DE2054712A1 - Bandspule - Google Patents

Bandspule

Info

Publication number
DE2054712A1
DE2054712A1 DE19702054712 DE2054712A DE2054712A1 DE 2054712 A1 DE2054712 A1 DE 2054712A1 DE 19702054712 DE19702054712 DE 19702054712 DE 2054712 A DE2054712 A DE 2054712A DE 2054712 A1 DE2054712 A1 DE 2054712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
base
hub
gripping
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054712
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054712C3 (de
DE2054712B2 (de
Inventor
Fred Russell Glen Ellyn Fanella Robert Jfoseph Villa Park Gioia Norman Frank Lombard 111 Beck (V St A) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE2054712A1 publication Critical patent/DE2054712A1/de
Publication of DE2054712B2 publication Critical patent/DE2054712B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054712C3 publication Critical patent/DE2054712C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/67Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting end of record carrier from container or spool
    • G11B15/674Threading or attaching end of record carrier on or to single reel

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, 2054712
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
DXIIIBM g MÜNCHEN «6, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
<98 39 21/22>
Ampex Corporation, Redwood City, California, USA 401 Broadway
Bandspule
Die vorliegende Erfindung betrifft Bandspulen, 'beispielsweise für Magnefbandgeräte, mit einer verbesserten Möglichkeit zum Einfädeln und Verbinden eines Bandes in die, bzw. mit der Spule.
Es sind verschiedene Möglichkeiten bekanntgeworden, um das Einsetzen und das Verbinden des vorderen Endes eines Bandes in eine bzw. mit einer Bandspule zu erleichtern. Beispielsweise sind an Bändern Haken, !Filzstreifen, Bandschlaufen oder steife und lange Vorsatzteile vorgesehen worden. Derartige Möglichkeiten sind jedoch hinsichtlich der Herstellung aufwendig und oft nicht an heute hergestellte Bandgeräte angepaßt. Darüber hinaus ergeben sich bei derartigen Möglichkeiten Ausfälle vor dem Ablauf der normalen Lebensdauer der Bänder. Gemäß" einer anderen Möglichkeit sind in den Flanschen oder den Naben von Bandspulen Schlitze vorgesehen worden; bei derartigen geschützen Bandspule gestaltet sich jedoch das Einfädeln des Bandes insbesondere bei un-
109821/1797 - 2 -
erfahrenen Bedienungspersonen von Heimbandgeräten relativschwierig. Bei vielen dieser bekannten Möglichkeiten ist einerseits eine relativ genaue Orientierung der Spule und andererseits ein beträchtlicher Zugriffbereich zur Spule erforderlich, wenn das vordere Ende eines Bandes in die Spule eingesetzt und an dieser befestigt werden soll.
Verbesserte Maßnahmen zur Befestigung des vorderen ώη-des eines Bandes an einer Bandspule sind in den US-Patentschriften 3 265 318 und 3 339 859 beschrieben. Dabei handelt es sich um Bandspulen mit einer iJabe und einer Basis, wobei an der Peripherie der Nabe hochstehende Zähne im Abstand voneinander angeordnet sind. Diese Zähnen dienen zurAufnahme des vorderen n)ndes des aufzuspulenden Bandes. Der vordere Teil des Bandes wird dabei über eine Kante durch einen langgestreckten Schlitz in einer Abdeckung über der Spule und sodann in dem Raum zwischen den Zähnen eingesetzt, so daß die Zähne das Band ergreifen und ein Aufwickeln auf der Spule erfolgt, wenn diese rotiert. Das vordere Lnde des Bandes erstreckt sich dabei in erheblichem Maße über die iJabe oder die Spule heraus und wird in Reibungselementen gehalten, welche an gegenüberliegenden Enden des Bandaufnahmeschlitzes angeordnet sind. Während der anfänglichen Drehbewegung derartiger Spulen zieht das über die Spulen herausragende Ende des Bandes frei an den Reibungselementen und schlägt gegen die Spulenabdeckung des Gerätes.Dadurch wird ein Uchlaggeräusch erzeugt, bis das vordere ünde des Bandes in die ersten auf die Spule aufgespulten Windungen eingespult ist. Andererseits kann sich auch dieses lange vordere linde des Bandes um die Spulennabe wickeln. Wird die Spule zur+
- 3 109821/1797
Rückspülung des Bandes in umgekehrter Richtung angetrieben, so kann dabei das Band von den Zähnen festgehalten werden und statt frei von den Zähnen abzugleiten, reissen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandspule anzugeben, bei der die vorstehend geschilderten Nachteile bekannter Bandspulen vermieden werden»
Diese Aufgabe wird bei einer Bandspule gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
eine Bandlagerung mit einer Fläche, auf die das Band in einem Yfickel aufspulbar ist,
und mit einer Achse, um die das Band aufgespult wird, erste auf der Bandlagerung angeordnete Greifelemente, eine der Bandlagerung zugeordnete Nabe, relativ zu der die Bandlagerung durch Drehung aus einer ersten in eine zweite Stellung bewegbar ist,
zweite auf der Nabe vorgesehene Greifelemente, welche mit den ersten Greifelementen unter Bildung einer Einfädelstellung zusaymmenwirken, in der Schlitze zur Aufnahme eines vorderen Endes des Bandes vorhanden ist, wenn sich die Bandlagerung und die Nabe in der ersten Stellung befinden,
und durch eine Drehmöglichkeit der ersten und zweiten Greifelemente in einer Bandgreifstellung, in der das Band zwecks Aufspulung auf die Fläche bei Drehung der Spule zwischen diesen Elementen ergriffftn wird, wenn sich die Bandlagerung und die Nabe in die zweite Stellung bewegen.
109821/1797
Weitere Medmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungeform anhand der Figuren. Es zeigtt
Fig. 1 eine ebene Ansicht eines Magnetbandgerätes mit einer erfindungsgemäßen Bandspule;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt der in Fig. 1 dargestellten Bandspule;
Fig. 3 eine perspektivische Ezplosionsdarstellung der Bandspule;
Fig» 4 eine ebene, teilweise gebrochene Darstellung von mit dem Band in Eingriff tretenden Zähnen der Bandspule; und
Fig. 5 eine Teilansicht der Zähne nach Fig. 4 in einer B\dgreif«teilung.
Gemäß den Figuren der Zeichnung dient eine erfindungsgemäße Bandspule 11 zur Verwendung in einem Magnetbandgerät 13, bei dem ein Band 15 von einer Vorratsspule 16 abgezogen und auf die Spule 11 aufgespult wird. Die Spule 11 dient also als Bandaufnahmespule im Magnetbandgerät. In diesem Magnetbandgerät läuft das Band zwischen der Vorratsspule und der Aufnahmespule Über Aufzeichnungs-, Wiedergabe- und Löschköpfe (nicht dargestellt), welche von einen Gehäuse 21 bedeckt sind. Das Band wird von einer geeigneten Einrichtung, wie beispielsweise einem Paar von Andruckrollen 23, geführt, die im Bereich des Gehäuses 21 im Abstand voneinander angeordnet sind, um das Band gegen entsprechende Bandantriebsrollen (nioht dargestellt) anzudrücken. Damit kann das Band sowohl in
109821/1797
2Q5A712
- 5 Vorwärts- als auch in Hickwärtsrichtung bewegt werden.
Erfindungsgemäß wird ein vorderes Ende 25 des Bandes 15 schnell in die Bandspule 11 eingefädelt und von dieser ergriffen, ohne daß dazu spezielle Pührungsstttcke oder andere Materialien am vorderen Bandende 25 befestigt sein müssen. Das Band wird zwischen ersten und zweiten Setzen von G-reifelementen 27 und 29 ergriffen, welche im zentralen Seil der Spule 11 angeordnet und zwischen zwei Stellungen verschiebbar sind. Bei der ersten Stellung handelt es sich dabei um eine Einfädelstellung,in der die Greifelemente so angeordnet sind, daß sie Schlitze 31 bilden, welche ein Einsetzen des Bandendes 25 ermöglichen. Bei der zweiten Stellung handelt es sich um eine Greifstellung, in der die Greifelemente sich zur Drehung durch die Schlitze relativ zueinander verschieben und das Bandende 25 zum Aufspulen auf die Aufnahinespule 11 ergreifen. Wie im folgen/noch genauer erläutert wird, erfolgt das Einfädeln des Bandes dadurch, daß lediglich das Bandende 25 Über eine Kante durch eine radial verlaufende Öffnung 30 in einer Spulenabdeckung 32 in einen der Schlitze 31 eingesetzt wird. Ist die Bandaufnahmespule in einer horizontalen Ebene angeordnet, so wird das Bandende 25 lediglich Über eine Kante in einen der Schlitze 31 eingesetzt, wobei die Anfangsdrehung der Bandgreifelemente 29 am Beginn des Bandtransports zu einem automatischen Ergreifen des Bandes an einem Element 27 führt.
Ale eine Alternative zu diesem automatischen Vorgang kann das Greifelement zur Ergreifung des Bandes dadurch verschoben werden, daß in einfacher Weise ein Betätigungs-
- 6 109821/1797
element in Form eines Druckknopfes 33 im Zentrum der Spule momentweise betätigt wird. Durch einfaches Drükken des Knopfs 33 ergibt sich ein Ergreifen des vorderen Endes des Bandes durch die Bandaufnahmespule. Es ist zu bemerken, daß statt des Drückens des Druckknopfs 33 auch ein Lösen dieses Knopfes dazu benutzt werden kann, um die Greifelemente in die Bandeinfädelstellung zu verschieben.
Im einzelnen umfaßt die erfindungsgemäße Bandspule eine Bandlagerung in Form einer Basis 15, welche ein scheibenförmiges Element mit einem äußeren kreisförmigen Flansch 37 und einer zentral angeordneten Bandlagerungsfläche ist. Auf diese Bandlagerung wird das Band aufgespult und gelagert. Der erste Satz von Greifelementen 27 ist vorzugsweise in Form einer Vielzahl von Zähnen 34 ausgebildet, welche mit Abstand voneinander am Umfang einer zentralen Öffnung 47 in der Basis 35 angeordnet sind (siehe Fig. 3). In Umfangsrichtung verlaufende Wände 41 der Zähne 43 ragen von der Basis 35 nach außen und definieren die Bandlagerungsflache, auf welche die erste und nachfolgende Windungen des Bandes aufgespult und gelagert werden. Die gekrümmten Wände 41 sind um ein oder zwei Grad abgeschrägt, so daß sie an ihrer Verbindung mit der Basis 35 im Vergleich zu ihren Kronen einen Kreis mit kleinerem Durchmesser bilden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß sich die ersten Bandwindungen nicht von der Basis 35 wegschieben.
Die erfindungsgemäße Bandspule macht ein automatisches Einfädeln des Bandes in dem Sinne möglich, daß das Einsetzen des Bandes über eine Kante gegen die Ebene des Basisflansches 37 dadzu führt, daß das Band in den
- 7 -109821/1797
Schlitzen 31 zwischen den Zähnen 43 angeordnet ist. Zu diesem Zweck besitzt die bevorzugte Ausführuηgsform der Zähne einen First 45f von dem geneigte Fläche 49 ausgehen, und in Abwärtsrichtung von Seitenwänden 51 münden. Die Kante des Bandes wird also entweder direkt in einen Schlitz 31 eingesetzt oder trifft auf eine der geneigten Flächen 49 auf, von der sie abgleitet, und längs der Seitenflächen 51 der Zähne in den Schlitz gelangt und am Boden der Basis zwischen den Zähnen auftrifft. Die Flächen 49 der Zähne besitzen beispielsweise gegen die Horizontale eine Neigung von 22°, während beispielsweise die Seitenflächen 51 auf der rechten Gegenuhrzeigerseite der Zähne gegen die Vertikale um einen Winkel von 12° geneigt sind und die gegenüberliegenden linken Seitenflächen 51 der Zähne vertikal verlaufen.
Um einen störungsfreien Einsatz der Bandkante in die Schlitze 31 zwischen den Zähnen 43 der Basis zu gewährleisten, sind die Greifelemente des zweiten Satzes in Kammern 55 im Inneren der Zähne 43 bewegbar (siehe Fig. 4). Speziell sind die vertikalen Seitenflächen 51 der Zähne 43 mit Öffnungen versehen, welche ein Verschieben der Greifelemente des zweiten Satzes in die Kammern 55 in den Zähnen 43 zu ermöglichen. Vie Fig· zeigt, ist an der Unterseite der Basis 35 eine Folge von Schlitzen 56 vorgesehen, welche in die nach oben verlaufenden Kammern 55 einmünden, so daß die Greifelemente 29 des zweiten Satzes, welche in Form von aufrecht stehenden Fingern 59 auf einer Nabe vorgesehen sind, in die Kammern eingreifen können. Wenn sib. die Greif finger in der zurückgezogenen Einfädeletellung befinden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, so liegen im Abstand voneinander befindliche, spitz zulaufende finden 61 der Finger, welche mit dem Band in Eingriff treten, vorzugsweise in der Ebene der geneigten Seitenflächen 51
109821/1797
Zähne 43. Die Schlitze 56 in der Basis 35 besitzen vorzugsweise eine so ausreichend große ümfangsabmessung, daß die Finger beim Drehen in die Greifstellung rollständig unbedeckt sind, wenn sich benachbarte Finger im Gegenuhrzeigersinn gegen das Band und die Basis verschieben· Ist das Band vorhanden, so wird es durch Eindringen der Fingerenden 61 in die benachbarte Kammer eines benachbarten Zahnes 43 ergriffen, bis eine Berührung mit einer gekrümmten vertikalen Fläche 69 im Inneren des Zahns erreicht ist. Vorzugswieise ergeben die spitz zulaufenden Enden 61 der Finger 59 und die gekrümmte Fläche 69 eine bogenförmige Verbiegung des zwischen ihnen ergriffenen Bandes,
Um eine Zerstörung aufgrund dieser Greifwirkung zu vermeiden und ein Gleiten des Bandes so klein wie möglich zu halten, sind die Bandgreiffinger 59 vorzugsweise mit oberen Bandangriffeköpfen 71 aus einem federnden Material, wie beispielsweise weicher elastischer Gummi, versehen. Diese Köpfe 71 sind durch geeignete Elemente, wie beispielsweise in IJmfanger ichtung voneiander im Abstand befindliche, vertikal verlaufende Stäbe 73 an einer Nabe 75 befestigt. Diese Stäbe 73 sind dabei an ihrem unteren Ende einstückig mit der Nabe 75 verbunden.
Die Nabe 75 ist beispielsweise aus Kunststoff gegossen und besitzt eine zentrale Scheibe 77, welche an einem oberen Ende 79 einer Antriebswelle 81 befestigt ist und von dieser angetrieben wird. Mittels dieser Welle 81 kann die Spule 11 in Vorwärteriohtung, d.h. in Bandauf spulrichtung, angetrieben werden. Die Nabenscheibe 71 liegt auf der Antriebswelle 81 auf, wobei wenigstens ein einstückig mit der Nabe ausgebildeter Antriebsstift
- 9 -109821/1797
2Q54712
in eine Öffnung der Antriebswelle 81 eingreift, welcher die Spule 11 bei Drehung der Antriebswelle mitnimmt} -diese Spule 11 ist weiterhin vorzugsweise lösbar mittels einer Schraube 85 an der Antriebswelle 81 befestigt. Ein auf der oberen Seite der Nabenscheibe 77 aufliegender Kopf haltert und trägt die Basis 35 in radialer Richtung. Eine abwärts gerichtete ringförmige Wand 87 der Basis 35 (siehe Fig. 2) ist dabei von einer größeren ringförmigen Wand 89 umgeben, welche einstückigam Außenrand der Habenscheibe 77 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird die Basis 35 der Spule 11 koaxial zur Achse der Antriebswelle 81 gehalten. Die Basis 35 besitzt wei-terhin eine ringfförmige, horizontal verlaufende Unterseite 91, welche auf einem äußeren "Plansch 93 der Habe 75 aufliegt} auf diese Weise wird die Basis 35 und die Bandspule in axialer Richtung gelagert.
Der Drehweg der Basis 35 relativ zur Nabe 75 in einem begrenzten Bogen um die Achse der Spule ist axial durch eine Folge von winkelmäßig im Abstand voneinander befindlichen Stiften 95 auf der hinteren Seite der Basis 35 festgelegt. Diese Stifte 95 ragen in bogenförmige, sich in Umfangsrichtung erstreckende langgestreckte Schlitze 97 im äußeren Flansch 93 der Habe 75. Die Stifte und Schlitze sind komplementär gestaltet und so angeordnet, daß die Basis frei und leicht relativ zur Habe gleiten kann, wobei sie jedoch in Achsrichtung in ihrer Lage gehalten wird.
Um sicherzustellen, daß die Greifzähne 43 und die Greiffinger 58 insbesondere am Beginn des Aufspulvorgangs oder am Ende des Abspulvorgangs entweder in der zurückgezogenen Einfädelstellung oder in der Greifstellung
- 10 109821/1797
- ίο -
stehen, ist an der Basis 35 und der Nabe 75 vorzugsweise eine Reibeinrichtung vorgesehen, welche zur Vermeidung einer unerwünschten Bewegung der Basis relativzur Nabe eine Verzögerungskraft ausübt. Diese bevorzugt vorgesehene Bremseinrichtung umfaßt ein Bremselement 99 aus Reibungsmaterial, das in generell ringförmiger Ausbildung zwischen einem unteren Halterungsring 101 und der unteren Seite der Habe 75 vorgesehen ist. Eine Serie von Schrauben 103, deren Schafte durch Öffnungen 107 und 105 im Bremselement bzw. im Halterungsring ragen, ist in die Stifte 95 auf der Basis 35 eingeschraubt. Die Schrauben 103 liegen an der Unterseite des Halterungsrings an und sind so angeezogen, daß sie den gewünschten Betrag der Verzögerungskraft gewährleisten. Die VerHögerungskraft wird vorzugsweise ausreichend gering gewählt, so daß sie leicht durch Betätigung des Druckknopfs 33 überwunden werden kann. Es ist zu bemerken, daß die Reibung des Bremselementes nach dem Drücken oder Lösen des Drucknopfes sicherstellt, daß die Greifzähne und Greiffinger solange ihre Stellung einbehalten, bis die Bandspule ein oder zwei Bandwindungen aufgespult hat. Wie im folgenden noch erläutert wird, erfolgt die Drehung der Basis in den Fig. 4 und 5 gesehen im Uhrzeigersinn relativ zu den Greiffingern Damit dreht sich die Basis entgegen der Richtung, in der sich die Bandspule 11 dreht, wenn Band auf sie aufgespult wird.
Der Druckknopf 35 zur Verschiebung der Greifzähne relativ zu den Greiffingern ist vorzugsweise mittels einer Schnappverbindung mit der Nabe 75 verbunden. Dazu sind am Druckknopf 33 axial nach unten verlaufende Schenkel 111 mit Ansätzen 113 an ihren unteren Enden vorgesehen, welche
- 11 _ 109821/1797
- ii -
- wie dies aus Pig. 2 zu ersehen ist - unter eine Schulter 114 der Wand 87 der Basis 35 greifen. Wie weiterhin aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind in der Scheibe 77 der Nabe 75 geeignete öffnungen vorgesehen, welche es möglich, machen, daß die Ansätze
113 sich durch sie nach unten bewegen können, wenn der Druckknopf 33 gedrückt wird. Die Ansätze 113 besitzen an ihrer Oberseite ebene Greifflächen, welche unter die Schulter 114 greifen. Beim Einsetzen des Druckknopfs mit den die Ansätze tragenden Schenkeln werden die unteren Enden dieser Schenkel solange nach innen gebogen, bis sich die Ansätze unter der Schulter
114 befinden. In dieser Stellung gelangen die Schenkel wieder nach außen, sodäB auch die Ansätze 113 unter die Schulter 114 gelangen. In dieser Stellung befindet sih die Oberseite des Druckknopfs unter den Greifzähnen und den Greiffingern, so daß sie den Einsatz des Bandes in einen Schlitz zwischen dem Bandgreifzahn und den Bandgreiffingern nicht stören. An den Schenkeln 111 des Druckknopfs ist weiterhin jeweils ein radial nach innen gerichteter Keil 121 vorgesehen, welcher in einen Schlitz 123 in der Nabe eingepaßt ist. Diese Keile 121 stellen sicher, daß beim Drücken des Druckknopfes nicht dieser Druckknopf, sondern die Basis 35 gedreht wird.
Bevorzugt erfolgt die Verschiebung der Basis 35 mit ihren Zähnen 43 als Punktion der Betätigung des Druckknopfs 33 in die Bandgreifeteilung durch eine Nockenanordnung, welche durch Nockenflächen 125 auf dem Druckknopf 33 und Nockenelemente 127 an der Basie 35 gebildet wird. Die Nockenelemente 127 an der Basis werden durch drei einen gleichen Abstand voneinander aufweisende, radial nach innen gerichtete Torsprünge gebildet, die in Umfangsrichtung an einer kreisförmigen Innenwand 129 der
- 12 109821/1797
Basis gegeneinander versetzt sind. Diese Innenwand 129 definiert die zylindrische Öffnung 47 zur Aufnahme des Druckknopfs. Die oberen Flächen der Vorsprünge 127 sind abegerundet und dienen als Nockenflächen, welche eine abwärts gerichtete Drehbewegung ausführen, wenn die Nockenflachen 125 des Druckknopfs eine Kraft auf sie ausüben. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind der Hub das Druckknopfs und die längen seiner Wockenflachen 125 so gewählt, daß die maximale Abwärtsverschiebung des Druckknopfs zu einer Drehung der Basis 35 um etwa 20° führt. Auf diese Weise erfolgt das erwünschte Ergreifen des Bandes durch die Greiffinger und Greifzähne· Die bevorzugte Ausführungsform des Drucknopfs ist am oberen Band einer Wand 131 mit nach innen gerichteten Flanschen 137 versehen, unter denen in einem Schnappsitz eine Dekorationsecheibe 135 sitzt. Diese Scheibe 135 bedeckt eine zentrale Öffnung 139 (Fig. 2), in einer Deckwand Ijpl des Druckknopfe, wobei die obere Windung einer Rückstellfeder 143 an dieser Wand 141 anliegt. Die untere Windung der Feder 143 liegt auf der Oberseite der Nabe 75 im Bereich einer Federaufnahmewand 145 auf, in der sich die Schlitze 123 befinden. Die Feder 143 drückt den Druckknopf unmittelbar dann nch obeb, wenn er von einer betätigenden Person losgelassen wird.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß die Bandaufnahmespule 11 entweder in einer vertikalen oder in einer horizontalen Ebene angeordnet werden kann, wobei die Zähne 43 zum Einsatz dee Bandes über eine Kante durch die Öffnung in der Spulenabdeokung 30 freiliegen· Befindet sich die Spule 11 in einer Horizontalebene, so muß der Druckknopf 33 nicht betätigt werden, da die Drehung der Nabe durch die Antriebswelle automatisch zu einem Ergreifen des Bandes führt. Befindet sich die Spule 11 an-
- 13 109821/1797
dererseits in einer vertikalen Ebene, so wird zweckmäßigerwei se der Druckknopf benutzt, um zu vermeiden, daß das Bandende vor dem Drehen der Basis aus der Spule herausfällt. Durch Niederdrücken des Druckknopfs 33 drücken die Hockenflachen 125 am Druckknopf gegen; die Nockenelemente 127 an der Basis 35» um diese relativ zur Nabe 75 bewegen zu können. Die Basis 35 dreht sich, gesehen in den Pig. 4 und 5, im Uhrzeigersinn; diese Drehrichtung ist der Richtung entgegengesetzt, in der sich die Spule dreht, um das Band zwischen den Fingern 59 und den Zähnen 43 zu ergreifen. Wenn die Antriebswelle 81 die Bandaufnahmespule zu drehen beginnt, so bewegen sich die Nabe 75 und die Greiffinger 59 fester gegen das Band, das seinerseits sodann fester gegen die Zähne 43 gedrückt wird. Das Drehmoment der Antriebswelle wird im Effekt über das Band auf die Basis 35 übertragen. Das Band spult sich auf die äußeren IMfangsflächen 41 der Zähne 43 auf.
Nachdem das Band 15 auf die Aufnahmespule 11 aufgespult ist, wird es oft auf die Vorratsspule 16 zurückgespult. Dabei soll das Bandende 25 vorzugsweise frei aus der Aufnahmespule herausgleiten können. Bei der dargestellten Ausführungsform der Aufnahmespule 11 reichen die Beendigung des Rückspulens und ein Zug auf das Band in Rückspulrichtung aus, um die Basis 35 relativ zur rotierenden Nabe 75 abzubremsen und die die Basis in der Greifstellung haltende Reibung des Bremselementes zu überwinden. Damit kann das vordere Ende des Bandes frei aus den Zähnen 43 herausgezogen und zur Vorratsspule 16 zurückgeführt werden.
Aue den vorstehenden Ausführungen ist zu ersehen,
- 14 -109821 /1797
daß eine erfindungsgemäße Bandspule das Band sicher greift, ohne daß dabei spezielle Mihrungsstüeke oder andere Materialien am Band befestigt sein müssen. Dieses Ergreifen des Bandes erfolgt nach seinem automatischen Einfädeln. Ein leicht zu betätigender und einfacher Druckknopf verschiebt die Greifelemente zum Ergreifen des Bandes. Der bevorzugte Aufbau der Basis und der Wabe als gegossene Kunststoffteile ergibt einen vorzüg-Ichen Grad an Genauigkeit und ist auch vom wirtschaftlichen Standpunkt für kommerzielle Spulen von Vorteil.
- Patentansprüche -
- 15 -
109821/1797

Claims (10)

  1. 205A712
    - 15 PATENTANSPRÜCHE
    f Ij) Bandspule, gekennzeichnet durch, eine Bandlagerung (35, 37, 41) mit einer Fläche (41), auf die das Band (15) in einem Wi.ckel aufspulbar ist, und mit einer Achse, um die das Band (15) aufgespult wird, erste auf der Bandlagerung (35, 37, 41) angeordnete Greifelemente (27), eine der Bandlagerung (35, 37, 41) zugeordnete Nabe (75) relativ zu der die Bandlagerung (35, 37, 41) durch Drehung aus einer ersten in eine zweite Stellung bewegbar ist, zweite auf der Nabe (75) vorgesehene Greifelemente (29), welche mit den ersten Greifelement (27) unter Bildung einer Einfädelstellung zusammenwirken, in der Schlitze (31) zur Aufnahme eines vorderen Endes des Bandes (15) vorhanden sind, wenn sich die Bandlagerung (35, 37, 41) und die Nabe (75) in der ersten Stellung befinden, und durch eine Drehmöglichkeit der ersten und zweiten Greifelemente (27, 29) in eine Bandgreifstellung, in der das Sand (15) zwecks 'Aufspulung auf die Fläche (41) bei Drehung der Bandspule (11) zwischen diesen Elementen ergriffen wird, wenn sich die Bandlagerung (35, 37, 41) und die Nabe (75) in die zweite Stellung bewegen.
  2. 2.Bandspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandlagerung (35, 37, 41) eine um eine zentrale Achse rotierende scheibenförmige Basis (35, 37) mit einer Bandlagerfläche (37) fttr das aufgespulte Band (15) aufweist und daß die ersten Greifelemente (27) in Form von Zähnen (43) auf der Scheibenbasis vorgesehen sind, welche im wesentlichen parallel von
    - 16 109821/1797
    der Scheibenbasis wegragen, sowie in Umfangsrichtung im Abstand voneinander und konzentrisch, zur Rotationsachse der scheibenförmigen Basis angeordnet sind.
  3. 3. Bandspule nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Nabe (75) vorgesehenen zweiten Greifelemente (29) als Bandgreiffinger (59) ausgebildet sind, welche relativ zu den Zähnen (43) der scheibenförmigen Basis (35» 37) zwischen der Einfädelstellung, in der die Bandgreif finger (59) sich, im Abstand von den Zähnen (43) befinden und somit die Schlitze (31) zur Aufnahme des Bandes(15) zwischen den Zähnen (43) freilegen, und der Bandgreifstellung, in der die Bandgreiffinger (59) die Schlitze (31) schließen und da-e in einen dieser Schlitze eingefädelte Band (15) zwecks Aufspulung auf die Fläche (41) ergreifen, drehbar sind, und daß ein Betätigungeelement (33) zur Verschiebung der Nabe .(75) relativ zu der Scheibenbasis (35f 37) und damit zur Bewegung der Zähne (43) und der Bandgreiffinger (59) in die Bandgreifstellung und die Einfädelstellung vorgesehen ist.
  4. 4.Bandspule nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (33) als manuell betätigbares Element zur Verschiebung der Nabe (75) relativ zu der Scheibenbasis (35, 37) ausgebildet ist, und daß eine Rückholfeder (143) zur Rückbewegung der Nabe (75) relativ zur scheibenförmigen Basis (35» 37) vorgesehen ist.
  5. 5. Bandspule nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das manuell betätigbare Element (33) als
    - 17 109871/1797
    Druckknopf ausgebildet ist, der zentral in bezug auf die scheibenförmige Basis (35, 37) und die Habe (75) angeordnet ist und zur Durchführung einer Drehverschiebung zwischen der Nabe (75) und der Basis (35, 37) relativ zur Basis nach innen drückbar ist.
  6. 6. Bandspule nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (33) Nokkenflachen (125) aufweist, welche mit Nockenelementen (127) an der Basis (35, 37) in Wirkverbindung stehen.
  7. 7. Bandspule nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine der Nabe (75) und der Basis (35, 37) zugeordnete Reibungsvorrichtung (99, 101, 103) zur läsbaren Reibungshalterung der Basis und der Nabe in der Bandgreif- bzw. Einfädelstellung.
  8. 8# Bandspule nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (75) und die Basis (35, 37) relativ zueinander derart angeordnet sind, daß bei I>eehung der Nabe (75) in Aufspulrichtung über das Band (15) Kräfte auf die Basis (35, 37) ausgeübt werden, welche die Greifwirkung auf das Band erhöhen.
  9. 9« Bandspule nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgreiffinger (59) aua federndem Material hergestellt sind·
  10. 10. Verwendung einer Bandepule nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Bandepulgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandepule (11) auf einem lager angeordnet
    - 18 109821/1797
    ist und daß in einer Abdeckung (32) für die Bandspule ein Sohlitz (30) zur Einführung des Bandes (15) in die Spule vorgesehen ist.
    109921/1797
DE2054712A 1969-11-06 1970-11-06 Bandspule Expired DE2054712C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87449569A 1969-11-06 1969-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054712A1 true DE2054712A1 (de) 1971-05-19
DE2054712B2 DE2054712B2 (de) 1972-03-23
DE2054712C3 DE2054712C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=25363918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054712A Expired DE2054712C3 (de) 1969-11-06 1970-11-06 Bandspule

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3640483A (de)
JP (1) JPS50768B1 (de)
BE (1) BE758510A (de)
CA (1) CA941353A (de)
CH (1) CH531771A (de)
DE (1) DE2054712C3 (de)
FR (1) FR2071879A5 (de)
GB (1) GB1281258A (de)
NL (1) NL145702B (de)
SE (1) SE371518B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836091A (en) * 1971-04-15 1974-09-17 Memorex Corp Film cassette
DE2240636A1 (de) * 1971-12-30 1974-02-28 Agfa Gevaert Ag Aufwickeleinrichtung
US3837596A (en) * 1973-05-04 1974-09-24 Ibm Self-threading take-up spool device
JPS56140941U (de) * 1980-03-21 1981-10-24
US4515323A (en) * 1983-10-17 1985-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape spool

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382557A (fr) * 1962-03-31 1964-09-30 Paillard Sa Appareil cinématographique
US3201059A (en) * 1963-01-22 1965-08-17 Winkel Otto Spool for reeling and unreeling strip material
US3265318A (en) * 1964-05-04 1966-08-09 Ampex Magnetic tape machine
US3378212A (en) * 1965-11-08 1968-04-16 Ampex Tape holder
US3393790A (en) * 1966-07-29 1968-07-23 Columbia Ribbon & Carbon Ribbon spools
US3339859A (en) * 1966-11-29 1967-09-05 Ampex Tape reel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1281258A (en) 1972-07-12
JPS50768B1 (de) 1975-01-11
US3640483A (en) 1972-02-08
CH531771A (fr) 1972-12-15
DE2054712C3 (de) 1975-12-04
NL7016139A (de) 1971-05-10
SE371518B (de) 1974-11-18
BE758510A (fr) 1971-04-16
DE2054712B2 (de) 1972-03-23
NL145702B (nl) 1975-04-15
FR2071879A5 (de) 1971-09-17
CA941353A (en) 1974-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706194A1 (de) Magnetbandkassettenbehaelter
DE2821953A1 (de) Bandspule
DE2441386B2 (de) Bandspule
EP0001583B1 (de) Aussenhakenspule zum Aufwickeln bandförmiger Materialien
DE2210709B2 (de) Magnetbandspulenkassette
DE2945610A1 (de) Vereinfachter plattenspieler
DE2054712A1 (de) Bandspule
DE2131128A1 (de) Farbband-Aufwickelvorrichtung
DE2556031C3 (de) Rutschkupplung für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3532530C2 (de) Bandkassette
DE1572391A1 (de) Kassette fuer ein endloses Magnetband
DE2620924A1 (de) Leitungshaspel mit rueckzugfeder
DE2824330A1 (de) Koaxiale spulenanordnung
DE2208645A1 (de) Gerät, insbesondere Laufbildprojektor oder Tonbandgerät, mit einem schlupfbehafteten Antrieb fur eine Spule
DE2211238A1 (de)
DE2611626A1 (de) Doppelspule zur bevorratung eines bandes
DE8113010U1 (de) Farbbandkassette fuer schreibmaschinen, drucker oder dergleichen
DE1900693A1 (de) Spule zum Aufwickeln bandfoermigen Materials
EP0007540B1 (de) Behälter für Magnetbandkassette
DE2938573C2 (de) Kabelaufroller
DE1622859C (de) Endlos Tonbandkassette
DE2001867C3 (de) Spule zum Aufwickeln eines Farbbandes, insbesondere eines Karbonbandes für Schreib- und ähnliche Maschinen
DE1936710C3 (de)
DE1574314A1 (de) Bandspule in Form eines Aufbewahrungsbehaelters
EP0222177A1 (de) Blockagevorrichtung für die Nabe einer Bandspule auf einer rotierenden Welle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977