DE2056606C3 - Alkylhydrazincarbodithioatderivate - Google Patents

Alkylhydrazincarbodithioatderivate

Info

Publication number
DE2056606C3
DE2056606C3 DE2056606A DE2056606A DE2056606C3 DE 2056606 C3 DE2056606 C3 DE 2056606C3 DE 2056606 A DE2056606 A DE 2056606A DE 2056606 A DE2056606 A DE 2056606A DE 2056606 C3 DE2056606 C3 DE 2056606C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiosemicarbazono
dimethyl
carbodithioate
hydrazine
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2056606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056606A1 (de
DE2056606B2 (de
Inventor
Brian William Hornchurch Sharp
Dennis Upminster Warburton
Kenneth Robert Harry Brentwood Wooldridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
May & Baker Ltd Dagenham Essex (ver Koenigreich)
Original Assignee
May & Baker Ltd Dagenham Essex (ver Koenigreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May & Baker Ltd Dagenham Essex (ver Koenigreich) filed Critical May & Baker Ltd Dagenham Essex (ver Koenigreich)
Publication of DE2056606A1 publication Critical patent/DE2056606A1/de
Publication of DE2056606B2 publication Critical patent/DE2056606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056606C3 publication Critical patent/DE2056606C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Ia)JR1 =Ci_6-Alkyl (gerade oder verzweigt)
lR2=Ci_6-Alkyl (gerade oder verzweigt);
Ib) R1 =Ci_6-Alkyl (gerade oder verzweigt)
R2=Phenyl, Benzyl, C5-6-Cycloalkyl;
lc) R1 =Ci-6-Alkyl (gerade oder verzweigt)
R2=Acetyl;
ld) R"T~R2=PyrroIidinyl, Piperidinyl, 4-Methyl-, 4-Äthyl- und 4-i-Propylpiperidinyl(l); 2-MethyI piperidinyl 1); 4-Methylpiperazinyl, Morpho linyl, l-Azacycloheptyl, l-Azacyclooctyl, 1-Aza-2-oxocyclopentyl,
R3=C, -»-Alkyl; Äthoxyäthyl;
in Form der Basen sowie dereaChelate von Mangan, Eisen, Zink, Zinn, Kobalt, Kupfer oder Nickel und die Additionssalze mit Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kondensationsprodukt von 2,3-Butandion und einem Äquivalent eines Thiosemicarbazids der allgemeinen Formel
-R1
wobei die einzelnen Reste die folgenden Bedeu- is tungen besitzen: R = -(CH2Jn- mit n=2,3 oder 4,
CH,
-CH2-CH-CH2- -CH2-CH2-CH-
CH3 Ν —R—NH-C —NH-NH,
Il
s
(wobei R>, R2, R3 und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 0°C und der Rückflußtemperatur des Gemisches umsetzt, und daß man gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in ein Chelat oder ein Additionssalz mit Säuren fiberführt.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bei der Bekämpfung von Coccidien.
.-R1
N-R NH-C-NH NH2
25
oder eines Alkylhydrazincarbodithioats der allgemeinen Formel
R3-S C-NH- NH2
S
mit einem Äquivalent eines Alkylhydrazincarbodithioats der allgemeinen Formel
R3-S-C-NH-NH2
S
Die Erfindung betrifft neue Alkylhydrazincarbodithioatderivate der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, die gegen Coccidien wirksam sind, ihr Herstellungsverfahren, die Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Coccidien.
Es ist bekannt daß die Coccidiose durch eine Infektion mit Protozoenparasiten hervorgerufen wird, ι- 35 die zum Genus Eimeria gehören, und daß diese Erkrankung eine der Ursachen von finanziellen Verlusten in Geflügelzuchten, beispielsweise in Hühner- und Truthahnzuchten, insbesondere in industriellen Zuchtbetrieben, ist
Diese über die ganze Welt verbreitete Krankheit die überall ausbrechen kann, wo man Geflügel züchtet, kann, wenn man sie nicht behandelt, zu hohen Verlusten an Geflügel führen. Der finanzielle Verlust der sich daraus ergibt, ist nicht nur durch die Mortalität der befallenen Tiere, sondern auch durch die Wirkungen der Erkrankung selbst bedingt Diese manifestiert sich in einer Herabsetzung der Gewichtszunahme, einer Verminderung der Futterverwertung und einer Schwächung des Gesamtzustands, den man an den
Tierkörpern beim Schlachten feststellt
Die Eliminierung oder Verhütung von Coccidiose ist daher von grundlegender Bedeutung für die Züchtung von Geflügel.
Bisher erfolgte die Verhütung der Erkrankung mittels gegen Coccidiose wirksamen Produkten, die man im allgemeinen mit dem Futter zur Verhütung des Auftretens der Erkrankung durch eine Inhibierung oder Verlangsamung der Vermehrung von Eimeria bei den Vögeln oder auch durch Verabreichung im Trinkwasser
M) zur Behandlung einer bereits aufgetretenen Erkrankung verabreicht
Die im Handel verwendeten Coccidiostatica gehören zu verschiedenen chemischen Klassen. Es sind beispielsweise die Hydrochloride von l-(4-Amino-2-n-propyl-
b5 pyrimidinyl-5-methyl)-2-picoliniumchlorid (Amprolium), 3,5-Dinitro-o-toluamid (Zoalen), 2-Sulfanylamidochinoxalin (Sulfachinoxalin) und 5-Nitro-2-furaldehyd (Nitrofurazon).
Es wurde nun eine neue Klasse von Verbindungen gefunden, die zur Bekämpfung von Coccidiose wertvoll sind.
Die erfindungsgemäßen Produkte entsprechen der allgemeinen Formel I
CH3-C=N-NH-C-NH-R-N
CH3-C=N-NH-C-S-R3
S
CH3
-CH2-CH-CH2- -CH2-CH2-CH-
CH3
la) IR1 =Ci -6-AIkyl (gerade oder verzweigt)
lR2=Ci-6-Alkyl (gerade oder verzweigt);
Ib) R1 =Ci-6-Alkyl (gerade oder verzweigt)
R2=Phenyl, Benzyl, Cs-e-Cydnalkyl;
lc) R' = C» -6-Alkyl (gerade oder verzweigt)
Ri=Acetyl;
ld) Ri, R2=Pyrrolidinyl, Piperkiinyl, 4-Methyl-, 4-Äthyl- und 4-i-Propylpiperidinyl(l); 2-Methylpiperidinyl(l); 4-Methylpiperazinyi, Morpholinyl, 1-Azacycloheptyl, 1 -AzacyclooctyIr l-Aza-2-oxocyclopentyl,
R3=Ci -.»-Alkyl; Äthoxyäthyl.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind gleichzeitig zur Bekämpfung verschiedener Arten von Eimeria wirksam, die Intestinal- und Coecal-Coccidiose bei Geflügel und Truthühnern hervorrufen.
Versuche haben gezeigt, daß die Produkte der allgemeinen Formel I besonders wirksam gegen Eimeria tenella und Eimeria adenoides sind, die für schwere Infektionen des Coecums bei Hühnern und Truthähnen verantwortlich sind, sowie gegen Eimeria acervulina und Eimeria meleagrimitis, die Intestirialinfektionen bei Hühnern und Truthähnen hervorrufen. Diese Infektionen bewirken, selbst wenn sie nicht tödlich sind, in jedem Falle Verluste infolge der Herabsetzung des Wachstums, der Futterverwertung und der schlechten Qualität der Tierkörper.
Gewisse Verbindungen der allgemeinen Formel I, beispielsweise Äthyl-2-fl ,2-dimethyl-2-[4-(3-hexamethy-
lenimino-propyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hy·
drazincarbodithioat und insbesondere Äthyl-2-(1,2-di-
methyI-2-[4-(3-pyrrolidin l'-yl-propyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden)-hydrazincarbodithioat, sind außerdem gegen Infektionen durch Eimeria necatrix, Eimeria brunetti und Eimeria maxima bei Hühnern wirksam. Diese Produkte sind daher gegen die fünf Arten von Eimeria wirksam, die allgemein als verantwortlich für
wobei die einzelnen Reste die folgenden Bedeutungen besitzen: R = — (CH2),,- mit u=2,3 oder 4,
finanzielle Verluste infolge von Coccidiose in Hühnerfarmen angesehen werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I schalten die Mortalität und den krankhaften Zustand, die normalerweise Intestinal- und Coecal-Coccidiose hervorrufen, aus und haben eine günstige Wirkung auf die Gewichtszunahme der Vögel ohne Nebenwirkung auf deren Gesundheit, wenn man sie in den zur Verhütung und Behandlung von Coccidiose brauchbaren Dosen verwendet, d. h. wenn eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I den Vögeln in für die Behandlung der Coccidiose wirksamen Dosen verabreicht werden.
Man erhält im allgemeinen gute Ergebnisse bei der Verhütung und Behandlung von Coccidiose bei Hühnern und Truthähnen, wenn man die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Konzentrationen von 0,0025 bis 0,025 Gew.-% in einem ausgewogenen Futter für Geflügel oder Truthähne oder in ihrem Trinkwasser und insbesondere mit einer Konzentration von 0,005 bis 0,015 Gew.-% in einem ausgewogenen Futter für Hühner ode» Truthähne verabreicht
Die bevorzugten Verbindungen sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, für welche R1 einen Alkylrest darstellt und R2 einen Alkyl-, Phenyl- oder Benzylrest oder einen Cydoalkylrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, oder einen Acetylrest bedeutet oder R1 und R2 mit dem Stickstoffatom, an welchem sie gebunden sind, einen Pyrrolidin- 1-yl-, 2-Oxo-pyrrolidin-l-yi- (oder l-Aza-2-oxocydopenty]-), Piperidino-, Morpholino-, N-Methylpiperazin-l-yl-, Hexamethylenimine- (oder 1-Azacydoheptyl-) oder Heptamethylenimino- (oder 1-Azacyclooctyl-)rest, der gegebenenfalls als Substituent einen Alkylrest an einem Kohlenstoffatom trägt, bilden, und insbesondere unter diesen Verbindungen diejenigen, für welche R3 einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und insbesondere einen Äthylrest bedeutet, wobei die Alkylgruppe durch einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. Äthoxy) substituiert sein kann, wobei R die oben angegebene Bedeutung besitzt
Besonders interessant zur Verhütung von Coccidiose bei Geflügel sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I, für welche R3 ein Äthylrest ist, und insbesondere die folgenden:
Äthyl-2-{U-dimethyl-2-[4-(2-diäthylaminoäthyl)-
thiosemicarbazono]-äthylidenj-hydrazin-
carbodithioat;
Äthyl-2-{U-dimethyl-2-[4-(3-diäthyIamino-
propyl)-thiosemicarbazono]-äthylidenf-
hydrazincarbodithioat;
ÄthyI-2-{l,2-dimemyl-2-[4-(3-pyrrolidin l'-yl-
propyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden[-
hydrazincarbodithioat;
ÄthyI-2-{l,2-dimethyl-2-[4-(3-piperidinopropyI)-
thiosemicarbazono]-äthyliden|-hydrazin-
carbodithioat;
Äthyl-2-{l^-dimethyI-2-[4-(3,4'-methylpiperidino-
propyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden(-
hydrazincarbodithioat;
Äthyl-2-{l,2-dimethyI-2-[4-(3,4'-methyIpiperazin-
1'-yl-propyl)-thiosemicarbazono]-ätnyliden|-
hydrazincarbodithioat
Lj ie dritte dieser Verbindungen ist auch zur Verhütung von Coccidiose bei Truthühnern besonders interessant
Die Produkte der allgemeinen Formel I können als
solche oder in Form von Metallchelaten der allgemeinen Formel
R1
/ CK3-C=N-N=C-NH-R-N (II)
CHj-C= N-N=C-SR3
in der R1, R2, R3 und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und M ein zweiwertiges Kation von Mangan, Eisen, Zink, Zinn, Kobalt, Kupfer oder Nickel darstellt, oder auch in Form der nicht-toxischen Additionssalze von Basen der Formel I und II (d. h. Salze von Anionen, die bei den Gebrauchsdosen nicht toxisch sind), wie beispielsweise in Form von Hydrochloriden, Sulfaten, Nitraten, Phosphaten, Acetaten, Propionaten, Succinaten, Benzoaten, Fumaraten, Maleaten, Tartraten, Theophillinacetaten, Salicylaten, Phenolphthalinaten und Methylen-bis-ß-hydroxynaphthoaten, verwendet werden.
Das Verfahren zur Herstellung der Produkte der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet., daß man das Kondensationsprodukt von Butandion mit einem Äquivalent eines Thiosemicarbazids der allgemeinen Formel
N-R-NH-C-NH-NH2(III)
R1R2N-R-NH2 + CS2 (VIII)
R1R2N-R-NCS
(VII)
(i)
(iii)
misches und insbesondere bei einer Temperatur zwischen 0 und 700C durch.
So können die Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel FV mit einem Thiosemicarbazon der allgemeinen Formel
CH3-C = N-NH-C-NH-R-NR1R2IV)
CH3-C=O S
in der Ri, R2 und R die angegebenen Bedeutungen besitzen, oder einem Säureadditionssalz hiervon hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V werden ihrerseits durch Umsetzung von 1 Äquivalent einer Verbindung der allgemeinen Formel III mit 2,3-Butandion hergestellt.
Man kann nach der gleichen Methode die Verbindungen der allgemeinen Formel I auch durch Umsetzung von 1 Äquivalent einer Verbindung der allgemeinen Formel IH mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
oder eines Alkylhydrazincarbodithioats der allgemeinen Formel
R-'—S-C-NHNH2 (IV)
mit einem Äquivalent eines Alkylhydrazincarbodithioats der Formel IV bzw. eines Thiosemicarbazids der allgemeinen Formel IH umsetzt, wobei Ri, R2, R3 und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Man führt die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel (wie beispielsweise Methanol, Dimethylformamid oder Eisessig) bei einer Temperatur zwischen 00C und der Rückfluß temperatur des Reaktionsge-
In diesen Formeln haben R1, R2 und R die angegebenen Bedeutungen, und R4 stellt einen Rest eines Alkohols, bequemerweise einen Alkylrest mit 1 bis CH3-C=O
CH3-C=N-NH-C-S-R3
Il
s
(Vl)
in der R3 die angegebene Bedeutung besitzt, herstellen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI können ihrerseits durch Umsetzung von 1 Äquivalent einer Verbindung der allgemeinen Formel IV mit 23-Butandion hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III werden ihrerseits nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
SCN- R — NR1R2
(VII)
in der R1, R2 und R die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Hydrazin, das bequemerweise in Form von Hydrazinhydrat angewendet wird, in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Alkanol mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen (z. B. Methanol), vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 und 25° C, hergestellt
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VII, in der R1, R2 und R die angegebenen Bedeutungen besitzen, können insbesondere durch eine Reaktionsfolge hergestellt werden, die schematisch wie folgt dargestellt werden kann:
R1R2N-R-NH-CS-SH
(IX) (ü)
J
R1R2N-R-NH-CS-SCOOR4
(X)
4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Äthylrest, dar.
Man führt die Reaktion (Vl in einem inerten nrva-
nischen Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen — 25° C und Zimmertemperatur durch, insbesondere indem man bei einer Temperatur zwischen —15 und —10° C beginnt und dann das Reaktionsgemisch sich auf + 10° C erwärmen läßt
Die Reaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit eines basischen Katalysators und eines Säureakzeptors, beispielsweise einer anorganischen Base (z. B. eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids, wie Natriumhydroxid) oder eines tertiären Amins, wie beispielsweise Triäthylamin, durchgeführt
Die Reaktion (ii) wird vorzugsweise ohne vorhergehende Isolierung des Zwischenprodukts (IX) aus dem Medium, in welchem es durch die Reaktion (i) hergestellt wurde, durchgeführt. Man führt die Reaktion π durch, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel
XCOOR4
PCI)
R1Z
(XIl)
20
in der R4 die angegebene Bedeutung besitzt und X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, darstellt, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen -25° C und Zimmertemperatur, insbesondere zwischen —15 und — 10°C zugibt und das Reaktionsgemisch dann t.jf Zimmertemperatur kommen läßt.
Die Reaktion (iii), die ebenfalls vorteilhafterweise ohne Isolierung des Zwischenprodukts (X) aus dem Medium, in welchem es hergestellt wurde, vorgenommen wird, wird in Anwesenheit einer organischen Base, wie beispielsweise Triäthylamin, in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Chloroform, oder auch in Anwesenheit einer Base in wäßriger Lösung, beispielsweise durch langsame Zugabe des obigen Reaktionsgemisches zu einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung, vorzugsweise unter Halten der Temperatur unterhalb 60° C, insbesondere bei einer Temperatur zwischen 20 und 30°C, durchgeführt
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV, in der R3 die angegebene Bedeutung besitzt, können in ίο üblicher Weise hergestellt werden, beispielsweise indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der R3 die angegebene Bedeutung besitzt und Z einen reaktiven Esterrest wie beispielsweise ein Halogenatom, vorzugsweise ein Brom- oder Jodatom, oder einen Schwefelsäure- oder Sulfonsäurerest, darstellt mit einem Hydraziniumdithiocarbazat der allgemeinen Formei
[(NH2- NH3J+(NH2- NH- CS- Sr](XIII)
in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser, Hexamethylenphosphorsäuretriamid oder einem Gemisch aus Wasser und einem organischen polaren Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb Zimmertemperatur, insbesondere bei einer Temperatur von «> 0 bis 100C, umsetzt
Die Chelate der allgemeinen Formel II und ihre Additionssalze, in der R1, R2, R3, R und M die angegebenen Bedeutungen besitzen, können hergestellt werden, indem man ein Salz (beispielsweise ein Acetat) es eines Metalls in Lösung in Wasser oder in einem inerten organischen Lösungsmittel (z. B. Dimethylformamid) zu einer äquimolaren Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I in Lösung in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder deren Gemischen, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, zugibt. Das Chelat fällt aus und kann durch Filtrieren gewonnen und nach üblichen Methoden getrocknet werden.
Die Additionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Säuren in Lösungsmitteln, wie beispielsweise Alkoholen, Äthern, Ketonen oder chlorierten Lösungsmitteln, hergestellt werden. Das gebildete Salz fällt, gegebenenfalls nach Einengen der Lösungen, aus und wird durch Filtrieren oder Dekantieren abgetrennt.
Der Ausdruck »übliche Methoden« bedeutet hier die normalerweise angewendeten oder in der Literatur beschriebenen Methoden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Eine Lösung von 24,5 g Methylhydrazincarbodithioat in 300 ml warmem Methanol wurde zu einer Lösung von 59 g 2-[4-(2-Diäthylaminoäthyl)-thiosemicarbazono]-3-butanon-monohydrochlorid in 300 ml warmem Methanol zugegeben. Das Gemisch wurde 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen und dann in überschüssiges wäßriges Natriumcarbonat gegossen und 15 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt Der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, über Silicagel im Vakuum getrocknet und aus einem Gemisch aus Benzol und Petroläther (Siedebereich: 60 bis 8O0C) (1 :2) kristallisiert. Es wurden so 60,0 g reines Methyl-2-jl,2-dimethyl-2-[4-(2-diäthylaminoäthylj-thiosemicarbazonoj-äthylidenl-hydrazincarbodithioat vom F. 177°C (Zers.) erhalten.
Nach einer entsprechenden Arbeitsweise, jedoch unter Verwendung der Hydrazincarbodithioate der Formel IV und der Thiosemicarbazone der Formel V wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Äthyl-2-{ 1,2-dimethyl-2-[4-(2-diäthylaminoäthyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat, F. 162 bis 163° C (Zers.),
Propyl-2-{l,2-dimethyl-2-[4-{2-diäthylaminoäthyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat, F. 164 bis 1650C (Zers.),
lsopropyi-2-{l,2-dimethyi-2-[4-(2-diäthylaminoäthylj-thiosemicarbazonoj-äthylidenf-hydrazincarbodithioat, F. 182 bis 184° C (Zers.),
Butyl-2-{l^-dimethyl-2-[4-(2-diäthylaminoäthyI)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat, F. 158 bis 160°C (Zers.),
Isobutyl-2-Jl,2-dimethyl-2-[4-(2-diäthylaminoäthyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat, F. 171°C (Zers.),
Se&-Butyl-2-{U-dimethyl-2-[4-(2-diäthylaininoäthylj-thiosemicarbazonofätiiylidenj-hydrazincarbodithioat, F. 174 bis 175° C (Zers.),
Methyl-2-{l,2-dimemyl-2-[4-(2-dimethylaminoäthylj-thiosemicarbazonoj-äthylidenj-hydrazincarbodithioat, F. !92 bis 194°C (Zers.),
Äthyl-2-{l^-dimethyl-2-[4-(2-dimethylammoäthyfj-thiosemicarbazonoj-äthylidenj-hydrazincarbodithioat, F. 169 bis 1700C,
ii-.-l
ίο
MethyI-2-{ 1,2-dimethyl-2-[4-(2-piperidinoäthyl)-thiosemicarbazonoj-äthylidenj-hydrazincarbodithioat, F. 195 bis 197° C (Zers.),
Äthyl-2-{ 1,2-dimethyl-2-[4-(2-piperidinoäthyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat, F. 185 bis 187° C (Zers.),
Methyl-2-{ 1,2-dimethyl-2-[4-(3-diäthylaminopropyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat, F. 166 bis 167° C (Zers.),
Äthyl-2-{l,2-dimethyl-2-[4-(3-diäthylaminopropyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}- hydrazincarbodithioat, F. 160 bis 161° C (Zers.),
Äthyl-2-{l,2-dimethyl-2-[4-(3-di-n-propylaminopropyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden|- hydrazincarbodithioat, F. 166° C (Zers.),
Äthyl-2-{l,2-dimethyI-2-[4-(3-di-isopropyIaminopropyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden(-hydrazincarbodithioat, F. 165 bis 166° C (Zers.),
Methyl-2-{l,2-dimethyl-2-[4-(3-N-n-butyl-N-methylaminopropyl)-thiosemicarbazono]- äthylidenf-hydrazincarbodithioat, F. 162 bis 1640C (Zers.),
Äthyl-2-i 1 ^-dimethyl-2-[4-(3-N-n-butyl-N-methylaminopropyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat, F. 158 bis 160° C (Zers.), hlldihlpl
pentylaminopropyl)-thiosemicarbazono]-äthyüdenj-hydrazincarbodithioat, F. 161 bis 163° C (Zers.), Ähl^jl^dihl^^i pentylaminopropyl)-thiosemicarbazono]-äthylidenf-hydrazincarbodithioat,
F. 158 bis 1590C (Zers.), Äthyl-2-{ 1 ^-dimethyl-2-[4-(3-N-cyclohexyI-
N-methylaminopropyl)-thiosemicarbazono]-
äthylidenj-hydrazincarbodithioat,
F. 154 bis 155-C (Zers.), Äthyl-2-( 1 ,2-dimethyl-2-[4-(3-N-methylanilinopropyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-
hydrazincarbodithioat, F. 178 bis 1800C (Zers.), Methyl-2-{l,2-dimethyl-2-[4-{3-N-methyl-
N-benzylaminopropyI)-thiosemicarbazono}-
äthylidenj-hydrazincarbodithioat,
F. 160 bis 162-C (Zers.), Äthyl-2-{ 1 ,2-dimethyl-2-[4-(3-N-methyl-N-benzylaminopropyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-
hydrazincarbodithioat, F. 148 bis 151°C, Äthyl-2-{ 1 ,2-dimethyI-2-[4-(3-pyrroIidin-1 '-ylpropyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-
hydrazincarbodithioat, F. 153 bis 154° C (Zers.), Methyl-2-j1;2-dimethy!-2-[4^3-piperidinopropy!)-thiosemicarbazonoj-äthylidenj-hydrazin-
carbodithioat, F. 167 bis 169° C (Zers.), Athyl-2-{l,2-dimethyl-2-[4-(3-piperidinopropyI)-thiosemicarbazono]-äthyliden[-hydrazin-
carbodithioat, F. 159 bis 1600C (Zers.), Äthyl-2-{l^-dimethyl-2-[4-(3-2'-methylpiperidinopropyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-
hydrazincarbodithioat, F. 152 bis 153°C (Zers.), Methyl-2-{U-dimethyl-2-[4-(3-4'-methylpiperidinopropyl)-thiosemicarbazono]- äthylidenj-hydrsizincarbodithioat,
F. 164 bis 165° C (Zers.), Äthyl-2-{U-diniethyl-2-[4-(3-4'-inethylpiperidinopropyl)-thioseinicarbazono]-äthyliden}-
hydra2äncarboditbioat, F. 158 bis 159°C (Zers.), Äthyl^U-dimethyl-2-[4-{3-4'-äthylpiperidinopropyl)-thioseinicarbazono]-äthyliden}-
hydrazincarbodithioat, F. 159 bis 16O0C (Zers.),
Äthyl-2-{l,2-dimethyl-2-[4-(3-hexamethyleniminopropyi)-thiosemicarbazono]-äthyliden|- hydrazincarbodithioat, F. 154 bis 155° C (Zers.),
Äthyl-2-{ 1,2-dimethyl-2-[4-(3-heptamethyleniminopropyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden|- hydrazincarbodithioat, F. 159 bis 1600C (Zers.),
Methyl-2-(l,2-dimethyl-2-[4-(3-4'-methylpiperazin-1 '-yl-propyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden^-hydrazincarbodithioat, F. 160 bis 16rC(Zers.),
Äthyl-2-{l^-dimethyI-2-[4-(3-4'-methylpiperazinr-yl-propyl)-thiosemicarbazono]-äthyiiden)-hydrazincarbodithioat, F. 156 bis 157° C (Zers.),
Äihyi-2-{ ϊ i-dirnethyl-2-[4-(2-methyi-3-piperidinopropyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat, F. 173 bis 174° C,
ÄthyI-2-{l,2-dimethyl-2-[4-(3-piperidinobutyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat, F. 150 bis 152° C,
Äthyl-2-{ 1,2-dimethyl-2-[4-(4-pyrrolidin-1 '-ylbutylj-thiosemicarbazonoj-äthylidenl-hydrazincarbodithioat, F. 148 bis 150° C (Zers.),
Äthyl-2-JU-dimethyl-2-[4-(3-2'-oxopyrrolidinl'-yl-propyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden)-hydrazincarbodithioat, F. 189° C (Zers.),
2-Äthoxyäthyl-2-{ 1,2-dimethyl-2-[4-(3-piperidinopropyi)-ihiosemieärbä20no]-äthyiiden}-hydrazincarbodithioat, F. 134 bis 136° C.
Das als Ausgangsmaterial bei der Herstellung des Methyl-2-{ 1,2-dimethyI-2-[4-(2-diäthy!aminoäthyl)-thiosemicarbazonoj-äthylidenj-hydrazincarbodithioats wie vorstehend beschrieben verwendete 2-[4-(2-Diäthyl-
aminoäthylJ-thiosemicarbazonoJ-S-butanonmonohydrochlorid war wie folgt hergestellt worden:
Eine Lösung von 34,95 g 4-(2-Diäthylaminoäthyl)-thiosemicarbazid in 180 ml heißem Äthanol mit einem Gehalt von 15,72 ml konzentrierter Salzsäure wurde zu einer Lösung von 41,28 g 23-Butandion in 180 ml Äthanol zugegeben. Das abgekühlte Gemisch wurde Minuten bei Zimmertemperatur stehengelassen. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt
Der Rückstand wurde azeotrop mit Benzol getrocknet
und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 43,2 g reines 2-[4-(2-Diäthylaminoäthyl)-thiosemicarbazono]-3-butanon-monohydrochIorid vom F. 176° C (Zers.).
In entsprechender Weise, jedoch unter Ersatz des
4-{2-Diäthylaminoäthyl)-thiosemicarbazids durch die ThJQsemicarbHzide der Forme!!!! wurden die folgender! Thiosemicarbazone der Formel V, die als Ausgangsstoffe bei der Herstellung der vorstehend beschriebenen Verbindungen der Formel I verwendet wurden, hergestellt:
2-[4-(2-Dimethylaminoäthyl)-thioseiT!icarbazono]-3-butanon-hydrochlorid, F. 181 bis 182"C,
2-[4-(2-Piperidinoäthyl)-thiosemicarbazono]-3-butanon-hydrochlorid, F. 240° C (Zers.), 2-[4-(3-Diäthylaniinopropyl)-thiosemicarbazono]-
3-butanon, ein öl,
2-[4-(3-Dipropylaminopropyl)-thiosemi-
carbazonoj-3-butanon, ein ÖL 2-{4-(3-Diisopropylaminopropyl)-thiosemi-
carbazono]-3-butanon, ein ÖL. 2-[4-(3-N-Butyl-N-methylammopropyl)-thiosemicarbazono>3-butanon, F. 37 bis 400C,
2-[4-(3-N-Methyl-N-cyclopentylaminopropyl)-
thiosemicarbazono]-3-butanon, F. 73 bis 75° C, 2-[4-(3-N-MethyI-N-cyclohexylaminopropyl)-
thiosemicarbazono]-3-butanon, F. 74 bis 75° C, 2-[4-(3-N-MethylanilinopropyO-thiosemi-
carbazono]-3-butanon, ein Öl, 2-[4-(3-N-Methyl-N-benzylaminopropyl)-thio-
semicarbazono]-3-butanon, F. 96 bis 98° C, 2-[4-(3-Pyrrolidin-l'-yl-propyl)-thiosemi-
carbazono]-3-butanon, F. 66 bis 67° C, 2-[4-(3-Piperidinopropyl)-thiosemicarbazono]-
3-butanon-hydrochIorid, F. 167 bis 1690C, 2-[4-(3-2'-Methylpiperidinopropyl)-thiosemi-
carbazono]-3-butanon, ein öl, 2-[4-(3-4'-Methyipiperidinopropyi)-thiosemicarbazono]-3-butanon, F. 68 bis 69° C,
Hydrochlorid F. 155 bis 156° C, 2-[4-{3-4'-Äthylpiperidinopropyl)-thiosemi-
carbazono]-3-butanon, ein Öl, 2-[4-(3-HexamethyleniminopropyI)-thiosemi-
carbazono]-3-butanon, ein öl, 2-[4-(3-HeptamethyleniminopropyI)-thiosemi-
carbazono]-3-butanon, ein öl, 2-[4-(3-4'-Methylpiperazin-1 '-yl-propyl)-thiosemicarbazono]-3-butanon, F. 60 bis 63° C,
Dihydrochlorid F. 175 bis 177° C, 2-[4-(2-Methyl-3-piperidinopropyl)-thiosemi-
carbazono]-3-butanon, ein öl, 2-[4-(3-Piperidinobutyl)-thiosemicarbazono]-
3-butanon, ein öl,
2-{4·{4-Pyrrolidin-r-yl-butyl)-thiosemicarbazono]-
3-butanon, ein öl und
2-f4-(3-2'-Oxopyrrolidin-r-yI-propyI)-thiosemi-
carbazono]-3-butanon, F. 136 bis 138° C.
Das 4-(2-Diäthylaminoäthyl)-thiosemicarbazid, das bei der oben beschriebenen Herstellung von 2-[4-(2-Di-
äthylaminoäthyl)-thiosemicarbazono]-3-butanon hydrochlorid verwendet wurde, war wie folgt hergestellt worden:
g 2-Diäthylaminoäthylisothiocyanat wurden langsam während 30 Minuten zu einer Lösung von 21,9g Hydrazinhydrat in 210 ml Äthanol unter Rühren zugegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 10 bis 15°C mittels eines Eisbads gehalten wurde. Man ließ dann das Gemisch auf Zimmertemperatur kommen und setzte das Rühren dann weitere 45 Minuten fort Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der zurückbleibende Sirup azeotrop mit Benzol getrocknet, aus einem 1 :3-Gemisch aus Benzol and Petroläthcr {Siedebereich: 60 bis 80"C) kristäiiisieri und über Silicagel getrocknet Man erhielt 74,4 g reines 4-(2-DiäthyIaminoäthyl)-thiosemicarbäzid vom F. 80 bis 82°C
In entsprechender Weise, jedoch unter Ersatz des 2-DiäthylaminoäthyIisothiocyanats durch die Isocyanate der Formel YII wurden die folgenden Thiosemicarbazide der Formel III, die als Ausgangsstoffe bei der Herstellung der oben beschriebenen Thiosemicarbazone der Formel V verwendet wurden, hergestellt:
4-(2-DimethyIaminoäthyI)-thiosemicarbazid,
F. 105 bis 107"C,
4-{2-PiperidinoäthyI)-thiosemicarbazid,
F. 119 bis 1220C,
4-(3-DiäthyIaminopropyl)-thiosemicarbazid, ein ÖL 4-(3-Pyrrolidin-l '-yl-propylj-thiosemicarbazid,
F. 63 bis 640C,
4-(3-Piperidinopropyl)-thiosemicarbazid,
F. 103 bis 1040C,
4-(3-4'-Methylpiperazin-l'-yl-propyI)-thiosemi-
carbazid, F. 126 bis 127°C,
4-(4-Pyrrolidin-1 '-yl-butylj-thiosemicarbazid,
F. 97 bis 1000C,
4-(3-Düsopropylaminopropyl)-thiosemicarbazid,
ein öl,
4-(3-N-Butyl-N-methylaminopropyl)-thiosemicarbazid, F. 82 bis 84° C,
4-(3-N-Methyl-N-cycIopentylaminopropyl)-
thiosemicarbazid, F. 96 bis 98° C,
4-(3-N-MethyI-N-cyclohexyIaminopropyI)-thio-
semicarbazid, F. 123 bis 124° C,
4-(3-N-Methylanilinopropyl)-thiosemicarbazid,
F. 79 bis 80° C,
4-(3-N-Methyl-N-benzylaminopropyl)-thiosemi-
carbazid, F. 60 bis 62° C,
4-(3-2'-Methylpiperidinopropyl)-thiosemicarbazid, F. 109 bis HO0C,
4-(3-4'-Methylpiperidinopropyl)-thiosemicarbazid,
F. 106 bis 1070C,
4-(3-4'-Äthylpiperidinopropyl)-thiosemicarbazid,
F. 100 bis lore,
4-(3-Hexamethyleniminopropyl)-thiosemicarbazid,
F. 64 bis 650C,
4-(3-Heptamethyleniminopropyl)-thiosemi-
"carbazid, F. 78 bis 79°C,
4-(2-Methyl-3-piperidinopropyl)-thiosemicarbazid, F. 112bis 113°C,
4-(3-PiperidinobutyI)-thiosemicarbazid,
F. 102 bis 1030C,
4-(3-Dipropyiaminopropyl)-thiosemicarbazid,
F. 79 bis 81°C und
J5 4-(3-2'-Oxopyrrofidin-1 '-yl-propyl)-thiosemi-
carbazid, F. 139 bis 141°C.
Das bei der Herstellung von 4-(2-Diäthylaminoäthyl)-
thiosemicarbazid wie oben beschrieben verwendete 2-Diäthylaminoäthylisothiocyanat war wie folgt hergestellt worden:
67,2 ml Schwefelkohlenstoff wurden tropfenweise innerhalb von 15 Minuten zu einer Lösung unter Rühren zugegeben, die 158 ml 2-Diäthylaminoäthylamin und 160 ml Triäthylamin in 220 ml Methanol enthielt, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen —10 und — 15°C durch Außenkühlung gehalten wurde. Man ließ das Gemisch sich auf 10° C erwärmen, kühlte es auf — 15° C ab und setzte 120 ml Äthylchlorformiat tropfenweise während 30 Minuien zu, wobei die Temperatur zwischen —10 und —15° C gehalten wurde. Man ließ das Gemisch sich auf Zimmertemperatur erwärmen und setzte es dann innerhalb von 10 Minuten zu einer kräftig gerührten Lösung von 80 g Natriumhydroxid in 800 ml Wasser zu, wobei Eis zugegeben wurde, um die Temperatur zwischen 20 und 30° C zu halten. Das Produkt wurde 4mal mit je 500 ml Diäthyiäther extrahiert, die vereinigten Ätherextrakte mit 200 ml wäßriger ge-
<Ό sättigter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das zurückbleibende öl destilliert, wobei 124 g 2-Diäthylaminoäthylisothiocyanat in Form eines blaßgelben Öls vom Kp^: 90 bis 95° C erhalten wurden.
In entsprechender Weise, jedoch unter Ersatz des 2-Diäthylaminoäthylamins durch die Amine der Formel VIII wurden die folgenden Isothiocyanate der Formel VII, die als Ausgangsmaterialien bei der Herste!-
lung der oben beschriebenen Thiosemicarbazide der Formel III verwendet wurden, hergestellt:
2-DimethylaminoäthyIisothiocyanat,
Kp.0,05: 130 bis 135° C,
3-Pyrrolidin-1 '-yl-propylisothiocyanat,
Kp.0.6: 97 bis 1050C,
S-Piperidinopropylisothiocyanat,
Kp-Oj-: 104 bis 110° C,
2-Piperidinoäthylisothiocyanat,
Kpm: 105 bis 1070C,
S-Diäthylaminopropylisothiocyanat, Kp^i: 88 bis 92° C,
3-Dipropylaminopropylisothiocyanat, ein öl, 3-Diisopropylarninopropyiisolhiocyanat,
Kp.u: UO bis 12O0C,
S-N-Butyl-N-methylaminopropylisothiocyanat,
Kp.0.2: 103 bis 106° C,
S-N-Methyl-N-cyclopentylaminopropylisothio-
cyanat, Kp.0.1: 95 bis 98° C,
S-N-Methyl-N-cyclohexylaminopropylisothio-
cyanat, Kp.2>0: 134 bis 136° C, S-N-Methylanilinopropylisothiocyanat, ein öl, S-N-Methyl-N-benzylaminopropylisothiocyanat,
Kp.0.2: 160 bis 17O0C,
S^'-Methylpiperidinopropylisothiocyanat, Kp.0.2: 120 bis 130° C,
Kp.0.2: 115 bis 120°C,
S^'-Äthylpiperidinopropylisothiocyanat,
Kp.0.5: 125 bis 130°C,
S-Hexamethyleniminopropylisothiocyanat
Kp^025: 107 bis 1120C,
S-Heptamethyleniminopropylisothiocyanat,
Κρ.,,ο: 145 bis 1550C,
3-2'-Oxopyrrolidin-1 '-yl-propylisothiocyanat,
ein öl,
3-4'-Methylpiperazin-1 '-yl-propylisothiocyanat, Kp.0.6: 145 bis 150°C,
2-Methyl-3-piperidinopropylisothiocyanat, ein öl, 3-Piperidinobutylisothiocyanat, ein Ol und 4-Pyrrolidin-r-yl-butylisothiocyanat, ein öl.
Das 3-4'-Äthylpiperidinopropylamin vom Kp.15: 106 bis 1100C, das bei der vorstehend beschriebenen Herstellung von S^'-Äthylpiperidinopropylisothiocyanat verwendet wurde, wurde durch katalytische Hydrierung von 2-4'-Äthylpiperidinopropionitril hergestellt, wobei als Katalysator beispielsweise Raney-NickeL vorzugsweise in Anwesenheit von Ammoniak, verwendet wurde. Das 2-4'-ÄthylpiperidinopropionitriI vom Kp.15:142 bis 1450C wurde durch Umsetzung von 4-Äthylpiperidin und Acrylnitril hergestellt
Das bei der vorstehend beschriebenen Herstellung von S-Methyl-S-piperidinopropylisothiocyanat verwendete 3-Methyl-3-piperidinopropylamin vom Kp.15: 102 bis 1050C wurde durch katalytische Hydrierung von S-Methyl-S-piperidinopropionttril unter Verwendung von beispielsweise Raney-Nickel als Katalysator, vorzugsweise in Anwesenheit von Ammoniak, hergestellt Das S-Methyl-S-piperidinopropionitril vom Kp.15: i70°C wurde durch Umsetzung von Piperidin und Crotononitril hergestellt
Die bei der vorstehend beschriebenen Herstellung der Isothiocyanate der Formel VII verwendeten übrigen Amine der Formel VIII wurden nach den in den folgenden Publikationen beschriebenen Methoden hergestellt:
2-Dimethylaminoäthylamin, 2-Diäthylaminoäthylamin, 2-Piperidinoäthylamin und 4-Pyrrolidin-1 '-yl-butylamin, Lespagnol u. Mitarb., Congr. Sei.
Pharm., 1959, 194;
3-Diäthylaminopropylamin und 3-Piperidinopropylamin, Gurbakhsh Singh und Mahan Singh,
J. Ind. Chem. Soc 1946, 23, 224; 3-DipropyIaminopropylamin und 3-Diisopropylaminopropylamin, Burckhalter u. Mitarb, J. Amer. Chem. Soc, 1943. 65, 2012; 3-N-Butyl-N-methylaminopropylamin, 3-N-Methyl-N-cyclopentylaminopropylamin, 3-N-Methyl-N-cyclohexylaminopropylamin und 3-Pyrrolidin-r-yl-propylamin, Corne u. Mitarb., j. Amer. Chem. Soc, Ί946, 68, 1905; 3-N-Methylanilinopropylamin, US-PS 29 91 290; 3-N-Methyl-N-benzylaminopropylamin, US-PS 30 54 794;
3-2'-Methylpiperidinopropylamin und 3-4'-Methylpiperidinopropylamin, NL-PA 65 07 170; 3-Hexamethyleniminopropylamin,
DE-PS 11 95 762;
3-Heptamethyleniminopropylamin, US-PS 29 28 829;
S^'-Methylpiperazin-l'-yl-propylamin, Rice und
Grogan, J. Org. Chem, 1955, 20, 1687; 3-Piperidino-2-methylpropy!am!n, Profit und
Oberender, J. Prakt. Chem, 1964, 25, 225; und 3-(2-Oxopyrrolidin-l-yl)-propylamin, Oediger u. Mitarb., Berichte, 1966, 99, 2012.
Das bei der vorstehend beschriebenen Synthese von Propyl-2-{ 1,2-dimethyl-2-[4-(2-diäthylaminoäthyl)-thiosemicarbazonoj-äthyiidenf-hydrazincarbodithioat verwendete Propylhydrazincarbodithioat war wie folgt hergestellt worden:
Zu einer Suspension von 14 g Hydraziniumdithiocarbazat in 150 ml Dimethylformamid und 30 ml Wasser wurden unter Rühren 10 ml Propyljodid tropfenweise während 2 Stunden zugegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches durch Außenkühlung zwischen 0 und 100C gehalten wurde. Das Gemisch wurde bei 00C 24 Stunden gerührt, mit 200 ml Wasser verdünnt und 4mal mit je 250 ml Benzol extrahiert Die vereinig-
Ί5 ten Benzolextrakte wurden mit 11 Petroläther (Siedebereich: 60 bis 8O0C) verdünnt 4mal mit je 150 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft Das zurückbleibende öl kristallisierte aus Diäthyläther-Petroläther (Siedebereich: 40 bis 6O0C) (1:1), wobei 9,0 g Propylhydrazincarbodithioat vom F. 45 bis 47°C erhalten wurden.
Durch Arbeiten in entsprechender Weise, jedoch unter Ersatz des Propyljodids bei der vorher beschriebenen Herstellung von PropyihydrazincartxxJithioat durch Isopropylbromid, Butylbromid, Isobetylbroniid, Sea-Butylbronäd und Äthoxyäthylbromid worden Isopropylbydrazincarbodithioat vom F. 74 bis 750C, Butylhydrazincarbodithioat, ein öl, das unterhalb Zimmertemperatur kristallisierte, Isobutylhydrazincarbodithioat vom F. 57 bis 58° C und Sec-ButyOiydrazincarbodithioat, ein öl, sowie Äthoxyäthylhydrazincarbodithioat ein Öl, hergestellt die als Ausgangsstoffe bei den oben beschriebenen Herstellungen von Verbindungen der Formel I verwendet wurden.
Das als Ausgangsstoff bei der vorstehend beschriebenen Herstellung von Verbindungen der Formel I verwendete Methylhydrazmcarbodhhioat wurde nach der von Audrieth, Scott und Kippur, J. Org. Chem, 1θ54,19,
733, beschriebenen Methode hergestellt Das Äthylhydrazincarbodithioat wurde nach der von Sandstrom, Arkiv. KemL, 1952,4,297, beschriebenen Methode hergestellt.
Beispiel 2
Eine Lösung von 2,0 g 4-(2-Diäthylaminoäthyl)-thiosemic^rbazid (hergestellt wie im Beispiel 1 beschrieben) in 10 ml warmem Methanol wurde zu einer Lösung von 2,0 g Methyl-2-{l,2-dimethyl-2-oxoäthyliden)-hydrazincarbodithioat in 30 ml heißem Methanol und 2 ml Eisessig zugegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten auf einem Dampfbad erhitzt, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und 24 Stunden stehengelassen. Eis und ein Überschuß an 2 η Natriumhydroxidlösung wurden zugegeben, die Lösung wurde durch Filtrieren durch eine Filterhilfe geklärt, das Filtrat durch Zugabe von Eisessig neutralisiert und der pH-Wert durch Zugabe von wäßriger Natriumcarbonatiösung auf 9—10 erhöht Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Silicagel getrocknet Die Kristallisation aus Methanol und dann aus Benzol lieferte 0,79 g
Methyl-2-jl^-dimethyl-2-[4-{2-diäthylaminoäthyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithir '
vom F. 177°C (Zers.), das mit dem gemäß Beispiel 1 her :5 gestellten identisch war (durch Schmelzpunkt, Mischschmelzpunkt und Elementaranalyse).
In entsprechender Weise wurden durch Verwendung der Thiosemicarbazide der Formel Vl und der Hydrazincarbodithioate der Formel IH die folgenden Verbindüngen hergestellt:
ÄthyI-2-{l,2-dimethyl-2-[4-(3-N-acetyI-N-isopropyiaminopropyl)-thiosemicarbazono]-äthylidenf-hydrazincarbodithioat, F. 159 bis
1620C,
Methyl-2-{U-dimethyI-2-[4-(3-N-cyclohexyl-N-methylaminopropyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat, F. 168 bis
1700C (Zers.),
Methyl-2~[l,2-dimethyl-2-[4-{3-pyrrolidin-l'-ylpropylj-thiosemicarbazonoj-llthylidenf-hydrazincarbodithioat, F. 152 bis 1530C,
Methyl-2-{U-dimethyl-2-[4-(3-2'-melhylpiperidinopropyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat. F. 157 bis 158° C
(Zers.),
Methyl-2-{l,2-dimethyl-2-[4-(3-4'-äthylpiperidinopropyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat, F. 168 bis 170°C (Zers.),
Meihyi-2-(i,2-dimethyi-2-[4-(3-4'-isopropyipiperidinopropyl)-thiosemicarbazono]-äthylidenl-hydrazincarbodithioat, F. 163 bis 1640C
(Zers.),
Methyl-2-{l,2-dimethyl-2-[4-(3-hexamethyleniminopropyl)-thiosemicarbazono]-äthylidenfhydrazincarbodithioat, F. 158 bis 16O0C (Zers.),
MethyI-2-(l,2-dimethyl-2-[4-(3-morphoIinopropyi)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat, F. 190 bis 192° C (Zers.).
Die letzten zehn Verbindungen in der gerade zuvor gegebenen Liste waren mit den entsprechenden in Beispiel 1 hergestellten und beschriebenen Produkten gemäß Schmelzpunkt, Mischschmelzpunkt und Elementaranalyse identisch.
Das als Ausgangsstoff bei der vorstehend beschriebenen Herstellung von Verbindungen der Formel I, für welche R3 eine Methylgruppe darstellt, verwendete
35
40
45
50
55 Methyl^-il^-dimethyl^-oxoäthyliden^hydrazincarbodithioat war wie folgt hergestellt worden:
Eine Lösung von 13,0 g Methylhydrazincarbodithioat in 50 ml warmem Methanol wurde zu einer Lösung von 223 g 23-Butadion in 50 ml Methanol zugegeben und das abgekühlte Gemisch 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die abgeschiedene gelbe Festsubstanz wurde abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Das Filtrat wurde mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt, wobei eine zweite Fraktion erhalten wurde. Die vereinigten Fraktionen wurden nun im Vakuum über Silicagel getrocknet Es wurden so 19,65 g reines MeAyl-2-(l,2-dmeAyl-2-oxoätoyüden)-hydrazincarbodithioat vom F. 151 bis 153°C erhalten.
Das als Ausgangsstoff bei der vorstehend beschriebenen Herstellung von Verbindungen der Formel I, für welche R3 eine Äthylgruppe darstellt, verwendete Äthyl-2-(l,2-dimethyl-2-oxo2thyliden)-hydrazincarbodithioat war auf folgende Weise hergestellt worden:
Eine Lösung von 26,6 g Äthylhydrazincarbodithioat in 90 ml Methanol wurde tropfenweise zu einer bei Zimmertemperatur gehaltenen Lösung von 4235 ml Butan-23-dion in 60 π I Methanol unter Rühren zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt und dann in einem Eisbad abgekühlt Die abgeschiedenen blaßgelben Kristalle wurden abfiltriert Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und in einem Eisbad abgekühlt, wobei eine zweite Fraktion erhalten wurde. Die vereinigten Fraktionen wurden im Vakuum über Silicagel getrocknet Es wurden so 28,2 g reines Äthyl-2-(l,2-dimethyl-2-oxoäthyliden)-hydrazincarbodithioat vom F. 100 bis 1010C erhalten.
Die bei den vorstehend beschriebenen Herstellungen von Verbindungen der Formel I verwendeten Thiosemicarbazide der Formel III wurden wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt Die physikalischen Konstanten dieser Zwischenprodukte, die nicht im Beispiel 1 genannt sind, sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
60
R1R2NA- Thiosemicarbazide
der Formel III
Isothiocyanate
der Formel VII
3-4'-Isopropyl-
piperidino-
propyl-
F. 119 bis 1200C Kp.0,25:
118 bis 1?4°C
3-Morpholino-
propyl-
F. 131 bis 132°C Κρ,ο,?:
155 bis 16O0C
3-N-Acetyl-
N-isopropyl-
aminopropyl-
ein öl ein öl
3-4'-Isopropylpiperidinopropylamin wurde wie in der US-PS 32 11 736 hergestellt, und 3-Morpholinopropylamin wurde wie von Heine u. Mitarb, J. Amer. Chem. Soc, 1956, 78,672, beschrieben, hergestellt
Das bei der vorstehend beschriebenen Herstellung von 3-N-Acetyl-N-isopropylaniinopropylisothiocyanat verwendete 3-N-Acetyl-N-isopropylaminopropylamin vom Kp.20: 148 bis 150° C wurde durch katalytische Hydrierung von 3-N-Acetyl-N-isopropylaminopropionitril unter Verwendung von beispielsweise Raney-Nickel als Katalysator, vorzugsweise in Anwesenheit von Ammoniak, hergestellt. Das 3-N-Acetyl-N-isopropylaminopropionitril vom F. 58 bis 620C wurde
030 226/72
jflfe"
durch Acetylierung von 3-Isopropylaminopropionitril vom Kp.: 186° C hergestellt, das seinerseits durch Umsetzung von Isopropylamin und Acrylnitril erhalten wurde.
Beispiel 3
3,62 g Methyl-2-{U-dimethyl-2-[4-(2-diäthylamino-
äthylj-thiosemkarbazonoj-äthylidenf-hydrazincarbodithioat (hergestellt in Beispiel 1) in 10 ml warmem Dimethylformamid wurden mit einer warmen Lösung von 2,45 g Manganacetat-tetrahydrat in 25 ml warmem Dimethylformamid behandelt Das Gemisch wurde 15 Minuten bei Zimmertemperatur stehengelassen. Dann wurden die bräunlichen Kristalle abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Es wurden so 235 g Manganchelat von Methyl-2-{l,2-dimethyl-2-[4-(2-diäthyl· aminoäthyl)-thioseniicarbazono]-äthyliden(-hydra2Jncarbodithioatacetat vom F. 197 bis 199°C (Zers.) erhalten.
In entsprechender Weise, jedoch unter Ersatz des Manganacetattetrahydrats bei dem obigen Beispiel durch Cupriacetat-monohydrat und Zinkacetat-dihydrat wurde das Cuprichelat von Methyl-2-{l,2-diinethyl-
2-[4-(2-diäthylaminoäthyl)-thiosemicarbazono}-äthylidenj-hydrazincarbodithioat-acetat vom F. 160 bis 163°C (Zers.) und das Zinlcchelat von Methyl-2-{l,2-dimethyl-2-[4-(2-diäthylaminoäthyl)-thiosemicarbazono]-äthylidenl-hydrazincarbodithioat-acetat vom F. 193 bis 195°C (Zers.) hergestellt.
Nach der gleichen Arbeitsweise, jedoch unter Ersatz des Methyl-2-{U-dimethyl-2-[4-(2-diäthylaminoäthyl)-thiosemicarbazonoj-äthylidenl-hydrazincarbodithioats bei dem vorstehenden Beispiel durch ÄthyI-2-{l,2-dimethyl-2-[4-(2-diäthylaminoäthyl)-thiosemicarbazono]-äthylidenj-hydrazincarbodithioat und unter Verwendung von Manganacetat-tetrahydrat, Cupriacetatmonohydrat und Zinkacetat-dihydrat wurden das Manganchelat von Äthyl-2-)l,2-dimethyl-2-[4-(2-diäthylaminoäthylj-thiosemicarbazonoj-äthylidenl-hydraaiiicarbodithioat-acetat vom F. 173 bis 174"C (Zers.), das Cuprichelat von ÄthyI-2-{l,2-dimethyl-2-[4-(2-diäthylaminoäthyl^thiosemicarbazonoj-äthylidenl-hydrazincarbodithioat-acetat vom F. 161 bis 163° C (Zers.) und das Zinkchelat von ÄthyI-2-{l,2-dimethyl-2-[4-(2-di-
äthylaminoäthyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat-acetat vom F. 190 bis 192° C (Zers.) hergestellt
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Stoffen der allgemeinen Formel I in Zusammensetzungen, die zur Verabreichung an Hühner oder Truthähne zur Verhinderung oder Behandlung von Coccidiose geeignet sind, einschließlich Konzentraten zur Zugabe zu Höhner- oder Truthahn-Futterstoffen oder -Trinkwasser. Diese Zusammensetzungen enthalten als Wirkbestandteil eine oder mehrere der Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder neutrale Metallchelate von diesen und/oder nicht-toxische Additionssalze von diesen und insbesondere eine oder mehrere der folgenden Verbindungen: Äthyl-2-|l,2-dimethyl-2-[4-(2-diäthylaminoäthyI)-thiosemicarbazono]-äthyliden(-hydrazincarbodithioat, Äthyl] 1,2-dimethyl-2-[4-(3-diäthylaminopropyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden|-hydrazincarbodithioat, Äthyl-2-j 1,2-dimethyl-
2-[4-(3-pyrrolidin-1 '-yl-propyl)-thiosemicarbazono]-äthylidenj-hydrazincarbodithioat, Äthyl-2-j 1,2-dimethyl-
2-[4-(3-piperidinopropyl)-thiosernicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat, Äthyl-2-( 1,2-dimethyl-2-[4-(3-4'-methylpiperidinopropyl)-thiosejnicarbazonoJ-äthylidenj-hydrazincarbodithioat und Äthyl-2-{l,2-di-
methyl-2-[4-(3-4'-methylpiperazin-r-yl-propyl)-thiosemicarbazono]-äthyliden}-hydrazincarbodithioat, zusammen mit einem physiologisch unschädlichen Träger (d.h. einem Träger, der für die Vögel bei den angewandten Dosen nicht schädlich ist), der fest, halbfest oder flüssig sein kann. Solche Zusammensetzungen werden geeigneterweise durch inniges Dispergieren
ίο des Wirkbestandteils durch den Träger hindurch, erforderlichenfalls, wenn der Träger eine Flüssigkeit ist, in der der Wirkbestandteil nur gering löslich ist (z. B. Wasser), unter Verwendung eines Emulgier-, Dispergier-, Suspendier- oder Netzmittels, hergestellt
is Bevorzugte Zusammensetzungen sind feste oder halbfeste Zusammensetzungen, in denen der Träger zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig durch einen Hühner- oder Truthahn-Futterstoff, d.h. ein organisches oder anorganisches Material, das zur Verfütterung an die Vögel bestimmt ist, geliefert wird. So kann der Wirkbestandteil in einen festen oder halbfesten Futterstoff eingebracht werden. Das Einbringen des Wirkbestandteils in das Futtermittel, das ein handelsüblicher Starter, ein Wachstumsfuttermittel, ein Lege- oder Brütfuttermittel sein kann, kann durch jede beliebige übliche Methode, beispielsweise durch Rühren, Trommelbehandlung oder Mahlen, vorgenommen werden. Zusammensetzungen verschiedener Konzentrationen können durch Veränderung des Verhältnisses von Träger zu Wirkbestandteil hergestellt werden. Der Wirkbestandteil kann auch in den Futterstoff in Form eines Pulverkonzentrats eingebracht werden, das den aktiven Bestandteil und einen festen, physiologisch unschädlichen Träger enthält, wie beispielsweise Weizenmittelmehl, Talcum, Kaolin oder Kalk oder eine Diatomeenerde, z. B. Kieselgur, oder Gemische von diesen. Solche Zusammensetzungen gehören zum Bereich der Erfindung. Diese Zusammensetzungen können auch Mittel zur Begünstigung der Adhäsion des Wirkbestandteils an dem Träger, wie beispielsweise Sojaöl, enthalten. Zu dem Wirkbestandteil oder den Pulvern, die den Wirkbestandteil enthalten, können vor dem Mischen mit dem Futterstoff eine oder mehrere physiologisch unschädliche Netz- und/oder Dispergiermittel, beispielsweise das Kondensationsprodukt von /7-Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, Natriumlaurylsulfat oder Polyoxyäthylen-(20)-sorbitanmonooleat, zugegeben werden. Alternativ können, wenn ein Netz-, Suspendier-, Emulgier- oder Dispergiermittel zu dem Wirkbestandteii oder Pulver zugegeben wird, die so erhaltenen Zusammensetzungen mit Wasser vermischt werden, um stabile Dispersionen zu ergeben, die sich zur Zugabe zu Futterstoffen eignen. Geeignete Zusammensetzungen zur Zugabe zu Futterstoffen, die den Wirkbestandteil zusammen mit einem
Netz-, Suspendier-, Dispergier- oder Emulgiermittel mit
oder ohne einem physiologisch unschädlichen Träger enthalten, gehören ebenfalls zum Bereich der Erfindung.
Flüssige Zusammensetzungen können Dispersionen
des Wirkbestandteils im Trinkwasser sein, und diese Zusammensetzungen können aus Konzentraten, die zu Wasser zugegeben werden können, sein, oder sind selbstemulgierbar in Wasser. Solche Konzentrate enthalten den Wirkbestandteil zusammen mit einem oder mehreren Netz-, Suspendier-, Dispergier-, Emulgier-, Verdickungs- oder Geliermitteln mit oder ohne einem physiologisch unschädlichen Träger oder zusammen mit einem wasserlöslichen physiologisch unschädlichen
Träger. Solche Konzentrate gehören zum Bereich der Erfindung. Beispiele für solche Konzentrate sind:
(1) Gemische des Wirkbestandteils mit einem Netz-, Dispergier-, Verdickungs- oder Geliermittel oder einer Kombination solcher Mittel mit einem oder ohne einen wasserlöslichen physiologisch unschädlichen Träger, wie beispielsweise Wasser;
(2) Pulver, die den Wirkbestandteil, einen physiologisch unschädlichen Träger und ein Netz-, Suspendier- oder Dispergiermittel enthalten;
(3) stabile Dispersionen, die durch: Vermischen von Konzentraten der Typen (1) oder (2) mit Wasser erhalten sind; und
(4) Gemische des Wirkbestandteils mit einem wasserlöslichen physiologisch unschädlichen Träger, wie beispielsweise Saccharose oder Glucose.
Zu geeigneten Dispergiermitteln gehören Äthylenoxid/Glyceridöl-Kondensate, Äthjlenoxid/FettalkyJ-amin-Kondensate und Polyoxyäth|ilen-(20)-sorbitanmoDOoieat. Zu geeigneten Verdickungsmitteln gehören Natriumcarboxymethylcellulose und wasserlösliche Gummi, wie beispielsweise TragacanihgummL Feinzerteilte Attapulgit-Tone können als Getierungsmittel verwendet werden.
Es ist auch möglich, die erfindungsgemäßen Coccidiostatica Hühnern oral in Form von Granulaten, Kügelchen, Suspensionen, Lösungen und Emulsionen zu verabreichen, die den Wirkbestandteil zusammen mit physiologisch unschädlichen Trägern und Adjuvantien enthalten. Eine solche Verabreichung is« jedoch im allgemeinen weniger geeignet, und solche Zusammensetzungen shsd daher nicht bevorzugt
Konzentrate zur Zugabe zu Hühner- oder Truthahn-Futter enthalten im allgemeinen etwa 1 bis etwa 90 Gew.-% Wirkbestandteil und vorzugsweise etwa 4 bis 50 Gew.-%, adsorbiert an einen oder vermischt mit einem Träger. Futterstoffe und Trinkwasser enthalten im allgemeinen etwa 0,0025 bis etwa 0,025 Gew.-%, insbesondere 0,005 bis 0,015 Gew.-%„ Wirkbestandteil im Futter.
Es ist ersichtlich, daß bei Verwendung von Konzentraten in Form von Kügelchen oder Granulaten als Mittel zur Verabreichung der Coccidicistatica der in den Kügelchen oder Granulaten selbst vorhandene Mengenanteil an Wirksubstanz beträchtlich höher als die obengenannten in Futterstoffen geeigneten Mengenanteile für die wirksame prophylaktische Kontrolle von s Coccidiose ist und daß die Konzentrate in Hühner- oder Truthahnfutter so verteilt werden können, daß im Durchschnitt des gesamten Futters eine gegen Coccidien wirksame Menge an Wirkbestandteil vorhanden ist
ίο Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die sich zur Verhütung oder Behandlung von Coccidiose bei Hühnern eignen, können gewünschtenfaDs auch ein oder mehrere zusätzliche prophylaktische oder therapeutische Mittel, wie beispielsweise antibakterielle
ts Mittel, oder andere Mittel gegen Coccidien, von denen bekannt ist, daß sie sich zur Verwendung bei der Verhütung oder Behandlung von Coccidiose bei Huhnern eignen, enthalten. Die zur Verhütung und Behandlung von Coccidiose bei Truthühnern geeigneten Zusanimen-Setzungen können gewünschtenfaUs auch ein oder mehrere zusätzliche prophylaktische oder therapeutische Mitte!, wie beispielsweise antibakterielle Mittel, oder andere Mittel gegen Coccidien, von denen bekannt ist, daß sie sich zur Verhütung oder Behandlung von
Coccidiose bei Truthähnen eignen, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch andere Substanzen enthalten, von denen bekannt ist, daß sie zur Begünstigung des Wachstums von Geflügel oder zur Eierproduktion nützlich sind, und
Wachstumspromotoren. Zusammensetzung
18 Gewichtsteile Äthyl-2-|U-dimethyl-2-{4-(2-diäthylaminoäthyl^thiosemicarbazonoj-äthylidenj-hy-
drazincarbodithioat wurden zu 82 Gewichtsteilen Weizenmittelmehl zugesetzt und innig gemischt. Das Gemisch wurde in einen für Hühner geeigneten Futterstoff eingebracht, um eine Endkonzentration von 0,0025 bis 0,025% des Hydrazincarbodithioats zu ergeben. Der behandelte Futterstoff war zur Fütterung von Hühnern zur Verhinderung von Cocckfioscn, insbesondere von durch E. acervulina und E. tenella hervorgerufener Coccidiose, geeignet

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Alkylhydrazinca'-bodithioatderivate der allgemeinen Formel
bzw. eines Thiosemicarbazids der allgemeinen Formel
CH3-C=N-NH-C-NH-R-N
CH3-C=N-NH-C-S-R3
S
R2-'
DE2056606A 1969-11-18 1970-11-17 Alkylhydrazincarbodithioatderivate Expired DE2056606C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB56500/69A GB1280336A (en) 1969-11-18 1969-11-18 New hydrazinecarbodithioate derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056606A1 DE2056606A1 (de) 1971-05-27
DE2056606B2 DE2056606B2 (de) 1979-10-04
DE2056606C3 true DE2056606C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=10476780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056606A Expired DE2056606C3 (de) 1969-11-18 1970-11-17 Alkylhydrazincarbodithioatderivate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3792052A (de)
JP (1) JPS4844850B1 (de)
BE (1) BE759052A (de)
CH (1) CH526518A (de)
CS (1) CS152382B2 (de)
DE (1) DE2056606C3 (de)
ES (1) ES385629A1 (de)
FR (1) FR2073378B1 (de)
GB (1) GB1280336A (de)
IL (1) IL35684A (de)
LU (1) LU62075A1 (de)
NL (1) NL7016451A (de)
SU (1) SU382279A3 (de)
ZA (1) ZA707765B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03112233U (de) * 1990-03-05 1991-11-18
WO1994021304A1 (en) * 1993-03-15 1994-09-29 Mallinckrodt Medical, Inc. Novel heterocycle based nitrogen-sulfur ligands useful in radiographic imaging agents
GB0513812D0 (en) * 2005-07-05 2005-08-10 Isis Innovation Compounds for imaging and therapy

Also Published As

Publication number Publication date
US3792052A (en) 1974-02-12
BE759052A (fr) 1971-05-17
SU382279A3 (de) 1973-05-22
DE2056606A1 (de) 1971-05-27
FR2073378A1 (de) 1971-10-01
LU62075A1 (de) 1971-08-09
NL7016451A (de) 1971-05-21
IL35684A0 (en) 1971-01-28
IL35684A (en) 1974-03-14
ES385629A1 (es) 1973-10-01
CS152382B2 (de) 1973-12-19
ZA707765B (en) 1971-08-25
FR2073378B1 (de) 1974-06-21
DE2056606B2 (de) 1979-10-04
JPS4844850B1 (de) 1973-12-27
GB1280336A (en) 1972-07-05
CH526518A (fr) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0202538B1 (de) Leistungsfördernde Mittel
DE2041771B2 (de) derivate
DE1166767B (de) Verfahren zur Herstellung von als Unkrautbekaempfungsmittel und gegen Eingeweideparasiten wirksamen N-Alkanoyldinitrobenzoesaeureamiden
DE3416695A1 (de) Amidinohydrazone von tetralin-, chromon-, thiochromon- und tretrahydrochinolin-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE1795835A1 (de) Fungicide zusammensetzungen und verfahren zur herstellung derselben
DE2149645A1 (de) 2-Phenyl-as-triazin-3.5-(2H,4H)-dione und die Verwendung dieser Verbindungen zur Bekaempfung der Coccidiose
EP0215354A2 (de) Substituierte 2-Phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
DE2129960C2 (de) Thioureidoderivate enthaltende therapeutische Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Thioureidoderivate
DE2056606C3 (de) Alkylhydrazincarbodithioatderivate
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1667893A1 (de) Neue Anthelminthica
DE2800740A1 (de) Anthelmintika
EP0012725B1 (de) Chinoxalin-Di-N-oxid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel diese enthaltend und ihre Verwendung
DE2105112A1 (de) Chinoxahn di Noxide und ihre Verwendung in einem pharmazeutischen Gemisch
DE1935338C2 (de) Isothiocyano-diphenylamine, Verfahren zu deren Herstellung und ein diese Verbindungen enthaltendes anthelminthisches Mittel
DE2122572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von 2-Formyl-3-carbonatnido-chinoxalin-di-N-oxiden sowie ihre Verwendung als Arzneimittel und Futtermittelzusatz
DE2248582A1 (de) Thiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen ent,altende arzneipraeparate
EP0004904B1 (de) 2-Amino-3a,4,5,6-tetrahydro-perimidin-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2650014A1 (de) 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT357546B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-(4- phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-derivaten und deren physiologisch vertraeglichen salzen
DE2051497C3 (de) Thiamin-Derivate und ihre Säureadditionssalze
AT236941B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzimidazolen und deren Säureadditionssalzen
DE2727464A1 (de) Chinoxalin-1,4-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen
AT223195B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
DE2116252A1 (de) Dihydrotnazine, ihre Saureadditions salze und N Acyldenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe ent halten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee