DE2057655A1 - Geraet zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln - Google Patents

Geraet zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln

Info

Publication number
DE2057655A1
DE2057655A1 DE19702057655 DE2057655A DE2057655A1 DE 2057655 A1 DE2057655 A1 DE 2057655A1 DE 19702057655 DE19702057655 DE 19702057655 DE 2057655 A DE2057655 A DE 2057655A DE 2057655 A1 DE2057655 A1 DE 2057655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
pusher
pig
shaft
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057655
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057655C3 (de
DE2057655B2 (de
Inventor
Popeil Samuel J
Raymond Popeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Popeil Brothers Inc
Original Assignee
Popeil Brothers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Popeil Brothers Inc filed Critical Popeil Brothers Inc
Publication of DE2057655A1 publication Critical patent/DE2057655A1/de
Publication of DE2057655B2 publication Critical patent/DE2057655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057655C3 publication Critical patent/DE2057655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/29Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • A47J43/255Devices for grating with grating discs or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Zer- ' kleinern von Nahrungsmitteln, das dem Zweck dient, die Küohenarbeit zu erleichtern.
Solche Geräte , die einen Einfüllschacht aufweisen, durch den die Nahrungsmittel einer rotierenden Schneidscheibe zugeführt werden, sind durch die US-Patentschriften 1 408 und 1 419 499 bereits bekannt. Diese Geräte erfordern beide Hände zur Bedienung und sind überdies nur unzureichend geeignet, um beispielsweise Kohl zu schneiden.
Neuerdings ist es durch die US-Patentschrift 2 528 auch bekannt geworden, die handelsüblichen Geräte mit mehreren Schneidscheiben auszurüsten, um unter verschiedenen Schneidmustern wählen zu können. Dies erfordert jedoch einen erheblichen Bestand unterschiedlicher Scheiben.
Auch der US-Patentschrift 2 807 502 ist kein Hinweis zu entnehmen, wie die Anzahl der Sohneidsoheiben verringert werden kann, wenn eine hohe Anzahl verschiedener Schnittarten erwünscht ist. Auch durch die US-Patentschriften 2 994 255 und 3 075 564 sind bereits solche Geräte bekanntgeworden, deren Bedienung jedoch wiederum nur mit beiden Händen erfolgen kann.
Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln zu schaffen, bei dem die für verschiedenartige Schneidvorgänge erforderliche. Anzahl der Sohneidsoheiben herabgesetzt wird, und das bei
109823/ 12 A 5
größter Betriebssicherheit nur eine Hand zur Bedienung erfordert. Das Gerät soll außerdem so aufgebaut sein, daß es auch zum !"einschneiden eines Kohlkopfes geeignet ist, ohne daß für den Benutzer die Gefahr besteht, sich die Hände an den Schneidscheiben zu verletzen. Das Gerät soll ferner so einfach aufgebaut sein, daß es ohne zusätzliche Teile und ohne Werkzeuge zur Reinigung auseinandergenommen und ebenso einfach wieder zusammengesetzt werden kann. Dabei soll auch die Befestigung der Schneidscheiben ohne zusätzliche Teile erfolgen.
Diese Aufgabe wird bei einem Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale der Erfindung gelöst.
Durch Verwendung eines Drückers, der die Nahrungsmittel unter federkraft gegen die rotierende Schneidscheibe drückt, und durch gleichzeitige Anwendung einer Anzahl von Walzen als Fördereinrichtung im Einfüllschacht wird die Reibung der Nahrungsmittel beim Durchgang durch den Einfüllschacht auf ein Minimum herabgesetzt. Diese geringe Reibung erlaubt es auch, für den schwenkbar gelagerten Drücker einen einfachen Mechanismus vorzusehen, zumal hierfür keine großen Federkräfte benötigt werden.
109823/124
-V
Die am Gehäuse ohne zusätzliche Befestigungsteile gehaltene Ablenkvorrichtung bildet gleichzeitig eine Abdeckung, die verhindert, daß der Benutzer mit den Händen in Berührung mit den Schneidscheiben kommen kann. Außerdem dient die Ablenkvorrichtung zur Umlenkung der Nahrungsmittel in eine untergestellte Schüssel, die durch entsprechende Ausbildung des Gerätefußes leicht in ihre richtige Lage gebracht werden kann. Durch eine geeignete Ausbildung der Arbeitsoberflächen, beispielsweise durch Anbringung eines Riffelmusters, wird in vorteilhaft einfacher Weise verhindert, daß die feuchten Scheiben der zerschnittenen Nahrungsmittel, beispielsweise Kartoffel-, Karotten- oder Gurkenscheiben und dergleichen nicht an diesen Flächen anhaften können. Dadurch entfällt die bei bekannten Geräten vielfach erforderliche Reinigung dieser im Inneren des Gerätes befindlichen Flächen und daß hierzu erforderliche Anhalten oder sogar teilweise Auseinandernehmen des Gerätes. Der an der Antriebswelle'vorgesehene Bajonettverschluß ist vorteilhafterweise so ausgebildet und angeordnet, daß er selbsttätig in Eingriff mit der rotierenden Scheibe kommt und diese somit befestigt. Mittels eines von außen in das Gehäuse einsteckbaren Feder-Trägers ist auch der Drücker in einfacher Weise lösbar am Gehäuse angebracht. ; Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt es ferner, auswechselbare Scheiben zu verwenden, die auf beiden Seiten jeweils ein unterschiedliches Huster haben, ohne daß es
9823/1245
erforderlich ist, irgendwelche zusätzlichen Teile ggf. sogar unter Verwendung von Werkzeugen anziehen bzw. lösen zu müssen, um die Scheibe auf der Antriebswelle zu befestigen oder von dieser abzunehmen. Vorteilhaft ist ferner, daß der Einfüllschacht zur Reinigung ebenfalls leicht aus dem Gehäuse herausgeschwenkt werden kann, so daß auch dieses im allgemeinen schwer zugängliche Teil zur Reinigung ebenso wie die Schneidscheiben und die Ablenkvorrichtung ohne besondere Hilfsmittel einfach aus dem Gerät herausgenommen werden kann.
Ein anderes wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, eine in beiden Drehrichtungen betätigbare Scheibenkonstruktion zu verwenden, die bei Betätigung in einer Richtung anders geformte Stücke schneidet als Betätigung in der anderen Richtung, ohne daß hierfür ein Umdrehen der Scheibe erforderlich wäre. Dabei ist es beispielsweise möglich, bei Drehung in einer Richtung feine Scheiben zu schneiden,während bei Drehung in der anderen Richtung ein Raspeln der Nahrungsmittel möglich ist. Somit können mit einer Scheibe wahlweise vier verschiedene Schnittarten durchgeführt werden, um entweder Kohl oder Lattich zu schneiden oder einen Peinschnitt für Kartoffeln und Karotten vorzusehen, und es ist außerdem möglich, zu raspeln, oder wellige Scheiben zu schneiden.
109823/12AS
-1N-
Ein wesentlicher Vorteil ist auch in der Aufstellung des Gerätes mittels eines Saughaltefußes zu sehen, der über eine gekröpfte Welle mittels eines Einstellknopfes betätigt werden kann und das Gerät sicher und unverrückbar auf einer ebenen Arbeitsfläche festhält, so daß ein zusätzliches Festhalten des Gerätes mit der Hand nicht erforderlich ist. Die Teile zur Betätigung des Saughaltefußes sind dabei in vorteilhafter Wgise so angeordnet und ausgebildet, daß selbst dann, wenn der Knopf einmal beschädigt sein sollte und abgenommen wird, eine Betätigung mittels eines an der gekröpften Welle abgewinkelten Armes dennoch möglich ist.
Ein weiterer Vorteil dieses halbautomatisch arbeitenden Gerätes ist neben der Tatsache, daß alle wesentlichen Teile des Gerätes zur Reinigung leicht abgenommen werden können, und daß hierfür nicht wie bei bekannten Geräten kleine und leicht verlierbare Befestigungselemente erforderlich sind, auch darin zu sehen, daß einzelne Teile, wenn sie einmal reparaturbedürftig sind leicht ausgewechselt werden können.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Gerät aus Kunststoff-Formteilen zusammengesetzt ist, da hierdurch die Herstellungskosten und somit der Kaufpreis des Gerätes niedrig gehalten werden können. Ein weiterer Vorteil des
1 0 9 B 2 Ί I 1 ? U 5
■ν
Kunststoffes ist darin zu sehen, daß er eine besonders einfache und schnelle Reinigung erlaubt.
Ein Ausführungsbe-ispiel eines erfindungsgemäßen Gerätes zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln dessen Teilein der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Art ausgebildet sind, ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine von der Rückseite her gesehene perspektivische Darstellung des Gerätes, bei dem der Drücker in seiner geöffneten Stellung ist,
Pig. 2 einen Mittel-Querschnitt des Gerätes,
wobei die Schnittebene durch die Antriebswelle der rotierenden Scheibe gelegt ist,
Pig. 3 einen Querschnitt des oberen Teiles des in Pig. 2 gezeigten Gerätes, in dem zu sehen ist, daß der Einfüllschacht herausnehmbar ist,
1 0 9 8 2 3 / 1 2 A 5
Pig. 4 einen Querschnitt entsprechend Pig. 3, der jedoch den Drücker in Eingriff mit Nahrungsmitteln zeigt, die der rotierenden Scheibe durch den Einfüllschacht zugeführt werden,
Pig· 5 eine perspektivische Darstellung des Einfüllschachtes mit der im Einfüll-. . schacht vorgesehenen Fördereinrichtung,
Pig. 6 eine perspektivische Darstellung des oberen Walzen-Endlagers der in Pig. gezeigten Pordervorriohtung,
Pig. 7 eine Vorderansicht des Gerätes, aus der die geometrische Anordnung der Ablenkfläche und der rotierenden Scheibe im Gehäuse zu ersehen sind,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Feder-Trägers,
10 9 8 2 3/1245
I
Pig. 9 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Verbindung der den Drücker betätigenden Feder mit einer Mitnehmerstange,
Fig. 10 eine gebrochene Teilansicht der rotierendenScheibe, aus der das Zusammenwirken zwischen Scheibe und Feder-Träger zu ersehen ist,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht auf die Innenseite der Ablenkvorrichtung,
Fig. 12 eine Explosionsdarstellung des Bajonettversohlußes zur Befestigung der rotierenden Scheibe auf der Antreibswelle,
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer rotierenden Scheibe,
Fig. 14 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie 14-14 in Fig. 13,
109823/1245
-Mr
Pig. 15 eine Draufsicht auf eine andere
Ausführungsform einer Scheibe für glatte und wellige Schnitte,
Pig. 16 einen Teilquerschnitt der in Pig. 15 gezeigten Scheibe entlang der Linie 16-16 in vergrößertem Maßstab,
Pig. 17 einen ebenfalls vergrößert dargestellten Querschnitt der Schneidelemente der in Pig. 15 gezeigten Scheibe entlang der Schnittlinie 17-17,
Pig. 18 eine vergrößerte Teilansicht der linken unteren Eoke der in Pig· 15 dargestellten Scheibe,
Pig. 19 eine vergrößerte Explosionsdarstellung der in Pig. 18 gezeigten Sohneidelemente,
Pig. 20 eine vergrößerte Teildarstellung einer anderen Ausführungsf'orm einer Schneidscheibe,
Pig. 21 einen Querschnitt der in Pig. 20 dargestellten Scheibe auf der Schnittlinie 21-21,
109823/1245
Pig. 22 einen weiteren Querschnitt
der in Pig. 20 dargestellten Scheibe entlang der Schnittlinie 22-22,
Fig. 23 einen Querschnitt entlang der Linie 23-23 in Pig. 22,
Pig. 24 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Schnittlinie 24-24 in Pig. 20,
Pig. 25 einen vergrößerten Querschnitt
entlang der Linie 25-25 in Pig. 24,
Pig. 26 eine seitliche Ansicht der gekröpften Welle zur Betätigung des Saugehaltefuße s,
Pig. 27 eine Ansicht der in Pig. 26 dargestellten gekröpften Welle aus einem anderen Blickwinkel,
109823/124 5"
Pig. 28 eine in Achsrichtung auf das
rechte Ende der in Pig. 26 dargestellten gekröpften Welle gerichtete Ansicht,
Pig. 29 eine entsprechende Teilansicht auf die im Gehäuse gelagerte gekröpfte Welle,
Pig. 30 eine von unten gesehene Darstellung des Drehknopfes zur Betätigung des Saughaltefußes,
Pig. 31 einen Querschnitt des in Pig. 30 dargestellten Drehknopfes auf der Schnittlinie 31*31 und
Pig. 32 einen weiteren Querschnitt des in Pig. 30 dargestellten Drehknopfeβ auf der Schnittlinie 32-32.
1 0982 3 / 1 2A 5
ft
In Pig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung der generelle Aufbau eines Gerätes 10 zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln gezeigt. Ein Saughaite-Fuß 11 ist am Boden des Hauptgehäuses 13 des Gerätes vorgesehen, und durch Drehung des Saugfuß-Knopfes 22 kann das Gerät auf einer flachen Oberfläche, wie z.B. auf einem Resopal-Küchentisch befestigt werden. Die Handkurbel 12 wird vom Benutzer gedreht und bewegt dabei die drehbare Scheibe 20, die in der Austrittsöffnung 21 für die Nahrungsmittel geschützt untergebracht ist. Die zu zerkleinernden Nahrungsmittel, beispielsweise ein Viertel eines Kohlkopfes, dessen Herz herausgeschnitten ist, eine Kartoffel, eine Zwiebel, gepreßtes Fleisch oder auch ein Bund Karotten werden in den Einfüllschacht 14 gegeben, in dem eine Fördereinrichtung 15 vorgesehen ist. Die Nahrungsmittel rollen dann auf den Förderwalzen 15 zur rotierenden Scheibe 20 am Boden des Einfüllschachtes. Ein Drücker 16 ist mittels einer Feder 19 federnd in Richtung auf die rotierende Scheibe 20 gedrückt. Die Feder 19 ist an einem Federträger 40 befestigt, der dann seinerseits wieder am Hauptgehäuse 13 befestigt ist. Wenn nun die Feder 19 durch Ausschwenken aus ihrer oberen Totpunktlage wirksam gemacht wird, trifft die Stirnfläche des Drückers 16 auf die Nahrungsmittel und bewirkt somit, daß alle im Einfüllschacht 14 befindlichen Nahrungsmittel der rotierenden Scheibe 20 halbautomatisch zugeführt werden. Es ist somit also nur eine Hand zur Bedienung des Gerätes erforderlich. Die andere Hand ist somit frei, um eine Schale
oder ein anderes Auffanggefäß unterhalb der rotierenden Scheibe 20 zu halten oder abzustellen. Außerdem ist sichergestellt, daß die Finger nicht von den Messern oder Schneiden der rotierenden Scheibe 20 erfaßt werden können, weil die zu zerkleinernden Nahrungsmittel der rotierenden Scheibe 20 mit Hilfe des Drückers 16 automatisch zugeführt werden.
Anhand der Pig. 2, die einen teilweise gebrochenen Mittel-Querschnitt durch das Gerät 10 zeigt, ist zu erkennen, daß der mit der Handkurbel 12 betätigte Antriebsmechanismus eine Kurbelwellen-Sechskant-Anordnung 24 enthält, die aus einem Sechskantmutter-loch 25 an der Handkurbel 12 und einem • als Sechskant ausgebildeten Ende 26 der Antriebswelle 28 besteht, und die zur lösbaren, kraftSchlussigen Verbindung der Handkurbel 12 mit der Antriebswelle 28 dient. Die Antriebswelle 28 ist mittels CrIe it lage r-Buchsen 29 , welche die Antriebswelle 28 zentrieren, in einem Zylinder-Stutzen gelagert. Eine Giebel-Stütze 53 (Pig. 7) enthält zwei Platten 58, die jeweils mit einer Kante mit dem Zylinder-Stutzen und mit einer anderen Kante mit dem Hauptgehäuse 13 verbunden sind. Das der Handkurbel abgewandte Ende der Antriebswelle 28 weist eine Bajonett-Scheibenfassung 30 zur lösbaren Befestigung der drehbaren Schneidscheibe 20 auf.
Der mit einer Fördereinrichtung versehene Einfüllschacht 14, dessen Aufbau am besten aus den weiter unten
1 0 9-823/1 24
beschriebenen Figuren 3 und 4 zu ersehen ist, kann zum Zwecke der Reinigung aus dem Hauptgehäuse 13 herausgenommen werden. In der Darstellung nach Fig. 2 befindet sich die Stirnfläche des Drückers 16 in ihrer innersten Stellung, dicht bei und parallel zu der rotierenden Scheibe 20. In dieser Stellung wird die Stirnfläche 18 des Drückers 16 mittels der Feder 19 gehalten.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß die Stirnfläche 18 des Drückers eine erhaben gemusterte Oberfläche 31 besitzt, durch die eine verbesserte Ausrichtung der Nahrungsmittel auf dem Weg durch den mit einer Fördervorrichtung versehenen Einfüllschacht 14 erreicht wird. Ferner ist eine erhaben gemusterte Oberfläche 32 an der Innenseite der die Austrittsöffnungen bildenden Ablenkvorrichtung 21 vorgesehen, die verhindert, daß die von der rotierenden Scheibe kommenden Scheiben an der Innenfläche der Ablenkvorrichtung kleben bleiben. Das an der abweisenden Oberfläche 32 vorgesehene Muster verhindert ein flaches Aufliegen der feuchten Scheiben, so daß die Scheiben gleich aus der Austrittsöffnung am unteren Ende der Ablenkvorrichtung 21 auf den Tisch oder in ein an dieser Stelle vorgesehenes Gefäß fallen.
Der bereits oben erwähnte Drehknopf 22 zur Betätigung des Saugfußes 11 ist mit einer gekröpften Welle 34 verbunden, die im Hauptgehäuse 13 drehbar gelagert ist. Die Kröpfung der Welle 34 ist über ein Verbindungsglied 36 , welohes mittela
109823/1245
/S
eines Bolzens 38 an einer Verankerung 39 des Saugfußes 11 befestigt ist, mit dem äaugfuß verbunden. Wenn also der Dretiknopf 22 betätigt wird, wird die Auflagefläche des Saugfußes 11 über die erwähnten Verbindungsglieder angehoben. Dabei wird unter dem Saugfuß teilweise ein Vakuum erzeugt, welches das Hauptgehäuse 13 und somit das Gerät 10 sicher auf einer Resopal-Tischoberflache oder einer anderen ebenen Oberfläche,auf der das Gerät aufgestellt wird, festhält.
Ein Teil der Innenseite des Hauptgehäuses 13 ist als Führungsbahn 27 für das Verbindungsglied 36 ausgebildet, an deren Pührungsfläche das obere Ende des Verbindungsgliedes 36 anliegt. Das eine Ende der gekröpften Welle 34 , das unmittelbar unter der Führungsbahn 27 liegt, ist mittels eines Lagerauges 178, dessen eines Ende zur Sicherung gegen axiale Verschiebung geschlossen ist, im Hauptgehäuse 13 gelagert. Das Verbindungsglied 36 ist mittels einer offenen Lagerbuchse 35 an der gekröpften Stelle der Welle 34 gelagert. Das andere Ende der Welle 34 » an dem der Drehknopf 22 sitzt , ist mittels einer offenen Lagerbuchse 180 im Hauptgehäuse 13 gelagert und, wie weiter unten noch ausführlich beschrieben wird, mittels eines E-Ringes 179 gegen Längsverschiebungen gesichert.
Die Anordnung des Einfüllschachtes 14 und des Drückers 16 im Hauptgehäuse 13 läßt sich am besten aus Fig. 3 und 4 ersehen. Zur Erleichterung des Verständnisses wird jedoch
1 0 9 8 2 37 1 ?/, 5
.A
zunächst der in Fig. 5 und 6 dargestellte Konstruktions-Aufbau des Einfüllechachtes kurz "beschrieben. Dort ist zu erkennen, daß eine Anzahl , im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwölf in einer bogenförmigen Bahn hintereinander angeordneter Walzen mittels eines oberen Walzen-Endauflagers drehbar gehalten sind. Das Endauflager besteht aus einem gekrümmten Teil, an dess-en Unterseite zwölf gerundete Ausnehmungen 42 vorgesehen sind, und welches, wie in Fig. 5 dargestellt ist, auf beiden Seiten oberhalb der Walzenenden angebracht ist. Die oberen Walzen-Endlager 41 , werden an den Seitenwänden 44 des Einfüllschachtes durch Kleben, Einschnappen oder andere Mittel befestigt und bilden jeweils zusammen mit einem unteren Walzen-Lagerteil 45» das durch entsprechende Ausbildung des unteren Teiles des Einfüllschachtes 14 geformt wird, ein Gleitlager für die zwölf mit 15 bezeichneten Förderwalzen. Der Einfüllschacht 14 weist ferner zwei geschweifte Rippen 47 auf, die zwischen dem vorspringenden Rand 48 zum Herausnehmen des Einfüllschachtes und dem Schneid-Auflager 49 am anderen Ende des Einfüllschachtes angeordnet und dort befestigt sind. Im übrigen ist aus Fig. 5 zu erkennen, daß der mit einer Fördereinrichtung versehene Einfüllschacht 14 an sämtlichen umlaufenden Kanten mit einem Flansch 50 versehen ist.
,Aus Fig. 3 und 4 ist zu ersehen, daß der zum Zwecke der Reinigung herausgenommene Einfüllschacht 14, wie Fig. zeigt, wieder in das Hauptgehäuse 13 eingesetzt wird, nachdem er
109823/124 5
zunächst in seine geöffnete Stellung geschwenkt wurde. Danach wird das vordere Teil des Einfüllschachtes 14 in das Hauptgehäuse 13 eingesetzt. Der Plansch 50 trifft mit seinem vorderen Teil auf Trägerrippen 51 für den Einfüllschaoht, die in den Seitenwänden des Hauptgehäuses 13 vorgesehen sind. Die Stirnkante des am Einfüllschacht vorgesehenen Flansches gleitet auf den Trägerrippen 51» wobei sie mittels der Aussparungen 57 geführt ist. Gleichzeitig kommt die Hinterkante des Flansches 50 , die etwas unterhalb des vorspringenden Griffrandes 48 des Einfüllschachtes vorgesehen ist, auf einer hierfür vorgesehenen Trägerkante 54 des Hauptgehäuses 13 zur Auflage und sichert somit den Einftillschacht in seiner i eingeschobenen Stellung.
In der in Pig. 4 dargestellten Arbeitsstellung ist der Drücker 16 heruntergeschwenkt , und die Feder 19 beginnt ihn abwärts zu ziehen, wobei die Stirnfläche 18 des Drückers gegen die Nahrungsmittel 55, beispielsweise ein in der Zeichnung angedeuteter Bund Karotten, welche somit vorwärts geschoben und nachgiebig gegen die Scheibe 20 gedrückt werden. Wenn die Scheibe 20 gedreht wird, werden die nunmehr in Scheiben geschnittenen Nahrungsmittel herausgeschleudert und mittels der Ablenkvorrichtung 21 nach untenin ein geeignetes Gefäß , beispielsweise in eine Salatschüssel oder einen Mixbecher, abgelenkt.
Wenn die Handkurbel 12 betätigt wird und über die |
109823/1245
Antriebswelle 28 eine Torsionskraft auf die Sehneidseheibe überträgt, tritt ein Gegendruck auf, wenn die Schneide lenient e auf die durch den Einfüllschacht 14 zugeführten Nahrungsmittel treffen. Diese Gegenkraft macht es erforderlich, den Einfüllschacht 14 und das Hauptgehäuse 13 wirksam gegeneinander abzustützen. Wie insbesondere in Fig. 5 und 7 dargestellt ist, sind zwei seitliche Begrenzungsanschläge 59 am Boden des Einfüllschachtes 14 vorgesehen, die als einheitliches Teil des Schneid-Auflagers 49 des Einfüllschachtes ausgebildet sind. Die seitlichen Anschläge 59 begrenzen einen Kanal, in den zwei längsverlaufende seitliche Widerlager 96 eintauchen, die kufenförmig auf der Oberseite des Zylinderstutzens 52 in Längsrichtung verlaufen und mit den Anschlägen 59 des Einfüllschachtes 14 in Berührung stehen. Der stirnseitige Plansch an der Unterseite des Einfüllschachtes weist außerdem eine Ausnehmung 97 auf, die auf dem Zylinderstutzen 52 aufliegt. Pig. 7 zeigt auch das Zusammenwirken zwischen den Trägerrippen 51 für den Einfüllschacht und den Aussparungen 57, die ebenfalls zur Lagefestlegung des Einfüllschachtes im Gerät beitragen. Zusätzlich jedooh ist die Wiederstandskraft, die gegen die durch Zusammenwirken der seitlichen Begrenzungsanschläge 59 und der kufenförmigen Anschläge 96 erzeugte Torsions-Reaktionskraft aufgebracht wird so groß, daß die beim Schneiden der Nahrungsmittel auf tretenden Torsions-Gegenkräfte im Gerät völlig kompensiert werden. Dabei können diese Ansohlä.ge in vorteilhaft einfacher
109823/12AS
Weise aus einem geeigneten Kunststoff geformt sein.
Der Drücker 16 weist an Beinern oberen Teil eine Deckplatte 60 auf (Fig. 1 und 2), die als Deckel des Einfüllschachtes 14 dient, wenn der Drücker 16 in seiner unteren Stellung ist. Zwei Seitenplatten 61 sind einstückig mit dem Drücker ausgebildet und bilden eine Verbindung der Deckplatte 60 mit der Stirnfläche 18 des Drückers. Wie insbesondere aus Pig. 2 und 3 zu erkennen ist, wird durch eine Aussparung an der mit der Deckplatte 60 verbundenen Kante der Seitenplatten 61 jeweils ein Schlitz 62 gebildet, der zur Aufnahme des hakenförmigen Sides 77 und somit zur Festlegung der Feder 19 dient. Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß die Federspannung die Deckplatte 60 des Drückers in eine den Einfüllschacht 14 abschließende Lage zieht. Wenn der Drücker 16 in seine in Fig. 3 dargestellte obere geöffnete Lage geschwenkt ist, befindet eioh die Feder 19 in einer Totpunktstellung, in welcher der im Schlitz 62 eingehängte Teil 76 der Feder auf der Innenseite der Deckplatte aufliegt.
Für die schwenkbare Lagerung des Drückers 16 im Gehäuse 13 sind an den Seitenwänden des Drückers flügelartige Vorsprünge 64 vorgesehen, in denen jeweils ein Lagerloch ausge spart ist. Beim Zusammenbau wird der Drücker von oben auf das Gehäuse 13 aufgesetzt, wobei die flügelartigen Vorsprünge durch Zusammenwirken mit Ansätzen 65, die vom Gehäuse 13 aufragen, federnd zurüokweichen, so daß die Lagerlöcher mit
109823/124 5
SLD
Lagerbolzen 66 in Eingriff kommen, die seitlich von den aufragenden Ansätzen 65 vorstehen und einstückig mit diesen ausgebildet sind.
Der Feder-Träger 40 übt eine wesentliche Punktion bei der Lagerung der Scheibe 20 aus und dient außerdem zur Verankerung der Feder 19, deren anderes Ende in den Schlitz am Drücker eingehängt ist. Der Feder-Träger 40, der in Fig. dargestellt ist, besteht aus einem flachen Bauteil, mit einem Loch 69 zum Einhängen der Feder und einem diagonal zu diesem Loch versetzten Schlitz 70 zur Lagefestsetzung der rotierenden Scheibe. Das Mittelteil 73 des Feder-Trägers paßt durch eine Montageöffnung 71 (Fig. 7) an der Vorderseite des Hauptgehäuses 13. Ein Vorsprung 72, in dem das Loch vorgesehen ist, liegt an einem Anschlag 74 an, von denen jeweils einer an den vom Gehäuse aufragenden Lager-Ansätzen nach unten vorsteht. Außerdem sind an dem Feder-Träger vorspringende Riegel-Nasen 67 vorgesehen, die verhindern, daß die Feder-Träger 40 von hinten aus der Montageöffnung 71 herausgenommen werden können.
Die Riegel-Nasen 67 verhindern auch, daß beim Hochschwenken des Drückers 16 in der Reihenfolge der Figuren 2, 4 und 3 die Feder-Träger 40 in der in Fig. 2 dargestellten geschlossenen Stellung des Drückers unter der Wirkung der .Federn 19 aus ihren Aufnahmen im Gehäuse 13 heraus- und gegen die Soheibe 20 gezogen werden. Wenn der Drücker 16 '
1 0 9 8 2 3 / 1 2 k 5
2Q57655
Ik
in seine in Pig. 4 dargestellte Stellung hochgeschwenkt ist, beginnen die Federn 19 die Feder-Träger 40 nach oben zu ziehen und somit sicher in den MontageÖffnungen 71 zu ; halten. In der Endstellung nach Fig. 3, in welcher ;
die Federspannung den Drücker 16 in seiner geöffneten I Stellung hält, ist die gesamte auf den Feder-Träger wirkende Kraft nach oben gerichtet. Die Feder-Träger 40 f weisen daher zur LagebeStimmung der rotierenden Scheibe jeweils einen Schlitz 70 auf, dessen örtliche Lage ' am deutlichsten aus Fig. 7 zu ersehen ist. Die Feder-Träger 40 bilden also zusammen mit Begrenzungsanschlägen 110, die außen am Seheibenumfang angeordnet sind, ein trapezförmiges Traggerüst für die rotierende Scheibe 20. Die Feder-Träger 40 dienen ferner zur Befestigung und Ausrichtung der Federn 19.
Die Feder 19» die einerseits mit ihrem hakenförmigen Ende 77 im Schlitz 62 unter der Deckplatte 60 des Drückers 16 eingehängt ist, ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel an ihrem anderen Ende 79 mit einer Mitnehmerstange 75 verbunden, deren anderes, als Haken 78 ausgebildetes Ende in das Loch 69 des Feder-Trägers 40 ; eingehängt ist. Die Verbindung des Federendes 79 mit j der Mitnehmerstange 75 ist in Fig. 9 dargestellt. Die Einstellung bzw. Ausrichtung der Feder 19 wird also durch Befestigung der Feder an der Mitnehmerstange bzw. durch Einhängen der Feder im Schlitz 62 und Einhängen der Mitnehmerstange im Loch '69 erreicht. Die Federn 19 verlaufen
109823/1245
Ml
somit in den Stoßkanten zwischen den Seitenwänden 61 und der Deckplatte 60 des Drückers 16. Diese Anordnung ist am besten aus Pig. 1 zu ersehen. Wie aus Fig. 2, 3 und 4 zu erkennen ist, gleitet die Feder in einem gewissen Maße aufwärts und abwärts und verschiebt sich auch in Querrichtung entlang den Seitenwänden 61.
Ein anderes Merkmal des erfindungsgemäßen Gerätes ist in der zweckmäßigen Zuordnung zwischen Drücker 16 und Hauptgehäuse 13 zu sehen, durch die es, erleichtert durch die spezielle Konstruktion der Federn 19, möglich ist, den Drücker sowohl in seiner geöffneten Stellung, die in Fig. 3 gezeigt let» zu halten, als ihn auch in die geschlossene Stellung zu ziehen, die in Fig. 4 dargestellt ist. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Maßnahme zu, in der Mitnehmerst auge 75 einen Knick 150 vorzusehen. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist der Knick 150 in der Weise vorgesehen, daß er eine Kreuzverstrebung 151, welche die vom Gehäuse 13 aufragenden Ansätze 65 verbindet, umgreift. Von dieser Kreuzverstrebung 151 geht eine nach unten gerichtete Platte I56 aus, die wiederum einstückig mit dem Hauptgehäuse 13 ausgebildet ist. In einer Mittellage auf der Platte 156 ist ein Anschlag 152 in Form einer Aussparung oder Kante vorgesehen. Wie insbesondere in Fig. 3 zu sehen ist, trifft beim Hochschwenken des Drückers 16 ein an diesem vorgesehener Vorsprung 154 mit einer Anschlagkante 155 auf den Anschlag 1521 der damit den Sohwenkwinkel des Drüokers 16 begrenzt.
109823/12'AS
In in der voll geöffneten Stellung, die in Pig. 3 dargestellt ist, zieht somit die Peder 19 von ihrem mit der Mitnehmerstange 75 verbundenen Ende 79 nach oben, wo- ! durch die Anschlagkante 155 am Vorsprung 154 der |
Deckplatte 60 federnd gegen den Ansohlag 152 am Gehäuse geeogen wird. Wenn die Deckplatte 60 in eine Lage geschwenkt wird, in der die Stirnfläche 18 des Drückers die Nahrungsmittel nach unten drückt, wie dies in Pig, 4 dargestellt ist, zieht die Peder 19, die im Schlitz 62 am Ende der Seitenwand 61 des Drüokeisan greift, stetig nach unten und drückt die Stirnfläche 18 des Drückers in Richtung auf die rotierende Scheibe In der untersten Stellung des Drückers (Pig. 2) paßt sich der Vorsprung 154 des Drückers der Kreuzverstrebung 151 und der Platte 156 so an, daß diese Teile das Aussehen eines balkenähnllohen Gliedes erhalten, welches g die vom Gehäuse 13 aufragenden Ansätze 65 verbindet.
Durch die Wirkung der Federn 19 und der mit diesen zusammenwirkenden Bauelemente am Drücker 16 und am Hauptgehäuse 13 wird somit die halbautomatische Zuführung erreicht, so daß die Nahrungsmittel 55 ohne Zuhilfenahme der Hände auf den Pörderwalzen 15 zur Scheibe 20 geführt werden.
1 09823/ 1 2 Λ 5
Sie Soheibe 20 besitzt,wie Fig. 2 und 16 zeigen, eine tunlaufende Rippe 80, deren Tiefe oder Dicke so bemessen ist, daß sie bündig in den zur Lagerfestlegung der Scheibe vorgesehenen Schlitz 70 des Peder-Trägers 40 paßt. Das Zusammenwirken der kreisförmigen Rippe 80 der Scheibe 20 mit dem Feder-Träger 40 ist mit einem weiteren Element koordiniert, und zwar mit der Bajonett-Scheibenfassung 30, die am deutlichsten in Fig. 12 zu erkennen ist. Dort istzu sehen, daß die Bajonett-Scheibenfassung 30 Vorsprünge 81 aufweist, an denen Bajonett-Verschlußriegel 82 sitzen, die Bajonett-Schlitze 84 zwischen der Unterseite der Verschlußriegel 82 und einer am Ende der Antriebswelle 28 vorgesehenen Schulterscheibe 85 abgrenzen. In der M^tte zwischen den Bajonett-Verschlußriegeln ist ein mit der Mittelachse der Antriebswelle 28 fluchtender Zentrierstift 86 vorgesehen. Entsprechend weist die Scheibe 20 ein scheibenförmiges Verschlußstück 90 mit einer Abstandssoheibe 91 auf, die konzentrisch auf der Scheibe 20 befestigt ist. Das scheibenförmige Verschlußstück 90 besitzt ringsegment-förmige Durchgangslöcher 92 und ein Zentrierlooh 95 eur Aufnahme des kegelförmigen Zentrierstiftes 86 auf der Antriebswelle 28.
Der Einbau einer Scheibe 20 wird nun in der Wet se vorgenommen, daß zunächst die umlaufende Rippe 80 in den Positionierungseohlitz 70 des Feder-Trägere 40 eingepaßt wird. Sann wird das scheibenförmige Ver-
109823/1245
IS
schlußstück 90 der Scheibe 20 näher an die Schulterschei- ! be 85 auf der Antriebswelle 29 herangebracht bis die Vorsprünge 81 mit den Bajonett-Verschlußriegeln 82 durch die gegenüberliegenden Durchgangslöcher 92 des scheibenförmigen Verschlußstückes 90 hindurchtreten. ä
Dieser Vorgang wird dadurch in vereinfachender Weise unterstützt, daß zunächst die kegelig verjüngte Spitze 88 des Zentrierstiftes 86 gesucht wird, auf dem dann das Zentrierloch 95 des VersohlußStückes 90 in seine zentrierte Lage geführt wird. Das Verriegeln des Bajonett-Verschlußes erfolgt dann durch Drehung der Scheibe 20, die in einfacher Weise durch Drehung der Handkurbel 12 vorgenommen wird· Je stärker man die Handkurbel 12 betätigt, desto größer wird die Reibung zwischen der am Umfang der Soheibe 20 verlaufenden kreisförmigen Rippe 80 und dem Positionierungssohlitz 70, wobei durch die dabei auftretende Reibung der Bajonett- g Verschluß noch fester verriegelt wird, bis die Vorsprünge 81 an den Enden der Durchgangslöoher 92 anstoßen. Ferner kann bei Rückwärtsdrehung der Scheibe 20 beobachtet werden, daß Symmetrie zwischen der Abstandsscheibe 91 auf dem Verschlußstück 90 zwischen dem Mittelpunkt der Soheibe 20 und der kreisförmigen Rippe 80 am Umfang der Soheibe 20 aufrθoht erhalten ist. Unabhängig davon, welche Seite j der;!Soheibe 20 den duroh den EinfüEsohaoht zugeführten ! Nahrungsmitteln zugekehrt let, ist sichergestellt, daß
109823 '1245
sloh die Scheibe zwangsläufig und selbstätig auf der Bajonett-Scheibenfassung verriegelt. Das Zusammenwirken der umlaufenden Rippe 80 mit dem Positionierungsschlitz 70 des Feder-Trägers 40 ist auch bei Drehungrichtungsumkehr der Scheibe 20 gegeben.
Die Montage der Ablenkvorrichtung 21 erfolgt durch eine einfache Schiebesitz-Verbindung. Wie Pig. 7 zeigt, ist zur Verbindung mit der Ablenkvorrichtung 21 eine Rückplatte 100 des Ablenksohachtes vorgesehen, die seitlich vom Hauptgehäuse vorsteht. Die Rückplatte 100 weist in ihrem oberen Teil einen Bordrand 101 auf. Entsprechend ist die Ablenkvorrichtung 21, wie Pig. Il zeigt, mit einem im wesentlichen zylindrischen Rand 102 versehen, in dessen unterem Teil eine Austrittsöffnung 104 vorgesehen ist, die durch eine in der Stirnfläche vorgesehene Aussparung 105 erweitert ist. Am Ablenkrand sind Verlängerungsvorsprünge 106 vorgesehen, an deren Ende rechtwinklig nach innen weisende Verriegelungsnasen 108 derart angeordnet und ausgebildet,sind, daß sie mit dem unteren Teil des Bordrandes 101 der Rückplatte 100 in Eingriff kommen.
Ferner sind zur Einstellung der genauen Lage der Scheibe 20 Begrenzungsanschläge 110 (Pig. 7) an der Rückplatte 100 derart angeordnet, daß sie mit der umlaufenden Rippe 80 der Scheibe 20 in Eingriff kommen und deren Verschiebung verhindern.
109823/1245
-ge-
Bevor die rotierenden Sehne ids ehe iben im ;
einzelnen beschrieben werden, soll noch einmal ;
zusamengefaßt werden, daß das Gerät 10 zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln in der Weise ausgerüstet ist, daß die Nahrungsmittel unter Federkraft , mittels eines halbautomatischen Drückers 16 durch den mit einer Fördereinrichtung ausgerüsteten Ein- *
füllschacht 14 der Scheibe 20 zugeführt werden, die ™
mittels einer Handkurbel 12 mit einer Hand gedreht werden kann. Im vorderen Xe11 des Saughaltefußes . 11 ist eine Anlage 115 derart vorgesehen, daß eine Salatschüssel oder eine andere KUohensohüssel leicht in der richtigen lagen unter die Ablenkvorrichtung 21 gebracht werden kann, um die von der Scheibe 20 zerkleinerten Nahrungsmittel aufzunehmen. Die Schüssel kann anschließend leicht wieder unter der Ablenkvorrichtung herausgezogen werden. Mittels des Saughaltefußes 11 wird das Gerät 10 während der ganzen Zeit sicher auf dem Arbeitstisch festgehalten.
In Fig. 15 ist eine kombinierte Glatt-Wellsehnitt- [
scheibe 120 dargestellt, die einen Scheibenkörper 121 j aufweist, an dessen Umfang die kreisförmige Rippe 80 j vorgesehen ist, mit der sämtliche Scheiben 20 versehen sind· Sie Scheibe 120 ist auf der einen Seite mit glatten .Messerklingen. 122 und auf der gegenüberliegenden Seite mit drei welligen Messerklingen 124 ausgerüstet. Jede der glatten Messerklingen 122 ist durch Sohwelßung oder
109823/1245
auf andere Art an einer abgestuften Schweißzone 125 befestigt, die im Scheibenkörper 121 vorgesehen ist (Fig. 19). Die abgestufte Schweißzone 125 bildet gleichzeitig einen Auswurfschlitz 126 zwischen den Schneidelementen 122 und 124-. Die glatte Messerklinge 122 besitzt eine geschliffene Schneidkante 128, während die Well-Klinge 124 mit einer welligen Schneide 129 versehen ist. Es sei vermerkt, daß je nach dem,welche Seite der Scheibe den zu zerkleinernden Nahrungsmitteln zugekehrt ist, entweder dünne Scheiben mit der geraden Schneide 128 oder gewellte Soheiben mit der welligen Sohneide 129 duroh den Sohlitz 126 (Pig. 17) ausge worfen werden.
Es ist wünschenswert, daß der Herstellungsvorgang der gewellten Messerklinge 124 einen Schleifschritt einschließt, in dem eine scharfe Schneidkante erzeugt wird. Eine Reibeisen-Feinsohneid-Soheibe 130, wie sie in Flg. 20 dargestellt ist, weist eine Anzahl gleichmäßig versetzter Feinsohnlttmesser 132 und eine Anzahl hierzu Im Abstand versetzt angeordneter Relbelsen-Durohtrlttsöffhungen 134 auf, die jeweils auf einer Seite der Scheibe 130 duroh Stanzpressen bzw.liefziehen geformt wurden. Die vorliegende Darstellung zeigt zehn im Abstand und radial versetzt angeordnete Feinsohnittmeseer 132 und radial angeordnete Reibeisen 134 in Einer-Zweier-, Dreier- und Vierergruppen. Wie insbesondere aus
109823/1245
Fig. 23 zu erkennen ist,sind die Feinsohnittmesser 132 so ausgestanzt, daß sie jeweils eine Auswurf- !
öffnung 133 freilassen, duroh welohe die zerkleinerten j Nahrungsmittel, wie z.B. Karotten oder Kartoffeln und dergleichen in länglichen Stücken hindurohtreten können. j Die aufeinander folgenden Radial-Reihen der Feinsohnitt- ! messer 132 sind in radialer Riohtung so versetzt, dad j | sich die Stege zwisohen den Hessern einer Reihe und die | Messer der nachfolgenden Reihe überlappen. In. Pig. 22 ist im Querschnitt die Sohneidkante 145 und der ungeschliffene Teil 146 eines Fqinschnittmessers 132 dargestellt. Die Sohneidkante 136 kann wahlweise mit einer kegeligen Verjüngung versehen sein, die der Auswurföffnung 135 zugekehrt ist. Bei einer anderen Aueführungeform, bei welcher der Scheibenkörper 131 zweokmäßigerweiee aus Feinblech besteht, aus dem die Meeeer herauegedrüolct wtrdtn, entsteht btim Drüolcvorgang tint diagonal verlaufend· Schneidkante ausreichender Schärfe. i
Sie in Fig. 24 und 25 dargestellten Reibeisen 134 weisen drei tiefe Reibrippen 138 auf,und. lassen eine Auswurföffnung 139 frei, deren Titft ausreichend groß j ist, daß die geriebenen Nahrungsmittel, ohnt sioh in dir ! öffnung 139 fteteuettetn oder dl··· bu verstopfen, duroh i diese hindurohtrtten können· BtIm vorliegenden Au■führung·- b«UpUi ljit ftnttv tin Spalt 140 au*gt»part (flg. 25) duroh den Alt ftrkltlntrttn lahrungemltt·! In tints gleioh-
109823/124S BAD ORiGiNAL
mäßigen Fluß hindurohtreten können, was in vorteilhafter Weise eine Selbstreinigungswirkung zur Folge hat. Die Herstellung dieser Konstruktion mit drei tiefen Rippen, einer Austrittsöffnung 139 und einem Spalt 140 kann ohne weiteres in nur einem Stanzvorgang erfolgen...
Wie Fig. 23 zeigt, kann auch bei den Feineohnitt-Messeml32 ein dem Spalt 140 entsprechender Spalt vorgesehen werden.
Wie in Fig. 12 und 15 dargestellt ist, sind im Teil 121 bzw. 131 der Sohneidsoheiben 120 bzw. 130 Anschläge 98 zur Spannungsentlastung erhaben herausgearbeitet. Bei der Soheibe 120 lind diese Spannungsentlastungs-Ansohläge 98 in der Form von ringsegmentförmig gekerbten Gliedern dargestellt. Bei einer anderen Aueführungeform können die Anschläge 98 auch die Form eines teilweise unterbrochenen Ringes aufweisen. Der Zweck der Anschläge 98 zur Spannungeentlaetung 1st in beiden Fällen der gleiche. Die Anschlag· 98 sollen nämlich einen Teil des BIeohmaterials, aus dee die ganz· Soheibe geformt let, aufnehmen odtr versehrumpfen und diesen Teil in der Mitte »ueammeniiehen.um somit die Scheibe flaoh lu Μ«*·* un4 sTie gpmnnwf tu «aUMt·». #leloM«ltif bilden die Aneohläfe 98 tin· Vorrlohtun« sur Lafebestimmung der Abstandssoheibe 91i die sin Teil de§ eoheibenfömlfen
109823/12-4 5
BAD ORIGINAL
Verschlußstückes 90 ist. Es sind hier zwar nur zwei , , Formen für die Anschläge 98 erwähnt, jedoch sei es .
vermerkt, daß nicht unbedingt eine gekrümmte oder !
ringförmige Ausbildung erforderlich ist, sondern daß j
die Anschläge auch dreieckig, rechteckig oder grad- \
linig ausgebildet werden können. Wichtig ist jedoch, :
daß beim Vorgang der erhabenen Ausbildung der Anschläge ™ im Mittelteil der Scheibe Material aufgenommen oder ;
verschrumpft wird, so daß die bei der Herstellung der Scheibe, z.B. beim Prägen der Schneidelemente,an anderen Teilen der Scheibe auftretendenVerformungen ausgeglichen werden und gleichzeitig eine Einstellvorrichtung für die Lage der Abstandsscheibe 91 gebildet wird.
Ein anderes Merkmal der Erfindung betrifft die spezielle Ausbildung der mittel· des Drehknopfes 22 betätigten gekröpften Welle 34» die mit Anschlägen 165, die im Hauptgehäuse angeordnet sind, zusammenwirkt und die Betätigung des Saughaltefußes 11 vereinfacht. Wie |
Fig. 26 zeigt, ist die gekröpfte Welle aus einer runden Stange gebogen und weist an ihrem einen Ende einen recht- ; winklig abgebogenen Arm 160 für die Montage dee Dreh- i knopfes 22 auf. Das freie Ende des Armes 160 ist rechtwinklig zurückgebogen und bildet einen Anschlag 161, j .der durch Zusammenwirken mit den im Gehäuse 13 angeordneten
109823/1248
-3Sr
Anschlägen 165 die Drehbewegung des Knopfes 22 begrenzt. In der Nähe des Armes 160 ist ein Schlitz 162 vorgesehen, der zur Lagefestlegung eines E-Ringes 180 dient, mit dem die gekröpfte Welle 34 in der anhand der Pig. 2 beschriebenen Weise am Hauptgehäuse 13 befestigt wird.
Insbesondere aus Fig. 27 und 28 ist zu erkennen, daß eine Kröpfung 164 in einem Winkel von ungefähr 65 °, bezogen auf den Arm 160,zur Aufnahme des Drehknopfes 22 abgebogen ist. Bei dieser zweckmäßigen Anordnung der Kröpfung
164 ragt diese in geringem Maß nach unten (Pig. 29)» wenn der Anschlag 161 zur Begrenzung der Drehbewegung mit dem in der Darstellung links eingezeichneten Begrenaungsansehlag
165 in Eingriff ist. Wenn nun die gekröpfte Welle 34 mit Hilfe des Drehknopfes 22 im Uhrzeigersinn gedreht wird, hebt die Kröpfung 164 das am Saughaltefuß 11 verankerte Verbindungsglied 36 und damit gleichzeitig auch den Saughaltefuß 11 an. Diesem Vorgang wirkt die Dehnspannung des Saughaltefußes 11 entgegen. Nachdem also die gekröpfte Welle 34 so weit gedreht wurde, daß die Kröpfung 164 den oberen Scheitelpunkt überschritten hat, die Dehnspannung des Saughaltefußes die Kröpfung 164 über das Verbindungsglied 36 weiter nach rechts zieht, bis der am Arm 160 sitzende Anschlag 161 mit dem auf der rechten Seite angeordneten Anschlag 165 des Hauptgehäuses 13 in Eingriff kommt. Somit ist die Drehbewegung des Drehknopfes 22 durch Zusammenwirken des am Arm 160 sitzenden Anschlages 161 mit den Anschlägen
109823/124 5
-54-
im Hauptgehäuse 13 in Kombination mit dem in Umfangsrichtung gemessenen Winkel von 60° zwischen der Kröpfung 164 und dem Montagearm 160 auf etwa 180° begrenzt .
Es sei vermerkt, daß es bei der in Pig. 29 dargestellten Konstruktion möglich ist, mittels einer Zange oder sogar durch einen festen Handgriff am rechtwinklig abstehenden d Arm 160 die gekröpfte Welle 34 zu drehen und somit den Saughaltefuß zu betätigen. Diese Möglichkeit zeigt, daß bei der Ausbildung des Drehnkriopfes 22 keine Beanspruchungen durch größere Zugkräfte berücksichtigt werden müssen. Der Drehknopf kann also sehr leicht aufgebaut werden, weil er nur die Kraft zur Drehung der gekröpften Welle 34 aufnimmt. Wie Fig. 30 zeigt, ist der Drehknopf 22 rund und weist einen diametral verlaufenden Griffsteg 168 auf (Pig. 31). Im Inneren des GriffSteges 168 ist ein Schlitz 170 vorgesehen, der durch stirnseitige Wände 175 und seitliche Wände 176 begrenzt ist, und der zur Aufnahme des abgewinkelten Armes 160 der gekröpften Welle 134 dient. Zur Lagefestiegung des Armes 160 ^ sind im Schlitz 170 an dessen Endteilen vorspringende Rippen 171 vorgesehen. Pur die seitliche Festlegung des Montagearmes 160 i sind in dem Schlitz 170 außerdem zwei an den seitlichen Enden angeordnete Verriegelungsrippen 172 vorgesehen. Der dadurch ! erreichte Preßsitz zwischen dem Montagearm 160 und den Rippen j 171 und 172 ist ausreichend , um einen sicheren Sitz des j Drehknopfes 22 auf dem Montagearm 160 der gekröpften Welle 34 zu gewährleisten. Die Sicherheit der Drehknopfbefestigung kann '
109823/1245
3<f
jedoch noch weiter dadurch erhöht werden, daß die Oberfläche des Montagearmes 160 aufgerauht wird. Für den Ausgleich bzw. die Ausrichtung des Drehknopfes 22 ist am Umfang seines kreisscheibenförmigen Teiles 173 ein vorstehender Bordrand 169 (Fig. 31) und eine dem Schlitz 170 diametral gegenüberliegende Versteifung 174 (Pig. 32) vorgesehen, welche den beim Einführen bzw. Einspannen des Montagearmes 160 in den Schlitz 170 zwischen den Rippen 171 auftretenden Druck kompensiert. Der Drehnkopf ist also allein durch federndes Aufdrücken mit der gekröpften Welle 34 verbunden und es werden keine zusätzlichen Teile-benötigt, um den Drehknopf in seiner richtigen Lage festzuhalten. Bei Betätigung des Drehknopfes werden Vorteile erkennbar, die durch die Begrenzung der Drehbewegung auf etwa 180° erreicht werden. Einer dieser Vorteile besteht darin, daß eine Drehung in der falschen Riohtung durch Zusammenwirken der im Gehäuse angeordneten Anschläge 165 mit dem am Arm 160 der gekröpften Welle 34 sitzenden Anschlag 161 mit Sicherheit verhindert wird. Außerdem wird durch die um 65° gegen die Richtung des Armes 160 versetzte Richtung der Kröpfung 164 erreicht, daß der Drehknopf in seinen Endlagen gesichert ist.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß das beschriebene Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln die Durchführung vier verschiedenartiger Schneidvorgänge ermöglicht, wobei hierzu nur zwei flache Scheiben benötigt werden, die ohne
1 09823/ 1245
-SS-OS
weiteres platzsparend in der Küche aufbewahrt werden können. Außerdem ist eine halbautomatische Zuführung der zu zerkleinernden Nahrungsmittel vorgesehen, die durch Verwendung einer größeren Anzahl von Förderwalzen am Boden des Einfüllschachtes eine hohe Geschwindigkeit und dennoch eine sichere Zuführung zu den rotierenden Schneidscheiben gewährleistet. Eine Ablenkvorrichtung am Gehäuse dient dazu, die zerkleinerten Nahrungsmittel einwandfrei und sauber nach unten in ein untergestelltes Aufnahmegefäß zu lenken. Die Scheiben können schnell ausgewechselt werden,ohne daß hierfür gesonderte Befestigungsmittel vorgesehen werden müssen, die leicht verlorengehen könnten. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Bajonettverschluss,der die rotierende Scheibe selbsttätig auf der Antriebswelle befestigt, auch mit Geräteelementen zusammenarbeitet, die es möglich machen, auch schwer zu verarbeitende Nahrungsmittel, wie z.B. Schweizer Käse, Fleisch, Schinken oder dergleichen einwandfrei zu sohneiden. Sämtliche Geräteelemente können zur Reinigung leicht abgenommen werden, wodurch eine einfache und hygienische Handhabung des Gerätes sichergestellt wird. Die vorteilhafte Arbeitsweise des Gerätes beruht teilweise auch darauf, daß die Schneidelemente derart auf den Scheiben angeordnet sind, daß eine optimale Arbeitskapazität erreicht wird.
Obgleich verschiedene Aueführungsformen der Erfindung dargeetellt und beschrieben wurden, 1st der Schutebereioh
109823/124
der Erfindung durch die Einzelheiten dieser Ausführungsformen nicht beschränkt, da der Erfindungsgedanke sämtliche Modifikationen, alternative Ausführungsbeispiele und Anwendungsgebiete eines Gerätes zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln umfaßt, wenn dieses Gerät mit halbautomatischer Zuführung der Nahrungsmittel arbeitet.
-Patentansprüche-
Ku/kä/bö
109823/1245

Claims (21)

3% -=58- Patentansprüche :
1.)Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln mit einer η einem Hauptgehäuse drehbar gelagerten Antriebswelle, dadurch gekennzelehnet. daß ein mit einer Fördereinrichtung versehener Einfüllschacht mit parallelen Seitenwänden vorgesehen ist, daß eine Anzahl von Förderwalzen am Boden des Einfüllschaohtes und zwischen den Seitenwänden drehbar gelagert sind, welche eine gemeinsame Förderfläche für die Nahrungsmittel bilden, " daß oberhalb der Antriebswelle ein Drücker derart schwenkbar angeordnet und bemessen ist, daß er duroh den Einfüllschacht hindurchtritt, daß elastische Mittel für die Vorwärtsbe- :
wegung des Drückers duroh den Einfüllschacht vorgesehen sind und daß eine rotierende Scheibe zum Sohneiden der mittels des Drückers durch den Einfülleohaoht zugeführten Nahrungsmittel auswechselbar auf der Antriebswelle angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß am Ende
109823/12
der Antriebswelle ein Bajonettverschluss vorgesehen ist, der zwei in Achsrichtung vorstehende Glieder mit quer zur Achsrichtung abgewinkelten Bajonett-Verschlußriegeln aufweist, und daß die rotierende Scheibe einen mittleren Teil mit Durchgangslöchern zur Aufnahme der Verschlußriegel aufweist und daß die Verschlußriegel bei eingerenktem Verschluß die Scheibe hintergreifen.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zentrier mittel für die Scheibe vorgesehen sind, die aus einem am Ende der Antriebswelle vorstehenden kegelförmigen Zentrierstift und einem in der Mitte der rotierenden Scheibe vorgesehenen bigtehen,
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Halterung der Scheibe und die selbsttätige Vorwärtsbewegung des Drückers durch den Einfüllschacht einen Feder-Träger enthalten, der aus einem Teil besteht, das eine öffnung zum Einhängen einer Feder und einen Schlitz aufweist, in den die Scheibe eintaucht, daß im Hauptgehäuse eine öffnung vorgesehen ist, in die der. Feder-Träger einsetzbar ist, daß am Feder-Träger Anschläge vorgesehen sind, die beim Einsetzen auf die Seitenwände der Aufnahmeöffnung im Gehäuse treffen, daß die an einem Ende am Feder-Träger befestigte Feder mit ihrem anderen Ende am Drücker befestigt ist, und daß der im Sohlitz des Feder-Trägera umlaufende Rand der
109823/1245
Scheibe mit einer versteifenden Rippe versehen ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß
die am Rand der Scheibe umlaufende Rippe und der im Feder-Träger vorgesehene Schlitz derart bemessen sind, daß die Ausrichtung der Scheibe bei Drehrichtungsumkehr erhalten bleibt. ' J
6. Gerät nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker einen Deckel zum Abdecken des Einfüllschachtes aufweist, daß der Deckel Über ein im wesentlichen dreIeckförmiges Verbindungsglied mit einer Stirnfläche des Drückers verbunden ist, daß zur Lagerung des Drückers an gegenüberliegenden Kanten des Deckels flügelartige Vorsprünge vorgesehen
sind, und daß die fltigelartigen Vorsprünge durch Zusammen- ■
wirken mit Ansätzen, die vom Gehäuse aufragen, beim Einbau j
des Drückers federnd zurückweichen, so daß an den flügelartigen j
Vorsprüngen bzw. an den vom Gehäuse aufragenden Ansätzen ! vorgesehene Lagerlöoher bzw. Lagerbolzen in Eingriff kommen.
7. Gerät nach Anspruch 1 oder 4» dadurch gekennzeichnet» daß die parallelen Seitenwände des Einfüllschachtes zu einem Fördergestell verbunden sind, daß ein unteres Walzen-Endlager j j mit einer Anzahl von Ausnehmungen zur Aufnahme der Walzen- ι enden in der entsprechend auegebildeten Seitenwand des Einfüllschach tee vorgesehen ist und daß ein oberes Walzen-Endlager
109823/12^5
-HO
mit entsprechenden Ausnehmungen zur Aufnahme der Walzen-Enden oberhalb des unteren Endlagers an der Seitenwand des Einfüllschachtes befestigbar ist und zusammen mit dem unteren Walzen-Endlager ein Gleitlager für die dazwischenliegenden Enden der Förderwalzen bildet.
8. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe aus Blech gestanzt ist und in der Nähe des Außenrandes eine umlaufende Rippe aufweist, daß im Mittelteil der Scheibe zur lösbaren Befestigung auf der Antriebswelle derart ausgebildete Befestigungsmittel vorgesehen sind, daß die Befestigung selbsttätig erfolgt und daß beide Seiten der Scheibe mit jeweils unterschiedlich ausgebildeten Sohneidelementen ausgerüstet sind.
9. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablenkvorrichtung mit einer Austrittsöffnung vorgesehen · ist, die aus einem im wesentlichen scheibenförmigen Teil und einer am Gehäuse vorgesehenen Rückplatte besteht, wobei am oberen Teil der Ablenkvorrichtung Rastmittel vorgesehen sind, durch die das scheibenförmige Teilstück der Ablenkvorrichtung ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen lösbar mit der Rückplatte zusammensetzbar ist.
10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der Scheibe eine Anzahl von Reibe- oder Raspelscheiden vorgesehen ist, und daß die gegenüberliegende Seite
109823/124B
der Scheibe tiefgezogene Peinschnittmesser aufweist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die tiefgezogenen Peinschnittmesser ein sichelförmig erhaben ausgearbeitetes Ringsegment-Teil aufweisen, das einer gebogenen Schneidlippe gegenüberliegt.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ä die Peinschnittmesser auf einer vom Mittelpunkt der Scheibe ausgehenden im wesentlichen radialen Reihe ausgerichtet sind.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Peinsohnittmeseer in vier sternförmig angeordneten Radial-Reihen angeordnet sind, wobei die Peinschnittmesser der einzelnen Reihen so versetzt angeordnet sind, daß sie die zwischen den Peinschnittmessern verbleibenden Stege der jeweils vorausgehenden Reihe überlappen.
14· Gerät nach Anspruch 10 oder 13» dadurch gekennzeichnet, daß auf der anderen Seite der Scheibe zwischen den sternförmig a verlaufenden Reihen der Peinschnittmesser eine Anzahl von Raspelschneiden vorgesehen ist, wobei die Raspelschneiden in versetzt angeordneten, radial verlaufenden Gruppen mit unterschiedlicher Anzahl von Sohneiden angeordnet sind.
10982 3/1245
15. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
auf einer Seite der Scheibe radial verlaufende stufenförmig abgesetzte Schlitze vorgesehen sind, die an einer Kante mit einer ebenen Schneidkante versehen sind und auf der anderen Seite der Scheibe eine wellige Schneide aufweisen.
16. Gerät nach Anspruoh 15» dadurch gekennzeichnet, daß
an den ebenen Kanten der Schlitze gerade Messerklingen befestigt sind.
17. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
im Mittelteil der Scheibe eine Anzahl von Spannungsentlastungs-Anschlägen zur Kompensation der beim Herstellen der Sehneid~ elemente auftretenden Spannungen vorgesehen ist.
18. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelteil der Scheibe eine Abstandsschaibe vorgesehen ist, deren Dicke so groß ist, daß ihre äußere Fläche in der gleichen Ebene liegt wie die Oberkante der erhaben geprägten Versteifungsrippe .
19. Gerät nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Abstandssoheibe durch die Spannungsentlastungs-Anschläge festgelegt ist.
20. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
1 0 9 B i'i / 1 2
gekennzelohnet, daß es einen flexiblen Saughaltefuß besitzt, daß der Saughaltefuß über Verbindungsglieder mit der Kröpfung einer gekröpften Welle verbunden ist, die im wesentlichen parallel zum Saughaltefuß angeordnet ist, daß ein Ende der gekröpften Welle einen rechtwinklig abgebogenen Arm aufweist, der in Drehrichtung der Welle in einem auf die Kröpfung bezogenen Winkel versetzt angeordnet ist, daß auf diesem Arm ein mit einem Griffsteg versehener Drehknopf aufsetzbar ist,.daß der Knopf-Montagearm einen nach rückwärts gebogenen, parallel eur Welle verlaufenden Anschlag aufweist und daß im Gehäuse drei ortsfest angeordnete Anschläge vorgesehen sind, die durch Zusammenwirken mit dem am Montagearm sitzenden Anschlag zur Drehwinkel-Begrenzung der gekröpften Welle dienen.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Griffsteges des Drehknopfes Rippen vorstehen, die einen Paß-Sitz für den aufgesteckten Drehknopf bilden.
Ku/kä/bö
109823/1245
DE19702057655 1969-11-24 1970-11-24 Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln Expired DE2057655C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87909869A 1969-11-24 1969-11-24
US87909869 1969-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057655A1 true DE2057655A1 (de) 1971-06-03
DE2057655B2 DE2057655B2 (de) 1975-11-13
DE2057655C3 DE2057655C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065724C3 (de) 1978-06-15
DE2065724A1 (de) 1975-05-28
CH549445A (fr) 1974-05-31
US3610304A (en) 1971-10-05
CA1013651B (en) 1977-07-12
GB1261857A (en) 1972-01-26
NL156585B (nl) 1978-05-16
FR2068932A5 (de) 1971-09-03
GB1261855A (en) 1972-01-26
DE2057655B2 (de) 1975-11-13
DE2065724B2 (de) 1977-10-20
GB1261856A (en) 1972-01-26
NL7017187A (de) 1971-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065724C3 (de) Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE3203453C2 (de)
DE69707300T2 (de) Haushaltsgerät mit rotierendem messer zur zubereitung von lebensmitteln versehen mit sicherheitsvorrichtung
DE2141813C3 (de) Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln
EP2323820B1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von bearbeitungsgut, insbesondere zum würfeln von lebensmitteln, und küchenmaschine
DE3017081C2 (de)
EP2015660A1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
DE29811295U1 (de) Knoblauchschneider
EP2628424A1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
WO2007128154A1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
DE3113638A1 (de) Schnitzelmaschine fuer lebensmittel
CH637565A5 (en) Cutting device for vegetables and similar foodstuffs
DE3627276A1 (de) Schneideinsatz fuer einen arbeitsbehaelter einer kuechenmaschine
DE10057835A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE602004007348T2 (de) Behälter mit Reibe für zerreibbare Nahrungsmittel
DE3604477A1 (de) Rohkost-zerkleinerungsgeraet
DE2244319A1 (de) Elektrisch betriebener dosenoeffner
DE416365C (de) Haushaltungsmaschine zum Zerschneiden von Nahrungsmitteln, insbesondere Fleisch, Brot, Kartoffeln, Gemuese u. dgl.
DE2057655C3 (de) Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
EP4119019A1 (de) Schneidvorrichtung für eine zerkleinerung von lebensmitteln und speisenzubereitungsgerät
DE405824C (de) Universalwirtschaftsmaschine
DE102021124950A1 (de) Küchenmaschine und Häckslerergänzungsset für eine Küchenmaschine
DE2718965A1 (de) Einrichtung zum schneiden und durchdruecken von fleisch
DE2431787C2 (de) Küchenschneidgerät für Gemüse u.dgl
DE1057750B (de) Kuechengeraet zum Zerschneiden oder Zerkleinern von Gemuesen, Fruechten oder anderenNahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee