DE2056954C2 - Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines Zinnüberzugs und Verfahren hierzu - Google Patents

Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines Zinnüberzugs und Verfahren hierzu

Info

Publication number
DE2056954C2
DE2056954C2 DE2056954A DE2056954A DE2056954C2 DE 2056954 C2 DE2056954 C2 DE 2056954C2 DE 2056954 A DE2056954 A DE 2056954A DE 2056954 A DE2056954 A DE 2056954A DE 2056954 C2 DE2056954 C2 DE 2056954C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
surfactant
group
ions
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2056954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056954A1 (de
Inventor
Kenneth P. Rockville Conn. Bellinger
Joseph Francis Somers Conn. Conoby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Inc
Original Assignee
MacDermid Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacDermid Inc filed Critical MacDermid Inc
Publication of DE2056954A1 publication Critical patent/DE2056954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056954C2 publication Critical patent/DE2056954C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/30Electroplating: Baths therefor from solutions of tin
    • C25D3/32Electroplating: Baths therefor from solutions of tin characterised by the organic bath constituents used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

R1 (C2H4O)0(C3H6O)4H
I /
R2-C-N
I \
R3 X
ist, worin Ri, R2 und R3 Alkylgruppen bedeuten, die zusammen 7 bis 23 Kohlenstoffatomc enthalten, X für ein Wasserstoffatom oder die Gruppe
steht, a eine ganze Zahl von 15 bis 45 ist, b eine Zahl von 15 bis 67,5 bedeutet und das Verhältnis b : a einen Wert von 1,0 bis 1,5 :1,0 hat, wenn X für — H steht, a + c eine ganze Zahl von 15 bis 45 ist und b + d eine Zahl von 15 bis 67,5 bedeutet, oder das Verhältnis (b + d):(a + feinen Wert von 1,0 bis 1,5 :1,0 hat, wenn X die oben angegebene Gruppe darstellt.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite oberflächenaktive Mittel eine tertiäre Carbinaminpolyoxyalkylenverbindung der allgemeinen Formel
(C2H4OUC3H6O)4H
X
ist, worin e für eine ganze Zahl von 12 bis 15 steht und X, a sowie b die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
3. Bad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent X ein Wasserstoffatom ist und a sowie b jeweils für Zahlen von 15 bis 20 stehen.
4. Bad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Glanzbildner und Netzmittel sowie Chelatisiermittel enthält.
5. Verfahren zur galvanischen Abscheidung eines glatten, gut haftenden und glänzenden Zinnüberzugs unter Verwendung eines Bades gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung bei einer Temperatur von 7 bis 57CC und einer Stromdichte von 1,1 bis 21,5 A/dm2 durchgeführt wird.
Es gibt bereits die verschiedensten Bäder zur galvanischen Abscheidung von Zinn. Davon werden Stannofluorboratlösungen und die alkalischen Stannatlösungen am meisten verwendet. Diese Bäder sind zwar im allgemeinen brauchbar und werden in großem Umfang eingesetzt, zeigen jedoch gewöhnlich Mängel hinsichtlich einer oder mehrerer wünschenswerter Betriebseigenschaften, so daß die damit erzeugten Überzüge beispielsweise kein vorteilhaft ausgeglichenes Verhältnis von Glanz, Glätte, Duktilität, Haftung, Lötbarkeit, Porenfreiheit und Alterungsbeständigkeit aufweisen. Einige Bäder sind verhältnismäßig aufwendig und viele sind schwer in betriebsfähigem Zustand zu halten, da gewöhnlich eine ziemlich genaue Einstellung und Überwachung der Konzentrationen ihrer Bestandteile erforderlich ist. Neuere Versuche zur Bildung glänzender Zinnüberzüge werden in Transactions of the Institute of Metal Finishing, 1967, Bd. 45, Seiten 115 bis 121 und in US-PS 33 61 562 beschrieben. Entsprechendes gilt auch für die ältere DE-PS 19 52 218, die auf ein wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines glatten, gut haftenden, gegebenenfalls halbglänzenden oder glänzenden Zinnüberzugs aus einem Zinnsalz, einer freien Säure, einem oberflächenaktiven Imidazolinderivat und einem Netzmittel in gelöster Form gerichtet ist, das pro Liter 15,0 bis 100,0 g Stannoionen, 30,0 bis 280,0 g Sulfationen, 0,5 bis 6,0 g eines oberflächenaktiven sulfatierten Polyoxyalkylcarbinamins, 0,5 bis 3,0 g eines oberflächenaktiven Imidazolinderivats und 0,9 bis 4,1 g Wasserstoffionen enthält und ein Gewichtsverhältnis von Carbinamin zu Imidazolinderivat von 0,75 bis 3,0:1,0 aufweist. Ein weiteres wäßriges saures Bad dieser Art geht aus der ebenfalls älteren DE-PS 19 56 144 hervor und enthält 10,0 bis 50,0 g/l Stannoionen, 100,0 bis 250,0 g/l Sulfationen, 1,5 bis 4,5 g/l Wasserstoffionen, als oberflächenaktive Mittel 0,2 bis 20,0 g/l Imidazolinderivate oder Mischungen von Imdazolinderivaten mit einem Kondensat aus einem Alkylphenol mit einer Alkylkette von 6 bis 12 Kohlen-
sloffalomen und Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und als Glanzbüdner 0,005 bis 1,0 g/l eines heterocyclischen Carboxaldehyds, in dem der heterocyclische Ring fünf Ringatome aufweist und die Carboxaldehydgruppe an ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist
Die verschiedenen bekannten Bäder arbeiten zwar mit gewissen Erfolgen, doch besteht weiterhin Bedarf an einem Bad, das glatte, glänzende, dichte und festhaftende Überzüge ergibt, die vorteilhafte Lötbarkeit aufweisen und alterungsbeständig sind, und mit dem eine galvanische Abscheidung in Stufen vermieden werden kann, wenn in dem Werkstück Löcher vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines wäßrigen sauren Bades zur galvanischen Abscheidung glatter, gut haftender, dichter, glänzender und verhältnismäßig porenfreier Zinnüberzüge, das eine starke Verringerung der Pittingbildung ermöglicht, keine Abscheidung in Stufen um Löcher im Werkstück herum zeigt und sogar auf verhältnismäß rauhen Oberflächen verhältnismäßig glatte Oberflächen ergibt Die damit erhaltenen Oberzüge sollen einen hohen Korrosionsschutz bieten, sowohl nach der Abscheidung als auch nach längerer Alterung ausgezeichnete Lötbarkeit aufweisen, nicht trüber werden und in hohem Maße verschmutzungsbeständig sein. Das Bad selbst soll vorteilhafte Betriebsgeschwindigkeiten ermöglichen, kein hohes Maß an Überwachung und Steuerung zur Einstellung der Konzentrationen seiner Bestandteile innerhalb kritischer Grenzen erfordern und mit verhältnismäßig geringem Kostenaufwand betrieben werden können. Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß durch das aus den Ansprüchen hervorgehende neue wäßrige saure Bad zur galvanischen Abscheidung von Zinnüberzügen und das Verfahren zu seiner Anwendung gelöst
Die bevorzugten Bäder enthalten 55,0 bis 75,0 g/l Stannoionen, 125,0 bis 200,0 g/I Sulfationen, 1,0 bis 15,0 g/l des ersten oberflächenaktiven Mittels (Imidazolinderivat), 0,5 bis 10,0 g/l des zweiten oberflächenaktiven Mittels (tertiäre Carbinaminpolyoxyalkylanverbindungen), 0,1 bis 1,0 g/l des dritten oberflächenaktiven Mittels (Kondensat aus einem Alkylphenol und einem Alkylenoxid), 0,05 bis 0,5 g/l des Glanzbildners (cyclischer Aldehyd und/oder cyclisches Keton) und 1,5 bis 3,0 g/I Wasserstoffionen. Das Imidazolinderivat und die Carbinaminpolyoxyalkylenverbindung liegen am vorteilhaftesten in Konzentrationen von 5,0 bis 10,0 g/l bzw. 2,0 bis 5,0 g/l vor.
Die beim erfindungsgemäßen Bad benötigten Stannoionen und Sulfationen werden zweckmäßigerweise in Form von Stannosulfat und Schwefelsäure zugeführt Die Schwefelsäure ist zugleich auch zur Einstellung der Wasserstoffionenkonzentration geeignet, obwohl hierzu auch andere Säuren verwendet werden können, die keine störenden Ionen liefern. Statt Stannosulfat läßt sich beispielsweise auch Stannofluorborat verwenden, was jedoch v/eniger vorteilhaft ist. Werden solche andere Zinnverbindungen verwendet, dann soll ihre Konzentration nicht mehr als 50,0 Gewichtsprozent, vorzugweise weniger als 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Sulfatverbindung, ausmachen.
Das im erfindungsgemäßen Bad vorhandene erste oberflächenaktive Mittel hat die allgemeine Formel
H2C-CH, CH2Z
N-CH2CH2Y
/ \
N = C G
R
Hierin bedeutet R einen Alkylrest mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen, G das Ion —OH, den salzbildenden Rest einer Säure, den salzbildenden Rest eines anionischen oberflächenaktiven Sulfats, vorzugsweise -OSO2-OR, oder eines anionischen oberflächenaktiven Sulfonats und Z die Gruppe —COOM, -CH2COOM oder —CHOH-CH2SO3M. M ist ein Wasserstoffatom, ein Akalimetall oder eine organische Base und Y bezeichnet die Gruppe —OR' oder — N(R')3A. Jeder Rest R' bedeutet unabhängig von anderen Resten R' ein Wasserstoffatom, ein Akalimetall oder die Gruppe — (CH2)„COOM, A steht für einen anionischen einwertigen Rest und η ist eine ganze Zahl von 1 bis 4. Die gestrichelte Linie besagt, daß diese beiden Substituenten entweder insgesamt vorhanden sein oder ganz fehlen können. Bevorzugt sind solche Imidiazolinderivate der obigen Formel, worin G für -OSO2-OR steht, wobei R insbesondere eine do bis Cig Alkylgruppe ist, und Z die Gruppe -COOM bedeutet, worin M vorzugsweise ein Alkalimetallkation ist.
Beispiele für geeignete Imidazolinderivate gemäß obiger Formel sind 2-Alkyl-l-(ethyl-/?-oxypropansäure)imidazoline, in denen die Alkylgruppe aus einem Caprylrest, einem Undecylrest oder einer Mischung von C7—Ci 7-Ketten besteht, sowie das Dinatriumsalz von Lauroylcycloimidinium-i-cthoxyethansäure-2-ethansäure. Mischungen aus verschiedenen Imidazolinderivaten führen im allgemeinen zu besonders guten Ergebnissen. Eine solche Mischung besteht beispielsweise aus (A) einem Imidazolinderivat, in dem die Gruppen —G und -CH2Z fehlen, Y für -N[(CH2)n-COOH]3Cl steht, und η einen Wert von 1 bis 4 hat, und aus (B) einem Imidazolinderivat, worin G die Gruppe -CH, Y die Gruppe -0(CH2JnCOOM und Z die Gruppe —(CH2)m COOM bedeutet, wobei η einen Wert von 1 bis 4, m einen Wert von 0 bis 1 hat und M ein Alkalimetall ist. Eine zweite vorteilhafte Mischung besteht aus (A) einem Imidazolinderivat, worin Z die Gruppe COONa, G die Gruppe OH und Y die Gruppe OCH2COONa bedeutet, und (B) einem Imidazolinderivat, worin die Gruppen G und -CH2Z fehlen und Y für -N(CH2CH2COOH)2(Ch2COOH)CI steht. Das erstgenannte Imidazolinderivat liegt in bezug auf das zweite Imidazolinderivat in einem Gewichtsverhältnis von 1 bis 8 : 1, vorzugsweise von 4,5 bis 6,5, vor.
Das im erfindungsgemäßen Bad vorhandene zweite oberflächenaktive Mittel hat die für diese tertiäre Carbinaminpolyoxyalkylenverbindungen in den Patentansprüchen angegebenen Formeln, wobei in der bevorzugten Formel gemäß Anspruch 2 der Index eeine Zahl von 12 bis 15 bedeutet, X insbesondere ein Wasserstoffatom ist und a und b vor allem jeweils Zahlen von 15 bis 20 sind. Die Carbinaminpolyoxyalkylenverbindungen sind aus
US-PS 31 17 999 bekannt Zur Erzielung besonders guter Ergebnisse wird das zweite oberflächenaktive Mittel (gegebenenfalls auch in Form einer Mischung solcher Verbindungen) in einer Konzentration von vorzugsweise 0,5 bis 10,0 g/I, insbesondere 2,0 bis 5,0 g/l, angewandt.
Die Carbinaminpolyoxyalkylenvertindung und das Imidazolinderivat reichen zwar im allgemeinen als oberflächenaktive Mittel zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile aus. Sehr häufig werden die besten Überzüge jedoch durch Verwendung einer Kombination aus diesen beiden oberflächenaktiven Mitteln und einem dritten oberflächenaktiven Mittei erzielt, nämlich einem Kondensat aus einem Alkylphenol und einem Alkylenoxid. Das Alkylenoxid liegt in bezug auf das Alkylphenol in diesem Kondensat in einem Molverh?ltnis von 8,0 bis 25,0 :1,0 vor und besteht aus Ethylenoxid, Propylenoxid oder einer Mischung daraus. Der Alkylsubstituent am Phenol enthält im allgemeinen 6 bis 12 und vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatome. Beispiele für solche Kondensate sind Octylphenoxypolyethoxyethanole und Nonylphenoxypolyethoxyethanole, wobei Nonylphenoxypolyethoxyethanole mit einem Molverhältnis von Oxid zu Phenol von 19,0 bis 20,0 :1,0 bevorzugt sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Bad vorhandenen Glanzbildner kann es sich um irgendeinen cyclischen Aldehyd, cyclisches Keton oder eine Mischung hiervon handeln, wobei die Carbonylgruppe entweder direkt an den Ring gebunden oder damit über ein oder mehrere Atome verbunden sein kann. Beispiele für geeignete cyclische Ketone sind Benzylidenaceton, Methylphenylketon, Isopropylphenylketon, 4-(2-Furyl)-3-buten-2-on, 4-p-Sulfophenyl-3-buten-2-on, !,S-Di-p-sulfonphenyl-M-pentadien-S-on^-Hydroxy-S-rnethoxy-benzylidenaceton.^Pyridyl-2-)-3-buten-2-on, Furylidenaceton oder Pyridylidenaceton. Beispiele für geeignete cyclische Aldehyde sind 2-Pentyl-3-phenylpropenal, o-Anisaldehyd, p-AnisaldehydbisuIfit, Furfural, Glutaraldehyd, Zimtaldehyd, Veratrumaldehyd, Benzaldehyd, o-Chlorbenzaldahyd oder p-Chlorbenzoaldehyd. Vorzugsweise weist der Aldehyd eine heterocyclischen Fünfring auf, und insbesondere ist die Aldehydgruppe an eines der Kohlenstoffatome im Ring gebunden, das sich im allgemeinen in Stellung 2 befindet. Es können zwar Aldehyde mit längerer Kohlenstoffkette verwendet werden, besonders bevorzugt sind jedoch Verbindungen, die eine einfache Aldehydgruppe (—CHO) enthalten. Die Aldehyde können im Ring oder in der Kette substituiert sein. Besonders gute Ergebnisse werden durch Verwendung von Aldehyden erzielt, die sich von Thiophen, Furan und Pyrrol ableiten. Beispiele für solche heterocyclische Carboxaldehyde sind Furfural (2-Furaldehyd), 2-Thiophencarboxaldehyd oder 2-Pyrrolcarboxyaldehyd.
Vorteilhafte Ergebnisse werden zwar bereits durch Zusatz des Glanzbildners in so geringen Mengen wie 0,005 g/l erzielt, vorzugsweise liegt der Glanzbildner jedoch in Mengen von wenigstens 0,05 g/l vor. Bei einer Konzentration über 0,5 g/l läßt sich der Betrieb des Bades zunehmend schwerer steuern. Bei Mengen über 1,0 g/l tritt ziemlich deutliche Pittingbildung und Verbrennung auf, wobei der Glanz vor allem bei niederen Stromdichten merklich abnimmt. Konzentrationen an Glanzbildner von 0,05 bis 0,5 g/l sind daher bevorzugt.
Sind die jeweiligen Glanzbildner im sauren Bad zu wenig löslich, dann empfiehlt sich ihre Anwendung als Lösung in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem niedermolekularen Alkanol, wie Methanol, Ethanol oder Propanol, oder einem niedermolekularen Glykolether, wie Ethylenglykolmonoethylether. Im allgemeinen wird der Glanzbildner dem Lösungsmittel in Mengen von 1,0 bis 50,0 g/l, vorzugsweise 5,0 bis 25,0 g/l, zugesetzt, damit sich eine in dem sauren Bad leicht dispergierbare stabile Lösung ergibt.
Das erfindungsgemäße Bad arbeitet im allgemeinen ohne zusätzliche Bestandteile vorteilhaft. Es kann zur Modifizierung seiner Wirkungsweise erforderlichenfalls jedoch noch mit weiteren Additiven versetzt werden, beispielsweise oberflächenaktiven Mitteln, Chelatisiermitteln und zusätzlichen Glanzbildnern. Beispiele für solche Hilfsglanzbildner sind die Polyvinylalkohole, die gewöhnlich in Mengen von weniger als 1,0 g/l, vorzugsweise weniger als 0,2 g/l angewandt werden. Als Chelatisiermittel eignen sich beispielsweise Zitronensäure, Apfelsäure oder Aminopolyessigsäuren, wie Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure oder Nitrilotriessigsäure, die im allgemeinen in einer Menge von 5,0 bis 20,0 g/l zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Bäder werden in einem Stromdichtebereich von 1,1 bis 21,5 A/dm2, vorzugsweise 2,7 bis 16,1 A/dm2, und insbesondere 5,4 bis 10,7 A/dm2, betrieben. Der Wirkungsgrad der Abscheidung ist im allgemeinen ziemlich hoch und erreicht unter optimalen Bedingungen bis zu 95%, bezogen auf die theoretische AbscheidungOmenge. Glänzende Überzüge ausgezeichneter Qualität ergeben sich normalerweise bei einem Wirkungsgrad von über 70%. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse soll das Flächenverhältnis von Anode zu Kathode 1,5 bis 3,0 :1,0 und vorzugsweise 2,0 :1,0, betragen. Ferner soll die Anodenstromdichte einen Wert von 4,3 A/dm2 nicht überschreiten, da dann die Gefahr eines unwirksamen Betriebs, einer übermäßigen Schlammbildung und einer Erzeugung rauher Überzüge besteht. Die angelegte Spannung soll 0,2 bis 5,0 V1 und vorzugsweise 0,5 bis 4,0 V, betragen.
Die Bäder sollen bei Temperaturen zwischen 7 und 570C, und vorzugsweise 16 bis 32° C, beirieben werden. Bei einem Betrieb unterhalb 7°C besteht die Gefahr eines unzureichenden Wirkungsgrades und der Bildung unbefriedigender Überzüge, während bei Temperaturen über 570C matte, rauhe und allgemein unbrauchbare Überzüge entstehen können und das Bad mit übermäßiger Geschwindigkeit verbraucht wird.
Jeder metallische Träger oder oberflächenmodifizierte Gegenstand, der unter Verwendung bekannter Bäder mit Zinn galvanisch überzogen werden kann, kann auch erfindungsgemäß beschichtet werden. Gute Zinnüberzüge lassen sich beispielsweise auf Gegenständen aus Kupfer, Nickel, Eisen und Stahl erzeugen. Zu besten Ergebnissen gelangt man bei Verwendung von Anoden aus verhältnismäßig reinem Zinn.
Zur Bildung gleichmäßiger Überzüge hoher Qualität und zur Verhinderung einer Schlamm- oder Filmbildung empfiehlt sich eine gewisse Durchmischung der Bäder während der galvanischen Abscheidung, gegebenenfalls auch unter Bewegung der Kathode, da diese hierdurch insbesondere bei hohen Stromdichten und Temperaturen verbessert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit gleicher Wirksamkeit auf Trog- und Trommelgalvanisiervorrichtungen anwenden, und kann für Streifen, Draht und Kontaktstreifen verwendet werden. Besonders bedeutsam ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Bades und des erfindungsgemäßen Verfahrens für Kontaktstrei-
fen und dergleichen, weil der erzeugte Überzug ausgezeichnete Lötbarkeit aufweist und eine Abscheidung in Stufenform (infolge Polarisation) damit vermieden wird. Eine Filtration des Bades ist nicht wesentlich, gewöhnlich jedoch günstig, wenn eine Verschmutzung des Bades durch Verunreinigungen auftritt, die aus der Luft stammen oder aus anderen Arbeitsgängen mit geschleppt werden. Vorzugsweise wird kontinuierlich gearbeitet. Für diesen Zweck können verschiedene Filtermedien benutzt werden, beispielsweise Gewebe, poröses Steinzeug und andere übliche Filter.
Die Verarmung der verschiedenen Bestandteile des Bades wird am besten aufgrund analytischer Bestimmungen der verschiedenen Bestandteile in regelmäßigen Abständen korrigiert, die für eine bestimmte Anlage festgelegt werden können. Zum Nachweis dafür, wann der Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels erforderlich ist., wird am besten eine Probe des Bades in einer geeigneten Testzelle geprüft und ein geeignetes Schema für eine gegebene Anlage und Werkstückart festgelegt. Um die erforderlichen Mengen an Stannosalz zu ermitteln, können eine 0,1 η Kaliumiodatlösung und eine l°/oige Stärkelösung zur Filtration verwendet werden. Die Konzentration an freier Schwefelsäure kann durch einfache Titration mit einem geeigneten Indikator, zum Beispiel Thymolphthalein, ermittelt werden. Die erforderliche Glänzermenge wird am besten dadurch ermittelt, daß eine Probe des Bades in einer geeigneten Testzelle getestet wird.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Es wird ein wäßriges Bad hergestellt, das 120,0 g pro Liter Stannosulfat, 92,0 g pro Liter Schwefelsäure, 4,5 g pro Liter eines im Handel erhältlichen Imidazolinderivats der eingangs angegebenen allgemeinen Formel, worin die Gruppen G und -CH2Z fehlen und Y die Gruppe -N(CH2CH2COOH)2(CH2COOH)Ci bedeutet, 0,75 g pro Liter eines zweiten im Handel erhältlichen Imidazolinderivats, worin Z die Gruppe -COONa, G die Gruppe -OH und Y die Gruppe -OCH2COONa ist, 0,93 g pro Liter eines Ethylenoxid-Octylphenol-Kondensats mit einem Molverhältnis von etwa 10,0 :1,0,4,1 g pro Liter einer im Handel erhältlichen Mischung aus Carbinaminpolyoxyalkylenverbindungen der Formel t-CeH2e +/ΝΗ(Ο>Η4θ)^3Η6Ο)ί,Η, worin e eine ganze Zahl von 12 bis 15 ist und a und b jeweils Zahlen von 15 bis 20 bedeuten, und 0,08 g pro Liter Thiophenaldehyd enthält. Das Bad wird in eine Streifen- oder Bandgalvanisiervorrichtung eingeführt und bei einer Temperatur von etwa 10 Grad C gehalten. In das Bad wird ein gestanzter Stahlkontaktstreifen und eine Anode aus reinem Zinn eingeführt. Zwischen dem Streifen und der Anode wird eine Spannung von etwa 3 Volt angelegt, die eine Kathodenstromdichte von etwa 8,6 A/dm2 und an der Anode eine Stromdichte von weniger als 4,3 A/dm2 ergibt Der Streifen wird während einer Zeit von etwa 2 Minuten in dem Bad bewegt und galvanisiert. Nach Entnahme des Streifens aus dem Bad, Spülen und Trocknen ergibt eine Untersuchung einen glänzenden dichten festhaftenden Zinnüberzug, der glatt, frei von Pittings und durchweg gleichmäßig ist, selbst um die Löcher herum. Die Lötbarkeit nach dem Galvanisieren und nach längerer Alterung ist ausgezeichnet
Beispiel 2
Eine Zinnlösung wird durch Auflösen von 132,0 g pro Liter Stannosulfat, 55,0 ml pro Liter Schwefelsäure und 0,1 g pro Liter Thiophenaldehyd in Wasser hergestellt Eine erste wäßrige Stammlösung (mit A bezeichnet) wird durch Vermischen des Ethylenoxid-Octylphenol-Kondensats und des ersten Imidazolinderivats, die in Beispiel 1 erwähnt sind, in Konzentrationen von 20,0 bzw. 80,0 g pro Liter bereitet Eine zweite Stammlösung (mit B bezeichnet) wird durch Auflösen von 100,0 g pro Liter der gleichen Mischung aus Carbinaminpolyoxyalkylenverbindungen, wie sie in dem vorhergehenden Beispiel verwendet wird, in Wasser hergestellt. Eine Reihe von Versuchen wird unter Verwendung von Stahlblechen in Hullzellen durchgeführt, die mit verschiedenen Anteilen der drei Lösungen zubereitete Bäder enthalten. Die Bäder werden 3 Minuten mit 5 Ampere bei 24 Grad C betrieben. Für Durchmischung wird mit einem Rührstab gesorgt der gegen die Vorderseite des Blechs bewegt wird. In der folgenden Tabelle sind die Volumenanteile der Stammlösungen in den verschiedenen Bädern, der Bereich glänzender Überzüge in A/dm2 und eine visuelle Beschreibung der erzeugten Überzüge angegeben.
Tabelle
Versuch Zinnlösung, Losung »A«, Lösung »B«, Glanzbereich, Beschreibung
Teile Teile Teile A/dm2 des Oberzugs
1 250 12 2-1/2 2,2-21,5 trübgiänzend
2 250 12 5 3,2-21,5 trübglänzend,
besser als 1
3 250 12 10 2.2-16,1 glänzend
4 250 12 20 2,2—21,5 trübgiänzend
5 250 24 5 2,2-16,1 hochglänzend
6 250 24 10 2,2-21,5 hochglänzend
7 250 24 20 2.2-18.8 hochelänzend

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines glatten, gut haftenden und glänzenden Zinnüberzugs, enthaltend 35,0 bis 85,0 g/l Stannoionen, 70,0 bis 250,0 g/l Sulfationen. 0.25 bis 25,0 g/l eines Imidazolinderivats als erstes oberflächenaktives Mittel, 0,15 bis 15,0 g/l eines tertiären Carbinamins als zweites oberflächenaktives Mittel, 0,0 bis 5,0 g/l eines Kondensats aus einem Alkylphenol mit einer Alkylkette von 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und einem Alkylenoxid, das aus Ethylenoxid, Propylenoxid oder Mischungen daraus besteht, als gegebenenfalls vorhandenes drittes oberflächenaktives Mittel, 0,005 bis 1,0 g/l eines cyclischen Aldehyds und/oder eines cyclischen Ketons als Gianzbildner lind 03 bis 4,5 g/l Wasserstoffionen,
ίο dadurch gekennzeichnet, daß das zweite oberflächenaktive Mittel eine tertiäre Carbinaminpolyoxyalkylenverbindung der allgemeinen Formel
DE2056954A 1969-11-19 1970-11-19 Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines Zinnüberzugs und Verfahren hierzu Expired DE2056954C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87822169A 1969-11-19 1969-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2056954A1 DE2056954A1 (de) 1971-05-27
DE2056954C2 true DE2056954C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=25371609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056954A Expired DE2056954C2 (de) 1969-11-19 1970-11-19 Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines Zinnüberzugs und Verfahren hierzu

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3616306A (de)
JP (1) JPS4921212B1 (de)
DE (1) DE2056954C2 (de)
FR (1) FR2067374B1 (de)
GB (1) GB1324014A (de)
MY (1) MY7500185A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755096A (en) * 1971-07-01 1973-08-28 M & T Chemicals Inc Bright acid tin plating
US4207148A (en) * 1975-11-28 1980-06-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electroplating bath for the electrodeposition of tin and tin/cadmium deposits
US4135991A (en) * 1977-08-12 1979-01-23 R. O. Hull & Company, Inc. Bath and method for electroplating tin and/or lead
GB2013241B (en) * 1977-11-16 1982-03-24 Dipsol Chem Electroplating bath for depositing tin or tin alloy with brightness
US4242182A (en) * 1978-07-21 1980-12-30 Francine Popescu Bright tin electroplating bath
US5110423A (en) * 1990-05-25 1992-05-05 Technic Inc. Bath for electroplating bright tin or tin-lead alloys and method thereof
US6083078A (en) * 1999-01-20 2000-07-04 Dah Yang Toy Industrial Col, Ltd. Toy with moving body movable between two platforms
US6251253B1 (en) 1999-03-19 2001-06-26 Technic, Inc. Metal alloy sulfate electroplating baths
US6562220B2 (en) 1999-03-19 2003-05-13 Technic, Inc. Metal alloy sulfate electroplating baths
US6582582B2 (en) 2001-03-09 2003-06-24 Donald Becking Electroplating composition and process
US6860981B2 (en) * 2002-04-30 2005-03-01 Technic, Inc. Minimizing whisker growth in tin electrodeposits
US20060292847A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Schetty Robert A Iii Silver barrier layers to minimize whisker growth in tin electrodeposits
WO2007008369A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-18 Technic, Inc. Tin electrodeposits having properties or characteristics that minimize tin whisker growth
US20090120497A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Schetty Iii Robert A Method of metallizing solar cell conductors by electroplating with minimal attack on underlying materials of construction
JP5583894B2 (ja) * 2008-06-12 2014-09-03 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 電気錫めっき液および電気錫めっき方法
FR3071853A1 (fr) * 2017-09-29 2019-04-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Procede d'electrodeposition d'une composition adhesive comportant un sel de phosphate et une resine thermodurcissable sur un element conducteur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134759C (de) * 1968-10-16

Also Published As

Publication number Publication date
US3616306A (en) 1971-10-26
MY7500185A (en) 1975-12-31
FR2067374B1 (de) 1975-01-10
JPS4921212B1 (de) 1974-05-30
GB1324014A (en) 1973-07-18
FR2067374A1 (de) 1971-08-20
DE2056954A1 (de) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056954C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines Zinnüberzugs und Verfahren hierzu
DE69127394T2 (de) Zinn-Elektroplattierung bei hoher Geschwindigkeit
DE2255584C2 (de) Saures Kupfergalvanisierbad
DE3428345A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und zinklegierungen
DE1242427B (de) Galvanisches Zinnbad zum Abscheiden blanker bis glaenzender UEberzuege
DE1496916B1 (de) Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege
DE2143806C3 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung blanker bis glänzender Blei-Zinn-Legierungsschichten
DE2610705C3 (de) Saure galvanische Kupferbäder
DE2231988A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von zinn
DE2319197B2 (de) Waessriges bad und verfahren zur galvanischen abscheidung eines duktilen, festhaftenden zinkueberzugs
DE1952218C3 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Zinnüberzügen und seine Verwendung
DE2247840C3 (de) Galvanisches Chrombad
DE1956144C2 (de) Wässriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines Zinnüberzugs und Verfahren hierzu
DE2459428C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glanzbildners für saure galvanische Zinnbäder und dessen Verwendung
CH429356A (de) Selbstregulierendes saures galvanisches Metallbad
DE3149043A1 (de) "bad zur galvanischen abscheidung duenner weisser palladiumueberzuege und verfahren zur herstellung solcher ueberzuege unter verwendung des bades"
DE4032864C2 (de)
DE2905177A1 (de) Galvanisches zinkbad zum elektrolytischen abscheiden von glaenzenden zinkueberzuegen
DE2815786C2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren elektrochemischen Abscheidung von glänzenden Eisen-Nickel-Überzügen
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung
WO2000045625A2 (de) Verfahren zur direkten galvanischen durchkontaktierung von leiterplatten
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE1496916C (de) tS-dräüt-r-eies, gaViaräBcYies i>a& utiö Verfahren zum Abscheiden galvanischer über züge
DE1496917C (de) Galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer Überzüge

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MACDERMID, INC., WATERBURY, CONN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee