DE2044641C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich laufenden Glasbandes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich laufenden Glasbandes

Info

Publication number
DE2044641C3
DE2044641C3 DE2044641A DE2044641A DE2044641C3 DE 2044641 C3 DE2044641 C3 DE 2044641C3 DE 2044641 A DE2044641 A DE 2044641A DE 2044641 A DE2044641 A DE 2044641A DE 2044641 C3 DE2044641 C3 DE 2044641C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ribbon
cutting
cutting device
motor
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2044641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044641B2 (de
DE2044641A1 (de
Inventor
Yasuyuki Nagae
Nobuyuki Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE2044641A1 publication Critical patent/DE2044641A1/de
Publication of DE2044641B2 publication Critical patent/DE2044641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044641C3 publication Critical patent/DE2044641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/027Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/037Controlling or regulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0385Rotary scoring blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • Y10T83/4676With work-responsive means to initiate flying movement of tool
    • Y10T83/4682With means controlling flying speed dependent on work speed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich laufenden Glasbandes, bei dem eine Schneidvorrichtung entlang einer Geraden geführt ist, die sich rechtwinklig zur Vorschubrichtung des Bandes quer über das Glasband erstreckt.
Vorrichtungen, die nach diesem Verfahrenstyp arbeiten, sind aus der GB-PS 9 51 863 sowie aus den US-PS 31 64 046 und 31 98 044 bekannt. Hier werden Führungsschienen benötigt, die sich in Art einer Brücke quer über das Glasband erstrecken. Die gesamte Brücke muß die Bewegung des Glasbandes mitfahren und erfordert deshalb einen relativ großen Lager- und Montageaufwand. Da der Glasschnitt bei sich bewegender Brücke erfolgt, muß die Führung der Brücke absolut mit dem Glasvorschub fluchten und die Brücke selbst erschütterungsfrei geführt sein.
Nach dem Glasschnitt muß die gesamte Brücke in ihre AuseanesDosition zurückeefahren werden. Die Fahrgeschwindigkeit ist wegen der Masse und dem geringen Beschleunigungsvermögen der Brücke begrenzt Hierdurch wird auch die Fördergeschwindigkeit des Glasbandes beschränkt, da der Glasbandvorschub der iJiaximal möglichen Fahrgeschwindigkeit der Brücke angepaßt werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich laufenden Glasbandes zu schaffen, das mit einfachen Mitteln einen sauberen Glasschnitt ermöglicht, ohne dabei den Glasbandvorschub und damit die Produktionsleistung der Glasbandherstellung zu beschränken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Querbewegung der Schneidvorrichtung entlang einer ortsfesten Geraden erfolgt, und daß unabhängig davon dem relativ leichten Schneidkopf der Schneidvorrichtung ein Längsvorschub erteilt wird, der in Richtung und Größe dem Vorschub des Glasbandes entspricht Eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach diesem Verfahren sieht vor, daß für die Querbewegung der Schneidvorrichtung eine ortsfeste Führungsschiene oberhalb urid rechtwinklig quer über dem Glasband angeordnet ist, wobei die auf der Führungsschiene quer verschobene Schneidvorrichtung ihrerseits mit in Vorschubrichtung des Glasbandes weisenden Führungsschienen ausgerüstet ist, auf denen der relativ leichte Schneidkopf der Schneidvorrichtung vermittels eines reversiblen Antriebes verschiebbar gelagert ist
Die ortsfeste, d. h. stationäre Anordnung der quer über das Glasband sich erstreckenden Führungsschiene ermöglicht das schnelle und unproblematische Aufstellen der Schneidvorrichtung. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß die an der Schneidvorrichtung vorhandenen, in Vorschubrichtung des Giasbandes weisenden Führungsschienen mit der Vorschubrichtung fluchten. Diese Führungsschienen tragen lediglich den relativ leichten Schneidkopf der Schneidvorrichtung, der ohne nennenswerten Aufwand stark beschleunigt und schnell verfahren werden kann. Damit lassen sich sehr viel höhere Vorschubgeschwindigkeiten des Glasbandes, d. h. eine Produktionssteigerung erreichen.
Eine weitere Produktionssteigerung bei der Glasbandherstellung ist dann möglich, wenn der Schneidkopf außerhalb der Breite des Glasbandes in seine Startposition für den Längsvorschub zurückläuft, so daß bei jeder Querbewegung der Schneidvorrichtung ein Zerschneiden des Glasbandes erfolgt. Das Zurücklaufen des Schneidkopfes kann dabei mit höherer Geschwindigkeit erfolgen als der Vorschub des Schneidkopfes in Richtung des Bandvorschubes, so daß wesentliche Leerzeigen, die bei den bekannten Schneidvorrichtungen vorhanden sind, entfallen.
Zweckmäßigerweise ist der Schneidkopf senkrecht zur Oberfläche des Glasbandes einstellbar an einem vermittels einer Spindel entlang den Schneidkopf-Führungsschienen antreibbaren Laufwagen befestigt. Es ist vorteilhaft, für den Antrieb des Schneidkopfes einen elektrischen Impulsmotor zu wählen, der durch einen die Vorschubgeschwindigkeit des Glasbandes abtastenden Impulsgenerator gesteuert wird. Die Vorschubgeschwindigkeiten des Schneidkopfes und des Glasbandes sind dann identisch.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schneidvorrichtung,
Fig.2 die Vorderansicht der Schneidvorrichtung gemäß F i g. 1 in Richtung der Pfeile II gesehen,
F i g. 3 im Ausschnitt eine perspektivische Draufsicht auf die Schneidvorrichtung gemäß F i g. 1,
Fig.4 den Schaltplan für eine vollautomatische > Steuerung der Schneidvorrichtung gemäß F i g. ί — 3.
Nach den F i g. 1 und 2 wird ein Glasband 1, das eine bestimmte Breite und eine bestimmte Dicke aufweist, kontinuierlich am nicht dargestellten Eintrittsende in die automatische Schneideinrichtung gemäß dei Erfindung ι ο eingeführt und auf einen Rollenförderer 2 aufgebracht, der eine Mehrzahl von im Abstand voneinander und parallel liegenden Rollen 5 aufweist, welche mit ihren entgegengesetzten Enden drehbar in zwei im Abstand voneinander gelegenen Rahmenteilen 3 und 4 gelagert ι ■> sind, die auf gegenüberliegenden Seiten des Glasbandes längs und in der Nähe des Weges des Glasbandes angeordnet sind. Die Rollen 5 können durch das sich vorwärts bewegende Glasband 1 in Drehung versetzt werden, wobei das Glasband mit Reibung an den Rollen 2» angreift, wenn es in Richtung des Pfeiles (Fig. 1) fortschreitet Eine Schneidvorrichtung 6, die das Glasband 1 in Querrichtung schneiden oder anritzen kann, ist verschiebbar auf einer Führungsschiene 7 gelagert, die ihrerseits fest an den einander gegenüber- 21) liegenden Rahmenteilen 3 und 4 oberhalb des Förderers 2 befestigt ist, wobei die Achse der Schiene die Achse des Förderers 2 und dementsprechend auch die Vorschubrichtung des Glasbandes 1 kreuzt. Die Führungsschiene 7 ist mit ihren entgegengesetzten w Enden auf zwei aufrechtstehenden Ständern 8 und 9 gelagert, die — nach außer, im Abstand davon liegend — auf gegenüberliegenden Seiten des Förderers 2 angeordnet sind und bis über den Förderer nach oben ragen. An der Schneidvorrichtung 6 ist ein endloses Seil j > 10 befestigt, welches unter Spannung parallel zur Führungsschiene 7 verläuft, so daß die Schneidvorrichtung 6 längs der Führungsschiene 7 verschoben werden kann. Das endlose Seil 10 läuft über zwei Seilrollen 13 und 14, die wiederum auf zwei weiteren aufrechtstehenden Säulen 11 und 12 sitzen, die in der Nähe der ersten Ständer 8 und 9 und nach außen im Abstand von diesen angeordnet sind. Die eine der Seilrollen 13 und 14 ist als treibende Rolle ausgebildet, während die andere Seilrolle getrieben wird, wobei die Antriebswelle für die α ί Seilrolle mit einem Elektromotor verbunden ist, der als umsteuerbarer Motor ausgebildet ist. Wenn der Motor in der einen oder anderen Drehrichtung umläuft, wird die Schneidvorrichtung 6 in der vorlaufenden oder rücklaufenden Richtung längs der Führungsschiene 7 w quer über den Förderer 2 verschoben. An der Führungsschiene 7 sind an Stellen, die in der Nähe der einander gegenüberliegenden Enden liegen, zwei Mikroschalter 16 und 17 vorgesehen, die je die Kontakte schließen, wenn die Schneidvorrichtung 6, die τ> sich längs der Führungsschiene 7 bewegt, entweder den Punkt A oder den Punkt B erreicht hat, die in der Nähe der einander gegenüberliegenden Seitenkanten des sich bewegenden Glasbandes liegen. Dabei wird ein Signal an eine Steuereinrichtung weitergeleitet, die weiter bo unten noch erläutert wird. Die Vorschubgeschwindigkeit des Glasbandes 1 wird durch einen üblichen Impulsgenerator 18 bestimmt, wie er üblicherweise bei solchen Glasschneideeinrichtungen verwendet wird, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht. Bei der br> dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Impulsgenerator 18 mit einer Hartgummifühlrolle 19 verbunden und sitzt an einer Tragstange 20, die mit ihren Enden an den einander gegenüberliegenden Rahmenteilen 3 und 4 auf der stromaufwärtigen Seite der Führungsschiene 7 derart angebracht ist, daß sie sich quer über den Förderer 2 erstreck*, und diesen kreuzt. Die Fühlrolle 19 wird durch die sich vorwärts bewegende Glasscheibe 1 in Drehung versetzt, wobei die Oberfläche des Glasbandes in Reibungsberührung mit der Rolle steht Die Drehung der Fühlrolle 19 erzeugt ein pulsierendes Signal, das die Vorschubgeschwindigkeit des Giasbandes 1 angibt
Wie weiter unten noch im einzelnen erläutert wird, weist die Schneidvorrichtung 6 ein Schneidwerkzeug auf, das das Glasband 1 in Querrichtung zertrennen oder anritzen kann, sowie einen elektrischen Impulsmotor, der das Schneidwerkzeug in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit wie das sich bewegende Glasband 1 weiterbewegt Der elektrische Impulsmotor 35 wird in Abhängigkeit von einem pulsierenden Signal, das von einem automatischen elektrischen Steuersystem geliefert wird, welches weiter unten noch im einzelnen erläutert wird, über eine Stromzuführung angetrieben, die eine Kabelführungsschiene 21 aufweist, welche zwischen der Führungsschiene 7 und der Tragstange 20 oberhalb der Schiene 7 und der Tragstange 20 von geeigneten, nicht dargestellten Ständern gehalten wird. Weiterhin weist die Stromzuführung noch ein Kabel 23 auf, das an die Schneidvorrichtung 6 angeschlossen ist und einen Schleifkontakt 22 aufweist, der an der Kabelführungsschiene 21 anliegt
F i g. 3 zeigt den Aufbau der Schneidvorrichtung 6. Die Vorrichtung besteht aus einem Schlitten 24, an dessen Unterseite von den vier Ecken vier Beine 26, 26 und 26', 26' nach unten ragen. Das eine Paar von Beinen 26,26 ist an gegenüberliegenden Seiten mit V-förmigen Einschnitten 25 versehen, während die anderen Beine 26', 26' an gegenüberliegenden Seiten mit weiteren Einschnitten 25 versehen sind, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Die V-förmigen Einschnitte fassen an gegenüberliegenden Seitenkanten der Führungsschiene 7 an, so daß die Schneidvorrichtung 6 als Ganzes längs der Führungsschiene verschoben werden kann. Die entgegengesetzten Enden des endlosen Seils 10 sind an gegenüberliegenden Enden des Schlittens 24 durch geeignete Verankerungseinrichtungen 27 angeschlossen. Die Oberfläche des Schlittens 24 trägt zwei parallel und im Abstand voneinander liegende, an zwei Konsolpaaren 29, 29' befestigte Führungsstangen 28, 28', wobei die Konsolen mit ihren unteren Enden auf dem Schlitten befestigt sind und von der Oberfläche nach oben ragen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Führungsstange 28 in der Nähe ihres einen Endes an zwei im Abstand voneinander liegenden Stellen in den zwei im Abstand voneinander liegenden Konsolen 29 gelagert, während die Führungsstange 28' in der Nähe ihres einen Endes in den beiden im Abstand voneinander liegenden Konsolen 29' gelagert ist Die Führungsstangen liegen parallel zueinander und parallel zur Vorschubrichtung des Glasbandes 1 bzw. rechtwinklig zur Führungsschiene 7. Die anderen Enden der parallelen Führungsstangen 28 und 28' ragen bis über die benachbarte Seitenkante des Schlittens 24 hinaus. Zwischen den Führungsstangen und parallel im Abstand dazu liegt eine Kugelspindel 30, die mit ihrem nicht mit Gewi.ide versehenen Teil an zwei verschiedenen Stellen in Lagern 31,31 gelagert ist, welche auf dem Schlitten 24 befestigt sind. Weiterhin ist auf dem Schulten 24 mittels geeigneter Einrichtungen in der Nähe und parallel zum nicht mit Gewinde versehenen Teil der Spindel 30 ein
elektrischer Impulsmotor 35 angeordnet, der natürlich auch parallel zu den Führungsstangen 28 und 28' liegt. Der Motor 35 dient zum Antrieb der Spindel. Das mit Gewinde versehene Ende der Spindel 30, das über die benachbarte Seitenkante der Führungsschiene 7 hinausragt, si-zt drehbar in einem Querträger 32 und faßt in einen hohlen zylindrischen Mittelteil 32a des Querträgers ein, der die äußersten, mit Gewinde versehenen Enden der Führungsstangen 28 und 28' miteinander verbindet. Das äußerste Ende des nicht mit Gewinde versehenen Teils der Spindel 30 ist mit einem Zahnrad 33 versehen, das mit einem Ritzel 34 in Eingriff steht, welches am freiliegenden Ende der Abtriebswelle des Motors 35 befestigt ist.
Quer über die Führungsstangen 28 und 28' sowie über die Spindel 30 faßt ein T-förmiger, beweglicher Arm 36, der an den einander gegenüberliegenden Enden mit Durchgangslöchern 36a und 36a versehen ist, durch die die Führungsstangen 28, 28' lose hindurchfassen, sowie mit einem Durchgangsloch Xb in der Mitte des Querteiis, durch das die Spindel 30 hindurchfaßt. Auf den Gewindeteil der Spindel 30 ist zwischen dem Arm und den Lagern 31 eine Kugelmutter 37 aufgeschraubt. Wenn jetzt der Motor 35 in Vorwärtsrichtung umläuft, wird auch die Spindel 30 in Vorwärtsrichtung gedreht, so daß der bewegliche Arm 36 in Richtung des Pfeiles verschoben wird. Wenn andererseits der Motor 35 in der umgekehrten Richtung umläuft, wird auch die Spindel in der umgekehrten Drehrichtung umlaufen, so daß der Arm 36 entgegen der Richtung des Pfeiles weiterbewegt wird.
Das Schneidwerkzeug 38 weist eine äußere Hülse 40, die mit einer am oberen Ende befestigten Halterung 39 am beweglichen Arm 36 befestigt werden kann, einen verschiebbaren Radhalter 4Ϊ, der teleskopartig in die Hülse 40 einfaßt und normalerweise durch eine in der Hülse sitzende, nicht dargestellte Schraubenfeder nach unten gedruckt wird, sowie ein Schneidrad 42 auf, das drehbar im unteren, freiliegenden Ende des Radhalters 41 gelagert ist. In bekannter Weise kann die Kraft der Schraubenfeder, die den Radhalter 41 nach unten drückt, mittels einer Einstellmutter 43 eingestellt werden, die in das obere Ende der Hülse 40 eingeschraubt ist, so daß das Schneidrad 42 das Glasband mit einer konstanten Kraft berührt.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung, bei der ein sich bewegendes Glasband 1 in Querrichtung rechtwinklig zur Vorschubrichtung geschnitten oder angeritzt wird, wird im folgenden anhand der Fi g. 1 bis 3 im einzelnen erläutert.
Wenn man annimmt, daß die Vorschubgeschwindig keit des Glasbandes 1 den Wert V habe, der Durchmesser der Fühlrolle 19 den Wert D besitzt und die Anzahl von Impulsen, die vom Generator 18 bei einer vollständigen Umdrehung der Rolle 19 erzeugt wird, Pbeträgt, dann ist die Anzahl η der vollständigen Umdrehungen der Fühirollc 19 in der Zeiteinheit π = VInD, und die Anzahl der vom Generator 18 erzeugten Impulse in der Zeiteinheit oder die erzeugte Impulsfrequenz ist
Mit anderen Worten: Wenn der Durchmesser D der Fühirollc und die Anzahl P der erzeugten Impulse je Umdrehung der Fühlrolle einmal bestimmt sind, kann die Vorschubgeschwindigkeit des Glasbandes ah !'unktion der Frequenz /angegeben werden.
Da auf der anderen Seite der Vorschubweg des Glasbandes je vollständiger Umdrehung der Fühlrolle 19 den Wert JtD besitzt und die Anzahl der erzeugten Impulse je Umdrehung der Rolle P ist, ergibt sich als
's Vorschub weg L des Glasbandes je Impuls L = π D/P.
Mit anderen Worten: wenn der Durchmesser der Fühlrolle 19 einmal festgelegt ist, kann der Vorschubweg des Glasbandes durch Zählung der Anzahl der Impulse festgestellt werden.
in Wenn man jetzt annimmt, daß der auf der Schneidvorrichtung 6 angeordnete Motor 35 bei einem bestimmten Impuls um einen vorgegebenen Winkel θ in Vorwärtsrichtung weiterdreht, wird der Motor, wenn ihm ein Impuls mit der Frequenz /"zugeführt wird, in der
ι) normalen Drehrichtung mit der folgenden Drehzahl je Zeiteinheit umlaufen:
= H- //36O.
2(i Wenn der Motor 35 sich dreht, wird hierdurch über das Ritzel 34 und das Zahnrad 33 auch die Spindel 30 in Drehung versetzt, wodurch die Mutter 37 und der bewegliche Arm 36 auf der Spindel 30 in Richtung des Pfeiles längs der Führungsstangen 28,28' vorgeschoben
2) werden. Wenn die Steigung der Spindel 30 mit L bezeichnet wird, wird das Schneidwerkzeug 38, das am beweglichen Arm 36 sitzt, immer dann um den Abstand L in der Vorschubrichtung des Glasbandes fortschreiten, wenn die Spindel eine vollständige Umdrehung
in ausgeführt hat. Wenn jetzt angenommen wird, daß die Zähnezahl des Ritzels 34 rt\ und die des Zahnrades n. beträgt, wird die Vorschubstrecke L'des Schneidwerkzeugs 38 in Vorschubrichtung des Glasbandes bei jedei vollständigen Umdrehung des Motors 35 den Wert
L' = Πι · LZn2
annehmen. Wenn jetzt die Vorschubgeschwindigkeii des Glasbandes 1 den Wert ^besitzt, die Frequenz /de« 4(i Generators durch die Gleichung (1) ausgedrückt wird und die Drehzahl Λ/des Motors je Zeiteinheit durch die Gleichung (2) angegeben wird, erhält man
P ■ V (-)
7 ■ D 360'
Dementsprechend kann die Vorschubstrecke de;
Schneidwerkzeugs 38 in Vorschubrichtung des Glasban des je Zeiteinheit oder aber die Vorschubgeschwindig
ν: keit ν durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
"■
H
360'
Damit jedoch die Schneidvorrichtung 6 längs dei Führungsschiene 7 so verschoben wird, daß bei Antriet durch den Motor 15 das Glasband 1 rechtwinklig zui Vorschubrichtung des Bandes zertrennt wird, ist e;
,Μ erforderlich, daß die Vorschubgeschwindigkeit de: Schneidwerkzeugs 38 längs der Führungsstangen 28,28 oder die Geschwindigkeit ν gleich der Vorschubgc schwindigkeit V des Glasbandes ist. Wenn nur angenommen wird, daß in Gleichung (3) ν = V ist
, ergibt sich die folgende Beziehung:
«ι
/. ■
1)
360
Wenn also n2, L, P, D und Θ derart eingestellt werden, daß die Gleichung (4) eirTiit ;st, kann die Vorschubgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs 38 in Vorschubrichtung des Glasbandes 1 längs der Führungsstangen 28 und 28' oder die Geschwindigkeit ν stets gleich der ι Vorschubgeschwindigkeit V des Glasbandes gemacht werden und ist unabhängig von der Gleitgeschwindigkeit der Schneidvorrichtung 6 längs der Führungsschiene 7. Das bedeutet, daß sich das Glasband und das Schneidwerkzeug 28 im wesentlichen stationär beruhren. Wenn dementsprechend die Schneidvorrichtung b längs der Führungsschiene 7 gleitet, deren Achse im wesentlichen rechtwinklig zur Vorschubrichtung des Giasbandes liegt, kann das Schneidwerkzeug das Glasband 1 genau rechtwinklig zur Vorschubrichtung \r, des Bandes durchtrennen oder anritzen, in einem solchen Falle wird die Drehzahl des Elektromotors 15 vorzugsweise so eingestellt, daß die Schneidvorrichtung 6 vom Motor so angetrieben wird, daß sie einen genauen Schnitt quer über das Glas ausführt, unabhängig von der 2» Vorschubgeschwindigkeit des Glasbandes.
Fig.4 zeigt eine Ausführungsform eines automatischen Steuersystems, das die Arbeitsweise der sich bewegenden mechanischen Komponenten der Vorrichtung der F i g. 1 bis 3 elektrisch steuert. In F i g. 4 sind ein r> Betätigungsschalter und ein Stop-Schalter mit 45 bzw. 46 bezeichnet. Ein Signalerzeuger, der den elektrischen Impulsmotor 35 in der umgedrehten Richtung in Drehung versetzt, ist als Frequenzgenerator 47 mit veränderlicher Frequenz dargestellt. jo
Die automatische Steuereinrichtung der F i g. 4 weist einen Kreis 48 zur Wellenformung auf, der die Wellenform der Impulssignale So formt, die die Vorschubgeschwindigkeit des sich bewegenden Glasbandes darstellen, welche durch den Impulsgenerator 18 j5 festgestellt wird, weiter eine Torschaltung 49, die die geformten Impulse durch den geschlossenen Kreis des Betätigungsschalters 45 leitet, einen voreingestellten Zähler 50, der die Anzahl aufeinanderfolgender Signale zählt und ein Steuersignal Si erzeugt, wenn die Anzahl der Impulse einen vorbestimmten Wert erreicht hat, einen Steuerkreis 54 für den Elektromotor 15, um diesen in Abhängigkeit vom Steuersignal Si in Vorwärts- oder Rückwärts-Drehrichtung umlaufen zu lassen, so daß die Schneidvorrichtung 6 in der einen oder anderen Richtung längs der Führungsschiene 7 verschoben wird, sowie einen Steuerkreis 60 für den Impulsmotor, der in Abhängigkeit vom Steuersignal Si weitere Impulse So dem Motor 35 zuführt, so daß der Motor in Vorwärtsdrehrichtung umläuft wodurch das Schneidwerkzeug 38 längs der Führungsstangen 28 und 28' weiterbewegt wird, bis es ein Ende seiner Bewegung erreicht Vom Steuerkreis 60 werden dann Impulse für die umgekehrte Drehrichtung S3, die vom Impulsgene rator 47 erzeugt werden, kontinuierlich dem Impulsmotor 35 zugeführt so daß dieser in der umgekehrten Drehrichtung umläuft Auf diese Weise wird das Schneidwerkzeug wieder in die Ausgangslage zurückbewegt
Der voreingestellte Zähler 50 weist einen Impulszähl- bo kreis 51 auf, der die Anzahl der Signale So zählen kann, einen Steuerwert-Einstellkreis 52, der die Größe jedes von dem kontinuierlichen Glasband abzutrennenden Teils in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen einzustellen gestattet und ein Steuersignal Si erzeugt wenn der Wert der der gezählten Anzahl von Impulsen entspricht erreicht ist sowie einen üblichen Null-Rückstellkreis 53, der den Zählkreis 51 nach einem Zahlvorgang wieder in die Ausgangsstellung zurückbringt. Das Steuersignal Si wird vom Steuerwert-Einstellkreis 52 einmal dem Motorsteuerkreis 54 als Einschalt-Signal zugeführt, um den Kreis 54 mit Strom zu versorgen. Zum anderen wird das Steuersignal Si einer Torschaltung 61 des Motorsteuerkreises 60 als Einschall-Signal zugeführt.
Der Motorsteuerkreis 54 weist einen Steuerkreis 55 für die Vorwärtsdrehrichtung auf, der einen Schalter enthält, welcher den Motor 15 an die positive Klemme einer nicht dargestellten Stromversorgung legen kann, wenn dem Schalter das Instruktionssignal Si zugeführt wird, einen Steuerkreis 56 für die Rückwärtsdrehrichluüg, der den Mutor 15 mit der negativen Klemme der Stromversorgung verbindet, wenn dem Kreis das Signal Si zugeführt wird, sowie Signalerzeugungskreise 57, 58, die Steuersignale Sa bzw. S5 erzeugen, wenn die Mikroschalter 16 und 17 geschlossen werden. Das Signal S4 des Kreises 57 wird dem Steuerkreis 55 als Ausschalt-Signal zugeführt, um den Steuerkreis 55 stromlos zu machen, während das Steuersignal S5 aus dem Kreis 58 dem Steuerkreis 56 als Ausschalt-Signal zugeführt wird, um diesen Steuerkreis stromlos zu machen.
Der Motorsteuerkreis 60 weist eine Torschaltung 61 auf, die beim Anlegen des Steuersignals Si öffnet und den Durchgang der Signale S0 gestattet, einen Verstärker 62 für die Vorwärtsdrehrichtung, der die durch das Tor hindurchgegangenen Signale verstärkt und sie dem Motor 35 als Vorwärtsdrehrichtungsimpulse zuführt, ein Tor 63, das bei Anlegen des Steuersignals S5 vom Kreis 57 oder 58 öffnet und die Signale S3 für die umgekehrte Drehrichtung aus dem Generator 47 durchläßt, sowie einen Verstärker 64 für die Rückwärtsdrehrichtung, der die Signale Si, die durch das Tor hindurchgegangen sind, verstärkt und sie dem Motor 35 zuführt. Der Steuerkreis 60 weist weiterhin einen reversiblen Zählkreis 65 auf, der die Signale So, die durch das Tor 61 hindurchkommen, als additive Eingänge zählt, und der die Signale S3, die durch das Tor 63 hindurchkommen, als subtraktive Eingänge zählt, sowie einen Steuerwert-Einstellkreis 66, der ein »Aus«-Signal an das Tor 63 gibt, wenn die Summe der additiven Eingangswerte und der subtraktiven Eingangswerte Null ist. Schließlich ist noch ein üblicher Null-Rückstellkreis 67 vorgesehen, der den reversiblen Zählkreis nach einem Zählvorgang wieder in die Ausgangslage rückstellt
Es soll jetzt die Arbeitsweise des oben erläuterten automatischen Steuersystems erläutert werden. Es sei angenommen, daß die Einrichtung in Betrieb gesetzt ist und das Glasband kontinuierlich auf dem Förderer weiterbewegt wird. Wenn der Betätigungsschalter 45 geschlossen ist und wenn die Schneidvorrichtung 6 an einem Ende der Führungsschiene 7 steht oder die Stellung A der F i g. 1 einnimmt, wird das Tor 49 auf Durchgang geschaltet, so daß die Signale S0 hindurchtreten können. Die Signale werden dann dem Zählkreis
51 des Einstellzählers zugeführt, wo sie gezählt werden. Wenn der Zählkreis 51 anzeigt daß der Zählwert der Signale einem Wert entspricht auf den der Zähler voreingestellt ist erzeugt der Steuerwert-Einstellkreis
52 ein Steuersignal Si. Dieses Steuersignal Si versorgt den Steuerkreis 55 für die Vorwärtsdrehung des Motorsteuerkreises mit Strom, so daß der Motor 15 in Vorwärtsnchtung umläuft und die Schneidvorrichtung 6 aus der Stellung A längs der Führungsschiene 7 zur Stellung B verschoben wird. Gleichzeitig schaltet das Steuersignal Si das Tor 61 des Steuerkreises für den
Motor 35 auf Durchgang, so daß dem Motor 35 die Signale 5b zugeführt werden und der Motor in Vorwärtsdrehrichtung umläuft. Dadurch wird, während sich die Schneidvorrichtung 6 in der oben erwähnten Richtung längs der Führungsschiene bewegt, das Schneidwerkzeug 38 längs den Führungsstangen 28 und 28' bewegt, und zwar mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung wie das Glasband 1. Dabei werden die Signale So, die dem Motor 35 über das Tor 61 zugeführt werden, als additive Eingänge im reversiblen Zählkreis 63 gezählt.
Wenn die Schneidvorrichtung 6 das andere Ende der Führungsschiene 7 oder die Stellung B erreicht, wird der Mikroschalter 16 geschlossen, worauf das »Aus«-Signal 5!» des Signalgenerators 57 die Drehung des Motors 1"5 anhält und dadurch die Schneidvorrichtung 6 anhält, wobei gleichzeitig das Steuersignal 5s das Tor 61 als »Aus«-Signal zugeführt wird, so daß die Drehung des Motors 35 für das Schneidwerkzeug 38 angehalten wird. Darauf wird das Steuersignal S·, dem Tor 63 als »Ein«-Signal zugeführt und öffnet das Tor, so daß die Signale 53 für die umgekehrte Drehrichtung vom Generator 47 über das Tor 63 dem Motor 35 zugeführt werden, worauf das Signal S3 dem reversiblen Zählkreis 65 als subtraktiver Eingang zugeführt wird. Infolgedessen dreht der Motor seine Drehrichtung um und treibt die Schneidvorrichtung in der umgekehrten Richtung an, wobei .'·■ von der Stellung B längs der Führungsschiene zur Stellung A läuft. Da der Motor 35 in der oben erläuterten Weise in der umgekehrten Drehrichtung betrieben wird, wird das Schneidwerkzeug 38 in der umgekehrten Richtung längs der Führungsstangen 28 und 28' bewegt. Da das Schneidwerkzeug 38 in der umgekehrten Richtung bewegt wird, wenn die Summe der additiven und der subtraktiven Eingangswerte Null wird, wird ein »Aus«-Signal S2 dem Steuerwert-Einstellkreis 66 zugeführt, um den Motor 35 abzuschalten und das Schneidwerkzeug 38 wieder in die Ausgangsstellung zurückzuführen. Da dem Motor 35 die gleiche Anzahl von Signalen 53 — d. h. Signale für die umgekehrte Drehrichtung — wie von Signalen S0 Signale für die Vorwärtsdrehrichtung — zugeführt wird, kann das Schneidwerkzeug 38 genau wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Auf diese Weise ist ein in Querrichtung erfolgender Schnitt auf dem Glasband, wie er durch das Steuersignal Si vorgeschrieben ist. abgeschlossen.
Während dieses oben erläuterten Schneidvorgangs werden die aufeinanderfolgenden Signale So, die durch das Tor 49 hindurchtreten, im Zählkreis 51 in der gleichen Weise gezählt wie die vorhergehenden Signale So. Wenn der Zähl wert der Signale gleich einer Länge eines vom durchlaufenden Glasband abzutrennenden
Abschnitts wird, erzeugt der Kontrollwert-Einstellkreis ein neues Steuersignal Si, das dem Motorsteuerkreis 54 und dem Motorsteuerkreis 60 zugeführt wird. Dadurch wird der Steuerkreis für die umgekehrte Drehrichtung 56 mit Strom versorgt und dreht den Motor 15 in der umgekehrten Richtung, so daß die Schneidvorrichtung 6 in umgekehrter Richtung längs der Führungsschiene 7 verschoben wird. Gleichzeitig wird das Tor 61 offen gesteuert und der Motor 35 in Vorwärtsrichtung gedreht, so daß der Arm 36 und dementsprechend auch das Schneidwerkzeug 38 in Vorschubrichtung des Glasbandes längs der Führungsstangen 28 und 28' verschoben werden, um einen in Querrichtung verlaufenden Schnitt des Glasbandes einzuleiten. Wenn der zweite Schnitt mittels des Schneidwerkzeuges 38 abgeschlossen ist, wird der Mikroschalter 17 geschlossen und hält die Drehung des Motors in umgekehrter Drehrichtung an, so daß die Schneidvorrichtung 6 in der Stellung A verbleibt, worauf die Drehung des Motors 35 in Vorwärtsrichtung angehalten wird. Unmittelbar nach dem Anhalten der Vorwärtsdrehung des Motors 35 wird der Motor in umgekehrter Drehrichtung in Bewegung gesetzt und bringt schnell das Schneidwerkzeug 38 in seine Ausgangsstellung zurück. Auf diese Weise führt eine einzige Hin- und Herbewegung der Schi-.idvorrichtung 6 quer über das Glasband den Schnitt in Querrichtung zweimal aus. '-Venn der oben erläuterte Vorgang wiederholt w:^ «verden aufeinanderfolgende Glasabschnitte, die gleiche vorbestimmte Größe haben, vom kontinuierlichen Glasband in einer fortlaufenden und wirksamen Weise abgetrennt.
Bei der dargestellten Ausführungsform kann die Größe der Scheiben oder Glasabschnitte, die vom kontinuierlichen Glasband abgetrennt werden, innerhalb eines recht großen Bereiches dadurch verändert werden, daß der Einstellwert für den Steuerwert-Einstellzähler 52 im Einstellzähler 50 verändert wird. Die Geschwindigkeit der Schneidvorrichtung 6 kann dadurch leicht auf einen Wert eingestellt werden, der für einen bestimmten Schnitt günstig ist, daß unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit des Glasbandes geeignete übliche Drehzahlsteuereinrichtungen vorgesehen werden, mit denen die Drehzahl des Elektromotors 15 geregelt wird, und die wahlweise an den Steuerkreis 55 für die Vorwärtsdrehung und den Steuerkreis 56 für die Rückwärtsdrehung angeschlossen sind. Außerdem kann die Drehzahl des Motors 35 leicht dadurch eingestellt werden, daß die Frequenz der Signale S3 für die Rückwärtsdrehung aus dem Generator 47 eingestellt wird, wobei dann dementsprechend die Geschwindigkeit des Schneidwerkzeuges 38 bei Bewegung zur Ausgangsstellung leicht auf einen erwünschten hohen Wert einstellbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zerschneiden eines kontinuierlich laufenden Glasbandes, bei dem eine Schneidvor- ϊ richtung entlang einer Geraden geführt ist, die sich rechtwinklig zur Vorschubrichtung des Bandes quer über das Glasband erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbewegung der Schneidvorrichtung entlang einer ortsfesten Geraden erfolgt, und daß unabhängig davon dem relativ leichten Schneidkopf der Schneidvorrichtung ein Längsvorschub erteilt wird, der in Richtung und Größe dem Vorschub des Glasbandes entspricht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ii zeichnet, daß der Schneidkopf außerhalb der Breite des Glasbandes in seine Startposition für den Längsvorschub zurückläuft und daß bei jeder Querbewegung. der Schneidvorrichtung ein Zerschneiden des Glasbandes erfolgt
3. Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich laufenden Glasbandes, bestehend aus einer Führungsschiene, die sich oberhalb und rechtwinklig quer über die Transportvorrichtungen für das Glasband erstreckt und auf der eine Schneidvorrichtung vermittels eines reversiblen Antriebs verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (7) stationär angeordnet ist und die Schneidvorrichtung (6) ihrerseits mit in Vorschubrichtung des Glasbandes weisenden Führungsschie- κ> nen (28, 28') ausgerüstet ist, auf denen der relativ leichte Schneidkopf (38) der Schneidvorrichtung vermittels eines reversiblen Antriebs (35) verschiebbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- jri zeichnet, daß der reversible Antrieb des Schneidkopfes (38) durch einen elektrischen Impulsmotor (35) gegeben ist, der durch ein die Vorschubgeschwindigkeit des Glasbandes abtastenden Impulsgenerator (18) gesteuert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (38) senkrecht zur Oberfläche des Glasbandes einstellbar an einem vermittels einer Spindel antreibbaren Laufwagen (36)befestigt ist. 4>
DE2044641A 1969-09-10 1970-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich laufenden Glasbandes Expired DE2044641C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44071271A JPS4940849B1 (de) 1969-09-10 1969-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044641A1 DE2044641A1 (de) 1971-03-18
DE2044641B2 DE2044641B2 (de) 1978-09-28
DE2044641C3 true DE2044641C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=13455870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044641A Expired DE2044641C3 (de) 1969-09-10 1970-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich laufenden Glasbandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3703115A (de)
JP (1) JPS4940849B1 (de)
BE (1) BE755956A (de)
DE (1) DE2044641C3 (de)
FR (1) FR2061641B1 (de)
GB (1) GB1312000A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535933A (en) * 1995-07-18 1996-07-16 Dickerson; Robert L. Glass cutting machine
DE10000469C2 (de) * 2000-01-07 2003-07-03 Schott Spezialglas Gmbh Verfahren zum fortlaufenden Ablängen von Zuschnitten aus einem kontinuierlich bewegten Endlosmaterial und zugehörige Vorrichtung
CN101492241B (zh) * 2009-03-02 2011-06-22 中国洛阳浮法玻璃集团有限责任公司 掰边辊道横向开合机构
IT1400317B1 (it) * 2010-04-14 2013-05-24 Bottero Spa Metodo e impianto per il sezionamento di un nastro di vetro
US9126857B2 (en) 2012-11-15 2015-09-08 Corning Incorporated Separation apparatuses for separating sheets of brittle material and methods for separating sheets of brittle material
EP3042882A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-13 Bystronic Maschinen AG Bearbeitungstisch und verfahren zum bearbeiten von glasscheiben
CN109129666A (zh) * 2017-04-01 2019-01-04 林桂琴 一种纸板分切机的横向切料机构
CN108793712A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 嵊州市和丰玻璃制品有限公司 一种使用方便的玻璃切割用工作台
CN109264982B (zh) * 2018-10-25 2023-11-28 湖州职业技术学院 一种玻璃幕墙切割工具
CN112976082A (zh) * 2021-03-16 2021-06-18 胡智杰 一种基于计算机技术便于定位的切片装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE519730A (de) * 1952-05-06
US3107834A (en) * 1959-01-19 1963-10-22 Pittsburgh Plate Glass Co Glass cutting apparatus
NL279397A (de) * 1961-06-07 1900-01-01
US3165017A (en) * 1962-07-16 1965-01-12 Saint Gobain Method and apparatus for automatically cutting a strip of glass
GB1103343A (en) * 1964-02-29 1968-02-14 Asahi Glass Co Ltd Method of and apparatus for automatically cutting a glass ribbon
GB1223332A (en) * 1967-03-23 1971-02-24 Central Glass Co Ltd Improvements in and relating to apparatus for automatically cutting a glass ribbon
US3499354A (en) * 1968-02-29 1970-03-10 Gen Electric Temperature compensated control systems

Also Published As

Publication number Publication date
US3703115A (en) 1972-11-21
FR2061641B1 (de) 1973-12-21
DE2044641B2 (de) 1978-09-28
GB1312000A (en) 1973-03-28
FR2061641A1 (de) 1971-06-25
BE755956A (fr) 1971-02-15
DE2044641A1 (de) 1971-03-18
JPS4940849B1 (de) 1974-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786507C3 (de)
DE3404097C1 (de) Mikrotom mit einem Elektromotor zum Grobvorschub und zur Schnittdickengrobzustellung
EP0864524B1 (de) Kabeltransporteinheit
DE2044641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich laufenden Glasbandes
DE3042897C2 (de)
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE3733692C2 (de)
DE68902611T2 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln eines kabels oder drahtes auf einer haspel.
EP0745455A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten der Stirnflächen von stabförmigen Werkstücken, wie Profilrohre o.dgl
DE4422935A1 (de) Sägevorrichtung
DE3305631C2 (de)
DE8630404U1 (de) Maschine zum Bewegen von Werkstücken u. dgl.
CH621083A5 (en) Board-cutting circular saw
DE2529066A1 (de) Geraet zum automatischen injizieren von fluessigkeiten
DE3033952A1 (de) Einrichtung zum zentrieren eines transportbandes
DE19960158C1 (de) Vorrichtung zum Schälen eines Kabels
DE102006059803A1 (de) Fliegende Kreissäge für ein fortlaufendes querverlaufendes Hochgeschwindigkeitsschneiden von äußerst langen Werkstücken aus Holz
DE3033151A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE2608855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schaerblattes einer kettenschaermaschine
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE4016987C1 (en) Computer controlled positioning appts. - has drive carriage coupled to two threaded spindles for displacing drive rods
DE664108C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE3127748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschub von langgestreckten werkstuecken
DE3423918C2 (de)
DE3420254A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer eine maschine zur weiterverarbeitung von rohren (stangen)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee