DE2808447A1 - Druckausgeglichenes ventil fuer hsa-fluessigkeiten - Google Patents

Druckausgeglichenes ventil fuer hsa-fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2808447A1
DE2808447A1 DE19782808447 DE2808447A DE2808447A1 DE 2808447 A1 DE2808447 A1 DE 2808447A1 DE 19782808447 DE19782808447 DE 19782808447 DE 2808447 A DE2808447 A DE 2808447A DE 2808447 A1 DE2808447 A1 DE 2808447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
spool
housing
radial bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782808447
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19782808447 priority Critical patent/DE2808447A1/de
Publication of DE2808447A1 publication Critical patent/DE2808447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft ein druck ausgeglichenes Ventil für HSA-Flüssigkeiten mit einem Schieberkolben, der zur wechselweisen Verbindung eines Druckmittelverbrauchers mit einer Hochdruckleitung in der Offnungsstellung des Ventils und mit einer Rücklaufleitung in der Nullstellung des Ventils in einer beidseitig verschlossenen Längsbohrung eines Ventilgehäuses um einen vorgegebenen Verschiebeweg verschiebbar gelagert ist, dessen eine Längs seite in Öffnungsrichtung des Schieberkolbens nebeneinander liegend eine vordere Eintrittsöffnung für die Druckflüssigkeit, eine mittlere Anschlußöffnung für den Verbraucher und eine hintere Austrittsöffnung für den Rücklauf aufweist, wobei die Öffnungen gegeneinander und nach außen zur Vermeidung von Spalt- und Leckverlusten zwischen der Gehäuseinnenwandung und der Mantelfläche des Schieberkolbens durch Dichtungsringe nach außen abgedichtet sind.
  • Mit einem Schieberkolben gesteuerte Mehrwegeventile werden größtenteils zur Druckbeaufschlagung von hydraulischen Arbeitszylindern oder dgl. mit Drucköl verwendet.
  • Die relativ hohe Viskosität des Öls macht eine Abdichtung der Steuerungskanäle und Bohrungen für das Druckmittel zwischen den Eintritts- und Austrittsöffnungen überflüssig. Zur Abdichtung sind schon relativ grobe Passungen zwischen dem Außenmantel des Schieberkolbens und der Innenwandung des Ventilgehäuses ausreichend, so daß auch ohne Dichtungselemente nur geringe Leckagen entstehen, die die Funktion des Ventils nicht beeinträchtigen. Dagegen verursachen HSA-Flüssigkeiten aufgrund der wesentlich geringeren Viskosität bei gleicher Spaltweite so große Leckagen, daß eine einwandfreie Funktion des Ventils insbesondere bei hohen Drücken nicht mehr gegeben ist.
  • Zur Vermeidung von Spaltverlusten werden daher zwischen dem Schieberkolben und der Innenwandung des -Ventilgehäuses Abdichtungen vorgesehen, die beim Verschieben des Schieberkolbens von den Verbindungsbohrungen oder -kanälen überfahren werden. Als nachteilig hat sich herausgestellt, daß die Dichtungen beim Überschieben durch den Seitendruck der im Spalt anstehenden Druckflüssigkeit in die sich öffnenden Bohrungen hineingepreßt und von den Bohrungskanten beim Weiterschieben teilweise abgeschert werden. Diesem Nachteil wird dadurch zu begegnen versucht, daß die Passungen zwischen der Gehäuseinnenwandung und der Mantelfläche des Schieberkolbens sehr eng gewählt werden, wodurch jedoch insbesondere bei kleinen Gesamtabmessungen des Ventils erhebliche Kosten in der Fertigung entstehen. In der Praxis werden daher mit HSA-Flüssigkeiten betriebene Druckmittelverbraucher vorwiegend durch herkömmliche Keqel- oder Kugel-Sitzventile gesteuert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein druckausgeglichenes Ventil der eingangs genannten Art für HSA-Flüssigkeiten zu schaffen, bei dem eine lange Einsatzdauer (Standzeit) der Dichtungen gewährleistet ist und das kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Mitteln gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung eines druckausgeglichenen Ventils für HSA-Flüssigkeiten wird erreicht, daß beim Verschieben des Schieberkolbens in die beiden Endstellungen die jeweils den Hochdruck gegenüber dem Rücklauf abdichtenden Dichtungsringe zwischen den beiden Umlaufkanälen einerseits und zwischen der Austrittsöffnung und dem hinteren Bereich der Gehäuseinnenwandung andererseits jeweils von druckbeaufschlagten Radialbohrungen überfahren werden. Die Dichtungsringe werden beim überfahren durch den in den Radialbohrungen anstehenden Druck in die Ringnutender Gehäuseinnenwandung hineingedrückt, so daß die Druckflüssigkeit auf den Dichtungsringen einen Schmierfilm bildet, über den die Bohrungen kontaktlos hinweggleiten. Auf diese Weise wird Verschleiß an den besonders beanspruchten Dichtungsringen vermieden.
  • Die somit erreichte lange Lebensdauer der Dichtungsringe gewährleistet eine große Betriebssicherheit des Ventils.
  • Die Abdichtung erfolgt bei normalen Toleranzen zwischen dem Kolbenschieber und der Gehäuseinnenwandung, so daß das aus wenigen Einzelteilen bestehende Ventil auf einfache Weise kostengünstig herzustellen ist. Mit dem gemäß der Erfindung ausgebildeten Ventil werden verhältnismäßig große Durchflußquerschnitte erreicht, die für die Druckbeaufschlagung beispielsweise von großflächigen Arbeitszylindern vorteilhaft sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das druckausgeglichene Ventil von beiden Seiten durch Druckimpulse auf die Stirnseite des Schieberkolbens ferngesteuert betätigt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch ein druckausgeglichenes Steuerventil, wobei der Schieberkolben in der rechten Zeichnungshälfte in der Nullstellung und in der linken Hälfte in der Öffnungsstellung dargestellt ist.
  • Der Schieberkolben 1 des druckausgeglichenen Ventils für HSA-Flüssigkeiten ist in einer Längsbohrung 2 eines an beiden Stirnseiten verschlossenen Ventilgehäuses 3 verschiebbar gelagert. An einer Längsseite des Ventilgehäuses 3 befindet sich eine Eintrittsöffnung 4 für eine nicht dargestellte Hochdruckleitung, durch die die HSA-Flüssigkeit zugeführt wird. Dahinter liegen eine Anschlußöffnung 5 für einen nicht dargestellten Druckmittelverbraucher sowie eine Austrittsöffnung 6 für die vom Druckmittelverbraucher drucklos zurückfließende Druckflüssigkeit, die über eine ebenfalls nicht dargestellte Rücklaufleitung in einen Tank abgeleitet wird. Die Eintrittsöffnung 4 für die Druckflüssigkeit und die danebenliegende Anschlußöffnung 5 für den Verbraucher gehen in je einen flachen Umlaufkanal 7,8 über, die in der Breite des vorgegebenen Verschiebeweges 1 des Schieberkolbens 1 in der Gehäuseinnenwandung 2 umlaufen.
  • Der Schieberkolben 1 wird durch einen zylindrischen Hohlkörper gebildet, von dessen vorderer 9 und hinterer 10 Stirnseite Längsbohrungen ausgehen, die in der Mitte nicht zusammentreffen und stirnseitig verschlossen sind, so daß im Inneren des Schieberkolbens 1 eine vordere 11 und davon getrennt eine hintere 12 Druckkammer vorhanden sind. Zum Verschieben des Schieberkolbens 1 aus der in der rechten Zeichnungshälfte dargestellten Nullstellung in die in der linken Zeichnungshälfte dargestellten Öffnungsstellung sind die beiden Stirnseiten 9 und 10 des Schieberkolbens 1 als Steuerflächen ausgebildet, d.te gegebenenfalls ferngesteuert durch von außen zugeführte Druckimpulse über einen Anschluß 13 in dem Ventilgehäuse 3 auf die vordere Stirnfläche 9 bzw. über einen Anschluß 14 auf die gegenüberliegende hintere Stirnfläche 10 einwirken. Gleichzeitig kann der Schieberkolben 1 auch von Hand über einen aus dem Ventilgehäuse 3 hinausragenden Stößel 15 im Zusammenwirken mit einer am entgegengesetzten Ende im Ventilgehäuse 3 untergebrachten Rückstellfeder 16 beiätigt werden.
  • Von der vorderen Druckkammer 11 zweigen zwei im Abstand des Verschiebeweges 1 voneinander getrennt und über den Umfang der Gehäuseinnenwandung 2 verteilt angeordnete Radialbohrungen 17 und 18 ab, die in der Nullstellung des Schieberkolbens 1 jeweils in die beiden äußeren Randbereiche des Um vorderen Laufkanals 7 einmünden. Weitere Radialbohrungen 19 und 20 sind in der hinteren Druckkammer 12 vorgesehen, wobei die vorderen Radialbohrungen 19 im Abstand des Verschiebeweges 1 von den benachbarten hinteren Radialbohrungen 18, die von der vorderen Druckkammer 11 ausgehen und in den Umlaufkanal 7 für den Hochdruckeintritt einmünden, angeordnet sind. In der Nullstellung des Schieberkolbens 1 liegen die Radialbohrungen 19 im vorderen Randbereich des Umlaufkanals 8 für den Verbraucheranschluß, während die hinteren Radialbohrungen 20 unmittelbar in die Austrittsöffnung 6 für den Rücklauf einmünden.
  • Zur Abdichtung der Druckbereiche zum Rücklauf sind in Ringnuten (ohne Bezugszeichen) auf der Gehäuseinnenwandung 2 Dichtungsringe 21 - 25 gelagert, von denen der den Umlaufkanal 7 zur vorderen Stirnseite 9 abdichtende Ring mit 21, der zwischen den Umlaufkanälen 7 und 8 liegende Ring mit 22, der zwischen dem Umlaufkanal 8 und der Austrittsöffnung 6 für den Rücklauf lieder gende Ring mit 23, der in noch zu beschreibenden Endstellung des Schieberkolbens zwischen der Austrittsöffnung 6 und den hinteren Radialkanälen 20 liegende Ring mit 24 sowie der diese zur hinteren Stirnseite 10 abdichtende Ring mit 25 bezeichnet sind.
  • In der Nullstellung des Schieberkolbens 1 ist die im vorderen Druckraum des Ventils in der Eintrittsöffnung 4, dem Umlaufkanal 7, den Radialbohrungen 17 und 18 sowie in der vorderen Druckkammer 11 anstehende Druckflüssigkeit vom Verbraucher und vom Rücklauf getrennt, wobei die Abdichtung zu dem hinteren Druckraum über den Dichtring 22 erfolgt. Dort ist die Anschlußöffnung 5 für den Verbraucher über den Umlaufkanal 8, die Radialbohrungen 19, die Druckkammer 12 und die Radialbohrungen 20 mit der Austrittsöffnung 6 zum Rücklauf geöffnet.
  • Durch Druckbeaufschlagung der Steuerfläche auf der Stirnseite 9 oder über einen Druck auf den Stößel 15 wird der Schieberkolben aus der Nullstellung um den Verschiebeweg 1 in die in der linken Zeichnungshälfte daraestellte Offnungsstellung verschoben. Dabei überfahren die druckbeauf schlagten Radialbohrungen 18 den Dichtunasring 22 sowie die nicht mit Hochdruck beaufschlagten Radialbohrungen 20 den Dichtungsring 24. In der Öffnungsstellung befinden sich die äußeren Radialbohrungen 17 der vorderen Druckkammer 11 über dem inneren Randbereich des Umlaufkanals 7 und deren inneren Radialbohrungen 18 im inneren Randbereich des Umlaufkanals 8, so daß die Druckflüssigkeit von der Eintrittsöffnung 4 über die Druckkammer 11 in die Austrittsöffnunq 6 zum Verbraucher abströmt. Gleichzeitig ist durch die in den äußeren Randbereich des Umlaufkanals 8 verschobenen Radialbohrungen 19 auch die hintere Druckkammer 12 beaufschlaqt, wobei die äußeren Radialbohrungen 20 der hinteren Druckkammer 12 zwischen den Dichtungsringen 24 und 25 an der Gehäuseinnenwandung 2 anlieqen.
  • Beim Zurückschieben des Schieberkolbens 1 in die Nullstellung überfahren die mit Druckflüssigkeit beaufschlaqten inneren Radialbohrungen 18 der vorderen Druckkammer 11 den Dichtungsring 22 und die ebenfalls druckbeaufschlagten äußeren Radialbohrungen 20 der hinteren Druckkammer 12 den Dichtungsring 24.
  • Beim Verschieben des Schieberkolbens 1 in die beiden Arbeitsstellungen wird die Druckflüssigkeit infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung der Bohrungen und Kanäle auf dem Schieberkolgen 1 und in dem Ventilgehäuse 3 stets so geleitet, daß sie beim Überfahren der Dichtungsringe 22 und 24 stets auf diese drückt und auf deren Oberfläche einen Schmierfilm bildet, über den die Bohrungen 18 und 20 kontaktlos hinweggleiten.

Claims (3)

  1. Druckausgeglichenes Ventil für HSA-Flüssigkeiten Ansprüche: & Druckausgeglichenes Ventil für HSA-Flüssigkeiten mit einem Schieberkolben, der zur wechselweisen Verbindung eines Druckmittelverbrauchers mit einer Hochdruckleitung in der Öffnungsstellung des Ventils und mit einer Rücklaufleitung in der 0-Stellung des Ventils in einer beidseitig verschlossenen Längsbohrung eines Ventilgehäuses um einen vorgegebenen Verschiebeweg verschiebbar gelagert ist, dessen eine Längsseite in Offnungsrichtung des Schieberkolbens nebeneinanderliegend eine vordere Eintrittsöffnung für die Druckflüssigkeit, eine mittlere Anschlußöffnung für den Verbraucher sowie eine hintere Austrittsöffnung für den Rücklauf aufweist, wobei die Öffnungen gegeneinander und nach außen zur Vermeidung von Spalt- und Leckverlustewischen der Gehäuseinnenwandung und der Mantelfläche des Schieberkolbens durch Dichtungsringe abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (4) für die Druckflüssigkeit und die Anschlußöffnung (5) für den Verbraucher in je einen in die Gehäuseinnenwandung (2) von der Breite des vorgegebenen Verschiebeweges (1) eingebrachten Umlaufkanal (7,8) übergehen, daß in voneinander getrennten und an den Stirnseiten (9,10) verschlossenen Längsbohrungen des Schieberkolbens (1) zwei hintereinanderliegende Druckkammern (11,12) vorgesehen sind, von denen die vordere (11) mit dem Umlaufkanal (7) für den Druckeintritt durch voneinander im Abstand des Verschiebeweges ) getrennt angeordnete Radialbohrungen (17,18) verbunden ist, die in der Nullstellung des Schieberkolbens (1) jeweils in die beiden Randbereiche des vorderen Umlaufkanals (7) einmünden, und von denen die hintere Druckkammer (12) ebenfalls in der Nullstellung des Schieberkolbens (1) durch voneinander getrennt angeordnete Radialbohrungen (19,20) einerseits im Abstand des Verschiebeweges (1) zu den benachbarten Radialbohrungen (18) für den Druckeintritt mit dem Umiaufkanal (8) für den VerbraucheranschluP und andererseits in größerem Abstand mit der Austrittsöffnung (6) für den Rücklauf verbunden ist, so daß nach einer Verschiebung des Schieberkolbens (1) aus der Nullstellung in die Öffnungsstellung der Umlaufkanal (7) für den Druckeintritt über die Radialbohrungen (17,18) der vorderen Druckkammer (11) mit dem Umlaufkanal (8) für den Verbraucheranschluß verbunden und die Austrittsöffnung (6) für den Rücklauf durch die Mantelfläche des Schieberkolbens (1) verschlossen ist, während die in der Nullstellung zur Austrittsöffnung (6) für den Rücklauf führenden Radialbohrungen (20) zwischen den Dichtungsringen (24, 25) an der Gehäuseinnenwandung (2) anliegen.
  2. 2. Druckausgeglichenes Ventil für HSA-Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringe (21 - 25) in radial umlaufenden Ringnuten der Gehäuseinnenwandung (2) angeordnet sind.
  3. 3. Druckausgeglichenes Ventil für HSA-Flüssigkeiten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkolben (1) an beiden Stirnseiten (9, 10) Steuerflächen zur Steuerung durch von außen zugeführte Steuerimpulse aufweist.
DE19782808447 1978-02-28 1978-02-28 Druckausgeglichenes ventil fuer hsa-fluessigkeiten Withdrawn DE2808447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808447 DE2808447A1 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Druckausgeglichenes ventil fuer hsa-fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808447 DE2808447A1 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Druckausgeglichenes ventil fuer hsa-fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808447A1 true DE2808447A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=6033094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808447 Withdrawn DE2808447A1 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Druckausgeglichenes ventil fuer hsa-fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2808447A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407653A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Wegeventil
DE3441650A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Wegeventil
EP0257539A2 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Ecker Maschinenbau GmbH & Co. KG Hydraulisches Ventil
DE3734058A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisch angesteuertes 2/2-wegeventil
DE3714691A1 (de) * 1987-05-02 1988-12-01 Backe Wolfgang Mehrwegeventil
US4832081A (en) * 1984-03-01 1989-05-23 Mannesmann Rexroth Gmbh Control valve
US5004015A (en) * 1984-03-01 1991-04-02 Mannesmann Rexroth Gmbh Directional control device
DE102015204547A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Festo Ag & Co. Kg Steuerkolben eines Mehrwegeventils und damit ausgestattetes Mehrwegeventil

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407653A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Wegeventil
US4832081A (en) * 1984-03-01 1989-05-23 Mannesmann Rexroth Gmbh Control valve
US5004015A (en) * 1984-03-01 1991-04-02 Mannesmann Rexroth Gmbh Directional control device
DE3590208C1 (de) * 1984-03-01 1991-08-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil
DE3441650A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Wegeventil
EP0257539A2 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Ecker Maschinenbau GmbH & Co. KG Hydraulisches Ventil
EP0257539A3 (en) * 1986-08-28 1988-12-07 Ecker Maschinenbau Gmbh Hydraulic valve
DE3734058A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisch angesteuertes 2/2-wegeventil
DE3714691A1 (de) * 1987-05-02 1988-12-01 Backe Wolfgang Mehrwegeventil
DE102015204547A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Festo Ag & Co. Kg Steuerkolben eines Mehrwegeventils und damit ausgestattetes Mehrwegeventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543466C3 (de) Fluidgesteuertes Ventil
DE3446914C2 (de)
EP0066274B1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
DE102010010061A1 (de) Mehrwegeventil
DE3590208C1 (de) Wegeventil
DE2808447A1 (de) Druckausgeglichenes ventil fuer hsa-fluessigkeiten
DE3236536A1 (de) Hydraulische hochdruckpumpe
EP0049406B1 (de) Anordnung und Ausbildung von Durchlässen für Druckmittel in Zylindern
DE2734214C2 (de) Drehschieberventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor
CH675286A5 (de)
DE3003869A1 (de) Saug- und druckventilanordnung
DE2808477C2 (de) Druckausgeglichenes Ventil für HFA-Flüssigkeiten
DE3420890C2 (de)
EP0586949B1 (de) Hydraulisches Ventil
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE3637345C2 (de)
DE3332207C2 (de) Doppeltwirkender, in seinen beiden Endlagen selbsttätig umsteuernder Druckwandler
DE7924113U1 (de) Steuerventil
DE4314217C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE1703253A1 (de) Pumpenkolben,z.B.fuer wasserfoerdernde Plungerpumpen,Druckuebersetzer u.dgl.
DE2947551A1 (de) Hochdruckventil
DE2834008C2 (de)
DE7805968U1 (de) Druckausgeglichenes Ventil für HSA-Flüssigkeiten
DE19948390B4 (de) Ventilanordnung
DE3918926A1 (de) Stromregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2808477

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8178 Suspension cancelled