DE2054256A1 - Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien

Info

Publication number
DE2054256A1
DE2054256A1 DE19702054256 DE2054256A DE2054256A1 DE 2054256 A1 DE2054256 A1 DE 2054256A1 DE 19702054256 DE19702054256 DE 19702054256 DE 2054256 A DE2054256 A DE 2054256A DE 2054256 A1 DE2054256 A1 DE 2054256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
dyeing
mixture
volume
benzyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054256B2 (de
DE2054256C3 (de
Inventor
John Francis Edmund Cheadle Hulme Cheshire; Hobday Cyril East Didsbury Manchester; Jack James Bramhall Cheshire; Keenan (Großbritannien). P
Original Assignee
J.R.Geigy AG, Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J.R.Geigy AG, Basel (Schweiz) filed Critical J.R.Geigy AG, Basel (Schweiz)
Publication of DE2054256A1 publication Critical patent/DE2054256A1/de
Publication of DE2054256B2 publication Critical patent/DE2054256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054256C3 publication Critical patent/DE2054256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/16Wool using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein 86ιί. - D.". E. Acsmar.r. Dr.R.Koenigaberger - Dipl.Phya.P.. Hoizbauer
J.R. Geicy A.G. Dr. F. Zumatoin jun. 1-3192/Ma 1371
-^- Patentanwälte
Basel (Schweiz) 8 München 2, BrcJuhausstroße 4 / III
Verfahren zum Parben von natürlichen oder syηthetaschen Polvarnid-
materiali en
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Tiirben von natürlichen "ind synthetischen Polyamidmaterialien.
Ein gut bekanntes Verfahren zum Färben von Nylon verwendet Benzylalkohol als Färbehilfsmittel. Da eine optimale Wirkung dann erreicht wird, wenn die Konzentration des Benzylalkohols den g Sättigungspunkt seiner Löslichkeit in Wasser erreicht hat, beträgt die erforderliche Menge an Benzylalkohol etwa 4 Vo1-7, bezogen auf das Gesamtvolumen der Farbflotte. Derartig grosse Mengen sind wirtschaftlich uninteressant, wenn das Flottenverhältnis hoch ist^und daher ist die Verwendung von Benzylalkohol im allgemeinen auf Vorrichtungen beschränkt, bei denen das Flottenverhältnis niedrig ist. Es wurde nun gefunden, dass gewisse äthoxylierte Chlorphenole als vollständiger oder teilweiser Ersatz für Benzylalkohol als Färbehilfsmittel verwendet werden können, wodurch die Menge des erforderlichen Hilfsmittels um ein Mehrfaches geringer ist als die 4 %, die erforderlich sind, wenn Benzylalkohol verwendet wird. Derartige Hilfsmittel können in Vorrichtungen verwendet werden, bei denen Λ die Flottenverhältnisse gross sind. Weiterhin ist in gewissen Fällen bei dem üblichen Verfahren zum Färben von Nylon eine Nachbehandlung notwendig, um das Nylon welch zu machen. Die Verwendung der erfindungsgemässen Färbehilfsmittel verbessert den Griff und die Verarbeitbarkeit von gewissen Polyamiden und macht bei derartigen Materialien somit eine Nachbehandlung unnötig.
In der britischen Patentschrift 1 021 806 wird eine Zusammensetzung zum Färben von synthetischen hydrophoben Materialien beschrieben, darunter Polyamiden, die einen Acetat farbstoff, einen Arylglykoläther der allgemeinen Formel :
Ar - (OCH./:iIK) - OH
109847/1804
"BAD
worin R Wasserstoff oder die Methylgruppe, Ar einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest der Benzolreihe und η 1 oder 2 bedeuten, und ein Di- oder Trichlorbenzol umfasst.
In den britischen Patentschriften 1.095.325 und 1.104.868 v/ird ein Verfahren zum Färben von Polyamidfasern beschrieben, das c'adurch gekennzeichnet ist, dass man auf -diese Fasern eine wässrige Losung aufbringt, die (a) einen anionischem Farbstoff, (b) ein anionisches Hilfsmittel, (c) ein Addukt von 1 oder 2 Mol Aethyleuoxyd an 1 Mol einer halogenieren Hydroxybenzolverbindung und (d) mindestens ein Produkt, das durch getrennte Zugabe von 2 bis 15 Mol Propylenoxyd oder Butylenoxyd und 0 bis 10 Mol Aethylenoxyd zu 1 Mol eines Alkylphenols mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder zu einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen erhalten wurde, enthält. »
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass bei einem Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien mit anionischen Farbstoffen in Anwesenheit von chlorierten Phenoxyäthanolen die Verwendung eines Di- oder Trichlorbenzols und die Gegenwart mindestens einer der oben erwähnten Komponenten (b) und (d) nicht nötig ist.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Pdyamidmaterialien, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese Materialien mit einer wässrigen Lösung eines anionischen Farbstoffs in Anwesenheit einer Verbindung der allgemeinen Formel :
/~\_0—-(CH2CH2O^— H (I) Cl
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, behandelt.
Geeignete Polyamidmaterialien, die gemä'ss diesem Verfahren gefärbt v/erden können, schliessen z.B. ein: Wolle und andere tierische oder menschliche Haare, Wollfelle, Leder, Seide, Proteinfasern und synthetische Polyamidfasern, wie jene, die erhalten werden ausc -Caprolactam (Polyamid 6), aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin (Polyamid 6,6-Nylon), aus Sebacinsäure und Hexamethylendiamin (Polyamid 6,10) und aus 4)-Amino-undecnucarbonsiiure (Polyamid 11.). 109847/ 1804 «»
Verbindungen der allgemeinen Formel I, die bei dem erfindungsgemässen Färbeverfahren bevorzugt sind, sind jene, die sich im Mittel von entweder 1 oder 3 Molen Aethylenoxyd pro Mol Chlorphenol wie o-Chlorphenol, p-Chlorphenol, m-Chlorphenol oder irgendeiner Mischung davon ableiten. Besonders zufriedenstellende Ergebnisse mit breiter Anwendbarkeit auf eine grosse Vielzahl von Farbstoffen werden mit jenen Verbindungen dei" Formel I erzielt, die sich von 1 oder 3 Molen Aethylenoxyd pro Mol einer Mischung ableiten, die im wesentlichen aus 20% o-Chlorphenol und 80% p-Chlorphenol besteht.
In gewissen Füllen ist es wünschenswert, die Verbindung der Formel I mit einem wasserlöslichen Alkohol oder einem niedrigen Keton zu verdünnen, mit dem die Verbindung der Formel I mischbar Λ ist, z.B. mit Brennspiritus, Isopropylalkohol, Aethylenglykol, AethylenglykolmonomethylMther oder -monoäthyläther oder Methyläthylketon. Die Menge an wasserlöslichem Alkohol oder niedrigem Keton, die zugesetzt wird, kann in Abhängigkeit von den Umständen variieren, kann jedoch geeigneterweise bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Verbindung der Formel I, betragen.
Die Verbindungen der Formel I können gewünschtenfalls auch in Mischung mit einem organischen Lösungsmittel, wie es in der britischen Patentschrift 856 381 beschrieben ist, verwendet werden, das jedoch unter den Eärbebedingungen der vorliegenden Erfindung flüssig ist. Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel dieser Art ist Benzylalkohol. Besonders vorteilhafte Ergebnisse ä werden erzielt, wenn die Menge an vorhandenem Benzylalkohol eine Menge ist, die im Bereich von 20 bis 50 Vol-% und insbesondere 20 bis 30 Vol-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Mischung, liegt. Die Menge der Verbindung der Formel I oder der Mischung davon mit einem organischen Lösungsmittel, wie weiter oben angegeben, die in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendet wird, kann im Bereich von 0,1 bis 2 Vol-% und vorzugsweise im Bereich von 0,25 bis 1 Vol-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der wässrigen Färbelösung, liegen. F,ine optimale Wirkung wird dann erzielt, wenn die Konzentration der Verbindung der Formel I oder die Mischung davon mit einem organischen Lösungsmittel, wie weiter oben beschrieben, den Sättigungspunkt der Löslichkeit in Wasser erreicht hat.
109847/1804
BAD ORIGINAL
Die organische Verbindung der Formel I kann z.B. zu dem Färbebad zugegeben werden und das Material kann dann in üblicher Weise gefärbt werden.
Die Färbeflotte kann gewünschtenfalls anorganische oder organische Säuren oder deren wasserlösliche Salze enthalten, um den pH-Wert des Färbebades so einzustellen, dass man eine erschöpfende Färbung auf der Faser erreicht, und derartige Materialien sind z.B. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat, •Alkyl- oder Arylsulfonsäuren, Ameisensäure, Milchsäure, Weinsäure, Chloressigsäure und insbesondere Essigsäure. Diese Verbindungen werden vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 5 Gew.-7O bezogen auf das Gesamtgewicht des Gewebes, verwendet.
Wenn das zu färbende Material ein synthetisches Polyamid ist, kann die Färbung ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden, z.B. kann das Material geeigneterweise bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 6O°C in die wässrige Lösung eingetaucht werden. Die Temperatur wird dann gesteigert und das Färben, z.B. bei einer Temperatur von 800C bis zum Siedepunkt, und vorzugsweise bei einer Temperatur von 90 bis 98CC, fortgeführt.
Die Färbedauer kann in Abhängigkeit von den Erfordernissen variieren, ist jedoch vorzugsweise eine Zeitdauer von 15 Minuten bis 2 Stunden/Alternativ kann das Färben kontinuierlich durchgeführt werden, indem man das Material mit einer Lösung des Farb-
Stoffs bei einer Temperatur unterhalb der Aufziehtemperatur des Farbstoffs imprägniert, die überschüssige Imprägnierflotte abquetscht und dann den Farbstoff mit Hilfe von Hitze oder Dampf, z.B. bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 1200C, fixiert.
Wenn das zu färbende Material ein natürliches Polyamid z.B. Wolle ist, wird das Verfahren vorzugsweise ansatzweise durchgeführt, z.B. bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 900C.
Die anionischen Farbstoffe, die gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können zu jeder Farbstoffklasse gehören, wie z.B. die Azo-, Azomethin-, Formazan-, Anthrachinon-, Phthalocyanin- oder Nitrofarbstoffe. Sie können z.B. 1 : 1 oder 1 : 2 Metallkomplexfarbstoffe, die Sulfonsäuregruppen enthalten können oder nicht, Chromfarbstoffe oder Reaktivfarbstoffe,sein.
109647/1804
ς 205Λ256
Anionische Farbstoffe sind definiert als Farbstoffe, die im Colour Index (2. Auflage 1956) als saure Farbstoffe, Beizenfarbstoffe und Reaktivfarbstoffe beschrieben sind. Die Menge an Farbstoff, die verwendet wird, kann in Abhängigkeit von den Umständen varrieren, d.h. von der erforderlichen Farbintensität und kann eine Menge sein bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Materials.
Farbstoffe, die bei dem erfindungsgemässen Verfahren geeignet sind, schliessen die folgenden ein:
Acid Blue 40 C.I. No. 62123 Acid Yellow 29 C.I. No. 18900 Acid Green 25 C.I. No. 61570 Acid Orange 51 C.I. No. 26550
Acid Blue 113 C.I. No. 26360 "
Acid Red 111 C.I. No. 23265 Acid Blue 56 C.I. No. 62005 Mordant Black 11 C.I. No. 14645 Mordant Blue 1 C.I. No. 43830 Mordant Black 3 C.I. No. 14640 Direct Red 1 C.I. No. 22310 Direct Orange 1 C.I. No. 22375 Direct Orange 1 C.I. No. 22430 Direct Yellow 12 C.I. No. 24895
Gewünschtenfalls kann ein anionisches oder nicht ionisches oberflächenaktives Mittel in dem wässrigen Medium vorhanden sein und wenn das zu färbende Material ein synthetisches Polyamid z.B. Nylon, ist, ist die Anwesenheit eines oberflächenaktiven Mittels vorteilhaft.
Das oberflächenaktive Mittel, das in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendet wird, kann ein solches sein, wie es üblicherweise als Additiv beim Färben mit anionischen Farbstoffen verwendet wird. Anionenaktive oberflächenaktive Mittel, die verwendet werden können, schliessen z.B. ein sulfatierte oder sulfonierte höhere aliphatische Fettsäuren, vorzugsweise mit 8 bis Kohlenstoffatomen, oder deren Salze und Ester, z.B. sulfatierter Rizinolsäurebutylester; aromatische Sulfonsäuren, die gegebenenfalls durch geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit bis zu
109847/1804
2054756
20 Kohlenstoffatomen substituiert sind, z.B. Benzol-, Methylbenzol-, Dimethylbenzol-, 1-Methylundecylbenzol-, Nonylbenzol-, Naphthalin- Methylnaphthalin- oder Tetrahydronaphthalinsulfonsäure, oder Mischungen dieser Sulfonsäuren, oder deren Salze; sowie sulfatierte Polyglykoläther von Alkoholen mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen mit 1 bis 20 Mol und vorzugsweise 2 bis 5 Mol Aethylenoxyd oder Propylenoxyd, die vorzugsweise -CH2-CH2~O-Gruppen als sich wiederholende Strukturelemente aufweisen und bei denen die endständige Hydroxylgruppe sulfatiert ist und sulfatierte Polyglykoläther höher alkyliertor Phenole, die 1 bis 20 und vorzugsweise 2 bis 3 Aethersauerstoffatome enthalten, wobei der Alkylrest der Phenole vorzugsweise 8 bis 1Λ Kohlenstoffatome aufweist. Weitere Beispiele anionischer oberflächenaktiver Mittel sind butyliertes Naphthalinsulfonat, ein Naphthaiinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat und ein sulfoniertes pflanzliches Gel.
Geeignete nicht ionische oberflächenaktive Mittel sind insbesondere oberflächenaktive Aethylenoxydadditionsprodukte von organischen Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- oder Amidoverbindungen, die aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt mindestens 8 Kohlenstoffatomen enthalten oder Mischungen derartiger Verbindungen. Diese Mittel erhält man, wenn man mindestens 3 Aequivalente und vorzugsweise mehr als das, Aethylenoxyd zugibt, wodurch einfach substituierte Epoxyde, wie Styrolöxyd und Propylenoxyd eingebaut werden können. Als basische Substanzen können höhere Fettalkohole, d.h. Alkanole und Alkenole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkylphenole mit einem oder mehreren Alkylsubstituenten, die zusammen mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten, primäre oder sekundäre ein- oder polybasische Amine mit aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkanolamine, die derartige Reste tragen, sowie Alkanolamide, Aminoalkyl amide und Aminoalkylester von höheren aliphatischen Carbonsäuren und höheren alkylierten Aryloxycarbonsäuren, verwendet werden. Die Anzahl der Alkylenoxygruppen in diesen PoIyglykoläthern sollte den letzteren hydrophile Eigenschaften verleihen und sie sollte so hoch sein, dass diese Verbindungen mindestens in Wasser leicht dispergierbar, vorzugsweise löslich sind.
1 09847/180A
In Abhängigkeit von der Art und der Zusammensetzung der lipophilen Komponente dieser Verbindungen sollte die Anzahl der Alkylenoxygruppen, hauptsächlich der Aethylenoxygruppen, im Bereich von 1 bis 100 und vorzugsweise von 5 bis 20 liegen. Die Verwendung von technischen Mischungen dieser Substanzen ist besonders günstig. Besondere Beispiele dieser nicht ionischer Mittel schliessen ein ein Aethylenoxydkondensat des Kondensationsproduktes von Stearyldiäthylentrianrin und Styroloxyd und ebenfalls ein Aethylenoxydkondensat von Stearyldiäthylentriamin.
Die Mengen, in denen das"oberflächenaktive Mittel verwendet werden kann, können innerhalb weiter Bereiche variieren und können z.B. eine Menge sein im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gewebes und vorzugsweise liegt diese Menge im Bereich von 1 bis 3%.
Zusätzlich können gewünschtenfalls andere Textilhilfsmittei dem Färbebad zugesetzt werden, wie Mottenschutzmittel, Abscheideoder Trennmittel, Antischaummittel oder Verdickungsmittel, wie z.B. Alkalimetall- oder Ammoniumcaseinate.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen, wenn sie in dem Lösungsmittelfärbeverfahren verwendet werden, ebenfalls Vorteile gegenüber ähnlichen Polyglykoläthern, die sich von 4 oder mehr Molen Aethylenoxyd pro Mol chloriertes Phenol ableiten und sie zeigen ebenfalls Vorzüge gegenüber Glykol- oder Polyglykoläthern, die sich von Aethylenoxyd und Phenol ableiten, das durch eine Alkylgruppe substituiert ist. *
Die Verbindungen der Formel I wirken am vorteilhaftesten im unteren Teil des Temperaturbereichs des Färbeverfahrens und selbst bei einer Temperatur von 750C können gleichmässige egale Färbungen erzielt werden. Diese Wirkung ist höchst wichtig bei technischen Verfahren, bei denen die Bedingungen nicht ideal sein können.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist für jede Art von Textilfiibevorrichtuigen geeignet, ist jedoch ganz besonders geeignet für das Färben von synthetischen Polyamiden mit dem Jigger.mit Baumoder Packfärbemaschinen.
In den folgenden Beispielen stehen die darin angegebenen Gewichtsteile im gleichen Verhältnis zu Volumenteilen wie kg zu Liter. Teile und Prozentteile sind, wenn nichts anderes angegeben, auf das Gewicht bezogen. 109847/1804
Beispiel 1
4 Teile eines Gewebes aus Nylon 66 wurden in 20 Volumenteile einer Lösung eingetaucht, die:
a) 0,03 Teile einer Mischung der Farbstoffe der Formeln
HO-/
0 - SO
N = N-<
NHCOCH,
und
CO COOH NO
zur Herstellung eines Brauntones,
b) 0,08 Teile eines butylierten Naphthalinsulfonats,
c) 0,08 Teile einer 40%igen wMssrigen Essigsäurelösung,
d) 0,16 Vol-Teile einer Verbindung, die sich von 3 Molen Aethylen· oxyd pro Mol einer Mischung, die im wesentlichen aus 20% o-Chlorphenol und 80% p-Chlorphenol besteht, ableitet,
enthalt.
Das Material wurde bei 60cC in die Lösung eingebracht und dann wurde die Temperatur auf 95 bis 980C gesteigert, und das Färben wurde 2 Stunden fortgesetzt. Das gefärbte Produkt wurde mit Wasser gewaschen und zeigte eine sehr gute egale Färbung.
Wenn das Verfahren genau in der gleichen Weise, jedoch bei einer Temperatur von 75°C anstelle einer Temperatur von 95 bis 98CC durchgeführt wurde, zeigte sich, dass das fertige Produkt eine gleich gute egale Färbung aufwies.
1 09847/1
Unter Anwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie dem in Beispiel 1 beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 0,16 Vol-Teilen einer Verbindung, die sich von 3 Molen Aethylenoxyd pro Mol p-Chlorphenol ableitet, als Komponente d) anstelle der dort verwendeten Verbindung, erhielt man ein fertiges Produkt, das extrem gute egale Färbung zeigte, wenn man bei sov;ohl 98°C als auch 75CC färbte.
Beispiel 3
Unter Anwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie des in Beispiel 1 beschriebenen, jedoch unter Verwendung einer Mischung von λ 0j05 VoL-Teilen Benzylalkohol und 0,15 Vol-Teile einer Verbindung, die sich von 1 Mol Aethylenoxyd pro Moi p-Chlorphenol ableitet, anstelle der dort verwendeten Verbindung als Komponente d), erhielt man ein fertiges Produkt mit ausgezeichneter Egalität der Färbung, wenn bei sowohl 980C als auch 75cC gefärbt wurde.
Beispiel 4
Wenn man nach einem ähnlichen Verfahren, wie dem in Beispiel 1 beschriebenen vorging, jedoch als Komponente d) anstelle der dort verwendeten Verbindung eine Mischung einsetzte, die 0,1 Vol.-Teile Benzylalkohol und 0,1-VoL-TeUe einer Verbindung ent- Λ hielt, die sich von 1 Mol Aethylenoxyd pro Mol einer Mischung, die 20% o-Chlorphenol und 80% p-Chlorphenol enthielt, ableitet, zeigte das gefärbte Produkt eine hervorragende Egalität der Färbung, wenn sowohl bei 98°C als auch bei 750C gefärbt wurde.
Beispiel 5
Wenn man in ähnlicher Weise wie der in Beispiel 2 beschriebenen Weise vorging,jedoch anstelle der dort verwendeten Verbindung als Komponente d) eine äquivalente Menge der Verbindung, die sich von 3 Molen Aethylenoxyd pro Mol. m-Chlorphenol ableitet, zeigte das erhaltene gefärbte Produkt eine extrem gute Egalität der Färbung, wenn .sowohl bei 93CC als auch bei 75°C gefärbt wurde.
109847/1804
Beispiel 6
Wenn man in ähnlicher Weise vorging, wie der in Beispiel 1 beschriebenen, jedoch anstelle der dort verwendeten Verbindung als Komponente d) 0,05 VoL-Teile Benzylalkohol und 0,15 Vol.-Teile einer Verbindung, die sich von 1 Mol Aethylenoxyd pro Mol Monochlorphenol, das 577= o- und 38% des p-Isomeren enthalt, ableitet, zeigte das gefärbte Produkt extrem gute Egalität der Färbung, wenn sowohl bei 98°C als auch bei 75 GC gefärbt wurde.
Beispiel 7
Unter Anwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie dem in Beispiel 2 beschriebenen, wobei anstelle der dort verwendeten Verbindung als Komponente d) eine äquivalente Menge einer Verbindung verwendet wurde, die sich von 3 Mol Aethylenoxyd pro Mol o-Chlorphenol ableitet, so zeigte das gefärbte Produkt eine gute Färbeegalität bei Färbetemperaturen von 980C und 75°C.
Beispiel 8
10 Teile Wollvorgespinst wurden in 100 Vol-Teile einer wässrigen Lösung eingetaucht, die folgendes enthielt:
a) 0,1 Teile eines 1:2-Chrotnkomplexes des Azofarbstoffs der Zusammensetzung 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-methylsulphon ? 1-
Carbomethoxyamino-7-naphthol
b) 0,5 Vol-Teile einer Mischung, die 25% Benzylalkohol und 75% einer Verbindung enthielt, die sich von 1 Mol Aethylenoxyd pro Mol einer Mischung, die 20% o-Chlorphenol und 80% p-Chlorphenol umfasste, ableitet,
c) 0,1 Teile 40%ige Essigsäure.
Das Färben wurde bei 50°C begonnen und die Temperatur im Verlauf von 20 Minuten auf 800C gesteigert und das Färben wurde bei dieser Temperatur 30 Minuten fortgeführt. Das gefärbte Produkt wurde mit Wasser gewaschen und es zeigte sich, dass die Färbung egal war und gute Licht- und Nassechtheitseigenschaften aufwies.
109847/1804
Beispiel 9
10 Teile Wollvorgespinst wurde in 100 Vol.-Teile der wässrigen Lösung eingetaucht, die folgendes enthielt:
a) 0,1 Teile eines chromhaltigen Farbstoffs, wie er in Beispiel 8 angegeben ist,
b) 1,0 Vol.-Teile einer Mischung, die 25% Benzylalkohol und 75% einer Verbindung enthält, die sich von 1 Mol Aethylenoxyd pro Mol einer Mischung ableitet, die 20% o-Chlorphenol und 80% p-Chlorphenol enthält, und
?) 0,1 Teile 40%ige Essigsäure.
Das Färben wurde bei 50&C begonnen und die Temperatur wurde im Verlauf von 20 Minuten auf 60cC gesteigert und die Färbung wurde dann während 30 Minuten bei dieser Temperatur forgesetzt. Das gefärbte Produkt wurde mit Wasser gewaschen und es zeigte sich, dass die Färbung egal war, gute Licht- und Nassechtheitseigenschaften aufwies.
Beispiel 10
10 Teile Wollvorgespinst wurden in 100 Vol-Teile einer wässrigen Lösung eingetaucht, die folgendes enthielt: a) 0,1 Teile des Farbstoffs der Formel
b) 0,5 Vol.-Teile einer Mischung aus 25% Benzylalkohol und 75% einer Verbindung, die sich von 1 Mol Aethylenoxyd pro Mol einer Mischung ableitet, die 20% o-Chlorphenol und 80% p-Chlorphenol enthält, und
c) 0,1 Teile 407-ige Essigsäure.
Das Färben wurde bei 50cC begonnen und die Temperatur wurde im Verlauf von 20 Minuten auf 80cC gesteigert und die Färbung wurde während 30 Minuten bei dieser Temperatur fortgesetzt. Das ge-
1 0 9 8 4 7 / 1 8 C 4
färbte Produkt wurde mit Wasser gewaschen und es zeigte sich, dass die Färbung egal war und gute Licht- und Nassechtheitseigenschaften aufwies.
Beispiel 11
10 Teile eines Wollvorgespinstes wurden in 100 VoL-Teile einer wässrigen Lösung eingetaucht, die folgendes enthielt:
a) 0,1 Teile eines chromhaltigen Farbstoffs, wie er im Beispiel 8 angegeben ist,
b) 1,0 Vol.-Teile einer Mischung aus 25% Benzylalkohol und 75% einer Verbindung, die sich von 1 Mol Aethylenoxyd pro Mol einer Mischung ableitet, die 20% o-Chlorphenol und 80% p-Chlorphenol enthält,
c) 0,1 Teile 40%ige Essigsäure.
Das Färben wurde bei 50°C begonnen und die Temperatur wurde im Verlauf von 20 Minuten auf 60cC gesteigert und die Färbung wurde bei dieser Temperatur 30 Minuten fortgesetzt. Das gefärbte Produkt wurde mit Wasser gewaschen und es zeigte sich, dass diese Färbung egal war und gute Licht- und Nassechtheitseigenschaften aufwies.
Vergleichsbeispiel A
Bei der Anwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie dem in Beispiel 1 beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 0,2 VoL-Teilen Benzylalkohol anstelle der Komponente d), die dort verwendet wurde, und indem man die Färbung bei 75°C durchführte, erhielt man eine schwache Farbstoffausbeute, zusammen mit unterlegenen Schichtmigrationseigenschaften.
Vergleichsbeispiel B
Bei Anwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie dem, das in Beispiel 1 beschrieben ist, jedoch unter Verwendung von 0,2 Vol.-Teilen 3-Methyl-6-isopropylphenol anstelle der dort verwendeten Komponente d) und indem man die Färbung bei 75ÜC durchführte, erhielt man eine Färbung mit unterlegenen Schichtmigrationseigenschaften.
109847/1804
Vergleichsbeispiel· C /ν
Bei der Durchführung eines ähnlichen Verfahrens, wie dem in Beispiel 1 beschriebenen, jedoch unter der zusätzlichen Verwendung von 0,2 Teilen 1,2,4-Trichlorbenzol, zeigte keine Verbesserung der
Färbung.
109847/1804

Claims (1)

  1. Patentansprüche ο Q c / ~) c c
    1. Verfahren zum Fä'rben von natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien mit einer wässrigen Lösung eines anionischen Farbstoffs in Anwesenheit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    (D
    worin η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, behandelt.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I sich im Mittel von 1 oder 3 Molen Aethylenoxyd pro Mol Monochlorphenol ableitet.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I sich von 1 oder 3 Molen Aethylenoxyd pro
    Mol einer Mischung ableitet, die im wesentlichen aus 20% o-Chlorphenol und 80% ρ-Chlorphenol besteht.
    4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I in Mischung mit Benzylalkohol verwendet wird.
    5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des vorhandenen Benzylalkohol von 20 bis 50 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Mischung, beträgt.
    6. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Menge an vohandenem Benzylalkohol von 20 bis 30 Vol.-7O
    bezogen auf das Gesamtvolumen der Mischung, beträgt.
    7. Verfahren gemUss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Menge der Verbindung der Formel I oder
    der Mischung davon mit Benzylalkohol im Bereich von 0,1 bis 2
    VoI-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der wässrigen Lösung, beträgt.
    109847/1804
    . ytr-
    8. ,Verfahren geniäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Verbindung der Formel I oder der Mischung davon mit Benzylalkohol im Bereich von 0,25 bis 1 Vol-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der wässrigen Lösung, liegt.
    31.11/Pe/pm
    21.10.1970
    109847/1804
DE19702054256 1969-11-05 1970-11-04 Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien Expired DE2054256C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5410869 1969-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054256A1 true DE2054256A1 (de) 1971-11-18
DE2054256B2 DE2054256B2 (de) 1973-05-30
DE2054256C3 DE2054256C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=10469935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054256 Expired DE2054256C3 (de) 1969-11-05 1970-11-04 Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE758434A (de)
CA (1) CA952659A (de)
DE (1) DE2054256C3 (de)
FR (1) FR2066993B1 (de)
GB (1) GB1304857A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552791B1 (fr) * 1983-09-29 1986-12-05 Sandoz Sa Procede de teinture de substrats textiles comprenant de la laine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095325A (de) * 1900-01-01
AT266766B (de) * 1965-10-16 1968-11-25 Basf Ag Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2054256B2 (de) 1973-05-30
FR2066993A1 (de) 1971-08-13
BE758434A (fr) 1971-05-04
CA952659A (en) 1974-08-13
FR2066993B1 (de) 1973-11-23
DE2054256C3 (de) 1974-01-10
GB1304857A (de) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714978A1 (de) Faerbeverfahren
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE1802395A1 (de) Mittel zum Faerben von Keratinfasern
DE2054256C3 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien
DE1469603A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
DE2700627A1 (de) Phenylphthalat-carrier zum faerben und bedrucken von synthetischen fasern
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
CH682578A5 (de) N-Alkylphthalimidgemisch.
DE2215717A1 (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von organischen, synthetischen, hydropho ben Fasern
DE1469745C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
DE964318C (de) Verfahren zum Faerben von Fasergut aus hochpolymeren Polyestern
DE1719383C (de) Verfahren zum Färben von Gemischen aus Elastomer- und Polyamidfasern
DE1619372A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Egalisieren,Faerben und Weichmachen natuerlicher und synthetischer Polyamidfasern sowie von Cellulose und Celluloseregeneratfasern
DE1064472B (de) Verfahren zum Bedrucken von Polyestertextilmaterial
DE571447C (de) Mittel fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Werkstoffen
DE2502234A1 (de) Zubereitung und verfahren zum knitterfreien faerben von polyesterfasern
DE582378C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von animalischen und vegetabilischen Materialien mit Beizenfarbstoffen
DE964317C (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsaeuren und Faerbereihilfsmittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2009157C3 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2010493B2 (de) Verfahren zum faerben von basischen textilfasern
DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE2234645A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischem fasermaterial
DE2402599A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen hydrophoben fasern
DE2142318A1 (de) Emulgiermittel fuer hydroxyarylreste enthaltende carrier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation