DE2037852C3 - Neue Piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2037852C3
DE2037852C3 DE2037852A DE2037852A DE2037852C3 DE 2037852 C3 DE2037852 C3 DE 2037852C3 DE 2037852 A DE2037852 A DE 2037852A DE 2037852 A DE2037852 A DE 2037852A DE 2037852 C3 DE2037852 C3 DE 2037852C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
addition salts
acid addition
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2037852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037852A1 (de
DE2037852B2 (de
Inventor
R Giesemann
A Mentrup
E-O Renth
K Schromm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE2037852A priority Critical patent/DE2037852C3/de
Priority to RO69220A priority patent/RO60598A/ro
Priority to RO69219A priority patent/RO60597A/ro
Priority to RO69217A priority patent/RO60596A/ro
Priority to RO67429A priority patent/RO59997A/ro
Priority to RO69218A priority patent/RO61040A/ro
Priority to RO69222A priority patent/RO60599A/ro
Priority to US00160891A priority patent/US3808212A/en
Priority to CH523975A priority patent/CH565781A5/xx
Priority to CH523875A priority patent/CH565165A5/xx
Priority to CH1106871A priority patent/CH565780A5/xx
Priority to CH524175A priority patent/CH565167A5/xx
Priority to CH524275A priority patent/CH575412A5/xx
Priority to CH524075A priority patent/CH565166A5/xx
Priority to SU1815881A priority patent/SU437292A3/ru
Priority to SU1815880A priority patent/SU437291A1/ru
Priority to SU1688445A priority patent/SU416945A3/ru
Priority to SU1815878A priority patent/SU437290A1/ru
Priority to JP5608071A priority patent/JPS5716989B1/ja
Priority to SU1815879A priority patent/SU440840A1/ru
Priority to BG21486A priority patent/BG20594A3/xx
Priority to BG21484A priority patent/BG20369A3/xx
Priority to BG21488A priority patent/BG20370A3/xx
Priority to BG18177A priority patent/BG21029A3/xx
Priority to SU1815875A priority patent/SU437289A3/ru
Priority to BG21487A priority patent/BG19598A3/xx
Priority to CS5538A priority patent/CS172929B2/cs
Priority to SU1815877A priority patent/SU437293A3/ru
Priority to AT664271A priority patent/AT311976B/de
Priority to PL1971149717A priority patent/PL84664B1/pl
Priority to AT1100072A priority patent/AT311984B/de
Priority to GB3577271A priority patent/GB1344720A/en
Priority to AT1100172A priority patent/AT311985B/de
Priority to AT1100472A priority patent/AT311988B/de
Priority to AT1100272A priority patent/AT311986B/de
Priority to ES393738A priority patent/ES393738A1/es
Priority to PL1971178479A priority patent/PL84348B1/pl
Priority to SE7109767A priority patent/SE375308B/xx
Priority to PL1971178480A priority patent/PL84347B1/pl
Priority to PL1971182554A priority patent/PL91965B1/pl
Priority to YU1986/71A priority patent/YU34530B/xx
Priority to PL1971178481A priority patent/PL84610B1/pl
Priority to PL1971178478A priority patent/PL84349B1/pl
Priority to AU31772/71A priority patent/AU463957B2/en
Priority to DK373271A priority patent/DK137990C/da
Priority to AT1100372A priority patent/AT311987B/de
Priority to NLAANVRAGE7110538,A priority patent/NL173643C/xx
Priority to FR7128074A priority patent/FR2100972B1/fr
Priority to BE770800A priority patent/BE770800A/xx
Priority to ES396216A priority patent/ES396216A1/es
Priority to ES396215A priority patent/ES396215A1/es
Priority to ES396213A priority patent/ES396213A1/es
Priority to ES396212A priority patent/ES396212A1/es
Priority to ES396214A priority patent/ES396214A1/es
Publication of DE2037852A1 publication Critical patent/DE2037852A1/de
Priority to SE7408533A priority patent/SE403288B/xx
Priority to DK510677A priority patent/DK140666B/da
Priority to YU598/78A priority patent/YU34889B/xx
Priority to YU60078A priority patent/YU34891B/xx
Priority to YU599/78A priority patent/YU34890B/xx
Priority to YU596/78A priority patent/YU34888B/xx
Priority to YU597/78A priority patent/YU35248B/xx
Priority to YU01388/78A priority patent/YU138878A/xx
Publication of DE2037852B2 publication Critical patent/DE2037852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037852C3 publication Critical patent/DE2037852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/03Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/56Radicals substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/18Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue racemische oder optisch aktive Piperazinderivate der allgemeinen Formel
Ar-CH2-CH-N^ N-Ar1 (I)
I x^
CH3
in der Ar einen 3,4-Methylendioxyphenyl-, oder einen 1,4-Benzodioxanylrest und An einen Naphthyl- oder Indanyirest bedeuten, sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, ihre Verwendung als Pharmazeutika sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die neuen Verbindungen können in folgender Weise hergestellt werden:
a) Einführung eines 1-Arylpropyl(2)-Restes (in dem der Arylteil wie bei Formel I für Ar angegeben aufgebaut ist) in eine Piperazinverbindung der allgemeinen Formel
-N N-Ar,
(H)
in der An die obengenannten Bedeutungen hat, nach üblichen Methoden, vorzugsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einer elektrophisen racemischen oder optisch aktiven 1-Arylpropyl(2)-Verbindung wie einem l-Arylpropyl(2)-chlorid bzw. -bromid oder einem Alkyl- bzw. Arylsulfonsäureester des betreffenden 1-Arylpropanols(2) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, oder durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem 1-Arylpropanon(2) in Gegenwart von katalytisch erregtem Wasserstoff.
b) Behandlung von halogenhaltigen Verbindungen der allgemeinen Formel
Ar—CH(HaI)-CH-N/~NN-Ar1 (III)
CH3
25
30
40
45
50
60
in der Ar und An die obengenannten Bedeutungen haben und Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, vorzugsweise Chlor bedeutet, mit katalytisch erregtem Wasserstoff.
c) Umsetzung von racemischen oder optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel
Q-N(CH2CH2X)2 (IV)
in der Q den Rest
Ar-CH2-CH-
CH3
in dem Ar die obengenannte Bedeutung hat), oder den
b5 Rest Ατι (der die obengenannte Bedeutung hat) bedeutet und X ein leicht anionisch abspaltbarer Rest wie ein Halogenatom oder ein Alkyl- oder Arylsulfonyloxyrest ist, mit einer Verbindung der Formel
Q1 -NH2
10
15 in der Qi die gleichen Bedeutungen wie Q annehmen kann aber jeweils von Q verschieden sein muß.
d) Alkylierung eines racemischen oder optisch aktiven zweifach sekundären Diamins der allgemeinen Formel
Ar-CH2-CH-NH-CH2-CH2-NH-Ar1
CH3
(VI)
in der Ar und An die obengenannten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
20 X-CH2-CH2-X
(VII)
in der X die obengenannte Bedeutung hat, vorzugsweise mit einem Dihalogenäthan, insbesondere Dibromäthan.
Die Verfahren b—d werden zweckmäßig in Gegenwart eines säurebindenden Mittels bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
Eine weitere Herstellungsmethode für die erfindungsgemäßen Verbindungen ist die
e) Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel
Ar-CH2-CH-N
CH3
N-Ar1
/
CH2-CH2 (VIII)
in der Ar und An die obenbenannte Bedeutung haben und A eine -CO-CH2—, -CO-CO— oder eine —CH2—CO—Gruppe bedeutet, mit Metallhydriden wie beispielsweise L1AIH4. Die Reduktion ist allerdings nur .dann ohne weiteres ausführbar, wenn die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel VIII keine weiteren mit dem verwendeten Metallhydrid reduzierbaren Gruppen enthält.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen Ar den 1,4-Benzodioxanylrest oder den 3,4-Methylendioxyphenylrest bedeuten, lassen sich ferner durch
f) Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel
M-CH2-CH-N N-Ar1 (IX)
CH3
in der M den Rest
OH
OH
bedeutet und Ar1 die obengenannte Bedeutung aufweist mit Verbindungen der allgemeinen Formel
X— (CH2J11-X (X)
in der X die obengenannte Bedeutung hat, aber vor-
zugsweise Halogen ist und π eine der ganzen Zahlen 1 und 2 bedeutet, herstellen. Die Reaktion wird ebenfalls vorteilhaft unter Zusatz eines säurebindenden Mittels in der Wärme ausgeführt
Die Ausgangsverbindungen der Verfahren a bis f sind zum Teil bereits bekannt Die noch nicht bekannten Verbindungen lassen sich leicht nach in üblichen chemischen Handbüchern beschriebenen Methoden, beispielsweise nach geeigneten Verfahren aus dem Handbuch von Houben—Weyl, 1. und 2. Auflage, herstellen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können beispielsweise nach den in J. Am. Chem. Soc 76/S. 1853 (1954) und J. mecLChem. 8/S.332 (1965) beschriebenen Verfahren gewonnen werden. Die elektrophilen 1-Arylpropyl(2)-Verbindungen lassen sich durch Veresterung aus den 1-Arylpropanolen(2) gewinnen (s. Beispiel 8 u. 9), während die 1-Arylpropanone(2) (aus denen die 1-Arylpropanole(2) durch Redukl.on mit L1AIH4 dargestellt werden können) beispielsweise nach Org. Synth. Coil. Vol. IV/S. 573 herstellbar sind.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III können beispielsweise so gewonnen werden, daß man ein entsprechendes, aus einem l-AryI-2-brompropanon(l) durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel II gewonnenes N-[I-Aryl-l-oxo-propyl(2)]-N'-(Aryli)-piperazin nach dem Verfahren des japanischen Patentes 23 412/64 reduziert und das erhaltene N-[l-Aryl-l-hydroxypropyl(2)]-N'-(Aryli)-piperazin auf übliche Weise, beispielsweise nach dem Verfahren der DE-AS 12 12 973 mit SOCI2 oder dem Verfahren aus J. Chem. Soc. (London) 1963/S. 1385 mit PCl5 halogeniert (s. Beispiel 4).
Die für das Verfahren c) als Ausgangsprodukte benötigten Bis-(/?-HalogenäthyI)amine der Formel IV lassen sich durch Umsetzung der betreffenden Amine Q—NH2 (wobei Q die oben genannte Bedeutung hat) mit Äthyler.oxid bzw. einem Halogenäthanol und Halogenierung der so erhaltenen Bis-(/?-hydroxyäthyl)-amino z. B. mit SOCb bzw. PCI5 erhalten.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln V und VI lassen sich beispielsweise nach Methoden erhalten, die in der DE-AS 12 12 973 beschrieben sind, während die Verbindungen der Formeln VII und X teils durch Veresterung der entsprechenden Glykole, teils durch Anlagerung von Halogen an die entsprechenden Alkene oder Substitution von Wasserstoff durch Halogen in entsprechenden Alkanen herstellbar sind. Das Ausgangsmaterial der Formel VIII läßt sich beispielsweise nach einer in J. med. Chem. 7/S. 154—158 (1964) beschriebenen Methode herstellen und die Herstellung der Ausgangsverbindungen der Form IX kann vorteilhaft analog dem Verfahren a) der vorliegenden Anmeldung erfolgen; wobei die gewünscht substituierte Arylpiperazine analog denen der Formel II einzusetzen sind.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen an der
CH1
I
-CH-Gruppierung
ein asymmetrisches C-Atom und kommen demgemäß in Form von Racematen wie auch von optisch aktiven Antipoden vor. Die optisch aktiven Verbindungen können erhalten werden, indem man bei den Verfahren 1 —4 entweder von bereits die
CH3
—CH-Gruppierung
enthaltendem, optisch aktivem Ausgangsmaterial ausgeht oder indem man die nach den Verfahren 1—4 erhältlichen Racemate mittels optisch aktiver Hilfssäuren, beispielsweise Dibenzoyl-D-Weinsäure oder D-3-Bromchampher-8-suIfonsäure in die diastereomeren Salze überführt und diese durch fraktioniertes Ausfällen oder fraktionierte Kristallisation auftrennt
Die erfindungsgemäßen Substanzen können auf übliche Weise, beispielsweise durch Umsetzung mit geeigneten Säuren, in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt werden. Geeignete Säuren dafür sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansuifonsäure, Bernsteinsäure oder Weinsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze haben wertvolle therapeutische, insbesondere zentraldepressive Eigenschaften bei sehr geringer Toxizität und erscheinen daher für die Anwendung als Sedativa, Neuroleptica oder Tranquilizer am Menschen geeignet Ihre adrenolytischen Eigenschaften lassen sie für die Anwendung als blutdrucksenkende und bronchospasmolytische Mittel geeignet erscheinen. Erwähnenswert ist auch ihre antiphogistische sowie Antihistamin-Wirkung. Sie haben sich ähnlichen, aus der DE-AS 11 89 553 bekannten Verbindungen in der zentraldepressiven Wirkung überraschenderweise als beträchtlich überlegen erwiesen. Als wertvolle Verbindüngen seien hervorgehoben
das N-[I -(3,4-Methylendioxyphenyl)-propyl(2)]-
N '-(a-naphthyl-peperazin
das N-[I -(3,4-Methylendioxyphenyl)-propyl(2)]-N'-(j3-naphthyl)-piperazin,
das N-[I-(3,4-Methylendioxyphenyl)-propyl(2)]-
N '-(/3-indanyl)-piperazin,
das N-[l-(l,4-Benzodioxanyl-6)-propyl(2)]-
N'-(jS-naphthyl)-piperazin und
das N-[l,4-(Benzodioxanyl-6)-propyl(2)]-
N'-(<x-naphthyl)-piperazin
bzw. die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
Die überlegene Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber dem Stand der Technik wird durch die in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßten Testdaten bewiesen.
Verbindung Ataxie Akute
AD50 Toxizität
LD50
(mg/kg) (mg/kg)
A. Stand der Technik
Haloperidol 4,9 258
Chlorpromazin 10,5 530
B. Erfindung
N-[l-(3,4-Methylendioxyphenyl)propyl(2)-
N'-(«-naphthyl)-piperazin
3700
Fortsetzung
Verbindung Ataxie Akute
AD50 Toxizität
LDso
(mg/kg) (mg/kg)
N-[I -(3,4-Methylendioxy- 17 4000
phenyl)propyl(2)-
N'-(j9-naphthyl)-piperazin
N-[I -(3,4-Methylendioxy- 33 4000
phenyl)propyl(2)-
N'-(j3-mdanyl)-piperazin
N-[l-(l,4-Benzodioxanyl-6)- 16 4000
pröpyl(2)-N'-(]3-naphthyl)-'
piperazin
N-[I -(1,4-Benzodioxany5-6)- 33 4000
propyl(2)-N'-(«-naphthyl)-
piperazin
10
!5
20
Die Substanzen wurden mit Hilfe einer Schlundsonde in Form einer öligsn Suspension an Mäuse vom Stamm NMRI verabreicht Die Tiere wurden 24 Stunden beobachtet und der Zeitpunkt des Eintretens des jeweiligen Symptoms (Ataxie, Tod) festgestellt Sodann wurde durch graphische Extrapolation nach dem sog. »Probit«-Verfahren, die ED50 bzw. LDm festgestellt Die Dosen wurden nach einer Progression mit dem Faktor 3 verabreicht, wobei jede Dosis an 10 Tieren getestet wurde.
Die galenische Verarbeitung der erfindungsgemäßen Verbindung zu den üblichen Anwendungsformen wie Lösungen, Emulsionen, Tabletten, Drag6es oder Depotformen kann in bekannter Weise unter Heranziehung der dafür gebräuchlichen galenischen Hilfs-, Träger-, Spreng-, Binde-, Überzugs- oder Schmiermitteln, Geschmacksstoffe, Süßungsmittel, Mittel zur Erzielung eines Depoteffekts oder Lösungsvermittler geschehen.
Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffekts, wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat erhalten werden.
Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen. Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffekts oder zur Vermeidung von Inkompatilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffekts aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Zur Herstellung weicher Gelatinekapseln oder von ähnlichen geschlossenen Kapseln kann die aktive Substanz mit einem pflanzlichen Öl vermischt werden. Harte Gelatinekapseln können Granulate der aktiven Substanz in Kombination mit festen pulverförmigen Trägermaterialien, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Manit, Stärke, z.B. Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin, Cellulosederivate oder Gelatine, enthalten.
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker, sowie ein geschmackverbesserndes Mittel, z. B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Äthylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher Weise, z. B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie n-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt Die Lösungen können auch Stabilisierungsmittel und/oder Puffermittel enthalten.
Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen der dafür vorgesehenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen mit üblichen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol bzw. dessen Derivaten, herstellen. Man kann auch Gelatinekapseln, welche die aktive Substanz im Gemisch mit pflanzlichem öl oder Paraffinöl enthalten, herstellen. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
N-[I-(S,4-Benzodioxanyl-6)-propyI(2)]-N'-(0-naphthyl)-piperazin · HCI
60 g l-(l,4-Benzodioxanyl-6)-propyl(2)-methansulfonat, 42 g 0-Naphthylpiperazin und 42 g wasserfreies Soda in 300 ml Xylol werden 4 Stunden unter Rückfluß gekocht Man saugt die anorganischen Salze ab, engt i. V. ein und versetzt den Rückstand mit Methanol und wäßriger Salzsäure. Der erhaltene Kristallbrei wird abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert Das Monohydrochlorid des N-[l-(l,4-Benzodioxanyl-6)-propy!(2)]-N'-(ß-naphthyl)-piperazins hat einen Schmelzpunkt von 239-241°C.
Beispiel 2
a) 1 -(3,4-MethylendioxyphenyI)-propyl(2)-p-toluolsulfonat
107 g l-(3,4-Methylendioxyphenyl)-propanon(2) werden in Alkohol mit 14,2 g Natriumborhydrid reduziert Man erhält l-(3,4-Methylendioxyphenyl)-propanol-2 Kpi4 = 153—156° C, der mit p-Toluolsulfonsäurechlorid in Pyridin umgesetzt das l-(3,4-Methylendioxyphenyl)-p-toluolsulfonat Fp=58° C ergibt
b) N-[l-(3,4-Methylendioxyphenyl(propyl(2)]-N-fj3-indanyI)-piperazin-hydrochlorid
35,6 g (0,11 Mol) des wie vorstehend beschrieben hergestellten l-(3,4-Methylendioxyphenyl)-propyl(2)-p-toluolsulfonats, 20,1 g (0,1 Mol) /Mndanylpiperazin und 21,2 g (0,2 Mol) wasserfreies Soda werden in Xylol 5 Stunden unter Rückfluß gekocht Anschließend wird von den anorganischen Salzen abgesaugt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert Der Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure verrührt, abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert Man erhält l-(a-Methyl-3,4-methyIendioxyphenyläthyl)-4-0-indanyI)-piperazin χ Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 266—268°C.
Beispiel 3
a) l-(l,4-Benzodioxanyl-6)-propyl(2)-methansulfonat
76 g l-(l,4-Benzodioxanyl-6)-propanon(2) werden in AlkQhol mit 7,6 g Natriumborhydrid reduziert. Der erhaltene l-(l,4-Benzodioxanyl-6)-propylalkohol(2) Κρο,ι = 120—125°C wird in Pyridin mit Methansulfonsäurechlorid zum l-(l,4-BenzodioxanyI-6)-propyl(2)-methansulfonat Fp=49—500C umgesetzt.
b) N-[l-(l,4-Benzodioxanyl-6)-propyl(2)]-N'-(a-naphthyl)-piperazin-hydrochlorid
Eine Mischung von 60 g (0,22 Mol) des wie vorstehend beschrieben hergestellten l-(l,4-Benzodioxanyl-6)-propyl(2)-methansulfonats, 42,4 g (0,2 Mol) a-Naphthylpiperazin und 42 g (0,42 Mol) Natriumcarbonat in 300 ml Xylol werden 4 Stunden am Wasserabscheider unter Rühren am Rückfluß gekocht. Anschließend saugt man die anorganischen Salze ab und destilliert im Vakuum das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird in Methanol aufgenommen und bis zur sauren Reaktion mit verdünnter Salzsäure versetzt. Nach dem Absaugen wird der Filterrückstand aus Methanol umkristallisiert. Man erhält das Monohydrochlorid des N-[1-(1,4-Benzodioxanyl-6)-propyl(2)]-N'-(«-naphthyl)-piperazins vom Schmelzpunkt 320-3240C.
Beispiel 4
N-[l-(3,4-Methylendioxyphenyl-propyl(2)]-N'-(/?-naphthyl)-piperazin-hydrochlorid
17,8 g (0,1 Mol) 3,4-MethyIendioxyphenylaceton und
21.2 g (0,1 Mol) /5-Naphthylpiperazin werden in 250 ml Äthanol unter Zugabe von Raney-Nickel bei 1000C und 50 atü bis zur beendeten Wasserstoffaufnahme hydriert Nach dem Abkühlen wird vom Katalysator abgesaugt und zur alkoholischen Lösung konzentrierte Salzsäure bis zur schwach sauren Reaktion zugesetzt Das ausgefallene N-[I -(3,4-Methylendioxy-propyl(2)]-N-(j3-naphthyl)-piperazin-hydrochlorid wird abgesaugt, mit Wasser und Alkohol gewaschen und dann aus Methanol umkristallisiert Schmelzpunkt 210—2120C.
Beispiel 5
N-[l-(3,4-Methylendioxyphenyl-propyl(2)]-N'-(J3-naphthyl)-piperazin-hydrochlorid
Variante A
Eine Mischung von 8,5 g l-[3,4-MethyIendioxy-phenyl(2)]-[bis-(/?-chloräthyI)-amino]-propan-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 177° C, 3,6 g /J-Naphthylamin und
10.3 g Kaliumcarbonat in 50 ml Methylglykol werden bei gleichzeitigem Rühren 10 Stunden unter Rückfluß gekocht Nach beendeter Reaktion werden etwa 100 ml Wasser zugefügt und mit konzentrierter Salzsäure auf pH 5 gestellt Man rührt etwa 1 Stunde wobei das N-[l-(3,4-Methylendioxyphenyl-propyl(2)]-N'-(j3-naphthyl)-piperazin als Hydrochlorid ausfällt
Variante B
In ähnlicher Weise werden 6,8 g Bis-Q3-Chlor-äthyl)-/?-naphthyIamin mit 4,5 g l-(3,4-Methylendioxyphenyl)-isopropylamin und 8 g Kaliumcarbonat in 50 ml Methylglykol umgesetzt Man erhält ebenfalls das Monohydrochlorid des N-[l-(3,4-Methylendioxyphenyl-propyl(2)]-N'-(/?-naphthyl)-piperazins vom Schmelzpunkt 210-212°C.
Beispiele
a) N-(«-Naphthyl)-N'-[3,4-methylendioxyphenylpropyl(2)-äthylendiamin-hydrochlorid
17,8 g (0,1 Mol) 3,4-Methylendioxyphenylaceton und 18,6 g (0,1 Mol) ce-Naphthyl-äthylendiamin werden in 200 ml Alkohol gelöst und unter Zusatz von Palladium/ Kohle bei 700C unter Druck bis zur beendeten Wasserstoffaufnahme hydriert. Anschließend wird der Katalysator abgesaugt und das Lösungsmittel abdestilliert. Zu dem verbleibenden Rückstand wird wäßrige Salzsäure addiert. Man rührt etwa 30 Minuten, saugt ab und spült gut mit Wasser und Chloroform. Dann wird aus wäßrigem Methanol umkristallisiert Man erhält das Monohydrochlorid des N-(«-naphthyl)-N'-(3,4-methylendioxyphenyl-propyl(2)-äthylendiamins. Schmelzpunkt 220-221°C.
b) N-[I -(3,4-Methylendioxyphenyl-propyl(2)]-N'-(a-naphthyl)-piperazin-hydrochlorid
19,2 g (0,05 Mol) N-(Ä-Naphthyl)-N'-(3,4-methylendioxyphenyl-propyl(2)-äthylendiamin-hydrochlorid werden zusammen mit 10 g 1,2-Dibromäthan und 20 g Pottasche in 150 ml Butanol 10 Stunden unter Rückfluß gekocht Anschließend wird wäßrige Salzsäure zugefügt und abgesaugt Man spült gut mit Wasser und Chloroform nach und kristallisiert aus Methanol um. Man erhält auf diese Weise N-[l-(3,4-MethyIendioxyphenylpropyl(2)]-N'-(a-naphthyI)-piperazin-hydroch!orid vom Schmelzpunkt 288-292°C.
Beispiel 7
a) N-[I -(3,4-MethyIendioxyphenyl-propyl(2)]-
N'-(a-naphthyl)-piperazinindion-2,3
Das Beispiel 6a gewonnene N-(«-Naphthyl)-N'-(3,4-Methyiendioxy-propyl(2))-äthylendiamin-hydrochlorid wird in Wasser suspendiert und unter Zusatz von verdünntem Ammoniak in die Base überführt, die mit Chloroform extrahiert wird.
12,5 g dieser Base werden zusammen mit 7 ml Oxalsäurediäthylester zunächst 30 Minuten auf 16O0C und dann auf 2000C erwärmt Der freiwerdende Alkohol wird kontinuierlich abdestilliert Zu dem verbleibenden Rückstand wird verdünnte Salzsäure addiert und dann wird mit Chloroform extrahiert Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert Man erhält N-[l-(3,4-Methylendioxyphenyl-prupyl(2)]-N'-(«-naphthyl)-piperazindion-2,3 vom Schmelzpunkt 197-2010C.
b) N-[I -(3,4-MethylendioxyphenyI-propyI(2)]-N'-(a-naphthyl)-piperazin-hydrochIorid
8,0 g (2OmMoI) N-[l-(3,4-Methylendioxyphenyl-propyl(2)]-N'-(iX-naphthyl)-piperazindion-23 werden in 200 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und unter Zusatz von 2 g Lithiumaluminiumhydrid durch lOstündiges Kochen reduziert Nach beendeter Reaktion wird zunächst langsam Wasser und dann verdünnte Salzsäure bis zur schwach sauren Reaktion zugefügt Das ausgefallene N-[I -(3,4-Methylendioxyphenyl-pro-
pyl(2)]-N'-(a-naphthyI)-piperazin-hydrochlorid wird abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert Schmelzpunkt 288-292° C
Beispiel 8
N-[l-(3,4-Methylendioxyphenyl-propyl(2)]-N'-(«-naphthyl)-piperazin
a) 19,5 g (0,05 Mol) 3',4'-Methylendioxy-2-(4-«-naphthyl-piperazino)-propiophenon, hergestellt durch Umsetzung von 2-Brom-3',4'-methylendioxypropiophenon mit a-Naphthylpiperazin, werden in Essigester/Methanol unter Zusatz von Raney-Nickel bei 50—600C hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abgesaugt und das Lösungsmittel teilweise abdestilliert. Man kühlt ab, saugt den Kristallbrei ab und spült mit Methanol nach. Man erhält erythro 1 -(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-(4-oc-naphthyl-piperazino)-propanol(l). Die aus Alkohol umkristallisierte Base hat einen Schmelzpunkt von 135—136°C.
b) Zu 19,5 g (0,05 Mol) des so hergestellten erythrol-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-(4-«-naphthyl-piperazi- no)-propanol(l), gelöst in 200 ml Acetonitril werden unter Rühren und Kühlen 21,0g (0,1 Mol) Phosphorpentachlorid zugefügt. Man erhält in guter Ausbeute das Dihydrochlorid des l-(3,4-Methylendioxy-phenyl)-2-(4-Ä-naphthyl-piperazino)-1 -propylchlorids( 1).
Schmelzpunkt 192—194°C.
Man löst 17,3 g (0,04 Mol) dieses Dihydrochlorids in 200 ml Methanol, fügt 14,4 g Dimethylanilin und eine kleine Menge Raney-Nickel hinzu und hydriert unter Normaldruck. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man das N-[l-(3,4-Methylendioxyphenyl-propyl(2)]-N'-(«-naphthyl)-piperazin als Monohydrochlorid vom Schmelzpunkt 288 -292° C.
B. Formulierungsbeispiele
Beispiel 1 30,0 g
(Tabletten)
N-[I-(3,4-Methylendioxyphenyl)- 70,0 g
propyl(2)]-N'-(a-naphthy!)-piperazin 93,0 g
Milchzucker 47,0 g
Maisstärke 3,0 g
sek. Calciumphosphat 3,0 g
lösl. Stärke 4,0 g
Magnesiumstearat
kolloidale Kieselsäure
Herstellung
Der Wirkstoff wird mit einem Teil der Hilfsstoffe vermischt, intensiv mit einer wäßrigen Lösung der löslichen Stärke durchgeknetet und in üblicher V/eise mit Hilfe eines Siebes granuliert. Das Granulat wird mit dem Rest der Hilfsstoffe vermischt und zu 1000 Tabletten von 250 mg Gewicht verpreßt.
Beispiel 2 35,0 g
(Tabletten)
N-[I -(3,4-Methylendioxyphenyl)- 25,0 g
propyl(2)]-N'-(j3-indanyl)-piperazin 164,0 g
(— )-N-Scopolammonium-butylbromid 194,0 g
Milchzucker 14,0 g
Maisstärke 6,0 g
kolloidale Kieselsäure 2,0 g
Polyvinylpyrrolidon 10,0 g
Magnesiumstearat
lösl. Stärke
35 450,0 g
Herstellung
Die Wirkstoffe werden mit einem Teil der Hilfsstoffe vermischt, intensiv mit einer wäßrigen Lösung der löslichen Stärke durchgeknetet und in üblicher Weise granuliert. Das Granulat wird mit dem Rest der Hilfsstoffe vermischt und zu 1000 Tabletten von 450 mg Gewicht verpreßt
Beispiel 3
(Suppositorien)
N-[l-(3,4-Methylendioxyphenyl)- 30,0 g
propyl(2)]-N'-((X-naphthyl)-piperazin
Metamizol 10,0 g
Lecithin 2,0 g
Suppositorienmasse 1790,0 g
40
45
250,0 g
Herstellung
Die Wirkstoffe werden zusammen mit dem Lecithin homogen in der geschmolzenen Suppositorienmasse verteilt Die Mischung wird dann in Suppositorienformen gegossen, wo sie erstarrt Die obengenannten Substanzmengen reichen zur Herstellung von 1000 Suppositorien von 1832 mg Gewicht

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Als neue Verbindungen racemische oder optisch aktive Substanzen der allgemeinen Formel
N-Ar1 (I)
10
in der Ar einen 3,4-Methylendioxyphenyl- oder einen 1,4-Benzodioxanylrest und An einen Naphthyl- oder Indanylrest bedeutet, sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) in eine Verbindung der allgemeinen Formel
Η—Ν N-Ar1
(H)
Ar-CH(HaI)-CH-I
CH3
— Ar1
(111)
Q-N(CH2CH2X)2
(IV)
in der Q den Rest
Qi-NH2
(V)
15
20
in der An die obengenannten Bedeutungen hat, einen 1-Arylpropyl(2)-Rest einführt (wobei der Arylteil der zur Umsetzung benutzten Verbindungen wie bei Formel I angegebenen aufgebaut ist) und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls durch Umsetzung mit geeigneten Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt, oder daß man
b) eine racemische oder optisch aktive halogenhaltige Verbindung der allgemeinen Formel
in der Ar und Art die obengenannten Bedeutungen haben und Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet, mit katalytisch erregtem Wasserstoff behandelt und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls durch Umsetzung mit geeigneten Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt, oder daß man
c) eine racemische oder optisch aktive Verbindung der allgemeinen Formel
40
45
50
Ar-CH2-CH-
CH3
(in dem Ar die obengenannte Bedeutung hat), oder den Rest An (der die obengenannte Bedeutung hat) und X ein leicht anionisch abspaltbarer Rest ist, mit einer Verbindung der Formel
55
60
in der Qi die gleichen Bedeutungen wie Q hat, aber jeweils von Q verschieden sein muß, umsetzt und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls durch Umsetzung mit geeigneten Säuren in ihre physiolo-
65 gisch verträglichen Säureadditionssalze überführt, oder daß man
d) ein racemisches oder optisch aktives zweifach sekundäres Diamin der Formel
Ar-CH2-CH-NH-CH2-CH2-NH-Ar1 CH3 (VI)
in der Ar und An die obengenannte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
X-CH2-CH2-X
(VII)
in der X die obengenannte Bedeutung hat, umsetzt, und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls durch Umsetzung mit geeigneten Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt, oder daß man
e) eine Verbindung der allgemeinen Formel
Ar-CH2-CH-N N-Ar1
CH3 CH2-CH2 (VIII)
in der Ar und An die obengenannte Bedeutung haben und A eine —CO—CH2—, —CO—CO— oder eine —CH2-CO—Gruppe bedeutet, mit einem Metallhydrid reduziert und die erhaltenen Verbindungen ggf. durch Umsetzung mit geeigneten Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureaddittanssalze überführt, oder daß man
f) Verbindungen der allgemeinen Formel
M-CH2-CH-N N-Ar1 (IX)
CH3
in der M den Rest
OH
<X
OH
bedeutet und An die obengenannte Bedeutung aufweist mit Verbindungen der allgemeinen Formel
X-(CH2)„-X
(X)
in der X die obengenannte Bedeutung hat und π eine der ganzen Zahlen 1 und 2 bedeutet, umsetzt und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls durch Umsetzung mit geeigneten Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt.
3. Pharmazeutische Präparate mit zentraldepressiver Wirkung, enthaltend als Wirkstoffe eine
oder mehrere racemische oder optisch aktive Verbindungen der allgemeinen Formel
Ar-CH2-CH-N N-Ar1 (I)
CH3
in der Ar und An die obengenannten Bedeutungen haben, oder deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
DE2037852A 1970-07-30 1970-07-30 Neue Piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2037852C3 (de)

Priority Applications (62)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2037852A DE2037852C3 (de) 1970-07-30 1970-07-30 Neue Piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
RO69220A RO60598A (de) 1970-07-30 1971-06-23
RO69219A RO60597A (de) 1970-07-30 1971-06-23
RO69217A RO60596A (de) 1970-07-30 1971-06-23
RO67429A RO59997A (de) 1970-07-30 1971-06-23
RO69218A RO61040A (de) 1970-07-30 1971-06-23
RO69222A RO60599A (de) 1970-07-30 1971-06-23
US00160891A US3808212A (en) 1970-07-30 1971-07-08 N-(1-bicyclic aryl-propyl-2)-n'-bicyclic aryl-piperazines
CH523975A CH565781A5 (de) 1970-07-30 1971-07-27
CH523875A CH565165A5 (de) 1970-07-30 1971-07-27
CH1106871A CH565780A5 (de) 1970-07-30 1971-07-27
CH524175A CH565167A5 (de) 1970-07-30 1971-07-27
CH524275A CH575412A5 (de) 1970-07-30 1971-07-27
CH524075A CH565166A5 (de) 1970-07-30 1971-07-27
SU1815881A SU437292A3 (ru) 1970-07-30 1971-07-28 Способ получения рацемических или оптически активных производных пиперазина
SU1815880A SU437291A1 (ru) 1971-07-28 Способ получени рацемических или оптически активных производных пиперазина
SU1688445A SU416945A3 (ru) 1970-07-30 1971-07-28 Способ получения рацемических или оптически активных производных пиперазина
SU1815878A SU437290A1 (ru) 1971-07-28 Способ получени рацемических или оптически активных производных пиперазина
JP5608071A JPS5716989B1 (de) 1970-07-30 1971-07-28
SU1815879A SU440840A1 (de) 1971-07-28
BG21486A BG20594A3 (de) 1970-07-30 1971-07-28
BG21484A BG20369A3 (de) 1970-07-30 1971-07-28
BG21488A BG20370A3 (de) 1970-07-30 1971-07-28
BG18177A BG21029A3 (de) 1970-07-30 1971-07-28
SU1815875A SU437289A3 (ru) 1970-07-30 1971-07-28 Способ получения рацемических или оптически активных производных пиперазина
BG21487A BG19598A3 (de) 1970-07-30 1971-07-28
CS5538A CS172929B2 (de) 1970-07-30 1971-07-28
SU1815877A SU437293A3 (ru) 1970-07-30 1971-07-28 Способ получения рацемических или оптически активных производных пиперазина
AT664271A AT311976B (de) 1970-07-30 1971-07-29 Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven Piperazinderivaten und deren Säureadditionssalzen
PL1971149717A PL84664B1 (de) 1970-07-30 1971-07-29
AT1100072A AT311984B (de) 1970-07-30 1971-07-29 Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven Piperazinderivaten und deren Säureaddtionssalzen
GB3577271A GB1344720A (en) 1970-07-30 1971-07-29 Piperazine derivatives processes for their preparation and compositions containing the same
AT1100172A AT311985B (de) 1970-07-30 1971-07-29 Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven Piperazinderivaten und deren Säureaddtionssalzen
AT1100472A AT311988B (de) 1970-07-30 1971-07-29 Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven Piperazinderivaten und deren Säureaddtionssalzen
AT1100272A AT311986B (de) 1970-07-30 1971-07-29 Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven Piperazinderivaten und deren Säureadditionssalzen
ES393738A ES393738A1 (es) 1970-07-30 1971-07-29 Procedimiento para la preparacion de derivados de piperazi-na.
PL1971178479A PL84348B1 (de) 1970-07-30 1971-07-29
SE7109767A SE375308B (de) 1970-07-30 1971-07-29
PL1971178480A PL84347B1 (de) 1970-07-30 1971-07-29
PL1971182554A PL91965B1 (de) 1970-07-30 1971-07-29
YU1986/71A YU34530B (en) 1970-07-30 1971-07-29 Process for preparing novel or optically active piperazine derivatives
PL1971178481A PL84610B1 (de) 1970-07-30 1971-07-29
PL1971178478A PL84349B1 (de) 1970-07-30 1971-07-29
AU31772/71A AU463957B2 (en) 1970-07-30 1971-07-29 Piperazine derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing thesame
DK373271A DK137990C (da) 1970-07-30 1971-07-29 Analogifremgangsmaade til fremstilling af racemiske eller optisk aktive 1-arylpropyl-(2)-piperazinderivater eller syreadditionssalte deraf
AT1100372A AT311987B (de) 1970-07-30 1971-07-29 Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven Piperazinderivaten und deren Säureadditonssalzen
NLAANVRAGE7110538,A NL173643C (nl) 1970-07-30 1971-07-30 Werkwijze voor het vervaardigen van een farmaceutisch preparaat en werkwijze voor het bereiden van een verbinding geschikt voor toepassing bij voornoemde werkwijze.
FR7128074A FR2100972B1 (de) 1970-07-30 1971-07-30
BE770800A BE770800A (fr) 1970-07-30 1971-07-30 Nouveaux derives de piperazine et procedes pour les fabriquer
ES396216A ES396216A1 (es) 1970-07-30 1971-10-21 Procedimiento para la preparacion de derivados de piperazi-na racemicos u opticamente activos.
ES396215A ES396215A1 (es) 1970-07-30 1971-10-21 Procedimiento para la preparacion de derivados de piperazi-na racemicos u opticamente activos.
ES396213A ES396213A1 (es) 1970-07-30 1971-10-21 Procedimiento para la preparacion de derivados de piperazi-na racemicos u opticamente activos.
ES396212A ES396212A1 (es) 1970-07-30 1971-10-21 Procedimiento para la preparacion de derivados de piperazi-na racemicos u opticamente activos.
ES396214A ES396214A1 (es) 1970-07-30 1971-10-21 Procedimiento para la preparacion de derivados de piperazi-na racemicos u opticamente activos.
SE7408533A SE403288B (sv) 1970-07-30 1974-06-27 Forfarande for framstellning av nya aryl-piperazinderivat
DK510677A DK140666B (da) 1970-07-30 1977-11-17 Fremgangsmåde til fremstilling af N-(1-(3,4-methylendioxyphenyl)-propyl-(2))-N'-(alfa-naphthyl)-piperazin eller syreadditionssalte heraf.
YU598/78A YU34889B (en) 1970-07-30 1978-03-13 Process for preparing novel racemic or optically active piperazine derivatives and acid addition salts thereof
YU60078A YU34891B (en) 1970-07-30 1978-03-13 Process for preparing novel racemic or optically active piperazine derivatives and acid addition salts thereof
YU599/78A YU34890B (en) 1970-07-30 1978-03-13 Process for preparing novel racemic or optically active piperazine derivatives and acid addition salts thereof
YU596/78A YU34888B (en) 1970-07-30 1978-03-13 Process for preparing novel racemic or optically active piperazine derivatives and acid addition salts thereof
YU597/78A YU35248B (en) 1970-07-30 1978-03-13 Process for preparing novel racemic or optically active piperazine derivatives
YU01388/78A YU138878A (en) 1970-07-30 1978-06-12 Process for preparing new racemic or optically active piperazine derivatives and acid addition salts thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2037852A DE2037852C3 (de) 1970-07-30 1970-07-30 Neue Piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037852A1 DE2037852A1 (de) 1972-02-03
DE2037852B2 DE2037852B2 (de) 1979-10-11
DE2037852C3 true DE2037852C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5778382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037852A Expired DE2037852C3 (de) 1970-07-30 1970-07-30 Neue Piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3808212A (de)
JP (1) JPS5716989B1 (de)
AT (6) AT311985B (de)
AU (1) AU463957B2 (de)
BE (1) BE770800A (de)
BG (5) BG21029A3 (de)
CH (6) CH575412A5 (de)
CS (1) CS172929B2 (de)
DE (1) DE2037852C3 (de)
DK (1) DK137990C (de)
ES (6) ES393738A1 (de)
FR (1) FR2100972B1 (de)
GB (1) GB1344720A (de)
NL (1) NL173643C (de)
PL (6) PL91965B1 (de)
RO (6) RO61040A (de)
SE (2) SE375308B (de)
SU (4) SU437289A3 (de)
YU (7) YU34530B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991036A (en) * 1973-02-28 1976-11-09 Uniroyal Inc. Preparation of polyurethane using 1,2,3,4,4a,5,7,7a-Octahydrothieno[3,4-b]py
US3940396A (en) * 1973-02-28 1976-02-24 Uniroyal Inc. 1,2,3,4,4A,5,7,7A-Octahydrothieno[3,4-b]pyrazines 6,6-dioxides
GB1407552A (en) * 1973-04-02 1975-09-24 Science Union & Cie Disubstituted piperazines processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
GB1432660A (en) * 1973-10-30 1976-04-22 Science Union & Cie Piperazine derivatives processes for their preparation and and pharamacueitcal compositions containing them
US3960863A (en) * 1974-06-25 1976-06-01 Sankyo Company Limited Pyrido[1,2-a]pyrimidinone derivatives
DE2604838A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Knoll Ag Alkylendioxypiperazinderivate
DE3476196D1 (en) * 1983-01-21 1989-02-23 Fisons Plc Aromatic amines
EP0190472B1 (de) * 1984-12-21 1989-07-12 Duphar International Research B.V Arzneimittel mit antipsychotischer Wirkung
FR2692264B1 (fr) * 1992-06-12 1994-08-05 Adir Nouvelles piperazines 1,4-disubstituees, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les contenant.
FR2734819B1 (fr) * 1995-05-31 1997-07-04 Adir Nouveaux composes de la piperazine, de la piperidine et de la 1,2,5,6-tetrahydropyridine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les contenant
US6002005A (en) * 1995-06-02 1999-12-14 Neurogen Corporation Certain 1-substituted aminomethyl imidazole and pyrrole derivatives: novel dopamine receptor subtype specific ligands
FR2737724B1 (fr) * 1995-08-09 1997-09-05 Synthelabo Derives de 1-[2-(2,3-dihydro-1h-inden-1-yl)ethyl]-4- (naphtalen-1-yl) piperazine, leur preparation et leur application en therapeutique
JPH09124643A (ja) * 1995-08-14 1997-05-13 Bristol Myers Squibb Co 抗うつ作用を有する1−アリールアルキル−4−(アルコキシピリジニル)−又は4−(アルコキシピリミジニル)ピペラジン誘導体
US6040448A (en) * 1997-10-24 2000-03-21 Neurogen Corporation Certain 1-(2-naphthyl) and 1-(2-azanaphthyl)-4-(1-phenylmethyl) piperazines, dopamine receptor subtype specific ligands
MA41169A (fr) * 2014-12-17 2017-10-24 Acraf Composés antibactériens à large spectre d'activité

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132357C (de) * 1966-09-03

Also Published As

Publication number Publication date
RO60599A (de) 1976-08-15
SU437291A3 (ru) 1974-07-25
SU440840A3 (de) 1974-08-25
AT311984B (de) 1973-12-10
NL173643C (nl) 1984-02-16
AT311988B (de) 1973-12-10
SU416945A3 (ru) 1974-02-25
YU35248B (en) 1980-10-31
DK137990C (da) 1978-11-13
YU34888B (en) 1980-04-30
BE770800A (fr) 1972-01-31
SE375308B (de) 1975-04-14
ES393738A1 (es) 1974-07-01
RO60598A (de) 1976-07-15
CH565166A5 (de) 1975-08-15
GB1344720A (en) 1974-01-23
PL91965B1 (de) 1977-03-31
YU59978A (en) 1979-10-31
CH565165A5 (de) 1975-08-15
YU34890B (en) 1980-04-30
ES396212A1 (es) 1974-04-16
PL84349B1 (de) 1976-03-31
AT311987B (de) 1973-12-10
PL84348B1 (de) 1976-03-31
PL84664B1 (de) 1976-04-30
YU60078A (en) 1979-10-31
DE2037852A1 (de) 1972-02-03
BG20594A3 (de) 1975-12-05
FR2100972B1 (de) 1974-11-15
US3808212A (en) 1974-04-30
SU437292A3 (ru) 1974-07-25
CS172929B2 (de) 1977-01-28
YU34891B (en) 1980-04-30
CH565167A5 (de) 1975-08-15
SU437293A3 (ru) 1974-07-25
YU59678A (en) 1979-10-31
ES396215A1 (es) 1974-04-16
SE7408533L (de) 1974-06-27
NL7110538A (de) 1972-02-01
AT311985B (de) 1973-12-10
PL84347B1 (de) 1976-03-31
JPS5716989B1 (de) 1982-04-08
CH565781A5 (de) 1975-08-29
RO60597A (de) 1976-08-15
DE2037852B2 (de) 1979-10-11
SE403288B (sv) 1978-08-07
CH575412A5 (de) 1976-05-14
SU437289A3 (ru) 1974-07-25
YU138878A (en) 1982-10-31
BG20370A3 (de) 1975-11-05
ES396216A1 (es) 1974-04-16
YU34889B (en) 1980-04-30
BG19598A3 (de) 1975-06-25
CH565780A5 (de) 1975-08-29
NL173643B (nl) 1983-09-16
AT311986B (de) 1973-12-10
YU198671A (en) 1979-02-28
ES396214A1 (es) 1974-04-16
DK137990B (da) 1978-06-19
SU437290A3 (ru) 1974-07-25
RO59997A (de) 1976-06-15
FR2100972A1 (de) 1972-03-24
RO60596A (de) 1976-08-15
YU34530B (en) 1979-09-10
PL84610B1 (de) 1976-04-30
AU3177271A (en) 1973-02-01
YU59778A (en) 1980-04-30
RO61040A (de) 1976-08-15
ES396213A1 (es) 1974-04-16
BG20369A3 (de) 1975-11-05
AU463957B2 (en) 1975-08-14
AT311976B (de) 1973-12-10
BG21029A3 (de) 1976-01-20
YU59878A (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513916C2 (de) N-(2-Piperidylmethyl)-2,5-bis (2,2,2-trifluoräthoxy)-benzamid
DE2037852C3 (de) Neue Piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2263211A1 (de) Neue arylpiperazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2429253A1 (de) Phenylalkanolamine
DD263980A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenyl-propylamin-derivaten
DE2420618C2 (de) Aminoalkylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitungen, die diese Aminoalkylanilide enthalten
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3529994A1 (de) Indolinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und deren verwendung
DE1670254A1 (de) Neue Piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2325633A1 (de) Piperazinderivate
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
DD151933A5 (de) Verfahren zur herstellung von basischen oximaethern
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1670622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-pyrrol-2-yl-ketonen
DE1568929A1 (de) Aminosubstituierte Indane und Tetraline sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2442158A1 (de) Neue substituierte n- eckige klammer auf l-(3,4-methylendioxyphenyl)propyl(2) eckige klammer zu -n&#39;-subst. phenylpiperazine
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE2550005A1 (de) Phenylpyridylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2101691A1 (de) Isochinolinderivate
DE2814168A1 (de) Neue 1- eckige klammer auf 3-(3,4,5- trimethoxyphenoxy)-2-hydroxypropyl eckige klammer zu -4-aryl-piperazin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT344709B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter n- (1-(3,4-methylendioxyphenyl)-propyl (2))-n&#39;-substituierter phenylpiperazine und deren salzen und optisch aktiven formen
AT344705B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter n- (1- (3,4-methylendioxyphenyl)-propyl(2))-n&#39;-substituierter phenylpiperazine und deren salzen und optisch aktiven formen
DE1543357C3 (de) Kernsubstituierte 1 -Phenoxy-3-isopropylaminopropanole-(2), Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT366371B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(4pyrazolidinyl)benzamiden, deren salzen und optischaktiven formen
DE1768297C (de) Substituierte Alkylendiamine und deren Salze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee