DE2538630C2 - Selbstreinigende Zentrifugentrommel - Google Patents

Selbstreinigende Zentrifugentrommel

Info

Publication number
DE2538630C2
DE2538630C2 DE2538630A DE2538630A DE2538630C2 DE 2538630 C2 DE2538630 C2 DE 2538630C2 DE 2538630 A DE2538630 A DE 2538630A DE 2538630 A DE2538630 A DE 2538630A DE 2538630 C2 DE2538630 C2 DE 2538630C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump piston
control
drum
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2538630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538630A1 (de
Inventor
Otto Ing.(grad.) 4835 Rietberg Külker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator AG filed Critical Westfalia Separator AG
Priority to DE2538630A priority Critical patent/DE2538630C2/de
Priority to SE7608352A priority patent/SE423043B/xx
Priority to US05/717,300 priority patent/US4027820A/en
Priority to FR7625560A priority patent/FR2321944A1/fr
Priority to NL7609520.A priority patent/NL159021B/xx
Priority to CH1084376A priority patent/CH615843A5/de
Publication of DE2538630A1 publication Critical patent/DE2538630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538630C2 publication Critical patent/DE2538630C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
    • B04B1/16Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge with discharging outlets controlled by the rotational speed of the bowl
    • B04B1/18Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge with discharging outlets controlled by the rotational speed of the bowl controlled by the centrifugal force of an auxiliary liquid

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstreinigende Zentrifugentrommel für mit Feststoff beladene Flüssigkeit zum periodischen Austragen der im Trennraum sich ansammelnden Feststoffe mit einem axial verschiebbaren, den Trennraum der Trommel auf seiner Unterseite begrenzenden Sperrkolben und einem ebenfalls axiai verschiebbaren, den Sperrkolben umgebenden Pumpkolben, der die außerhalb des Trennrauines befindlichen Feststoffe periodisch über ein Wehr aus der Trommel herausdrückt, wobei ein axialer Hub der Kolben durch Beschicken von Steuerkammern mit Steuerflüssigkeit erfolgt.
Eine derartige selbstreinigende Zentrifugentrommel ist beispielsweise aus der SE-PS 66 298 bekannt geworden und vorwiegend für den Einsatz zur Trennung oder Klärung von Flüssigkeiten mit hohem Feststoffanteil vorgesehen, wobei der wesentliche Vorteil bei dieser Art von Zentrifugentrommeln darin besteht, daß während der Entleerungsvorgänge die Zufuhr der zu klärenden oder trennenden Flüssigkeit zur Trommel nicht abgesperrt werden muß und ein Feststoff mit hoher Konzentration aus der Trommel ausgetragen wird.
Bei dieser bekannten Zentrifugentrömmel wird der abgeschleuderte Feststoff zunächst !ft einem aus einem inneren und äußeren Teil bestehenden Trennraüm gesammelt, der auf der Unterseite von einem axial beweglichen Sperrkölben und einem den Sperrkolben umgebenden Pumpkölben begrenzt wird. Zum periodi' sehen Austragen der abgeschleuderten Feststoffe wird die gemeinsame, unterhalb des Sperr- und Pumpkolbens befindliche Steuerkammer mit Steuerflüssigkeit beschickt, wodurch der Sperrkolben unter Einfluß des unterhalb des Sperrkolbens vorliegenden Flüssigkeitsdruckes axial nach oben bewegt wird und den inneren Teil des Trennraumes verschließt. Zugleich übt auch der Pumpkolben unter Einfluß des unterhalb des Pumpkolbens vorliegenden Flüssigkeitsdruckes einen axialen Hub aus, wodurch der im äußeren Teil des Trennraumes befindliche Feststoff über ein am Kopf der Trommel
ίο angeordnetes und über ein durch ein flüssigkeitsgesteuertes Ventil verschließbares Wehr aus der Trommel ausgetragen wird.
Zur anschließenden Wiederauffüllung des äußeren Teils des Trennraumes mit Feststoff wird ein Teil der unterhalb des Sperr- und Pumpkolbens befindlichen üteuerflüssigkeit aus der Steuerkammer über ein am Boden der Trommel angeordnetes flüssigkeitsgesteuertes Ventil entleert. Durch den Abbauf des Flüssigkeitsdruckes unterhalb des Sperrkolbens öffnet der Sperr- kolben infolge des im inneren Teil des Trennraumes vorliegenden höheren Flüssigkeitsdruckes den inneren Teil des Irennraumes. Zugleich muß aber auch der Pumpkolben in die untere Ausgangslage gebracht werden, was bei der bekannten Zentrifugentrommel jedoch nur dann gelingt, wenn der Druck, der vom Restfeststoff auf die Stirnfläche ausgeübt wird, größer ist als der unterhalb des Pumpkolbens t.och verbleibende Restschließdruck von der Steuerflüssigkeit. Hierbei müssen auch noch die Reibungswiderstände überwunden werden, die zwischen dem Pumpkoiben und dem angrenzenden Troramelmantel vorhanden sind. Nur bei größeren Dichtedifferenzen zwischen dem Feststoff und der Steuerflüssigkeit sowie einem größeren Anteil an Feststoffen oberhalb des Pumpkolbens wird sich der Pumpkolben in seine untere Lage bewegen, da keine Zwangssteuerung für den Pumpkolben vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
selbstreinigende Zentrifuge der eingangs genannten Bauart so auszubilden, daß eine zwangsläufige Aufein anderfolge der Bewegungen des S|>e r- und Pumpkolbens sichergestellt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Pumpkolben den Sperrkolben auf seiner Unterseite umfaßt, so daß beim Öffnungsvorgang der Pumpkolben vom Sperrkolben in seine untere Lage mitgenommen wird und in Schließstellung der Sperrkolben den Hub des Pumpkolbens begrenzt, daß eine erste Steuerkammer für den Sperrkolben zwischen Sperrkolben und Pumpkolben und e:ne zweite Steuerkammer für den Pumpkolben zwischen Pumpkolben und Trommelboden vorgesehen ist, daß die erste und die zweite Steuerkammer miteinander nahe ihrer Rotationsachse kommunizieren, daß mindestens eine Bohrung für die Zufuhr von Steuerflüssigkeit für die Steuerkammern so angeordnet ist. daß bei abgesenktem Pumpkolben zuerst die erste Steuerkammer gefüllt wird und daß für beide Steuerkammern Entleerungsbohrungen zur vollständigen Entleerung vorgesehen sind.
In der Zeichnung ist ein Adsführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird nachstehend näher erläutert-
Mit 1 ist das Trommeluriterteil bezeichnet und mit 3 der zu einem Übertrittswehr für die Feststoffe ausgebildeter Trommeldeckel. Die beiden Teile werden
von einem Verschlußring 2 zusammengehalten. Der T rennraum 4 der Trommel wird auf seiner Unterseite vom Sperrkolben 5 und auf seiner Oberseite vom Zwischenboden 6 begrenzt Der Sperrkolben 5 wird
vom Pumpkolben 7 umfaßt. Zwischen den beiden Kolben befindet sich eine Steuerkammer 8 und zwischen Pumpkolben und Trommelboden 10 eine Steuerkammer 9. Die Steuerkammer 8 ist mit einer E.ntleerungsbohrung 11 und die Steuerkammer 9 mit einer Entleerungsbohrung 12 versehen. Die beiden Steuerkammern stehen bei 13 miteinander in kommunizierender Verbindung. In die Auffangrinne 14 eingebrachte Steuerflüssigkeit strömt durch eine oder mehrere Bohrungen 15 zunächst in die Steuerkamnier 8 und tritt — falls mehr Steuerflüssigkeit zugeführt wird ais durch die Entleerungsbohrung 11 entweichen kann — bei i3 in die Steuerkammer 9 über. Die feststoffhaltige Schleuderflüssigkeit wird der Trommel durch den Verteiler 16 und die Bohrungen 17 zugeführt. Die Trommel arbeitet in folgender Weise:
Zunächst wird der Auffangrinne 14 Steuerflüssigkeit in solcher Menge zugeführt, daß sich die Steuerkammer 8 füllt und sich der Sperrkolben 5 nach oben bewegt und fest am Scheideteller 6 anliegt. Es kann auch so viel Steuerflüssigkeit zugeführt werden, daß sich auch der Pumpkoiben 7 in seiner oberen Endlage befindet. (Rechte Hälfte der Zeichnung.) Nach dem öffnen des Zulaufs sammeln sich die von der Flüssigkeit getrecnten
Feststoffe im äußeren Teil des Trennraumes 4 an, während die geklärte Flüssigkeit kontinuierlich über den Rand des Zwischenbodens 6 die Trommel verläßt.
Nach Ablauf einer gewissen Schleuderzeit — wenn sich ein ausreichend dicker Feststoffstopfen gebildet hat — wird die Zuführung der Steuerflüssigkeit gesperrt. Die Steuerkammern 8 und 9 entleeren sich durch die Bohrungen 11 und IZ Die beiden Kolben 5 und 7 bewegen sich unter dem Druck der Trommelfüllung nach unten und die Feststoffe treten- zum Teil durch den Ringspalt zwischen Sperrkolben 5 und Zwischenboden 6 in den Ringraum zwischen Zwischenboden 6 una Trommeldeckel 3. {Linke Hälfte der Zeichnung.) Nach Ablauf einer weiteren Schleuderzeit wird Steuerflüssig keit im Überschuß zugegeben, so daß sich die beiden Steuerkammern nacheinander füllen. Der sich zuerst nach oben bewegende Sperrkolben riegelt den Trennraum der Trommel gegenüber dem Außenraum ab. Alsdann schiebt der Pumpkolben bei seiner Aufwärtsbewegung die Feststoffe in Richtung zur Übertrittskante des Wehres des Trommeldeckels 3. Die "„leitung für die Steuerflüssigkeit wird dann wieder gesperrt una nach Ablauf einer bestimmten Zeit wieder geöffnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen:

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbstreinigende Zentrifugentrommel für mit Feststoff beladene Flüssigkeit zum periodischen Austragen der im Trennraum sich ansammelnden Feststoffe mit einem axial verschiebbaren, den Trennraum der Trommel auf seiner Unterseite begrenzenden Sperrkolben und einem ebenfalls axial verschiebbaren, den Sperrkolben umgebenden Pumpkolben, der die außerhalb des Trennraumes befindlichen Feststoffe periodisch über ein Wehr aus der Trommel herausdrückt, wobei ein axialer Hub der Kolben durch Beschicken von Steuerkammern mit Steuerflüssigkeit erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpkolben (7) den Sperrkolben (5) auf seiner Unterseite umfaßt, so daß beim Öffnungsvorgang der Pumpkolben (7) vom Sperrkolben (5) in seine untere Lage mitgenommen wird und in Schließstellung der Sperrkolben (5) den Hub des PumpMbens (7) begrenzt, daß eine erste Steuerkamm^r (8) für den Sperrkolben (5) zwischen Sperrkolben (5) und Pumpkolben (7) und eine zweite Steuerkammer (9) für den Pumpkolben (7) zwischen Pumpkolben (7) und Trommelboden (10) vorgesehen ist, daß die erste und die zweite Steuerkammer (8,9) miteinander nahe ihrer Rotationsachse kommunizieren, daß mindestens eine Bohni.ig (15) für die Zufuhr von Steuerflüssigkeit für die Steuerkammern (8,9) so angeordnet ist, daß bei abgesenktem Pumpkolben (7) zuerst die erste Steuerkammer (8) gefüllt wird und daß für beide Steuerkammern (8,9) Entleerungsbohrungen (il, 12) zur vollständigen F.ntleerung vorgesehen sind.
DE2538630A 1975-08-30 1975-08-30 Selbstreinigende Zentrifugentrommel Expired DE2538630C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2538630A DE2538630C2 (de) 1975-08-30 1975-08-30 Selbstreinigende Zentrifugentrommel
SE7608352A SE423043B (sv) 1975-08-30 1976-07-22 Sjelvrenande centrifugaltrumma
US05/717,300 US4027820A (en) 1975-08-30 1976-08-24 Self-cleaning centrifugal drum for the periodical removal of a portion of the solids separated from a liquid and collecting in the peripheral part of the interior of the drum
FR7625560A FR2321944A1 (fr) 1975-08-30 1976-08-24 Bol de separateur auto-debourbeur expulsant periodiquement une partie des solides separes et s'agglutinant a la peripherie interieure du bol
NL7609520.A NL159021B (nl) 1975-08-30 1976-08-26 Zelflossende centrifugetrommel.
CH1084376A CH615843A5 (de) 1975-08-30 1976-08-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2538630A DE2538630C2 (de) 1975-08-30 1975-08-30 Selbstreinigende Zentrifugentrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538630A1 DE2538630A1 (de) 1977-03-10
DE2538630C2 true DE2538630C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=5955200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538630A Expired DE2538630C2 (de) 1975-08-30 1975-08-30 Selbstreinigende Zentrifugentrommel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4027820A (de)
CH (1) CH615843A5 (de)
DE (1) DE2538630C2 (de)
FR (1) FR2321944A1 (de)
NL (1) NL159021B (de)
SE (1) SE423043B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844917C2 (de) * 1978-10-14 1984-08-30 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Selbstentleerende Schleudertrommel
SE457856B (sv) * 1986-11-17 1989-02-06 Alfa Laval Separation Ab Centrifugalseparator med en axiellt roerlig ringformig slid
US5067939A (en) * 1990-03-21 1991-11-26 Bird Machine Company Conveyorless clarifier
DE4234636C2 (de) * 1992-10-14 2002-11-07 Baker Hughes De Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur nassmechanischen Trennung/Sortierung von Kunststoffgemischen
DE19714793C1 (de) * 1997-04-10 1998-07-02 Holger Schoenebeck Vorrichtung und Verfahren zum nassmechanischen Trennen eines Feststoffgemisches
US6706180B2 (en) * 2001-08-13 2004-03-16 Phase Inc. System for vibration in a centrifuge
EP1610879A4 (de) * 2003-03-11 2007-02-21 Phase Inc Zentrifuge mit gesteuerter entladung von dichtem material
US6971525B2 (en) * 2003-06-25 2005-12-06 Phase Inc. Centrifuge with combinations of multiple features
WO2005011833A2 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 Phase Inc. Filtration system with enhanced cleaning and dynamic fluid separation
US7371322B2 (en) * 2003-07-30 2008-05-13 Phase Inc. Filtration system and dynamic fluid separation method
US7282147B2 (en) * 2003-10-07 2007-10-16 Phase Inc. Cleaning hollow core membrane fibers using vibration
DE102014118289A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator
DE102015108741A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE371741C (de) * 1923-03-19 Eisengiesserei Zweischalen-Trennschleuder mit Auffangrinne um den Austrittsspalt
GB373117A (en) * 1930-11-11 1932-05-11 Harold William Fawcett Improvements in or relating to centrifugal separators
US3371859A (en) * 1965-07-14 1968-03-05 Lyskovtsov Ivan Vasilievich Drum of disc bowl centrifuge for separating liquid mixture

Also Published As

Publication number Publication date
US4027820A (en) 1977-06-07
NL159021B (nl) 1979-01-15
FR2321944B1 (de) 1980-03-28
SE423043B (sv) 1982-04-13
NL7609520A (nl) 1977-03-02
DE2538630A1 (de) 1977-03-10
SE7608352L (sv) 1977-03-01
FR2321944A1 (fr) 1977-03-25
CH615843A5 (de) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538630C2 (de) Selbstreinigende Zentrifugentrommel
DE1909996C2 (de) Schleudertrommel einer Klärzentrifuge mit intermittierendem Schlammaustrag
DE3601814C2 (de)
DE3117807C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE2363741A1 (de) Steuereinrichtung zum verdraengen der spezifisch leichteren fluessigkeitskomponente aus einer selbstentleerenden trenntrommel
DE2916580A1 (de) Zentrifuge mit automatischem schlammaustrag
DE1141951B (de) Zentrifuge zum Trennen schlammhaltiger Fluessigkeiten mit einem in der Trennkammer angeordneten Tellersatz
DE1432760C2 (de) Schlammzentrifuge mit intermittierendem Schlammaustrag
DE2521838C3 (de)
DE2048429A1 (de) Selbstreinigende Schleudertrommel
DE2704903C3 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE3021638A1 (de) Betaetigungssystem fuer zentrifugal- trennvorrichtungen
DE2220718C2 (de) Selbststeuernde zentrifugentrommel zum klaeren von fluessigkeiten
DE2844917A1 (de) Selbstentleerende schleudertrommel
DE3240093C2 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden Schleudertrommel
DE2313669B2 (de) Selbstreinigende Trenntrommel mit Tellersatz und Im VertellerfuB angeordneten, den Einlaufraum mit dem Trennraum verbindenden öffnungen
DE3240998A1 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden schleudertrommel
DE2022198B1 (de) Impulsgeber zum Einleiten des Entschlammungsvorgangs bei selbstreinigenden Schlammzentrifugen
DE1057535B (de) Schleudertrommel mit periodischer Austragung der ausgeschleuderten Feststoffe durch am Trommelumfang angeordnete Ablassoeffnungen
DE3133689C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE4436459C2 (de) Schleudertrommel
DE3607526A1 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden schleudertrommel
DE3119423C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE3302602C2 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE8124873U1 (de) Selbstentleerende schleudertrommel

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA MECHANICAL EQUIPMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA SEPARATOR AG, 59302 OELDE, DE

Effective date: 20140507