DE2056824A1 - Verfahren zur Herstellung von Synthesegas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Synthesegas

Info

Publication number
DE2056824A1
DE2056824A1 DE19702056824 DE2056824A DE2056824A1 DE 2056824 A1 DE2056824 A1 DE 2056824A1 DE 19702056824 DE19702056824 DE 19702056824 DE 2056824 A DE2056824 A DE 2056824A DE 2056824 A1 DE2056824 A1 DE 2056824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water
temperature
molar ratio
catalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056824B2 (de
DE2056824C3 (de
Inventor
Blake Riverside Conn Reynolds (V St A) COIb 15 02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2056824A1 publication Critical patent/DE2056824A1/de
Publication of DE2056824B2 publication Critical patent/DE2056824B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056824C3 publication Critical patent/DE2056824C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/40Carbon monoxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Patentassessor Hamburg, den 1J. Nov. 1970
Br. G. Schupfner T 70 O38
Deutsche Texaco AG. (D 70,691-I1Bl ___,__,
2 Hamburg 22 2056824
Sechslingspforte 2
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
135 East 42nd Street New York, N.Y. 10017
U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Synthesegas, also einem Gemisch von Kohlenmonoxid und Wasserstoff, und bezieht sich insbesondere auf die Herstellung von Synthesegas, das sich zur Herstellung von Methanol und anderen sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen oder von Kohlenwasserstoffen eignet.
Gemische aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid werden gewöhnlich durch Teilverbrennung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen hergestellt. Das CO/Hp-Molverhältnis 'in solchen Synthesegas-Gemischen ist in erster Linie eine Punktion des C/H-Verhältnisses im Brennstoff. Es ist bekannt, dieses Molverhältnis zu verändern, indem man in die Reaktionszone eines Synthesegas-Generators Wasserdampf und/oder COg zusätzlich einleitet. Jedoch lassen sich nur sehr begenzte Anteile Dampf oder COo einleiten, da sonst die Reaktionstemperatur zu stark erniedrigt oder unerwünschte Nebenprodukte gebildet werden.
Das durch Teilverbrennung von flüssigen Kohlenwasserstoffen erhaltene Gas enthält typischerweise etwa gleiche Raumteile CO und Hg. Der relative Anteil des Wasserstoffs in solchen Gasgemischen läßt sich gegenüber dem CO-Anteil durch Reaktion an einem Wassergas-Konversionskatalysator erhöhen. Diese katalytißäae Wassergas-Konversion ist für eine Temperatur im
109822/1772 ~ 2 ~
— c. —
Bereich von etwa 204- - 538°C bekannt. Bei den höheren Temperaturen werden gewöhnlich Eisen/Chromoxid-Katalysatoren und bei den niedrigeren Temperaturen Zinkoxid/Kupferoxid-Katalysatoren verwendet.
Es ist ein Hauptziel der Erfindung, ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Synthesegas zu schaffen, bei dem keine Katalysatoren verwendet werden und das weitgehend unabhängig ist von äußerer Wärmezufuhr und bei dem sich schließlich das CO/Hp-Holverhältnis leicht abwandeln läßt.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, aus einer Synthesegas-Quelle zwei getrennte Ströme von Synthesegas herzustellen, nämlich einen ersten Strom mit einem höheren und einen zweiten Strom mit einem niedrigeren CO/H0-i1o!verhältnis als die Quelle besitzt.
Ein weiteres Siel der Erfindung besteht in der Schaffung eines wirtschaftlichen, nicht-katalytisehen Verfahrens zur Herstellung von Gasgemischen, die sich als Brenngase oder als Ausgangsstoffe für die Synthese von sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen, wie Methanol, sowie Kohlenwasserstoffen eignen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus einem Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Ausgangsgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Ausgangsgemisch in an sich bekannter Weise Wasserdampf und/oder Kohlendioxid zusetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch in der Konversionszone eines adiabatischen, nichtkatalytischen Wassergas-Generators mit freiem Durchfluß bei einer Temperatur von mindestens 8160C zu einem CO, Hp, H2O und COp enthaltenden Synthesegas umsetzt, dessen CO/Ho-Holverhältnis bei Verwendung von COp größer und bei Verwendung von Wasserdampf als zugesetztes Gas kleiner als das CO/Ho-Holverhältnis des Ausgangsgemisches ist.
Dieses Verfahren der Erfindung läßt sich so durchführen, daß zwei getrennte Synthesegas-Ströme erhalten werden, ein Strom
109822/1772
mit einem CO/Hg-Molverhältnis von etwa 1,0 oder höher, zur ■ Verwendung als Ausgangsmaterial für die Oxo-Synthese und der andere Strom mit einem geringeren CO/Hg-Molverhältnis von etwa 0,5 bis 1,0 zur Weiterverarbeitung als Methanol oder Fischer/Tropsch-Synthesegas. In einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung werden beide Ströme gleichzeitig hergestellt, indem man den Abstrom ehes Synthesegas-Generators mit freiem Duchfluß in zwei Ströme aufteilt. Der erste Synthesegas-Strom wird mit COg, das stromabwärts in dem Prozeß entsteht und zurückgeführt wird, vermischt und das Gemisch bei einer Temperatur von wenigstens 8160C in einem nicht-katalytischen Konverter für die Umkehrung der Wassergas-Reaktion zu Oxo-Synthesegas umgesetzt. Der zweite Synthesegas-Strom wird mit Wasserdampf vermischt und das Gemisch bei " einer Temperatur von wenigstens 8160C in einem nicht-katalytischen Wassergas-Konverter umgesetzt. Aus dem Umsetzungsprodukt dieses zweiten Stroms wird COg abgetrennt und in den ersten Konverter für die Wassergasumkehr zurückgeleitet. Gegebenenfalls kann man zusätzlich in den nicht-katalytischen Wassergas-Konverter Sauerstoff einleiten und die konvertierten Gase einer zweiten nicht-katalytischen Wassergas-Reaktion unterwerfen.
Der Ausgangs- oder Beschickungsgas'strom, der hauptsächlich aus einem Gemisch von CO und Hg mit kleineren Anteilen von HgO und COg besteht und außerdem Ruß in Anteilen von etwa 0,01 bis 10 Gew.-% (bezogen auf den Kohlenstoffgehalt im Kohlenwasserstoff-Brennstoff) wird vorzugsweise hergestellt durch nicht-katalytische Teilverbrennung eines Kohlenwasserstoff-Brennstoffs mit Sauerstoff, vorzugsweise verhältnismäßig reinem Sauerstoff (d.h., 95 Mol-% Og oder mehr), gegebenenfalls unter Zusatz von Wasserdampf, bei einer autogenen Temperatur im Bereich von etwa 1093 - 16490C. Das Atomverhältnis von freiem (ungebundendem) Sauerstoff zu Kohlenstoff im Ausgangsmaterial (0/C-Verhältnis) soll vorzugsweise im Bereich von etwa 0,80 bis 1,5 liegen. Das CO/Hg-Molverhältnis im Abstrom des Synthesegas-Generators beträgt im allgemeinen etwa 0,56» wenn eis Kohlenwasserstoff-Brennstoff dem Generator Erdgas zugeführt wird, bis etwa 1,2, wenn der
109822/1772
in den Generator geleitete Brennstoff ein Vakuumrückstand ist. Sie Reaktionsdaue? im Gasgenerator beträgt etwa 2 bis 6 Sek.
Als Kohlenwasserstoff-Brennstoff kann für das Verfahren der Erfindung im wesentlichen jedes preiswerte Ausgangsmaterial dienen. Das Einsatzmaterial für einen Synthesegas-Generator kann z.B. aus gasförmigen, flüssigen oder festen Kohlenwasserstoff-Brennstoffen bestehen. Geeignete gasförmige Brennstoffe sind Erdgas, Raffinerie-Abgase sowie das gasförmige Nebenprodukt der Fischer/Tropsch-Reaktion. Als flüssige Brennstoffe eignen sich alle Erdölfraktionen von Propan, den Naphthas und Gasölen bis zu schweren Rückstandsölen, Rohöl-Rückstand oder rohes Erdöl. Man kann ferner ausgehen von Kohle, öl, Schieferöl und Teersandöl. Zu den verwendbaren festen Brennsteffen rechnen auch Lignit, bituminöse und Anthrazitkohlen sowie Petroleumkoks, zweckmäßig mit den flüssigen Kohlenwasserstoffen vermischt.
Zur Herstellung eines ersten Beschickungsstroms von Synthesegas wird der Kohlenwasserstoff-Brennstoff in der feuerfest ausgekleideten Reaktionszone eines Synthesegas-Generators mit freiem Durchfluß bei einer autogenen Temperatur im Bereich von 1093 bis 16490C und einem Druck von etwa 1 bis 350 atm teilverbrannt. Der Synthesegas-Generator soll vorzugsweise ein gedrungenes, von Füllkörpern freies, nicht-katalytisches, feuerfest ausgekleidetes Stahldruckgefäß mit unbehindertem Durchgang sein, wie er in der USA-Patentschrift 2 809 104 beschrieben ist. Das Vorheizen der Beschickungsströme für den Synthesegas-Generator ist nicht unbedingt erforderlich, Jedoch im allgemeinen zweckmäßig. So kann man flüssige Kohlenwasserstoff-Brennstoffe sowie Wasserdampf auf eine Temperatur von etwa 37 bis 427°C und die Sauerstoff-Beschickung auf eine Temperatur von etwa 37 bis 399°C vorheizen. Das Einleiten von Dampf in den Synthesegas-Generator ist fakul- · tativ und meist abhängig von der Art des verwendeten Kohlenwasserstoff s.Bei gasförmigen Kohlenwasserstoffen wird im allgemeinen kein Dampf benötigt; bei flüssigen Kohlenwasserstoffen werden 0,1 bis 1 Gew.-Teil Dampf pro Gew.-Teil des flüssigen Kohlenwasserstoffs und bei festen Kohlenwasser-
109822/1772
stoffen etwa 0,5 bis 2 Gew.-Teile Dampf pro Gew.-Teil der angezeigten festen Brennstoffe verwendet.
Die Reaktionszone im nicht-katalytischen Wassergas-Konverter soll ein adiabatisches, ungefülltes, Stahldruckgefäß oder Rohr mit freiem Durchfluß sein, das mit einem feuerfesten Materal ausgekleidet und vorzugsweise frei von Strömungshindernissen ist und vorzugsweise solche Abmessungen besitzt, daß die Verweilzeit im Bereich von 0,1 bis 6 Sek. liegt.
Man vermischt den heißen Abstrom aus der Teilverbrennungszone für die Wassergas-Reaktion mit zusätzlichem Dampf oder für die Umkehr der Wassergas-Konversion mit zusätzlichem COg (oder einem et\ia 25 bis 95 Mol-% CO0 oder mehr enthaltenden Gasstrom), vorzugsweise mit einer Temperatur im Bereich von 260 bis 8160C, und leitet das Gemisch in einen nicht-katalytischen Wassergas-Konverter mit unbehindertem Durchgang, in dem die Reaktion bei einer Temperatur von wenigstens 8160C stattfindet. Obwohl das vorherige Vermischen bevorzugt wird, kann man den zusätzlichen Dampfstrom oder das COg-reiche Gas getrennt in den Converter einleiten und dort mit dem ebenfalls getrennt eingeleiteten Abstrom des Synthesegas-Generators vermischen und umsetzen lassen. Wenngleich nur ein Wassergas-Generator beschrieben wird, kann man auch eine Mehrzahl solcher Reaktoren betreiben.
Die zugesetzten HgO- oder COg-Ströme, die zusätzlich in den Wassergas-Generator eingeleitet werden, kann man aus einer fremden Quelle beziehen oder im Prozeß selbst erzeugen.
Der Anteil des zusätzlichen CO0, den man dem ersten Synthesegas-Abstrom zusetzt, muß so groß sein, daß die Wärme- und Materialbilanzen erfüllt werden. Wie die Gleichung (I) zeigt, ist die Gleichgewichtskonstante (KR) für die Umkehrung der Waseergas-Reaktion eine Funktion der Reaktionstemperatur und ändert sich im Temperaturbereich von 927 bis 15380C von 1,36 auf 3,85.
(H2) x (C02)
109822/1772
205682A
in der (H2), (CO2), (CO) und (H2O) die Molfraktionen (oder Partialdrücke) der in den Klammern enthaltenen Bestandteile und χ einen Multiplikationsfaktor darstellen.
Der zusätzliche C02-reiche Gasstrom fcann ein Gasgemisch sein, das COo, CO, H2 und H2O enthält, wobei das Gasgemisch vorzugsweise wenigstens 25 Mol-% CO2 und keine merklichen Anteile CH2, enthalten soll. Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein C02-Strom, der wenigstens 95 Mol-% CO2 enthält, als ein Nebenprodukt der Wassergas-Reaktion zwischen Dampf und heißem Synthesegas erhalten, wobei gleichzeitig ein für die Methanol-Synthese geeigneter Gasstrom mit einem 00/H2-Molverhältnis von etwaO5 oder weniger entsteht. Diese Ausführungsform wird später noch näher erläutert werden.
Die Beschickung für die Wassergas-Reaktion wird einem nichtkatalytisehen, adiabatischem, Wassergasumkehr-Konverter mit unbehindertem Durchgang mit einer Verweilzeit von etwa 0,1 bis 6 Sek. bei einer Temperatur von wenigstens 816°C und vorzugsweise etwa 0,1 bis 2 Sek. bei einer Temperatur von etwa 927 bis V,
zugeführt.
927 bis 1538°C und unter einem Druck von etwa 1 bis 350 atm
Bei der nicht-katalytisehen Wassefgas-Umkehrreaktion wird ein Teil des CO2 zu CO reduziert, wobei gleichzeitig eine st ö chiometrische Menge Wasserstoff zu Wasser oxydiert wird. Als Ergebnis der Wassergas-Umkehrreaktion wird das C0/H2-Molverhältnis des Gases, das den Wassergas-Umkehrkonverter verläßt, erhöht. Der Wegfall eines Katalysators ist ein ausgesprochener wirtschaftlicher Vorteil.
In der Reaktionszone des Wassergas-Generators wird die Temperatur so hoch gehalten, daß die adiabatische Wassergas-Umkehrreaktion rasch und ohne einen Katalysator abläuft. Der Begriff "ediabatisch" wird hier in Bezug auf die Wassergas-Reaktion so verstanden, daß abgesehen von kleineren, unvermeidlichen Wärmeverlusten durch die Reaktorwandungen im wesentlichen keinerlei Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet .
109822/1772
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird der Abstrom des ersten Synthesegas-Generators unmittelbar in die nicht-katalytische, adiabatische, Wassergas-Umkehrkonversionszone eingeleitet und zwar im wesentlichen mit der Temperatur und dem Druck, die in der Reaktionszone des nichtgefüllten, nicht-katalytischen Teilverbrennungs-Synthesegas-Generators mit unbehindertem Durchfluß herrschen, d.h.,. einer Temperatur von etwa 1093 bis 2093°C und einem Druck im Bereich von etwa 1 bis 350 atm. Dadurch werden die Wärmeerfordernisse für die nächste Verfahrensstufe erfüllt, d.h., die nicht-katalytische, adiäbatische, Wassergas-Umkehrreaktion. Dadurch werden die Kosten für das Aufheizen und die Verdichtung des in die Wassergas-Reaktion eintretenden Gasstroms^ingespart. Es wird somit ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil erhalten.
Die Gase verlassen den nicht-katalytischen Wassergas-Umkehrkonverter mit einer Temperatur oberhalb von etwa 816°C und können in einer Kühlzone, etwa einem Abhitzekessel oder durch Wassereinspritzung in einem üblichen Tauchkühler bis auf eine Temperatur von etwa 204 bis 4-27°C abgekühlt werden. Der in dem Abhitzekessel erhaltene Dampf kann anderwärts im Prozeß wirtschaftlich verwertet oder kann abgegeben werden. S1Ur eine genauere Beschreibung der Kühlung von Synthesegas mit Hilfe eines Abhitzekessels und eines Waschturms wird auf die USA-Patentschrift 2 980 523!Angewiesen. Ein geeigneter Waschkühler ist beschrieben in der USA-Patentschrift 2 896 92?.
Mitgerissene feste Teilchen lassen sich aus den abgekühlten konvertierten Abgasen, die den Abhitzekessel verlassen, durch direktes Quenchen mit Wasser in einem Abschreckgefäß, einem Sprühturm, Venturi- oder Düsenwäscher, einem Lochplattenwäscher oder einer Füllkörperkolonne auswaschen. Venturi- und Düsenwäscher sind beschrieben im Chemical Engineers' Handbook, 4-, Auflage, herausgegeben von J.H. Perry, New York, McGraw-Hill Co., 1963, Seiten 18 bis 55 und 56.
Überschüssiges COp kann aus dem konvertierten Gasstrom durch geeignete Regenerativ-Waschverfahren entfernt werden, d.h. mit Moncäthanolamin, heißem Karbonat oder Rectisol-Verfahren.
109822/1772
Mit diesen Reinigungsverfahren läßt sich auch HpS entfernen, das in dem Gasstrom anwesend sein mag. Das ausgewaschene COp kann man als Teil der zusätzlichen COp-BeSchickung, die in den Wassergas-Umkehrkonverter eingeleitet wird, zurückführen.
Nach dem Verfahren der Erfindung kann man auch Oxo-Synthesegas mit einem CO/Hp-Molverhältnis von etwa 1,0 oder höher herstellen, wenn der Abstrom des Synthesegas-Generators ein entsprechend niedrigeres CO/Hp-Molverhältnis als das gewünschte Produktgas besitzt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine begrenzte zusätzliche Menge freien Sauerstoffs, vorzugsweise verhältnismäßig reiner Sauerstoff (95 Mol-% O0 oder mehr) in solcher Menge in die adiabatische, nicht-katalytische Wassergas-Umkehr-Konversionszone eingeleitet, daß die Temperatur dort wenigstens bei 816 und vorzugsweise im Bereich von 927 bis 1538°C gehalten wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Beschickungsstrom der Wassergas-Konvertierung mehrmals und vorzugsweise zweimal der Wassergas-Umkehrreaktion unterworfen. Die erste Wassergas-Umkehrreaktion in einem nicht-katalytischen, adiabatischen Wassergas-Umkehrreaktor durchgeführt und das konvertierte Gas wird dann in einem zweiten nicht- ' katalytischen Wassergas-Umkehrreaktor in der für die erste i Reaktion beschriebenen Weise nochmals konvertiert. *) wird
Ein zusätzlicher CO^-reicher Gasstrom wird in den ersten Konversionsreaktor und gegebenenfalls auch in den zweiten Konversionsreaktor zusammen mit der Konversionsbeschickung einge- < leitet. In den ersten oder zweiten Reaktor oder in beide kann man ferner zusätzlichen freien Sauerstoff, vorzugsweise reinen Sauerstoff (95 Mol-% O^ oder mehr) einleiten. Die mehrstufige Konvertierung wird empfohlen für besondere Fälle, wo sich ein Gasprodukt mit ^xiier bestimmten Zusammensetzung durch eine einzige Hin- oder Rück-Konversionsreaktion nicht leicht erhalten läßt. Ist die Temperatur der Wassergas-Beschickung für die erste oder zweite Konversionsreakticn zu niedrig, kann man
10 9 8 2 2/1772
eine begrenzte zusätzliche Menge freien Sauerstoff, vorzugsweise reinen Sauerstoff (95 Mol-% O2 oder mehr) zusammen mit dem zusätzlichen COo einleiten. In diesem Falle setzt sich ein !'eil des H2 und CO im Beschickungsgemiseh mit dem zusätzlichen Sauerstoff um und erhöht die Temperatur in der Reaktionszone auf wenigstens 816, vorzugsweise 92? bis 1538°C.r
Die Menge des zusätzlichen H2O, die man dem ersten Gasstrom aus dem Synthesegas-Generator zusetzt, muß den Wärme- und Stoffbilanzen genügen. Die Gleichgewichtskonstante (K-p) für die Wassergas-Hin-Reaktion wird nachstehend in Gleichung (X) wiedergegeben. K^ ist eine Funktion der Reaktionstemperatur und ändert sich im Temperaturbereich von 927 bis 1538°ö von 0,74 auf 0,26.
K . (H2) x (002) (D, D (CO) x (H20)
in der (H2), (CO2), (CO) und (H2O) die Molfraktionen (oder Partialdrücke) der in den Klammern eingeschlossenen Bestandteile und χ einen Multiplikationsfaktor darstellen.
Der Wassergas-Beschickungsstrom wird in einen nicht-katalytischen, adiabaticchen Wassergas-Konverter mit unbehindertem Durchfluß eingeleitet, der eine Verweilzeit von etwa 0,1 bis Sek. bei einer Temperatur von wenigstens 8160C, und vorzugsweise etwa 0,1 bis 2 Sek. bei einer Temperatur von etwa 927 bis 1538°C und einem Druck von etwa 1 bis 350 atm besitzt. f
Bei der Waseergas-Konversionsreaktion wird ein Teil des H2O in der Beschickung zu H2 reduziert, während gleichzeitig ein et ö chiometrischer Anteil des CO zu CO2 oxydiert wird. Als Ergebnis der Wassergas-Hin-Reaktion wird das C0/H2-Molverhältnis des den Wassergas-Konverter verlassenden Gasstroms erniedrigt.
In der Wassergas-Konversionszone wird die Temperatur so hoch gehalten, daß die adiabatische Reaktion ohne einen Katalysator rasch abläuft. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein erster SynthesegasBtrom als Beschickung unmittelbar in den nicht-katalytischen, adiabatischen Wasoergas-Konverter im wesentlichen unter den Temperatur- und Druckbedingungen
10982 2/1772
eingeleitet, die in der Reaktionszone eines füllkörperfreien, nicht-katalytischen Teilverbrennungs-Synthesegasreaktors mit unbehindertem Druchfluß und Temperaturen im Bereich von etwa 1093 "bis 15380C sowie einem Druck von etwa 1 bis, 350 atm herrschen, welche die Temperaturerfordernisse für die nächste Stufe des Verfahrens, d.h., die nicht-katalytische, adiabatische Vassergas-Konversionsreaktion erf ülle n. Dadurch werden die Kosten für das Aufheizen und für die Verdichtung des Gasstroms eingespart und wesentliche wirtschaftliche Vorteile erreicht.
Die Gase verlassen den nicht-katalytischen Wassergas-Konverter mit einer Temperatur oberhalb von 816 C und können in einer Kühlzone, etwa einem Abhitzekessel oder durch direkte Wassereinspritzung auf eine Temperatur von etwa 204- bis 427°C abgekühlt werden.. Der im Abhitzekessel erzeugte Dampf läßt sich ganz oder zum Teil als die zusätzliche HpO-BeSchickung verwenden, die man in den Wassergas-Konverter einleitet. Überschüssigen Dampf kann man an anderer Stelle im Prozeß verwerten oder abgeben. Für eine nähere Beschreibung der Abkühlung von Synthesegas mit Hilfe eines Abhitzekessels und eines Waschturm wird auf die USA-Patentschrift 2 980 523 hingewiesen. Ein geeigneter Tauchkühler (dip-leg gas-liquid contacting apparatus) wird in der USA-Patentschrift 2 896 927 beschrieben.
Wie bereits erwähnt, läßt sich mitgerissener Ruß aus dem gekühlten Abgas des Konverters, das den Abhitzekessel verläßt, durch Quenchen mit Wasser auswaschen.
Wie ebenfalls schon erwähnt wurde, kann man H^S sowie überschüssiges COp aus dem erhaltenen Gas mit einem üblichen ßegenerativ-Waschverfahren abtrennen. Nach dem Verfahren der Erfindung kann man Methanol-Synthesegas mit einem CO/^-Molverhältnis von etwa 0,5 oder niedriger und Fischer/Tropsch-Synthesegas mit einem CO/Hp-Molverhältnis von etwa 0,5 bis 1,0 herstellen, wenn der Abstrom des Synthesegas-Generators ein entsprechend höheres CO/Ho-Verhältnis als das gewünschte Gaeprodukt besitzt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine be~
109822/1772
grenzte zusätzliche Menge Sauerstoff, vorzugsweise verhältnismäßig reiner Sauerstoff (95 Mol-% O oder mehr) in die adia-
2
batische, nicht-katalytische Wassergas-Konversionszone in solcher Menge eingeleitet, daß die Temperatur dort wenigstens bei 816 und vorzugsweise im Bereich von 927 "bis 15380C gehalten wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, den Wassergas-Beschickungsstrom, mehrmals und vorzugsweise zweimal der Wassergas-Konversion zu unterwerfen. Die erste Wassergas-Konversionsreaktion wird in einem nicht-katalytischen, adiabatischen Reaktor durchgeführt und das konvertierte Gas wird | dann in einem zweiten nicht-katalytischen Wassergas-Reaktor in der für die erste Stufe bereits beschriebenen Weise erneut konvertiert.·
Diese mehrstufige Konversion wird für besondere Fälle empfohlen, wo man ein Gasprodukt der gewünschten Zusammensetzung durch eine einfache Konversion nicht leicht erhalten kann. Wenn die Temperatur der Wassergas-Beschickung für die zweite Konversion zu niedrig ist, kann man eine begrenzte Menge zusätzlichen Sauerstoff, vorzugsweise verhältnismäßig reinen Sauerstoff (95 Mol-% oder mehr) in, den zweiten Konverter entweder diukt oder im Gemisch mit zusätzlichem Dampf.einleiten. Ein Teil des Hp und CO in der Beschickung reagiert dann mit " dem zugesetzten Sauerstoff im zweiten Konversionsreaktor unter Temperaturerhöhung bis auf wenigstens 816 und vorzugsweise etwa 92? bis 15380C.
Weiterhin kann man einen Teil des Oxo-Synthesegases, das man durch umgekehrte thermische Konversion erhält, und enen Teil des Methanol-Synthesegases, das man durch thermische Konversion erhält, zu einem Synthesegasstrom von mittlerer Zusammensetzung vermischen.
Das Verfahren der Erfindung soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
109822/1772
Die Zeichnung gibt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch wieder, bei der sowohl Oxo-Synthesegas als Methanol-Synthesegas gleichzeitig aus dem Abgas eines Synthesegasreaktors hergestellt werden. Das Oxo-Synthesegas hat ein höheres CO/Hp-Molverhältnis als das Abgas des Synthesegas-Generators, während das CO/Hp-Molverhältnis des Methanol-Synthesegases erheblich niedriger ist als im Abgas des Synthesegas-Generators.
Beispiel 1
Das Beispiel erläutert eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung, bei der Oxo-Synthesegas sowie Methanol-Synthesegas aus einem Abgas einer Erdölraffinerie hergestellt werden.
In einen Synthesegas-Generator 1 wurden über Leitung 2 und Brenner 3 stündlich 159>6 Mol eines Raffineriegases mit einer Temperatur von 5380C unter einem Druck von 38»7 atü eingeleitet, das die folgende Zusammensetzung hatte:
Wasserstoff 18 Mol-%
Methan 60 It
Äthylen 2 It
Äthan 19 Il
1 It
In den Gasgenerator 1 wurden über Leitung 4 stündlich 105,6 Mole reiner Sauerstoff (Reinheit 95 Mol-%) bei einer Temperatur von 1490C und einem Druck von 38,7 atü eingeleitet und in der feuerfest ausgekleideten Reaktionszone 5 des Generators 1 mit dem Raffineriegas umgesetzt zu einem ersten Strom von Synthesegas. Pro Stunde verließen den Generator 1 über Leitung 6 491,9 Mole des ersten Synthesegasstroms mit einer Temperatur von 14270C, einem Druck von 35*2 atü und einem CO/E^-Molverhältnis von 0,56.'Im Abgas von Leitung 6 waren ferner etwa 0,05 Gew.- % Ruß (bezogen auf den Kohlenstoffgehalt der Raffineriegas-Beschickung) enthalten.
Mit Hilfe der Regelventile 7 und 8 wurde der Synthesegas-Abstrom in Leitung 6 im Verhältnis 1 : 3 auf die Leitungen 9 und
109822/1772
10 verteilt. 123,0 Hole pro Stunde des Abgases mit 14270C in Leitung 9 gingen über Ventil 8 und Leitung 11 in die Leitung 12, wo sie mit 25,7 Mol pro Stunde eines Gasstroms aus Leitung 13, der 100 % CO2 unter einer Temperatur von 5380C enthielt, vermischt wurden. Das Gasgemisch bestand aus etwa 0,21 Raumteilen CO2 aus Leitung 13 pro Raumteil des Synthesegases, das im wesentlichen aus H2 und CO bestand und aus Leitung 11 stammte, und wurde über Leitung 14 in den nichtkatalytischen Wassergas-Umkehrkonverter 70 unter einem Druck von 35»2 atü eingeleitet. Durch die endotherme Reaktion zwischen CO2 und H2 werden dort CO und H2O erzeugt. Tabelle zeigt eine Analyse des Gasgemischs, das den Umkehr-Konverter 70 über Leitung 15 mit einer Temperatur von etwa 1113°C verläßt. ■
Obwohl es in diesem Beispiel nicht notwendig ist, kann man Sauerstoff aus Leitung 71 in den Umkehr-Konverter 70 in einer solchen Menge einleiten, daß die Temperatur dort wenigstens 816, vorzugsweise etwa 927 bis 15380C beträgt.
Stündlich wurden 148,7 Mol Gas aus Leitung 15 mit Hilfe eines Abhitzekessels 16 auf eine Temperatur von 301,5°C abgekühlt und verüessen ihn über Leitung 17· Pro Stunde wurden 133 Mol Kessel-Speisewasser mit 251,5°C in'Leitung 18 im Abhitzekessel 16 in gesättigten Dampf von 4-2,2 atü umgewandelt und verließen ihniber Leitung 19· Etwa 113>2 Mol/h überschüssigen Dampfes wurden aus dem System über die Leitungen 20 und 21 sowie Ventil 22 abgegeben. Bis auf 2 Gew.-Teile pro 1 Million Gew.-Teile trockenes Gas in Leitung 17 wurde der gesamte Ruß in einem üblichen Rußabscheider 23 abgetrennt und über Leitung aus dem System als eine Aufschlämmung von Ruß in Wasser entfernt. Hierfür kann man alle geeigneten Rußabscheider verwenden., beispielsweise das Gas in Leitung 17 Jait Hilfe eines handelsüblichen Venturi-Wäschers waschen.
Das rußfreie Gas in Leitung 25 wurde in eine übliche C02-Rückgewinnungszone 26 eingeleitet, wie bereits beschrieben worden iet. Pro Stunde wurden 112,0 Mol des Oxo-Synthesegases mit einem C0/H2-Verhältnis von 1,0, das erheblich größer als das
109822/1772
CO/Ho-Verhältnis von 0,57 in Leitung 6 ist, über Leitung 27 abgezogen. Eine Analyse des Gasstroms 27 zeigt Tabelle 1. Über die Leitungen 28 und 29, den Verdichter 30, Leitung 31, Wärmetauscher 32 sowie die Leitungen 13, 12 und 14 wurden pro Stunde 12,3 Mole 100 %-iges COo zurückgewonnen und zum Konverter 70 zurückgeführt. Mit Hilfe des Verdichters 30 wurde der Druck des CO^-Stroms in Leitung 13 auf einen höheren Druck als der erste Synthesegasstrom in Leitung 11 besitzt, gebracht.
Etwa 368,9 Mol/h des ersten Synthesegasstroms von Leitung 10 gingen mit einer Temperatur von 1427°C durch Leitung 33 und wurden in Leitung y\ vermischt mit 19,8 Mol/h Dampf aus Leitung 35 mit einer Temperatur von 5380C. Das Gemisch aus Dampf und dem Synthesegas in Leitung 34 ging über Leitung 36 in den nicht-katalytischen Wassergas-Konverter 72, wo es bei einem Druck von etwa 35,2 atü umgesetzt wurde. Das Wassergas verließ den Konverter 72 über Leitung 37 mit einer Temperatur von 1352 0C und wurde im Abhitzekessel 38 durch indiidcten Wärmeaustausch mit Wasser, das durch Leitung 39 ein- und als Dampf aus Leitung
40 austrat,auf eine Temperatur von 301,5°C abgekühlt. Der überschüssige Dampf in Leitung 40 wurde aus dem System abgegeben. Das Wassergas verließ den Abhitzekessel 38 über Leitung
41 und wurde im Wärmetauscher 32 durch indirekten Wärmeaustausch mit dem CO^-Strom aus Leitung 31 weite^abgekühlt, wie bereits beschri&en worden ist.
Obwohl es in diesem Beispiel nicht notwendig war, kann man Sauerstiff (95 Mol-% oder mehr) aus Leitung 73 unmittelbar in den Konverter 72 einleiten, um die Temperatur darin auf wenigstens 8160C zu halten.
Der abgekühlte Wassergasstrom in Leitung 42 wurde in einen üblichen Rußabscheider43, der dem bereits beschriebenen Rußabscheider 23 ähnlich war, eingeleitet. Bis auf 2 Gew.-Teile Ruß pro 1 Million Gew.-Teile des trockenen Gases wurde der Ruß aus dem Wassergasstrom abgetrennt und über Leitung 44 abgeführt. Das rußfreie Wassergas ging über Leitung 45 in eine C02-Rückgewinnungsanlage 46, die der schon beschriebenen CO2-
109822/1772
Eückgewinnung 26 ähnlich war. Über Leitung 47 wurden aus der C02-Eückgewinnung 46 etwa 360 Mol/h konvertiertes Synthesegas mit einem C0/H2-Molverhältnis von 0,50, das niedriger liegt als das Verhältnis des Synthesegasstroms in Leitung 6, abgeführt. Eine Analyse dieses Gases ist in Tabelle 1 wieder gegeben. Aus der C02-Eückgewinnung 46 wurden über Leitungen und 49 stündlich 14,5 Mol abgeführt. Etwa 13,4 Mol/h CO2 aus Leitung 50 wurden in Leitung 29 mit 12,3 Mol/h CO2 aus Leitung 28 vermischt. Etwa 1,1 Mol/h von überschüssigem CO2 wurde über Leitungen 51 und 52 sowie Ventil 53 aus dem System entfernt. Die vereinigten COg-Ströme von insgesamt 25,7 Mol/h wurden im Wärmetauscher 32 erhitzt und dann über Leitung 13 in den nicht-katalytischen Wassergas-Umkehrkonverter 14 eingeleitet, ä wie schon beschrieben wurde. , '
'Tabelle I - Gasanalyse
Komponente Gasstrom-Nr.
Mo l-°/o
6 13 15 28 27 100 37 48 47 7
CO 52,4 56,9 49,0 28,2 52, 5
H2 56,9 56,9 49,0 56,5 65,
co2 1,3 100 8,2 100 * 3,7 100 - 54
H2O 7,9 16,7 0,55 100 10,1 o, 41
CH4 0,58 0,56 0,42 - 0,55 o, 87
A 0,78 0,65 0,87 19,8 0,72 o, 58
N2 0,54 0,29 0,58 0,55 o, 00
100,00 100 100,00 100 100,00 100,00 100 100, 50
C0/H2 0,57 - 1,00 - 1,00 0,50 - o, ,60
Mole/h 491,9 25,7 148,7 12,5 112,0 588,8 14,5 55
Während Beispiel.1 die gleichzeitige Herstellung von Oxo-Synthesegas und Methanol-Synthesegas beschreibt, befaßt sich das nachfolgende Beispiel 2 mit der alleinigen Herstellung von
109822/1772
Oxo-Synthesegas und das Beispiel 3 mit der alleinigen Herstellung von Methanol- oder Fischer/Tropsch-Synthesegas.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 verließen 491,9 Mol/h Synthesegas die Reaktionszone des nicht-gefüllten (nicht-katalytischen) Synthesegas-Generator 1 mit freiem Durchfluß über die Leitung 6. Bei geschlossenem Ventil 7 und geöffnetem Ventil 8 würde der gesamte Synthesegasstrom über die Leitungen 6, 9 und 11 abgeführt und in Leitung 12 mit 53,8 Mol/h reinem (100 %-igem) COp aus einer fremden Quelle vermischt, das über Leitung 54, Ventil 55 und Leitungen 56, 49 und 50 in das System eintrat und in Leitung 29 mit 49,1 Mol/h eines Rücklaufstroms von COo aus der COp-Rückgewinnung 26 über Leitungen 28 und 29 eintrat. Mit Hilfe des Verdichters 30 wurde der Strom des zusätzlichen COp in Leitung 29 durch Leitung 31 und in den Wärmetauscher 32 gefördert, wo die Temperatur auf 538 C erhöht wurde, und von dort ging der COo-Strom in die Leitungen 13, 12 und 14.
Die Umkehr der Wassergas-Reaktion fand im nicht-katalytischen Umkehrkonverter 70 bei einer Temperatur von etwa 11130C und unter einem Druck von etwa 35ι2 atü statt. Pro Stunde verließen 448 Mol Oxo-Synthesegas die COg-Rückgewinnungsanlage 26 über Leitung 27 und hatten die in Tabelle 2 angegebene Analyse.
109822/1772
Tabelle II - Gasanalyse
Komponente
Mol-%
6 15 Gasstrom-ITr. 28 27
52,4 15 49,0
CO 56,9 56,9 49,0
H2 - 1.3 100 56,9 100
co2 7,9 8,2 0,55
H2O 0,38 16,7 0,42
CH4 0,78 0,56 0,8.7
A 0,54 0,65 0,5ß
N2 100,00 100 0,29 100 100,00
0,57 100;00 1,00
CO/H2 491,9 102, 1,00 49,1 545,7
Mole/h 9 594,8
Beispiel 5
In einer anderen Ausführungsform erläutert dieses Beispiel die Anwendung des Verfahrens der Erfindung für die Herstellung von Methanol-Synthesegas aus einem Vakuumturmrückstand einer Erdölraffinerie und beschreibt ferner die mehrstufige nicht-kataly- g tische, adiabatische Wassergas-Konversion und den Zusatz von Sauerstoff im Konverter.
Pro Stunde wurden 155,2 Mol Vakuumrückstand mit einer Temperatur von 5990C mit 155,2 Mol/h reinem Sauerstoff (99 Mol-%) mit einer Temperatur von 1490C und 116,5 Mol/h Dampf mit einer Temperatur von 5990O umgesetzt. Der Vakuumrückstand hatte eine API-Dichte von 4,5 Grad, einen oberen Heizwert von 9716 kcal/kg (17500 BTU/lbs) sowie die folgende Elementaranalyse in Gew.-%: C: 85,8; H2: 9,1; S:5 und Asche: 0,1.
Das gesamte Synthesegas des Generators, d.h. etwa 605 Mol/h mit einer Temperatur von etwa 15710C, einem Druck von etwa 35,2 atü und der in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung
109822/1772
wurde mit 390 Mol/h Dampf und mit eher Temperatur von 2600C vermischt. Das Gemisch wurde sofort eingeleitet in einen ersten nicht-katalytischen, adiabatischen Wassergas-Konverter mit freiem Durchfluß, in dem das HpO des Gasstroms mit dem CO zu zusätzlichem Hp und COo reagierte.
Pro Stunde verließen 995»1 Mol des konvertierten Synthesegases den ersten Konverter mit einer Temperatur von 954°C und einem Druck von etwa 35 »2 atü. Dieser Gasstrom hatte ein CO/Ho verhältnis von 0,54, was eine Erniedrigung des CO/Hp-MolverhältnisBes des Synthesegases aus dem Generator um 53»8 % darstellt.
111 Mol/h von zusätzlichem Dampf mit einer Temperatur von 26O0C und etwa 2 Mol/h von zusätzlichem Sauerstoff mit einer Temperatur von 149°C wurden mit den 995,1 Mol konvertiertem Gas vermischt. Das Gasgemisch wurde unmittelbar in einen zweiten nichtkatalytischen, adiabatischen V/assergas-Konverter mit freiem Durchfluß eingeleitet, in dem der zugesetzte Sauerstoff mit Hg, C oder CO exotherm reagierte und die Temperatur in der zweiten Konversionszone über etwa 927°C hielt, so daß die Wassergas-Konversionsreaktion rasch ablief. Bei der gleichzeitig ablaufenden Wassergas-Reaktion wurde CO in CO2 umgewandelt.
1106,1 Mol/h Wassergas verließen die zweite Konversimszone mit einer Temperatur von 954-0C und einem Druck von 35 > 2 atü. Das abströmende Gas hatte ein CO/Ho-Molverhältnis von 0,48, was gegenüber dem Molverhältnis im Synthesegas aus dem Generator eine Herabsetzung um 59 % darstellt. Die Zusammensetzung des erhaltenen Gasstroms ist in Tabelle 2 aufgeführt. Der Gasstrom wurde in einen Abhitzekessel geleitet, wo er auf eine Temperatur von etwa 3160C abgekühlt wurde, in_.dem 887 Mol/h Kesselspeisewasser in Sattdampf von 2600C und 46,8 atü verwandelt wurden. Etwa 617 Mol/h dieses gesättigten Dampfes wurden als Teil der Beschickung zum Synthesegas-Generator und gleichfalls in die erste und zweite Zone des Wassergas-Konvertere zurückgeführt. Etwa270 Mol/h dieses Satdampfes waren für andere Verwendungszwecke verfügbar.
109822/1772
Tabelle III - Gasanalyse
Syntnesegas- Abgas aus Zweite Kon
Zusammens et zung, Generator Erste Kon versionszone
Mol-% 45,6 versionszone 14,6
CO 59,0 18r1 50,6
H2 5,7 55,4 12,5
co2 10,2 11,9 41,7
H2O 0,21 55,7 0,21
CH4 0,22 0,12 0,10
A 1,0 · 0,14 0,56
H2S 0,07 0,62 0,04 ■
COS 1,2 0,04 0,48
DO/Ho 0,54
109822/1772

Claims (14)

  1. - 20 - T 70 038
    (D 70
    Patentansprüche
    Λ. Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus einem Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltendem Ausgangsgemisch, d adurch gekennzeichnet, daß man dem Ausgangsgemisch in an sich bekannter Weise Wasserdampf und/ oder Kohlendioxid zusetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch in der Konversionszone eines adiabatischen, nichtkatalytischen Wassergas-Generators mit freiem Durchfluß bei einer Temperatur von mindestens 8160C zu einem CO, EL^, H^O und COo enthaltenden Synthesegas umsetzt, dessen CO/IL,-Molverhältnis bei Verwendung von COp größer und bei Verwendung von Wasserdampf als zugesetztes Gas kleiner als das CO/Ho-Molverhältnis des Ausgangsgemisches ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur COo zugesetzt und ein Synthesegas erzeugt wird, dessen CO/Ho-Molverhältnis im wesentlichen dem zur Synthese von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen notwendigen Molverhältnis entspricht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur Wasserdampf zugesetzt und ein Synthesegas erzeugt wird, dessen CO/Ho-Molverhältnis im wesentlichen dem für das Fischer/Tropsch-Verfahren notwendigen Molverhältnis entspricht.
  4. 4-. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsgemisch in der Reaktionszone eines nicht-katalytischen Synthesegasgenerators mit freiem Durchfluß durch Teilverbrennung eines Kohlenwasserstoff-Brennstoffs bei einer autogenen Temperatur von etwa 1090 bis 16500C erzeugt und unmittelbar und unter Beibehaltung von Temperatur und Druck in die Konversionszone des nicht-katalytischen Wassergas-Generators einleitet.
    109822/1772
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Konversionszone des adiabatischen nicht-katalytischen Wassergas-Generators zusätzlich soviel Sauerstoff (95 Mol-% Og oder mehr enthaltendes Gas) eingeleitet wird, daß die Temperatur in der Konversionszone im Bereich von etwa 927 bis 15380C gehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Synthesegasstrom in an sich bekannter Weise etwa darin enthaltenes COg entzogen und daraus ein wenigstens 95 Mol-% COg enthaltender Gasstrom erzeugt und dieser gegebenenfalls wenigstens als Teil des zugesetzten CO^-Stromes in die Wassergas-Konversionszone zurückgeführt wird.
  7. 7. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzlich eingeleitete COg-Strom wenigstens zum Teil aus einer fremden Quelle stammt und wenigstens 25 Mol-% COg enthält.
  8. 8. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Synthesegasstrom und der zusätzlich eingeleitete COg-Gasstrom in eine zweite adiabatische, nicht-katalytische Wassergas-Konversionszone geleitet und dort das COg mit Hg bei einer Temperatur von mindestens 8160C und einem Druck von etwa 1 bis 350 atm zu einem CO, Hg, HgO und COg enthaltendem Synthesegasstrom umgesetzt werden, dessen CO/Hg-Molverhältnis größer ist als das CO/Hg-Molverhältnis des Synthesegasstroms aus der ersten nicht-katalytischen, adiabatischen Wassergas-Konversioncumkehrzone.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennz eichnet, daß man in die zweite adiabatische, nicht-katalytische Wassergas-Konversionszone zusätzlich soviel Sauerstoff (95 Mol-% Og oder mehr enthaltendes Gas) einleitet, daß in der zweiten Konversionszone die Tempera-
    109822/1772
    tür im Bereich von etwa 92? "bis 15380C gehalten wird.
  10. 10. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Synthesegasströmen mit einem hohen, zur Oxo-Synthese geeigneten CO/ Ho-Molverhältnis und einem niedrigen, zur Methanol-Synthese geeigneten CO/Hp-Molverhältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 95 dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein Kohlenwasserstoff-Brennstoff mit Sauerstoff in einer Gaserzeugungszone teilweise verbrannt wird zu einem CO und Hp enthaltenden, etwa 1090 bis 16500C heißen Gasstrom,
    b) ein erster Teil dieses aus der Gaserzeugungszone stammenden Gasstroms mit einem zusätzliches C0£ enthaltenden Gasstroms zu einem für die Umkehr der Wassergaskonversion geeigneten Ausgangsmaterial vermischt wird,
    c) dieses Ausgangsmaterial in einer adiabatischen, nichtkatalytischen Vassergas-Konversionsumkehrzone umgesetzt wird zu einem für die Oxo-Synthese geeigneten Gasstrom, der eine Temperatur von 816 bis 15380C und ein größeres CO/Hp-Molverhältnis als der aus der Gaserzeugungszone stammende Gasstrom besitzt,
    d) und ein zweiter Teil des aus ,der Gaserzeugungszone stammenden Gasstroms getrennt mit zusätzlichem Wasserdampf vermischt und in einer adiabatischen, nicht-katalytischen Wassergas-Konversionszone zu einem für die Methanol-Synthese geeigneten Gasstrom umgesetzt wird, der eine Temperatur von etwa 816 bis 15380C sowie ein geringeres C0/H2-Molverhältnis als der aus der Gaserzeugungszone stammende Gasstrom besitzt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Methanol-Synthesegas praktisch alles COp (in an sich bekannter Weise) entfernt und ein wenigstens 95 Mol-% COp enthaltender Gasstrom erzeugt wird, der in die Wassergas-Konversions- oder -Konversionsumkehr-Zonen zurückgeführt wird.
    109822/1772
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Generatorgasstrom in zwei Teilströme aufgeteilt und diese im wesentlichen mit der Temperatur und unter dem Druck, unter denen sie im Gasgenerator entstanden sind, in die Konversionszonen für die Wassergas-Hin- und -Eück-oder-Umkehrreaktion eingeleitet werden.
  13. 1J. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß de'r Strom des Oxo-Synthesegases in einen Abhitzekessel unter indirektem Wärmetausch mit Wasser geleitet und ein Dampfstrom mit einer Temperatur von etwa 260 bis 8160C erzeugt wird, von dem wenigstens | ein Teil als zusätzlicher Wasserdampf in die Konversionszone des nicht-katalytischen adiabatischen Wassergas-Konverters geleitet wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß soviel zusätzlicher Sauerstoff (Reinheit 95 Mol-% Oo oder mehr) in die nicht-katalytischen, adiabatischen Konversionszonen für die Wassergas-Hin- und -Rück-oder-Umkehrreaktion eingeleitet wird, daßdie Reaktionstemperatur in den Hin- und Rück-Konversionszonen bei etwa 927 bis 15380O gehalten wird. ,
    15· Verfahren zur Herstellung von Synthesegas nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das CO/Hp-Ausgangsgemisch mit zugesetztem Wasserdampf in eine nicht-katalytische, adiabatische Wassergas-Konversionszone eingeleitet und dort HgO mit CO bei einer Temperatur von wenigstens 8160C zu einem aus CO, Ho, HoO und COp bestehenden ßynthesegasgemisch umgesetzt wird, dessen CO/Hp-Molverhältnis geringer als das CO/Ho-Molverhältnis des Ausgangsgemisches ist und vorzugsweise dem für das Fischer/Tropsch-Verfahren erforderlichen CO/Ho-Molverhafcnis entspricht.
    109822/1772
    H.
    Leerseite
DE2056824A 1969-11-21 1970-11-19 Verfahren zum Einstellen des Co/H2 -Molverhältnisses eines Synthesegases Expired DE2056824C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87872569A 1969-11-21 1969-11-21
US87872869A 1969-11-21 1969-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056824A1 true DE2056824A1 (de) 1971-05-27
DE2056824B2 DE2056824B2 (de) 1980-04-30
DE2056824C3 DE2056824C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=27128503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065892A Expired DE2065892C3 (de) 1969-11-21 1970-11-19 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei getrennt anfallenden Synthese-Gasströmen
DE2056824A Expired DE2056824C3 (de) 1969-11-21 1970-11-19 Verfahren zum Einstellen des Co/H2 -Molverhältnisses eines Synthesegases

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065892A Expired DE2065892C3 (de) 1969-11-21 1970-11-19 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei getrennt anfallenden Synthese-Gasströmen

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE759170A (de)
CA (1) CA928073A (de)
DE (2) DE2065892C3 (de)
DK (1) DK138681B (de)
ES (1) ES385748A1 (de)
FR (1) FR2069751A5 (de)
GB (1) GB1280390A (de)
NL (1) NL7016990A (de)
NO (1) NO133970C (de)
PH (1) PH9299A (de)
SE (1) SE371418B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750971A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Texaco Development Corp Verfahren zum erzeugen eines gereinigten und veredelten synthesegases und eines kohlenmonoxidreichen produktgases
DE2759049A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Hitachi Ltd Verfahren zur entfernung und gewinnung von h tief 2 s aus kohlengas
US7067558B2 (en) 2002-03-27 2006-06-27 Lurgi Ag Process for the production of carbon monoxide and methanol

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572071A (en) * 1977-06-28 1980-07-23 Texaco Development Corp Production of purified synthesis gas and carbon monoxide
DE2804933A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Ght Hochtemperaturreak Tech Produktion von synthesegas aus kohle
FR2420568A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Texaco Development Corp Procede pour produire un gaz de synthese nettoye et purifie et un gaz riche en co
DE3112761A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur erzeugung eines fuer die methanolsynthese geigneten synthesegases
DE3366310D1 (en) * 1983-09-20 1986-10-23 Texaco Development Corp Production of synthesis gas from heavy hydrocarbon fuels containing high metal concentrations
EP3720813B1 (de) * 2017-12-08 2023-06-07 Topsoe A/S System und verfahren zur herstellung von synthesegas
CN110921621B (zh) * 2019-10-24 2023-04-07 中石化宁波工程有限公司 一种配套粉煤气化的低水汽比多联产等温变换工艺及等温变换炉

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431758C (de) 1925-07-07 1926-07-16 Fraenkl M Herstellung von Wasserstoff aus Wassergas und Wasserdampf in der Hitze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750971A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Texaco Development Corp Verfahren zum erzeugen eines gereinigten und veredelten synthesegases und eines kohlenmonoxidreichen produktgases
DE2759049A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Hitachi Ltd Verfahren zur entfernung und gewinnung von h tief 2 s aus kohlengas
US7067558B2 (en) 2002-03-27 2006-06-27 Lurgi Ag Process for the production of carbon monoxide and methanol

Also Published As

Publication number Publication date
DE2056824B2 (de) 1980-04-30
NO133970C (de) 1976-07-28
DE2065892B2 (de) 1980-11-20
DE2065892C3 (de) 1981-10-22
NO133970B (de) 1976-04-20
GB1280390A (en) 1972-07-05
DK138681B (da) 1978-10-16
NL7016990A (de) 1971-05-25
FR2069751A5 (de) 1971-09-03
BE759170A (fr) 1971-05-19
DK138681C (de) 1979-03-19
DE2065892A1 (de) 1977-02-03
SE371418B (de) 1974-11-18
CA928073A (en) 1973-06-12
PH9299A (en) 1975-08-15
DE2056824C3 (de) 1980-12-18
ES385748A1 (es) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3685559T2 (de) Zweistufiges kohlenvergasungsverfahren.
DE2750971C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gereinigten und veredelten Synthesegases und eines kohlenmonoxidreichen Produktgases
DE2521189C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases
DE2824840C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Synthesegas und eines olefinreichen Stromes aus Rohölbeschickungen
DE2626520A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE2640165A1 (de) Verfahren zur synthesegaserzeugung
DE2460901A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2532198C3 (de) Verfahren zur Erzeugung heizwertreicher Gase
DE2056824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE2420555A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gases
DE2532197C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen
DE2556004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizgases
DE3503455A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ein reduktionsgas
DE2164142A1 (de)
DE3784237T2 (de) Partiell oxydation von kohlenwasserstoffgasen.
DE2460919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2460902A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2460975A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2827498A1 (de) Verfahren zum erzeugen von gereinigtem synthesegas und kohlenmonoxidhaltigem gas
DE1965366C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases mit einem Mindestmolverhältnis (H&amp;darr;2&amp;darr; + CO) / (H&amp;darr;2&amp;darr;O + CO&amp;darr;2&amp;darr;) von 15
DE4227484C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol aus Biorohstoffen
DE2057098A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stark reduzierend eingestelltem Synthesegas und seine Verwendung als Reduktionsmittel
DE19507098A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Stadtgas aus einem für die Methanolsynthese geeigneten Synthesegas
DE2430618A1 (de) Verfahren zur katalytischen vergasung von methanol
DE2445884A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee