DE2037929A1 - Flussigkeitsbetatigte Pumpe - Google Patents

Flussigkeitsbetatigte Pumpe

Info

Publication number
DE2037929A1
DE2037929A1 DE19702037929 DE2037929A DE2037929A1 DE 2037929 A1 DE2037929 A1 DE 2037929A1 DE 19702037929 DE19702037929 DE 19702037929 DE 2037929 A DE2037929 A DE 2037929A DE 2037929 A1 DE2037929 A1 DE 2037929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
slide
working fluid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037929
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Brackett St Louis Mo Tilney (V St A) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric Co
Original Assignee
Emerson Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerson Electric Co filed Critical Emerson Electric Co
Publication of DE2037929A1 publication Critical patent/DE2037929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/115Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting liquid motors, each acting in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

2037329
-" Patentanwälte --
Dr.-ing. Hans RUSCHKE
Dipl.-Ing. SElNZ AGULAR 30.
8 München 6ü, Pienzenauerstr. 2
B 445
Emerson Electric Co., St. Louis ..- Missouri (Y. St. A.) -
Flüssigkeitsbetätigte Pumpe
Gegenstand der Erfindung ist es, eine flüssigkeitsbetätigte Pumpe zu schaffen, in welcher ein Arbeitsflüssigkeitsstrom verwendet wird, um einen anderen gepumpten Flüssigkeitsstrom zu pumpen und wobei äussere Flüssigkeitsdichtungen vermieden sind. .
Demgemäss schafft die vorliegende Erfindung eine flüssigkeitsbetätigte Pumpe, welche eine Vielzahl von Schubventilen, van denen jedes
109809/141S
ein Ventilgehäuse mit einem darin hin und herbewegbarem Schieber umfasst, eine Vielzahl von Flüssigkeitsleitungen, welche die Schubventile in.einem geschlossenen'Reihenkreis verbinden, Hoch- und Niederdruckflüssigkeitsverbindungen zu den Flüssigkeitsleitungen, eine Einrichtung, welche auf die Hin- und Herbewegung der Schieber anspricht, um das Öffnen der Leitungen zwischen der Hochdruckverbindung und der Mederdruckverbindung zu ändern, damit die Ventile in ReiBin einem kontinuierlichen Wiederholungszyklus innerhalb des geschlossenen Kreises miteinander arbeiten, um die Schieber hin und her zu bewegen, und eine Einrichtung umfasst, welche auf die Hin- und Herbewegungen der Schieber zum Pumpen von Flüssigkeiten anspricht.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden drei Vierwegeventile verwendet. Jedes Vierwegeventil weist einen Längssehieber mit Hippen auf einem Schaft auf. Flüssigkeitskammern werden von Ausnehmungen zwischen "benachbarten Stegen innerhalb dem- Umfang des Gehäuses "begrenzt. An den Enden des Schiebers sind Pumpkammern vorgesehen^ duroh welche eine ande*
10 98 01/141
1037929
re Flüssigkeit gepumpt werden kann-, wenn sich der Schieber hin und her "bewegt. Ein separater •'Kolben ist innerhalb jeder Pumpenkammer hin und her bewegbar. Ein Ende eines jeden Kolben berührt den Schieber, und das andere Ende des Kolbens liegt einem Durchgang gegenüber. Flüssigkeitsleitungen, welche durch die G-ehäusewand verbunden sind, sind abwechselnd verschiedene der Flüssigkeitskammern freigelegt, welche von den .ausnehmungen begrenzt sind, und zwar in Abhängigkeit von der lage des Schiebeis. Die Kammern in dem Schieber eines ersten Yentiles sind mittels dieser leitungen mit den freigelegten Enden der Kolben eines zweiten Schiebers verbunden; die Kammern des zweiten Ventiles sind mittels Leitungen mit den freigelegten Enden der Kolben eines dritten Yentiles verbunden usw.. Schließlich sind die Kammern des letzten Ventiles mit den freigelegten Enden der Kolben des ersten Yentiles verbunden, um den Zyklus zu vervollständigen und zu schliessen. Zusätzlich sind die von den Ausnehmungen gebildeten Kammern individuell mit Flüssigkeitsquellen hohen und niederen Druckes verbunden. Durch wechselweises Freilegen dieser Leitungen zwischen den Kammern, wenn sich die Schieber hin und her bewegen, und durch Halten der verschiedenen Kammern in konstanter Verbin-
T09809/U18 BAD
1037929
dung mit den Flüssigkeitsquellen hohen und niedrigen Druckes wenn die Schieber sich in kontinuierlicher Folge hin und her bewegen. So bestätigt sich beispielsweise in einem Dreiventilsystem, wenn sich der erste Schieber zu einem Ende beispielsweise zu dem linken Ende eines Gehäuses bewegt, der Schieber des zweiten Ventiles nach rechts und der Schieber des dritten Ventiles bewegt sich nach links. Wenn sich der Schieber des dritten Ventiles nach links bewegt, bewegt er den Schieber des ersten Ventiles nach rechts, wodurch sich das Zuführen von Flüssigkeit ändert, um den Schieber des zweiten Ventiles nach links zu bewegen und danach eine Bewegung des dritten Ventiles nach rechts zu verursachen. Auf diese Weise dauert die Hin- und Herbewegung der Schieber so lange an, wie die Flüssigkeiten unterschiedlichen Druckes den Flüssjgkeitskammern zugeführt werden.
Bei Verwendung der Pumpe gemäss Erfindung werden die mühsamen Dichtungen, welche zwecks Dichtung der Wellen in motorangetriebenen Pumpen verwendet werden müssen, in dieser flüssigkeitsbetätigten Pumpe nicht gefordert. Die Pumpwirkung der Pumpe gemäss Erfindung
109809/1418
beginnt, wenn Arbeitsflüssigkeit zugeführt wird, wobei die anfänglichen Stellungen der Schieber unberücksichtigt bleiben, und diese Pumpwirkung bleibt so lange bestehen, wie Arbeitsflüssigkeit zugeführt wird.
Bei einem KälteerzeugungssystetQ von Absorptionstyp kann diese Pumpe verwendet werden, um Flüssigkeit-"geringen Druckes in den Dampfkessel oder Dampferzeuger gegen den hohen Druck zu pumpen, welcher in dem Dampferzeuger vorherrscht. Andere Flüssigkeiten, welche gegen einen hohen Druckwiderstand strömen müssen, können mit Hilfe der erfindungsgemässen Pumpe gepumpt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schetnatisch eine flüseigkeitsbetätigte Pumpe,
1098 09/1418
2 schematisch eine iDilansicht einer abgeänderten Form eines Ventiles, welches in der Pumpe angeordnet werden kann.
Die flüssigkeitsbeiäfcigte Pumpe umfasst eine Vielzahl von Vierwegeventilen. In der-Beschreibung und in der Zeichnung sind drei solche Ventile 11, 12 und 13 beschrieben und gezeigt, aber die Flüssigkeitspumpe arbeitet auch mit zwei oder mehreren Ventilen. Die Ventile 11, 12 und 13 haben eine identische Konstruktion
Jedes der Ventile 11, 1.2 und 13 hat einen Ventilkörper, welcher eine Schieberkammer 16 und linke und rechte Kolbenkammern 17 und 18 schafft. Die Querschnittsfläche der Schieberkammer 16 ist grosser als diejenige der Kolbenkammern 17 und 18, obwohl diese relativen Abmessungen in Abhängigkeit von der gewünschten Beziehung zwisehen Pumpendurchsatz und Purapendruck variiert werden können, wie dies beschrieben wird.
Ein Scheiber 19 ist innerhalb der Schieberkammer 16 hin und her bewegbar. Der Schieber 19 weist einen Schaft 2o und vier Stege 21, 22, 23 und 24 auf. O-Ringe (nicht gezeigt) oder andere geeigne-
109809/1418
te Dichtungen sind zwischen den Stegen 21 , 22, 23 und 24 und der Innenwand der Schieberkammer 16 vorgesehen, sodaß hinter irgendeinem dieser Stege kein Lecken eintreten kann.
