DE2043899A1 - Verfahren zur Herstellung von PoIyätherthioäthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von PoIyätherthioäthern

Info

Publication number
DE2043899A1
DE2043899A1 DE19702043899 DE2043899A DE2043899A1 DE 2043899 A1 DE2043899 A1 DE 2043899A1 DE 19702043899 DE19702043899 DE 19702043899 DE 2043899 A DE2043899 A DE 2043899A DE 2043899 A1 DE2043899 A1 DE 2043899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonate
ether
weight
polyethylene glycol
thiodiglycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043899
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhart Dr. 5670 Opladen. C08g 23-14 Degener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702043899 priority Critical patent/DE2043899A1/de
Priority to US00177100A priority patent/US3755462A/en
Priority to CA121,866A priority patent/CA952537A/en
Priority to NL7112086A priority patent/NL7112086A/xx
Priority to GB4100871A priority patent/GB1353509A/en
Priority to BE772097A priority patent/BE772097A/xx
Priority to ES394767A priority patent/ES394767A1/es
Priority to FR7131941A priority patent/FR2105263B1/fr
Publication of DE2043899A1 publication Critical patent/DE2043899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVE HEU S E N - Bayenrark
hieet AbttUua* Py/Schä 0 & $βΡ· 1970
Verfahren zur Herstellung von Polyätherthioethern
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren
zur Herstellung von als Weichmacher geeigneten Polyäther- I
thioäthe. ι.
In der französichen Patentschrift 1570341 wird die Herstellung von als Weichmachern geeigneten Polyäthern beschrieben, die durch Kondensation von 2-Aethylhexanol,einem PoIyäthylenglykol-mono-n-butyläther vom mittleren ι Molekulargewicht 200 - 400 und Thiödiglykol im Molverhältnis 0,8 - 2 t 0,05 - 0,2 : 1 erhalten werden.
Besonders gute Eigenschaften besitzen diese^Weichmacher, wenn die Kondensation der Reaktionskomponenten in Gegenwart von sauren Verbindungen des dreiwertigen Phosphors, vorzugsweise mit phosphoriger Säure, in Mengen von 0, 1 bis 2 Gewichtsprozent vorgenommen wird. Neben den erwähnten Verbindungen des dreiwertigen Phosphors sind auch andere saure Katalysatoren für die Kondensation des Thiodiglykolfi beschrieben worden wie Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Jedoch finden bei diesen Katalysatoren stets erhebliche Nibenreaktionen statt, welche eine Dunkelfärbung des Kondensate ν·ηιτ-eachen und dadurch dessen Brauchbarkeit als Weichmacher stark beeinträchtigen. Nur die phosphorige Säure ergibt farblich einwandfreie Produkte. Jedoch bedingt die Kondensation oit_ phosphoriger Säure sehr lange Reaktionixtlten.So erfordert z.B. die Herstellung eines Weichmachers nach der oben angeführten französichen Patentschrift einen Zeitaufwand von 78 Stunden. '
20981 1 /U9S
BAD ORlGINAU
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, dad Ban die durch phosphorige Säure katalysierte Kondensation des Thiodiglykols entscheidend beschleunigen kann, indes man des Reaktionsansatz zusätzlich eine kleine Menge eines Salzes von zweiwertigen Metallen der Gruppen II A, II B oder VIII des Periodensystems der Elemente Bit einer organischen Sulfonsäure zugibt.
Die Salze entsprechen der allgemeinen Formel Me(SO,R)g,
wobei Me die für die vorgenannten Metalle anosjpebene Bedeutung
bb sitzt und f^
R für einen aliphatischen oder aromatischen Rest steht. Aliphatische Reste sind geradkettig* oder verzweigte Alkylreste mit 1 - %&, vorzugsweise 1-12, Kohlenstoffatomen. Als aromatische Reste sind solche mit big zu 10 Kohlenstoffatomen im Ringsystem (vorzugsweise Phenylrest) zu verstehen, wobei der aromatische Rest gegebenenfalls auch durch Alkylreste mit 1 -12, vorzugsweise 1-4, Kohlenetoffatomen substituiert sein kann.Als Metall sei vorzugsweise Zink genannt. Vorzugsweise wird das Zlnktoluolsulfonat verwendet. Für sich allein sind diese Neutralsalze nicht in der Lage, die Kondensation des Thiodiglykols zu katalysleren. Es ist daher Überraschend, daß das Gemisch mit phosphoriger Säure eine derartig^starke katalytische Wirkung ergibt, die ein vielfaches größer 1st als die der phophorlgen Säure allein. Es ist weiterhin Uberraschned, daß durch den Zusatz der Metalltoluolsulfonate im sauren Milieu nicht die gleichen Verfärbungen der Kondensationsprodukte hervorgerufen werden wie durch die freie Zoluolsulfon -säure.
Der erfindungsgemäße Zusatz von Metallsulfoneten erhäht die Geschwindigkeit der Kondensation. Hierbei wird die Selbstkondensation des Thiodiglykols gegenüber der Kondensation mit den Monoalkoholen vermindert.
UA 13 130 -2- 209811/U95
BAD ORIGINAL
Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man Thiodiglykol,einen aliphatischen Alkohol mit 6-10 Kohlenstoffatomen und einen Polyäthylenglykql-mono-alkylCC^-CeO-äther vom mittlren Mplekulargevicht 200-400 im Molverhältnis 1 zu 0,5 bis 2 zu 0,1 bis 0,5 in Gegenwart eines Salzes eines zweiwertigen Metalls der Gruppe II A, II B1 oder VIII des Perlodensystems mit einer organischen Sulfonsäure sowie_von phosphoriger Süure auf 140-220 C erhitzt und das freiwerdende Wasser entfernt.
Bevorz igt wird mit Thiodiglykol, 2-AthylhexTaaol und eiaem Polyätttyienglykol-mono-butyläther vom mittleren Molekulargewicht 250 im Molverhältnis 1 : 0,7 : 0,3 gearbeitet.
Die sulfonsäuren Salze von zweiwertigen Metallen der Gruppen II A, II B oder VIII des Periodensystems,die als Aktivatoren beim erflndungsgemäßen Verfahren verwendet *werden können sind z.B. Zinktoluolsulfonat, Calziumtoluolsulfonat, Cobalttoluolsulfonat, Zinkbenzolsulfonat und Zlnkdodecylsulfonate Diese Salze werden im allgemeinen in Mengen von 0,01 - 2 Gew-r#, vorzugsweise 0,05 - 0,5 Gew.% bezogen auf die Gesamtelnwaage verwendet, wobei die Obergrenze nicht kritisch ist. Phosphorige Säure wird im allgemeinen in Mengen von 0,1 - 2Gew.#, vorzugsweise 0,3 - 1,5 Gew.# ,bezogen auf die Gesamteinwaage,verwendet.
Die Metallsulfonate können dem Reaktionsansatz auch in wässriger Lösung zugegeben werden. Sie können auch in situ erzengt werden z.B. indem man dem Reaktioneanaatz eine äquivalente Menge von dem entsprechenden Metalloxyd oder Metallcarbonat und z.B. Toluolsulfonsäüre zusetzt.
Die Kondensationen werden in an sich bekannter Welse durchgeführt, indem man z.B. das Gemisch aus 2-Äthylhexanol, Polyäthylenglykol-moni-n-butyläther und Thiodiglykol in Gegenwart von phosphoriger Säure und den erfindungsgemäßen Metalleulfonaten
Le A 13 130 - 3 ~ 2098 1 1/U95
auf Temperaturen von HO - 22O0C erhitzt und das entstehende Wasser abtrennt^ später wird Überschussigeβ 2-Äthylhexanol abgetrennt, die Katalysatoren durch Waschen mit verdünnter wässriger Säure (H2 SO.) und Wasser entfernt und das Produkt getrocknet. Zur weiteren Verbesserung kann man das Reaktionsprodukt neutralisieren und in einem eingeschobenen Reaktionsechritt mit Wasserdampf behandeln, wodurch gebildete Ester der phosphorigen Säure zerlegt werden und eine weitere Geruchsverbesserung erreicht wird. Die erhaltenen Produkte sind hellflüssige praktisch geruchslose öle. Sie sind wertvolle Weichmacher für Elastomere (Französiche Patentschrift 1570341).
Die beschleunigende Wirkung der sulfonsäuren Salze wird durch folgenden Vergleichsversuch illustriert. In zwei Reaktionskolben, die über ein kleines Steigrohr mit einem Wasserabscheider verbunden sind, wird folgende Einwaage vorgenommen:
975 g 2-Äthylhexanol, 510 g Thiodiglykol, 125 g Polyäthylenglykol-mono-n-buthyläther vom mittleren Molekulargewicht 250 und 12,3 g (0,15 Mol) phosphorige Säure. Dem Ansatz A wird kein weiterer Zusatz zugegeben; dem Ansatz B werden 8,14 g (0,02 Mol) Zinktoluolsulfonat zugesetzt. Beide Ansätze werden bei einer Innentemperatur von 1400C im Stickstoffstrom gerührt. Nach 4 Stunden haben sich bei Ansatz B durch Kondensation 125 ml Wasser abgeschieden, bei Ansatz A ist dagegen kein Wasser abgeschieden.
Beispiel 1
In einem Xondensationskessel aus V2A-Stahl werden 860 g 2-Xthylhexanol, 1,098 kg Thiodiglykol und 650 g Polyäthylen-
Le A 13 130 - 4 -
209811/U9 5
glykol-mono-a*feutyläther v-oin mittleren Molekulargewicht 250 eingewogen und mit 15 g phosphoriger Säure, 50 g einer 18 Gew.%-igen wässrigen Zinktoluolsulfonatlösung und 3g Bis-4-hydroxyphenyl-propan (als Oxydationsinhibitor) versetzt. Nun läßt man durch Außenheizung die Innentemperatur langsam auf 140 - 16O0C ansteigen, wobei man das herausdestillierende Gemisch von 2-Äthylhexanol und Wasser in einem Veresterungsaufsatz kondensiert, das Wasser abscheidet und das 2-Äthylhexanol zurückführt. Innerhalb von 5,5 Stunden werden 210 ml Wasser abgeschieden. Nun verringert man bei gleicher Arbeitsweise innerhalb von { 6,5 Stunden den Druck langsam von 760 Torr auf 12 Torr und läßt die Temperatur langsam von 160 auf 18O0C ansteigen.
In diesem Reaktionsabschnitt werden 125 ml Wasser erhalten. Schließlich kondensiert man am absteigenden Kühler 2 Stunden bei einer Innentemperatur von 2100C und 7 Torr, Das Produkt wird mit 14 g 50 Gew.#iger wässriger Natronlauge, 8,8 g Dinatriumhydrogenphosphat, 12 H2O und 10 ml Wasser gerührt und 1,5 Stunden mit Wasserdampf geblasen. Es wird mit einer Lösung von 45 g Natriumsulfat und 170 ml 20 Gew.#iger wässriger Schwefelsäure in 470 ml Wasser gewaschen und bei 600C getrennt. Dann wird mit 270 ml Wasser gewaschen und bei 6O0C das öl abgetrennt. Schließlich wird mit verdünnter wässriger Natron- ' lauge neutral gestellt und 2 Stunden bei 1500C getrocknet. Nach dem Absaugen werden 2 kg eines hellgelben dünnflüssigen Öls erhalten, welches als Weichmacher für Elastomere gut geeignet ist. 20 1,4728; ^25 = 18,6 cp nD 1I
Beispiel 2
In einem Glaskolben werden 430 g 2-Äthylenhexanol, 549 g Thiodiglykol und 325 g Polyäthylenglykol-mono-n-butyläther
Le A 13 130 - 5 - 209811/1495
von mittleren Molekulargewicht mit 7,5 g phosphoriger Säure, 4,5 g Zinktoluolsulfonat u»*d 1,5 g Bis-4-hydroxyphenyl-propan nach dem Verfahren von Beispiel 1 kondensiert. Das Produkt wird nach Neutralisation 2 Stunden mit Wasserdampf geblasen und anschließend 2 Stunden bei 150%im Vakuum getrocknet. Es wird von den abgeschiedenen Salzen abgesaugt. Es werden 1028 g eines farblosen Öls erhalten, n^ 1,4724; Visk. y. 25 = 18,5 cp
Beispiel 3
a) Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden 860 g 2-Äthylhexanol, 1,098 kg Thiodiglykol und 650 g Polyäthylenglykolmono-n-bu±yläther vom mittleren Molekulargewicht 250 mit 15 g phophoriger Säure, 9f9 g Cobalttoluolsulfonat und 3 g Bis-4-hydroxyphenyl-propan kondensiert. Nach der Aufarbeitung erhält man 1,970 kg eines schwach rötlich gefärbten Öls mit gleichen Eigenschaften-wie in Beispiel 1. n^ 1,4742; -w 25 = 21,0 cp
b) Verfährt man auf gleiche Weise, jedoch unter Zusatz von 9,7 g Calziumtoluolsulfonat, werden 1.910 kg eines dunkelgelb gefärbten Öls mit gleichen Eigenschaften erhalten.
*0 1,4783; η 25 = 26,3 cp
LeA1313° -6- 209811/U95

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    [\J Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Thiodiglykol, einem aliphatischen Alkohol und einem PoIyäthylenglykol-mono-alkyläther in Gegenwart eines Katalysators aus der Gruppe des 3-wertigen Phophors bei erhöhter Temperatur dadurch gekennzeichnet, daß man Thiodiglykol, einen aliphatischen Alkohol mit 6-10 Kohlenstoffatomen und einen Polyäthylenglykolmono-alkyl (C,-Cc)-äther vom mittleren Molekulargewicht 200 400 im Molverhälthis 1 zu 0,5 bis 2 zu 0,1 bis 0,5 in Gegenwart eines Salzes eines zweiwertigen Metalls der Gruppe II A, II B,oder VIII des Periodensystems mit einer organischen Sulfonsäure sowie von phophoriger Säure auf 140 - 2200C erhitzt und das freiwerdende Wasser entfernt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Gemisch aus 0,01 bis 2 Gew.% MetallsHlfonat und 0,1 - 2 Gew.% phosphorige Säure jeweils auf die Gesamteinwaage bezogen, verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatischen Alkohol 2-Äthylhexanol und als Äther Polyäthylenglykol-mono-n-butyläther verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalze Verbindungen der Formel Me (SO^R)2 verwendet, wobei Me für ein 2-wertiges Metall der Gruppe II A, II B oder VIII des Periodensystems steht und R einen aliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalze Zinktoluolsulfonat, Calziumtoluolsulfonat, Cobalttoluolsulfonat, Zinkbenzolsulfonat und Zinkdecylsulfonat verwendet. .
    20981 1/U95
DE19702043899 1970-09-04 1970-09-04 Verfahren zur Herstellung von PoIyätherthioäthern Pending DE2043899A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043899 DE2043899A1 (de) 1970-09-04 1970-09-04 Verfahren zur Herstellung von PoIyätherthioäthern
US00177100A US3755462A (en) 1970-09-04 1971-09-01 Process for the preparation of polyether thioethers
CA121,866A CA952537A (en) 1970-09-04 1971-09-01 Process for the preparation of polyether thioethers
NL7112086A NL7112086A (de) 1970-09-04 1971-09-02
GB4100871A GB1353509A (en) 1970-09-04 1971-09-02 Process for the preparation of polyether thioethers
BE772097A BE772097A (fr) 1970-09-04 1971-09-02 Procede de preparation de polyether-thioethers
ES394767A ES394767A1 (es) 1970-09-04 1971-09-03 Procedimiento para la obtencion de polieter-tioeteres.
FR7131941A FR2105263B1 (de) 1970-09-04 1971-09-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043899 DE2043899A1 (de) 1970-09-04 1970-09-04 Verfahren zur Herstellung von PoIyätherthioäthern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043899A1 true DE2043899A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=5781582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043899 Pending DE2043899A1 (de) 1970-09-04 1970-09-04 Verfahren zur Herstellung von PoIyätherthioäthern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3755462A (de)
BE (1) BE772097A (de)
CA (1) CA952537A (de)
DE (1) DE2043899A1 (de)
ES (1) ES394767A1 (de)
FR (1) FR2105263B1 (de)
GB (1) GB1353509A (de)
NL (1) NL7112086A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3070849D1 (en) * 1980-03-20 1985-08-14 American Cyanamid Co Elastomer compositions derived from thiodiethanol having reduced odour and increased thermal stability, and process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ES394767A1 (es) 1974-03-01
BE772097A (fr) 1972-03-02
CA952537A (en) 1974-08-06
FR2105263B1 (de) 1974-05-10
NL7112086A (de) 1972-03-07
GB1353509A (en) 1974-05-22
US3755462A (en) 1973-08-28
FR2105263A1 (de) 1972-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882987C (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Alkylbenzolcarbonsaeuren
EP0317909B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Alkylacroleinen
DE2514742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Phenolderivaten
EP0588159B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Carbonylphosphinoxiden
DE2944295C2 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischer p-Hydroxy-Mandelsäure
DE1222073B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen organischen Peroxyden
DE2411826A1 (de) Verfahren zur herstellung von merkaptophenolen
DE2714564C2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diestern der Undecandisäure
DE2043899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyätherthioäthern
DE2348957A1 (de) Verfahren zur hydroxylierung aromatischer verbindungen
CH631146A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen.
DE1618892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alfa,Omega-Dihydroxypolythiaalkanen
EP0262639A2 (de) Verfahren zur Herstellung von t-Alkyl-t-aralkylperoxiden
EP0360091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Zimtaldehyden
EP0449777B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenylpropionaten
DE2332747A1 (de) Verfahren zur hydroxylierung aromatischer verbindungen
EP0230625B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon
WO1991006524A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol
DE3205588A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicumylperoxid
DE1201363B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-(3, 5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-propionitrilen
CH650488A5 (de) Verfahren zur herstellung des m-phenoxy-benzyl-alkohols.
DE1076662B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der O, O-Dialkyl-dithiophosphoryl-fettsaeuren
DE3528916A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyarylaldehyden
DE1645217A1 (de) Verfahren zur Herstellung schnellhaertender Novolake
DE921990C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dibromhydrin-monoschwefligsaeureesters