DE2048429A1 - Selbstreinigende Schleudertrommel - Google Patents

Selbstreinigende Schleudertrommel

Info

Publication number
DE2048429A1
DE2048429A1 DE19702048429 DE2048429A DE2048429A1 DE 2048429 A1 DE2048429 A1 DE 2048429A1 DE 19702048429 DE19702048429 DE 19702048429 DE 2048429 A DE2048429 A DE 2048429A DE 2048429 A1 DE2048429 A1 DE 2048429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
closing
chamber
liquid
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048429B2 (de
DE2048429C3 (de
Inventor
Heinrich 4740 Oelde Hemfort sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfaha Separator AG, 4740 Oelde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaha Separator AG, 4740 Oelde filed Critical Westfaha Separator AG, 4740 Oelde
Priority to DE2048429A priority Critical patent/DE2048429C3/de
Priority to SE11056/71A priority patent/SE362799B/xx
Priority to FR7133362A priority patent/FR2109765A5/fr
Priority to JP46073069A priority patent/JPS5035259B1/ja
Priority to DK463771AA priority patent/DK127843B/da
Priority to US00184887A priority patent/US3765599A/en
Priority to GB4558371A priority patent/GB1308266A/en
Publication of DE2048429A1 publication Critical patent/DE2048429A1/de
Publication of DE2048429B2 publication Critical patent/DE2048429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048429C3 publication Critical patent/DE2048429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
    • B04B1/16Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge with discharging outlets controlled by the rotational speed of the bowl
    • B04B1/18Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge with discharging outlets controlled by the rotational speed of the bowl controlled by the centrifugal force of an auxiliary liquid

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Selbstreinigende Schleudertrommel
Die Erfindung bezieht sich auf selbstreinigende Schleudertrommeln, deren Trenn- und Schlaramraum auf einer Seite von dem die Austragöffnungen steuernden Kolbenschieber begrenzt werden. Trommeln dieser Bauart sind mit einer zwischen dem Kolbenschieber und dem angrenzenden Trommelteil gelegenen Schließkammer versehen, die vor Beginn des Schleuderbetriebes mit einer Steuerflüssigkeit gefüllt werden muß. Die Schließkammer hat eine größere radiale Ausdehnung als der Schlammraum, so daß bei vollständig gefüllter Kammer der von dieser Seite auf den Kolbenschieber wirkende Schließdruck immer größer ist als der von der anderen Seite im öffnenden Sinne wirkende Druck der Trommelfüllung. Zum Zwecke des Feststoffauswurfs wird bei voller Drehzahl der Trommel aus der Schließkammer Steuerflüssigkeit abgelassen und damit der Schließdruck abgebaut. Unter dem Druck der Trommelfüllung bewegt sich dann der Kolbenschieber in die die Auswurföffnungen freigebende Öffnungsstellung.
Je nach Art und Konsistenz der ausseparierten Feststoffe kann es vorteilhaft sein, in kürzeren Zeitabständen sogenannte Teilentschlammungen und hin und wieder in größeren Zeitabständen eine Vollentechlammung durchzuführen.
Bei der Durchführung von Teilentschlammungen wird die Trommel nur geringfügig und/oder nur kurzzeitig geöffnet, damit nur ein Teil der im Schlammraum angesammelten Feststoffe ausgeworfen wird, während der andere Teil als Sicherheitering in der Trommel zurückbleibt. Dadurch wird verhindert, daß mit den Feststoffen eine größere Menge Nutzflüssigkeit ausgeschleudert wird und verlorengeht.
Bei der Durchführung von Vollentschlainmungen wird die Trommel weit geöffnet und der gesamte Tromraelinhalt ausgeworfen. Um eine gründliche Reinigung zu erzielen, wird oft im Anschluß an eine Vollentschlammung noch eine Spülentschlammung
209815/0704 .
durchgeführt, Indem die Trommel mit Frischwasser gefüllt und wieder leergeschleudert wird.
Um die Öffnungsdauer und die Öffnungsweite einer selbstreinigenden Trommel zum Zwecke der Teilentleerung zu begrenzen, kann die Trommel so ausgebildet sein, daß ein Teil der Schließflüssigkeit in der Schließkammer verbleibt. Sobald nach dem Einsetzen des Feststoffauswurfs der freie Flüssigkeitsspiegel im Trennraum so weit zurückgewichen ist, daß der Öffnungsdruck kleiner ist als der Schließdruck der in der Schließkammer verbliebenen Schließflüssigkeit, bewegt sich der Kolbenschieber sofort wieder in Schließstellung. Je größer der Schließdruck der in der Schließkammer zurückgehaltenen Steuerflüssigkeit ist, umso schneller schließt sich die Trommel wieder und umso weniger Feststoffe werden bei jedem Öffnungsvorgang ausgeschleudert .
Eine Trommel anderer Bauart mit nicht zu entleerender Schließkammer zeigt beispielsweise die deutsche Patentschrift Nr. 1 055 ^51· Mit dieser bekannten Trommel lassen sich sowohl Teil- als auch Vollentschlammungen durchführen, je nachdem, wie lange die Öffnungskammer mit Steuerflüssigkeit gefüllt gehalten wird. Diese zeitabhängige Steuerung ist aber bei der Durchführung von Teilentschlammungen recht kritisch, weil die Auffüllzeit der Öffnungskammer vom Steuerwasserdruck abhängig ist und diese einen Teil der Zeit ausmacht, die am Steuergerät eingestellt werden muß.
Aber auch bei einer Trommel mit den Trennraum einseitig begrer>" ndem Kolbenschieber ist es bekannt, einen Teil der Schließflüssigkeit in der Schließkammer zurückzuhalten. Die DAS 1 kj2 76O offenbart mehrere konstruktive Möglichkeiten, um das zu erreichen.
Nach einem dieser Vorschläge wird in die Schließkammer ein kegeliger Teller eingesetzt, der den äußeren Teil der Kammer in zwei axial übereinander liegende Räume teilt. Der von einem Ventil gesteuerte Ablaßkanal geht von der Peripherie des unteren Raumes aus. Beim Öffnen dieses Ventile zum Zwecke
209815/0704
des Peststoffauswürfe bleibt immer die Schließflüssigkeit im oberen Raum des äußeren Schließkammerteils ;zurück. Sie bewirkt die Bewegung des Kolbenschiebers in seine Schließsteilung, wenn beim Zurückweichen des Flüssigkeitsspiegels im Trennraum der Druck auf die Oberseite des Kolbenschiebers kleiner geworden ist als der auf seine Unterseite wirkende Druck der zurückgehaltenen Schließflüssigkeit. Mit dieser Trommel lassen sich aber nur Teilentschlammungen durchführen.
Nach einem anderen Vorschlag der DAS 1 h^Z 76O ist das Trommelunterteil in verschiedenen Abständen von der Drehachse mit Ablaßbohrungen für Schließflüssigkeit versehen, die von der Schließkammer ausgehen, die sich über die ganze radiale Ausdehnung des Kolbenschiebers erstreckt. Diese Bohrungen sind wahlweise mit Stopfen verschließbar, so daß der freie Spiegel der zurückgehaltenen Schließflüssigkeit in verschiedene Abstände von der Drehachse gelegt werden kann. Die Mündungen dieser Bohrungen auf der Außenseite der Trommel werden von einem axial verschiebbaren Ventil in vorher bestimmten Zeitabständen zum Zwecke des Feststoffauswurfs freigegeben. Mit dieser Trommel ist es möglich, den Ablaß der Schließflüssigkeit so einzustellen, daß entweder Vollentschlammungen oder an das spezifische Gewicht des Schleudergutes angepaßte Teilentschlammungen durchgeführt werden können. Sind die Ablaßbohrungen an der Peripherie der Schließkammer unverschlossen, dann wird beim Öffnen des Ventils die Kammer vollständig entleert und damit eine Vollentschlammung durchgeführt. Je näher die offenen Ablaßbohrungen zur Drehachse liegen, umso mehr Schließflüssigkeit bleibt in der Schließkammer zurück, und es können nur Teilentschlammungen durchgeführt werden.
Zwecke Umstellung von Voll- auf Teilentschlammungen und zwecks Anpassung des Spiegels der zurückgehaltenen Schließflüssigkeit an das spezifische Gewicht eines anderen Schleudergutes muß die Trommel stillgesetzt und wenigstens teilweise zerlegt werden.
Der Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zu Grunde, eine Schleudertrommel zu schaffen, die ohne Stillsetzung des Se-
209815/0704
parators wahlweise die Durchführung von Teil- und Vollentschlammungen gestattet.
In weiterer Auegestaltung dieses Haupterfindungsgedankens kann der Schließdruck der zurückgehaltenen Schließflüssigkeit während des Betriebes stufenweise geändert werden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber neben seinen üblichen Führungen zusätzlich noch in anderen Abständen von der Drehachse am angrenzenden Trommelteil abdichtend geführt wird und dadurch die Schließkaminer in mehrere radial hintereinander liegende Abteilungen unterteilt, die mit Steuerflüssigkeit in bekannter Weise beschickt und wahlweise durch Kanäle entleert werden können, die vom peripheren Teil der einzelnen Abteilungen nach außen führen. Bei gleichzeitiger Entleerung aller Abteilungen wird der Schließdruck vollständig abgebaut, so daß Vollentschlammungen durchgeführt werden.
Bei der Entleerung von nur einer oder mehreren Abteilungen wird ein Teil der Schließflüssigkeit zurückgehalten, so daß Teilentechlammungen durchgeführt werden.
Die radialen Abmessungen der einzelnen Abteilungen lassen sich so dimensionieren, daß eich unterschiedliche Partialdrücke ergeben, die einzeln oder kombiniert eine weitgehende Anpassung dee verbleibenden Schließdruckes an das spezifische Gewicht der Schleuderflüssigkeit und der ausgeschiedenen Feststoffe ermöglichen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungebeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig.1 eine Schleudertrommel, bei der die Schließkammer in zwei Abteilungen unterteilt ist, die wahlweise über Ventile entleert werden können, die durch Sperren der Flüssigkeitszufuhr in Offenstellung gebracht werden,
Fig.2 die gleiche Trommel, bei der die Ventile durch Flüssigkeitszufuhr in Offeneteilung gebracht werden und
Fig.3 eine Schleudertrommel, bei der die Schließkammer in
209815/0704
drei Abteilungen unterteilt ist, von deren peripheren Teil kalibrierte Bohrungen nach außen führen.
Mit Bezug auf Fig.1 ist mit 1 der Trennraum und mit 2 der Schlamraraum der Trommel bezeichnet. Diese Räume werden einseitig vom Kolbenschieber 3 begrenzt, der bei seinen axialen Bewegungen die Auswurföffnungen k für die Feststoffe öffnet und schließt. Zwischen dem Kolbenschieber 3 und dem angrenzenden Trommelteil 5 befindet sich die Schließkammer, die beim Ausführungsbeispiel in zwei radial hintereinander liegende und gegeneinander abgedichtete Abteilungen 6 und 7 unterteilt ist, indem der Kolbenschieber 3 außer den üblichen Führungen bei 8 und 8a zusätzlich bei 9 am angrenzenden Trommelteil 5 abdichtend geführt wird.
Vom radial äußeren Ende der Abteilungen 6 und 7 gehen Ablaßkanäle 10 und 11 aus, die von Ventilen 12 und 13 gesteuert werden. Diese Ventile werden durch dauernde Flüssigkeitszufuhr in Schließstellung gehalten und durch Sperren der Flüssigkeitszufuhr in die Offenstellung gebracht. Ihre Arbeitsweise ist im einzelnen in der noch schwebenden Patentanmeldung P 20 22 197·0 beschrieben.
Vor dem Öffnen des Zulaufs für die zu separierende Flüssigkeit werden die Ventile Ik und 15 in den Steuerflüssigkeitszuleitungen 16 und 17 geöffnet, was beim Ausführungsbeispiel das Steuergerät 18 bewirkt. Aus der Zuleitung 16 tritt die Steuerflüssigkeit durch die Bohrung 19 in die Auffangrinne 20 und aus der Zuleitung 17 durch die Bohrung 21 in die Auffangrinne 22 über. Von der Auffangrinne 20 strömt die Steuerflüssigkeit zunächst durch den radial weiter außen abgehenden Kanal 23 und bringt das Ventil 12 in Schließstellung. Die Auffangrinne 22 steht über einen Kanal Zk mit dem Ventil 13 in Verbindung, so daß auch dieses in Schließstellung geht.
Nach Auffüllung des Kanals 23 strömt die Steuerflüssigkeit in bekannter Weise von der Auffangrinne 20 zur Schließkammer; beim Ausführungsbeispiel durch einen oder mehrere Kanäle 25 zur äußeren Abteilung 7 und durch einen oder mehrere Kanäle 26 zur inneren Abteilung 6. Die Summe der in den Abteilungen 6
209815/0704
und 7 erzeugten Partial-Schließdrücke ist gleich dem Schließdruck, den die Steuerflüssigkeit in einer ungeteilten Schließkammer erzeugen würde. Mit dem Auffüllen der Abteilungen 6 und 7 ist der Kolbenschieber 3 in Schließstellung gebracht (linke Seite der Fig.i).
Nach Ansammlung einer bestimmten Feststoffmenge im Schlammraum 2 wird durch Sperren des Ventils 14 in der Steuerflüssigkeitszuleitung 16 das Ablaßventil 12 geöffnet und die äußere Abteilung 7 entleert, während in der inneren Abteilung 6 die Schließflüssigkeit zurückgehalten wird.
Durch Sperren des Ventils 15 in der Steuerflüssigkeitszuleitung 17 wird das Ablaßventil 13 geöffnet und die innere Abteilung 6 entleert, während die Schließflüssigkeit in der äußeren Abteilung 7 zurückgehalten wird. In beiden Fällen werden Teilentschlammungen durchgeführt, wobei die Einzelschließdrücke in den Abteilungen 6 und 7 unterschiedlich sein können. Der Kolbenschieber 3 geht in Öffnungsstellung (rechte Seite der Fig.i) und bewegt sich sofort wieder in Schließstellung, wenn infolge des zurückweichenden Flüssigkeitsspiegele im Trennraum 1 der Öffnungsdruck kleiner geworden ist als der Schließdruck der zurückgehaltenen Schließflüssigkeit. Durch Sperren beider Ventile 14 und 15 werden beide Ablaßventile 12 und 13 in Offenstellung gebracht und beide Abteilungen 6 und 7 entleert, so daß die Trommel vollständig entleert wird.
Un Störungen zu vermeiden, die entstehen würden, wenn im Überschuß zugeführte Steuerflüssigkeit aus der Auffangrinne 20 in die Auffangrinne 22 übertreten würde und umgekehrt, ist die Auffangrinne 20 mit einem den Spiegel begrenzenden Überlaufröhrchen 27 versehen und der Durchmesser des Überlaufs 28 größer gehalten als der die beiden Rinnen 20 und 22 voneinander trennende Ringflansch 29·
Bei dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig.2 sind die Ablaßventile 12 und 13 in flüssigkeitsfreien Zustand geschlossen und werden durch Zuführung von Steuerflüssigkeit in Offenstellung ge-
209815/0704
bracht. Die Wirkungsweise solcher Ventile 1st ebenfalls In der noch schwebenden Patentanmeldung P 20 22 197.O Im einzelnen beschrieben. Diese Ausführung ist überall dort von Vorteil, wo es an Frischwasser mangelt und deshalb der Verbrauch niedrig gehalten werden muß.
Die Trommel nach Fig.2 erfordert drei Zuführungsleitungen 30t 31 und 32 für Steuerflüssigkeit mit eingebautem Ventil 33, bzw. 35 und drei voneinander getrennte Auffangrinnen 36, 37 und 38· Bei geschlossenen Ventilen 33 und 35 sind auch die Ablaßventile 12 und I3 geschlossen. Nach dem Öffnen des Ventils 3^ strömt Steuerflüsslgkeit in bekannter Weise durch die Öffnung 39 in die Auffangrinne 36 und von dort durch Kanäle 25 und 26 zur inneren und äußeren Abteilung 6 und 7 der Schließkammer. Nach dem Auffüllen der beiden Abteilungen befindet sich der Kolbenschieber 3 in Schließstellung und die Flüssigkeitszufuhr kann gesperrt werden.
Nach Ablagerung einer bestimmten Feststoffmenge im Schlammraum 2 kann durch wahlweises, vorübergehendes Öffnen des Ventils 33 oder 35 das Ablaßventil 12 bzw. I3 in Offensteilung gebracht werden, indem diese Ventile von der Bohrung 67 bzw. 68 aus über die Auffangrinne 38 bzw. 37 und den Kanal 69 bzw. 70 mit Steuerflüssigkeit beschickt werden. Dadurch wird die innere Abteilung 6 bzw. die äußere Abteilung 7 der Schließkammer entleert und eine Teilentschlammung herbeigeführt. Durch gleichzeitiges Öffnen beider Ventile 33 und 35 werden beide Abteilungen 6 und 7 entleert und Vollentechlammungen herbeigeführt. Um ein Übertreten von Steuerflüssigkeit aus einer Auffangrinne in eine andere zu verhindern, sind für die beiden oberen Rinnen 36 und 37 Überlaufbohrungen 40 bzw. 41 vorgesehen, während der Überlauf 42 für die untere Rinne einen größeren Durchmesser hat als der Ringflansch 43·
Bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schließkammer in drei radial hintereinander liegende Abteilungen 44, 45 und 46 unterteilt, indem der Kolbenschieber 3 außer den üblichen Führungen bei 8 und 8a zusätzlich bei 47
2098 15/070 4
und 48 abdichtend geführt wird. Vom peripheren Teil der Abteilungen 44, 45 und 46 führen kalibrierte Bohrungen 49, bzw. 51 nach außen.
Die Steuerflüssigkeit wird durch separate Zuleitungen 52, und 54 herangeführt, in die je ein Ventil 55, 56 bzw. 57 eingebaut ist. Sie gelangt in bekannter Weise durch Bohrungen 58, 59 und 6O in die Auffangrinnen 6i, 62 und 63 und von dort durch Kanäle 64, 65 und 66 zu den Abteilungen 46, 45 bzw. 44 der Schließkammer. Diese Trommel erfordert wie die Trommel nach Fig.1 eine ständige Zufuhr von Steuerflüssigkeit. Bei gleichzeitigem Sperren der drei Ventile 55» 56 und 57 wird die Steuerflüssigkeit aus den drei Abteilungen 44, 45 und durch die kalibrierten Bohrungen 49t 50 und 51 ausgeschleudert und eine Vollentschlammung durchgeführt. Bei wahlweisem Sperren der einzelnen Ventile oder von zwei Ventilen in Kombination werden Teilentschlammungen durchgeführt. Der Schließdruck der zurückgehaltenen Flüssigkeit kann innerhalb weiter Grenzen stufenweise variiert werden.
Beispiel
Die radialen Abmessungen der einzelnen Abteilungen 44, und 46 seien so dimensioniert, daß die Flüssigkeit in der inneren Abteilung -*~, in der mittleren Abteilung -rz und in der äußeren Abteilung -A^ des Gesamtechließdruckes erzeugt. Ee sind dann folgende Schließdruck-Einstellungen möglich:
I Innere Kammer allein -Tt; des Gesamtschließdruckes
Il
II Mittlere Kammer allein 12 * "
III Äußere Kammer allein rfW "
IV Innere + mittlere Kammer ·*-$ *
V Innere + äußere Kammer -rr "
VI Mittlere + äußere Kammer -2g ·
VII Inner· + mittlere + äußere Kammer y| «
209815/070A
IIP! "
Natürlich kann auch jede beliebige andere Teilung gewählt werden. Die Schließkammer kann auch in vier oder mehr Abteilungen unterteilt werden, wodurch die Zahl der Kombinationsmöglichkeiten erheblich steigt.
Ebenso ist es möglich, die Trommel nach Fig.1 anstelle mit Ablaßventilen mit kalibrierten Ablaßbohrungen oder die Trommel nach Fig.3 mit Ventilen entsprechend Fig.1 oder Fig.2 auszurüsten. Die Zuführungskanäle für die Steuerflüssigkeit sind dann der Ausbildung der Trommel entsprechend anzuordnen.
Mit den Trommeln gemäß der Erfindung ist es möglich, ohne jede Itastellung wahlweise Voll- oder Teilentschlammungen durchzuführen und bei der Durchführung von Teilentschlammungen den Schließdruck der zurückgehaltenen Schließflüssigkeit dem spezifischen Gewicht der Schleuderflüssigkeit und den ausgeschiedenen Feststoffen stufenweise anzupassen.
209815/0704

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M Jf Selbstreinigende Schleudertrommel mit den Trenn- und Schlammraum einseitig begrenzendem Kolbenschieber zum Steuern der Auswurföffnungen im Trommelmantel, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (3) neben seinen üblichen Fuhrungen (8, 8a) zusätzlich noch in anderen dazwischen liegenden Abständen (9; 47» 48) von der Drehachse am angrenzenden Trommelteil (5) abdichtend geführt wird und dadurch die Schließkammer in mehrere radial hintereinander liegende Abteilungen (6, 7} 44, 45, 46) unterteilt, die mit Steuerflüssigkeit in bekannter Weise beschickt und wahlweise durch Kanäle (1O, 11» 49. 50» 51) entleert werden können, die vom peripheren Teil der einzelnen Abteilungen (6, 7> 44, 451 46) nach außen führen.
  2. 2) Schleudertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ablaßkanäle (1O, 11; 49, 50, 51) flüssigkeitgesteuerte Ventile (12, 13) eingebaut sind.
  3. 3) Schleudertrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuführung·leitungen für Steuerflüssigkeit (16, 17} 30, 31, 32| 52, 53, 54) Ventile (i4, 15» 33, 34, 35l 55, 56, 57) eingebaut sind, die einzeln oder in Kombination von einem Steuergerät (18) nach einem eingestellten Programm umgeschaltet werden.
    209815/0704
DE2048429A 1970-10-02 1970-10-02 Selbstentleerende Schleudertrommel Expired DE2048429C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048429A DE2048429C3 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Selbstentleerende Schleudertrommel
SE11056/71A SE362799B (de) 1970-10-02 1971-09-01
FR7133362A FR2109765A5 (de) 1970-10-02 1971-09-16
JP46073069A JPS5035259B1 (de) 1970-10-02 1971-09-21
DK463771AA DK127843B (da) 1970-10-02 1971-09-23 Selvrensende centrifugetromle.
US00184887A US3765599A (en) 1970-10-02 1971-09-29 Self cleaning centrifuge drum with stepwise variable closing pressure
GB4558371A GB1308266A (en) 1970-10-02 1971-09-30 Centrifugal separator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048429A DE2048429C3 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Selbstentleerende Schleudertrommel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048429A1 true DE2048429A1 (de) 1972-04-06
DE2048429B2 DE2048429B2 (de) 1973-02-22
DE2048429C3 DE2048429C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5783995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048429A Expired DE2048429C3 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Selbstentleerende Schleudertrommel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3765599A (de)
JP (1) JPS5035259B1 (de)
DE (1) DE2048429C3 (de)
DK (1) DK127843B (de)
FR (1) FR2109765A5 (de)
GB (1) GB1308266A (de)
SE (1) SE362799B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726021A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Alfa Laval Ab Zentrifuge
US4083488A (en) * 1976-03-09 1978-04-11 Westfalia Separator Ag Centrifugal separator having hydraulically operated outlet valves
DE2837573A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Robatel Slpi Trennzentrifuge mit sich waehrend des betriebs oeffnender trommel
DE3011620A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Dichtringanordnung in der schleudertrommel einer selbstentleerenden zentrifuge

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE376177B (de) * 1972-02-23 1975-05-12 Westfalia Separator Ag
DE2704903C3 (de) * 1977-02-05 1981-05-07 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Selbstentleerende Schleudertrommel
GB1591811A (en) * 1977-05-24 1981-06-24 Jackson J F Desludger type disc bowl centrifuges
FR2446132B1 (fr) * 1979-01-09 1985-10-18 Robatel Slpi Perfectionnements aux centrifugeuses a commandes hydrauliques
DE3115875C1 (de) * 1981-04-21 1982-10-28 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Vorrichtung fuer selbstentleerende Schleudertrommeln zur Steuerung eines Auslassventils
DE3117807C1 (de) * 1981-05-06 1983-01-27 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Selbstentleerende Schleudertrommel
DE3119423C1 (de) * 1981-05-15 1982-10-28 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Selbstentleerende Schleudertrommel
DE3308505C1 (de) * 1983-03-10 1984-11-15 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Selbstentleerende Schleudertrommel
SE449951B (sv) * 1983-03-16 1987-06-01 Alfa Laval Ab Centrifugalseparator med central slamutmatning
SE8502101D0 (sv) * 1985-04-30 1985-04-30 Alfa Laval Separation Ab Ventilorgan for centrifugalseparator
SE504464C2 (sv) * 1995-06-08 1997-02-17 Alfa Laval Ab Centrifugrotor och en slid för en sådan
EP2366457B1 (de) * 2010-03-19 2013-03-06 Alfa Laval Corporate AB Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Anpassung der Radialposition einer Phasentrennlinie in einer Zentrifuge
EP2774684B1 (de) * 2013-03-06 2018-10-17 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840302A (en) * 1954-06-01 1958-06-24 Westfalia Separator Ag Centrifugal separators
US2862659A (en) * 1956-05-31 1958-12-02 Nyrop Aage Centrifugal separator
DK117207B (da) * 1960-04-20 1970-03-23 Separator Ab Slamcentrifuge.
US3160589A (en) * 1963-03-04 1964-12-08 Pennsalt Chemicals Corp Centrifuge having automatic means for controlling peripheral openings
US3371859A (en) * 1965-07-14 1968-03-05 Lyskovtsov Ivan Vasilievich Drum of disc bowl centrifuge for separating liquid mixture
US3415446A (en) * 1967-04-11 1968-12-10 Carl W. Weiland Hydraulically actuated valve plate for a centrifuge
SE321896B (de) * 1968-02-29 1970-03-16 Alfa Laval Ab
DE1782612B1 (de) * 1968-09-25 1971-05-19 Westphalia Separator Ag Vorrichtung zum einleiten der entschlammung bei selbstreinigenden schammzentrifugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083488A (en) * 1976-03-09 1978-04-11 Westfalia Separator Ag Centrifugal separator having hydraulically operated outlet valves
DE2726021A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Alfa Laval Ab Zentrifuge
DE2837573A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Robatel Slpi Trennzentrifuge mit sich waehrend des betriebs oeffnender trommel
DE3011620A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Dichtringanordnung in der schleudertrommel einer selbstentleerenden zentrifuge
FR2479027A1 (fr) * 1980-03-26 1981-10-02 Westfalia Separator Ag Agencement de bague d'etancheite dans le bol d'une centrifugeuse a auto-vidage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5035259B1 (de) 1975-11-14
DE2048429B2 (de) 1973-02-22
FR2109765A5 (de) 1972-05-26
DE2048429C3 (de) 1973-09-13
SE362799B (de) 1973-12-27
DK127843B (da) 1974-01-21
US3765599A (en) 1973-10-16
GB1308266A (en) 1973-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048429A1 (de) Selbstreinigende Schleudertrommel
DE1909996C2 (de) Schleudertrommel einer Klärzentrifuge mit intermittierendem Schlammaustrag
DE2160455A1 (de) Zentrifuge
DE2220717C2 (de) Selbstentleerende zentrifugentrommel zum klaeren von fluessigkeiten mit einer schaelscheibe zum ableiten der geklaerten fluessigkeit unter druck
DE2363741A1 (de) Steuereinrichtung zum verdraengen der spezifisch leichteren fluessigkeitskomponente aus einer selbstentleerenden trenntrommel
DE2926237B1 (de) Selbstentleerende Klaertrommel
DE1141951B (de) Zentrifuge zum Trennen schlammhaltiger Fluessigkeiten mit einem in der Trennkammer angeordneten Tellersatz
DE2704903C3 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE2538630C2 (de) Selbstreinigende Zentrifugentrommel
DE2844917C2 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE2436285C3 (de) Automatische Entleerungssteuerung für eine selbstentleerende Klärzentrifuge
DE3240998C2 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden Schleudertrommel
DE2701623B2 (de) Schleudertrommel zum kontinuierlichen Konzentrieren suspendierter Feststoffe
DE2220718B1 (de) Selbststeuernde Zentrifugentrommel zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE7428410U (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Unwucht eines rotierenden Körpers, insbesondere einer Schleifscheibe
DE1057535B (de) Schleudertrommel mit periodischer Austragung der ausgeschleuderten Feststoffe durch am Trommelumfang angeordnete Ablassoeffnungen
DE2534788A1 (de) Schlammzentrifuge
DE2022198B1 (de) Impulsgeber zum Einleiten des Entschlammungsvorgangs bei selbstreinigenden Schlammzentrifugen
DE3012108C2 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE600266C (de) Schleudertrommel mit einem aeusseren Ringraum, welcher mit Ausflussoeffnungen am weitesten Umfang und Verbindungsoeffnungen zum Schlammraum der Trommel versehen ist
DE3133689C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE1285409B (de) Vollmantelzentrifuge mit einer am Aussenrand der Schleudeudertrommel vorgesehenen spaltfoermigen Austragsoeffnung
DE7036440U (de) Selbstreinigende schleudertrommel.
DE3114482C2 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel zum Klären von Flüssigkeiten
DE2022197B1 (de) Selbstreinigende Schleudertrommel einer Schlammzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA MECHANICAL EQUIPMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA SEPARATOR AG, 59302 OELDE, DE

Effective date: 20140507