DE2049349C3 - Vorrichtung zum Verschieben von Parkplattformen für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Verschieben von Parkplattformen für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2049349C3
DE2049349C3 DE19702049349 DE2049349A DE2049349C3 DE 2049349 C3 DE2049349 C3 DE 2049349C3 DE 19702049349 DE19702049349 DE 19702049349 DE 2049349 A DE2049349 A DE 2049349A DE 2049349 C3 DE2049349 C3 DE 2049349C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
platforms
friction
drive
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702049349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049349B2 (de
DE2049349A1 (de
Inventor
Karl-Heinz BoIl; Tröhler Paul Bern; Stienen (Schweiz)
Original Assignee
Kleindienst & Co, Maschinenfabrik, 8900 Augsburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1607369A external-priority patent/CH495484A/de
Application filed by Kleindienst & Co, Maschinenfabrik, 8900 Augsburg filed Critical Kleindienst & Co, Maschinenfabrik, 8900 Augsburg
Publication of DE2049349A1 publication Critical patent/DE2049349A1/de
Publication of DE2049349B2 publication Critical patent/DE2049349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049349C3 publication Critical patent/DE2049349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschieben mehrerer nebeneinander angeordneter, gegebenenfalls miteinander verbindbarer Parkplattformen für Kraftfahrzeuge, die über Laufräder und Schienen geführt und mit Antriebsmitteln zur wahlweisen Bildung eines Bedienungsgangs zwischen zwei Plattformen versehen sind, wobei die Antriebsmittel aus einem Getriebemotor mit auf seine Antriebswelle aufgekeilten Reibungsrädern und diesen zugeordneten Reibungsbahnen besteht, gegen die die Reibungsrollen durch Federkraft andrückbar sind.
Eine solche Anordnung ist Gegenstand des älteren Patents 19 59 192. Dort ist der Antriebsmotor ortsfest im Boden der Garage angeordnet. Seine Reibungsrolle wirkt auf an den Parkplattformen angeordneten Reibungsleisten ein.
Eine ähnliche Anordnung ist durch die US-PS 20 31 392 bekannt geworden, bei der das Verschieben geteilter Plattformen über Zahnstangen erfolgt und der Motor ebenfalls im Boden vertieft angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung zum Verschieben der Plattformen wesentlich einfacher zu gestalten, die beim Stand der Technik erforderlichen umfangreichen Baumaßnahmen im Garagenboden zu vermeiden und mit einem geringen konstruktiven Aufwand und daher besonders kostengünstig das Verschieben beliebig vieler, in einer Reihe angeordneten Parkplattformen zu ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht, ausgehend von der eingangs erwähnten Anordnung darin, daß der Getriebemotor mit dem auf seine Antriebswelle aufgekeilten Reibungsrollen an der Unterseite einer der Plattformen und die Reibungsbahnen am Boden angeordnet sind. Außerdem ist eine Ausgestaltung der Erfindung durch eine Ausrückvorrichtung, mit deren Hilfe der Reibschluß zwischen Reibungsrollen und Boden aufhebbar ist, gekennzeichnet.
Der Gegenstand der Erfindung weist die den bekannten Anordnungen anhaftenden Nachteile nicht auf und ist außerdem weniger störungsanfällig, weil die Antriebsorgane von der Plattform abgedeckt sind und nicht so leicht verschmutzen können. Außerdem kann der zur Verfugung stehende Parkflächenraum besser ausgenutzt werden, weil bei den bekannten Anordnungen durch den im Boden ortsfest befindlichen Antriebsmotor immer dafür Sorge getragen werden muß, daß sich über dem Motor immer eine Plattform als antriebsfähiges Element befindet und somit dieser Bereich als plattformfreier Raum zum Durchfahren'der Fahrzeuge ausfällt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf eine Reihe selbstbeweglicher Plattformen,
Fig.2 die Draufsicht einer Plattform mit einer Antriebsvorrichtung,
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie I-I durch die Plattform gemäß F i g. 2,
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie II-II durch die Plattform gemäß Fig. 1 und
Fig.5 einen Schnitt nach der Linie HI-III durch die Plattform gemäß F i g. 1.
Mit 1,2 und 3 sind mit ihrer Längsseite nebeneinander angeordnete Plattformen bezeichnet, die sich vor einer Reihe von festen Auto-Abstellplätzen erstrecken. Die Plattformen bestehen aus einem Blechprofil, welches zwei Fahrrinnen bildet und das durch die Träger 4 ausgesteift ist. Im Bereich der Fahrrinnen ist das Bodenblech nach unten abgebogen, so daß ein Auto mühelos auffahren kann.
Mit den Rollen 5 ist jede Plattform 1,2,3 auf den im Boden eingelassenen Schienen 6 geführt, derart, daß sie längs der Plattformreihe verschoben werden können.
Die Plattform 1 ist mit einem Getriebemotor 7 ausgerüstet, der durch die Grundplatte 8 mit der Achse 9 an der Plattform 1 gelenkig angeordnet ist. An der gegenüberliegenden Seite greift an der Grundplatte 8 eine einstellbare Druckfeder 10 an, welche die Grundplatte mit dem Getriebemotor 7 so verschwenkt, daß Reibungsrollen 11, die auf der Antriebswelle aufgekeilt sind, gegen den Boden gedrückt werden, wodurch zwischen den Reibungsrollen und dem Boden Reibungsschluß entsteht.
Wird der Getriebemotor 7 eingeschaltet, so wird die Plattform 1 durch Reibungskraft mitgenommen und verschiebt sich so weit, bis der Getnebemotor durch einen nicht dargestellten Endschalter ausgeschaltet wird. Durch entsprechende Anordnung des Endschalters wird der Verschiebeweg bestimmt.
Um die Plattform 1 auch bei Stromunterbrechung oder Motordefekt verschieben zu können, wird die Druckfeder 10 durch eine Ausrückvorrichtung, bestehend aus einer Exzenterscheibe 12, welche auf der Welle 13 sitzt, durch Drehen derselben zusammengedrückt, wodurch der Reibungsschluß aufgehoben wird und die Plattform von Hand verschoben werden kann.
An die mit der Antriebsvorrichtung ausgerüstete Plattform 1 ist die Plattform 1 mittels lösbarem Kupplungshaken 14 und an die Plattform 2 ist die Plattform 3 mittels Kupplungshaken 15 angehängt. An der Plattform 1 sind Magnete 16,17 befestigt, mit denen die Kupplungshaken 14,15 ausgeklinkt werden können. Der Kupplungshaken 14 ist ebenfalls, wie aus Fig.4 ersichtlich, an der Plattform 1 im Drehpunkt 18 angebracht und hakt hinter den Nocken 19 der Plattform 2. Der Kupplungshaken 15 ist an der Plattform 2 drehbar befestigt und hakt hinter den Nocken 20 der Plattform 3. Unterhalb der Plattform 2 erstreckt sich gemäß Fig,5 eine Stange 21, die in
Lagern 22 geführt ist und die Druckfeder 23 aufweist.
Wird der Magnet 16 eingeschaltet, dann wird ein Druck auf den Kupplungshaken 14 ausgeübt, und dieser wird um den Drehpunkt 18 geschwenkt, wodurch er sich vom Nocken 19 löst. Die Plattformen 2 und 3 sind somit von der Plattform 1 abgehängt
Wird der Magnet 17 eingeschaltet, dann wird über die Stange 21 ein Druck auf den Kupplungshaken 15 ausgeübt, dieser verschwenkt und vom Nocken 19 gelc-jt. Die Plattform 3 ist dadurch von der Plattform 2 abgehängt.
Beim Einschalten nur des Getriebemotors 7 werden bei der beschriebenen Einrichtung die Plattformen 1, 2 und 3, bei Einschaltung des Getriebemotors 7 und des Magnetes 17 werden die Plattformen 1 und 2 und bei Einschaltung des Getriebemotors 7 und des Magnetes 16 wird nur die Plattform 1 verschoben. In der Rege! werden nur maximal zwei Plattformen an eine mit der Antriebsvorrichtung versehene Plattform in der beschriebenen Art angehängt, es können jedoch eine beliebige Anzahl solcher Dreiergruppen in einer Reihe vorgesehen werden und mehrere Plattformreihen hintereinander zu einer Anlage angeordnet sein.
Mit einer elektrischen Steueranlage kann in bekannter Bauweise jede Plattform angesteuert werden, indem man über Relais die entsprechenden Motoren und Magnete einschaltet. Die Stromzuführung zu der Plattform mit der Antriebsvorrichtung und den Kuppiungs-Betätigungsmagneten erfolgt z. B. über Stromabnehmer von einer Stromschiene aus.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verschieben mehrerer nebeneinander angeordneter, gegebenenfalls miteinander yerbindbarer Parkplattformen für Kraftfahrzeuge, die über Laufräder und Schienen geführt und mit Antriebsmitteln zur wahlweisen Bildung eines Bedienungsgangs zwischen zwei Plattformen versehen sind, wobei die Antriebsmitte! aus einem Getriebemotor mit auf seine Antriebswelle aufgekeilten Reibungsrädern und diesen zugeordneten Reibungäbahnen besteht, gegen die die Reibungsrollen durch Federkraft andrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebemotor (7) mit dem auf seine Antriebswelle aufgekeilten Reibungsrollen (11) an der Unterseite einer der Plattformen (1) und die Reibungsbahnen am Boden angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausrückvorrichtung, mit deren Hilfe der Reibschluß zwischen Reibungsrollen (11) und Boden aufhebbar ist.
DE19702049349 1969-10-24 1970-10-07 Vorrichtung zum Verschieben von Parkplattformen für Kraftfahrzeuge Expired DE2049349C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1607369 1969-10-24
CH1607369A CH495484A (de) 1969-10-24 1969-10-24 Einrichtung zum Lagern von Gegenständen, insbesondere zum Parkieren von Automobilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049349A1 DE2049349A1 (de) 1971-05-06
DE2049349B2 DE2049349B2 (de) 1976-03-18
DE2049349C3 true DE2049349C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117922C3 (de) Lagereinrichtung
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE2049349C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Parkplattformen für Kraftfahrzeuge
DE841640C (de) Paternoster-Garage
DE1291574B (de) Abdeckvorrichtung fuer die Fuehrungsbahnen an Werkzeugmaschinen od. dgl.
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE2049349B2 (de) Vorrichtung zum verschieben von parkplattformen fuer kraftfahrzeuge
DE1430722A1 (de) Waschvorrichtung fuer Personenkraftfahrzeuge
DE1954675C3 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
DE2853526C2 (de)
AT306637B (de) Garage
DE450149C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Wagen aus Fahrkoerben unter Benutzung beweglicher Plattformen
DE7123363U (de) Trocknungsbogen fuer eine autowaschanlage
DE1959192C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Parkplattformen
DE1939689B2 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge
CH536919A (de) Garage
DE714501C (de) Hebebuehne
DE1531820C (de) Einrichtung zum Lagern von Gegenstanden mit mehreren hintereinander angeordneten Regalen
DE569200C (de) Hoehenfoerderer mit drehbar an Laufrollen angeordneten Gabeln
DE2314655C2 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Papierbehältern zugeordneten Stapeln
EP1618265A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen
DE1216201B (de) Vorrichtung zur Lagerung und Aufbewahrung von Gegenstaenden
CH450288A (de) Garage für Fahrzeuge, insbesondere Autos
DE1955508C3 (de) Um eine waagerechte Achse schwenk bare Rampe fur Fahrzeugabstellplatze
DE1965767C (de) Schleppwagenfbrderanlage