DE2038649A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2038649A1
DE2038649A1 DE19702038649 DE2038649A DE2038649A1 DE 2038649 A1 DE2038649 A1 DE 2038649A1 DE 19702038649 DE19702038649 DE 19702038649 DE 2038649 A DE2038649 A DE 2038649A DE 2038649 A1 DE2038649 A1 DE 2038649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
brake
disc brake
brake according
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038649
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Lucien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messier SA
Original Assignee
Messier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6927223A external-priority patent/FR2055923A6/fr
Priority claimed from FR6931221A external-priority patent/FR2058528A6/fr
Application filed by Messier SA filed Critical Messier SA
Publication of DE2038649A1 publication Critical patent/DE2038649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/026Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DIPL.-ING. HORST RUSE DIPL.-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
D 3353 Bad Gandereheim 3.August 197C
Tritgnmm A+w:
■»■»* 0
Aktennummerί 2506/27
MESSIER
Patentgesuch vom 3. August 1970
IkIESSIER
6, Avenue Raymond Poincare P a r i a - 16 / Frankreich
Scheibenbremse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse, deren Bremsbeläge die Querschnittsform eines Vierecks aufweisen, von dem zwei gegenüberliegende Seiten.jeweils als ein Bogen konzentrischer Kreise ausgebildet sind, die-an entsprechend kreisförmig gekrümmten Wandungen ihres Aufnahmeraums im feststehenden Bremsenteil anliegen, wobei dieser Aufnahmeraum mit einer radialen Durchtrittsöffnung für das Einsetzen und Herausnehmen des Bremsbelags versehen ist.
Bei diesen Scheibenbremsen stützen sich die bogenförmig ausgebildeten Seiten der Bremsbeläge bzw. ihrer Träger an den zugehörigen kreisförmig gekrümmten Wandungen des Aufnahmeraums ab, um die Reaktionskräfte während des Bremsvorgangs aufnehmen zu können. Die besondere Form der Belag-'träger und die Zuordnung zu einer Durchtrittsöffnung dient dazu, den Ein- und Ausbau des Bremsbelags zu erleichtern. Für einen Ausbau ist es lediglich erforderlich, den Bremsbelag um 90° in seiner Ebene zu verschwenken und ihn dann
10Ö808/U56
2033649
durch die Durchtrittsöffnung hindurch herauszuziehen. Be^m Einbau erfolgt der Vorgang entsprechend umgekehrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Scheibenbremse der eingangs angegebenen Art die Halterung des Bremsbelags bzw. des Belagträgers in seiner Betriebslage sicherzustellen, und zwar trotz der durch den Bremsvorgang eingeleiteten Momente und Kräfte. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß an einer Fläche wenigstens einer der nicht an den V/andungen anliegenden Seiten des Bremsbelags oder dessen Belagträgers Mittel anliegen, die den Bremsbelag in der Betriebslage halten. Auf diese tfeise kann sich der Bremsbelag oder sein Belagträger stets in der Betriebslage abstützen, ohne daß eine Versetzung oder Verdrehung durch die beim Bremsvorgang entstehenden Momente oder Kräfte auftreten könnten.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die Halterungsmittel aus einer lösbaren Blattfeder mit zwei symmetrischen Schenkeln, die unter Druck mit ihrer Grundfläche auf einer gradlinigen Seitenfläche des im Aufnahmeraum angeordneten Bremsbelags aufliegen und deren Enden sich in Einschnitten abstützen, die im feststehenden Bremsenteil auf beiden Seiten der Durchtrittsöffnung angeordnet sind. Eine solche Feder läßt sich besonders einfach einsetzen und herausnehmen sowie halten und stützt trotzdem den Bremsbelag sicher in seiner Betriebslage ab.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bestehen die Halterungsmittel aus zwei Schrauben mit zylindrischem Endstück, welche Endstücke an der unteren ebenen Seitenfläche des Bremsbelags entlanggeführt sind. Auf diese \/eise halten die einfachen zylindrischen Endstücke der Schrauben den Bremsbelag in seiner Betriebslage fest, indem die untere gerade Seitenfläche des Bremsbelags auf den Endstücken aufliegt, und zwar unabhängig von der Richtung des jeweils eingeleiteten Drehmoments. Besonders zweckmäßig ist, daß die beiden Schrauben zugleich zwei der Schrauben
109808/14S*
zum Zusammenbau der Bremse sind, so daß mit einem geringetmö/ilichen Aufwand die sicnere Halterung erreicht wird.
Uach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Belagträger des zu haltenden Bremsbelags im Bereich einer seiner Ecken mit einem zahnformigen Vorsprung mit zwei Planken unterschiedlicher Ausrichtung versehen, dessen eine Flanke sieh an einem ortsfesten Anschlag auf einem Abschnitt der Durchtrittsöffnung und dessen andere Planke sich an einem lösbaren Anschlag in Form einer Stange abstützt. Auch hierdurch wird mit sehr einfachen und geringen Mitteln eine sichere Halterung dee Bremsbelags in seiner Betriebslage erreicht, ferner eine sichere Einleitung der entstehenden Kräfte* in den feststehenden Teil der Bremse.
Weitere Merkmale, Ausführungsforaen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus der folgenden Beschreibung der Aueführungsbeispiele.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigern
Pig. 1 und 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht bzw. eine dazu senkrechte teilweise Schnittansicht des zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teils einer Scheibenbremse mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einer Blattfeder,
Pig. 3 eine schaubildliche Aneicht der beim Ausführungsbeispiel nach Pig. 1 und 2 verwendeten Blattfeder,
Pig. 4, 5 und 6 in der Pig. 1 entsprechender Darstellungsweise drei Phasen der Demontage eines Bremsbelags bei der Ausführungsform der Scheibenbremse nach Pig. 1 bis 3,
Pig.7 eine Seitenansicht des hier wesentlichen Teils der Scheibenbremse, von einer Seitenfläche der Bremsscheibe her gesehen, für eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Pig. 8 eine Sohnittansicht der zweiten AusführungsforiB nach Fig. 7, und ewar in der rechten Hälfte entsprechend der Linie YIII-VIIIa und in der linken Hälfte entsprechend
109808/U56
2Ü3Ü6A9
der Linie VIII-VIIIb in Pig. 7,
Pigi 9 eine Schnittansicht entsprechend der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 zwei Ansichten der in Fig. 7 bis 9 verwendeten Schraube mit zylindrischem Endstück,
Fig. 11 zwei Ansichten einer in Fi^. 7 bis 9 verwendeten normalen Schraube,
Fig. 12 eine Schnittansicht des hier wesentlichen Teils der Scheibenbremse und
Fig. 13 eine Draufsicht auf den Teil gemäß Fig. 12 von einer weiteren Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung einer Verriegelungsstange mit hakenförmigem Ende, die z.B. gemäß der Schnittansicht in Fig. 14 durch zwei Schrauben gehalten ist,
Fig. 15 und 16 zwei Teilansichten, einerseits im Schnitt und andererseits in der Draufsicht, für die Verriegelungsetange mit einer gewölbten Feder (Fig. 15) oder einer abgebogene Feder (Fig. 16),
Fig. 17 die Draufsicht auf eine Verriegelungsstange mit einem Federstiftkopf,
Fig. 18 die Draufsicht auf eine Aueführungeform mit einer verschiebbaren Verriegelungsstange unter Verwendung einer gewölbten Feder,
Fig. 19 eine Schnittansicht dee hier wesentlichen Teils der Scheibenbremse entsprechend Fig. 12 mit einer schrägangeordneten Verriegelungeetange, die gemäß Fig. 18 verschiebbar auegebildet und angeordnet ist,
Fig. 20 eine Sehnittaneicht des hier wesentlichen Teile einer Scheibenbremse entsprechend Fig. 12 von einem weiteren Ausführungebeispiel der Erfindung, bei der die Verriegelungeetange als Abdeckplatte für den feststehenden Bremeenteil ausgebildet ist.
1O08O8/U56
Gemäß Fig. 1 und 2 wirken in an sich bekannter Weise die Bremsbeläge 1a und 1b in Bremsstellung auf die Bremsscheibe ein, und zwar unter der Wirkung der Andrückteile 3a und 3b, die mechanisch oder über ein Druckmittel betätigt werden. Diese Bremsbeläge sind jeweils in einem Aufnahmeraum 4a und 4b eingesetzt oder eingepaßt, welche Aufnahmeräume in dem Teil 5 des feststehenden Abschnitts der Scheibenbremse gebildet sind.
Der Querschnitt jedes Bremsbelags weist die Form eines zweiseitig gekrümmten Vierecks auf, d.h. der Querschnitt wird gebildet durch zwei gradlinige Seiten 6 und 7, die jeweils durch zwei bogenförmige Seiten 8 und 9 mit gleichem Umfangsverlauf um den Mittelpunkt 10 miteinander verbunden sind. Jeder Bremsbelag kann ferner gegebenenfalls mit einer Metallscheibe 11a und 11b versehen sein, die als Belagträger wirken und auf den einander gegenüberliegenden Flächen der Andrückteile 3a und 3b angeordnet sind, die einander entsprechend ausgebildet sind. Jeder Bremsbelag weist ferner zwei Ausnehmungen 12 auf, die z.B. kreisförmig ausgebildet sind, und die Demontage der Bremsbeläge erleichtern. Jeder Aufnahmeraum 4a und 4b der Bremsbeläge im feststehenden Bremsenteil 5 weist eine Kreisform entsprechend der Kreisform der Bremsbeläge auf. Ferner sind die Aufnahmeräume mit einer radialen Durchtrittsöffnung 13 versehen, deren Breite G größer als der Abstand der beiden gradlinigen Kanten des Bremsbelags ist, damit die Bremsbeläge durch die Durchtrittsöffnung 13 hinaus eingeführt oder herausgenommen werden können.
Bei der hier geschilderten Ausführungsform der Erfindung wird jeder Bremsbelag 1 in seinem Aufnahmeraum 4a oder 4b durch eine Blattfeder 21 gehalten, die anhand Fig. 3 beschrieben wird. Die Blattfeder 21 weist beidseitig einen gekrümmten Mittelabschnitt sowie zwei flügeiförmige -Schenkel mit zwei abgerundeten Abschnitten 22 und 23 auf, die zur Anlage mit einer der beiden Seitenflächen des Bremsbelags, hier der Seitenfläche 7, gebracht werden sollen und sich zu zwei AbSchlußschenkeIn 24 und 25 verlängern, die mit
109808/1456
203Ü6A9
ihren beiden Enden 26 und 27 in zwei symmetrischen Einschnitten 28 und 29 angeordnet und eingelassen sind, die auf jeweils einer Seite der Durchtrittsöffnung 13 im feststehenden Teil der Bremse vorgesehen sind.
Die Richtung der beiden AbschluJscnenkel 24 und 25 dieser Blattfeder und deren Steifigkeit sind so gewänlt, da3 die Wirkung der Bremskräfte, die die Bremsbeläge um ihre zugehörigen Mittelpunkte 10 zu drehen versuchen, auf die iinden 26 und 27 übertragen und durch die Einfügung in die zugehörigen Einschnitte 28 und 29 aufgenommen werden.
^ Diese Vereinigung der Form der Bremsbeläge und der Form der Feder gewährleistet eine genaue Halterung der Bremsbeläge im Verlauf ihrer Längsbewegung für den Brems- oder Bremslösevorgang. Die Blattfeder 21 weist zwei Öffnungen 31 und 32 auf, die während der Demontage des Bremsbelags benutzt werden.
In Fig. 4 bis 6 ist die Demontage des Bremsbelags erläutert: Zunächst wird die Blattfeder 21 mithilfe einer Metallstange 35 herausgezogen, deren hakenförmiges Ende 36 in eine der Öffnungen, hier 32, der Feder eingeführt wird (Fig. 4). Danach wird dieselbe Metallstange in eine der Ausnehmungen 12 des Bremsbelags eingeführt , und es wird der Bremsbelag gekippt (Fig. 5), bis die geradlinigen Kanten des Bremsbelags in eine Richtung parallel zur Achse der Durchtrittsöffnung 13 W gebracht sind (Fig. 6), wonach der Bremsbelag aus dem feststehenden Bremsteil herausgezogen werden kann.
Fig. 7 bis 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die sieh auf eine hydraulisch betätigte Bremse bezieht: Die beiden Andrückteile 3a und 3b» die die Bremsung gewährleisten, sind in den Bohrungen 15a und 15b des Teils 5 des feststehenden Abschnitts der Bremse angeordnet. Diese Bohrungen 15a und 15b sind auf entgegengesetzten Seiten der Bremsscheibe duroh die Deckplatten 16a und 16b verschlossen, die auf dem feststehenden Teil der Bremse durch Schrauben 17 und jeweils duroh zwei Schrauben 41 mit zylindrischem Endstück 42 be festigt sind. Die Länge dieser zylindrischen Endstücke 42
109808/U58
BAD
2Ü38649 .'. - 7- -
ist so gewählt, dai? ihr letzter Abschnitt zur berührenden Anlage mit der ebenen Kante der Grundfläche 6 jedes Brernsbelares-ia. und 1b kommt. Die zwei jeweils dem gleichen Bremsbelag zugeordneten Schrauben 41 sind in einemmöglichst großen Abstand voneinander angeordnet, derart, daß ihre zylindrischen Endstücke 42 an den Enden der Grundfläche 6 des Jrer.sbelags. zur Anlage kommen. Unter diesen Bedingungen wird iede Wirkun des Moments, das den Bremsbelag in seinem Aufnahmeraum zu drehen sucht, unabhängig von seiner Richtung ausrecl iciei: durch die Reaktion der Anlaeekräfte, die zwischen den zylindrischen EndetücKen 42 und der Grundfläche 6 des Bremsbeiars entstehen.
Y/ahr.ei.'d der Demontage oder der erneuten Montage der Heibbelat:e in der Bremse werden die einzelnen Maßnahmen in der scüon beschriebenen V/eise ausgeführt, jedoch mit der Ausnähme-, . daß' für .lie Demontage* die Schrauben 41 um ei en solchen detr;t: r.erajf geschraubt werden, daß die Brems be l-ige in ihren Aufi.ahmer*"u:r.en redreht werden Können, während bei der erneuior. .'.oiu:ipe die Schrauben 41 wieder eingeschraubt werden, mr. die 3re.ne.belr.ire in der geschilderten Vteise zu halten.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel bezog sicn auf eine hydraulisch betätigte Bremse. Es ist jedoch ersicntlich, daü die geschilderten Maßnahmen auch auf eine 3remse rr.it raechanischer Betätigung Übertragen werden können, die z.B. auf den Andrückteilen 3 und den Deckplatten 16 angeordnet ist. ·
Anhand der Fig. 12 bis 20 wird eine andere Ausführungsform der Erfindung in mehreren Ausführungsvarianten beschrieben.
Bei der Bremse nach Fig. 12 und 13 werden, unter Benutzung gleicher Bezugszeichen, wieder die Bremsbeläge 1a und 1b verwendet, die in der geschilderten Form viereckig auegebildet sind mit zwei bogenförmigen Seiten 8 und 9 in Porm von Kreisen um den Mittelpunkt 10 (wobei hier die beiden Preise zu einem zuBamaenfallen). Die Bremsbeläge 1a und 1b
109808/ U5i
BAD
2Ü386A9
eind in kreisförmige Aufnahmeräume 4a und 4b eingesetzt, die mit einer seitlichen Durchtrittsöffnung 13 verseilen sind, deren Breite C größer als die liöhe E des .Bremsbelags 1 ist und die in dem Teil 5 des feststehenden Abschnitts der Bremse eingearbeitet ΐεΐ. Nach der JSrfinriunr ist jeweils der Bremsbelag 11a und 11b des Bremsbelags 1a und 1b, der selbst die viereckige Form mit zv/ei gekrümmten Seiten aufweist, in der Nähe einer seiner Ecken mit einem Vorsprung in Gestalt eines Zahnes 51 versehen, der eine ungefähr radial verlaufende Planke 52 und eine ungefähr tangential verlaufende Flanke 53 aufweist. Die Flanke 52 legt sich gegen eine Facette 54 dee Teils 5 der Bremse, während sich die Flanke gegen eine Stange 55 abstützt, die mit einem offenen Einschnitt 56 und einem Auge 57 versehen ist, mithilfe derer die Stange 55 lösbar auf dem feststehenden Teil 5 der Bremse angeordnet ist. Die eingangs schon einmal beschriebene Ausnehmung 12 für die Demontage ist in diesem Fall in dem Zahn 51 vorgesehen.
Während des Bremsvorgange wirkt die resultierende tangentiale Kraft, die bei Berührung des Bremsbelags mit der Bremsscheibe entsteht, auf den Bremsbelag und leitet in den Bremsbelag ein Drenmoment G1 oder Cp ein entsprechen der Lage in bezug auf den Mittelpunkt 10. Der Zahn 51 des zugehörigen Belagträgere 11, der einerseits in Berührung mit dem feststehenden Teil 5 der Bremse und andererseits in Berührung mit der Stange 53 steht, erlaubt die Entstehung von Auflagerkräften B1 und Bp unter der Wirkung des jeweiligen Drehmoments C1 oder Cp. Durch die Kombination des Zahnes am Belagträger mit der zugehörigen Stange oder Scheibe wird daher in besonders einfacher Weise erreicht, daß der Belagträger 11 während des Bremsvorgangs in seiner Lage gehalten wird.
Zum Einführen oder herausnehmen des Bremsbelags 1a bzw. 1b kann die Stange 55 nach Entriegelung ihrer Befestigung um ihr Auge 57 um einen Winkel von 90° oder mehr (strichpunktiert anhand der Stange 55 und des Pfeile P in Pig* 13
109808/U56
BAD OBlGIW AL
dargestellt) verschwenkt werden, um die Durchtrittsöffnung 13 für die Bremsbeläge Ta und 1b in den Aufnahmeräumen 4a und 4b des feststehenden Teils 5 freizugeben, so daß die Bremsbeläge in der schon beschriebenen Weise herausgezogen werden können (der Bremsbelag 1a oder 1b wird in seiner Ebene um 90° gedreht mithilfe einer Stange 35, deren hakenförmiges Ende 36 indie Ausnehmung 12 des Belagträgers 11 eingeführt wird).
Die lösbare Anordnung der Stange 55 auf dem feststehenden Seil 5 der Bremse kann sehr einfach gemäß Fig. 14 ausgeführt werden, indem einerseits eine Schraube 58 mit Federring 59 für den Einschnitt 56 und andererseits eine Schraube 61 mit einem Bund 62 für da3 Auge 57 vorgesehen werden» Es kann auch die Schraube 61 mit Bund 62 ersetzt werden durch eine normale Sehraube mit Aufsteckring oder durch einen Niet mit Bund oder auch durch einen normalen Niet mit Aufsteckring.
Fig. 15 zeigt eine andere Ausführungsform für die An# Ordnung der Stange 55: Hier ist die Stange 55 auf dem feststehenden Teil 5 durch awei Schrauben 61 mit Bund (oder den beschriebenen anderen Befestigungsmitteln) montiert und in ihrer Betriebslage verriegelt mithilfe einer gewölbten Feder 63, die mit einer Längsnut 64 in der Stange 55 zusammenwirkt. Eines der Enden der Feder 63 weist eine Schwenkbohrung auf, die unter dem Kopf einer der Schrauben 61 angeordnet ist, und das andere Ende der Feder 63 ist mit einem Haken versehen, der unter den Kopf der anderen Schraube 61 greift. Die Verriegelung der Stange 55 geschieht dadurch, daß die Wölbung der Feder 63 in die Nut oder Eindrüekung 64 eintritt, die durch Bearbeitung oder durch Ziehen in die Stange 55 eingearbeitet ist.
Die Fig. 16 zeigt eine ähnliche Verriegelung, die mithilfe einer abgebogenen Feder 65 verwirklicht ist, die auf dem feststehenden Bremsteil 5 angeordnet ist und elastisch das den Einschnitt 56 enthaltende Ende der Stange 55 übergreift·
109808/1466
Pig. 17 zeigt eine entsprechende Verriegelung mithilfe eines Federstiftkopfes 67, der im feststehenden Bremsteil 5 untergebracht ist und dessen Kopf 68 di· Kante der Stange verriegelt. Zur Entriegelung der Stange 55 wird der Kopf 6Θ • niedergedrückt.
Die bisher beschriebenen Anordnungen für die Stange 55 weisen eine durch Drehung lösbare Stange auf. Se kann diese Stange jedoch auch durch andere bekannte Arten lösbar gemacht werden, z.B. durch Gleitbewegung. In Pig. 18 ist einj derartige Ausfuhrungsform dargestellt. Die Stange 55 ist gleitbar auf dem feststehenden Bremsteil 5 angeordnet, der P mit zwei Schrauben 61 mit Bund (oder den beschriebenen entsprechenden Befestigungsmitteln) versehen ist, die jeweils in ein Langloch 71 der Stange 55 eingreifen. Die Verriegelun;'· der Stange 55 in ihrer Betriebslage wird mithilfe einer gewölbten Feder 72 erzielt, die durcn dieselben Schrauben 61 gehalten wird und deren Wölbung 73 mit einem Einschnitt 74 in der Stange 55 zusammenwirkt. Die Verriegelung wird zwiichen den Kanten der Wöbung 73 und d·· Einschnitts 74 bewirkt und ist daher besonders wirkungsvoll.
Die Lage der Stange 55 ist nicht auf die in Fig. 12 dargestellte Lage beschränkt. Yfie in Pig. 19 dargestellt ist, kann die Stange 55 auch geneigt in der Durchtrittsöffnung Wk angeordnet werden. Wie Pig. 19 erkennen läßt, wird hierbei zweckmäßig die gleitende Anordnung der Stange 55 gemäß Pig. verwendet.
Die Porm der Stange 55 kann auch in anderer Weise modifiziert werden. Wie Pig. 20 zeigt, kann es wünschenswert oder auch erforderlich sein, den feststehenden Bauteil 5 der Bremse zu verschließen, z.B. zur Vermeidung eines ungewollten Eindringens von Fremdkörpern in das BreiSeninnere. In diesem Fall kann die Stange 55 eine Platte sein, die die Durchtrittsöffnung 13 verschließt und durch vier Schrauben mit Federringen 59 befestigt ist.
109808/1456
BAD
■ - 11 - '
Die Ausführung <*er Erfindung kann noch in anderer Weise modifiziert werden. Ee sind z.B. in der Zeichnuni' die gekr Kanter Sei teil der Belagträger ale Bogen mit gleichem Unfnng dargestellt, ΐ,ε können jedoch auch Bogen mit zwar konzentrischem Umfangsverlauf jedoch unterschiedlichen Radien verwendet werden. Ferner kann die einfache Ausnehmung 12 für die Demontage, die bei der Demontage mit dem Haken 36 eii«er Stange. 35 zusammenwirkt, ersetzt werden durch eine besonders gestaltete Öffnung oder einen Vorsprung beliebiger jenuilt, wobei diese üffnun** oäer dieser Vorsprung mit einem iinker. entsprechend 36 oder nit einem anderen Werkzeug zusammenwirken können.
Oipl.-Hig Höret RO·· Dipl.-ίηβ Ρ·\·ι Κ···Ι
109808/U56

Claims (1)

  1. :; (J:.* ο π A
    DIPI..-ING. rfortsi ium πιιμ..τκα. print kosm.
    E) 3353 Barf Gendwhefcn 3. Ai(Ut1I U
    rr- /d tier: (ltdiritftf (itr-cm)« n.
    HKStfIUit
    ntc ntp,eruoli vom 3. iupjnt 1'J
    ]-'(:! cut un»i:i*U clic
    ; 1.) ijehe i lon brenne, deren Hren.ßbe-lä'ije- die ioiB <-in«ei Vierteln auiweiuen, \<jii den Lvej Av. !:(]1fn ^(!Wi Hu al a fin Ho^c η 1 onzentj-ißclKa· i.rviar außfi«-- IiJd(I Hind, die an (-nleprcchrnd 1 rciniöiirif; (,el itinifl vn Wniiduii^Müi iliicc iuiinilincrauno in ί (;i;if;1f lirnd« η lhχπιπί ntei J «nli(n(:n, votci diener /uiiialini( jaun mi t einer radialen Jiui rlitri 11πό'ίinmir Üii <ia« Jüinnetfcii und Jierauuntlmtn den jirciiui: t!claf,e \«?rti(lKn ini, dadurcli <;d t nnctiolinf 1, uaii an c.iiiti' IJach« w(tni(Hi (mi oinnr di-r jiiclii an den Wanduncwi anli(!('c-nd«n Jifiten ((,7J den j-rrmrt (;]acn (1a,1lJ (>üciv diunen ii< lo{itiä{.(ira (11a, 11b j Hit te J U:1jL:!j} anJie«(ien, die ο en
    fir I;eti'i«bn]aß< halten,
    ?.. iioliei Iriiibi <mim nach An»i-runn 1, dadurch {/cktuii,-liiKit, daß die Hai tcrun^trmitte] aun einer löobai'en iilatticidcr (?1) nit rw«i ι juia.etrisclun üchenJcln {22,21) Ie-Dtchen, die unt<r J)rucl> mit ihrer üi-undiliiohc aui ein<a· (riadlinifien Sei tcniläohe (7J dta in Aul η ahme raun (4j onßecrdiiiten IJromobelaftü (1) auilie^cn und deren Enden (',1C,21) nich in IüiiHclinitttn ('Ml, 29) abstützen, die- im loot stehenden Ureascnteil {'j) aui beiden Heiten deii Durchti'ittaüi'fnunß (13 J anfieordnc-t sind (Tifi. 1 bin 3).
    3« b'cheibenurcmne nach Anepimch 2, aadurch gekennzeichnet, daß die BJ alt leder (21) mit ÜiTnungen (31,32J tum iiißcteen einee We rl·, zeug β (3b,3GJ beim Ein- «der Amibau dee iireniBbelegB vernehen ist (Fig. 4 biß b).
    109800/UGG
    Btumrtgdi« SutttOBJ.ffnk HxI GttamΦΛκ Konta-H'.g UtMK ■ 11«ud<d*on»e: »«mov« «MC
    BAD OPJGINAU
    4. Sehe!benbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsmittel aus zwei Schrauben (41) mit zylindrischem Endstück (42) bestehen, welche Endstücke an der unteren ebenen Seitenfläche (6) de3 Bremsbelags entlang geführt sind (PIg8 7 bis 11), .
    5. Scheibenbremse nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schrauben(41) zugleich zwei der Schrauben (17) zum Zusammenbau der Bremse sind»
    6. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß der Belagträger (11) des zu haltenden Bremsbelags (1) im Bereich einer seiner Ecken mit einem zahnförmigen Vorsprung (51) mit zwei Flanken (52,53) unterschiedlicher Ausrichtung versehen ist, dessen dna Planke
    (52) sich an einem ortsfesten Anschlag auf einem Abschnitt
    (54) der Durchtrittsöffnung (13) und dessen andere Flanke
    (53) sichan einem lösbaren Anschlag in Form einer Stange
    (55) abstützt (Fig. 12).
    7* Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dad die Stange (55) durch Verschwenken in ihrer Ebene zur Freigabe llsbar ist (Fig. 13).
    8, Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekannzeichnet, daß die Stange (55) durch gleitendes Verschieben in ihrer Ebene zur Freigabe lösbar ist (Fig· 18)»
    9, Scheibenbremse nach den Ansprüchen 6 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (55) "durch'Schrauben (61) gehalten ist (Fig. 16).
    10, Scheibenbremse nach dan Ansprüchen 6 bis 8, dadurch geltannzeiqhnet, daß die Stange (55) durch eine gewölbte Feder (63) verriegelbar ist, die mit oinex' Nut (6J-) in der Stange zusammeiwirkt (B1Ig, 15)»
    11» Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten dar V/öl bung (73) duv P^lsr in HIngrlff aiit den Kanten .dar'Hut (?-}■) dar Ütange (55) J^htm
    109803/1458
    12. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 6 bia ), dadurch gekennzeichnet, daö dia Sbange (55) in Betriebslage durch eine ihr Enda übergreifend») abgebogene Feder (65) verrlegelbar iat (Pig, 16).
    13. Scheibenbremse nach d«n Ansprüchen 6 bia 9, dadurch gekennzeichnet, dall die Stange (55) in ihrer Betriebs lage durch einen Federntiftkropf (67,68) verriegelbar iat (Fig. 17).
    14. Scheibenbremae nach den Ansprüchen 6 bLa 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange {5b) in tangentlaler Lage auf dem Eingang ier Imrjhtrittaöffnung '13) angeordnet iat (Pig. 12),
    15» Scheibenbremse nach den Anaprüchtm ό üiu 1.5, dadurch gekannzeichnet, daß die Stange (55) Ln geneigter Lage in der Durchtrittsöffnung (13) angeordnet iat (Fig.19).
    16· Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dit Stange (55) als eine die Durchtrittsöffnung abschließende Platte ausgebildet iat {Fig. 20),
    17. ScheiDenbremae nach 'lon Ansprüchen 6 ο ta Jf>, dadurch gekennzeichnet, dad der zahnartig· Vorsprung (51) mit einer Ausnehmung (12) oder ainea Vorsprung zum Annetzen einea Wsrkzeugs ("35,36) ^um Drehsn dau örauabelagj (I) bei dööseri ΐΐΐη- oder Au»bau /3ru-ehen int 'S1Lg, 12).
    Oipi -In4J. H or.-it FJ Di 9
    -Ina- P J U) r Ki) i j J
    BAD ORfGINAL
DE19702038649 1969-08-07 1970-08-04 Scheibenbremse Pending DE2038649A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6927223A FR2055923A6 (de) 1969-08-07 1969-08-07
FR6931221A FR2058528A6 (de) 1969-09-12 1969-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038649A1 true DE2038649A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=26215217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038649 Pending DE2038649A1 (de) 1969-08-07 1970-08-04 Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3677373A (de)
DE (1) DE2038649A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417612A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-14 Dba Sa Scheibenbremse
WO1992008908A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-29 Alfred Teves Gmbh Teilbelagscheibenbremse und bremsklotz
EP0628743A1 (de) * 1993-05-13 1994-12-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Scheibenbremse
DE4324989A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Teves Gmbh Alfred Niederhaltefeder für Scheibenbremsen
WO1995008726A1 (en) * 1993-09-21 1995-03-30 Alliedsignal Inc. Disc brake with friction pad backing plate biasing spring
DE102015122585A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bpw Bergische Achsen Kg Bremsbelaghalterung einer Fahrzeug-Scheibenbremse, Bremsbelag, Bügel einer Bremsbelaghalterung
EP3409967A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
US10724585B2 (en) 2017-06-02 2020-07-28 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Brake pad

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530760A1 (fr) * 1982-07-22 1984-01-27 Dba Ressort de patins de frein a disque a etrier coulissant, et frein a disque equipe d'un tel ressort
FR2539833B1 (fr) * 1983-01-20 1985-07-05 Dba Frein a disque a etrier coulissant
FR2539834B1 (fr) * 1983-01-20 1985-07-05 Dba Frein a disque a etrier coulissant
US4527668A (en) * 1983-08-31 1985-07-09 Rockwell International Corporation Disc brake friction pad support and biasing assembly
DE3508839C2 (de) * 1985-03-13 1996-06-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Reibbelagträger mit auswechselbaren Reibbelägen, insbesondere für Vollbelag-Scheibenbremsen
GB0317897D0 (en) * 2003-07-31 2003-09-03 Ap Hydraulics Ltd Disc brake calipers
US7438161B2 (en) * 2004-09-17 2008-10-21 Performance Friction Corporation Quick release removable bridge caliper
GB2434624A (en) * 2006-01-27 2007-08-01 Trw Ltd Brake pad arrangement for a disc brake
JP2012167739A (ja) * 2011-02-14 2012-09-06 Hitachi Automotive Systems Ltd ディスクブレーキ
US8973240B2 (en) 2012-08-17 2015-03-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
US8544614B1 (en) * 2012-08-17 2013-10-01 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
DE102013101779A1 (de) * 2012-11-20 2014-06-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
GB2566335A (en) * 2017-09-12 2019-03-13 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems Uk Ltd A disc brake
CN114008346A (zh) * 2019-06-19 2022-02-01 采埃孚商用车***欧洲有限公司 车辆制动器、尤其是商用车辆压缩空气盘式制动器以及用于其的压块

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994410A (en) * 1958-01-27 1961-08-01 Bendix Corp Disk brake
DE1189333B (de) * 1960-08-16 1965-03-18 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse
FR1390337A (fr) * 1964-01-13 1965-02-26 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux freins à disque, notamment pour véhicules automobiles
GB1077732A (en) * 1964-07-30 1967-08-02 Girling Ltd Improvements in disc brakes
GB1264475A (de) * 1968-03-19 1972-02-23

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417612A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-14 Dba Sa Scheibenbremse
WO1992008908A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-29 Alfred Teves Gmbh Teilbelagscheibenbremse und bremsklotz
US5257679A (en) * 1990-11-13 1993-11-02 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake and brake shoe
US5467846A (en) * 1993-05-13 1995-11-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Disc brake assembly
EP0628743A1 (de) * 1993-05-13 1994-12-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Scheibenbremse
DE4324989A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Teves Gmbh Alfred Niederhaltefeder für Scheibenbremsen
WO1995003499A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Itt Automotive Europe Gmbh Niederhaltefeder für scheibenbremsen
WO1995008726A1 (en) * 1993-09-21 1995-03-30 Alliedsignal Inc. Disc brake with friction pad backing plate biasing spring
DE102015122585A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bpw Bergische Achsen Kg Bremsbelaghalterung einer Fahrzeug-Scheibenbremse, Bremsbelag, Bügel einer Bremsbelaghalterung
EP3409967A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
CN108980237A (zh) * 2017-06-02 2018-12-11 英国美瑞特重型车制动***有限公司 盘式制动器
US10724585B2 (en) 2017-06-02 2020-07-28 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Brake pad
US10927906B2 (en) 2017-06-02 2021-02-23 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
US3677373A (en) 1972-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038649A1 (de) Scheibenbremse
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1752668B1 (de) Anordnung zur axialen Sicherung eines mit einer Nut versehenen Bolzens
EP1764527B1 (de) Scheibenbremse
DE202008013446U1 (de) Scheibenbremse sowie Haltebügel und Sperrvorrichtung für Belaghaltefedern hierfür
DE2407943A1 (de) Scheibenbremse
DE3910154A1 (de) Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse
WO1988003858A1 (en) Housing for motor-driven chain saws
DE102009046304B4 (de) Nachstelleinrichtung
WO2014060299A1 (de) Scheibenbremse
DE3511070A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
DE19926387A1 (de) Werkzeugabstützvorrichtung für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE102021103968B3 (de) Montage-Einheit mit zumindest einer Montageschiene sowie wenigstens einer Halteklammer
AT501661B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von freizeitgeräten
AT397172B (de) Werkzeughalterung für mäh- bzw. häckselmaschinen
DE3205001A1 (de) Bremsbelaghalter, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3417600A1 (de) Verschluss zum halten eines in einen bremsbelagtraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2425386A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem in ein schliessgehaeuse einsteckbaren und dort verriegelbaren bolzen
DE2842158A1 (de) Profilfraeser zum rundfraesen von kurbelwellenzapfen o.dgl.
DE2625348A1 (de) Anordnung zum haltern eines bremsbelages an einem belagtraeger
DE2455635A1 (de) Loesbare befestigung von bremsbelaegen auf ihnen zugeordneten bremsbelagtraegern
DE3905150C2 (de) Bremsbelaghalter für Schienenfahrzeuge
DE576305C (de) Wagenrad
DE102022130944A1 (de) Scheibenbremse, Sicherungselemente und Haltebügel hierfür
DE886955C (de) Seilkauscheneinband

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal