbeiten.
So ermöglicht die beschriebene Einrichtung die Durchführung von Verschiebungen längs einer oder mehrerer Richtungen und insbesondere zweier aufeinander senkrecht stehender Richtungen mit einer sehr großen Genauigkeit. Sie ist insbesondere für die Herstellung von integrierten Schaltungen brauchbar, wobei sie an Maskengeräten sehr genaue kleine Verschiebungen in X- und Y-Richtung ermög-
bo licht
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    I. Einrichtung zur präzisen Verschiebung eines Gegenstands in einer Ebene durch eine Translationsbewegung, mit einem Schlitten für jede Translationsbewegungsriehtung, der in dieser Richtung bewegbar ist und den Gegenstand über eine Verschiebungs-Korrektureinrichtung trägt, die bezüglich des Schlittens eine Translationsbewegung bzw. Drehung in der genannten Ebene unter Steuerung von elektromechanischen Wandlern verursacht, die sich gegen eine Fußplatte und eine Objektträgerplatte der Versthiebungs-Korrektureinrichtung abstützen, wobei ein an eimer die Schlitten tragenden Grundplatte befestigtes Optiksystem zur Messung der absoluten Verschiebungen bezüglich Translation und Rotation der Objektträgerplatte in der genannten Ebene und zur Steuerung der elektromechanischen Wandiier vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (2) und die Objektträgerplatte (1) durch zwei übereinander angeordnete Platten gebildet sind, die parallel zueinander und ohne Berührung miteinander durch Stege (4) gehalten sind, die unter der Einwirkung von zu den beiden Platten (1) parallelen Kräften elastisch deformierbar sind, daß zwei elektromechanische Wandler (6,7) vorgesehen sind, die auf beiden Seiten eines Verbindungselements (13) zwischen der Fußplatte (2) und der Objektträgerplatte (1) angeordnet sind, und daß das Verbindungselement (13) ein zentrales Schwenk- und Widerlager mit elastischer Rückführung bildet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für zwei aufeinander senkrechte Translationsbewegungsrichtungen zwei aufeinander angeordnete Verschiebungs-Korrektureinrichtungen (1, 2) vorgesehen sind, die um 90° gegeneinander verdreht sind, jeweils zur Korrektur einer Translationsabweichung des Gegenstands (O) in einer der beiden Richtungen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (2) der dem Gegenstand (O) direkt tragenden Verschiebungsund Korrektureinrichtung durch die Objektträgerplatte (1) der anderen Verschiebungs- und Korrektureinrichtung gebildet ist, deren Fußplatte (2) mit dem beweglichen Schlitten (Px, Py) fest verbunden ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Objektträgerplatte (1) über drei Stege (4) mechanisch an einer Fußplatte (2) befestigt ist und daß die Stege (4) die Form kleiner Säulen aufweisen, die senkrecht zwischen den zwei Platten und dreiecksförmig um das Verbindungselement (13) herum angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanischen Wandler (6, 7) piezoelektrische Vorrichtungen wie piezoelektrische Keramikelemente sind, die zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenflächen einer Ausnehmung einer der beiden Platten (1, 2) und eines Vorsprungs (8, 9) der anderen der beiden Platten (1, 2) angeordnet sind, und daß die beiden Wandler (6, 7) symmetrisch bezüglich des Verbindungselements (13)
    angeordnet sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (13) zwischen der Fußplatte (2) und der Objektträgerplatte (1) als Hohlzylinder ausgebildet ist, der geringe elastische Deformierungen durch Kompression und/oder Verdrehung erfahren kann, der senkrecht zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenflächen einer Ausnehmung einer der Platten (1) und eines vorspringenden Teils (14) der anderen Platte angeordnet und der derart ausgerichtet ist, daß seine senkrechte Achse (17) eine Gerade (S1) schneidet, die durch die Abstützpunkte der elektromechanischen Wandler (6, 7) an der beweglichen (1) der beiden Platten (1, 2) definiert ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Achse (17) des als Hohlzylinder ausgebildeten Verbindungselements (13) durch den Schwerpunkt der Platten (1, 2) der Verschiebungs- und Korrektureinrichtung verläuft.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten, das Verbindungselement (13) einspannenden Seitenflächen zwei V-förmige Abstützoberflächen entlang zwei Erzeugenden des zylinderfcrmigen Verbindungselements (13) bilden.
  9. 9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Optiksystem jeweils einer der Translationsbewegungsrichtungen zugeordnete Optikeinrichtungen (I1, I2,I3,14) enthält, die als mit kohärentem Licht arbeitende Interferometer ausgebildet sind, wie Michelson-Interferometer, deren beweglicher Spiegel (Mx, M^) an der Objektträgerplatte (1) derart befestigt ist, daß eine Reflexion senkrecht zu der genannten Richtung (X, Y) auftritt.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Translationsbewegungsrichtung zwei Interferometer (/,, I2, I3, /4) zugeordnet sind, die die Abstände bezüglich der genannten Richtung an zwei verschiedenen Punkten des beweglichen Spiegels (Mx, Mf) messen, zur Detektion einer Drehung der Objektträgerplatte (1).
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei von den Empfängern, die den zwei die Abstände in einer Richtung messenden Interferometern zugeordnet sind, abgegebenen Fehlersignale (εχ1, εχν eyi, ε>2) an die zwei elektromechanischen Wandler (6, 7) angelegt sind.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch H), dadurch gekennzeichnet, daß die zwei von den Empfängern, die den zwei die Abstände in einer Richtung messenden Interferometern zugeordnet sind, abgegebenen Fehlersignale (εχ1, εχ2, εχ3, εχΛ) einerseits angelegt werden an eine die Summe daraus bildende Schaltung (40), die diese selbe Summe an zwei Teile (ST) der zwei elektromechanischen Wandler anlegt, so daß die Translationsabweichungen korrigiert werden, und andererseits anlegt an eine die Differenz daraus bildende Schaltung (41), die diese Differenz gegenphasig an zwei andere Teile (SR) der zwei elektromechanischen Wandler (G1, G2) anlegt, so daß die Drehungsabweichungen korrigiert werden.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Summensignal und das Differenzsignal an die entsprechenden Teile der zwei elektromechanischen Wandler mit verschiedenen Zeitkonstanten, von denen die eine klein und die andere größer ist, angelegt sinci
  14. 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Systeme (Cr) zum Vorwärtszählen und Rückzählen der Interferenzstreifen während des Vorbeilaufens derselben von dc-fi Empfängern dem optischen Meßsystem in jeder Meßrichtung zugeordnet sind.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Systemen zum Vorwärtszählen und Rückwärtszählen der Streifen Anzeigevorrichtungen (X41, Ya) verbunden sind, die die Werte der bewirkten Translationsbewegungen quantitativ anzeigen.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Systeme (Cr) zum Vorwärts- und Rückwärtszählen der Streifen, die der Meßvorrichtung in einer Richtung zugeordnet sind, die senkrecht zu der gerade ablaufenden Translationsbewegung ist, zur Sperrung der Regelung (51) während kurzzeitiger Stöße verwendet sind, die sich durch eine plötzliche Abweichung in der genannten, zur Translationsbewegung senkrechten Richtung bemerkbar machen, und daß an die zugeordnete Verschiebungs-Korrektureinrichtung ein angenähertes Korrektursignal ( V) angelegt ist, das abhängig von der verbleihenden Abweichung nach dem Stoß ist.
DE2057828A 1969-11-25 1970-11-24 Anlage zur genauen Verschiebung eines Gegenstandes in einer Ebene Expired DE2057828C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6940590A FR2069876A1 (de) 1969-11-25 1969-11-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057828A1 DE2057828A1 (de) 1971-06-03
DE2057828B2 true DE2057828B2 (de) 1979-08-02
DE2057828C3 DE2057828C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=9043592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057828A Expired DE2057828C3 (de) 1969-11-25 1970-11-24 Anlage zur genauen Verschiebung eines Gegenstandes in einer Ebene

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3692413A (de)
CA (1) CA944846A (de)
DE (1) DE2057828C3 (de)
FR (1) FR2069876A1 (de)
GB (1) GB1339432A (de)
NL (1) NL170671C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159134C3 (de) * 1970-11-30 1978-05-24 Anritsu Electric Co. Ltd., Tokio Einrichtung zur interferometrischen Messung der Verschiebung eines Schlittens
FR2146106B1 (de) * 1971-07-16 1977-08-05 Thomson Csf
JPS549900B2 (de) * 1972-10-13 1979-04-28
US4460275A (en) * 1977-08-02 1984-07-17 Automated Optics, Inc. Method and apparatus adapted for automatic or semi-automatic fabrication of ultra-precision opthalmic lenses, e.g., contact lenses
EP0084144B1 (de) * 1982-01-15 1988-09-21 Firma Carl Zeiss Dreidimensionale interferometrische Längenmesseinrichtung
DE3334460A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Mehrkoordinaten-messmaschine
GB8730169D0 (en) * 1987-12-24 1988-02-03 Renishaw Plc Optical apparatus for use with interferometric measuring devices
US5151749A (en) * 1989-06-08 1992-09-29 Nikon Corporation Method of and apparatus for measuring coordinate position and positioning an object
US5165102A (en) * 1989-12-19 1992-11-17 Xenetek Corporation Force resolving system and method
US5523843A (en) * 1990-07-09 1996-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Position detecting system
JP3217522B2 (ja) * 1992-03-02 2001-10-09 キヤノン株式会社 精密位置決め装置
US5408318A (en) * 1993-08-02 1995-04-18 Nearfield Systems Incorporated Wide range straightness measuring stem using a polarized multiplexed interferometer and centered shift measurement of beam polarization components
US8353628B1 (en) * 2008-12-04 2013-01-15 Xradia, Inc. Method and system for tomographic projection correction

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853917A (en) * 1954-03-30 1958-09-30 Genevoise Instr Physique Apparatus for precisely measuring lengths
GB927012A (en) * 1959-02-25 1963-05-22 Genevoise Instr Physique Deformation-compensating machine frame
CH357030A (fr) * 1959-09-11 1961-09-15 Buser Porchet John Appareil optique pour contrôler et corriger en série l'échappement à ancre d'un mouvement d'horlogerie
US3218915A (en) * 1961-07-25 1965-11-23 Commw Scient Ind Res Org Apparatus for automatically maintaining parallelism between two optically flat surfaces
US3224323A (en) * 1961-10-19 1965-12-21 Optomechanisms Inc Interferometric optical angle measuring device
US3207904A (en) * 1962-04-09 1965-09-21 Western Electric Co Electro-optical article positioning system
US3241243A (en) * 1963-06-20 1966-03-22 Coleman Engineering Company In Hole center locating apparatus
US3377111A (en) * 1966-02-15 1968-04-09 Optomechanisms Inc Precision coordinate axes table means
US3448280A (en) * 1966-11-02 1969-06-03 Western Electric Co Apparatus for positioning workpiece to aline a cavity therein with a light beam
US3466514A (en) * 1967-06-26 1969-09-09 Ibm Method and apparatus for positioning objects in preselected orientations
US3588254A (en) * 1968-09-13 1971-06-28 Gen Electric Frequency control for tunable laser utilized in a position control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057828A1 (de) 1971-06-03
CA944846A (en) 1974-04-02
NL170671B (nl) 1982-07-01
GB1339432A (en) 1973-12-05
FR2069876A1 (de) 1971-09-10
NL170671C (nl) 1982-12-01
DE2057828C3 (de) 1980-04-17
NL7017145A (de) 1971-05-27
US3692413A (en) 1972-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815198C2 (de) Koordinatenmeßgerät
DE2829222C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Stellung eines beweglichen Organs
DE2057828C3 (de) Anlage zur genauen Verschiebung eines Gegenstandes in einer Ebene
EP1488191B1 (de) Verfahren zur bestimmung und korrektur von führungsfehlern bei einem koordinatenmessgerät
DE10140174A1 (de) Koordinaten-Messtisch und Koordinaten-Messgerät
DE3841488A1 (de) Koordinatenmessgeraet mit einem oder mehreren fuehrungselementen aus aluminium
DE2407042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des durchmessers, der unrundheit oder von schwingungen eines gegenstandes
DE2850875C2 (de) Präzisionslängenmeßeinrichtung
DE2649641A1 (de) Maschine zur messung der abmessungen von werkstuecken
DE10050749B4 (de) Laserinterferenzeinrichtung
DE2820482C2 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Auslesesystems
DE2159134C3 (de) Einrichtung zur interferometrischen Messung der Verschiebung eines Schlittens
DE3426315A1 (de) Zahnmesstaster
DE2926213C2 (de) Pyramidenwaage zur Ermittlung von Kräften und Momenten, insbesondere in Windkanälen
EP0097771A1 (de) Längen- oder Winkelmesssystem
DE2709874C2 (de)
DD234070A1 (de) Interferometrische mehrkoordinatenmesseinrichtung
DE2218164B2 (de) Praezisions-kreuztisch
EP1187697B1 (de) Verfahren zur führung eines endlosen bandsägeblattes
DE2614246A1 (de) Rolltisch, insbesondere kreuztisch
DE2505391C3 (de) Vorrichtung zum Nachführen bewegter, unter Bearbeitungskräften und/oder Eigengewicht von einer vorgegebenen Soll-Lage abweichender Werkzeugmaschinenteile in die Soll-Lage
DE1075842B (de) Gerat mit einem m einer Fuhrung meßbar verschiebbaren Schlitten
DE3022888C2 (de) Meßeinrichtung für große Meßlängen
DE1907363C3 (de) Präzisions-Einspannvorrichtung
DE10314925B4 (de) Verfahren zum Einrichten der Lage einer Betonfertigteilplatte und Meßlehre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee