DE2037330A1 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen

Info

Publication number
DE2037330A1
DE2037330A1 DE19702037330 DE2037330A DE2037330A1 DE 2037330 A1 DE2037330 A1 DE 2037330A1 DE 19702037330 DE19702037330 DE 19702037330 DE 2037330 A DE2037330 A DE 2037330A DE 2037330 A1 DE2037330 A1 DE 2037330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
tread
ribs
lugs
studs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037330
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Original Assignee
Michelin & Cie (Compagme Generale des Ets Michelin), Clermont Ferrand (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin & Cie (Compagme Generale des Ets Michelin), Clermont Ferrand (Frankreich) filed Critical Michelin & Cie (Compagme Generale des Ets Michelin), Clermont Ferrand (Frankreich)
Publication of DE2037330A1 publication Critical patent/DE2037330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1625Arrangements thereof in the tread patterns, e.g. irregular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • B60C2011/0383Blind or isolated grooves at the centre of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1254Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern with closed sipe, i.e. not extending to a groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/90Tread pattern having no blocks and having circumferential ribs defined by zig-zag circumferential grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Unser Zeichen: M 1206
Luftreifen
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Luftreifen und insbesondere solchen, die zum Befahren verschneiter oder vereister Straßen bestimmt sind.
Es ist bekannt, Winterreifen, mit denen verschneite und vereiste Straßen befahren werden sollen, mit einer Lauffläche zu versehen, die an allen Seiten durch Ausnehmungen voneinander getrennter Stollen aufweist. Diese verschieden geformten Stollen schließen sich in der Umfangs- und/ oder in der Querrichtung entweder aneinander an oder sind ineinander verschachtelt. Sie bilden an der Reifenoberfläche Zähne, die den Zähnen eines Zahnrades vergleichbar sind und sie haben die Aufgabe, sich in den Schnee hinein-
008887/UU
zudrücken, um diesen zusammenzupressen und so an ihm den notwendigen Halt zu finden. Andererseits können einige dieser Stollen,und zwar insbesondere diejenigen, welche sich auf den Handteilen der lauffläche befinden, Nägel oder sog. Spikes tragen, welche in dafür besonders vorgesehene öffnungen eingesetzt sind und das Rutschen des Reifens auf Eis verhindern sollen.
Dieser allgemein verwendete Reifentyp hat indessen einen erheblichen Nachteil, nämlich eine ungenügende Griffigkeit im Falle starker Anfahr- oder Bremsmomente, Insbesondere zeigt sich dieser Mangel beim Anfahren auf einer Steigung oder beim scharfen Bremsen. Die in solchen Fällen zutage tretende ungenügende Griffigkeit des Reifens erklärt sich dadurch, daß die verschiedenen voneinander getrennten Stollen unter einem großen Beschleunigungs- oder Bremsmoment.die Neigung haben, sich umzulegen oder auszuweichen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diesem Mangel abzuhelfen und die Griffigkeit von V/interreifen beim schnellen Anfahren oder Bremsen zu verbessern.
Die Erfindung besteht darin, daß der Reifen, dessen Lauffläche eine Profilierung mit aufeinanderfolgenden oder ineinandergeschachtelten vorstehenden Stollen hat, zwischen diesen Stollen in der Umfangsrichtung Verbindungen durch ebenfalls vorstehende Elemente oder Rippen aufweist. Statt voneinander getrennte Inseln zu bilden, sind die Stollen also miteinander in der TJmfangsriehtung durch Stege oder Rippen verbunden. Diese
009887/15U
Stege oder Rippen, die die Stollen verbinden, genügen, ua ,ieden Stollen einen Halt zu geben, durch den verhindert wird, daß die Stollen unter dem Einfluß von Tangentialkräften ausweichen. Die gegenseitige Abstützung, die sich die in der Umfangsrlchtung aufeinanderfolgenden Gummistoilen infolge der Verbindungsrippen oder -ctege geben, bietet die Möglichkeit, die zwischen den Stollen befindlichen Ausnehmungen, die die Griffigkeit des Reifens erhöhen, zu vergrößern, ohne dad die mit dem Boden in Berührung tretenden Stollen sich umlegen oder ausweichen können.
Lie Bildung massiver, durch verhältnismäßig schmale Kippen verbundener Stollen ist leicht durchzuführen, ■beispielsweise mit Hilfe von ununterbrochenen oder unterbrochenen, gleichen oder unterschiedlichen Unfan^snuten, die in der Querrichtung aufeinanderfolgen und deren Verlauf zweckmäßig so gewählt ist, daß der Abstand zwischen zwei !Juten sich ändert und einaal gering und das andere Kai groß ist.
U. U. ist es zweckmäßig, die Lauffläche mit Hilfe von swei breiten .Umfangsnuten in drei Abschnitte von im wesentlichen gleicher Breite aufzuteilen. D£ese Kuten sollen beia Befahren von Straßen mit Schneematsch den Ablauf des Wassers erleichtern. Ferner ist es zweckmäßig, beiderseits dieser breiten Ifuten mit Hilfe von schmalen Umfangsnuten verschiedener Form, die durch Quereinschnitte vervollständigt sind, eine Aufeinanderfolge der in der Umfangsrichtung miteinander verbundenen Stollen zu schaffen.
009887/1514
Die Lauffläche kann auch mit Hilfe zweier breiter Umfangsnuten in drei vorstehende Rippen aufgeteilt sein, die in der Umfangsrichtung durchlaufen. Diese Rippen bestehen dann aus aufeinanderfolgenden teilweise zusammenhängenden und teilweise durch Quernuten voneinander getrennten Stollen.
Im Falle einer Aufteilung der lauffläche durch zwei breite Umfangsnuten in drei Abschnitte ist es häufig vorteilhaft, in dem mittleren Abschnitt und in den inneren Teilen der beiden seitlichen Abschnitte die gleiche Profilierung zu wählen, während die Stollen in den äußeren Teilen der beiden seitlichen Abschnitte massiver und weiter voneinander entfernt sind.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar stellen die Fig.' 1 bis 7 einen Grundriß je eines Laufflächenteiles entsprechend einem Umfangsausschnitt von etwa 30° dar* Die Ausnehmungen sind dabei durch eine Punktierung kenntlich gemacht.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 hat die Lauffläche 10 vier gleiche Umfangsnuten 11, 12, 13, sowie Querausnehmungen 15, die sich an den Rändern der Lauffläche befinden. Diese Nuten und Ausnehmungen bilden vorstehende Stollen 21, 22, 23, 24, 25, die in der Querrichtung aufeinanderfolgen. In der Umfangsrichtung sind diese Stollen durch schmale Rippen 31, 32, 33, 34, 35 miteinander verbunden, welche bei der Ausführung nach Fig. 1 verhältnismäßig schräg verlaufen-und länglich ausgebildet sind, während sie im Fall der Ausführung
009887/16U
nach Pig. 2 kurz sind und in der Längsrichtung 'verlaufen. Die Stollen 21 und 25 der seitlichen Reihen tragen Spikes 36. Die verschiedenen Stollen enthalten feine Einschnitte 37» die die Beweglichkeit der Stollen erhöhen, ohne ihre Kompaktheit zu schädigen.
Im Palle der Laufflächen, von denen ein Sektor in den Pig. 1 und 2 dargestellt ist, "beträgt die Gesamtoberfläche der Laufflächenteile die mit dem Boden in Bsriäirung treten und in der Zeichnung keine Punktierung tragen, errechnet nach dem Zeichnungs-MId, ungefähr 56 # der Oberfläche der gesamten Lauffläche.'
Bei der Ausführungsform nach den Pig. 3 und 4 sind statt der aus den Pig. 1 und 2 .ersichtlichen .durchweg gleichen Umfangsnuten verschiedenartige Umfangsnuten vorhanden. Der mittlere Umfangsabschnitt 41 ist bei den Ausführungsformen nach den Pig. 3 und 4 von den Randabschnitten 42 und 43, die dem Abschnitt 41 in der Breite gleichen, durch zwei breite Umfangsnuten 44 bzw. 45 getrennt, die beim Befahren von Straßen mit Schneematsch die Ableitung des Wassers erleichtern sollen. Die Wände dieser Ableitungsnuten bilden mit der Längsrichtung XX1 der Lauffläche Winkel unter 45°.
Bei der Profilierung nach Pig. 3 ist jeder der Längs-
Q09887/15U
anschnitte 41» 42, 43 von einer durchlaufenden schmalen Rinne 46 durchsetzt, deren Wand abwechselnd parallel und rechtwinklig zu den Wänden der Nuten 44 und 45 verlaufen, so daa einerseits Stollen 47, 48, 49 und andererseits Stollen 50, 51» 52 abgeteilt sind, von denen die Stollen 47 bis 49 in der Querrichtung in verschmälerte in der Längsrichtung verlaufende Stützrippen 56 und die Stollen 50 bis 52 in Stützrippen 53 eingeschachtelt sind. An jedem Rand der Lauffläche sind die Umfangsabschnitte 42 und 43 mit nach außen offenen breiten Ausnehmungen 60 versehen. Dadurch werden die vorspringenden Rippen 53 durch in der Querrichtung verlaufende Stützstollen 63,. von denen die einen mit den Stollen 50 und die anderen mit den Stollen 49 abwechsein, nach den nicht dargestellten Seitenwänden des Reifens hin verlängert. Schräge Ausschnitte 59, die mit den Rinnen 46 in Verbindung stehen und in der Querrichtung verlaufende Ausschnitte 64, die mit den Nuten 45 verbunden sind, dienen dazu, die Stollen 47 bis 49 bzw. 50 bis 52 in der gewünschten Weise beweglich zu machen. Einschnitte 65 beeinflussen die Beweglichkeit der Stützquerstollen 63, während Einschnitte und 67 die Stützrippen 56 weicher machen. Die Randstollen 63 und die Stollen 47 und 50 haben Ausnehmungen zur Aufnahme von Nägeln oder Spikes 70,K die einem Rut- _ sehen des Reifens entgegenwirken sollen. Bei der Profilierung nach Fig..4 ist der mittlere Umfangsabschnitt 41 von einer Rinne 80 durchsetzt, die etwa die halbe Breite der Ableitungsnuten 44 und 45 hat und zwei Reihen von Stollen 81 bildet, die ineinander eingeschachtelt sind.
Zwischen den Stollen 81 befinden sich in der Umfangsrichtung schmale Brücken 82, die Verbindungsrippen dar-
Q09887/15U
steilen, welche die Stollen 81 in der Längsrichtung abstützen und durch Einschnitte 83 nachgiebiger gedacht sind. Die Stollen 81 sind in gleicher Weise durch Einschnitte 84 beweglicher.
Die beiden seitlichen Abschnitte 42 und 43 der Ausführungsform nach Fig. 4 haben nach außen hin offene . im wesentlichen dreieckige Ausnehmungen 85» die untereinander durch schmale Rinnen 86 verbunden sind. Die inneren Kanten 87 der Ausnehmungen 85 sowie die Wände der Rinnen 86 bilden eine gebrochene Umfangslinie und verlaufen zu den Wänden der liuten 44 und 45 nicht parallel. Auf diese Weise sind Randstollen 90 und Stollen 91 gebildet, die durch in der Umfangsrichtung verlaufende Stützlängsbrücken 92 miteinander in Verbindung stehen. Die Randstollen 90 und jeder zweite Stollen 91 haben Ausnehmungen zur Aufnahme von Nägeln oder Spikes 70.
Bei den in den Fig.-3 und 4 dargestellten Laufflächenselvtor beträgt die nach dea Zeichnungsbild berechnete Gesaiatoberfläche der nit den Boden in Berührung tretenden Laufflächenteile, die keine Punktierung tragen, ungefähr 58 £ der gesamten Laufflächen-Oberfläche.
Die Ausfiihrungsform der Lauffläche, von der ein Sektor in Pig. 5 dargestellt is.t, ist durch zwei breite Umfang snut en 101. und 102 in drei in der Umfangsrichtung durchlaufende Rippen 103, 104 und 105 unterteilt.
009887/15U
Die Rippe 103 setzt' sich aus äußeren Stollen 103 A und inneren Stollen 103 B zusammen, die untereinander durch Rippen 103 C in Verbindung stehen. Die äußeren Stollen 103 A sind durch Quernuten 103 E und die inneren Stollen 103 B durch Querausnehmungen 103 D teilweise voneinander getrennt. Eine gleiche Einteilung ist hinsichtlich der Rippe 105 vorgesehen, die sich aus äußeren Stollen 105 A.und inneren Stollen 105 B zusammensetzt, welche durch Rippen 105 C verbunden und durch Querausnehmungen 105 D und 105 E teilweise getrennt sind.
In den beiden seitlichen Rippen 103 und 105 sind die äußeren Stollen 103 A bzw. 105 A massiver als die inneren Stollen 103 B bzw. 105 B und sie haben einen größeren Abstand voneinander als die inneren Stollen.
Die Kittelrippe 104 setzt sich auch aus Stollen 104 A zusammen, die durch Rippen 104 C verbunden und durch Querausnehmungen 104 D unterteilt sind und diese Stollen haben eine Form, die im ganzen derjenigen der inneren Stollen 103 B bzw. 105 B der Rippen 103 bzw. entspricht.
In den verschiedenen Stollen, welche die Rippen 103, 104 und 105 bilden, können feine Schlitze oder Einschnitte 106 bzw. 107 vorgesehen sein, um die Bodenhaftung des Reifens auf feuchtem Boden zu vergrößern. Zur Befestigung von Nägeln oder Spikes, die die Rutschgefehr herabsetzen, können verschiedene Stollen,und vor allem diejenigen der seitlichen Rippen 103 und 105, Aus-
Q09887/15U
nehmungen 108 aufweisen.
Die Lauffläche, von der ein Sektor in Pig. 6 dargestellt ist, hat zwei breite ümfangsnuten 121, 122, die drei in der Umfangsrichtung durchlaufende Rippen 123, 124 und 125 bilden.
Die Rippe 123 besteht aus äußeren Stollen 123 A und inneren Stollen 123 B, die untereinander durch Rippen 123 C bzw. 123 i1 verbunden sind. Die äußeren Stollen 123 A sind voneinander durch querverlaufende Ausnehmungen 123 E getrennt, während sich zwischen den inneren Stollen 123 B Rinnen 123 D befinden, die ebenfalls im allgemeinen in der Querrichtung verlaufen. In ähnlicher Weise setzt sich .die Rippe 125 aus äußeren Stollen 125 A und inneren Stollen 125 B zusammen, die untereinander durch Rippen 125 C bzw. 125 I1 verbunden und durch Querausnehmungen 125 E und Rinnen 125 D von im allgemeinen quergerichtetem Verlauf getrennt sind.
Die mittlere Rippe 124 setzt sich auch aus Stollen 124 A zusammen, die untereinander durch Rippen 124 C zusammenhängen und durch im allgemeinen in der Querrichtung verlaufende Nuten 124 D voneinander getrennt sind. Diese Stollen 124 A haben eine Gesamtform, die etwa derjenigen der inneren Stollen 123 B und 125 B der Rippen 123 bzw. 125 entspricht.
In den die Rippen 123, 124 und 125 bildenden Stollen können feine Schlitze oder Einschnitte, wie z. B. 126, angeordnet sein. Außerdem können zur Befestigung von Nägeln oder Spikes in der Lauffläche einige Stollen derselben, vorzugsweise diejenigen der seitlichen Rippen 123 und 124, Ausnehmungen 128 haben, in die die Nägel oder Spikes eingesetzt werden können.
Q098S7/15U
Die Lauffläche, deren Sektor in Fig. 7 dargestellt i3t. ist auch durch zwei breite ümfangsnuten 141 und 142 unterteilt, die drei in der Umfangsrichtung durchlaufende Rippen 143, 144, 145 bilden."
Die Rippe 143 besteht aus Stollen 143 A, von denen einer der besseren Übersicht wegen durch eine gestrichelte Linie eingekreist ist. Diese Stollen sind untereinander durch kurze Rippen 143 B bzw. 143 C verbunden. Andererseits sind diese Stollen durch querverlaufende Ausnehmungen 143 D, 143 E und 143 i1 teilweise voneinander getrennt. Die gleiche Ausbildung zeigt die Rippe 1451 die sich aus Stollen 145A. zusammensetzt, die untereinander durch Rippen 145 B bzw. 145 C verbunden und durch Ausnehmungen 145 D, 145 E und 145 teilweise voneinander getrennt sind.
Die Mitteirippe 144 setzt sich aus Stollen 144 A zusammen, von denen wiederum eine der besseren Übersicht wegen durch eine gestrichelte Linie eingekreist ist. Diese Stollen sind untereinander durch eine kurze Rippe 144 C verbunden und haben im ganzen eine Form, die derjenigen des Teiles der Stollen 143 A bzw. 145 A entspricht, welche der Nut 141 bzw. 142 benachbart ist.
In den Stollen 143 A, 144 A und 145 A können Schlitze oder feine Einschnitte 146 angeordnet sein. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen kann man in der Lauffläche, und zwar vorzugsweise in deren seitlichen Rippen 143 und 144, Ausnehmungen 147 vorsehen, die zur Aufnahme von Nägeln oder Spikes dienen.
009887/15U

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. luftreifen insbesondere zur Verwendung im V/inter, dessen Lauffläche vorstehende, aufeinanderfolgende, oder ineinander verschachtelte Stollen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen in der Umfangsrichtung des Reifens durch ebenfalls vorstehende Elemente oder Rippen miteinander verbunden sind.
    Luftreifen nach' Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daj die Ausnehmungen der Lauffläche aus durchlaufenden oder unterbrochenen, gleichen oder verschiedenen Uzfangsnuten bestehen, die in der Querrichtung der Lauffläche aufeinanderfolgen und deren Verlauf so gewählt ist, daß der gegenseitige Abstand zweier Nuten sich ändert und einmal klein und einmal groß ist.
    Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet", daß die Lauffläche mittels zweier breiter Umfangsnuten in drei im wesentlichen gleich breite Abschnitte unterteilt ist, die beiderseits -dieser breiten Nuten eine Aufeinanderfolge von Stollen aufweisen, die in der Umfangsrichtung des Reifens miteinander verbunden und durch schmale Umfangsrinnen verschiedener Form und zusätzliche Querausnehmungen gebildet sind.
    4-. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche mittels zweier breiter Umfangs-
    ?r'/o 009887/1 5 U
    nuten in drei vorstehende, in der Umfangsrichtung durchlaufende Rippen unterteilt ist und daß diese Rippen aus teilweise miteinander verbundenen und teilweise voneinander durch Querrinnen getrennten Stollen bestehen.
    Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche, die durch zwei breite Umfangsnuten in drei Abschnitte unterteilt ist, in dem mittleren Abschnitt und an den inneren Teilen der seitlichen Abschnitte die gleiche Profilierung aufweist, während die Stollen an den äußeren Teilen der seitlichen Abschnitte massiver sind und einen grosser en Abstand haben.
    6. Luftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der gesaaxen Laufflächenteile, die mit dem Boden, in Berührung treten, weniger als 60 der gesamten Lauffläche ausmacht.
    009887/15U
    Leerseite
DE19702037330 1969-07-28 1970-07-28 Luftreifen Pending DE2037330A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6925816A FR2052204A5 (de) 1969-07-28 1969-07-28
FR7020094A FR2097218A6 (de) 1969-07-28 1970-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037330A1 true DE2037330A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=26215190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037330 Pending DE2037330A1 (de) 1969-07-28 1970-07-28 Luftreifen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3675700A (de)
AT (2) AT326504B (de)
BE (1) BE752644A (de)
CH (1) CH510532A (de)
DE (1) DE2037330A1 (de)
ES (1) ES160679Y (de)
FR (2) FR2052204A5 (de)
GB (1) GB1327471A (de)
LU (1) LU61425A1 (de)
NL (3) NL152207B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473860A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Laufstreifen für Luftreifen für LKW
WO2009059849A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1356784A (en) * 1970-06-13 1974-06-12 Dunlop Holdings Ltd Pneumatic tyres
BE790875A (fr) * 1971-11-08 1973-05-03 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
JPS5326001B2 (de) * 1973-10-25 1978-07-31
FR2279575A1 (fr) * 1974-07-25 1976-02-20 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
DE8007151U1 (de) * 1980-03-15 1981-04-16 Uniroyal Gmbh, 5100 Aachen Fahrzeugluftreifen
US4484610A (en) * 1982-09-17 1984-11-27 The Firestone Tire & Rubber Company Heavy duty pneumatic tire tread
JP2511444B2 (ja) * 1987-02-28 1996-06-26 オ−ツタイヤ株式会社 オ−ルテライン用空気入りタイヤ
US4936363A (en) * 1988-08-15 1990-06-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for a pneumatic tire with circumferential slot to prevent the spread of river wear
DE4107916A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Continental Ag Fahrzeugreifen mit wellenfoermigen laengsrillen
JP5062344B1 (ja) * 2011-04-12 2012-10-31 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1203400A (en) * 1967-09-05 1970-08-26 Wilhelm Schelkmann Tyre tread strip
DE1988103U (de) * 1968-03-01 1968-06-20 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen mit gleitschutzstiften.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473860A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Laufstreifen für Luftreifen für LKW
TR28629A (tr) * 1990-09-05 1996-12-11 Goodyear Tire & Rubber Büyük motorlu tasitlar icin lastik taban yüzeyi.
WO2009059849A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
RU2471641C2 (ru) * 2007-11-08 2013-01-10 Континенталь Райфен Дойчланд Гмбх Пневматическая шина транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
GB1327471A (en) 1973-08-22
ATA688970A (de) 1975-02-15
FR2097218A6 (de) 1972-03-03
BE752644A (fr) 1970-12-29
ES160679U (es) 1971-05-16
NL152207B (nl) 1977-02-15
AT325971B (de) 1975-11-25
ATA507470A (de) 1975-01-15
NL7010718A (de) 1971-02-01
US3675700A (en) 1972-07-11
AT326504B (de) 1975-12-10
FR2052204A5 (de) 1971-04-09
ES160679Y (es) 1972-01-16
LU61425A1 (de) 1971-07-07
NL7600909A (nl) 1976-04-29
CH510532A (fr) 1971-07-31
NL7600908A (nl) 1976-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0669216B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4138688C2 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugreifen
DE2027726A1 (de) Luftreifen
DE7102017U (de) Luftreifen
DE602004009186T2 (de) Laufflächeprofil das mindestens ein eingesetztes element hat
DE60103250T2 (de) Reifenlaufflächenprofil
DE2037330A1 (de) Luftreifen
DE7240716U (de) Luftreifen
DE1680440A1 (de) Luftreifen
DE3310212A1 (de) Laufstreifen fuer luftreifen, die fuer gelaendeeinsatz bestimmt sind
DE19957915A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2507076A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3324577A1 (de) Laufflaechenprofil fuer fahrzeugreifen
EP0112533B1 (de) M+S-Laufflächenprofil für Fahrzeugluftreifen
CH566877A5 (en) Pneumatic tyre for road vehicles - has longitudinal and transverse grooves and staggered tyre edge cuts to give sectioned surface
DE1080887B (de) Laufflaechenprofil fuer Schneereifen von Kraftfahrzeugen
DE6602729U (de) Luftreifen
DE2263455A1 (de) Laufflaechenprofilierung fuer fahrzeugreifen
DE2128873A1 (en) Vehicle tyre for hard as well as soft surfaces - has tread laid out in oblique rows of grooved blocks
DE2322095C2 (de) M+S Laufflächenprofil für Fahrzeugluftreifen
EP3173253B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007053609A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0713790B1 (de) Fahrzeugreifen
DE2115223A1 (de) Luftreifen
DE3247465A1 (de) Laufflaechenprofil fuer m+s fahrzeugluftreifen