DE2034667C2 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk

Info

Publication number
DE2034667C2
DE2034667C2 DE2034667A DE2034667A DE2034667C2 DE 2034667 C2 DE2034667 C2 DE 2034667C2 DE 2034667 A DE2034667 A DE 2034667A DE 2034667 A DE2034667 A DE 2034667A DE 2034667 C2 DE2034667 C2 DE 2034667C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
ball joint
different
subjected
tie rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2034667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034667A1 (de
Inventor
Gottfried Maxeiner
Heinrich 4000 Düsseldorf Muhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG filed Critical TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority to DE2034667A priority Critical patent/DE2034667C2/de
Priority to SE7105990A priority patent/SE370989B/xx
Priority to GB1884971*[A priority patent/GB1353075A/en
Priority to FR7122870A priority patent/FR2098010A5/fr
Priority to JP46051662A priority patent/JPS5139406B1/ja
Priority to US00162770A priority patent/US3820908A/en
Publication of DE2034667A1 publication Critical patent/DE2034667A1/de
Priority to US00343137A priority patent/US3820402A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2034667C2 publication Critical patent/DE2034667C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk an Spurstangen der Lenkgestänge in Kraftfahrzeugen, dessen Kugelkopf in einer aus elastischem Material bestehenden Lagerschale aufgenommen ist, die in den beiden Hauptbelastungsrichtungen unterschiedliche Elastizitäten aufweist.
In dem älteren Patent nach der DE-PS 21 21 381 ist schon ein Kugelgelenk zur Verbindung zwischen der Zahnstange und den Zugstangen bei einer Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen worden. LJm in dieser Zahnstangenlenkung die Gelenke bei einfachem Aufbau über lange Zeiträume und bei den verschiedensten Belastungen funktionssicher zu machen, wobei der auftretende Verschleiß selbsttätig ausgeglichen werden soll, werden in den Kugelgelenken geteilt ausgebildete Lagerschalen verwendet, wobei eine Lagerschalenhälfte aus einem dichten aber elastischen Kunststoffmaterial besteht, während die andere aus einem relativ harten Material bestehen soll. Diese verschiedenen Elastizitäten der Lagerschalen in den beiden Hauptbelastungsrichtungen sind vorgesehen, um die aus dem elastischen Kunststoffmaterial bestehende eine Lagerschalenhälfte mit einer Endwand vorspannen zu können und unter Ausnutzung dieser Vorspannung auftretenden Verschleiß selbsttätig ausgleichen zu können.
Bei Kraftfahrzeugen werden an den Spurstangen der Lenkgestänge elastisch gelagerte Kugelgelenke verwendet, weil dadurch die von den Kraftfahrzeugrädern in die Fahrwerksteile eingeleiteten Stöße und Geräusche gedämpft, d. h. nicht oder wenigstens nur teilweise in den Aufbau übertragen werden. Die Elastizität der Lagerschalen hat die Eigenschaft, daß sich der eingestellte Lenkwinkel durch die auf die Räder wirkenden Seitenkräfte verändert. Da die Seitenkräfte bei Kurvenfahrt beim kurveninneren Rad kleiner als beim kurvenäußeren Rad sind, sind die Lenkwinkelveränderungen unterschiedlich.
Aus der DE-AS 10 96 759 ist ein Kugelgelenk bekannt, bei dem die Lagereinsätze geteilt ausgebildet und zur Beeinflussung ihrer Elastizität mit Ausnehmungen versehen sind. Da die Lagerschalenhälften aus den gleichen Materialien bestehen und auch gleich ausgeformt sind, besitzen sie gleiche Elastizitäten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelgelenk der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Unterschiede zwischen den Lenkwinkeländerungen des kurvenäußeren und des kurveninneren Rades kompensiert
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Elastizitäten in der Lagerschale eines gattungsgemäßen Kugelgelenks so verteilt sind, daß bei einer in Fahrtrichtung hinter einer Achse angeordneten Spurstange der jeweils auf Druck beanspruchte Teil der Lagerschale härter als der auf Zug beanspruchte Teil der Lagerschale ist, und daß bei einer in Fahrtrichtung vor einer Achse angeordneten Spurstange der jeweils auf Zug beanspruchte Teil der Lagerschale härter als der auf Druck beanspruchte Teil der Lagerschale ist.
Mit derart ausgebildeten Kugelgelenken ist es möglich, die Unterschiede zwischen den Lenkwinkeländerungen am kurveninneren und am kurvenäußeren Rad auszugleichen. Da die Lagerschalen weiterhin aus einem elastischen Material bestehen, werden die von den Rädern in die Fahrwerkteile eingeleiteten Stöße und Geräusche gedämpft. Da jedoch der stärker beanspruchte Teil der Lagerschale härter ausgebildet ist, kann dieser besser der auf ihn einwirkenden Kraft entgegenwirken. Die Lenkwinkel des kurveninneren und des kurvenäußeren Rades sind somit in ihren Veränderungen gleich. Dadurch wird eine Verbesserung der Lenkgeometrie erzielt.
Bei einem Kugelgelenk mit in einer Ebene, die quer zu den beiden Hauptbelastungsrichtungen und durch die Gelenkachse verläuft, geteilter Lagerschale bestehen in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die beiden L.agerschalenhälften aus Werkstoffen unterschiedlicher Elastizität. Die beiden Lagerschalenhälften können zu diesem Zweck entweder unterschiedlich geformt sein oder unterschiedliche Wandstärken aufweisen. Durch eine derartige geteilte Lagerschale aus Werkstoffen unterschiedlicher Elastizität läßt sich auf einfache Weise der stärker beanspruchte Teil härter ausbilden. Dies ist möglich, da die Lagerschale nur in zwei Richtungen stark belastet wird.
Bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kugelgelenkes werden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Lenkanordnung bei einem Personenwagen mit hinter der Achse liegenden Spurstangen,
F i g. 2 eine andere Anordnung mit vor der Achse liegenden Spurstangen,
F i g. 3 ein Kugelgelenk mit geteilten Lagerschalen,
F i g. 4 ein Kugelgelenk ähnlich F i g. 3 und
Fig.5 eine Lagerschale im Schnitt und in der Draufsicht.
Gemäß F i g. 1 ist eine dreiteilige Spurstange 1,2,3 in Fahrtrichtung (Pfeil) hinter der Achse angeordnet. Das bedeutet, daß bei einer Rechtskurve die linke Spurstange 1 auf Druck und die rechte Spurstange 3 auf Zug belastet wird, wobei die Druckkraft aus dem linken Rad größer als die Zugkraft aus dem rechten, kurveninneren Rad ist. Bei einer Linkskurve dagegen ist das rechte
Vorderrad als kurvenäußeres Rad stärker belastet und zwar auf Druck, als das linke, kurveninnere Vorderrad, welches weniger zugbelastet ist.
Wenn nun jedes Kugelgelenk in den .Hauptbelastungsrichtungen unterschiedliche Elastizitäten aufweisi, so sind diese Elastitzitäten im vorliegenden Fall so verteilt, daß die Lagerschale des Kugelgelenks auf der der jeweiligen Spurstange zugekehrten Seite härter als auf derjenigen Seite ist, welche von der Spurstange abgekehrt ist.
Gemäß F i g. 2 ist eine dreiteilige Spurstange 4,5,6 in Fahrtrichtung (Pfeil) vor der Achse angeordnet Das bedeutet, daß bei einer Rechtskurve die linke Spurstange 4 auf Zug und die rechte Spurstange 6 auf Druck belastet wird, wobei die Zugkräfte aus dem linken kurvenäußeren Rad größer als die Druckkräfte aus dem rechten kurveninneren Rad sind. Bei einer Linkskurve dagegen ist die rechte Spurstange 6 auf Zug belastet, wobei diese Zugkraft größer ist als die die linke Spurstange 4 belastende Druckkraft In diesem Fall müßten die den Spurstangen zugekehrten Teile der Lagerschalen weicher ausgebildet sein, als die von den Spurstangen abgekehrten Teile.
In den Fig.3 bis 5 ist dargestellt, auf welche Weise die unterschiedlichen Elastizitäten der Kugelgelenke in den beiden Hauptbelastungsrichtungen erzielt werden können. Das Kugelgelenk gemäß Fig.3 besteht aus einem Gehäuse 7, einem Kugelkopf 8 und aus Lagerschalen 9,10,11 und 12. Die linken Lagerschalen 9,11 sind aus einem Werkstoff anderer Elastizität als die rechten Lagerschalen 10,12 hergestellt Selbstverständlich können die Lagerschalen 9 und 10 als auch die Lagerschalen 10 und 12 einteilig sein.
Gemäß Fig.4 wird die unterschiedliche Elastizhät dadurch erreicht daß die Lagerschalen zwar aus gleichem Werkstoff bestehen, jedoch unterschiedliche Form besitzen. So besitzt im vorliegenden Fall die linke Lagerschalenhälfte 13 Ausnehmungen 14, um eine Formelastizität zu schaffen. Ähnliche Wirkungen lassen sich erzielen, wenn eine Lagerschalenhälfte eine größere Wandstärke besitzt als die andere Lagerschalenhälfte.
Nach Fig.5 wird eine Formelastizität einer Lagerschalenhälfte durch entsprechende Ausnehmungen oder durch Hohlräume 15 erzielt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentanspriiche:
1. Kugelgelenk an Spurstangen der Lenkgestänge in Kraftfahrzeugen, dessen Kugelkopf in einer aus elastischem Material bestehenden Lagerschale aufgenommen ist, die in den beiden Hauptbelastungsrichtungen unterschiedliche Elastizitäten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizitäten in der Lagerschale so verteilt sind, daß bei einer in Fahrtrichtung hinter einer Achse angeordneten Spurstange der jeweils auf Druck beanspruchte Teil der Lagerschale härter als der auf Zug beanspruchte Tei! der Lagerschale ist, und daß bei einer in Fahrtrichtung vor einer Achse angeordneten Spurstange der jeweils auf Zug beanspruchte Teil der Lagerschale härter als der auf Druck beanspruchte Teil der Lagerschale ist
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1 mit in einer Ebene, die quer zu den beiden Hauptbelastungsrichtungen und durch die Gelenkachse verläuft, geteilter Lagerschale, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerschalenhälften aus Werkstoffen unterschiedlicher Elastizität bestehen.
3. Kugelgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerschalenhälften unterschiedlich geformt sind.
4. Kugelgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerschalenhälften unterschiedliche Wandstärken aufweisen.
30
DE2034667A 1970-07-13 1970-07-13 Kugelgelenk Expired DE2034667C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034667A DE2034667C2 (de) 1970-07-13 1970-07-13 Kugelgelenk
SE7105990A SE370989B (de) 1970-07-13 1971-05-10
GB1884971*[A GB1353075A (en) 1970-07-13 1971-06-03 Ball-and socket joint
FR7122870A FR2098010A5 (de) 1970-07-13 1971-06-23
JP46051662A JPS5139406B1 (de) 1970-07-13 1971-07-12
US00162770A US3820908A (en) 1970-07-13 1971-07-15 Elastic ball joint
US00343137A US3820402A (en) 1970-07-13 1973-03-20 Electrical pressure transducer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034667A DE2034667C2 (de) 1970-07-13 1970-07-13 Kugelgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2034667A1 DE2034667A1 (de) 1972-05-31
DE2034667C2 true DE2034667C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=5776607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034667A Expired DE2034667C2 (de) 1970-07-13 1970-07-13 Kugelgelenk

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5139406B1 (de)
DE (1) DE2034667C2 (de)
GB (1) GB1353075A (de)
SE (1) SE370989B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216728C2 (de) * 1982-05-05 1984-03-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart queR
DE3341255C1 (de) * 1983-11-15 1985-06-13 TRW Ehrenreich GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Kugelgelenk
DE3522013A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk
DE112005003591A5 (de) * 2005-03-22 2008-03-06 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB558161A (en) * 1941-08-21 1943-12-23 Leon Thiry Improvements in or relating to ball and socket type joints
DE1096769B (de) * 1953-11-20 1961-01-05 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2034667A1 (de) 1972-05-31
JPS5139406B1 (de) 1976-10-27
GB1353075A (en) 1974-05-15
SE370989B (de) 1974-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556608C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE3139458A1 (de) "kleinkraftfahrzeugkarosserie"
DE19961425A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil
DE2039234A1 (de) Achsaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE102015220774B4 (de) Radträger oder Schwenklager eines Fahrzeugs mit einem Radlager
DE2262835C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Radachse
DE3048793C2 (de) Tragkörper für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere Hinterrädern
DE2034667C2 (de) Kugelgelenk
DE1012321B (de) Querkupplungsverbindung der Fahr- oder Drehgestelle eines Schienenfahrzeugs mit drei mindestens zweiachsigen Fahr- oder Drehgestellen
DE2302540A1 (de) Anordnung mit einer zur messung von an einem fahrzeugrad angreifenden kraeften dienenden messnabe
DE102012024941A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker
DE2426952A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE536405C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE2452521B2 (de) Achslagerfederung fuer schienenfahrzeuge
DE2612829A1 (de) Geteilte lenksaeule
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE2417544A1 (de) Elastische lenkradlagerung
DE4421791C2 (de) Tankfahrzeug mit Koffertank und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2713578A1 (de) Lenkbarer spielzeugwagen
DE881052C (de) Staubabdichtungsring an Achslagern fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE573965C (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse von Kraftfahrzeugen
DE2444439A1 (de) Achslager fuer eisenbahnwagen
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
DE1455087C (de) Gefedertes, reibungsgebremstes Traglager zur seitlichen Abstützung eines Fahrzeugkastens auf einem Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE2352437B2 (de) Anordnung der Achslager in einem Eisenbahndrehgestell oder Laufwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F16C 11/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition