DE2429253A1 - Phenylalkanolamine - Google Patents

Phenylalkanolamine

Info

Publication number
DE2429253A1
DE2429253A1 DE2429253A DE2429253A DE2429253A1 DE 2429253 A1 DE2429253 A1 DE 2429253A1 DE 2429253 A DE2429253 A DE 2429253A DE 2429253 A DE2429253 A DE 2429253A DE 2429253 A1 DE2429253 A1 DE 2429253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
compound
hydrogen
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2429253A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Hoefke
Anton Dr Mentrup
Ernst-Otto Dr Renth
Kurt Dr Schromm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE2429253A priority Critical patent/DE2429253A1/de
Priority to CA202,890A priority patent/CA1041523A/en
Priority to US05/587,571 priority patent/US4071512A/en
Priority to GB25989/75A priority patent/GB1507184A/en
Priority to GB40530/77A priority patent/GB1507185A/en
Publication of DE2429253A1 publication Critical patent/DE2429253A1/de
Priority to US05/856,121 priority patent/US4208325A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/341,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings
    • C07D265/361,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D503/00Heterocyclic compounds containing 4-oxa-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxapenicillins, clavulanic acid derivatives; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Description

Case 1/513 Dr. Ho./sa
CH. Boehringer Sohn, Ingelheim am Rhein
Phenylalkanolamine
Die Erfindung betrifft neue Phenylalkanolamine der Formel
R,
CHOH-(CH0) -CHR0-A
η Olil 2
(D,
in der A einen der Reste
-N N-
oder -N N
R,
oder -NRc-Q-X—
509883/1050
B die Methylengruppe oder eine Einfachbindung,
Q eine gerade oder verzweigte Alkylenkette mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet,
R, und Rp unabhängig voneinader für das Wasserstoffatom oder für die Methylgruppe,
R-, und R. unabhängig voneinander für das Wasserstoff- oder ein Halogenatom, für die Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Carbamoyl- oder Hydroxygruppe oder gemeinsam auch für die Tri- oder Tetramethylengruppe oder für die Gruppe -CH=CH-CH=CH-stehen,
Rp- das Wasserstoff atom, die Methyl- oder die Äthylgruppe, X das Sauerstoffatom oder die Methylengruppe und η eine der Zahlen 0 oder 1 darstellt,
als Racemate, reine optische Antipoden, ggf. als diastereomere Antipodenpaare, sowie ihre Säureadditionssalze, die Herstellung der Verbindungen und ihre Verwendung.
Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Verfahren gewonnen.
1. Man reduziert eine Verbindung der Formel
CO-(CH2)n-CHR2-A (II)
mit Borhydriden, z.B. Natriumborhydrid, oder durch katalytische Hydrierung mit z.B. Nickel-, Palladium-, Platin- oder Rhodiumkatalysatoren .
Falls Rp die Methylgruppe bedeutet, entsteht bei der Reduktion der Ketogruppe ein zweites Asymmetriezentrum. Für η gleich 1 bildet sich dadurch ein Diastereomerengemisch. Ist jedoch η gleich 0, kann eine stereospezifische Reduktion erfolgen; beispielsweise ergibt die katalytische Hydrierung vorzugsweise die erythro-Form.
/3
509883/1050
ORfGfNAU INSFECTED
- ■ 3 -
2. Man setzt eine Verbindung der Formel
CHOH-(CH2)n-CH-Y
(in),
in der Y einen als Anion abspaltbaren Rest, z.B. Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Amin der Formel H-A in Gegenwart eines Säurefängers um. Als solcher können beispielsweise überschüssiges Amin H-A oder Alkalicarbonate dienen.
3· Zur Herstellung solcher Verbindungen der Formel I, in denen A nur die Bedeutung A1 hat, wobei A1 für den Rest
-NH-Q-X—/
steht, und R„ das Wasserstoffatom, η die Zahl 0 bedeutet, setzt man eine Verbindung der Formel
CO-CH
/0R6 'OH
(IV),
worin R^ das Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt, unter reduktiven Bedingungen, vorzugsweise in Gegenwart von Borhydriden, z.B. Natriumborhydrid, mit einem Amin der Formel
H2N-Q-X
R.
R/
509883/1050
4. Verbindungen der Formel I, in denen A die Bedeutung A1 hat, können ferner erhalten werden, indem man in einer Verbindung der Formel
.R-
CHOH- (CH2)n-CHR2-N-Q-X-^ %. (Vl),
in der R„ einen ggf. substituierten Benzylrest bedeutet den Rest R7 mittels katalytischer Hydrierung durch Wasserstoff ersetzt. Als Hydrierungskatalysatoren können z.B. Nickel, Platin, Palladium dienen. Als Substituenten des Benzylrestes R_ kommen alle Substituenten in Betracht, die ohne größeren Einfluß auf die Umsetzung sind.
Soweit die erfindungsgemäßen Verbindungen zunächst in Form von Racematen erhalten werden, können sie nach üblichen Methoden, beispielsweise mit Hilfe optisch aktiver Hilfssäuren wie Dibenzoyl-D-weinsäure, Di-p-Toluyl-D-weinsäure in die optisch aktiven Formen aufgetrennt werden. Ggf. können auch optisch aktive Ausgangsstoffe eingesetzt werden, insbesondere im Verfahren 2.
Erfindungsgemäße Verbindungen mit 2 Asymmetriezentren können nach üblichen Methoden, z.B. fraktionierte Kristallisation, in die diastereomeren Antipodenpaare aufgetrennt werden. Ferner können ggf. Ausgangsstoffe oder Herstellungsverfahren benutzt werden, die unmittelbar Verbindungen der gewünschten Konstitution liefern.
Soweit die erfindungsgemäßen Verbindungen zunächst als Basen erhalten werden, können sie nach üblichen Methoden in Salze geeigneter Säuren übergeführt werden. Solche Säuren sind z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfon-
S09883/ 1 050
säure, Weinsäure, Bernsteinsäure. Primär erhaltene Salze können nach üblichen Methoden in die freien Basen bzw. Salze anderer Säuren umgewandelt werden.
Die Ausgangsstoffe für die Verfahren 1. bis 4. können gemäß den nachstehenden Reaktionsschemata synthetisiert werden:
a) Herstellung der Aminoketonen der Formel II:
H2N HO-1
CO-CH2+C1-CH2-COC1
Alkali v O
-CO-CH,
(VIIa)
H2N
R,
R,
i- CO-CH,
Br
(VIIb)
(VII)
VIII + H-A
(VIII)
509883/1050
f:
a3) VII CH3J oder (CH3),,SO4 ^ 0=(_
CO-CH,
CH,
CO-CH-Br , υ Λ 0 + π-Α ν
O-CH-A
a^) 0<^ ^r^VCO-CH
+ RoCH0+H-A ^ B
0-CH2-CH-A
R-
-CO-CH-Br
+ HN-Q-X-^
I R7
Ho/Katalysator
/7
509883/105
R.
a6) . O
-O
O-(CHg)n-CH-Y + H-A > II
(IX)
b) Herstellung von Verbindungen der Formel III:
Rl
?2
CO-(CH0) -CH-Y NaBH4 έ η
III
Die Verbindungen des Typs
CO-CHp-CH-Y können ihrerseits aus
entsprechenden ungesättigten Verbindungen
R,
-CO-CHsCH
dupch Anlagerung des Halogenwasserstoffs H-Y erhalten werden.
/8
5098 83/1050
c) Herstellung von Verbindungen der Formel IV:
CO-CH.
SeO,
CO-C
IV
d) Herstellung von Verbindungen der Formel VI:
IX + H-N-Q-X
CO- (CH2) J1-CH-N-
(X)
NaBH,
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen sind diejenigen hervorzuheben, in denen η gleich 0 ist, Q 2 oder 3 C-Atome enthält, R5 das Wasserstoff- und X das Sauerstoffatom bedeutet, während die
509883/ 1 050
übrigen Reste dieselbe Bedeutung wie oben angegeben haben. Jedoch stehen die Reste R^ und R, vorzugsweise für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Fluor, Chlor oder Brom. Besonders günstige Eigenschaften weisen diejenigen der vorstehend charakterisierten Verbindungen auf, in denen A einen der Reste
oder -N
darstellt.
Die neuen Verbindungen sind vor allem therapeutisch verwendbar oder können als Zwischenprodukte für die Herstellung therapeutisch verwendbarer Verbindungen dienen. Aufgrund ihrer α- und ßadrenolytisehen Wirkung sind sie beispielsweise für die Behandlung von Bluthochdruck und Kreislaufschaden geeignet. Die Substanzen besitzen zudem sedierende, analgetische und cholesterinsenkende Eigenschaften.
Die Anwendung erfolgt in Dosen zwischen etwa 1 und 500 mg, vor zugsweise 2 und 200 mg. Die jeweilige Dosis hängt von dem Wirkstoff, dem therapeutischen Zweck und dem Körpergewicht des Patienten sowie der Applikationsform und -art ab.
Für die Anwendung werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit gebräuchlichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet, beispielsweise zu Tabletten, Dragees, Suspensionen, Injektionslösungen, Granulaten, Suppositorien, Kapseln, insbesondere auch zu Präparaten mit verlängerter Wirkungsdauer.
/10
503833/1050
Beispiele für die Formulierung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind nachstehend angegeben:
a) Tabletten 30 g
Wirkstoff gemäß der Erfindung 70 g
Milchzucker 93 g
Maisstärke 47 g
sek. Calciumphosphat 3 g
lösliche Stärke 3 g
Magnesiumstearat 4 g
kolloidale Kieselsäure
250 g
Herstellung: Der Wirkstoff wird mit einem Teil der Hilfsstoffe vermischt, intensiv mit einer wäßrigen Lösung der löslichen Stärke durchgeknetet und in üblicher Weise mit Hilfe eines Siebes granuliert. Das Granulat wird mit dem Rest der Hilfsstoffe vermischt und zu 1000 Tabletten von 250 mg Gewicht verpreßt.
b) Dragees
6-(l-Hydroxy-2-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin
-1-yij äthyl} -2H-l,4-benzoxazin-3(4H)-on-
hydrochlorid Milchzucker Maisstärke sek. Calciumphosphat Magnes iumstearat lösliche Stärke kolloidale Kieselsäure
250 g
Herstellung: Der Wirkstoff wird mit einem Teil der Hilfsstoffe gemischt, mit einer wäßrigen Lösung der löslichen Stärke durchgeknetet und dann wie üblich granuliert. Das Granulat wird mit den restlichen Hilfsstoffen vermischt
509883/10 5
40 g
60 g
90 S
50 g
3 g
3 g
4 g
60 g
164 g
194 g
14 g
6 g
2 g
10 g
und zu 1000 Drageekernen von 250 mg Gewicht verpreßt. Die Kerne werden auf übliche Weise mit Hilfe von Talcum, Zucker und Gummi arabicum dragiert.
c) Tabletten
5-{l-Hydroxy-2-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin
-1-yl] -äthylJ-^^-benzoxazol-^-on-methan-
sulfonat Milchzucker Maisstärke kolloidale Kieselsäure Polyvinylpyrrolidon Magnesiumstearat lösliche Stärke
450 g
Herstellung: Die Wirkstoffe werden mit einem Teil der Hilfsstoffe vermischt, intensiv mit einer wäßrigen Lösung der löslichen Stärke durchgeknetet und in üblicher Weise granuliert. Das Granulat wird mit dem Rest der Hilfsstoffe vermischt und zu 1000 Tabletten von 450 mg Gewicht verpreßt.
d) Suppositoryen
6-(l-Hydroxy-2-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin -1-yl] äthylJ-2H-l,4-benzoxazin-3(4H)-onhydrochlorid 30 g
Metamizol 10 g
Lecithin 2 g
Suppositoryenmasse (Witepsol W 45) 1790 g
1832 g
Herstellung: Die Wirkstoffe werden zusammen mit dem Lecithin homogen in der geschmolzenen Suppositorienmasse verteilt. Die Mischung wird dann in Suppositoryenformen gegossen, wo sie erstarrt. Die obengenannten Substanzmengen reichen zur Herstellung von 1000 Suppositorien von 1832 mg Gewicht.
/12
509883/105
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern .
I. Herstellung der Ausgangsstoffe
H H
1) Ό
CO-CH-
"9
CO-CH2-Br
(A)
(B)
15 g des Ketons A werden in 405 ml Chloroform gelöst und bei 60 C langsam mit 3,6 ml Brom versetzt. Nach dem Abdestillieren des Chloroforms ist der Rückstand kristallin. Er wird mit Isopropanol verrührt und abgesaugt. Die Ausbeute beträgt 17 g (89 %). Nach dem Umkristallisieren zeigt die Substanz (B) den Schmp. 2080C.
Analog wurden hergestellt: Formel
Lösungsmittel Ausbeute Schmp.
(% d.Th.) [8C]
COCHpBr Chloroform
81
137 (aus Acetonitril)
CH,
CO-CHBr
Chloroform
89
207
/13
$09883/1050
Formel
Lösungsmittel Ausbeute Schmp,
(% d.Th.) [0C]
-CO-CH2Br
Dioxan
91
218 (aus Äthanol)
CO-CH2Br Dioxan
95
177 (aus Acetonitril)
2) 0
CO-CH2-Br +
(B)
CO-CH
(C)
OCH.
OCH-
12,5 g Bromketon (B) und 17,8 g l-(2-Methoxyphenyl)-piperazin
werden in 178 ml Essigester 15 Min. unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene Produkt abgesaugt, in 200 ml Wasser ausgekocht und der abgesaugte Rückstand nacheinander mit Wasser, Acetonitril und Äther gewaschen. Die Ausbeute an Aminoketon (C) beträgt 13 g. Die Base hat nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril den Schmp. 1900C. Durch Zugabe von ätherischer
Salzsäure zu der in Methanol aufgenommenen Base wird das Aminoketon (C) als Hydrochlorid (Zers.-P. 288°C) isoliert.
/14 Ahnlich erhält man: '
509883/10 5 0
Formel
Ausbeute
Base Salz -
CO-CH0-N
CH,
75
Hydro-(Acetochlorid nitril) 285
79
194
(Äthanol)
88
Dihydrochlorid 267
(Methanol)
Il O
73
189
Methansulf onat 172
86
224
Methansulf onat .221
/15
509883/1050
Verbindung
Aus- Base Salz
beute Schmp. Zers.-P,
(% d.Th.) l°Cj
Zers
fei
N.
C-CH0-Ii 2
-N W^Vci 76 229
Methansulf onat 236
,-N N-
195
Cl Methan sulfonat 254
CO-CH2-I 197
CH Methansulf onat 249
^ CO-CH^-N
236
CO-CH2-I
i, 89 239
CH. /16
509883/1050
Formel Ausbeute Base Salz (?ö d.Th.) Schmp. Zers.-P,
Pc) (8
CO-CH2-N N
CH, 79 228
CO-CH
,-.ΓΛ^
73 222
H I
CO-CH2-N
84 234
CO-CH2-N
80 248
H N
CO-CH2-
CH. 93 213
Methansulfonat 215
/17
509883/1050
Formel
Ausbeute
[% d.ThjJ
Base Salz Schmp. Zers.-P,
N 8
CO-CH2-N
OCH-85
198 Methan-(Aceto- sulfonat nltril) 260
CO-CH2-N
N-
CH, 222
Methansulf onat 240
Ό.
CO-CH
217
Methansulfonat 222
CO-CH
,-N V
205
C-CH^-N N-Zx Λ Cl
209
/18
509883/ 1
Formel Ausbeute [% d.Th]
Base Schmp,
Salz Zers.-P,
C8C]
87
178
CO-CH2Br HN-CH0-CH0-O CHn-C^-H1-
OCH.
(G) (H)
CO-CH2-N-CH2-CH2-O-^/ v>
CH-C6H \
OCH,
Ho/Kat
(D
H I
0A
CO-CH2-NH-CH2-CH2-
OCH,
(K) /19
509883/1050
12,8 g Bromketon (G) werden mit 25,7 g Amin (H) in 300 ml Essigester auf 75°C erwärmt. Nach 1 Stunde wird abgekühlt, das ausgefallene Amin (H)-Hydrobromid abgesaugt und nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels 22 g Aminoketon (I) als Hydrochlorid (Schmp. 2080C aus Alkohol) isoliert.
18,5 g dieser Substanz werden in 500 ml Methanol in Gegenwart von 3 g Palladiumkohle bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert, bis die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen ist. Das Aminoketon (K) wird mit 90 % Ausbeute als Hydrochlorid isoliert. Der Zers.-P. beträgt 2330C
Analog werden hergestellt:
Formel
Ausbeute Schmp, [96 d.Th] [0C]
-CO-CHn-NH-CH2-CH2-CH2-/ \\ . HCl 89
275
0-CH2-NH-CH2-CH2-O-C \> . HCl 92 223
OCH-
CO-CH2-Nh-CH2-CH2-CH2
. HCl
87
257
/20
509883/1050
CO-CH2B
T +
CfL
CH
(B)
(L)
(M)
10,8 g Bromketon (B) werden mit 13,2 g Amin (L) in 200 ml Acetonitril 30 Min. unter Rückfluß gekocht und nach dem Abkühlen vom ausgefallenen Amin (L)-Hydrobromid getrennt.
Aus der Mutterlauge werden 15 g Aminoketon (M) (Schmp. 2050C) isoliert und als Hydrochlorid (Schmp. 187°C-Hydrat) gereinigt.
CO-CH3 + CH2O +HN N-
.2HCl
.CO-CH2-CH2-N
(N)
OCH
/21
509883/1050
9,55 g Keton (A) werden mit 19,5 g l-(2-Methoxyphenyl)-piperazin .2HCl und 4,5 g Paraformaldehyd in 50 ml Alkohol zusammengegeben und 1 Std. unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen kristallisieren 15 g der Substanz nach Zugabe von 200 ml Aceton aus. Die Substanz wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
Beispiel 1
(Verfahren 1 - Reduktion der Base mit Natriumborhydrid)
CO-CH2-N N
(C)
-> o
OCH-
CH-CH2-N OH
(D)
OCH
231 g Aminoketpn-Base (C) in 2,3 1 Alkohol werden mit 333 ml 2 N Natronlauge und dann in Portionen mit 24,5 g Natriumborhydrid versetzt. Nach 2 Std. erfolgt die Zugabe von 300 ml conz. Salzsäure unter Kühlung. Dann wird der Alkohol abdestilliert, der Rückstand mit 500 ml Wasser versetzt und nach gutem Kühlen die Kristalle (D) als Hydrochlorid abgesaugt. Nach dem Umkristallisieren aus Wasser bleiben 216 g Substanz mit dem Zers.-P. 252°C
Beispiel 2
(Verfahren 1 - Reduktion der Salze mit Natriumborhydrid)
N Nf
(E)
/22
509883/1050
CH-CH2-N Ν·/ V Cl
(F)
6,56 g Aminoketon (E)-Methansulfonat, in 800 ml Methanol gelöst, werden bei 5 - 10°C mit einer Lösung von 2,0 g Natriumborhydrid in 10 ml Wasser portionsweise versetzt und nach 1 Std. gerührt. Nach Zugabe von conz. Salzsäure wird das Methanol abdestilliert, zum Rückstand wäßrige Ammoniaklösung gegeben und die Verbindung (F) als Base isoliert. Die Ausbeute beträgt 5 g (96 % d. Th.), F. 218°C.
Zur Salzbildung wird die Base in Äthanol suspendiert und mi"? der berechneten Menge Methansulfonsäure versetzt. Zers.-P. der Verbindung (F)-Methansulfonat 219°C.
Eine Vereinfachung dieser Methode besteht darin, daß man das Aminoketon (E) als Base in Methanol suspendiert und durch Zugabe einer berechneten Menge Säure, z.B. Methansulfonsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure, in das lösliche Salz überführt und ohne Zwischenisolierung, wie in dem Beispiel beschrieben, reduziert.
Beispiel 3
(Verfahren 1 - Reduktion durch katalytische Hydrierung)
2 g Aminoketon (C)-Hydrochlorid werden in 100 ml Methanol in Gegenwart von 0,2 g Platinoxid bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert^ bis die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen ist. Die Verbindung (D)-Hydrochlorid wird mit einer Ausbeute von 89 % d. Th. isoliert. Der Zers.-P. beträgt 252°C.
509883/1050
In Analogie zu den Beispielen 1, 2 und 3 werden die Substanzen der Tabelle 1 hergestellt:
Tabelle 1
Beispiel
Formel
Analog Beispiel
Ausbeute
'% d.Th}
Base
Schmp,
Salz
Zers.-P.
L8Cj
93
Hydrochlorid 248
(Wasser)
CH( OH)-CH2- N
CH, 89
Hydrochlorid 224
82
197
Cyclamat 180
H
ι
C2H5 80
92
Methansulf onat 180
73
92
201
201
Methansulf onat 218
87
Methansulfonat 219
/24
509883/105Q
Beispiel
Formel
Analog Beispiel
Ausbeute
\% d.Th^j
Base
Schmp.
C5C)
Salz
Zers.-P,
CH(OH)-CH,-98
Xci 163
Methansulfonat 195
H ι
98
CH, 180
Methansulfonat
185
Cl 187,5
Methansulf onat 188
CH(OH)-CH2-N N^ÖYCH 83
CH, 167
Methansulfonat
161
80
CH. 188
Methansulfonat
183 .
CH(OH)-CH2-N K
68
Methansulf onat
165
H ι
CH(OH)-CH-N -N-(O)-CH, 69
Methansulf onat 196
/25
509883/1050
Beispiel
Formel
Analog Beispiel
Ausbeute! Base
~% d.Thj
Salz
Schmp.
I8Cj
rs .-P,
98
214
Methansulf onat 237
CH(OH)-CH2-N _ 87
CH. Methansulfonat
238
76
Methansulfonat
260
68
Methansulf onat
209
Γ Il
62
Methansulf onat
202
22
^vCH(OH)-CH2-N
V-/ Vn
76
Hydrochlorid
249
H ι
N N^_
CH, 87
Methansulfonat
197
/26
509883/1050
Beispiel
Formel
Analog Beispiel
Ausbeute
% d.Th]
Base 'Salz
ce:
-O
81
OCH-Hydrochloric! 255,5
Νγ<^γ- CH ( OH) CH2- NH-CH2-
/y 87
IH Hydro-
chlorid
166
H N-^n-CH(OH)-CH9-NH(CH9).
89
Hydro-
chlorid 199
CH, ι
0<
Nv^rCH(OH)-CH0-NH-CH0-CH0 Ij I ε- ^ ι c-
85
OCH. Hydro-
chlorid
210
IH(OH)-CH2-NH-
92
Hydro-
chlorid
174
H N
■ (OH)-CH2-NH-C-CH2-CH
-OH 87
Hydro-
chlorid
225
S^CH(OH)- (CH2) p-NN-f
57
OCH, 120
(sintert
ab 75)
C2H5
76
Öl
OCH,
509883/1050 /27
Beispiel 32 (Verfahren 2)
C-CH2Br
NaBH,
CH-CH0-Br
I 2 OH
(Q)
(0)
CH-
H0N-C-CH0-CH0 2 ι 2 2
CH,
CH-
CH-CH0-NH-C-CH0-CH0
CH OH υί13
(P)
Zu 49 g Bromketon (Q) in 490 ml Alkohol werden 7,27 g Natriumborhydrid bei 0 C portionsweise eingetragen und die Mischung noch 2 Stdn.beiO°C gerührt. Nach Zugabe von conz· Salzsäure bis pH 4,5 wird die Fällung abgesaugt und die Mutterlauge eingeengt. Die so erhaltene zweite Fraktion wird mit der ersten vereinigt und aus Äthanol umkristallisiert. Die Ausbeute an Bromhydrin (0) beträgt 44,5 g (90 %), Schmp. 172°C. 2,58 g Bromhydrin (0) werden mit 3,22 g 1,1-Dimethyl-3-phenyl-propylamin in 50 ml Acetonitril 3 Stdn. am Rückfluß gekocht und nach dem Abkühlen vom ausgefallenen 1,1-Dimethyl-3-phenylpropylamin-hydrobromid getrennt. Aus der Mutterlauge wird der Aminoalkohol (P) als Base isoliert (Schmp. 158-l60°C).
Zur Salzbildung wird die Base in Alkohol suspendiert und mit der berechneten Menge äthrischer Salzsäure versetzt. Der Schmp. der Substanz P als Hydrochlorid ist 1970C
/28
5 0 9883/1050
Analog erfolgt die Herstellung der Verbindungen der Tabelle 2
Tabelle 2
Beispiel
Formel
Ausbeute
d.Th]
Zers.-P
Zers
fc]
53
252
N N
0=/N^CH-CH2-N N-A. CH3- SO3H
OCH
49
260
Beispiel 35
(Verfahren 3)
a)Herstellung der Ausgangsstoffe
H
I
CO-CH,
(A)
.0H
CO-CH
OH
30 g Keton (A) werden mit 16,6 g Selendioxid in einem Gemisch aus 96 ml Dioxan und 4 ml Wasser 3 Stdn. unter Rückfluß gekocht, Nach dem Abtrennen des ausgefallenen Selens wird das Lösungs-
/29
509883/1050
mittel weitgehend abdestilliert und der Rückstand durch Zugabe von Wasser unter Rühren zur Kristallisation gebracht. Nach dem Umkristallisieren aus Wasser beträgt die Ausbeute an Ketoaldehyd-Hydrat (R) 24 g (Schmp. 192°C).
Die analog hergestellte Verbindung:
,OH
-CO-CB
OH
wird in einer Ausbeute von 76 % erhalten und zeigt den Schmp. 153°C.
20 g Keton (A) werden mit 11,1 g Selendioxid in einem Gemisch von 60 ml Dioxan und 3 ml Wasser 3 Stdn. unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abfiltrieren des ausgefallenen Selens wird die Lösung eingeengt und mit 50 ml 95 96-igem Alkohol versetzt. Nach der Behandlung mit ca. 5 g Aktivkohle wird die alkoholische Lösung der Substanz S für die weitere Umsetzung verwendet.
b) Umsetzung zum Endprodukt
OH
CO-CH^ +
x0H
(R)
CH-CH0-NH-CH0-CH0-
OH
/30
509883/1050
2,23 g Ketoaldehyd-Hydrat (R) werden in 100 ml Äthanol mit 3,4 g 2(2-Chlorphenoxy)-äthylamin versetzt, 20 Min. auf 80°C gehalten, auf 100C abgekühlt und portionsweise mit 1,6 g Natriumborhydrid versetzt. Nachdem noch 1 Std. nachgerührt wird, ist die Reaktion beendet. Die Aufarbeitung erfolgt durch Ansäuern mit conz. Salzsäure, Abdestillieren des Lösungsmittels und Abtrennen des Endproduktes über eine Säule. Die Ausbeute an Endprodukt (als Hydrochlorid) ist 2 g, der Zers.P. nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril 171-173°C.
Analog werden die Verbindungen der Tabelle 3 hergestellt:
Tabelle 3
Bei- j
spielt I
Formel
Ausbeute
Salz
Zers.-P.
Pc]
75
Hydro-
chlorid
118-121
47
Hydro-
chlorid
184
53
Hydro-
chlorid
222
56
Hydro-
chlorid
193
/31
509883/1050
Bei
spiel
Formel Ausbeute
[% d.Th.]
Salz
Zers.-P.
[?cl
40 H CH, OCH,
( j 3 j 3
0< ^S^-CH-CHo-NH-CH-CHo-O-rr^i
^O-N^ OH ^^
68 Hydro-
chlorid
210
41 H
I 0
0<N^^VCH-CH0-NH-CH0-CH0-O^~\cf
44 Hydro-
chlorid
231
Beispiel 42 (Verfahren 3)
0H
ί- CH2- CH2- 0-e λ)
(S)
*|CH( OH)-
(T)
26,2 g Substanz S in einer alkoholischen Lösung werden mit 28,8 g 2-Phenoxyäthylamin versetzt, die Mischung 10 Minuten auf dem Wasserbad erwärmt und nach dem Abkühlen auf 100C portionsweise mit 12 g Natriumborhydrid versetzt. Nach einer Stunde wird die Rohsubstanz isoliert und über eine Silikagelsäure gereinigt. Die Ausbeute beträgt 41 % d. Th., der Schmp. 2220C.
/32
509883/1050
Beispiel 43
(Verfahren 4)
OCH,
+ HN-(CH2)2-
, NN-CO-CH0-N-(CH0 ΚΙ J ^i ^ ^
CH,
(V)
OCH,
VCH-CH0-N-CH0-CH0-O-P^
2 2 2 X/
(W)
ι 2
CH0
\ 2
0-O-P^ 2 X^
9,9 g Bromketon (U) werden mit 17,9 g N-Benzyl-N-2-(2-methoxyphenoxy)-äthylamin in 200 ml Essigester 4 Stein. bei Raumtempe·* ratur gerührt. Die Umsetzung ergibt 11 g Aminoketon (V)-Hydrochlorid mit dem Schmp. 1730C, das in 150 ml Alkohol mit 1,8 g
509883/1050
Natriumborhydrid reduziert wird. Nach dem Behandeln mit conz. Salzsäure, Abdestillieren des Alkohols und Zugabe von Ammoniaklösung
fällt die Base (W) als öliges Produkt an. Sie wird mit Wasser
verrührt und nach dem Abdekantieren des Wassers in 150 ml Methanol nach Zugabe von 1 g Palladiumkohle und etwas Salzsäure bei Normaldruck und Raumtemperatur bis zur Aufnahme der berechneten Menge
Wasserstoff hydriert. Die Ausbeute an Aminoalkohol (X) als
Hydrochlorid beträgt 6 g#. Zers.-P. 187°C (aus Isopropanol).
Analog werden die Verbindungen der Tabelle 4 erhalten:
Tabelle 4
Beispiel
Formel
Apsbeute
d.Thl
Salz
Zers.-P, 5
68
Hydrochlorid 220
-CH-CH0-NH- (CH0 ) o-O-C^
OCH,
80
Hydrochlorid 153
78
Hydrochlorid 166
/34
09883/10 50
Bei
spiel
H
I
Formel Λ Λ Ausbeute _
[% d. ThJ
Salz
Zers.-P.
[0Cj
0O
OCH
47 H s^ OH 82 Hydro-
chlorid
199
48 -^ -CH-CH0-NH- (CH0)o-
Jl2 2 2
^ OH
75 Hydro-
chlorid
210
S09883/1050

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    (I]. Verbindungen der Formel
    CHOH-(CH2)n-CHR2-A
    (D,
    in der
    A einen der Reste
    oder -NR2-Q-X- // '
    B die Methylengruppe oder eine Einfachbindung, Q eine gerade oder verzweigte Alkylenkette mit 2 bis 6
    C-Atomen bedeutet,
    R. und R2 unabhängig voneinander für das Wasserstoffatom
    oder für die Methylgruppe,
    R, und R^ unabhängig voneinander für das Wasserstoff- oder
    ein Halogenatom, für die Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Carbamoyl- oder Hydroxygruppe oder gemein-
    /36
    509883/10 50
    sam auch für die Tri- oder Tetramethylengruppe oder die Gruppe -CH=CH-CH=CH- stehen,
    Rc das Wasserstoffatom,die Methyl- oder die Äthylgruppe, X das Sauerstoffatom oder die Methylengruppe und η eine der Zahlen 0 oder 1 darstellt, als Racemate, reine optische Antipoden, ggf. als diastereomere Antipodenpare, sowie ihre Säureadditionssalze.
  2. 2. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach üblichen Methoden
    a) eine Verbindung der Formel
    R.
    _C0-(CH2)n-CHR2-A (H)
    reduziert oder daß man
    b) eine Verbindung der Formel
    I2
    CHOH-(CH2)n-CH-Y (III),
    in der Y einen als Anion abspaltbaren Rest bedeutet, mit einem Amin der Formel H-A umsetzt
    509883/ 1 050
    oder daß man c) eine Verbindung der Formel
    -CO-CR
    s0H
    (IV) ,
    worin Rg das Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt, unter reduktiven Bedingungen mit einem Amin der Formel
    H2N-Q-X-
    umsetzt
    oder daß man
    d) aus einer Verbindung der Formel
    CHOH- (CH2)n-CHR2-N-Q-X-
    (VI),
    in der R7 einen ggf. substituierten Benzylrest bedeutet, den Rest R7 unter Ersatz durch Wasserstoff abspaltet und daß man gewünschtenfalls zunächst erhaltene Racemate in optisch aktive Formen, Diastereomerengemische in die diastereomeren Antipodenpaare, primär erhaltene Säureadditionssalze in freie Basen oder primär erhaltene Basen in Säureadditionssalze überführt.
    /38
    509883/1050
  4. 4. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen oder mehrere Wirkstoffe gemäß Anspruch 1 mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu gebräuchlichen Zubereitungen verarbeitet.
  5. 5. Verwendung won Verbindungen nach Anspruch 1 zur Behandlung von Bluthochdruck oder Kreislaufschaden.
    509883/1050
DE2429253A 1974-06-19 1974-06-19 Phenylalkanolamine Pending DE2429253A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429253A DE2429253A1 (de) 1974-06-19 1974-06-19 Phenylalkanolamine
CA202,890A CA1041523A (en) 1974-06-19 1974-06-19 Preparation of 1-oxapenicillins and novel intermediates therefor
US05/587,571 US4071512A (en) 1974-06-19 1975-06-17 Preparation of 1-oxapenicillins and intermediates therefor
GB25989/75A GB1507184A (en) 1974-06-19 1975-06-18 1-oxapenicillin intermediates and process for their preparation
GB40530/77A GB1507185A (en) 1974-06-19 1975-06-18 Brominated 1-oxapenicillins
US05/856,121 US4208325A (en) 1974-06-19 1977-11-30 Preparation of 1-oxapenicillins and 4-acyloxy azetidinone intermediates therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429253A DE2429253A1 (de) 1974-06-19 1974-06-19 Phenylalkanolamine
CA202,890A CA1041523A (en) 1974-06-19 1974-06-19 Preparation of 1-oxapenicillins and novel intermediates therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429253A1 true DE2429253A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=25667605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429253A Pending DE2429253A1 (de) 1974-06-19 1974-06-19 Phenylalkanolamine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4071512A (de)
CA (1) CA1041523A (de)
DE (1) DE2429253A1 (de)
GB (2) GB1507185A (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491066A1 (fr) * 1980-09-29 1982-04-02 Cerm Cent Europ Rech Mauvernay Benzoxazolinones substituees en 6 par une chaine aminoalcool ou aminocetone, leur preparation et leur application en therapeutique
EP0073505A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 Boehringer Ingelheim Kg Neue Benzo-Heterocyclen
EP0105053A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-11 Merck & Co. Inc. Heterocyclische Aralkylaminoethanol-Verbindungen
US4460581A (en) * 1982-10-12 1984-07-17 Boehringer Ingelheim Kg (1-Hydroxy-2-amino-alkyl)-substituted benzoxazinones and benzoxazolinones
EP0154969A2 (de) * 1984-03-13 1985-09-18 Mitsubishi Kasei Corporation Piperazine-Derivate und ihre Säure-Additionsalze
US4568679A (en) * 1980-12-23 1986-02-04 Merck & Co., Inc. Aralkylaminoethanol heterocyclic compounds
EP0321864A2 (de) * 1987-12-19 1989-06-28 Boehringer Ingelheim Kg Neue Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
US4960778A (en) * 1988-10-04 1990-10-02 Adir Et Cie Benzoxazolinone compounds
EP0567090A2 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 Takeda Chemical Industries, Ltd. Benzoxazepin-Derivate als Cholinesterase-Inhibitoren
WO2000035890A1 (fr) * 1998-12-15 2000-06-22 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Nouveaux composes heterocycliques et compositions de medicaments les renfermant
WO2002085868A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-31 Astrazeneca Ab Benzoxazinone derivatives for use in the treatment of angiogenesis
US6861444B2 (en) 2000-04-28 2005-03-01 Asahi Kasei Pharma Corporation Bicyclic compounds
JP2006513167A (ja) * 2002-11-21 2006-04-20 グラクソ グループ リミテッド ベンゾキサジノン誘導体、その調製法ならびにcnsおよび他の障害の治療におけるその使用
US7271190B2 (en) 2001-10-25 2007-09-18 Asahi Kasei Pharma Corporation Indazole compounds as β3 adrenoceptor agonist
US8008506B2 (en) 2008-10-09 2011-08-30 Asahi Kasei Pharma Corporation Indazole compounds
US8304443B2 (en) 2008-10-09 2012-11-06 Asahi Kasei Pharma Corporation Indazole derivatives
US10221144B2 (en) * 2014-12-17 2019-03-05 Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco A.C.R.A.F. S.P.A. Antibacterial compounds having broad spectrum of activity

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208325A (en) * 1974-06-19 1980-06-17 Queen's University At Kingston Preparation of 1-oxapenicillins and 4-acyloxy azetidinone intermediates therefor
JPS607635B2 (ja) * 1976-04-27 1985-02-26 塩野義製薬株式会社 オキサゾリジン化合物
JPS55133355A (en) * 1979-04-03 1980-10-17 Shionogi & Co Ltd Inversion of 3-amino group of beta-lactam ring
US4243588A (en) * 1979-06-19 1981-01-06 Eli Lilly And Company Process for novel oxazolinoazetidinones
US4337197A (en) * 1980-10-31 1982-06-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. O-sulfated β-lactam hydroxamic acids and intermediates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2139965B1 (de) * 1971-05-28 1978-09-08 Lilly Co Eli

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491066A1 (fr) * 1980-09-29 1982-04-02 Cerm Cent Europ Rech Mauvernay Benzoxazolinones substituees en 6 par une chaine aminoalcool ou aminocetone, leur preparation et leur application en therapeutique
EP0049203A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 RIOM LABORATOIRES- C.E.R.M. (Société Anonyme) Durch ein Amino-Alkohol oder eine Amino-Keton-Kette 6-substituierte Benzoxazolinone, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung
WO1982001186A1 (en) * 1980-09-29 1982-04-15 Busch N Novel benzoxazolinones,substituted in the 6-position by an aminoalcohol chain or amino-ketone chain,their preparation and their use in pharmaceutical preparations
US4568679A (en) * 1980-12-23 1986-02-04 Merck & Co., Inc. Aralkylaminoethanol heterocyclic compounds
EP0073505A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 Boehringer Ingelheim Kg Neue Benzo-Heterocyclen
EP0105053A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-11 Merck & Co. Inc. Heterocyclische Aralkylaminoethanol-Verbindungen
US4460581A (en) * 1982-10-12 1984-07-17 Boehringer Ingelheim Kg (1-Hydroxy-2-amino-alkyl)-substituted benzoxazinones and benzoxazolinones
EP0154969A2 (de) * 1984-03-13 1985-09-18 Mitsubishi Kasei Corporation Piperazine-Derivate und ihre Säure-Additionsalze
EP0154969A3 (en) * 1984-03-13 1987-04-15 Mitsubishi Chemical Industries Limited Piperazine derivatives and their acid addition salts
EP0321864A2 (de) * 1987-12-19 1989-06-28 Boehringer Ingelheim Kg Neue Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0321864A3 (de) * 1987-12-19 1990-12-27 Boehringer Ingelheim Kg Neue Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
US4960778A (en) * 1988-10-04 1990-10-02 Adir Et Cie Benzoxazolinone compounds
EP0567090A2 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 Takeda Chemical Industries, Ltd. Benzoxazepin-Derivate als Cholinesterase-Inhibitoren
EP0567090A3 (de) * 1992-04-24 1994-03-30 Takeda Chemical Industries Ltd
US6319916B1 (en) 1992-04-24 2001-11-20 Takeda Chemical Industries, Ltd. Heterocyclic compounds, their production and use
WO2000035890A1 (fr) * 1998-12-15 2000-06-22 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Nouveaux composes heterocycliques et compositions de medicaments les renfermant
US6861444B2 (en) 2000-04-28 2005-03-01 Asahi Kasei Pharma Corporation Bicyclic compounds
WO2002085868A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-31 Astrazeneca Ab Benzoxazinone derivatives for use in the treatment of angiogenesis
US7271190B2 (en) 2001-10-25 2007-09-18 Asahi Kasei Pharma Corporation Indazole compounds as β3 adrenoceptor agonist
US7511069B2 (en) 2001-10-25 2009-03-31 Asahi Pharma Corporation Indazole compounds as β3 andrenoceptor agonist
US7598284B2 (en) 2001-10-25 2009-10-06 Asahi Kasei Pharma Corporation Indazole compounds as B3 adrenoceptor agonist
JP2006513167A (ja) * 2002-11-21 2006-04-20 グラクソ グループ リミテッド ベンゾキサジノン誘導体、その調製法ならびにcnsおよび他の障害の治療におけるその使用
JP4741842B2 (ja) * 2002-11-21 2011-08-10 グラクソ グループ リミテッド ベンゾキサジノン誘導体、その調製法ならびにcnsおよび他の障害の治療におけるその使用
US8008506B2 (en) 2008-10-09 2011-08-30 Asahi Kasei Pharma Corporation Indazole compounds
US8304443B2 (en) 2008-10-09 2012-11-06 Asahi Kasei Pharma Corporation Indazole derivatives
US10221144B2 (en) * 2014-12-17 2019-03-05 Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco A.C.R.A.F. S.P.A. Antibacterial compounds having broad spectrum of activity

Also Published As

Publication number Publication date
CA1041523A (en) 1978-10-31
GB1507184A (en) 1978-04-12
GB1507185A (en) 1978-04-12
US4071512A (en) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429253A1 (de) Phenylalkanolamine
EP0400011B1 (de) Neue phenylethanolamine
DE60202958T2 (de) Stabiles polymorph von flibanserin, industrielles verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von medikamenten
DE2941880A1 (de) Diphenylbutyl-piperazincarboxamide und diese enthaltende arzneimittel
DE4234295A1 (de) Carbonsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1997028135A1 (de) 2,3-benzodiazepinderivate und deren verwendung als ampa-rezeptoren-hemmer
DE2037852C3 (de) Neue Piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2914491A1 (de) 4-(chinolinylaminophenyl)sulfonylpiperazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3447075A1 (de) Tetrahydro-benzthiazole, deren herstellung und deren verwendung als zwischenprodukte oder als arzneimittel
DD201305A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 7-stellung substituierten benzopyranen
EP1176144B1 (de) Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten
DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3&#39;-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
EP0271013B1 (de) Basisch substituierte Phenylacetonitrile, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE19520499C2 (de) Neurokinin-Antagonisten, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen sowie ihre Verwendung
DE69817557T2 (de) Piperidine derivate als inhibitoren der neurotransmitter-wiederaufbaunahme
CH643549A5 (de) N-(trimethoxybenzyl)-n&#39;-phenylpiperazine.
DE3428526A1 (de) Neue aminoalkohole, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
EP0251077B1 (de) Neue Tetrahydro-benzothiazole, ihre Herstellung und Verwendung
EP0243905A1 (de) 1(omega-[bis-(Phenyl)-alkoxy]-alkyl)-4-(di-(phenyl)-methyl)- Piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2107871C3 (de)
DE1470194B2 (de) 1,3,3-trisubstituierte 4-(Omega-Aminoalkyl)-2-pyrrolidinoneund-2-thiopyrrolidinone Ausscheidung aus: 1470176
CH642057A5 (en) Benzenesulphonamide and benzamide derivatives and their preparation
DE3000625A1 (de) Cis- und trans-isomere von 3-aryloxy- 4-hydroxypyrrolidinen und deren derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3503074A1 (de) Hydantoinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2714148C3 (de) 1-(Naphthylmethyl)-4-thiazolylpipirazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel