DE2034472A1 - Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyljodidtelomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyljodidtelomeren

Info

Publication number
DE2034472A1
DE2034472A1 DE19702034472 DE2034472A DE2034472A1 DE 2034472 A1 DE2034472 A1 DE 2034472A1 DE 19702034472 DE19702034472 DE 19702034472 DE 2034472 A DE2034472 A DE 2034472A DE 2034472 A1 DE2034472 A1 DE 2034472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal salt
complex catalyst
amine complex
metal
telomerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034472B2 (de
DE2034472C3 (de
Inventor
Werner Dr 3001 Änderten Massonne Joachim Dr 3000 Hannover Jager Horst H Dr Bettingen Rudolph (Schweiz), Gress, Heinz, 3000 Hannover P
Original Assignee
Kali Chemie AG, 3000 Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie AG, 3000 Hannover filed Critical Kali Chemie AG, 3000 Hannover
Priority to DE2034472A priority Critical patent/DE2034472C3/de
Priority to NL7107330A priority patent/NL7107330A/xx
Priority to FR7123766A priority patent/FR2098335B3/fr
Priority to GB3198171A priority patent/GB1363521A/en
Priority to US165849A priority patent/US3883604A/en
Priority to BE769826A priority patent/BE769826A/xx
Publication of DE2034472A1 publication Critical patent/DE2034472A1/de
Publication of DE2034472B2 publication Critical patent/DE2034472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034472C3 publication Critical patent/DE2034472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/278Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • B01J2531/17Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/20Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
    • B01J2531/27Cadmium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/20Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
    • B01J2531/28Mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/30Complexes comprising metals of Group III (IIIA or IIIB) as the central metal
    • B01J2531/31Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/42Tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/44Lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/46Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/56Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Kali-Chemie Hannover, den' 10. Juli 1970
Aktiengesellschaft Pat.Dr.Ha/Hp
Fatentanmeldung
Verfahren zur Herstellung von
Perfluoralkyljjodidtelomeren
Perfluoralkyljodide mit höherem Molekulargewicht sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Carbonsäuren und Alkoholen. Weiterhin können sie zur Telomerisation oder zur Umsetzung mit nicht fluorhaltigen Verbindungen eingesetzt werden. Man erhält auf diese Weise Produkte j die als Oleophobier-, Hydrophobier-, "Soilrelease "-Mittel oder als hydraulische Flüssigkeiten dienen·
Nach der belgischen Patentschrift 721 892 werden Perfluoralkyljodidtelomere höheren Molekulargewichts aus Perfiuoralkyljodiden niederen Molekulargewichts gewonnen, indem man Perfluoralkyliodide mit Perfluorolefinen, wie beispielsweise Perfluoräthylen oder Perfluorpropylen, welche gegebenenfalls höchstens ein Chloratom enthalten, in Gegenwart einea Amins und eines Metallsalzes von Metallen der Gruppen Ib oder Hb des Periodensystems (nach Mendele^eff) als Katalysatorenpaar bei Temperaturen von 50 bis 350° C und 0 bie 200 atil telomerisiert. Die in dieser Patentschrift angegebenen Katalysatoren stellen Lösungen von Metallsalzen in einem Amin ale Lösungsmittel dar, wobei das Amin einerseits einen katalytischen Beschleunigungseffekt auf die
109887/1844
!Telomerisation ausübt und andererseits auch als (Co-) Taxogen wirkt. Obwohl in der Hegel flüssige Katalysatoren auf Grund ihrer großen Oberfläche einen guten Wirkungsgrad zeigen, was zumeist hohe Umsetzungsgrade und wirtschaftliche Ausbeuten .bedeutet, führen die in diesen Patentschriften angegebenen Katalysatoren demgegenüber nur zu relativ geringen Umsätzen und Ausbeuten an erwünschten Telomeren. Das Verfahren muß daher als unwirtschaftlich angesehen werden,, zumal nach jeder Telomerisation die nicht umgesetzten Perfluorolefine und die als belogene eingesetzten PerfluoralkylJodide in großen,Mengen abgetrennt werden müssen. Weiterhin wird ein"Rohtelomerisat gewonnen^ das dunkelbraun bis schwarz imaä von einer teeraptigen Konsistenz ist. Die Isolierung der erwünschten Telomere aus diesen Rohprodukten ist schwierig und erfordert zusätzlich einen hohen apparativen Aufwand» lachteilig ist auch die geringe Reaktionsgeschwindigkeit bei der Verwendung dieses Katalysatortyps. Ils ungünstig für" die Telomerisation erweist sich ferner die Tatsache,, daß bei den erforderliehen Reaktionsteaperatupen sich das verwendete Amin einmal thermisch, zersetzt und zum anderen selbst als (Co-)Taxogem an der Sealrtion teilnimmt, so daB sieh die Effektivität des Katalysators während ä@r Telomerisation ständig vermindert«
Nach einem nicht vorveröffeatlichtem Verfahren werd©za bei der Herstellung von Perfluorelkylaoaittaloiierea mit 3&8la©i?eEi Molekulargewicht durch Unsetsaag fen Perfluoralfejljoiiä@a mit niederem Molekulargewicht mit Pspfluorolsfiasa la @<§° genwart eines Amins und eines Metells@ls©s als Satalysatoren·=· paar anstelle der Metallsalze you Metallen fiQJ? .teappoa Ih oder Hb des Periodensystems [email protected]© ©ia@s Mstellss
109887/1844
der Gruppen IHa, HIb bis VIIIb der 4. bis 6. Periode oder der Gruppen Ia oder Ha des Periodensystems vorgeschlagen. Aber auch hierdurch lassen sich die oben angeführten Mangel nicht beseitigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyljodidtelomeren durch Umsetzung von Perfluoralkyl^odiden niederen Molekulargewichts mit Perfluoräthylen oder Perfluorpropylen, welche gegebenenfalls höchstens ein Chloratom enthalten, bei 50 bis 350° C und
0 bis 200 atü ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man
die Umsetzung durehführt in Gegenwart eines festen Metallsalzaminkomplex-Katalysators, der durch Erhitzen
a) von einem Metallsalz von Metallen der Gruppen Ia oder Ha, der Gruppe IHa der 3. und 6. Periode, der Gruppe IVa der 5· und 6. Periode, und der Gruppen Ib bis VIIIb der 4. bis 6. Periode des Periodensystems oder von einem Gemisch dieser Metallsalze mit
b) einem primären, sekundären oder tertiären Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Alkanolamin oder einem Gemisch dieser Amine
unter Einhaltung eines Gewichtsverhältnisses Metallsalz zu Amin zwischen 1 : 0,01 und 1:4, insbesondere zwischen
1 : 0,05 und 1:1, hergestellt worden ist. Als Katalysatoren werden somit feste Metallsalzaminkomplexe verwendet, vorzugsweise in gekörnter Form. Von den Metallsalzen haben sich als Ausgangsmaterialien für die Metallaminkomplexe die Halogenide, wie Jodide, Bromide und insbesondere die Chloride der entsprechenden Metalle als vorteilhaft erwiesen. Daneben können aber auch die entsprechenden Phosphate, Carbonate, Nitrate, Sulfate, Cyanide oder Hydride verwendet
109887/1*44 -4-
werden. Unter den erfindungsgemäß als Metallsalzkomponente zu verwendenden Metallsalzen eignen sich vor allem Metallsalze der Metalle der Gruppen Ib und 1Ib, wie Kupfer-I-, Silber-, Gold-, Zink-, Cadmium- oder Quecksilberchlorids, der Gruppen IHb bis VIIIb der 4· bis 6. Periode, wie Yttrium-, Titan-, Zirkon-, Niob-, Tantal-, Ruthenium- oder Rhodiumchloride, der Gruppen IHa und IVa, wie Aluminium-, Indium-, Gallium-, Thallium-, Zinn- oder Bleichloride. Aus der Gruppe Ia sind geeignete Vertreter beispielsweise Natrium- und Kaliumsalze, aus der Gruppe Ha Magnesium-, Calcium-, Strontium- oder Bariumsalze.
Als Amine kommen in Betracht insbesondere primäre, sekundäre oder tertiäre Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylamine. Amine, die mindestens ein Sauerstoffatom im Molekül enthalten, werden bevorzugt. Besonders geeignet sind hierbei Amine, welche mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül enthalten. Solche Alkylamine enthalten vorzugsweise 2 bis Kohlenstoffatome. Beispiele für solche Amine sinds N-Äthyläthanolamin, Aminoäthylisopropanolamin, Diäthyläthanolamin, insbesondere Diäthanolamin oder Triäthanolamin und vorzugsweise Monoäthanolamin.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren lassen sich beispielsweise dadurch erhalten, daß man Amin unter Erwärmen und Rühren portionsweise mit dem Metallsalz versetzt. Es wird solange Metallsalz zugegeben, bis sich bei einer Temperatur, die insbesondere zwischen 100 und 250° C liegt, eine zähe pastöse Masse bildet. Bevorzugt wird das Erwärmen bis auf eine Temperatur von 200° C fortgesetzt. Der Katalysator wird nach dem Erkalten zerkleinert und in die gewünschte Form gebracht. Bevorzugt wird dabei eine körnige Form des Katalysators. Verschiedentlich kann es von Vorteil sein,
109887/1844
wenn man die Umsetzung zwischen dem Metallsalz und dem Amin in Gegenwart eines Adsorbens, wie beispielsweise Kieselgel oder Aluminiumoxid, durchführt oder nach dem Erkalten und Zerkleinern der Masse ein solches Adsorbens zufügt. Dadurch werden besonders feinkörnige und rieselfähige Katalysatoren erhalten. .
Als Telogene eignen sich Perfluoralkylmono- oder Perfluoralkyldijodide, wobei sowohl verzweigte als auch unverzweigte Verbindungen eingesetzt werden können. Bevorzugt werden Verbindungen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
In manchen Fällen werden besonders gute. Ergebnisse erzielt, wenn die Telomerisation in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt wird. Als Lösungsmittel für die Telomerisation von Perfluoralkyljodiden mit Perfluorolefinen unter der Verwendung eines festen Metallsalzaminkomplex-Katalysators eignen sich Verbindungen, die
a) mit den eingesetzten Telogenen, den Perfluoralkyljodiden, vollständig mischbar sind;
b) die Taxogene in ausreichender Menge lösen;
c) vollständig inert sind;
d) nach der Reaktion leicht und quantitativ zurückgewonnen werden können.
Lösungsmittel, welche diese Voraussetzungen erfüllen, sind insbesondere gesättigte, perhalogenierte, aliphatisch^ und cycloaliphatische Verbindungen, wie beispielsweise Trifluortrichloräthan, Hexafluordiohlorpropan, Hexafluordibrompropan, Dodekafluorcyclohexan, Perfluormethylcyelohexan, vorzugsweise Tetrafluordibromäthan und Trifluortrichloräthan.
109887/1844
Je nachdem, ob die Siedepunkte der belogene, der Taxogene und der Lösungsmittel unter oder über 60° C liegen, wird die Telomerisation im Autoklaven oder in einer druckfreien Apparatur durchgeführt» Dabei stellt sich ein Druck ein9 welcher von der vorgelegten Menge des Telogens^ des Taxogens und des Lösungsmittels abhängt. Die Drucke liegen bei 0 bis 200 atü, vorzugsweise bei 10 bis 100 atü» Das bevorzugte Temperaturgebiet für die.Umsetzung liegt zwischen 80 und 250° G.
Die Telomerisation mit dem erfindungsgemäßen Metallsalzaminkomplex-Katalysator verläuft sehneil und ohne Nebenreaktionenj insbesondere werden keine dunkelgefärbten9 teerartigen Nebenprodukte gebildet 9 wis sie bei Verwendung des Katalysatorenpaares Amin und Metallsala auftreten» Der Umsatz an Telogen liegt oberhalb von 30 $9 wobei - bei einem Umsatz an Taxogen von meta als 95 i° - der erwünschte Telomerisationsgraä des Protaktengemisches als Maß für den Umsetzungsgrad des Telogens angesehen werden muß«, Durch partielle oder kontinuierlich®. Zugabe des Taxogens lassen sich als Hauptprodukte Teloiiere mit unterschiedlichem Telomerisationsgrad gewinnen9. die massenspektroskopisch leicht nachgewiesen werten können., Entsprschend dem· Mengenverhältnis Telog©n zu Taxogea lassen sich als Hauptbestandteile Perfluoralkyljoöiitelomer® gewinnen^ denen 2 bis 6 Mole des Perfluorolafiiis antelomerisiert sind.» In kleinen Mengen fallen auch Produkte an9 die nur 1 Mol Taxo= gen pro Jodrest angelagert liabeno Desgleichen können auch Produkte entstehen,, die pro Joteest pro Mol das als Telogan eingesetzten Ferflüioralkyljodids sehr als β Mol©· Ferfluor=· olefine enthalten» Art und Meng® ä®a latalysatore gestatten, die Telomerisation in g@wiss@a Sransenp xi?ie beispielsweise
hinsichtlieh des Telomerisationsgrades, des Druckes oder der Temperatur, zu steuern. Vorteilhaft ist ferner, daß man nach der Umsetzung den erfindungsgemäßen Katalysator abtrennen und verlustlos bei gleicher Aktivität erneut in die Telomerisationsreaktion einsetzen kann. Die leichte Abtrennbarkeit des Katalysators ermöglicht außerdem, das Verfahren der Telomerisation vorteilhaft kontinuierlich zu gestalten.
Heben der Tatsache, daß die Telomerisation mit dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsystem reibungslos und effektvoll verläuft, hat auch dieser feste Metallsalzaminkomplex-Katalysator gegenüber älteren Katalysatorsystemen, wie SbP5-SbI1-, JF5-AlGl5 oder EF-SF,, den Vorteil, daß er nicht korrosiv ist und die verwendeten Apparaturen und die gleichzeitig damit erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen wesentlich vereinfacht werden können. Gegenüber diesen Katalysatoren als auch organischen Peroxiden, wie sie in der TJSA-Patentschrift 3 226 449 beschrieben werden, zeichnet sich der erfindungsgemäße Katalysator durch eine gute Handhabung aus.
Beispiel 1
Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren
5 g Äthanolamin (0,082 Mol) wurden in einer Porzellanschale unter Erwärmen und Rühren portionsweise mit Zinkchlorid versetzt. Das Metallsalz wurde bis zu der Menge zugegeben, bis bei einer Temperatur von 150° C eine zähe, pastöse Masse vorlag. Die zugegebene Menge betrug 30 g (0,22 Mol). Anschließend ließ man die Katalysatormasse erkalten und gab, um einen körnigen und rieselfähigen Katalysator zu erhalten, 5 g Kieselgel oder AIpO, (beispielsweise geeignet
109887/1844
für Dünnsehiehtchromatographie) hinzu» Der Katalysator war feinkörnig und konnte in geeignete Siebfraktionen zerlegt werden. Der auf diese Weise gewonnene Katalysator konnte direkt in die Telomerisationsreaktion eingesetzt werden.
Nach dem gleichen grundsätzlichen Verfahren können alle weiteren Metallsalzaminkomplex-Katalysatoren hergestellt werden, wobei Temperaturen zwischen 100 und 250° C verwendet werden können. Gleichfalls können Mischungen verschiedener Metallsalze als aueh verschiedener Amine verwendet werden.
Die in den folgenden Beispielen "bei der Telomerisation von Perfluoralkyljodiden mit Perfluorolefinen aufgeführten Katalysatoren sind gemäß dem Beispiel 1 hergestellt worden. Die Angaben in Prozenten bedeuten Gewichtsprozente.
Beispiel 2
In einen 1-liter Edelstahlautoklaven mit Magnethubrührer wurden 40 g eines Zinkchlorid-Äthanolamin-Komplexkatalysators eingewogen. Der Autoklav wurde verschlossen und evakuiert. Dann wurden 740 g Pentafluoräthyljodid (3,008 Mol) und 196 g Tetrafluoräthylen (1,96 Mol) eingedrückt. Bei HO0 C und 48 atü setzte die Reaktion ein. Die Reaktion wurde 18 Stunden auf HO0 C gehalten. Der Druck sank auf 28 atü ab. Beim Abgasen wurden 575 g Pentafluoräthyljodid zurückgewonnen.
Aus dem Autoklaven wurden 135 g eines weißen, wachsartigen
1Q9887/18U
Produktes isoliert. Durch Destillation und Sublimation konnten vier Fraktionen gewonnen werden.
Fraktion 1 Siedepunkt 140-176° C 80,1 g = 59,1
Fraktion 2 Schmelzpunkt 56- 61° C 42,1 er —. 31,0
Fraktion 3 W Il 128-130° G 3,8 g = 3,8
Fraktion 4 H M 155-159° G 6,1 g = 6,1
Bezogen auf ein mittleres Molgewicht von 546 betrug die Ausbeute an Telomeren 36,9 $ der Theorie.
Beispiel 3
In einen 2-Liter Edelstahlautoklaven mit Turbinenrührer wurden 100 g eines Mischkatalysators der Zusammensetzung
250 g Kupfer-I-chlorid 10 g Titantetrachlorid 10 g Antimontriehlorid und 30 g Äthanolamin
eingewogen. Der Autoklav wurde verschlossen und evakuiert. Dann wurden 1060 g Pentafluoräthyljodid (4,31 Mol) eingeführt und 833 g Tetrafluoräthylen (8,33 Mol) in.zwei Portionen zu je 416 g eingedrückt« Die Eeaktionstemperatur betrug 180° C, der jeweilige Maximaldruck 58 atü. Die Heaktion wurde 36 Stunden auf 180° C gehalten, dabei wurde eine Gesamtdruckabnahme von 59 atü verzeichnet. Beim Abgasen wurden 683 g Pentafluoräthyljodid zurückgewonnen.
Aus dem Autoklaven wurden 847 g eines weißen, wachsartigen Produktes erhalten. Durch Destillation und
-TO-109887/1844
Sublimation ließen sich vier Fraktionen gewinnen«
Fraktion 1 Siedepunkt 140-176° C 527,0 g = 41„3
Fraktion 2 Schmelzpunkt 50- 54° C 272„2 g = 34*4
Fraktion 3 M " 113-118° C 67a7 g = : 895
Fraktion 4 " " 151-1560 0 12792 g = Ί6.1
Bezogen auf ein mittleres Molgewicht von 546 betrug die Ausbeute an Telomeren 100 $ der Theorie.
Beispiel 4
In einen 2-Liter Edelstahläutoklaven mit Turfein©iiriilir@r wurden 100 g eines Mischkatalysators der Zmsaiamensetgung
25O g Kupfer-I-ehlorid 10 g Titantetrachlorid 10g Antimontrichlorid und 30 g Äthanolamin
eingewogen. Nach der Zugabe von 214 g Tetrafluoräibromäthan als Lösungsmittel wurde der Autoklav verschlossen und " mit Tetrafluoräthylen gespült« Dann wurden 800 g Pentafluoräthyljodid (3,252 Mol) eingeführt und 833 g Tetrafluoräthylen (8,330 Mol) in zwei Portionen zu je 416 g eingedrückt. Bei einer Reaktionstemperatur von 190° G trat innerhalb von 12 Stunden eine Druckabnahme um 59 atü ein«. Der Maximaldruck betrug 65 atü. Beim Abgasen wurden 553 g Pentafluoräthyljodid zurückgewonnen.
Aus dem Autoklaven wurden 566 g eines weißen, wachsartigen Produktes erhalten. Durch fraktionierte Destillation und
109887/1844
- 11 Sublimation ließen sich, vier Fraktionen gewinnen.
Fraktion 1 Siedepunkt 140-1 76° C 278,1 g = 49,1 *
Fraktion 2 Schmelzpunkt 49- 53° C 176,9 g = 31,2
Fraktion 3 I! I! 105-1 12° σ 56,8 10,0
Fraktion 4 η «ι 155-1 64° σ 54,4 9,7
Bezogen auf ein mittleres Molgewicht von 546 betrug die Ausbeute an Telomeren 100 $ der Theorie.
Das eingesetzte Lösungsmittel Tetrafluordibromäthan wurde quantitativ zurückgewonnen.
Beispiel 5
In einen 10 1-EdelStahlautoklaven mit Magnethubrührer wurden 300 g eines Mischkatalysators der Zusammensetzung:
250 g Titantetrachlorid 250 g Zinn-II-ehlorid 2060 g Kupfer-I-chlorid 330 g Aluminiumtrioxid und 180 g Äthanolamin
eingewogen. Der Autoklav wurde verschlossen und evakuiert. Dann wurden 3160 g Trifluortrichloräthan als Lösungsmittel eingefüllt. Anschließend wurden 5100 g Pentafluoräthyljodid (20,731 Mol) und 4640 g Tetrafluoräthylen (46,400 Mol) in zwei Portionen zu je 2320 g eingedrückt. Die Reaktionstemperatur betrug 170° C, der jeweilige maximale Druck 55 atü. Die Reaktion wurde 40 Stunden auf 180° C gehalten, dabei war eine Gesamtdruckabnahme von 61 atü zu verzeichnen. Beim Abgasen wurden 2547 g Pentafluoräthyljodid zurückgewonnen.
-12-10 9887/18 44
Aus dem Autoklaven wurden 3018 g eines weißen, wachsartigen Produktes erhalten. Durch Destillation und Sublimation
ließen sich vier Fraktionen gewinnen.
Fraktion 1 Siedepunkt 140-176° C 1876,0 g = 62,2 #
Fraktion 2 Schmelzpunkt 50- 54° C 510,Og= 16,9 %
Fraktion 3 M " 113-118° C 432,0 g = 14,3 $>
Fraktion 4 " M 151-156° C 200,0 g = 6,6 #
Beispiel 6
In einen 1 1-Edelstahlautoklaven mit Magnethubrührer wurden 40 g des Kupfer-I-chloridbutylaminkomplex-Katalysators eingewogen. Der Autoklav wurde verschlossen und evakuiert. Dann wurden 700 g Pentafluoräthyljodid (2,848 Mol) und 200 g Tetrafluoräthylen (2,000 Mol) eingedrückt. Bei 145° C und 53 atü setzte die Umsetzung ein. Die Reaktion wurde 18 Stunden auf 145° G gehalten. Der Druck sank auf 38 atü ab. Beim Abgasen wurden 630 g Pentafluoräthyljodid zurückgewonnen.
Aus dem Autoklaven wurden 64 g eines weißen, wächsartigen Produktes isoliert. Durch Destillation und Sublimation
ließen- sich fünf Fraktionen gewinnen.
Fraktion 1 Siedepunkt 140-176 C 21,0 g = 32,8
Fraktion 2 Schmelzpunkt 56- 61° C 6,1 g = 9,5
Fraktion 3 Il 11 128-130° C 9,4 g = 14,7
Fraktion 4 It Il 155-159° C 12,4 g = 19,4
Fraktion 5 It ti 180° C 15,1 g = 23,6
-13-109887/1844
Beispiel 7
Es wurden verschiedene Metallsalzäthanolaminkomplex-Katalysatoren zur Telomerisation von Pentafluormonojodäthan mit Tetrafluoräthylen eingesetzt. Die bei der Telomerisation erzielten Ergebnisse sind der Tabelle.I zu entnehmen. Zur Durchführung der Telomerisation wurden in einen 1 1-Edelstahlautoklaven mit Magnethubrührer Je 40 g des Metallsalzäthanolaminkomplex-Katalysators (Spalte I) eingewogen. Der Autoklav wurde verschlossen und evakuiert. Dann wurden 700 g Pentafluoräthyljodid (2,846 Mol) und 200 g Tetrafluoräthylen (2,000 Mol) eingedrückt. Bei 140° C und 50 atü setzte die Umsetzung ein. Die Reaktion wurde 18 Stunden auf 140° C gehalten. In diesem Zeitraum sank der Druck auf einen Wert zwischen 25 und 40 atü ab. Beim Abgasen wurde nicht umgesetztes Pentafluoräthyljodid zurückgewonnen. Aus dem Autoklaven wurden weiße, wachsartige Produkte isoliert (Spalte II). Durch Destillation und Sublimation ließen sich vier Fraktionen gewinnen (Spalte III). Die Effektivität der eingesetzten Katalysatoren wurde durch die Menge und Zusammensetzung der erhaltenen Telomere und durch die |
Reaktionsgeschwindigkeit - gekennzeichnet durch die Druckabnahme pro Zeiteinheit (Spalte IV) - im Reaktionssystem angegeben.
109887/1844
Tabelle
I Gew.-Ver
hältnis
Metallsals
zu A min
0,66 Gew.-Ver
hältnis
Metall-
salzamin-
Komplex
zu Al2O5
: 0,10 II III 21,9 6,7 Schmelz
punkt
155-159° C
IV
Metallsalz-
äthanolamin-
komplex-Ka-
talysator
1 s 0,33 1 ·. 0,18 Erhaltene
Telomere
(g)
12,6 3,9 3,4 Druck
abnahme
pro Stun
de ( a tü/h)
VCl 1 j 0f07 1 : 0,16 140 Destillationsfraktionen (Gew.
Siedepunkt Schmelz- Schmelz-
140-176° C punktrt punkt n
56-61° C 128-130° C
8S9 3,9 6,3 0,5
Q TiCl4 1 s . 0,20 1 129 68,0 16,1 1,7 3,2 0,8
S CmC1 1 : i 0,17 - s 0,14 50 77,2 , 18,7 4,2 2,6 2,2
« AlCl, 1 · 5 0,21 1 % 0,17 78 84,0 16,6 2V8 3,8 2,2
"«». AgJ 1 s 0,15 1 : 0,13 254 79,7 17,0 2,9 1,9 4,3 A
Jj MnOl2 ■■ 1 t 0,33 1 1 0,20 237 73,5 21,7 8?7 1,9 6,0 ^
** CdCl- 1 ι 0,21 1 164 78f5 19,0 1,6 5,4 6,3
HgCl 1 ι 0,80 - 1 0,13 249 78,1 24,4 5,0 6,0 7,8
NiCl2 1 ι 0,17 1 1 0,14 181 64,2 16,6 2,5 2,9 8,4
CoGl-, 1 ι 0,14 1 ι 0,25 152 73,3 28,6 5,8 5,6 9,5
1 ι 0,25 1 1 0f28 203 67,8 15,2 8,0 3,0 9,5
SnCl9 1 ι 0,32 1 s 0,30 182 75,4 10s8 5,6 2,8 14,1
1 2S 1 2 1 1 153 62,7 2,6 12,5
ro
SnCl2AiCl. 249 74,0 H,0 S
_t>.
81,0

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyljodidtelomeren durch Umsetzung von Perfluoralkyljodiden niederen Molekulargewichts mit Perfluoräthylen oder Perfluorpropylen, welche gegebenenfalls höchstens ein Chloratom enthalten, bei Temperaturen von 50 bis 350° C und 0 bis 200 atü, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung durchführt in Gegenwart eines festen Metallsalzaminkomplex-Katalysators, der durch Erhitzen
    a) von einem Metallsalz von Metallen der Gruppe Ia oder Ha, der Gruppe HIa der 3. bis 6. Periode, der Gruppe IVa der 5· und 6. Periode und der Gruppen Ib .bis VIIIb der 4. bis 6. Periode des Periodensystems oder von einem Gemisch dieser Metallsalze und
    b) einem primären, sekundären oder tertiären Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Alkanolamin oder einem Gemisch dieser Amine
    unter Einhaltung eines Gewichtsverhältnisses von Metallsalz zu Amin zwischen 1 : 0,01 und 1 : 4, insbesondere 1 : 0,05 und 1:1, hergestellt worden ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Metallsalzaminkomplex-Katalysatorverwendet, der durch Zugabe eines oder mehrerer Metallsalze unter Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 100 und 250° C und Rühren zu einem oder mehreren Aminen unter Bildung einer pastösen Masse und Zerkleinern des erkalteten Produktes hergestellt wurde.
    109887/1844
  3. 3« Verfahren nech den Ansprüchen 1 und 2S dadurch gekennzeichnet, daß man einen Metallsalzaminkomplex-Katalysator verwendet, der durch Erhitzen der Metallhalogenide, vorzugsweise der Metallchloride, mit einem Amin hergestellt worden ist.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Metallsalzaminkomplex-Katalysator verwendet, der unter Verwendung von einem Alkanolamin, vorzugsweise Äthanolamin, hergestellt worden ist.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Verbesserung der Körnung des
    Metallsalzaminkomplex-Katalysators ein Adsorbens, wie Kieselgel oder Aluminiumoxid, zugibt.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als Telogene Perfluoralkylmono- oder
    -dijodide verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Telogene verzweigte oder unverzweigte Perfluoralkylmono- oder -dijodide, vorzugsweise mit 1 bis 3
    Kohlenstoffatomen, verwendet.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Telomerisation in Gegenwart einer gesättigten, perhalogenierten aliphatischen oder cycloaromatischen Verbindung, insbesondere Tetrafluordibromäthan und Trifluortrichloräthan, vornimmt.
    1 0 9 8 S 7 / 1 8 4 4
DE2034472A 1970-07-11 1970-07-11 Verfahren zur Herstellung von Perfluor alkyljodidtelomeren Expired DE2034472C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034472A DE2034472C3 (de) 1970-07-11 1970-07-11 Verfahren zur Herstellung von Perfluor alkyljodidtelomeren
NL7107330A NL7107330A (de) 1970-07-11 1971-05-27
FR7123766A FR2098335B3 (de) 1970-07-11 1971-06-29
GB3198171A GB1363521A (en) 1970-07-11 1971-07-07 Method of producing fluoro-substituted alkyliodide telomers and catalyst therefor
US165849A US3883604A (en) 1970-07-11 1971-07-08 Process for preparing perfluoroalkyliodide telomers
BE769826A BE769826A (fr) 1970-07-11 1971-07-09 Procede de preparation d'iodures de perfluoroalkyle telomeres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034472A DE2034472C3 (de) 1970-07-11 1970-07-11 Verfahren zur Herstellung von Perfluor alkyljodidtelomeren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034472A1 true DE2034472A1 (de) 1972-02-10
DE2034472B2 DE2034472B2 (de) 1973-03-15
DE2034472C3 DE2034472C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=5776475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034472A Expired DE2034472C3 (de) 1970-07-11 1970-07-11 Verfahren zur Herstellung von Perfluor alkyljodidtelomeren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3883604A (de)
BE (1) BE769826A (de)
DE (1) DE2034472C3 (de)
FR (1) FR2098335B3 (de)
GB (1) GB1363521A (de)
NL (1) NL7107330A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1186704B (it) * 1985-04-04 1987-12-16 Motefluos Spa Perfluorcalcani e aloperfluoroalcani,loro precursori e loro processo di sintesi
US4766103A (en) * 1986-07-07 1988-08-23 Phillips Petroleum Company Preparation of 1,4-dichlorobenzene
FR2686083B1 (fr) * 1992-01-13 1994-03-25 Elf Atochem Sa Synthese d'iodures de perfluoroalkyle.
DE4446758A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Hoechst Ag Metallkatalysierte Herstellung von Perfluoralkyliodid-Telomeren
US20040249225A1 (en) * 2001-10-24 2004-12-09 Tatsuya Hirata Method an system for recovery of catalysts and process and unit for production of perfluoroalkyl iodide telomers
US8212064B2 (en) * 2008-05-14 2012-07-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ethylene tetrafluoroethylene intermediates
US8318877B2 (en) * 2008-05-20 2012-11-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ethylene tetrafluoroethylene (meth)acrylate copolymers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770659A (en) * 1952-06-19 1956-11-13 Kellogg M W Co Telomerization with sulfuryl halide and product thereof
US3006973A (en) * 1959-05-01 1961-10-31 Pennsalt Chemicals Corp Halogenated organic compounds
US3454657A (en) * 1967-08-24 1969-07-08 Dow Chemical Co Catalytic synthesis of organic halogen compounds
SE353896B (de) * 1967-10-04 1973-02-19 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE2034472B2 (de) 1973-03-15
FR2098335A3 (de) 1972-03-10
FR2098335B3 (de) 1973-10-19
BE769826A (fr) 1972-01-10
DE2034472C3 (de) 1973-10-25
US3883604A (en) 1975-05-13
NL7107330A (de) 1972-01-13
GB1363521A (en) 1974-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313213T2 (de) Selektive reaktion von hexafluorpropylenoxid mit perfluoracylfluoriden
EP0140254B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluoralkylsubstituierten Iod-Alkanen
DE2537975A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dibrom-p-xylol
DE1266754B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3, 4, 4, 6-Hexamethyl-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin
DE3600108A1 (de) 2-iod-perfluor-2-methylalkane, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2034472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor alkyljodidtelomeren
DE1793495C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylmonc- oder -dijodiden höheren Molekulargewichtes
DE2542496A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkyljodidtelomeren
DE2324390C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,2-Dichlor- bzw. 2,2-Dibromcyclopropans
DE60011118T2 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten kohlenwasserstoffen
DE3338299A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoralkylsubstituierten alkanen oder alkenen
DE3422936C2 (de)
DE3206878A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkoxi-acrylnitrilen
DE2164567A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkyljodiden
DE2139993A1 (de) Verfahren zur herstellung von l,ldifluoraethan
DE3430554C2 (de)
DE2651531A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluorierten acylfluorids mit einer estergruppe
DE2132036A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoralkyljodidtelomeren der formel c tief n f tief 2n+1 -(cr tief 1 r tief 2) tief m
DE2509262C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines 5-Alkyliden-2-norbornens durch Isomerisieren eines 5-Alkenyl-2-norbornens
DE1112069B (de) Verfahren zur Herstellung von cistranstrans-Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE1059450B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminiumsesquichloriden
DE2001140B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor alkylmono oder dijodiden höheren Mole kulargewichts
DE1959343A1 (de) Dehydrohalogenierung von halogenierten organischen Verbindungen in Dimethylsulfoxid als Loesungsmittel
DE1443854C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette durch Chlor teilweise oder voll standig substituierten Mono oder Dipropylperchlorbenzolen
DE1077216B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorphenylchlorsilanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)