DE2048526A1 - Absperrorgan, insbesondere Schieber oder Drehschieber - Google Patents

Absperrorgan, insbesondere Schieber oder Drehschieber

Info

Publication number
DE2048526A1
DE2048526A1 DE19702048526 DE2048526A DE2048526A1 DE 2048526 A1 DE2048526 A1 DE 2048526A1 DE 19702048526 DE19702048526 DE 19702048526 DE 2048526 A DE2048526 A DE 2048526A DE 2048526 A1 DE2048526 A1 DE 2048526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
main
opening
auxiliary
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702048526
Other languages
English (en)
Inventor
John V Dallas Tamplen Jack W Gehna Tex Fredd (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Engineering Corp
Original Assignee
Otis Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Engineering Corp filed Critical Otis Engineering Corp
Publication of DE2048526A1 publication Critical patent/DE2048526A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/0655Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with flat slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0853Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0254Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor being operated by particular means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1225Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston with a plurality of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0668Single packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/16Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/204Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S251/00Valves and valve actuation
    • Y10S251/90Valves with o-rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86501Sequential distributor or collector type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-INQ. LEONHARD HAIN 2048528
• MÜNCHEN!
TAL Ii
M11/M47M
β Mttaoht» 2
24.9.1970 Il/vi
Otis Engineering Corporation, Dallas, V.St.A.
Absperrorgan, insbesondere Schieber oder Drehschieber
Die Erfindung betrifft ein Absperrorgan von der Art eines Schiebers oder Drehschiebers bzw. Hahnes, aus einem Gehäuse mit nindestens einem Strömungsdurchgans, einem in diesen Durchgang hineinbeweglichen Vorschlußorgan mit einer geschlossenen Fläche zum Sohließen und einer Durchflußöffnung zum Öffnen des Durchganges sowie aus die Gchäuseöfinungen umgebenden Dichtungen.
Bei bekannten Absperrschiebern dieser Art werden die zwischen den Gehäuse und einer Schieberplatte od.dgl. Vorschlußorgan abdichtenden Dichtungsringe bein Überqueren der Schieberplattenöffnung in eineia Bereich frei, während die anderen Abschnitte belastet bleiben. Dies führt zu unterschiedlichem Verhalten sowio zu ungünstiger Beanspruohung der Singe, weshalb diese nur kurze Zeit ausreichend abdichten.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Absperrorgan zu schaffen, das diese Mängel beseitigt. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, in einem Absperrorgan die Ver-
BANKi BAYER. HYPOTHEKEN· UND WECHmBANiTMOfKTHfNTTHEATINERSTR. 11, KONTO NR. 141717· _ o_ POSTSCHECK-KONTO· MONCHfN 114M · Tf LfCJL-AMfSSf ι PATENTWENST MONCHfN
BAD ORIGINAL,
2043526
Wendung einer weichen Dichtung zwischen den Gehäuse und dem Verschlußorgan zu ermöglichen, ohne daß diese selbst bei hohen Betriebsdrücken ungleichmäßig beansprucht, dadurch ernsthaft beschädigt oder gar zerstört wird.
Zur Lusung dieser Aufgabe sieht dl· Erfindung an einen Absperrorgan der eingang· genannten Art vor, eines eine Durchfallöffnung aufweisenden Hauptvers«hlu6ergan ein Nebenver-■ohluAorgan susuordaen, da· in der Sohlleaetellung die Durohflußöffnung de· Hauptverachlnfiorganes verschließt und bein öffnen de· Strönungadurohganges in dieser Stellung nit den Hauptverschlußorgan eitbewegbar ist, bis es den von der Öffnung des Hauptverschlußorganor. überquerten Dichtungsbereich abdefct.
Durch eine solche Lösung wird erreicht, daß die zwischen Gehäuse und Verschlußorgan vorhandene Dichtung in vollen-. Umfang, gleichmäßig und ständig beinstet ist und dadurch die eingangs erwähnten Nachteile nicht mehr eintreten können·
BAD ORIGINAL.
109816/1572
2048529
Weitere Merkeale und Vorteile der Erfindung sind nachfolgenden AusfUhrungsbeispielen, die anhand einer Zeichnung erläutert sind, zu entnehmen· Es stellen dar:
Fig. 1 «inen Schnitt durch «inen Schieber alt geschlossenen Vereohlu8organv
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig« I1 Fig# 3 «inen Sohnitt duroh den Schieber Bit teilweise geöffnet·· Verseh'lttSorgan,
Fig. h einen Sohnitt duroh den offenen Schieber, Flg. 5 einen Sohnitt nach der Linie 5-5 der Flg. kt Fig. 6 einen Längsschnitt duroh einen offenen Regelschieber,
Fig· 7 einen Sohnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 6, Fig. 8 einen Längsschnitt nach der Linie 8-8 der Pig· 7» Fig· 9 einen Schnitt duroh eine weitere Ausführungsform eines Schiebers,
Fig.iO einen Sohnitt nach der Linie iO-iO der Fig. O, Fig.il einen Teilschnitt nach der Linie il-ii der Fig.iO, Fig.12 ein zerlegtes, teilweise geschnittenes Verschlußorgan des Schiebers nach Fig. 9,
Fig.13 einen Schnitt durch einen Dreiwegschieber, dessen Verschlußorgan den einen Auslaß schließt und den anderen öffnet,
Fig·14 einen Schnitt nach der Linie 14-14 der Fig.13, Fig· 15 einen Sohnitt nach der Linie 15-15 der Fig·' 13, Fig.16 einen Schnitt nach der Linie l6-i6 der Fig.13, Fig.17 ein zerlegtes Verschlußorgan zur Fig. 13, Fig·18 einen Schnitt durch einen geöffneten Kugeldrehschieber,
Fig.19 einen Schnitt nach der Linie 19-19 der Fig. 18, Fig.20 ein zerlegtes Kugelvorschlußorgan zur Fig. 18, Flg.aOA eine Seitenansicht des Hilfsverschlußorganes,* Fig.21 einen Schnitt ähnlich der Fig. 18 mit den Absperrorgan der Fig. IS, „eilvreice Geschlossen,
109816/1572 eAD0R1Q1NAL -;-
204852a
Fig.22 einen Schnitt ähnlich der Fig.21, mit goochlossenora Schieber,
Fig.23 eine perspektivische Ansicht eines Verschlußorganes fUr einen Zylinderdrehschieber,
Fig.24 eine perspektivische Ansicht ähnlich der Fig.23 mit
eines Verschlußorgan für einen Drehschiebor mit einem Verschlußkegel,
Fig.25 einen Schnitt durch einen Drehschieber mit einem Hauptverschlußorgan, das an jeden Ende des Durchganges mit eines Hilfsverschlußorgan versehen 1st, in geöffneter Stellung,
Fig.26 einen Schnitt, wie Fig. 25t jedoch in geschlossener Schieberstellung,
Fig.27 und 28 Schnitte durch eine andere abgeänderte Ausftihrungsforn einet Drehschiebers mit einor Einlaßöffnung und einer Vielzahl von Auslaßöffnungen, wobei die Drehverschlüsse so dargestellt sind, daß sie wahlweise mit den Auslaßöffnungen in Verbindung treten können,
Fig.29 einen Sohnitt nach der Linie 29-29 der Fi^. 27 und
Fig.3O einen Teilschnitt durch das Absperrorgan mit seinem Gehäuse und der Spindelabdichtung.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen schematisch einen Absperrschieber mit einen Hauptverschlußorgan bzw. einer Schieberplatte 11, die in einen Gehäuse 12 durch einen Durchgang 13 verschiebbar ist, un diesen Durchgang zu öffnen oder zu verschließen. Ein O-Ring bzw. Dichtung ik befindet sich in einer Ringnut auf jeder Seite des Hauptverechlußorganes 11 und damit in Eingriff, wie an besten in den Figuren 2 und 5 dargestellt und in den Figuren 1, 5 und k gestrichelt aufgezeichnet ist. Wird die Schieberplatte 11 zwischen der in Fig. 1 gezoigten geschlossenen und der in Fig. k gezeigten offenen Stellung beue^Lj dann wird eine längliche, sich in Längsrichtung erstreckende, in der Schieberplatte vorgesehene Gabelung oder Queröff
109816/1572 badoriginal
20485?$
l6 von einer außerhalb des Durchgangs 13 befindlichen Stellung im Gehäuse zu einer Stellung, in der sie mit den Durchgang übereinstimmt und ihn für einen Durchfluß öffnet« Während der Bewegung der Schieberplatte zwischen diesen Stellungen bewegen sich die Kanten der öffnung i6 Über die Eingriffsflachen der O-Ringe Ih9 Der innerhalb des Durchganges 13 auf die Dichtungen wirkende Flüssigkeitsdruck neigt dazu, die O-»Ringe aus Ihren Nuten 15 in den Ra ua xwisohen der Sehleberplatte 11 und de* Gehäuse 12 zu drängen aod auf diese Veiie dl« Siohtungen zu beschädigen oder zu zerstören, ua dadaroh ihre Virkung zu schmälern oder überhaupt auszesohaltee· Auch ¥·ηη zwei O-Ringe Ik dargestellt sind, so ist es klar, daß gegebenenfalls auch ein einziger Ring verwendet werden kann·
Un solche Dehnungen und Beschädigungen bzw· Zerstörungen der O-Ringe zu verhindern, ist ein Hilfsverschlußorgan in Fora einer verschiebbaren Zunge 20 angebracht und in der länglichen Öffnung i6 des Hauptverschlußorganes 11 zu einer Stellung hin beweglich, in der das Innere Ende 20a der Zunge an das innere Ende 16a der Öffnung dor Schieberplatte anschlägt und so den inneren Teil dieser Öffnung schließt, bevor das Hauptversohlußorgan zwischen den offenen und geschlossenen Stellungen bewegt wird, so daß keine Ausdehnung der O-Ringe Ik eintritt, weil während der Bewegung der Anechlagteile der Zunge 20 und der Schieberplatte in beiden Richtungen an den Dichtungen vorbei, wie beispielsweise von der Schließstellung in Fig. 1 zur Offenstellung in Fig. k und umgekehrt, ein Druckunterschied an den Dichtungen nicht mehr entsteht.
Da« Hauptverschlußorgan 11 kann in Gehäuse 12 auf jede geeignete Weise bewogt werden, beispielsweise nittels ,eines Handgriffes (nicht gezeigt), der mit dem dem öffnungsende entgegengesetzten Ende verbunden ist. Das Hauptverschluß-
10 9816/1572 bad original
2Q48526
organ Il lit in einer ie Gehäuse 12 gebildeten Bohrung 21 verschiebbar und das Gehäuse weist eine Führung 22 auf, die in die Öffnung 16 der Schieberplatte 11 eingreift und eine axiale Längsführung 23 zur Aufnah»e eines Portsatzes 2k des HllfsversohluDorganes aufweist. Die Führung 21 ist so lang, daß sich das Hauptverschlußorgan 11 ganz in dio Schließstellung in Fig. 1 bewegen kann, wobei da« Hilfsvereohluftorgaa 20 gegen das innere Ende l6a der öffnung anschlägt. Eine Aasgleichsöffnung 25 ist !■ Gehäuse ausgebildet und steht alt der Führung 21 außerhalb der Sohleberplatte 11 in Verbindung, ua das ungehinderte Verschieben des Versohlußorganes la Gehäuse zu gewährleisten·
Ub autoaatisoh eine gleichzeitige Bewegung des Ulifsversohlußorganes 20 alt dea Hauptverschlußorgan 11 zwischen den in Fig. 1 und in Flg. k gezeigten Positionen zu ermöglichen, ist ein Riegel 30 in einer Querbohrung 31 la Fortsatz 2k des Hilfsrereohlußorganes vorgesehen, der in dieser Bohrung 31 quer zua Fortsatz zwischen den in Flg. 1 und Fig. k gezeigten Positionen verschiebbar ist. Ein Längsschlitz 33 ist in der Führung 22 ausgebildet und das vorstehende linke Ende des Riegels 30 ist in diesea Längsschlitz während der Bewegung des Hauptversohlußorganes 11 und des Hilfsverschlußorganes 20 verschiebbar. Die entgegengesetzte Seite der Axialöffnung In der Führung ist ohne Ausnehmung und bildet eine Anschlagfläche 35 für das entgegengesetzte oder reohte Ende des Riegels, ua das linke Riegelende in der vorstehenden Stellung geaäß Fig, 1 zu halten, in der dieeer hervorstehende Teil des Riegels in eine Arretierungskerbe 37 eingreift, die von einea Schenkel l6b der Gabelung des Hauptversohlußorganee in der Längswand der diesen Schenkel bildenden Gabelung oder Öffnung gefornt wird« Diese Kerbe weist auf der Außenseite eine Schrägfläche 33 und der Riegel aa hervorstehenden Ende ebenfalls eine dazu passende Abschrägung 32 auf« Der Ein-
ßAD ORIGINAL -7-
109816/1572
2043525
griff des abgeschrägten Riegelendes mit der Schrägfläche der Kerbe sichert den Siegel gegen eine Rotation ua seine Längsachse· Yie ganz klar ans den Figuren 1 und 2 zu sehen ist, gleitet das entgegengesetzte rechte Ende des Riegels SBf der AnsohlagflKohe 35 und das vorstehende linke Ende dieses Siegels wird la der Kerbe 37 gehalten, so dafi bein Bewegen des Eaaptversohliefiorganes 11 Mittels eines Betätigungsgriff ee(niofct gezeigt) sioh das Hilfaversohlußorgan 20 alt deai HauptrersoalaBorgan aitbewegt, wobei das untere Ende 20a des HllfsrerschluBergaaea sioh in Eingriff alt desh inneren Ende l6a der öffnung lsi Hauptvereohlußorgan, wie in Fig. 3 gezeigt, befindet.
Sobald das HilfsTersohlnOorgan 20 in die in Flg. k dargestellte Stellung gebracht worden ist, wird der Riegel 30 duroh das innere lade de« Längssohlitzes 33 in der Führung an einer weiteren Bewegung gehindert· Die duroh die Schrägfläche 33 der Kerbe 37 verursachte Keilwirkung drückt den Riegel in Längsrichtung ans der Kerbe 37 heraus, un das entgegengesetzte Ende des Riegels in eine Arretierkerbe 39 zu schieben, die sieh In der entgegengesetzten Vand der Öffnung 23 in der Führung 22- befindet. Durch das Zusamaeηwirken der Sohrägfläohen 38 und 32 erfolgt eine Entriegelung und die Schieberplatte 11 kann sich nun ganz in die Offenstellung, wie in Fig. h gezeigt, bewegen, während die Anschlagfläohe auf der Innenseite l6o des linken Schenkels i6b des Eauptversohlufiorgans den Riegel alt seinen anderen oder rechten Ende in der Arretierungskerbe 39 hält« In dieser Stellung ist das Absperrorgan offen und der Durchfluß durch den GehKusedurohgang 13 kann erfolgen.
Wird das Absperrorgan von der in Fig· k dargestellten offenen Stellung in die in Fig. i gezeigte geschlossene Stellung »geschaltet, so wird die Schieberplatte Il aus der in Fig. k gezeigten Stellung nach außen bewegt, bis die Kerbe 37 sich
109816/1572
mit den linken Ende des Riegels 30 auf gleicher Höhe befindet. An dieser Stelle schlägt das innere Ende l6a der öffnung des HauptverschluDorgans an das innere Ende 20a des Hilfsverschlußorgans IO an, um die Öffnung l6 des HauptversohluOorgane zu verschließen. Dieses Verschließen orföl/-1, bevor die Anschlagflachen der Zunge und der Schieberplatte sich an der O-Ring-Diohtung ik vorbeibewegen. Wie Fig. 3 zeigt, erfolgt dieser Verschluß, bevor auch nur der kleinste Spalt zwischen der Schieberplatte 11 und dem Ililisvcrschlußorgan 20 Über die Dichtflächen des Dichtungsringes 14 bewegt wird, so daß keine Ausdehnung der Dichtungsringe durch ein Über diesen Dichtungsringen wirkendes Fltissigkeitsdifferential entstten kann.
Venn das Hauptverschlußorgan dannweiter nach außen bewegt wird, werden das Hilfsverschlußorgan und der Riegel jO gleichfalls naoh außen «itbewegt, so daß es infolge der Schrägfläche kO zu eine« Verschieben dos Riegels aus dor Arretierungskerbe 39 in die Mitnehmerkerbo 37 kommt. Das rechte Riegelende bewegt sich dann wieder entlang der Anschlagfläche 35, bis das Absperrorgan, wie in Fig. 1 gezeigt, völlig geschlossen ist und sich nur der geschlossene Teil der Schieberplatte ii in Berührung mit den 0-Ringen Ik befindet.
Die Anschlagkanten 16a des Hauptverschlußorganes 11 und 20a des Hilf3verachlußorganee werden in beiden Richtungen über die O-Ringe bewogt, während sie sich in Anschlag befinden, so daß während dieser Bewegung keine Ausweitung der 0-Rinee stattfinden kann und eine Beschädigung oder Zerstörung der Dichtwirkung der O-Ringe verhindert wird.
Es ist ganz offensichtlich, daß die O-Ringo I^ in ihren Nuten gehalten werden, weil die Vorschlußorgane in allen Stellungen dio Dichtungen niederhalten. Diese Anordnung
BADOFHGWAL 109816/1572
2Q48526
der Verschlußorgane und der Diohtungen verhindert eine Beeinträchtigung dar Abdichtung, die sich sonst aus einer Ausweitung oder einem Auetraten diasar Dichtungen aus den Hüten ergaban könnte. Auf diese Weise wurde ein Absperrorgan geschaffen, la de* zwischen des Gehäuse und dan beweglichen Verachluflorganen eine stets wirksame Abdichtung besteht und ohne dar Gefahr ainer Beschädigung der Dichtungen.
Weiterhin ist es offensiohtlioh, daß auch nur ein einziger O-Ring zwischen den Gehäuse 12 und der Sohleberplatte 11 für eine wirksame Dichtung ausreicht, wenn die Verschlußorgane sich in Schließstellung befinden, so daß keino Flüssigkeit unter Druok in das Gehäuse eintreten kann.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine etwas abgeänderte Form eines Sohiebers 50, bei de« das Hauptverschlußorgan 51 in einer Öffnung 9k in eines Gehäuse 52 verschiebbar ist, das in der äußeren Gestaltung zylindrisch abgebildet ist und einen geraden Durohgang 53 aufweist. Die Schieberplatte 51 trägt am einen Ende einen Kolben 5'* und weist eine längliche Durchgangsöffnung 56 auf, die sich in Längsrichtung vom hinter den Kolben 5^ gelegenen Ende bis la wesentlichen zum Mittelteil dieses Organs erstreokt. Das innere Ende 56a dieser offnung hat Halbkreisform· Das Hilfsverschlußorgan 60 ist in der Durchgangsöffnung 56 der Schieberplatte 51 auf die gleiche Weise wie vorher beschrieben verschiebbar und ist am inneren Ende oOa ebenfalls kreisrund« An entgegengesetzten Ende des Hauptverschlußorgans ist ein Zapfen 55 vorgesehen, auf dem eine Kolbenplatte 62, die darauf mittels einer Sicherungsmutter 65 in Stellung gehalten wird, angebracht ist. Ein O-Ring 6k in einer Gegenbohrung dieser Mutter dichtet zwischen der Sohraube und dem Zapfen und zwischen der Mutter und der Kolbenplatte ab, während ein O-Ring 65 im Unfangs-
109816/1572
- 1Ü -
20A852Q
mantel der Kolbenplatte zwischen dieser und der Bohrungswand einer Zylinder- oder Druckkammer 66 abdichtet, die in einer Schraubkappe 67 an diese* Ende des Gehäuses ~yi ausgebildet ist« Die Kappe ist in eine zylindrische Ausbohrung 68 in Gehäuse eingeschraubt und ein O-Bing oder anderes Dlchtnngsorgan 69 ist in einer inneren Ringnut in dieser Ausbohrung *ur Abdichtung zwisohen der Kappe and den Gehäuso untergebracht. Eine seitliche in die Zylinderkammer führende Öffnung 70 befindet sioh in der Seltenwand an äußeren Ende der Kappe stm Anschluß einer Druckleitung 71 zu« Beaufschlagen der Kolbenplatte 62 alt Flüssigkeitsdruck, um das Hauptverschlußorgan 51 in die Schließstellung zu bewegen· Das Bade des Hauptverschlußorgans ist zu eineta Kolben rjh ausgebildet und in einer Zylinderbohrung oder Druckkamtaer 75 der Schraubkappe 76 verschiebbar, die in ein· zylindrische Gegenbohrung 77 in diesem Ende des Gehäuses 52 eingeschraubt ist· Ein O-Ring 78 oder anderes geeignetes Dichtungsorgan ist in einer geeigneten Nut in der Gegenbohrung zur Abdichtung zwisohen der Kappe und den Gehäuse vorgesehen. Eine FlUsslgkeitsöffnung 80 ist in der Seitenwand an Außenende dieser Kappe 76 ausgebildet und eine Fltissigkeitsdruckleitung 79 ist in dies· öffnung eingeschraubt, üb in diesen Zylinder zur Bewegung des darin befindlichen Kolbens und damit des Hauptverschlußorgans in die Offenstellung Druckflüssigkeit einleiten zu können.
Der Schaft 6l des Hilfeverschlußorgane 60 ist in einer Zylinderbohrung 82 in eines zylindrischen Führungsorgan S3 verschiebbar, das sloh zwischen dem geschlossenen Außenende der Koppe 76 und einer inneren, nach außen weisenden Schulter 8k befindet, die in einer Gegenbohrung in dem Gehäuse ausgebildet ist, das den Toll des Hauptverschlußorganes umgibt, der am Kolben rjh anliegt, so daß das Fithrungsorgan gegen Längsbewegung im Gehäuse zwischon dieser Schulter und der Kappe gehalten wird. Das innere Ende üea äußeren
109816/1572 bad original
2PA852Q
zylindrischen Teil« des Führungsorgans S3 ist in tier Durchgangsöffnong 56 in dem Hauptversohlußorgan 51 genauso verschiebbar, wie das Führung«organ 22 der vorher beschriebenen Ausführungsfοra# Ein O-Ring 89 ist in einer geeigneten inneren Ringnut des Kolbens 54 eingelegt, der zwischen de· Kolben und des Führungsorgan abdichtet, wodurch in den Zylinder 75 duroh die Öffnung 80 eintretende Druckflüssigkeit auf den Selben wirkt, 1» da· Versohlußorgan zu der in den Figuren 6 und 8 gezeigten Stellung zu bewegen. Der Riegel 91 ist In einer Querbohrung 92 la Sohaft 6l des Hilfsrerschlufiorganee genauso verschiebbar, vie der vorher be- i ■ohriebene Riegel 30 und da· reohte oder vorstehende Ende dieses Riegels, ist, wie in Fig. 8 zu sehen, in dem Längsschlitz 93 verschiebbar, der in den FUhrungsorgan ausgebildet 1st· Eine Drehung der HiIfs- und Hauptverschlußorgane zueinander kann nicht erfolgen, da diese Organe abgeflachte Teile in der rechteckigen Gehäuseuffnung 9% aufweisen, wie aus den Figuren 6 und 7 zu erkennen ist» Das rechte Ende des Riegels 91 ist in Längsschlitz 93 in der Wand des FUhrungsorgenes 83 verschiebbar und hält das Fiihrungsorcan gegen Drehung fest. Anf diese Weise kann der Riegel 91 in die Kerbe 95 in der Vand der Öffnung 56 eingreifen, wenn das Hilfsverschlußorgan geschlossen ist. Das entgegengesetzte oder linke Ende des Riegels 91 greift in eine Kerbe 96 in I der Bohrungewand de· Führungsorganes ein, die der Kerbe 39 der vorher beschriebenen Form entspricht« Die Wirkungsweise diese· Absperrorganeβ alt Haupt- und Hilfsverschlußorgan ist la wesentlichen mit der vorher beschriebenen Fora identisch, da da· halbkreisförmige innere Ende 6Oa des Hilfsverschlußorganes alt der halbkreisförmigen inneren Endfläche 56a der Durohgängsoffnung in der Schieberplatte 51 in Anschlag kommt, bevor sich diese Anschlagkanten über die O-Ring· bewegen, die in geeigneten Nuten in dem Gehäuse mit dem Durchgang 53 sitzen·
-12-
109816/1572
2048525
Das Absperrorgan wird mittels Druckflüssigkeit betrieben, die von einer Quelle P über ein mit den Leitungen 71 und verbundenes Dreiwegeventil V eingespeist wird. Dabei bewirkt eine Beaufschlagung des Kolbons 5lt in Zylinder 75 die Bewegung de· Hanptversohlußorganes in die Offenstellung geaäß den Figuren 6 und 3, Wird die Druckflüssigkeit aus den Zylinder 75 durch die Leitung 80 und das Vierwegeventil V über die Auspuffleitung 81 an die Atmosphäre entleert und Druck von der Quelle P durch die Leitung 71 in den Zylinder 66 eingespeist, üb auf die Kolbenplatte 62 zur Bewegung des Hauptverschlußorganes von der in den Figuren 6 und β gezeigten Stellung in die Schließstellung (nicht gezeigt) zu wirken, in der der geschlossene Teil des Hauptvereohlußorganes sich Über denDurchgang 53 erstreckt und durch die O-Ring· 99 in der gleichen Art abgedichtet wird, wie in Fig. 1 der vorher beschriebenen Form«
In dieser Fora wird das Absperrorgan duroh Flüssigkeitsdruck betrieben. Es weist eine etwas andere Forn der Durchgangsöffnung la Hauptverechlußorgan und des Hilfsversohlußorganes auf. Das Führungsorgan ist zylindrisch ausgebildet. Ansonsten ist die Funktion dieser Teile im wesentlichen identisch mit de« vorher beschriebenen Absperrorgan und all diese Vorteile treffen auch für diese abgeänderte Fora zu.
Eine abgeänderte Fora eines Absperrorganes 100 mit einem Versohlußorgan ähnlich dem in den Figuren i bis 5 dargestellte^ ist in den Figuren 9 bis 12 gezeigt. Dieses Absperrorgan umfaßt ein Ilauptverschlußorgan 101 in Form einer länglichen Schieberplatte, die in einer in wesentlichen reohteclcigen Öffnung 114 in Gohäuse 112 .gleitest, das eine in wesentlichen zylindrische Form und einen Querdur.chganc 115 mit Innengewinden aufweist, nit doron 1IiIiO Durch-
\, ,4098 16/1572 "lj"
2048525
flußleitungen oder Rohrο llja und 113b am Gehäuse befostigt worden können, un die Flüssigkeiten durchzuleiten. Die Gehäuseöffnung 114 nimet die Schieberplatte 101 auf, wie aus den Figuren 10 und 11 klar ersichtlich ist. Der Durchgang ist in ihren Mitteilteil etwas vergrößert und weist gegenüberliegende Planarfläohen ii'ia und il'ib für die Schieberplatte auf. Ringnuten 115 sind in diesen gegenüberliegenden Planarflachen des Gehäuses ausgebildet und nehmen Dichtungsorgane oder O-Ringe il6 auf, um zwischen dem Gehäuse und dem Verschlußorgan abzudichten, das aus Ilauptversohlußorgan 101 und Hilfsverschlußorgan 170, wie aus den Figuren iO und 11 ersichtlich ist, besteht.
Das Gehäuse 112 ist von zylindrischer Form mit äußeren Abflachungen 117» die die äußeren Enden der Durchflußöffnungen 113 umgeben. Die beiden Enden des Gehäuses haben einen kleineren Durchmesser, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Sie weisen Ausbohrungen mit Innengewinden 116 auf. Eine Schraubkappe 119 ist in eine Gehäuseöffnung eingeschraubt und ein O-Ring 120 ist zwischen der Kappe und dem Gehäuse vorgesehen, um dazwischen abzudichten. Die Kappe hat eine zylindrische geschlossene Bohrung 121 , in die der geschlossene innere Verschlußteil 102 des Hauptverschlußorganes 101 verschiebbar ist, wenn das Versohlußorgan in die Offen3tellung, Fig.9» bewegt wird. Eine verlängerte Zylinderkappe 130 mit am einen Ende ausgebildetem Außengewinde 131 wird in die Gqgenbohrung 118 am anderen Ende des Gehäuses eingeschraubt und ein O-JUng 132 ist in einer Aussparung in dieser Gegenbohrung vorgesehen, die daa mit Gewinde versehene Endteil der Zylinderkappe für eine Abdichtung zwischen der Haube und demGehäuse umgibt, um ein Leckwerden zu verhindern·
Die Zylinderkappe weist eine Zylinderbohrung 135 zur. Aufnahme des inneren Endes eines Betätigungsorgan^ 1^0 auf, das mit einer verkürzten Spindel i;il am oberen Ende verse-
ORiGtNAl
109816/1572
hen, die sich durch eine Axialöffnung 156 ira Außenende der Kappe nach außen erstreckt. Eine Stopfbuchse 145, deren oberer Teil sich in einer verkürzten Gogenbohrtms 137 im oberen Ende der Kappenbohrung befindet, umgibt die verkürzte Spindel, Ein O-Ring 138 in einer inneren <ringförinigen Aussparung 139 in oberen Teil der Stopfbüchse dichtet zwischen der Büchse und der Kappe ab. Die Büchse ist mit eine« trweiterten Mantel 147 versehen, der eine Dichtung einer V-Paokung 148 od.dgl. zur Abdichtung zwischen der Büchse und der verkürzten Spindel 141 aufnimmt. Eine äußere ringförmige, naoh oben weisende Schulter 150 ist an Betätigungsorgan 140 zwischen der verkürzten Spindel und dem dazugehörigen Mantel 151 ausgebildet. Der Außendurchmesscr des unteren Teils dieses Mantels ist vergrößert, um den im unteren Teil der Mantelbohrung 151 vorgesehenen Innengewinde 153 genügend Festigkeit zu verleihen. Das Gewinde gehört zu einem Außengewinde 104, das auf einer zylindrisohen rohrförmigen Verlängerung 105 auf den Außenende dor Schieberplatte 101 ausgebildet ist, so daß eine Drehung der Spipndel nit dem Antriebsorgan 140 die Gewinde 104 und 153 betätigt, um die Schieberplatte in Längsrichtung deo Gehäuses zwischen der offenen und geschlossenen Stellung zu bewegen. Ein Kugellager 155 ist in dor Bohrung 135 der Kappe zwischen der Schulter 150 auf den Betätigungsorgan und einer inneren nach unten weisenden Schulter 156 in Außenende der Kappenbohrung vorgesehen.
Eine zylindrische Führung i60, deren unteres Ende zur Bildung von Schenkeln l6la und l6ib an ihren gegenüberliegenden Seiten gegabelt ist, ist in der Itingbohriran der Schioberplattenverlängerung 105 vorgesehen und die unteren gegabelten Enden ibia und l6ib dorFührung greifen an der Außenseite 12k eines ringförmigen Sockels 125 an, der in eier öffnung 126 in Aoüperrgchnuse ausgebildet ist. Die Führung
109816/1572 0F"GINAL "''"
wird mit diesem Sockel 125 mittels einer ringförmigen Distanzbüchse l6% auf Anschlag gehalten, die an das geschlossen· Außenende 152 das Mantels 151 anschlägt. Daher hält dieses geschlossene Außenende des Sockels die Distanz- ■ büchse in Position, danit das innere Ende dos nach innen sich erstreckenden Mantels über das verkürzte Außenende der Führung i6O eingreifen kann und oin Kugellager 158 ist in der vergrößerten Bohrung des Mantels der Distanzbüchse vorgesehen und liegt aa oberen Außenende der Führung l6O und der Schulter l65 ae äußeren Ende der vergrößerten Bohrung des Distanzbüohseneantels an, wodurch die Distanzbüchse und das Lager gegen das Ende der Führung gedrückt werden, um diese fest und sicher in Eingriff ait der SocTrclxliiolic im Gehäuse und gegen eine Längsbewegung in der Kappe zu halten. Die Distanatrtieb.se kann, wenn nötig, gegenüber der Führung während einer Drating des Betätigungsorganes 1ΛΟ sich frei drehen.
Das Hauptverschlußorgan 1Oi ist rait einer sich in Längsrichtung erstreckenden Queröffnung 106 im Außenteil ihrer rechteckigen Schieberplatte versehen und kann von einer Stellung, in der sich die Queröffnung nicht in Übereinstinnung nit des Durchgang 113 !■ Gehäuse befindet, zu der in den Figuren 9, 10 und 11 gezeigten Stellung bewegt werden, in der die Queröffnung Bit des Durchgang 113 fluchtet. Das Hilfsverschlußorgan 170 weist eine la wesentlichen rechteckige innere Verschlußzunge 171 auf und gleitet in der Öffnung 106 des Hauptverschlußorganes zwischen einer in Fig. 9 gezeigten offenen und einer geschlossenen Stellung, in der das innere Ende 172 des rechteckigen Teils in das innere Ende 106a der Öffnung 106 im Hauptvorschlußorgan eingreift, um die Öffnung auf die gleiche Weise zu verschließen wie bei der in den Figuren ί bis D dargestellten Ausführungs~
109816/1572 6^0 0^NAi
for«· Der Außenteil 173 de» Hilfsversohlußorganee weist eine la wesentlichen sylindriiche Fora auf, vie aus dor Fig« 12 ereiohtlich 1st, und let ait einer Querbohrung ±7h zur Aafnahae eines Riegels 175 versehen, der in der Querbohrung verschiebbar ist. Das äußerste Ende des zylindrischen Teils 173 des Hilfsversohlußorganes ist etwas vergrößert, um ein rlngföraiges Führungslager 176 zu bilden, das in der Führung»bohrung 166 der rohrförmigen Führung l6O verschiebbar ist, wobei der verkürzte Zwischenteil des zylindrischen Teils 173 des Hllfsversohlußorganes einen Absatz bildet, ua eine Anhäufung von Fremdkörpern zwischen tea Hilfsverschlußorgan und der Führung zu verhindern, damit diese sich frei zueinander während der Betätigung des AIjsperrorganes bewegen können. Eine nach oben sich öffnende Gegenbohrung 167 1st la Hilfeverschlußorgan ausgebildet, ua sein Gewioht zu verringern und ua zusätzlich zu verhindern, daß sich keirie Anhäufungen von Freadkörpern in derQueröffnung 174, in der der Riegel gleitet, bilden.
Der Riegel 175 erstreokt sich radial nach außen aus dem nilfsversohlußorgan und sein Ende ragt In den Längssohlitz 163 hinein, der in der rohrföraigen Führung i6o auegebildet ist, und er gleitet an der Innenwand 106 der rohrförmigen Verlängerung 105 der Schieberplatte entlang, ua das entgegengesetxte Ende dee Riegel· In Eingriff alt einer Mitnehaerkerbe 168 zu halten, die in der Bohrungswand 166 der Führung I60 auegebildet 1st« Die Kerbe 166 weist eine Sohrägachulter 169 *ua Zusaaaenwirken alt einer Schrägfläche 170* an dea anliegendes Ende des Riegels auf.
Daher wird des Hilfsverschlußorgan gegen eine Bewegung aus der in Fig. 9 gezeigten Offenstellung durch den Hingriff des Riegels in der Kerbe ΐ6ΰ gehalten, bis sioh das
2048525
Ilauptverschlußorgan gegenüber demGehäuse genügend weit nach außen bewegt hat und die Arretierkerbe 108 in der· Fand des inneren Toils der Bohrung 106 mit dea vorstehenden Ende des Riegels ±l:j ausewri eiltet. Zu dieser Zeit befindet sich das innere Ende iOCa der öffnung 1.06 des liauptverschlußorganes in Anschlag nit den inneren Ende 172 des Hilfsvefschlußorganes, unt die Durchgangeöffnung in dieses Verschlußorgan während der Bewegung über Dichtungsringen il6 zu schließen, wie das in Verbindung mit dea in den Figuren 1 bis 5 schema ti seh dargestellte Verschlußorgan beschrieben worden ist. i Die Schulter J.69 der Kerbe 168 steht in Eingriff ait der Schräsxläche 176 des Riegels, ua den Riegel in die Arretierlcerbe 108 in der Bohrung des Hauptverschlußorganes zu schieben, und dadurch das Hilfsverschlußorgan ait dea Hauptversehlußorgan für eine gemeinsame Bewegung der aneinandersohlagenden Teile über die Dichtungen hinweg zu verkllaken, ua den geschlossenen Verschlußteil 102 des Hauptversohlußorganes in Eingriff mit den O-Rlngen il6 zu bringen, daait der Durchgang 113 geschlossen wird« Der Riegel wird alt der Arretierkerbe 108 durch Anschlag seines entgegengesetzten Endes an der Bohrungswand ±66 der Führung 160 in Kingriff gehalten.
Ein Entweichen der Druckflüssigkeit nach außen zwischen der rohrförmigen Verlängerung 105 des Hauptverschlwßorganee und der Führung i60 wird aittds eines O-Ringes 162 verhindert. Ein Kolbenring 110, der la inneren Endteil der Verlängerung 105 ausgebildet ist, ist mit einer Ringnut 110a versehen, in der ein O-Ring 111 zur Abdichtung zwischen dea Hauptverschlußorgan und der Bohrung 135 der Kapp· angeordnet 1st·
In der Vand des Mantels 151 können Entlüftung»öffnungen vorgesehen sein, um eine freie Bewegung der rohrföraigen, mit Gewinde versehenen Verlängerung des Hauptversohlußor-
109816/1572
204852Q
ganes fa Mantel zu ermöglichen, während das Betätigungsorgan l;i0 gedreht wird, um das Verschlußorgan zwischen die offenen iind geschlossenen Stellungen ie Gehäuse zu bewegen·
Die Bewegung des Verschlußorganes, das das Hauptverschluß— und das Hilfsverschlußorgan unfaßt, von der geschlossenen zurück in die offene Stellung wird durch entgegengesetztes Drehen des Betätigungsorganes 140 erreicht, ua das Hauptverschluß- und das Hilfsversohlußorgan in· Innere der Kappe und des Gehäuses in bezug auf die Führung l60 zu bewegen, bis der Riegel 175 siöh in Ausrichtung Bit der Mitnehaerkerbe in der Bohrung der Führung befindet und es zn einer Verschiebung des Riegels in die Kerbe ΐ6β kommt. Des Hauptversohluß— organ 101 !rann sich dann Ια Gehäuse veiter nach innen gegenüber dem Hillsverschlußorgan in die offene Stellung geaäß Fiß. 9 bouegen.
Die Berührungekanten des Endes 172 des Hilfsrersohlußorganes und des Endes 106a der Öffnung 106 Im Hftvptversohlaiergan bewegen sich vor der Bewegung des Riegels in die Mitneheerkerbe ι6θ und der darauffolgenden weiteren Bewegung des Haupt« verschlußorganes ins Innere des Gehäuse· as der O-Ringdiohtung 116 vorbei. Diese gleichzeitige Bewegung des Haupt- und Hilfsversohlußorganes mit de« inneren Ende 172 des Verschlußorganes in Eingriff alt de» inneren Ende 106a der öffnung Ib Hauptverschlußorgan verhindert eine Beschädigung der O-Ringe»
All die Vorteile der vorher beschriebenen Absperrschieber sind auch in de« gerade beschriebenen Schieber dargestellt« Der Vorschlußmechaniseus sieht eine leicht untersohiedliohe Gestaltung der Haupt- und Hilfeversohlußorgane sowie der Slcherungselonente vor, ansonsten stiirurt die Wirkungsweise diesen Schiebers mit den vorhergehenden überein.
BAD ORIGINAL
j A'Z.'*.'.':-::'O Cf Aö
109016/1572
Eine weitere Abänderung eines Schiebers geaäß der Erfindung zeigen .die Fig. 13 bis 17· Hör Schieber 200 hat hierbei ein zylindrisches Gehäuse 201, das an den beiden Enden alt Bit Gewinde versehenen Ausbohrungen 202 und 203 versehen ist und eine im wesentlichen halbzylindrische Mittelbohrung 204f die mit diesen Ausbohrungen in Verbindung steht, aufweist· Dabeiist der flache Teil dieser halbzylindrisehen Mittelbohrung auf die Achse der Ausbohrungen an den Gehäuseenden ausgerichtet. -Die Mittelbohrung ist ait einea ebenen Verschlußeotolsitz 205, der i» Gehäuse diaaetral verläuft, ausgestattet. Ein Einlaß 207 ist in einea Gehäuseblook 208 zwischen den Enden und in Mittel der Mittelbohrung 204 ausgebildet und ait einen Gewinde zua Aufschrauben einer Einlaßleitung 209 versehen.. Ein Paar auf der Längsachse ait Abstand angeordnete Auslässe 210 und 21i sind hierzu diametral gegenüberliegend vorgesehen, Sie stehen senkrecht zua Verschlußsits 205, Diese Auslässe sind alt Innengewinden zum Anschluß der Auslaßleitungen 212 und 213 versehen· Die Einlaßöffnung 207, die Mitte!bohrung 204 und die Aaaläaae210 und 211 bilden somit den Flüssigkeitsdurohgang doroh daβ Gehäuse«
Die Schraubkappe!! 215 a»d 2i6 sind in die Bit Gewinde versehenen Ausbohrungen 202 und 203 eingeeohranbt, ua dai Oehäuse an den beides Enden zn verschließen. Dichtungsringe ä 217 und 218 sind In Singnaten ±m Aaßeateil jeder Auabohrang des Gehäuses untergebracht and sie liegen mm den Sohaltern der Schraubkappen an, tm nach außen eine Abdichtung xu schaffen. Ein Anschluß 220 für die Druckflüssigkeit iet in «er Sohreubkappe 215 nahe dea Außenende vorgesehen und ei»e FlUaelgkeitsleitung 221 1st in diese öffnung zua Zuführen einer Druckflüssigkeit zur Betätigung dea Sohleberorgane·* wie nachher noch ausführlich beschrieben wird, eiageaohra«bt# Ein ähnlicher FlüsaigkeitaanschluD 222 let nahe dea Außenende der Schraubkappe 2l6 für den Anschluß einer Flüssigkeitsleitung 223 zuB Einleiten von Druckflüssigkeit in die Bohrung
SAO OfttGlNAl. 109816/1572 -2D-
204852«
ditser Kappe für eine Betätigung des Schieberorganes in entgegengesetzter Richtung zum Einstellen der Durchgangs-Öffnung und zum Schließen des Schiebers ausgebildet.
Zcm Steuern des FlUesigkeitsstroae durch den Gehäusedurchgang lit tin Vereohlußorgan 230 in der Mittelbohrüng des Gehäuses und in den beiden Ausbohrungen beweglich gelagert und durch die Sohraubkappen 215 und 216 begrenzt. Das Verschlußorgan 1st in isoaetrisoher Fora in Flg. 17 dargestellt. Es uafaßt «in längliches halbzylindrisches Hauptverschlußorgan 231 alt einea ebenen Versohlußsitz 232, der zwisohen den Baden ausgebildet ist und gegenüber den Auslaßöffnungen ia Gehttueekörper zua Verschließen derselben beweglich ist« Der ebene Teil des Tereohlußorganes ist an den Enden zu einer länglichen, ia wesentlichen rechteckigen Flüssigkeit saust ritt soff ntteg 23^ bzw. 235 und zu einea Paar rechtwinkligen Einlaßöffnungen 236 und 237 am hafozylindrischen Abschnitt dieses Hauptverschlußorganes ausgeschnitten. Jede Einlaßöffnung steht mit einer der Auslaßöffnungen in Verbindung, ua so ein Paar Flüssigkeitsdorchgänge zu bilden, line halbkreisförmige Verstärkung sr ippe 24iO ist im halbzylindrischen Teil des Hanptverschlußörgänes zwischen flea Einlaßöffnungen 236 und 237 vorgesehen» wie aus Fig. 13 ersichtlich ist. Diose Rippe verstärkt das Hanptverechlußorgan und trennt die FlUseigkeitadurchgiing·, ,
Ein O-Ring 241 ist in einer .geeigneten Ringnut um die Auslaßöffnung 210 und ein gleickeir O-Ring 2k2 in e^jlner Ringnut üb die Auslaßöffnung 211 eingeieg-t Und der zentrale Versohlußsitz 232 des Hauptversohlußorganes 231 ste.ht v/a;h;iweis.e mit einea dieser O-Ringe in Wβohβ.θl·*rlirku^gf usi de;ia #ntstechenden Auslaß entsprechend der Stellung des gauptisförsohlußorganes ia Schiebergehäuse zu schließen.-^enn so das Haupt-
BAD ORIGINAL -21-
/1572
2048525
verschluöorgan sich in der Stellung gemäß Fig. 13 befindet, int der Auslaß 211 gegenüber de» Einlaß 20? geschlossen. Wird das Ilauptverschlußorgan in Schiebergehäuse längsbewegt, um den Verschlußsitz 232 mit der Äuslaßöffnung 210 in Übereinstimmung zu bringen, tritt der O-Iting 241 mit diese» Verschlußsitz in Verbindung und schließt die Auslaßöffnung 210 gegen den Flüssigkeitsstrom von der Einlaßöffnung 207 zur Auelaßöffnung 210 ab. Oa ein Druck auf das Hauptverechlußorgan 231, das Versohlußorgan mit den Dichtungsringen verkeilt, let es klar, daß das Hauptversohlußorgan keinen dichten Sitz im ( Gehäuse haben darf, sondern es leicht gleiten auß, im ein Verkleben oder Steckenbleiben zu verhindern·
Um das Ilauptverschlußorgan zu betätigen, sind ein rohrförmiger Drucklcolben 250 am einen Ende nächst dem Auslaß 210 und ein Gegenlrolben 251 ara anderen Ende dieses Verschlußorganes lösbar vorgesehen. Um dia Kolben »it dem Hauptversohlußorgan zu verbinden, sind die beiden ausgebohrten Enden des Haupt— verschlußorganes mit einer erweiterten Bohrung 252 und «iner Innennut 253 versahen, die in einen Fortsatz 254 an jede» Ende vorgesehen ist, Das innere Ende jedes Druckkolbens ist alt einem Außenbund 256 alt einer Ringnut 247 Kur Mitnahme λ eines O-ßingoa 258 für dio Abdichtung zwischen dap Kolbenflansch und der Bohrungswoud der Schraubkappe, in der Se» Kolben verschiebbar ist, ausgestattet* Innerhalb dieses Bundes ist jeclar Druckkolben »11 eine» Aüßanbund 260 versehen, der bo ausgebildet ist, daß er in die Innennut 253 des anriogenden Endes dos Hauptverachluöorganes durch seitllohea Vorschieben -eingreifen-kann-· Ia Innern der Bohrung 26l der Druckdalben ist eine Ringnut 262 vorgesehen, die eine Sohrägschultor 263 als Randbegrenzung aufweist, Dlsaa Nut in der Bohrung dos Kolbens wirkt mit dar entsprechenden Sohrögschulter 265 in der Bohrung des Ilauptverschluflorganes innerhalb der Nut 253 zusammen, um eine bogenförmige Kerbe 264 zu bilden* '"':'■"'-"' :'--f ■'"'■'-'*
0AD ORIGINAL -22-
109816/1572
2048529
Zwischen dem geschlossenen Ende der Schraubkappe und der auswärtsgerichteten Schulter 271 an den beiden Enden der Abdichtungsfläche 5203 der Hittoibohrung des Gehäuses ist ein FUhrungsund Abstandselement 270 eingepaßt. Der äußer« zylindrische Abschnitt 276 dieses Abstandseleaentes ist in der reduzierten Bohrung 26ia in Außenende des anliegenden Druokkolbens verschiebbar. Ein innerer Ringflansch 265 ist in dem Auflenteil der Bohrung 26l des Druckkolbens durch die reduzierte Bohrung 26la ausgebildet und hat eine innere Ringnut 266 zur Aufnahme eines O-Rings 267 zum Abdichten zwischen Kolben und der Zylinderaußenfläche 276 des Führungs- und Abstandseleinentes 270, Das innere Ende dieses Elementes 270 ist diametral aufgeschnitten, um eine ebene Führungsfläche 272 zu bilden, die in Stellung auf ,die Abdichtungsfläche 205 ausgerichtet iüt. Ein Hilfsverschlußorgan 280 ist auf dem Führungseleaent 270 innerhalb der Bohrung 261 des Kolbens und in der länglichen, in wesentlichen rechteckigen Durchgangsüffnung jedes Endes des Hauptverschlußorganes verschiebbar. Ein Hilfsverschlußorgan 280 ist in dir Auslaßöffnung 234 i» Ilauptverschlußorgan 231 und ein änderte Hilf sverschlußorgan 283 in der Auslaßöffnung 235 dieses Hauptverschlußorganea verschiebbar angeordnet, zur Zusamnenarbeit mit dem Hauptverr.olilußorgan beim Verschließen der entsprechenden Auslaßöffnungen, uobei sich die Beriihrungslranten zwischen den Anschlagtoilen dea Hilfsverschlußorganes und des Hauptverschlußorganes über die O-Ringe 241 und 2^2 bewegen, ohne diese wegen des Über den Dichtungsringen während dieser Bewegung existierenden Druokunterschledes zu beschädigen» Jedes Hilfsvorschlußorgan weist die Fora eines zylindrischen Rohren 285 mit einem goscliloosonon Ende 286 auf. Mit einoa länglichen rechteckigen Ausschnitt 287, der eine flache Verschlußflache 288 vorsieht, die in Längsausrichtung mit dem planaron Verschlußsitz 232 des Hauptverschlußorganes angeordnet ist und in der gleichen Ebene damit liegt, ist die zylindrische Außenfläche 235 des liilfsverschlußorganes, das
_ orr _
yon der Versehlußfläche 2Sp beabstandet ist, längs des zylindrisehen Körpers der Länge nach η in Ende 2S6 ausgeschnitten, wobei das Ende eines abstehenden Teils 290 zum Eingriff mit der auswärts gerichteten Schulter 273. des anliegenden Endes des Sitzes 205 ausgebildet i3t, um die Bewegung des Hilfsverschlußorganes nach einwärts in dio Bohrung des Gehäuses gegenüber den darin befindlichen Auslaßöffnungen zu begrenzen, so daß das Hauptverschlußorgan sich vom anliegenden HiIfsver schlußorgan wegbewegen -kann, um dadurch die Auslaßöffnung für den Flüssigkeitsdurchtritt zu öffnen«
Der zylindrische Teil des Hilfsverschlußorganes ist mit einer Vielzahl von auf den Umfang verteilten radialen Öffnungen292 versehen, in die je ein Sicherungselement oder eint Sperrkugel 293 eintreten kann zum Verriegeln des Hilfsverschlußorganes mit den Ilauptverschluöorgan und zum Halten des Hilfsverschlußorganos gegenüber der Bewegung in Bezug auf das Führungselement 270, wie nachher noch erläutert wird.
Wenn sich das Ilauptverschlußorgan in einer Stellung befindet, in der dio darin befindliche Auelaßöffnung zur Aaslaßöffnung des Gehäuses geöffnet ist, wie die Auslaßöffnung 234 zur Auslaßöffnung 210 in Fig· 13 zeigt, sind die Sperrkugeln 293 «it den Schrässehultern 275» die zwischen dem reduzierten Innenteil deG FUhrungselementes 270 und den zylindrischen Umfang 276 dieses Führungselementes ausgebildet sind, in Eingriff· So wird das Hilfsverschlußorgan 280 gegenüber einer Bewegung aus der Stellung, die in Bezug auf die Auslaßöffnung 210 gezeigt ist, in Gehäuse gehalten, bis das Hauptverechlußorgan sich genügend weit aufwärts oewegt hat, um die Schultereperre des Ausschnittes 26k im Verschlußorgan und des Druolckolbens £50 in Ausrichtung mit den Sperrlcugeln 293 steht und bis das Innenende 23-ia der Auslaßöffnung 23''* in das innere geschlossene Ende 2SG des Hilfsverschlußorcanes £βθ eingreift. Zu dieser Zeit ist der Auslaßdurcli^ang 23;* in Hauptverschlußorgan durch
109016/1572
0AO ORJGlNAt
2OA8526
- 2h -
durch.den Anschlag dos llilfsversehlußorganes und des Hauptvorschlußoi-gnnen geschlossen. Eine weitere Jcuogung des Iiouptverschluliorganes drückt die Sporrkugeln 293 nach außen entlang der Schrägfläclio 2?5 in Eingriff mit der Ringschulter in Ausschnitt 26Λ und verriegelt das Hilfsverschlußorgan mit den llnuptverschlußorgan dadurch, daß dio Sperrkugeln in Eingriff mit der Schulter durch die zylindtisohe Uafangsfläche 2.76 des Führungselementes gehalten werden« Die Sperrkugeln, der Ausschnitt und das Hilfsversohlußorgan werden dann in die Stellung gemäß Pig, 13 zur Auslaßöffnung 235 des Hauptverschlußorganos gebracht. Die Beriihrungskanten zwischen don Anschlag!lachen des Hilfsverschlußorganes und dos Hauptverschlußorganes bewegen sich über die Dichtungsflachen der O-Itinge 2;il in geschlossenen Eingriff, um Deformationen, Zerstörungen und Beschädigungen der O-Itinge durch Druckun- !•crnchinde ;:u verhindern. Die Hilf sverschlußorgano 2SO und 2S3 an den Endon des ilauptverschlußorganes wirken in gleicher Woiso, bewegen sich aber in entgegengesetzten Richtungen und bewirken das entgegengesetzte Öffnen und ScIiUbßeη zueinander, so daß sich das eine öffnet und das andere schließt, während sich das Versohlußorgan von einer Stellung zur anderen bewegt.
Zur I3(jtii(,i,':uii£, dos Verschlusses wird Druckflüssigkeit durch die Leitung 22i in die Bohrung 2i5b der Kappe 215 eingeführt, um den Kolben 250 einwärts zur Gohnusobohrtmg des Absperrorganes in die in Fig. ί3 gezeigte Stollung zu bewegen. Umgekehrt drückt dlo durch die Leitung 223 in die Dohrung 2l6b der Verschlußkappe 2l6 eingeführte Druckflüssigkeit den Kolben 233 dazu, das Ilauptversohlußorgan und dae damit verbundene Hilfsversohlußorgan in Längsrichtung dee Absperrorgangehiiuses nua dor Stellung, in der die Versohlußllüche 232 die Auslaßöffnung 21.1 schließt, in die Stellung, in welcher die Versohlußflächc 232 die Auslaßoffnung 210 schließ-!., zu bewegen, während der Druckkolben in der Kappe 215 zum Druck-
ORiStNAL
109816/1572
. „5 _
n j
20*8528
mittol-einlaß 220 bewegt wird, bis der Kolben 280 dee geschlossene Ende der Kappe zur Begrenzung einer weiteren Bewegung des Kolbens und dos Hauptverschlußorganes im Absperrorgangehliuse erreicht hat.
Die Flüssigkeitsdrüoke können so reguliert werden, daß die Verschlußfläche 232 des Hauptverschlußorganes eioh in einer gewünschten, jode der Auslaßöffnungen 210 und 211 teilweise öffnenden und teilweis· schließenden Stellung befindet und so die Strömung der Flüssigkeiten von der Einlaßöffnung 207 duroh die Auslaßöffnungen 210 und 211 in jeder gewünschten I Weise dosiert. Ferner kann das Hauptvorschlußorgan in eine Stellung bewegt werden, in der es jede der Auslaßöffnungen nach Wunsch schließt. Daraus geht hervor, daß diese Art eines Absperrorganes besonders zur Verwendung für Steuerungs— vorgänge, wie beispielsweise in hydraulisch betriebenen Computern od.dgl., geeignet ist, wo es notwendig ist, die Strömung zu drosseln, zu dosieren oder auf andere Weise zu regulieren und wo ein hundertprozentiges Ver- bzw. Abschließen dor Strönung ohne Leckwerden sowohl bei hohen ala auch niedrigen Betriebsdrücken und ohne Zerstörung oder Beeinträchtigung der Dichtwirkung unerläßlioh 1st.
Daraus geht also hervor, daß bei allen hier beschriebenen Äusführungsformen eines Schiebers das Hauptverachlußorgan zwischen offenen und geschlossenen Stellungen zum Durchgang im Absperrgehüuse bewegt werden kann und daß das Haupt- und IlllXsveraclilußorgan Miteinander in eine Stellung bewegt werden können, in der das Hilfsversohluöorgan an da· Hauptverschliißorgan anschlägt, um die Durchflußöffnung zu ichließen, bevor die Beriihrungsllnie zwischen den Ansohlagteilon des Haupt- und Hilfsverschlußorganoa übor die Dichtflächen des 0-ilin£es odor einos anderen welchen Dichtungsorganee während dor Bewegung zwischen offenen und geschlossenen Stellungen hinweggeht, um so eine Beeinträchtigung der Dichtung swirkung zu verhindern»
109816/1572 BADORiG1NA1 -*-
Dio Erfindung trifft sowohl für Drehschieber als auch für " Schieber der beschriebenen ArL zu. In den Figuren 18 Ms 22 ist ein Drehschieber 300 rait einen drehbaren Hauptversohlißorgan 301 in Kugelform dargestellt, das im Hohlraun 302 eines kugelförmigen Gehäuses 303 mit einem Einlaß 30**, der alt dem Hohlraum 302 im Gehäuse in Verbindung steht, drehbar ist. Das Kugelverochlußorgan 301 ist im Hohlraum 302 mittels eines rohrförmigen Anschlußstückes 310, das mit einem Außengewinde 311 versehen und in eine mit Gewinde versehene Gegenbohrung
rvfmrt
307 in das Gehäuse 305 eingeschraubt istjfbasAnschlußstück 310 ergänzt das Ge.häuse 303, um das Kugelverschlußorgan darin für eino Drehung um eine zu einer diametrischen Durchflußöffnung 315 der Verschlußkugel««!»*· querliegende Achse zu halten. Eine Abflachung 316 mit einer Keilnut 317 ist in der Außenfläche der Kugel koaxial zur Rotationsaohse der Kugel vorgesehen und eine Spindel 320 erstreokt sioh durch eine Bohrung 321 des Kugelgehäuses 303. Am Spindelfuß 322 ist ein Keil 323 vorgesehen, der in die Keilnut 317 eingreift, um dadurch den Kugelverschluß im Gehäuse drehen zu können. Ein
320
O-Ring 325 ist in einer Nut 32b in der die Spindel umgehenden Gehäusebcbrung eingelegt. In dieser echematisehen Darstellung ist ein O-Ring 330 In einer inneren Ringnut 331 angeordnet, die in einer konkaven Sitzfläche 335 auf der Innenseite der Auslaßöffnung des AnschlußstUckes 310 ausgebildet ist. Es ist zu sehen, daO der Kugelverschluß 301 auf diese Weise zwischen der offenen Stellung in den Figuren 18 und 19 und der geschlossenen Stellung in Fig. 22 gedreht werden kann, in der der geschlossen« Teil des kugelförmigen Versohlußorga-DGS am 0— Ring 330 anliegt, um ein Durchfließen der Flüssigkeit von der Einlaßöffnung 304 zur Auslaßöffnung 312 zu verhindern, wobei der O-Ring mit der Schließfläche des Kugelverschlußorgans abdichtet, .
Um während der Bewegung des Kugelversohlußorganes zwischen der offenen und geschlossenen Stellung die O-Ring-Dlohtung zu schützen, ist eine längliche, im Kugeluafang sich er-
1098 U/ISTt -27-
BAD ORfOlNAL
streckende, mit flachem Boden versehene Ausnehmung 340 vorhanden, die sich von einem Ende der Durchfluflöffnung 315 his zum anderon Ende erstreckt, wie in den Figuren 18 und 20 his 22 dargestellt ist. Wie Fig. 19 zeigt, sind die Seitenkanten dieser Ausnehmung bei 341 und 342 4a- gegenüber dem flachen Boden 343 nach außen geneigt. Ein bogenförmiges Hilfsverschlußorgan 345 mit kugelförmiger Außenfläche 346 und zylinde*förmiger Innenfläche 347 4-»* in der Ausnehmung 340 von einer Stellung,· in der es die Durchflußöffnung schließt, wie in den Fig. 21 und 22 zu sehen Irt, in eine Stellung, in der die öffnung, wie in den Figuren 18 und 19 gezeigt, offen ist. Die Außenfläche 346 des Hilfsversohlußorganes ergänzt die kugelförmige Außenfläche des Hauptverfiohlußarganes, während die innere zylindrische Fläche 347 den Hilfsverschlußorganes der flachen zylindrischen Fläche 343 auf der Ausnehmung entspricht. Die Außenkanten 348 des Hilfsverschlußorganes sind abgeschrägt, um mit den geneigten Flächen 3<Ί1 und 342 dor Ausnehmung übereinzustimmen, während die entgegengesetzton Enden 345a und 345b dieses Verschlußorgaries ent .'sprechend den halbrunden Enden 344a bzw, 344b der Durchflußöffnung 315 halbrund sind. Auf diene Wei·· ergreifen die abgeschrägten Außenkanten und Enden des llilfaverficlilußorganes die geneigten Flächen 3M, 342 und 344b der ä
Ausnehmung 340, wenn das Hilfsvorsohlußorgan nn das Ende der Ausnoheung bewegt wird,, an dem es die Lurchflußöffnung überlappt. Venn also das Hilfsversohlußorgan sich in einer Stellung befindet, in der sein halbrundes Endt 345b an des gebogen« halbrund· geneigte Ende 344b der Ausnehmung, wie in den Figuren 21 und 22 gezeigt ist, anschlägt, aohlägt das HilfsTersohlußorgan an die anliegenden geneigten Teile der Ausnehmung Über den Bereioh der Ausnehmung an diesem Endo de· Durchganges durch die Kugel an und diese Anschlagflächen können an den Dichtflächen des O-Hinges vorbeibowegt werden, ohne die Dichtung zu beschädigen«
BAD ORIGINAL
109816/1572
Um üT&a Hilfsverschlußorgan in der Stellung, in der die Durchflu£K5ffnung durch das Hauptverschlußkugelorgan 3Oi offen ist, Fig. 18, zu arretieren, ißt ein Riegel >6o in einer radialen Bohrung jü6l im Hilfsvorschlußorgan in der Nähe des.Endes 345a verschiebbar. Das innere Ende des Riegels weist eine Schräge 362 auf und dieses innere Ende fährt entlang dem Flachboden 3^3 der Ausnehmung 340 und hält das entgegengesetzte Ende des Riegels in vorstehender Lage in Eingriff mit einer Arretierungskerbe 370 im Hohlraum 302· Diese Kerbe weist eine abgeschrägte bzw. geneigte Fläche 371 auf, die so angeordnet ist, daß si« mit der Schräge 363 des Außenendes des Riegels zusammenwirkt, um den Riegel nach innen zu schieben, wenn das Kugelversohlußorgan genügend rotiert worden ist,· um eine Mitnehmerkerbe 380 Ie Verschlußorgan in Ausrichtung mit dem Innenende des Riegels asu bringen, zu weitern Zeitpunkt die Endfläohe 344b der Ausnehmung 340 an die Endfläche 345b des HilfsverschluDorganes anschlägt. Der Verschiebedruok auf das abgeschrägte Ende des Riegels und die abgeschrägte Schulter 371 in der Kerbe 37° verschiebt den Riegel in der Bohrung 361 des Hilfsverschlußorganes nach innen in die Kerbe 380 im Kugelversuhlußorgan, um das Haupt- und Hilfsvtrsohlußorgan zur gemeinsamen Bewegung zusammenzuschließen. Die weitere Bewegung des Kugolverschlußorganes in die offene Stellung bewegt so das Hilfsverschlußorgan mit, um die Berührungskanten der Anschlagflächen 344b und 345b über den O-Ring 330 zu bewegen. Die Haupt- und Hilfsversohlußorgane bewegen sich so zusammen von der in Flg. 21 gezeigten Stellung, in der das Innonende des Riegels 360 in der Kerb· 380 gehalten wird, in die in Fig. 22 dargestellte Stellung, in der das Kugelverschlußorgan 301 in die vollkommen geschlossene Stellung gedreht worden ist, wobei die BerUhrungekanten der Anschlagfläohen über die weiche O-Ringdichtung und die Sitzfläche des Kugelhauptverschlußorganes zum Dichtungsring 330 bewegt werden.
6AD ORIGINAL -29-
Durch Drehen des Kugelversehlußorganes in die entgegengesetzte Richtung, also entgegen dem Uhrzeigersinn, in Fig. 22, wird das Hilfsverschlußorgan 345 alt dem Kugelvereohlußorgan bewegt, weil das Außenende des Riegels 36O an der Innenwand des Hohlraumes 302 entlanggleitet und das Innenend· des Riegels mit der Kerbe 3SO in dem Kugelverschlußorgan in Eingriff steht, bis die Kugel- und Hilfsverschlußorgane zur Bewegung der Ansehlagteile an der (^Ringdichtung 330 vorbei, in die in Fig· 21 gezeigte Stellung gedreht worden sind, in der "gh der Riegel in Ausrichtung «it der Arretierungekerbe im Gehäuse befindet und das abgesohrUfte innere Ende des Riegels von der abgeschrägten Sohulter 331 der Kerbe 330 nach außen in die Kerbe 370 vorsoheben wird· Der Riegel wird dann in der Arretierungskerbe 370 durch Anschlag des Innenendes des Riegels am Flachboden 343 der Ausnehmung 340 la Kugelhauptverschlußorgan in dieser Riegelstellung gehalten, während der Kugolvorsohluß weiter in die offene Stellung gedreht und so eine weitere Bewegung des Hilfsverschlußorganes verhindert wird.
Aus Vorerwähntem geht hervor, daß alle Vorteile der-bereite beschriebenen Ausführungsforaon gemäß der Erfindung auoh bei diesem Absperrorgan, in des ein Kugeldrehsohieber das Verschlußorgan bildet, erreicht werden«
Fig. 23 zeigt ein Drehsohieberversohluflorgan 400 in zylindrischer Form des Hauptversohlußorganes und ait eines in einer Ausnehmung 403 verschiebbaren Hil.frrerachluflorgan 402 zur Bewegung zwischen den Sehließ- und Offeortellungen der Durchflußöffnung 405· Von der zylindrischen Fora abgesehen, ist dieses Absperrorgan genauso gebaut und funktioniert auoh ebenso wie der eben beschriebene Drehschieber· Eino weitere Form eines Drohschiebers ist in Fig. 24 zu sehen, in der das Ilauptverschlußorgan ein Kegel 410 ist, der mit einem verschiebbaren HJ^jf^ers/ghlußorgan 412 versehen ist,
109816/1572
BAD ORlGlNAl "3°~
das in einer Ausnehmung 413 in der Außenfläche des Kegels oder Verschlußorganea 410 gleitet, um die Durchflußöffnung zu schließen.
Daraus geht hervor, daß Drehschieber von zylindrischer, kugel- oder kegelförmiger Art sioh gut dazu eignen, ein Hilfsverschlußorgan aufzunehmen·
Die Figuren 25 und 26 zeigen ein Absperrorgan 500, das eine weitere Abänderung der Drc-hsohiebervorsohlußorgane darstellt· In dea Absperrorgan 500 ist ein Verschlußorgan 501 in Hohlraum 502 des Gehäuses 503 drohbar, um den ijtrömungsdurohgang 504, 505 zu verschließen, 0-fiinge 506 und 508 sind in den Durchgang umgebenden Nuten 507 und 509 eingelegt. Das Hauptverschlußorgan 501 weist eint Durohflußöffnung 510 auf, die von einer Schließstellung, Fig. 25, in eine Offenstellung in Fig. 25 bewegbar ist· Ein erstes Hilfsversohlußorgan 520 ist in einer Ausnehmung 515 am einen Ende 510a der Durohflußöffnung 510 im Versohlußorgan angeordnet, um dieses Ende zu sohließen, während die Anechlagteile des Hilfe- und Hauptverschlußorganes sich an dem O-Ring 50·vorbei von der offenen zur geschlossenen Stellung and von der geschlossenen zur offenen Stellung bewege».
Ein Ritgel 521 iit ii einer radialen Bohrung 522 im Hilfsverechlußorgan, wit in FIg* 26 gtstift ist, verschiebbar, um das Hilfe- mit dta Haaptvtraohl«forgarn snr gemelasamen Bewegung xusammenzasohlieflen und um die Berilhrungekanten oder die Ansohlagtellt an dem O-Ring 508 vorbeizubewegen« Der Ritgel wird in der Mitnehmerkerbe durch die Innenwand des Hohlraumes 502 gehalten, bis der Riegel alt der Arretierkerbe 525 ausgerichtet ist und er durch die Versohiebewirkung der Sohrägflächen 524 und 526 naoh außen in die Kerbe 525 verschoben wird· Das Außenende des Riegels wird so in die Kerbe 52£ ^s?"GöhÖuses, wie in Fig. 25 gezeigt,
·. · : . ■ ■ ■ . -51-109816/1572
- .31 -
bewegt, um eine weitere Bewegung des Hilfsverschlußorganes zu verhindern, während das drehbare Hauptverschlußorgan zu der offenen Stellung in Fig. 25 bewegt wird. Ein zweites Hilfsverschlußorgan 5Z*O ist in einer Ausnehmung 530 an entgegengesetzten Ende 5i0b der Durchflußöffnung 510 vorgesehen. Dieses zweite Hilfsverschlußorgan 5^0 arbeitet mit einem Riegel 5^1 und den Kerben 5^3 und 5*5 in gleicher Weise wie das erste Hilfsversohlußorgan 520, um das anliegende Ende 510b der Öffnung 510 in Hauptverschlußorgan zu schließen, wie in Fig. 26 gezeigt ist. Ähnlich verriegelt der Riegel 5'ii das Hilfsversohlußorgan «it des Gehäuse 503, { in der in Fig. 25 gezeigten Stellung, gegen eine Bewegung, bis das Hauptverschlußorgan bewegt worden ist, üb die Kerbe 543 in Ausrichtung nit den Innenende des Riegels 5*1 zu bringen, woraufhin der Riegel nach innen in Verriegeleingriff mit der Kerbe verschoben wird, üb das Hilfe- alt dem Hauptverschlußorgan in einer gemeinsamen Bewegung über den O-Iiing 506 zubewegen.
Ein drehbares Verschlußorgan mit zwei Hilfsversohlußorganen kann in einen KugeH)rehschieber, in eines zylindrischen Drehschieber oder in einen kegelförmigen Verschluß der beschriebenen Arten, wenn nötig, vorgesehen sein.
Es ist weiterhin ersichtlich, daß ein Mehrweg-Dreaeohitber$0O, wie in den Figuren 27 bis 30 gezeigt 1st, Mit eines Gehäuse 60i, einen Einlaß 602 und zwei getrennten Ausläsfen 603 und 6CMi versehen sein kann. Da· kugelförmige Hauptverschlußorgan 605 ist mit einer Zentralöffnung 6O6 and irei ;;ich radial erstreckenden Durchflußöffnungen 607, 608 und 609, die mit der Zentralöffnung in Verbindung stehen, dargeste^t. Wie gezeigt, steht die Öffnung 607 «it den Einlaß 602 in Verbindung und die Öffnungen 6O8 und 609 gehören zu den Auslassen 603 bzw« 6θ4·
BAD ORIGINAL
109816/1572 - 32 -
204852Θ
Dns% Verschlußorgan 605 ist im kugelförmigen Hohlraum 6lO des Gehäuses 601 drehbar, das aus zwei miteinander durch Schweißen, Vernioten od.dgl, verbundenen Teilen besteht und Dichtungen, wie beispieleweise einen O-Ring 612 in,, einer Innennut zwischen den Gehäuseorganen aufweist· Ein O-Ring 620 befindet sich in einer inneren Ringnut 621 im Gehäuse, die den Auslaß 603 umgibt and gegenüber der Schliißflftoh· 615 des Hauptverschlussee dichtet (Fig. 28)·
Ein weiterer O-Ring 630 ist in eint Ringnut 631 im Gehäuse 6lO für den Auslaß 604 eingelegt und dichtet gegenüber der Schließfläche 6i5 des Verschlußorganes ab, wenn diese dem Dichtungsring 630 gegenübersteht, wie in Fig. 27 gezeigt
Eine radiale Seitenbohrung 640 erstreckt sich quer durch das Gehäuse 601 senkrecht zur Eben·, in der die Durchgänge 607, 6O8 und 609 angeordnet sind, sowie etwa· in die gegenüberliogende Gohäusewand. Eine Spindel 642 iat in der radialen Bohrung gelagert und weist eine Fußplatte 643 mit einem Keil 644 auf, der auf einer Abflachung 617 sitzt und in einen darin ausgebildeten Keilechlitz 6l8 zur Drehung des Kugelorganes mittels der Spindel eingreift· Ein Drucklager 650 mit einer Zentralsoheibe 651 greift in die Gegenbohrung 641 ein, wobei dieses Drucklager den Kugel-Drehschieber trägt. Ein Dichtungsring 653 befindet eich in einer Ringnut 654, um zwieohen der Spindel und dem Gehäuse aüzudiehten. Die Sitzfläche 615 dee Drehschieber· 605 kann zwischen den in Fig. 27 und den In Fig· 28 gezeigten Stellungen bewegt werden, um die Auslasse 6O3,bzw, 604 si schließen, Um diese Bewegung, ohne Beschädigung der O-Rlng-Diohtvng zu bewirken, 1st ein erstes HilfsTerschlußorgan 66O in einem im Umfang eingearbeiteten Schlitz 655 des Kugelverschlußorganes vorgesehen. Der Schlitz weist eine flaohe im wesentlichen zylindrische Bodenflache 656 und aufrechtste-
8AD ORIGINAL ^: Μ. g/1572 : -33·-
2048528
hende Seitenwände 657 und 658 auf. Die Stirnwände 655a und 6550 sind vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildet, wie die des Kugelverschlußorganes in den Figuren 18 Ms 22 und die beiden Hilfsverschlußorgane funktionieren gegenüber den Durchflußöffnungen 6O8 und 609 im Kugelversehlußorgan 6O5 in der gleichen Weise,
Das erste Hx&sverschlußorgan 66O ist im Schlitz 655 zwischen dem Einlaß 607 und dem Aaslaß 6O8 verschiebbar und ein Riegel 661 gleitet In der sich radial erstreckenden Bohrung 662 des ersten Hilfsversohlußorganes bei 66Ob und der Riegel ist mit seinem inneren Ende mit der Kerbe 665 im Kugelverschlußorgan und mit ««Inen Außenende mit einer Kerbe 666 im Hohlraum des Absperrgehäuses verriegelbar· Das Ende 66Ob des ersten Hilfsverschlußorganes, das am Einlaß 607 anliegt, ist abgeschrägt, wird jedoch nie in eine Stellung bewegt, in der die Einlaßöffnung 607 Im Kygelverschluß verschlossen wird. Befindet sich die Kugel in der in Fig. 27 gezeigten Stellung, s-o steht die Auslaßöffnung 6O8 im Ilauptverschlußorgan mit dem Auslaß 603 Ib Absperrorgangehäuse in Verbindung; während die Sitzfläche 615 des drehbaren Hauptvorsohlußorganes 605 eine Stellung einnimmt, in der der Auslaß 604 durch den Dichtungsring 63O gesohbssea wird, Während das Verschlußotgan In die entgegengesetzte Richtung, von der in Fig« 27 su der in Fig« 28 gezeigten Stellung, gedreht wird, wttfrl tin zweites Hilfsverschlwßorgan 670, das ebenfalls verschiebbar im Schlitz 655 angeordnet 1st, von der in Fig. 27 gezeigten Stellung, in der es mit dem Hauptversohlußorgan durch Eingriff des Riegels 671 in die Kerbe 675 des Hauptverschlußorganes verklinkt ist, das eine Ende 670a am Schlitzende 655b an"-schlägt und die Auslaßöffnung 609 dieses Verschlußorganes verschließt, in die in Fig, 28 gezeigte Stellung bewegt, in der das Außenende des Riegels 671 in die Gehäusekerbe 676 eingreift undtygas zweite Hilfsversohlußorgan mit dem
109816/1572 - 5h -
Gehäuse verklinkt, um seine Bewegung zu unterbinden, während das Hauptverschlußorgan weiter bewegt wird, um den Aaslaß 603 mit der Sitzfläche 615 zu schließen. In dieser Position des Absperrorganes befindet sich das erste Hilfsverschlußorgan 660 mit seinen Ende 66Oa in Ansohlag alt dem Ende 655a des Schlitzes 655 in» Hauptverschlußorgan und dieses erste Hilfsverschlußorgan 66O wird ait dem drehbaren Hauptverschlußorgan zur gemeinsamen Bewegung durch den Riegel 661 verklinkt, der mit seinem Innenende in die Kerbe 665 in der Kugel eingreift. In jedem Fall bewegt sich das Hilfsverschlußorgan an der Diohtung vorbei, während es mit einem Teil des Hauptverschlußorganes in Anschlag steht, so daß eine geschlossene Berührungslinie dieses Haupt-und Ililfsversohlußorganes sioh über die Dichtung bewegt. Als Folge davon, wird das Verschlußorgan Über die Dichtung bewegt, wobei die Verschlußorganöffnungen durch das anliegende Hilfsverschlußorgan geschlossen werden, um eine Beschädigung der Dichtung bzw. des O-Ringes während dieser Bewegung zu verhindern.
Aus diesem Grund ist die Funktion der Hilfaversohluflorgane dieser Auaführungsform identisch mit der der Hilfsversohlußorgane der vorher beschriebenen Schieber«
Daraus geht hervor, daß ein Drehaohiabarabaperrorfan Mit einer Vielzahl von AuslaflöffnuBgea, die alt einer Sinlaftöffnung in Verbindung stehen, mit einem fiilfsversohlußergan der Erfindung versehen werden können, daa eine Besehädigung der Dichtungsorgane während der Öffnnngs- and Schließbeweg1u«i;ien-iais Absperrversohlaterganes verhindert.
Besonders wiohtig ist die Tatsache, daß in allen AueiShrunssformen, in denen Dichtungen zwischen den Gehäusemnd.. dem Versohlußorgan um die Ströaungsdurchgänge herum vorge-
BAO ORIGINAL . - 35 -
109816/1572
- 35 - ■
sehon sind, der Strömungafluß auf diese Durchgänge des Gehäuses und des Verschlußorganes beschränkt 1st und daß eine turbulente und zerstörende Strömung mit daraus folgenden Abnutzungserscheinungen am Gehäuse und an Verschlußorgan weitgehend verringert und herabgesetzt wird. Dies trifft insbesondere auf die Zweiweg-Drehschieber der Figuren 1 bis 12 und IS bis 26 zu. Die Anschlagverbindung zwischen Hil-fs- und Hauptverschlußorgan, die eine geschlossene Fläche an den Berührungskanten bildet, oder die Sitzfläche des liauptversclußorganes, das eine oder das andere, liegen zu allen Zeiten an Dichtungen, die die Strömung zu und '
durch das Verschlußorgan hindurch umgeben, an und beschränken so die Strömung durch das Gehäuse und das Verschlußorgan, um i;o die Angr;ife der Strömungsflüssigkeiten auf andere Teile des Abspcrror^anes weitgehend zu verringern, aufs mindeste zu beschränken oder gar auszuschalten. Die Lebensdauer der ■Absperrorgane wird au! diese Weise vorlängort und ihre Funktion ^ewiihrloiate I, wodurch die Kosten und Schwierigkeiten beim Austausch der Absperrorgane verringert und ausgeschlossen werden. Dio.s ioi wichtig bei solchen Einrichtungen, in denen daw Absperrorgan schwer zugänglich ist, wie bei Untorwasser-Brunneneinrichtungcn, automatisierten, ferngesteuerten oder kontinuierlichen Vorgängen od.dgl. Einrichtungen. ä
BAD ORIGINAL
109818/1572

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1.) Absperrorgan von der Art eines Schiebers oder Drehschiebers bzw. -Hahnes, aus einem Gehäuse ait mindestens einem Strömungsdurchgang, einem in diesen Durchgang hineinbeweglichen Verschlußorgan mit einer geschlossenen Fläche zum Schließen und einer Durchflußöffnung eui öffnen des Durchganges sowie aus die Gehäusedurchgangeöffnungen umgebenden Dichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß einem Hauptverschlußorgan mit der Durchflußöffnung «in Hilfeverschlußorgan zugeordnet ist, das in der Schließstellung die Durchflußöffnune de« Hauptveraohlufiorgane· verschließt und beim Öffnen des Ströaungsdurchganges in dieser Stellung mit dem Uauptverschlußorgan reitbeweglich 1st, bis es den von der öffnung des HauptversohluOorganee überquerten Dichtungsbereich abdeckt.
    2. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilftverschluflorgan aus seiner Qffenstellung, in der es einen Dichtungsbereich abdeokt, durch das sich in die Schließstellung bewegende Bauptversohlußorgan verschiebbar ist.
    3. Absperrorgan nach Anspruch 1 oder t, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsversohlußorgan von eine« im HauptverschluQorgan beweglich gelagertem Schuborgan gebildet ist, dessen Zunge (20) alt ihres Ende (20·) einen Teil der Durchflußöffnung (l6) begrenzt.
    k. Absperrorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß zum Verriegeln de· Hilfevereehlußorganes (10) mit dem Hauptverschlußorgan (11) für die Schließ- und Öffnungebewegungen ein Riegel (30) vorgesehen let, der in einem Fortsatz (2%) de· HllfsrerachluQ-organes quer- ve'rscViebbar ist und in Kerben (37 und 39)
    einireift· BAD ORIGINAL
    . 109816/1572 _ 37 .
    5* Absperrorgan nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß für den Eingriff des Riegels (30) eine stationäre Arretierungekerbe (39) zum Halten de· Hilfareraohluöorganes in der Of fenste-llung sowie eine Mitnehmerkerbe (37) am Hauptrersohlußorgan, in die der Riegel das Hilfsrerschlußorganes während der Bewegung ron der Schließ- in die Offenstellung, und umgekehrt, eingreift, ror$8sehen sind.
    6. Absperrorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsrerschlußorgan mit sein-er Zungenkante (20a) mit der Durchflußöffnungskante * (l6a) während der Bewegung dieser Kanten über die Abdichtungen in geschlossenem Anschlag steht.
    7. Absperrorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bet&tigung des Haupt- uni Hilfsrerschlußorganes eine ron Hand zu betätigende Spindel oder ein Druckmittelantrieb rorgesehen 1st.
    3. Absperrorgan nach einem der Aaspriiohe 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dafl das Yersealufiorgan τοη eisern Drehsohleber (301, 605) gebildet ist.
    9. Absperrorgan nach einem dar AmsprUehe 1 bis 7, im- % durch gekennzeichnet, dafl das Versehlulorgam rem eimer Schieberplatte (20, 51, 10t) gebildet 1st.
    10. Absperrorgan nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber Kugelform (301) aufweist.
    11. Absperrorgan nach Anspruch β, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber Zylinderform (Λ00) aufweist.
    BAO ORIGINAL
    16/1572
    12. Absperrorgan nach Anspruch Θ, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber Kegelstumpfform (410) aufweist.
    13· Absperrorgan nach einem der Anspruch· 1 bin 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Strtfmungsdurchgang dureh das Gehäuse einen Einlaß und mehrere Auslässe aufweist.
    1'4. Absperrorgan nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hilfsverschlußorgane (280, 283, 660, 670) vorgesehen sind, von denen jedes einen Teil aufweist, der im Anschlag mit dem Hauptverschlußorgan bewegbar ist, um eine Durchflußöffnung im Verschlußorgan zu schließen.
    15. Absperrorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 1%, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel in einer Querbahrung des Uilfsverschlußorganes verschiebbar und an seinen wechselweise au· dem HilfeverechluQorgan verstehenden Enden mit Schrägflächen (33, 34) versehen ist, die mit Schrägflächen (38, 40) an den Kerben (37. 39) in Veahselwirkung zum Verschieben de· Riegel· in die andere ftlegelstellung stehen.
    16. Absperrorgan nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten de· Riegels in einer Rieg«l«tellung während der Bewegung der Vereohlu&organe am anderen Riegelende angreifende Gleitflächen (35· l6) ausgebildet sind.
    17· Absperrorgan nach einem der Ansprüche 1 bis l6, dadurch gekennzeichnet, daß die HilfsverschluSorgane in einer Ausnehmung einer Schieberplatte oder ein·· Drehschiebers bewegbar sind.
    BAD ORIGINAL - 39 -
    109816/1572
    IB. .Absperrorgan nach einem der Ansprüche i bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungen aus deformierbaren Elastomeren oder plastischen Materialien, die bei niedeen Druck dichten und unter Hochdruck fließbar sind, bestehen.
    109816/1572
    HO. '
    Leerseite
DE19702048526 1969-10-03 1970-10-02 Absperrorgan, insbesondere Schieber oder Drehschieber Ceased DE2048526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86352469A 1969-10-03 1969-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2048526A1 true DE2048526A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=25341253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048526 Ceased DE2048526A1 (de) 1969-10-03 1970-10-02 Absperrorgan, insbesondere Schieber oder Drehschieber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3654962A (de)
JP (1) JPS4914809B1 (de)
CA (1) CA935420A (de)
DE (1) DE2048526A1 (de)
FR (1) FR2064126B1 (de)
GB (1) GB1319529A (de)
NL (1) NL140608B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672958A1 (fr) * 1991-02-15 1992-08-21 Socomet Sarl Obturateur coulissant pour conduites de fluides avec securite de positionnement de l'opercule.
WO2004081430A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh Absperrarmatur

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531539A (en) * 1981-11-23 1985-07-30 General Signal Corporation Control valve for flow of solids
US4693452A (en) * 1986-03-12 1987-09-15 Triten Corporation Valve
GB8913596D0 (en) * 1989-06-13 1989-08-02 Danelaw Ind Ltd Improvements relating to fluid control and metering assemblies
EP0812221B1 (de) * 1995-02-27 1999-07-28 Hector Urrutia Vorrichtung zur kontrolle von biologischen/medizinischen flüssigkeitsströmen zum und vom patienten
US5609185A (en) * 1995-05-31 1997-03-11 H-Tech, Inc. Valve indicator and handle assembly
CA2239984A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-08 Presson Manufacturing Ltd. Method and apparatus for reclamation of glycol based liquids used in gas dehydration
US7073590B2 (en) * 2001-12-14 2006-07-11 Gilmore Valve Co., Ltd. Dual energized hydroseal
US6702024B2 (en) 2001-12-14 2004-03-09 Cilmore Valve Co., Ltd. Dual energized hydroseal
JP4304365B2 (ja) * 2002-12-16 2009-07-29 Smc株式会社 ゲートバルブ
TWI483752B (zh) * 2009-11-16 2015-05-11 Galemed Corp T-type valve
MX2010003527A (es) * 2010-03-29 2011-09-29 Jose Manuel Solis Figueroa Llave jicara para baño por regadera con tecnologia v-jicara.
EP3028988A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 Anheuser-Busch InBev S.A. Ausgabeanwendung für Flüssigkeit unter Druck mit Dreiwegeventil zur Entlüftung eines Behälters
RU2619008C1 (ru) * 2015-12-22 2017-05-11 Акционерное общество "Корпорация "Московский институт теплотехники" (АО "Корпорация "МИТ") Газораспределительный клапан
KR101723851B1 (ko) * 2016-12-21 2017-04-06 김제현 디스크 교체구조를 갖는 게이트 밸브

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1065913A (en) * 1912-06-13 1913-07-01 Arthur W Bice Gas-regulating valve.
US2341411A (en) * 1942-10-22 1944-02-08 Ojalvo Edmond Compound valve
US2720219A (en) * 1948-05-15 1955-10-11 Grove Valve & Regulator Co Valve construction
US2659568A (en) * 1948-05-15 1953-11-17 Grove Regulator Company Valve construction
US3363650A (en) * 1963-10-14 1968-01-16 Scaramucci Domer Combination plug and check valve
US3426795A (en) * 1964-09-17 1969-02-11 Adolf Muller Adjustable stopcock
US3379408A (en) * 1965-02-08 1968-04-23 Acf Ind Inc Eccentric plug valve
US3365168A (en) * 1965-06-30 1968-01-23 Gray Tool Co Rotary valve having cammed actuated ball valving members

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672958A1 (fr) * 1991-02-15 1992-08-21 Socomet Sarl Obturateur coulissant pour conduites de fluides avec securite de positionnement de l'opercule.
WO1992014957A1 (fr) * 1991-02-15 1992-09-03 Socomet Obturateur coulissant pour conduites de fluides avec securite de positionnement de l'opercule
WO2004081430A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh Absperrarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
GB1319529A (en) 1973-06-06
CA935420A (en) 1973-10-16
NL7014450A (de) 1971-04-06
NL140608B (nl) 1973-12-17
US3654962A (en) 1972-04-11
JPS4914809B1 (de) 1974-04-10
FR2064126B1 (de) 1973-01-12
FR2064126A1 (de) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048526A1 (de) Absperrorgan, insbesondere Schieber oder Drehschieber
DE69106676T2 (de) Dichtes Handventil.
DE69123346T2 (de) Einrichtung zur Verriegelung einer Welle oder manuelle Betätigung
DE3786320T2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Stange.
DE2311343A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer tuerschliesser zum offenhalten einer tuer
DE1286360B (de) Flachdrehschieber
DE10028655B4 (de) Rohrverbindung und eine solche Rohrverbindung aufweisende, höhenverstellbare Hydranten
DE2347867A1 (de) Schnellschliessvorrichtung fuer ventil
DE2324790A1 (de) Absperrhahn
DE2844560C2 (de) Pilotventil zum Steuern eines anderen Ventils
DE1806516A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Absperreinrichtung zum Transport von Fluessigkeiten
DE3827766C1 (en) Shut-off device for a pipe-tapping fitting
DE1500166A1 (de) Ventil mit drehbarem Kueken
EP0457030B1 (de) Federspeicherzylinder für druckluftbetätigte Fahrzeugbremsen
DE202007009299U1 (de) Gasfederanordnung
DE1675549B2 (de) Absperr- und Regulierventil
DE69205974T2 (de) Vorrichtung zum abwechselnden steuern von zwei zusammenwirkenden ventilen, insbesondere von sicherheitsventilen an druckkesseln.
DE3830476C2 (de)
DE643904C (de) Absperrschieber, insbesondere fuer Gasleitungen
LU88432A1 (de) Hydrant
AT207191B (de) Kugelschieber
AT379669B (de) Absperrschieber mit im normalen betrieb unverschiebbarer spindel
EP1793150A1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere für Druckleitungen
DE3141565C1 (de) Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit
DE392588C (de) Abschlussschieber

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection