DE2046708A1 - Voraetzung von Acrylnitril Butadien Styrol Harzen fur die stromlose Metallab scheidung - Google Patents

Voraetzung von Acrylnitril Butadien Styrol Harzen fur die stromlose Metallab scheidung

Info

Publication number
DE2046708A1
DE2046708A1 DE19702046708 DE2046708A DE2046708A1 DE 2046708 A1 DE2046708 A1 DE 2046708A1 DE 19702046708 DE19702046708 DE 19702046708 DE 2046708 A DE2046708 A DE 2046708A DE 2046708 A1 DE2046708 A1 DE 2046708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acid
butadiene
acrylonitrile
caustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702046708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046708B2 (de
Inventor
Eileen San Gabriel Kadison Leon Arja Pasadena Calif Maguire (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown City Plating Co
Original Assignee
Crown City Plating Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown City Plating Co filed Critical Crown City Plating Co
Publication of DE2046708A1 publication Critical patent/DE2046708A1/de
Publication of DE2046708B2 publication Critical patent/DE2046708B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/26Roughening, e.g. by etching using organic liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/917Treatment of workpiece between coating steps

Description

Telegramme: labyrinth MOnchon
Teuton: i3 15 10
.\3i:sJ-.cj^o.ito ι MCndion 117073
CROWN CITY PLATING CO.
4350 Temple City Boulevard El Monte« California/V.St.A.
Unser Zeichen: C 2795
Voraetzung von Aerylnitril-Butadien-Styrol-Harzen für die stromlose Metallabscheidung1
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft das stromlose Plattieren von Acrylnitril-Eutadiezi-Styrol-Harzen (nachstehend ABS-Harze genannt) insbesondere die, Verbesserung der Verbindungsfestigkeit zwischen einem chemisch abgeschiedenen Metallüberzug und. dem das Substrat bildenden ABS-Harz.
Seit kurzem besteht eine große Nachfrage nach Methoden zur Metallplattierung von nicht-leitenden Gegenständen, insbesondere Kunststoffgegenständen. In dem fertigen Produkt werden dabei die günstigen Eigenschaften des Kunststoffs und des Metalls kombiniert, so dass die technischen und ästhetischen Vorteile jedes der beiden Materialien erhalten werden. So kann beispielsweise ein leichtgewichtiger, leicht in Form gebrachter Gegenstand
109817/1827
l/j.Ha/Kü
204F708
au3 einem ABS-Harz mit hoher Schlagfestigkeit ästhetisch und mechanisch durch einen Metallüberzug verbessert werden. Obwohl ABS-Harze, wie die meisten Kunststoffe, elektrisch nicht-leitend sind, kann eine Metallverbindung mit der Oberfläche durch eine als "stromlose Plattierung" bekannte erste Plattierung erzielt werden. Es erfolgt dies in typischer Weise durch Präparierung der Oberfläche für die Plattierung und zwar durch Aetzen mit einer stark oxidierenden Säure, Aufbringung von Keimen auf die Oberfläche durch Kontakt mit einer Edelmetallsalzlösung, z.B. einer Palladiumchloridlösung, und Eintauchen der mit Keimen versehenen Oberfläche in eine autokatalytische Lösung zur stromlosen Abscheidung, wobei ein erster Überzug aus einem leitenden Metall, z.B. Kupfer und Nickel, durch chemische Abscheidung gebildet, wird. Der gebildete Metallüberzug wirkt wie ein Träger, der die elektrolytische Abscheidung eines dickeren Metallüberzugs ermöglicht.
Die Verhaftung zwischen der Metallauflage und dem ABS-Harz-Substrat hängt indessen von der Festigkeit der Harz-Metallbindung ab. Die Verhaftung war ziemlich schlecht und lag zwischen nur etwa 5 und 12 Pfund pro Zoll, bei Anwendung des Standard-90 -Abziehtests.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Verhaftung durch eine organische Voraetzung der Oberfläche vor dem Aetzen mit der starken Säure zu verbessern. Das vorgeschlagene System ,beruhte auf Ketonbasis und enthielt ein sehr starkes Lösungsmittel für ABS-Harz.
Die organische Voraetzung mit diesem System fand jedoch aus verschiedenen Gründen keinen Anklang. Vom ästhetischen
109817/1827
204*703
Standpunkt aus "besaß das System eine ungünstige Wirkung ' auf aas Aussehen des fertigen Gerenstands und es wurde auch gefunden, dass es die Verhaftung von chemisch abgeschiedenem Nickel nicht verbesserte.. Auch neigte es zu einer Unterminierung des HarzSubstrats und, obwohl die Bindungsfestigkeit verbessert wurde, und zwar in der Regel auf etwa 13 bis 15 Pfund/Zoll bei richtiger Anwendung des Aetzmittels, traten doch oft Beschädigungen innerhalb des Harskörpers auf,, was sich durch eine starke Ablösung '-des Kunststoffs zusammen mit der Metallplattierung während dos Abziehtests bemerkbar machte.
Erfindungs^edanke ·
Bestimmte hydroxilierte und verastherte Konoacetate enthaltende Lösungen werden nun zur Voraetzung von ABS-Harzen zur Verbesserung der Verhaftung von Metallen bei stromlosen Plattierungsverfahren verwendet.
Zusammenfassung der Erfindung
Es wurde gefunden, dass die Verhaftung von chemisch abgeschiedenen Metallüberzügen auf einem ABS-Harz-Substrat wesentlich ohne ungünstigen Einfluss auf das Aussehen verbessert werden kann, wenn man vor dem Aetzen mit einer starken oxidierenden Säure mit einem organischen Aetzmittel aetzt, das aus einer Lösung besteht, die eine Verbindung der Formel
Il
CH -C-OR-O-R1
enthält, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und R1 Wasserstoff, Kethyl , Aethyl oder die Gruppe C2H4-O-C2H5 ist , wobei
109817/1827
204P7OS
diese Verbindung in einem gegenüber dem ABS-Harz im wesentlichen inerten Medium enthalten ist.
Wenn die Löslichkeit in dem Medium nur beschränkt ist, werden bevorzugt Aetzmittel in einer Konzentration innerhalb 4 Vol.5^ um die maximale Sättigungskonzentration verwendet. AusserdfiTTi erzielt man eine verbesserte Verhaftung, wenn man den Aetzeffekt durch Hydrolyse mittels einer Säure-oder Basenwaschung unmittelbar nach der organischen Aetzung und vor Kontakt mit der oxidierenden Säure abschliesst. Eine Voraetzung mit den erfindungsgemässen Verbindungen erhöhte die Gesamtverhaftung des Metallüberzugs gut über 20 Pfund pro Zoll sowohl für Kupfer als auch überraschenderweise für Nickel. Die Verhaftung wird noch weiter verbessert, wenn man als starke oxidierende Säure eine Chromsäure und dreiwertige Chromionen enthaltende Lösung verwendet und wenn man das stromlos plattierte Substrat in eine verdünnte wässrige Lösung eines nicht-ionischen oder anionischen oberflächenaktiven Mittels vor der normalen Alterung eintaucht, um ein Austrocknen absorbierter Salze und eine Oxidation der stromlos abgeschiedenen Schicht zu verhindern.
Beschreibung
Gemäss der Erfindung wird die Bindungsfestigkeit von stromlos auf ABS-Harz-Substraten abgeschiedenen Metallen wesentlich dadurch verbessert, dass man der Aetzung mit einer starken oxidierenden Säure eine Voraetzung mit der bestimmte hydroxilierte und veraetherte Aetzmittel enthaltenden organischen Lösung vorangehen lässt.
109817/1827
204Θ708
Die erfindungsgemäss behandelten ABS-Harze sind in der Regel aus plattierbaren Sorten von Harzen geformte oder anderweitig erhaltene Gegenstände, wobei die Harze durch Mischpolymerisation von Acrylnitril, Butadien und Styrol (ABS) hergestellt wurden.
Die zur Präparierung der ABS-Harze verwendeten organischen Vor-Aetzlösungen gemäss der Erfindung sind lösungen, welche als Hauptaetzmittel eine Verbindung der Formel:
H3C - C - OR - OR'
worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und R1 Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder die C2H4-O-C2H - Gruppe ist in einem gegenüber ABS-Harzen im. wesentlichen inerten Medium enthalten ; die verwendeten Medien können weitgehend variieren und umfassen zum Beispiel Wasser, Essigsäure, Alkohole, Glykole, Glykolaether und dergl. sowie Mischungen der genannten Stoffe. Wasser wird aus wirtschaftlichen Gründen und da es-das für Plattierungsprozesse hauptsächlich verwendete fließfähige Medium ist, bevorzugt.
Erfindungsgemäss verwendete Aetzmittel sind u.a. Glykolmonoacetat, Propylenglykolacetat, Methylcellosolveacetat, Cellosolveacetat, Carbitolacetat, Methylacetoacetat und dergl. , ohne dass jedoch die Erfindung auf diese Verbindungen beschränkt ist.
Obwohl das Medium gegenüber dem ABS-Harz im wesentlichen inert sein soll, kann es in sich selbst aktiv sein. Es
109817/1827
204-703
wurde gefunden, dass man in einem Medium, z.B. Wasser, optimale Ergebnisse bei Aetzmittelkonzentrationen bis zu etwa Afo um die Sättigung der Lösung erzielt.
Das Aetzmittel neigt jedoch, in Anwesenheit von V/asser zur Hydrolyse unter Bildung von carboxyl-und hydroxylgruppenhaltigen Nebenprodukten. Die Reaktion ist reversibel und verläuft in der Regel streng nach dem Massen Wirkungsgesetz. Die Temperatur erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit, verändert jedoch nicht das Gleichgewicht. Die gebildete Essigsäure erhöht die Löslichkeit. Um eine optimale Bindungsfestigkeit aufrecht zu erhalten, wird daher in der Regel mehr des Aetzmittels zur Erhöhung des Effekts der Bildung von Essigsäure erfordert.
Die Bildung einer Carbonsäure kann auch durch Zusatz von Alkalien, z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Ammoniumhydroxid nach einer Seite des Gleichgewichts verschoben werden. Die dabei gebildeten Acetatsalze setzen im allgemeinen die Löslichkeit herab und das System arbeitet optimal. Eine Kontrolle kann auch durch Zusatz eines Puffermittels, z.B. Natriumacetat, zu dem System ausgeübt werden, welches die Lösung fast neutral hält. Vorzugsweise wird dieses Mittel gleich zu Beginn und dann von Zeit zu Zeit zugesetzt, je nach dem es die Bedingungen zur Aufrechterhaltung einer fast neutralen Lösung erfordern.
Obwohl allgemein schon die Anwesenheit geringer Konzentrationen des Aetzmittels einen positiven Effekt auf die
Bindungsfestigkeit ausüben, erzielt man doch bei beschränkte Löslichkeit optimale Ergebnisse bei Konzentrationen innerhal etwa 4 um die Sättigung. Das lässt im Betrieb einen weiten Spielraum und gleicht mangelnde Sorgfalt
109817/1827
des Arbeiters aus.
Wenn andere Medien als Wasser verwendet werden, in welchen das Aetzmittel zu einem größeren Anteil löslich, ist, ist das Aetzmittel "bevorzugt nur in einer solchen Menge zugegen, die ausreicht, eine Entglasung und Satinierungder Oberfläche des ABS-Harzeubstrats zu verursachen. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, dass dies die Wirkung hat, zunächst die Porosität der Oberfläche zu vergrößern, wodurch der Butadienanteil der Oberfläche leichter durch die starke oxidierende Säure angegriffen wird. Allgemein ist die hierfür erforderliche Menge, wenn das Aetzmittel stark oder unbegrenzt in dem Trägermedium löslich ist, in der Regel weniger als 40 Vol.5$.
Oberflächenaktive Mittel, z.B. nicht-ionische Netzmittel, können vorteilhafter Weise den erfindungsgemässen Voraetzlösungen zur Förderung einer gleichraässigen Aetzung zugesetzt werden.
Die Erfindung umfasst auch die Anwesenheit anderer Stoffe in kleineren Mengen, welche als Lösungsmittel ΐϋτ ABS-Harze dienen können. Wenn solche Stoffe zugegen sind, dürfen sie jedoch keine Gelierung der Oberfläche verursachen, was sich als schädlich für das Aussehen des fertigen Gegenstands erwiesen hat.
Da die Wirkung des Aetzmittels lediglich in einer Entglasung und Satinierung der Oberfläche des ABS-Harz-Substrats besteht, kann das Substrat ohne weiteres lange Zeit in das Aetzmittel eingetaucht werden. Aus praktischen Gründen liegen die Verweilzeiten darin jedoch zwischen etwa 1/2 und etwa 3 Minuten, vorzugsweise beträgt die Eintauchzeit etwa 1 Minute.
109817/1827
Die Lösungstemperatur ist nicht in engen Grenzen kritisch. Höhere Temperaturen beschleunigen jedoch die Oberflächenpräparierung und Temperaturen von etwa 32 C bis zum Erweichungspunkt des ABS-Harzes, vorzugsweise von etwa 32° C bis etwa 54° C und noch besser von etwa 38 C bis etwa 43° C, können in vorteilhafter Weise angewendet werden.
!lach der Präparierung der Oberfläche des ABS-Harzes mit der erfindungsgemassen Aetzlösung kann der Gegenstand dann einfach gespült und direkt in eine Lösung einer starken oxidierenden Säure eingebracht werden, wo der Butadienanteil des ABS-Harzes angegriffen wird; es schliesst sich dann eine übliche "stromlose Metallabscheidung an.
Zweckmässig bevorzugt man jedoch zur sicheren Erzielung optimaler Bindungsfestigkeiten genaue Vorsichtsmassnahmen, die eine vollständige Reinigung gewährleisten. In der Regel v/erden die der Vorbehandlung für die stromlose Metallabscheidung unterworfenen Gegenstände zur Entfernung von sämtlichem Fett oder OeI auf der Oberfläche des Gegenstands wahlweise in einem alkalischen Reinigungsmittel gewaschen. Die Verweilzeit darin ist kurz und beträgt im allgemeinen nur etwa 1 bis 2 Minuten. Diese Stufe kann jedoch weggelassen werden, wenn der ABS-Harz-Gegenstand fettfrei erhalten wird.
Wie bereits gesagt, wird die organische Voraetzlösung vorzugsweise auf einer Temperatur von 32° C bis zum Erweichungspunkt des ABS-Harzes gehalten und die Verweilzeit in der Voraetzlösung ist in der Regel kurz und liegt zwischen etwa 1/2 und etwa 3 Minuten, vorzugsweise beträgt sie etwa 1 Minute. Längere Verweilzeiten können angewendet werden, scheinen jedoch keinen besonderen Vorteil zu ergeben.
109817/1827
2CMR7i)9 - 9 -
Obwohl der präparierte Gegenstand jetzt mit V/asser gewaschen und direkt in die stark oxidierende aetzende Säure eingebracht werden kann, taucht man ihn doch zweckmässig kuTiäo Seit, in der Hegel etwa 30 Ms §twa IiQ Sekunäta in eine 1-bis 5-normale saure oder "basische Lösung , um etwa auf der Oberfläche noch verbliebenes Aetzmittel zu hydrolysieren. Jede Säure oder Base mit Ausnahme von Essigsäure kann verwendet werden. Diese Lösung wird für
gewöhnlich auf Raumtemperatur gehalten und dient dazu, Jj
das Aetzmittel zu lösen,um dadurch Verunreinigungen der stark oxidierenden Säure mit Hydrolyseprodukten zu vermeiden.
ITach dieser Behandlung wird der Gegenstand in der Segel rn V/asser, vorzugsweise in entionisiertem Wasser, gespült und dann der Aetzung mit der starken oxidierenden Säure zugeführt. Obwohl jede bekannte, für den Butadienanteil des A3S-Harzes oxidierende Säurelösung verwendet werden kann, v/endet man doch zweckmässig eine reine Ohromsäiireaetzung an. Die verwendete öhromsäureaetzlösung enthält etwa 8,5 bis etwa 10,5 Pfund Chromsäure pro Gallone Lösung, v/as mehr ist als der normalen Löslichkeit von Chromsäure in Wasser entspricht. Eine höhere Löslichkeit wird durch ™ die Anwesenheit dreiwertiger Chromionen erzielt, die sich bei der Reduktion des sechswertigen Chroms während der Oxidation der ABS-Harzoberfläche bilden. Eine Ausgangslösung mit hohem Chromsäuregehalt kann in üblicher Weise durch Zusatz von Oxalsäure zu der Ohromsäureiösung unter Bildung von dreiwertigem Chromionen, gefolgt von einem Zusatz von Chromtrioxid zu der gebildeten Lösung unter Bildung einer oxidierenden Säure mit den gewünschtem Gehalt an sechsv/ertigem Chrom erhalten werden. Die Aetzung mit der starken oxidierenden Säure erfolgt in der Regel bei einer Temperatur zwischen etwa 38° C und der Yer-
109817/1827
204B708
- ίο -
formungstemperatur des ABS-Harzes, vorzugsweise zwischen etwa 38 und etwa 71° C und noch besser zwischen etwa 60 und etwa 66° C. Die Verweilzeiten liegen zwischen etwa 5 und etwa 10 Minuten, je nach der Art des behandelten ABS-Harzes.
Nach dem Aetzen mit der starken oxidierenden Säure wird das ABS-Harz dann unter einen Sprühstrahl gebracht, wo alle verbliebene Säure kräftig von der Oberfläche des Gegenstands weggewaschen wird.
Daran können sich eine oder mehrere Wasserspülungen und abschliessend eine Reinigung mit einem milden alkalischen Reinigungsmittel anschliessen, das in der Regel auf einer Temperatur zwischen etwa 43 und etwa 54° C gehalten wird, wobei die Verweilzeit des Gegenstands etwa 3 bis etwa 5 Minuten beträgt.
Nach der abschliessenden Reinigung kann der Gegenstand dann einer beliebigen stromlosen Metallabscheidung unter Verwendung von Kupfer oder Nickel unterworfen werden. I1Ur gewöhnlich wird der präparierte ABS-Gegenstand in eine Lösung aus Stannochlorid-Salzsäure zur Sensibilisierung der Kunststoff oberfläche durch Adsorption von Stannoionen getaucht. Daran schliesst sich in der Regel ein Eintauchen in eine Lösung eines Edelmetallsalzes, z.B. Palladiumchlorid, welches unter Reduktion der Edelmetallionen zu dem Metall den ABS-Gegenstand aktiviert. Der dann auf dem ABS-Gegenstand befindliche Edelmetallfilm wirkt als Katalysator in dem chemischen Metallabscheidungsbad, in welches der aktivierte ABS-Gegenstand dann gebracht wird.
109817/1827
- ii -
Sine Vielzahl chemischer Kupfer-und Nickelabscheidungsbäder kann verwendet werden. So bestehen z.B. Bäder zur stromlosen Kupferabscheidung im wesentlichen aus einem löslichen Cuprisalz, z.B. Kupfersulfat; einem komplexbildenden Mittel für das Cupriion, z.B. Rochelle-Salz; einem Alkalihydroxid zur Einstellung des pH-Werts; einem Carbonatrest als Puffer und einem Reduktionsmittel für das Cupriion, z.B. Formaldehyd. Der Mechanismus, nach welchem Gegenstände mit katalysierten Oberflächen, z.B. ein ABS-Gegenstand mit katalytisch wirksamem Palladiummetall auf seiner Oberfläche, autokatalytisch in solchen Lösungen plattiert werden, ist in der Literatur, z.B. in der USA-Patentschrift 2 874 072ferläutert.
Anschliessend an die chemische Metallabscheidung kann der A3S-Gegenstand dann elektrolytisch auf übliche Weise mit Kupfer, Nickel, Gold, Silber, Chrom und dergl. unter Bildung des gewünschten Endüberzugs auf dem Gegenstand plattiert werden. Bei diesen Verfahren ist die endgültige Haftfestigkeit zum Teil von der Bindungsfestigkeit zwischen Metall und Metall abhängig. Es wurde beobachtet, dass eine Alterung des stromlos metallisierten ABS-Gegenstands während 24 Stunden oder länger eine günstige Wirkung auf die Bindungsfestigkeit von Metall an Kunststoff ausübt. Es wurde jedoch gefunden, dass dieser Vorteil zum Teil durch eine Neigung der Oberfläche, sich zu oxidieren und durch die Wanderung absorbierter Salze an die Oberfläche des Gegenstands, wo sie trocknen, wieder aufgehoben wird. Diese Erscheinungen besitzen einen störenden Einfluss auf das Aussehen und auf die Metall/Metallbindungsfestigkeit. Es wurde nun gefunden, dass ein Eintauchen des chemisch metallisierten ABS-Gegenstands in eine ein anionisches oder nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 2,0 V0I.5S enthaltende wässrige Lösung einen dünnen
1098 17/1827
Schutzüberzug auf der Oberflache des Gegenstands während der Alterung ergibt. Alle wasserlöslichen anionischen oder nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel, z.B. Aethylenoxidkondensate mit mindestens etwa 8 Aethylenoxidgruppen; durch Phosphat, Sulfat und SuIfonat modifizierte Aethylenoxidej Alkylarylsulfate; Dimethyloctandiol; oxiaethylierte Natriumealze; Amin-polyglykolkondensate; modifizierte lineare Alkoholaethoxylate; Alkylphenolaethoxysulfate; Natrium-heptadecrylsulfate und dergl. sowie Mischungen derselben können verwendet werden. In der Regel folgt auf den Kontakt mit der wässrigen Lösung des oberflächenaktiven Mittels ein etwa 4 bis 5-minutiges Eintauchen in Leitungswasser und eine Spülung mit entionisierter V/asser. Es ergibt dies den dünnen Film, welcher eine Korrosion und ein Austrocknen absorbierter Salze verhindert. Nach den Altern während der gewünschten Zeit, in der Regel 15 Minuten oder langer bei Anwendung eines unter Druck stehenden Warmluftstrahle,bis zu vier Stunden oder länger ' bei Umgebungstemperatur wird der Schutzüberzug durch Kontakt mit einem alkalischen Reinigungsmittel und kurze Spülung in Schwefelsäure entfernt. Nach Entfernung des Überzugs wird der chemisch metallisierte Gegenstand dann elektrolytisch plattiert.
Obwohl viele Stufen der Einfachheit halber weggelassen und der präparierte Gegenstand nach einer Wasserspülung direkt in die oxidierende Säure eingebracht und dann direkt der stromlosen Metallabscheidung zugeführt werden kann, wurde doch beobachtet, dass eine gründliche und sorgfältige Reinigung des Gegenstands nach jeder Präparierungsstufe eine kumulative günstige Wirkung auf die Bindungsfestigkeit ausübt.
Bei erfindungsgemässer Verwendung bewirkt das Aetzmittel lediglich eine Satinierung des ABS-Harz-Substrats und so
109817/1827
204*708
"behandelte ABS-Gegenstände besitzen ein gleichmässiges Aussehen. Der abgeschiedene Metallüberzug ist gleichmassig und die Binduhgsfestigkeit sowohl von stromlos abgeschiedenem Kupfer als auch Nickel auf der Oberfläche ist aussergewohnlich hoch und zwar unabhängig von der angewendeten Methode zur chemischen Metallabscheidung. Hohe Bindungsfestigkeiten, oft über 30 Pfund/Zoll, werden ohne eine Unterminierung oder eine sonstige ungünstige Beeinflussung des Harzkörpers erzielt. Das beweist das Ergebnis von Standard-Abziehtests, bei welchen festgestellt wurde, dass die Stelle der Beschädigung hauptsächlich an der Harz-Metallzv/ischenflache liegt und zusammen mit dem Metall nur wenig oder gar kein Kunststoff von dem ABS-Substrat entfernt wird. Diese Verbesserung der Bindungsfestigkeit erfolgt ohne Unterminierung der strukturellen Ganzheit ABS-Harzkörpers.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. In allen .Fällen, in denen Vergleiche durchgeführt wurden, wurden die ABS-Harzgegenstände aus identischen Harzen unter identischen Bedingungen geformt , um die bekannten, bei Unterschieden der Harze und der Methode zur Herstellung von Gegenständen daraus auftretenden Parameter auszuschalten. Die Abziehfestigkeiten wurden so bestimmt, dass man einen 1 Zollbreiten Metallstreifen von dem Kunststoff unter einem Winkel von 90° unter Verwendung einer Dillon-Abziehtest-Apparatur abzog.
Beispiel 1
ABS-Harzteile wurden in eine 20$ige Lösung von auf 54 C gehaltenem Garbitolacetat eingetaucht. Die Teile wurden 1 Minute in die Lösung getaucht, gespült und dann mit einer starken Chromoäurelösung in Kontakt gebracht. An-
109817/1827
-U- 204P70.8
schliessend wurde die Oberfläche des Kunststoffs für die chemische Kupferabscheidung katalysiert, indem man den Gegenstand in eine Stannochlorid und Palladiumchlorid enthaltende Lösung eintauchte. Die Teile wurden dann in eine autokatalytische chemische Kupferabscheidungslösung eingetaucht, welche ein Chelat bildendes Mittel für das Metallion, einen pH-Regulator und ein Reduktionsmittel für das Metallion enthielt. Nachdem auf dem Kunststoffteil ein dünner Metallüberzug erschien , wurde er anschliessend mit Kupfer bis zu einer Dicke von 0,1 mm (4 Mil) elektroplattiert. Die mittlere Haftfestigkeit betrug 22 Pfd/Zoll. Identische Teile, welche nicht in die Carbitolacetatlösung eingetaucht, jedoch sonst auf identische Weise behandelt wurden, besaßen eine mittlere Abziehfestigkeit von 12 Pfund/Zoll.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde befolgt, jedoch mit der Ausnahme, dass für die organische Voraetzung eine 16$ige Lösung von Cellosolveacetat mit 49° C verwendet wurde. Nach 1-minutigem Eintauchen und weiterer Bearbeitung wie vorstehend beschrieben erhielt man Werte für die Haftfestigkeit von 26 Pfund/Zoll.
109817/1827

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung auf einem Acrylnitril-Butadien-Styrolharz, wobei die Harzot»erflache mit einer starken oxidierenden Säure zur Verbesserung der Verhaftung des chemisch abgeschiedenen Metalls in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberfläche des Acrylnitril-Butadien-Styrolharzes vor Kontakt mit der starken oxidierenden Säure mit einer Lösung eines Aetzmittel während einer zur Entglasung und Satinierung der Harzoberfläche ausreichenden Zeit in Berührung bringt, welches mindestens aus einer Verbindung der Formel
    ti
    HC - G - OR - OR'
    besteht, in welcher R ein aliphatischer Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R1 Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder CpE.-O-CpHj- ist, wobei die Verbindung in einem gegenüber dem Acrylnitril-Butadien-Styrolharz im wesentlichen inerten Medium vorliegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das auf der Harzoberfläche nach der Entglasung und Satinierung verbliebene Aetzmittel vor Kontakt mit der starken oxidierenden Säure hydrolysiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als inertes Medium ein wässriges Medium verwendet wird.
    109817/1827
    20AR708
  4. 4; Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aetzmittel Glykolmonoacetat, Propylenglykolacetat, Methylcellosolveacetat, Cellosolveacetat, Carbitolacetat und/oder Methylacetoacetat verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass noch ein Puffer zugegen ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Puffer Natriumacetat verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aetzmittellösung auf einer Temperatur zwischen etwa 32 und 54° C gehalten wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsdauer etwa 0,5 bis 3 Minuten "beträgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    als starke oxidierende Säure eine Chromsäure und dreiwertige Chromionen enthaltende wässrige Lösung verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromsäurekonzentration etwa 8,5 "bis 10,5 Pfund/Gallone Lösung "beträgt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den durch chemische Abscheidung metallisierten Acrylnitril-Butadien-Styrolgegenstand in eine ein anionisches oder nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 2,0 Vol.# enthaltende wässrige Lösung zur Bildung eines dünnen Schutzfilms auf der Oberfläche des Gegenstands während der Alterung vor der
    109817/1827
    _ 17 „ * 204B708
    elektrolytischen Plattierung eintaucht.
    109817/1827
DE2046708A 1969-09-23 1970-09-22 Verfahren zur Vorbehandlung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harzenfür die stromlose Metallbeschichtung Granted DE2046708B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86043169A 1969-09-23 1969-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2046708A1 true DE2046708A1 (de) 1971-04-22
DE2046708B2 DE2046708B2 (de) 1975-11-20

Family

ID=25333220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046708A Granted DE2046708B2 (de) 1969-09-23 1970-09-22 Verfahren zur Vorbehandlung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harzenfür die stromlose Metallbeschichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3671289A (de)
DE (1) DE2046708B2 (de)
ES (1) ES383870A1 (de)
FR (1) FR2062970B1 (de)
GB (1) GB1291351A (de)
SE (1) SE359864B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105845C3 (de) 1970-01-26 1978-12-07 Macdermid Inc., Waterbury, Conn. (V.St.A.) Verfahren zur Vorbehandlung von polymerisierten Kunstharzträgern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5133833B2 (de) * 1973-03-19 1976-09-22
US4227963A (en) * 1978-09-07 1980-10-14 Standard Oil Company Chemical etching of polymers for metallizing utilizing an aqueous sulfuric-carboxylic acid etchant
US5049230A (en) * 1988-11-07 1991-09-17 Jp Laboratories, Inc. Single step pre-swelling and etching of plastics for plating
US5015329A (en) * 1988-11-07 1991-05-14 Jp Laboratories, Inc. Pre-swelling and etching of plastics for plating
US4941940A (en) * 1988-11-07 1990-07-17 Jp Laboratories, Inc. Pre-swelling and etching of plastics for plating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105845C3 (de) 1970-01-26 1978-12-07 Macdermid Inc., Waterbury, Conn. (V.St.A.) Verfahren zur Vorbehandlung von polymerisierten Kunstharzträgern

Also Published As

Publication number Publication date
SE359864B (de) 1973-09-10
DE2046708B2 (de) 1975-11-20
FR2062970B1 (de) 1974-09-20
FR2062970A1 (de) 1971-07-02
US3671289A (en) 1972-06-20
GB1291351A (en) 1972-10-04
ES383870A1 (es) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623716C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Polysulf onsubstraten vor der stromlosen Beschichtung mit einem Metall
DE69735999T2 (de) Verfahren zur elektrobeschichtung eines nichtleitenden geformten kunststoffgegenstands
DE2947306C2 (de)
DE60109486T2 (de) Verfahren zur chemischen vernickelung
DE1197720B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
DE2541896C3 (de) Verfahren zum Behandeln einer Substratoberfläche von polymeren! Kunststoffmaterial vor der stromlosen Metallbeschichtung und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE2040930C3 (de) Verfahren zur stromlosen Kupferabscheidung und Bad zur Durchführung des Verfahrens
DE2017327A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metall
CH629853A5 (de) Verfahren zum stromlosen metallisieren.
DE2409251C3 (de) Verfahren zum katalytischen Bekeimen nichtmetallischer Oberflächen für eine nachfolgende, stromlose Metallisierung und Badlösungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2222941C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung
DE2928699A1 (de) Katalytische loesung zum stromlosen niederschlagen von metallen sowie verfahren fuer ihre herstellung
DE2046708A1 (de) Voraetzung von Acrylnitril Butadien Styrol Harzen fur die stromlose Metallab scheidung
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
DE1769778A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen zum Zwecke der haftfesten Metallisierung
DE3121015A1 (de) Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben
DE2627941A1 (de) Aktivierungsloesung auf silberbasis fuer ein verfahren zum stromlosen verkupfern
DE3137587C2 (de)
DE2946343C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche von Polyamidsubstraten für die chemische Metallisierung
DE2948133A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung der oberflaechen von caprolactampolymerisaten fuer die chemische metallab dung
DE2207425A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von kunststoffen fuer das metallisieren
DE1621207B2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium
DE2046689C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Acrylnltril-Butadien-Styrol-Harzenfür die stromlose Metallbeschichtung
DE2046689A1 (de) Voraetzung von Acrylnitril Butadien Styrol Harzen fur die stromlose Metallab scheidung
DE1811607B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch zu metallisierenden Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)