Das Volumen innerhalb des Gääuses 15» links von dem Steg 21 "bildet eine linke Pumpkammer 26. Das Volumen innerhalb des Gehäuses 15 rechts vom Steg 24 bildet eine rechte Pumpkammer 27. Das Volumen innerhalb des Gehäuses 15 zwischen den-Stegen 21 und 22 bildet eine Niederdruck-Rückströmkammer 23. Das Volumen innerhalb des Gehäuses zwischen den Stegen 23 und 24 und um den Schaft 2o bildet eine wietere IJiederdrucfc-Rückströmkammer 29. Das Volumen innerhalb des Gehäuses 15 zwischen den Stegen 22 und 23 und um den Schaft 2o bildet eine Hochdruck-Zufuhrkammer 3o.
Ein Kolben 32 ist gleitbar innerhalb der Eolben-Kamer 17 und in die linke Pumpkammer 26 angeordnet. Dieser Kolben hat Endflächen 33 und 34, wobei die eine Fläche 34 gegen das linke Ende des Schieber 19 stösst. Ein weiterer Kolben 35 ist gleitbar innerhalb der Kolbenkammer 18 und in die rechte Pumpkammer 27 angeordnet. Der Kolben 35 hat Endflächen 36 und 37, wobei die eine Endfläche 36 gegen das rechte Ende des Schiebers 19
109809/1418
- 8 -stösst.
Ein Rohr 42, welches von einer Quelle (nicht gezeigt) von Arbeitsflüssigkeit hohen Druckes führt, öffnet sich in die Hochdruck-Zufuhrkammer 3o. Rohre 43 und 44, welche zu Behältern (nicht gezeigt) für ArToeitsflürjnigkeit - geringen Druckes führen, sind mit den Iliedardruck-Rückströmkammer 28 und 29 verbunden, bomit ist die Kammer 3o ständig in Verbindung mit der Quelle für Arbeitsflüssigkeit hohen Druckes, und die Kammern 28 und 29 befinden eich in ständiger Verbindung mit den ■Rückströmleitungen für Arbeitsflussigkeit geringen Druckes.
Zwei Rohre 45 und 46 führen von einer Quelle (nicht gezeigt) von Flüssigkeit geringen Druckes, welche in einen Bereich (nicht gezeigt) höheren Druckes gepumpt werden soll. Diese Quelle von Flüssigkeit geringen Druckes kann gleich oder verschieden von dejenigen quelle ε-ein, die bereits erwähnt- ist. Der Bpreich höheren Druckes an welchen die gepumpte Flüssigkeit abgegeben v/erden soll, ist .unterschiedlich von der quelle von Flüssigkeit, hohen Druckes, die bereit erwähnt ist. Es sind Absperrventile 47 und 48 in den Rohren 45 und 46 vorgesehen, und die Rohre 45 und 46 öffnen sich in die entsprechenden Pumpkammern 26 und 27. Andere Rohre 49 und 5o führen zu dem letzt erwähnuen Bereich (nicht gezeigt) hohen Druckes zu welchem die Fküssigkeit geringen Druckes gepumpt werden soll. Die Rohre 49 und. 5o
109809/U18
. * #£5ί K* Ofc£ - BAD- ORIOJNAL
erstrecken sich von den Pump ka mm era 26-und. 2?.. den Rohren 49 und 5o sind Absperrventile 51 und 52 vorgesehen
Da das Vierwegeventil 12 und das Vierwegeventil 13 gleich mit dem Vierwegewegeventil 11 ist, werden sie im einzelnen nicht beschrieben. Die identischen Teile diese Ventile haben identische Bezugsziffern, wobei für das Ventil 12 ein "'" an der entsprechenden Ziffer und für das Ventil 13 ein Mlt" an den netsprechenden Eesugsziffern vorgesehen ist. Ein Rohr 56 verbinder die Schieberkammer 16 des Ventiles T1 und die linke Kolbenkammer 17' des Ventiles 12. Ein anderes Rohr 57 steht TnIt der Schieberkammer 16 des Ventiles 11 und mit der rechten Kolbenkammer 18· des Ventiles 12 in Verbindung. Wenn sich der Schieber 19 des Ventiles 11 in seiner äussersten linken Stellung befindet, steht das Rohr 56 in Verbindung mit der Hochdruckflüssigkeits-Zuführkammer 3o und das Rohr 57 mit der Sieda:druck-Rückströtnkammer 29 in Verbindung. Wenn der Schieber 19 nach rechts gleitet, bewegt sich der Steg 22 hinter das Rohr 56 und blockiert die Verbindung zwischen dem Rohr 56 und 3o und stellt anschließend eine Verbindung zwischen dem Rohr 56 und der Rückströmkammer 2c fc-ir. Der Kolben 23 bewegt sich, um •'i Ie Verbindung awi^chen dern Rohr 57 und der Rück-■ tröciknmmor 29 zu blockioreri und .yn;ochließend eine V£ir>,i'adutig zvri',vuiua dem iiohr 57 und der Hochdruck-Fl α:=a"!. i --"--".-I ^o'-juL'iih^iCürinii.: r.· jo h<:>- i-:;ui! !.":ll.on.
-Ίο -
Rohr 5b steht mit der Schieberkammer 16' des Ventils 12 und mit der linken Kolbenkammer 17'' des Ventils 13 in Verbindung. Sin ähnliches Rohr"59 B\,eht mit der Schieberkammer 16' des Ventils 12 und rait der rechten Kolbenkammer 1b" des Ventils 13 in Verbindung. Wenn sich der Schieber 19' des Ventils 12 in seiner ganz linken Lage befindet, steht das Rohr 5-i mit der Hochdruckarbeitsflüssigkeits—Zuführkammer 3o' und das Rohr 59 mit der Rückströmkammer 29' in Vorbindung. Wenn sich der Schieber 19' in
einer äussersten rechten Stellung befindet, steht dKs Rohr 5s mit der Zuführkammer 3o' in Verbindung.
Jiin Rohr 6o steht mit der Schieberkammer 16'' des Ventils 13 und mit dem linken Kolben"17 des Ventils 11 in Verbindung. Ein anderes Rohr 61 steht mit der Schieberkammer 1611 des Ventils 13 und mit der rechten Kolbenkammer 18 des Ventils 11 in Verbindung. Die Rohre 6o und 61 stehen abwechselnd mit der Zuführkammer 3o!l und den entsprechenden .Rückströmkammern 28'' und 29'' in Verbindung, da sich der Schieber 19'' zwischen seiner linken und rechten Stellung hin und her bewegt.
Im Betrieb wird Hochdruckarbeitsflüssigkeit kontinuierlich der Zuführkammer 3o des Ventiles 11, der Zuführkammer po' des Ventils 12 und der Zuführkammer .χ·)11 de ο Ventile» 13 zugeführt. Die Rückctromkammern ";. , ;:3' und 2tl und 29, 29' und 29" der Ventile >', i?. und "■ 3 ?i:.°h3n in ständiger Verbindung mit den
BAD ORIGINAL
■-.. ■ - 11 - .-."■-.■
Bednrfbereichen für." Kiederdruck und A beitsxlüssi;:;-keiv iVof-v die 'entsprechenden Rohre 43, 43' und 43 l! und 44, 44' uad. 44". Di-, Rohre 45, 451 imd 45'' und 46, 46' und 46' ! die mit den linken und rechten Purapkammern 26, 26' und. 26 .·' und 27, 27'' und 27' der Dreiventile 11, 12, 13 in Verbindung stehen, stehen in ständiger Verbindung mit der Quelle an !••i-iderdruckflüssigkeit, welche in einem Bereich höheren Druckes gepumpt werden soll. Die Rohre 49,, 49' und 49'' und 5o. 5ο1 mid 5orI sind in ständiger Verbindung mit dem Bsceich höheren Druckes, zu welchem ο ie flüssigkeit gepumpt werden soll.
V.'enn de--· Schieben T9 des Ventiles "M sich nach links bewegt wird eine Verbindung zwischen de?; Zuführkaramer 3o und dem Rohr 5'ü hergestellt, und es wird auch eine Verbindung zwischen der HückstrOmlcararaer 29 und dem Rohr 27 hergestellt. Somit treibt die Hochrtruck-Arbeitsflüssigkeit, welche durch das Rohr 56 der linken Kolbenkammer 17' des Ventiles 12 zugeführt wird, den Kolben 32', den dchieber 19' und den Kolben 35' des Ventils 12 \v ch rechts. 7/enn der Schieber 19' noch rechts be-'.,'egt i:it, zwingt er gepumpte Flüssigkeit von der linken Pumpkammer 27' sum Auslassrohr 5o', Absperrventil 4c-1, wodurch verhindert wird, daß rempumpte flüssigkeitzurück durch das Rohr 46' strömt. In ähnlicher V/= ise wird gepumpte Flüssigkeit von dem Rohr 45' in die linke Pumpkammer 26' gezogen. Das; Absperrventil 51' verhindert, dnß die gepumpte Flüssigkeit aus dem Rohr 49' strömt.
109809/1 Al 8
2037819
Wenn der Schieber 19' des Ventils 12 nach rechts bewegt ist, ist eine Verbindung zwischen der Zuführkammer 3o' und dem Rohr 59 hergestellt, und es besteht auch eine Verbindung zwischen der Rückströmkammer 28' und dem Rohr 53. Damit wird der Schieber 19'' des Ventils 13 nach links.getrieben. Wenn der Schieber 19'' des Ventils 13 nach links bewegt ist, besteht eine Verbindung zwischen der Zuführkammer 3ο11 und dem Rohr 6o und eine weitere Verbindung zwischen der Rückströmkammer 29lf und dem Rohr 61. Damit wird Hochdruckflüssigkeit durch das Rohr 6o zur linken Kolbenkammer 17 des Ventils 11 geführt, wodurch der Kolben 19 des Ventils 11 nach rechts bewegt wird. Wenn der Ventilschieber des Ventiles 11 nach rechts getrieben wird, tritt eine Umkehr der Tätigkeit des Ventiles 11, anschliessend eine Umkehr der Rärigkeit des Ventils 12 und des Ventils 13 ein. Wenn so der Schieber 19 des . Ventils 11 nach rechts getrieben ist, wird die Öffnung der Rohre 56 und 57 zur Zuführkamraer 3o umgekehrt, sodaß der Schieber 19' des Ventils 12 nun nach links getrieben ist. Als Ergebnis wird die Verbindung der Rohre 56 und 59 von der Zuführkammer 3o' des Ventils 12 umgekehrt, und der Schieber 191' des Ventils 13 wird nach rechts getrieben. Wenn der Schieber 19'' nach rechts getrieben ist, wird seine Verbindung mit den Rohren 6o und wiederum umgekehrt, um widerum den Schieber 19 des Ventils 11 nach Hnks zu bewegen. Solange Hochdruck-Arbeitsflüssigkeit zu den Rohren 42, 42' und 42"
109809/1418
■..., ... .-··. BADORlGiNAL
geführt wird und die Rohre 43, 43' und 43lf und 44, 44' und-4.4lf mit den Bereichen von Flüssigkeit geringen Druckes verbunden sind, werden sich somit die Schieber. 19, 19r und 19'' weiterhin hin und her bewegen und konstant gempumpte Flüssigkeit durch die Pumpkammer 26, 26« und 26" und 27, 27' und 27" pumpen.
Die Durchmesser der Kolben 32, 32 * und 32''und 35, 35! und 35" bezüglich den Durchmessern der Kolben an den Schiebern 19, 19' und 19'f können angeändert werden, um den Pumpdruek und die Strämungsmenge der gepumpten Flüssigkeit zu variieren. Wenn die Durchmes ser der Kolben 32, .32r und 32 *f und 35, 35' und 35«f vergrößert werden, wird die Pumptnenge erhöht werden, aber der Purapdruck wird abnehmen. In Fig. 2 ist ein Abänderung gezeigt, in welcher dör Buchstabe HA" den Bezugsziffern zugefügt ist, die !eile ähnlich den· in Fig. 1 gezeigten Teilen bezeichnet. In Fig. 2 weist der Kolben 32A und sein Gegenteil am anderen Ende des Ventiles 11 A einen grösseren Durchmesser als die Kolben 21A, 22A und d^|n%f||ge11 Kolben des Schiebers 19A auf. Bei den v*«i«e nach Fig. 2 ist die St^ömungsmenge der gepumpten Flüssigkeit erhöht, jedoch ist der Pumpdruok reduziert.
109809/1418

Claims (1)

-H-Patentansprüche
1.1 Flüssigkeitsbetriebene Pumpe, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Schubventilen, wobei jedes Ventil ein Ventilgehäuse mit darin hin und herbewegbarem Schieber umfaßt, eine Vielzahl von Flüssigkeitsleitungen, welche die Schubventile in einem geschlossenen Kreis miteinander verbinden, durch. Hoch- und ITiederdruckflüssigkeitsverbindungen zu den Flüssigkeitsleitungen, durch eine Einrichtung, welche auf 'die Hin- und Herbewegungen der Schieber anspricht und die Verbindung der Leitungen zwischen der Hochdruckverbindung und der Niederdruckverbindung zu verändern, damit so die Ventile miteinander betätigt werden, und die Schieber in Reihe in einem sich kontinuierlich widerholenden Zyklus innerhalb des geschlossenen Kreises hin und her zu bewegen, und durch eine Einrichtung, welche auf die Hin- und Herbewegungen der. Schieber zum Pumpen von Flüssigkeiten ansprictit.
2.) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Pumpen von Flüssigkeiten eine Purapkammer innerhalb jedes Ventilgehäuses, einen in jede Pumpkammer bewegbaren Kolben umfaßt, daß die Flüssigkeitsleitungen mit den entsprechenden Kolben in Verbindung stehen, wobei, die Kolben flussigkeitsdichtungen zwischen den Flüssigkeitsleitungen und den Pumpkammern schaffen* und daß $ich Einlaß- und Auslassdurchgänge in die Pumpkammern zum Zuführen
BAD ORlQ]NAL ι _ J
- 15 und Entleeren von gepumpter Flüssigkeit öffnen.
3.) PuraPe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schieber eine Viand Torgesehen ist, welche eine Seite der Purapkaunner begrenzt um Wechselweise die Pumpkammer auszudehnen und zusammenzuziehen, wenn sich der Schieber hin und her bewegt.
4.) Pumpe nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, uuß jeder Schieber eine erste Fläche, welche auf Druckerhöhungen anspricht," um den Schieber in eine Richtung zu bewegen, und eine zweite- Fläche aufweist, welche auf Druckanstiege anspricht, um den Schieber in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen.
5.) Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende eines jeden Ventilgehäuses eine Purapenkammer vorgesehen ist, daß jede Pumpkammer eine Y/and auf dem Schieber aufweist, welche eine Seite der Pumpkammer begrenzt.
6.) Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflächen der Pumpkaramern kleiner als die inneren Querschnittsflächen der Schiebergehäuse sind.
7.) Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflachen der Pumpkamtnern größer sind als die inneren Querschnittsflächen
10-9.809/1418
die Schiebergehäuse.
8.) Pumpe nach einem" der Ansprüche 1 "bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Ausnehmungen in dem Schieber vorgesehen sind, welche erste, und zweite Ai'beitsflüssigkeitskamraern bilden, daß eine Quelle von Hochdruckarbeitsflüssigkeit vorgesehen ist, daß eine Einrichtung zum Zuführen der Hochdruckarbeitsflüssigkeit aus dieser Quelle zu der ersten Kammer vorgesehen iot, und daß eine Wiederdruckarbeiteflüs-,Tjigkeitsrückströmung und 'eine Einrichtung vorgesehen sind, welche Arbeitsflüssigkeit aus der zweiten Kammer in die Uiederdruckarbeitsflüssigkeitsrückströmung abgibt.
9.) Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Flüssigkeitsleitungen eine Leitung, welche die erste Arbeitsflüssigkeitskammer des ersten Ventils mit der ersten Pumpkammer des zweiten Ventils verbindet, eine Leitung, welche die zweite Arbeitsflüssigkeitskammer des ersteh Ventils mit der zweiten Pumpkammer des zweiten Ventils verbindet-, einer Leitung, welche die erste Arbeitsfküssigkeitskammer des letzten Ventiles mit der ersten Pumpkammer des ersten Ventiles verbindet und eine Leitung umfassen, welche die zweite Arbeitsflüssigkeitskammer des letzten Ventiles mit der zweiten Pumpkararaer des ersten Ventiles verbindet, wobei die Leitungen Reihenverbindeungen schaffen, um somit den Kreis zu schließen und zwar mit ähnlichen Leitungen der entsprechenden Kammern
109809/1418 . 'bad original
irgendeines "Zwischenventil.es zwischen den ersten und letzten Ventilen.
1o.) Pumpe nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil einen Kolben aufweist, welcher gleitbar innerhalb jeder Pumpkammer ist, daß ein Ende eines jeden Kolbens in Berührung mit dem Schieber ist und daß das andere Ende des Kolbens dem Arbeitsflüssigkeitsdruck in der benachbarten Flüssigkeitsleitung ausgesetzt ist, welche von einer Arbeitsflüssigkeitskammer führt.
11.) Pumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Arbeitsflüssigkeitskammer eine getrennte Kammer mit Abschnitten auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Arbeitsflüssigkeitskammer umfaßt.
12.) Pumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber einen Schaft mit einer Vielzahl von Stegen umfaßt, welche in Abstand voneinander angeordnet sind,und daß eine Vielzahl von Ausnehmungen zwischen benachbarten Stegen vorgesehen i;jl, welche die Arbeitsflüssigkeitskammern begrenzen.
13.) Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß drei Ventile vorgesehen sind.
1 0 98 0 9/U18
L e e r s e i ΐ e
DE19702037929 1969-08-07 1970-07-30 Flussigkeitsbetatigte Pumpe Pending DE2037929A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84814869A 1969-08-07 1969-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037929A1 true DE2037929A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=25302472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037929 Pending DE2037929A1 (de) 1969-08-07 1970-07-30 Flussigkeitsbetatigte Pumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3597116A (de)
JP (1) JPS4837523B1 (de)
CA (1) CA922970A (de)
DE (1) DE2037929A1 (de)
FR (1) FR2056757A5 (de)
GB (1) GB1312518A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711224A (en) * 1971-02-16 1973-01-16 Borg Warner Fluid powered expansion engine
JPS507624U (de) * 1973-05-17 1975-01-27
JPS5063729A (de) * 1973-10-08 1975-05-30
CN108591138B (zh) * 2018-05-04 2020-02-18 上海大众液压***有限公司 一种四柱塞液压增压器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942553A (en) * 1958-05-09 1960-06-28 Gen Motors Corp Gas driven hydraulic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1312518A (en) 1973-04-04
FR2056757A5 (de) 1971-05-14
JPS4837523B1 (de) 1973-11-12
CA922970A (en) 1973-03-20
US3597116A (en) 1971-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036663B4 (de) Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen
DE2741024A1 (de) Membranpumpe
DE1946786A1 (de) Linearer Hydromotor
DE1953781C3 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens einem Verbraucher und mit zwei Druckmittelpumpen
DE2037929A1 (de) Flussigkeitsbetatigte Pumpe
DE3419054A1 (de) Oszillierende deflektorpumpe
DE2102761C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE2033053A1 (de) Steuereinrichtung für Verdrängerpumpe
DE2808447A1 (de) Druckausgeglichenes ventil fuer hsa-fluessigkeiten
DE2846172A1 (de) Beruehrungsfreie dichtung fuer kolbenpumpen, insbesondere plungerkolbenpumpen
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE2416951A1 (de) Hydraulischer verstaerker
DE69004667T2 (de) Selbstumsteuernde kolbenpumpe mit hydraulischer übertragung des umkehrsignals.
DE2107105C3 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Zusatzflüssigkeit in eine Schubkolbenpumpe
DE1815446A1 (de) Messgeraet
DE1453644C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Dick stoffpumpe
DE2626971A1 (de) Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage
CH243665A (de) Zahnradvorrichtung mit variablem Durchfluss eines flüssigen Arbeitsmittels.
DE1703253A1 (de) Pumpenkolben,z.B.fuer wasserfoerdernde Plungerpumpen,Druckuebersetzer u.dgl.
AT253872B (de) Pumpe zum Fördern abgemessener Flüssigkeitsmengen
EP0208683A1 (de) Hydraulikpumpe
DE271501C (de)
DE1806185A1 (de) Vollreversierbare Drehkolbenpumpe mit Durchstroemung der fuehrungsseitigen Pumpenkammer
DE19524471A1 (de) Antriebsanlage für Hubanlage
DE166998C (de)