DE2032423A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2032423A1
DE2032423A1 DE19702032423 DE2032423A DE2032423A1 DE 2032423 A1 DE2032423 A1 DE 2032423A1 DE 19702032423 DE19702032423 DE 19702032423 DE 2032423 A DE2032423 A DE 2032423A DE 2032423 A1 DE2032423 A1 DE 2032423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
stitches
layers
threads
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032423C3 (de
DE2032423B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6909981A external-priority patent/NL6909981A/xx
Application filed filed Critical
Publication of DE2032423A1 publication Critical patent/DE2032423A1/de
Priority to CA115,308A priority Critical patent/CA962358A/en
Publication of DE2032423B2 publication Critical patent/DE2032423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032423C3 publication Critical patent/DE2032423C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/083Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • D04B39/08Sewing machines modified for knitting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/115Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/12Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

G Οα/l.iV ' : '■ ■
Fall 7 + ?a ". ■
pWiii. W. PAAP · H. MITSCHERLiCH Lfe«. K. 6UNSCHMAKM Oi. riMiot. W. KÖRBE»
MQNCHEtIt Stitasdwfctr. 11
30· Juni 1970
Peter Hubertus Maria de Vlam, Willilirorduslaan 106, Waalre die Niederlande
Patentanmeldung
"Paserbewehruncslcomponente für einen Körper aus TDewehrtea Kunststoff».'
Die Erfindung betrifft eine Faser"bewehrungskomponente für einen Körper aus "bewehrtem Kunststoff und umfassend zwei oder mehr volle oder nahezu volle, örtlich aneinander geheftete . Sohiöhten Bevehrungsfasern, von welchen Schichten mindestens eine aus· im wesentlichen in einer Richtimg verlaufenden Fasern, Gesteht. ■ .
Eine derartige Bewehrungskomponente, deren Pasern z.B. durch zu Fäden oder Filamenten vereinigte Glasfasern oder Kohlenstofffasern gebildet sind, weist einen Bewehruns3effekt auf, der aus der Kombination von dem Bewehrungseffekt der einen Schicht, z,B. der unidirektlonalen Stärke der aus im wesentlichen ■in einer Richtung verlaufenden Fasern bestehenden Schicht, und von dem Bewehrungseffekt der anderen 3chichij, die z.B. durch tin ieotroplschaa Vlies beliebig gerichteten Pasern
BAD ORIGINAL 009085/ 1932
gebildet ist, besteht. Dadurch wird der im wesentlichen in einer Richtung verlaufenden Bewehrungsstärke der ersten Sohioht eine in Querrichtung zu dieser Richtung verlaufende Stärkekomponente zugefügt. Dies ist vielfach erwünscht in den Fällen, in denen die Bewehrungsstärke eines Körpers aus Kunststoff in einer bestimmten Richtung sehr gross sein muss, aber auch in von dieser bestimmten Richtung abweichenden Richtungen bestimmten Erfordernissen genügen muss«, Dieser Zustand kann sowohl beim Anordnen einer Bewehrung in eine Form wie oeim Aufwickeln einer Bewehrung auf einen Dorn vorkommen.
!■lan hat schon versucht, die verschiedenen Schichten einer derartigen Bewehrungskomponente mittels eines gesonderten Stoffes, z,B, eines Klebstoffes aus Kunstharz, örtlich aneinander zu heften. Ein Nachteil dieser Ausführung ist, 'dass eine derartige Heftung eine geringe Anzahl Faserfilamente jeder Schicht bindet, so dass der innere Zusammenhalt der verschiedenen Schichten zu schnell verlorengeht© xlndererseits lässt eine derartige Heftart örtlich zu wenig ooplanäre Verschiebung der aneinander gehefteten Bewehrungsschichten gegeneinander zu, so dass eine steife, schwer zu verformende , Bewehrungskomponente erzielt wird»
P Auch ist schon eine aua aneinander gehefteten Faserschichtenbestehende Bewehrungskomponente angewandt, wobei die Heftunj der Schichten durch eine mechanische Bearbeitung, wie eine örtliche Verklettung; der Fasern der Schichten herbeigeführt ist. Dadurch werden die Fasern jedoch örtlich beschädigt, was zu einer Schwächung der Bewehrvuigsstärke fürht, während zudem die Hafteigenschaften der Fasern an dieser Stelle zurückgeht, wodurch die Kunststoffkomponente eines zu bewehrenden Körpers sich in ungenügendem Masse ,oder sdibcht an die Bewehrungsfasern haften wird,, Zudem wird auch " ein® d®rartige Bawehrungskoaponente au wonig eoplanäre Yeriohiebung dor Bewahrungsachiohfcen £;ο,;;θηοinander zulasaon
1 BAD ORIGINAL
009Ü85/ I 93 2
■und dadurch schwer zu handhaben sein.
Die Erfindung ist darauf gerichtet,- diese Nachteile zu beseitigen und eine Bewehrungskomponente der eingangs erwähnten Art zu Bohaffen, die in verhältnismässig einfacher Weise hergestellt werden kann, einen guten inneren Zusammenhalt der Pasern oder Filamente der zusammenstellenden Schiohten mit einer "billigen coplanären Verschiebung dieser Schichten gegeneinander verbindet und ein gutes Haften mit Kunststoff gewährleistet.
Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung bei einer Bewehrungskomponente der eingangs erwähnten Art vor, dass die Schiohten mittels die Fläche dieser Schiohten ganz durchbohrenden Heftfäden in Form von aus einem oder mehreren gesonderten Fäden bestehenden Stichen aneinander geheftet sind, wobei die Stiche vorzugsweise durch. Verbindungsfäden, die einen Teil der Bewehrungsfasern einer Schicht-umschliessen, miteinander verbunden sind, ·
Zu diesem Zweck und ferner zur -Erzielung einer Verbindung von · ziemlich grosser Elastizität zwischen aufeinfolgenden Schichten welche eine noch grössere. coplanäre Verschiebung der Schichten gegenübereinander ermöglicht, können erfindungsgemäss die Steppstiche z.B. Trikotstiche oder Zickzackstiche sein, welche z(B· mittels einer Zickzacknähvorrichtung oder einer Trikotvorrichtung angeordnet sind. In bestimmten Fällen ist es dabei erf indur.gsgenäss zu empfehlen, dass- die Steppstiche und/oder die Verbindungsfäden von einem Haterial sind, das nach Härtung der Kunststoffkomponente eines zu bewehrenden Körpers ein Ganzes mit dieser Kunststoffkomponente bildet.
Vollständigkeitshalber wird darauf hingewiesen, dass bereits vorgeschlagen ist, eine aus einigen Gewebeschichten bestehenden Bewehrungskomponente herzustellen, indem, auf einem Webstuhl die verschiedenen miteinender zu verbindenden Gewebeschichten gesondert,
0 09885/193 2 ■" BADORiGiNAL
aber gleichzeitig und in gegenseitig parallelen Ebenen gewebt . " werden und dabei zudem ein Hilfsketten oder Hilfsschussfaden mitgewebt wird welche die verschiedenen Schichten miteinander verbindet« Diese Technik iat jedoch beschränkt auf die Herstellung einer aus Gewebeschichten bestehenden Bewehrungskomponente „. weil. Matten oder Yliese von Bewehrungsfasern sich dabei nicht verarbeiten lassen. Zudem erfordert diese Technik eine sehr komplizierte Webart und einen speziallen Webstuhl« Von der durch die Erfindung vorgeschlagenen Anwendung von Steppstichen, die auf einer Näh- oder Trikotvorrichtung angeordnet werden können, ist dabei jedoch nioht die Rede. Zudem führt die Anwendung von Bewehrungsgeweben zu einer derartigen Wellenform der Bewehrungsflachen, dass eine so hergestellte Bewehrungskomponente eine erheblich geringere Bewehrungstärke besitzt als eine aus flachen Schichten Bewehrungsfasern bestehende Bewehrungskomponente.
Schliesslioh schafft die Erfindung die Möglichkeit, die Bewehrungskomponente derart auszubilden, dass dieselbe auch in zu der Hauptebene der aneinander gehefteten Schichten Bewehrungsfasern senkrechter Richtung eine derartige Bewehrungsstärke aufweist, dass ein mit einer derartigen Bewehrungskomponente bewehrter Körper aus Kunststoff zugleich eine erhebliche Druoksteifigkeit . in der letztgenannten Richtung besitzt.
Zu diesem Zweck wird nun vorgeschlagen, dass der sich senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Ebene der zusammenstellenden Schichten Bewehrungsfasern erstreckende Teil des Fadens, der einen diese Schichten aufeinander heften%en Stich bildet, aus Bewehrungsfasern mit einem Volumen besteht, db.o mindestens 1/20 Teil des Volumens der von diesem Stich aneinander gehefteten Bewehrungsfasern der zusammenstellenden Schichten beträgt, Duroh diese Massnahme wird ein mit einer derartigen Be\iehrungskomponente bewehrter Körper·.aus Kunststoff, ausser der durch die Zusammenwirkung der aneinander gehefteten Faserschichten erzielten BewehrungBstärke in der Ebene dieser Schichten, zudem
009885/1932
eine erhebliche Druoksteifigkeit und Schlagfestigkeit aufweisend Ferner zeigt aioh dass die Schubfestigkeit der ■ Bewehrungskomponente in der Hauptebene derselben durch Anwendung dieser Massnahme erheblich zunimmt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einiger Beispiele, durch welche die Erfindung*jedooh nicht begrenzt wird, unter Bezugnahme auf die Zeiohnung näher beschrieben»
Es stellen dar: '
Fig. 1 sohematisch, eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Bewehrungskomponente, die aus einer Schicht von sich parallel ' zueinander erstreckenden Bündeln Glasfaserfilamente und ein mittels als Kettenstiche ausgeführten geraden Stiche auf dieser Schicht befestigtes Glasfaservlies besteht·
Fig. 2 ebenfalls schematisch, eine Draufsicht einer weiteren erfindunfTSßomKsaQn Bowohrunfjokompononte, dio aus zwoi mittolo oinoa Trikotstiches auf einem isotropischen Vlies von Glasfasern befestigten Schiehten von innerhalb ihrer eigenen Sohioht gegenseitig parallelen BewehrungsbundeIn besteht, die sioh jedoch in zu den Bewehrungsbündeln der anderen Sohioht senkrechter Richtung erstrecken·
Fig. 3» schematisch, einen Schnitt nach der Linie HI-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Sohnitt wie in Fig.' 5 einer Bewehrungskomponente, die aus einer mittels Trikotst-iohen zwisohen zwei Faservliesen befestigten Sohioht von in einer Bichtung verlaufenden Faserbündeln besteht,
Fig· 5t sohematisoh, einen Sohnitt dreier mittels Ziokzaokstxchen aufeinander befestigten Sohiohten Bewehrungsbündel,
6 einen Sohnitt naoh der Linie VI-VI in Fig. 2,
0093857 1332'
Fig» 7 einen-Schnitt wie in den Figuren 3 Ms 6 einer' auf andere Art zusammengestellten Bewehrungskomponente nach der Erfindung,,
Fig« 8 sohematisoh, eine Draufsicht einer erfindungsgemässen BewehruniTskomponente, die aus einer isotropischen Glasfasermatte "besteht, auf der mittels Trikotstichen von verhältnismäsaig starkem Glasfaden eine erste Schicht gegenseitig paralleler GlasfaserfBden und eine aweite f als Doppelschioht angeordnet® Sohioht von sich stets in einem gleichen Winkel kreuzenden Glasfaserf&den festgeheftet ist, und
Fig· 9 ebenfalls schematisch und in grSsserem Massstabj, einen Sohnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8.
Die in den Figuren 1 und 3 dargestellte Bewehrungskomponente "besteht im wesentlichen aus zwei Schichten Glasfasern-,
Die erste Schicht "besteht aus einer Anzahl in einer Ebene liegender» parallel zueinander verlaufender Glasfaserbündel 1, die z.B. je etwa dreissig ungezwirnte Glasfaserfäden umfassen, die hinwieder j© aus einigen Hunderten von Glaefaserfilamenten mit einem Durchmesser von 5-20 u bestehen» Die Zusammenstellung der Glasfaserbündel ist in der Zeichnung nicht näher wiedergegeben. Ferner bilden die Bündel 1 in Wirklichkeit eine nahezu geschlossene flache Schicht, aber sie sind zur Verdeutlichung der Erfindung vielfach wie in .
einigem Abstand voneinander liegend und einigermasaen rund'dargestellt.
Es ist einleuchtend, dass die Bewehrungsbündel 1 einen in Fig. horizontal verlaufenden Bewehrungseffekt aufweisen. In Querrichtung d.h. in vertikaler Siohtung in FIg8 1, liefern die Bündel 1 . keinen Beitrag zu der Bewehrungastärke® · .;
Die zweite Schicht' "besteht aus einem Tlies 2 von beliebig gerichteten Fasern, wie Glasfasern oder Asbestfasern/ dt® nioht gesondert- in t'r, der Zeiohnung dargestellt aind0 - - ·. . ■ .■ :.·■■:■ .':;■;;,■<
009885/-19:3=2
Bei einem rein beliebigen Terlauf der Fr.sern weist das Vlies einen sogt isotropisohen Bewehrun^seharakter ,auf, d.lu dass der Bewehrungseffekt nicht im wesentlichen in einer "bestimmten Richtung verläuft, wie bei der ersten Schicht, sondern allseitig sr-Tnmetrisch. Es ist einleuchtend, dass die Kombination der beiden Schichten einen Bewehrungseffekt besitzen wird, der zwar seine grosste Stärke in Längsrichtung der Bündel 1 aufweist, sondern zudem auch in von dieser Längsrichtung abweichender Riohtung eine bestimmte Stärke besitzt. Dies- ist z.B. von Wichtigkeit beim Aufwickeln einer aus parallelen Glasfaserfäden bestehenden Schioht auf einen Dorn, wobei ausser der von diesen Fäden gelieferten, radialen Bewehrungsstärke zugleich eine bestimmte in Jbfialrichtung des Domes verlaufende Bewehrungsstärke gewünscht wird.
Die Erfindung schafft eine aus dieser Kombination der beiden Schichten gebildete Bewehrungskomponente, die als ein Ganzes zu handhaben ist und die ursprünglichen Eigenschaften der Fasern der beiden Schichten, z.B. was ihre Eigenschaften, sich an Kunststoff zu heften', anbelangt, unverändert lässt. Zu diesem Zweck sind die Schichten, in Form der Bündel 1 einerseits und des Vlieses 2 andererseits, örtlich mittels die Fläche der Sohichten durchbohrenden Heftfäden, in Form von an sich bekannten Kettenstichen 3ä aneinander geheftet. Diese bestehen aus einem Faden,der in jedem Stich 5» sowohl einen Bündel 1 von Glasfaserfäden, wie einen Teil des Vlieses 2 umgibt.
Bei der Bewehrungskomponente nach den Figuren 2 und 6 sind zwei Schichten von sich kreuzenden Faserbündeln 1 zusammen auf einem aus einem Faservlies 2 bestehenden dritten Schicht mittels ebenfalls stets aus einem Faden bestehenden Trikotstich 3! gesteppt. Diese Trikotstiche J1 lassen örtlich einige coplanäre Verschiebung der Bündelschiöhten 1 gegenüber der Vliesschicht zu, so dass eine Bewehrungekomponente erzielt wird, welche trotz der Tatsache, dass sie aus drei Sohichten besteht, eine ziemlich grosse Biegsamkeit aufweist. ·
0098.85/1932
Die Bewehrungskojnponente nach Fig. 4 "besteht aus drei ebenfalls mittels Trikotatichen 31 aufeinander befestigten Sohiohten, von denen die inneren aus von den Stionen J1 örtlich zu Faserbündeln 1 zusammengefassten Faserfäden und die beiden ausseren aus isotropisohen Faservliesen 2 "bestehen.
Zur Erzielung der Möglichkeit einer gewissen coplanären Verschiebung von Faserbündeln der einen Schicht gegenüber den Faserbtindeln einer anderen Schicht oder gegenüber einem Vlies oder einem Bewehrungsgewebe, so dass eine Bewehrungskomponente mit einer Art "innerer Biegsamkeit" erzielt wird, könn-en ausser den stets aus einem Faden oder einer Gruppe von parallelen Ffiden bestehenden Trikotstichen auch die aus zwei Fäden oder Gruppen von parallelen Fäden bestehenden Ziokzaokstiohe angewandt werden· Dabei umspannt der sog« obere Faden der sohrag zu den Hauptrichtungen einer Bewehrungsschicht versetzt angeordnet ist, stets einen oder mehrere Faserbündel oder Fasersammlungen einer Schicht, in gleicher Art wie bei dem Trikotstich.
Die Fig. 5 und 7 zeigen erfindungsgemässe Bewehrungskomponenten, bei .denen derartige Zickzackstiche 3" angewandt sind, die je aus einem oberen Faden '3 " und einem unteren Faden ·3τ," bestehen. .
el D
Bei der Bewehrüngskomponente nach Fig. 5 sind drei Schichten. Bewehrungsfasern aufeinander befestigt. Die' von den Stichen 3" zu Bündeln 1 zusammengefassten Faserfäden der beiden äussern Schichten verlaufen alle paraHsl. zueinander, während die Faserfäden der Bündel 1 der inneren Schicht senkrecht zu den erstgenannten verlaufen. Der obere Faden ! 3 " und der untere Faden 3-J1 haben eine ungefähr gleiohe Spannung, so dass die Punkte, wo die Fäden ineinandergreifen, ungefähr in der halben Höhe der so erzielten Bewehrungskomponente liegen. .
Bei der Bewehrungskompohente nach Fig· 7 sind zwei Sohiohten von sieh kreuzenden Faserbündeln 1 mittels ebenfalls aus einem
0 0 98 8 5/1932
oberen Faden 3" und einem unteren Faden 3J1 bestehenden Ziokzackstiche 3" zwischen zwei Faservliesen gesteppt. In diesem Fall ist der untere Faden 3^" nicht bis. innerhalb der ' Bewehrungskomponente gezogen, weil sonst verhältnismässig grosse Löcher in dem'unteren Faservlies 2 entstehen wurden.
Es wird noch darauf hingewiesen, dass in der Zeichnung die Steppfäden stets ausser den Faserbündeln herum gehen. Dies ist deutlichkeitshalber getan. In der Praxis können die Steppfäden jedoch in derartig beliebiger Weise durch die Bewehrungsfäden hindurchgehen, dass diese nicht länger als gesonderte Bündel zu erkennen sind.
Im Vorstehenden ist über das Material· der Fäden, aus dem die Stiche bestehen, nicht gesprochen. Dieses Material kann beliebiger Art sein. Falls es jedoch von Wichtigkeit ist, dass dauernde. Formung der Faserbündel durch die Heftstiche vermieden wird, ist es erfindungsgemäss zu empfehlen, dass mindestens ein Teil der diesbezüglichen Fäden von einem Materialist , dass nach dem Härten der Kunststoffkomponente eines zu bewehrenden Körpers aus Kunststoff ein Ganzes mit dieser Kunststoffkomponente bildet. So können z.B. die unteren Fäden 3-u" der angewandten Ziokzackstiche aus Polyvinylchlorid bestehen, so dass die Fäden und damit die Stiche 3 in einem zu bewehrenden Körper, der aus einem ungesättigten Polyesterharz gebildet wird, ihren Zusammenhalt ganz verlieren und keine weiteren Kräfte auf die Faserbündel oder andere Fasern ausüben.
Dagegen kann es auch .erwünscht sein, wie die Erfindung ebenfalls vorschlägt, die Bewehrungskomponente derart auszubilden, dass ein mit derselben bewehrter Körper aus Kunststoff in zu der . Hauptebene der Bewehrungekomponente senkrechter Richtung eine gröeeere Stärke, z.B. eine grössere Druckstärke oder Schlagfestigkeit, erhält« Zu diesem Zweok wird auf das in den Figuren 8 und '$ der Zeichnung dargestellte Ausführungebeispiel hingewiesen. Si· in diesen Figuren dargestellte Bewehrungekomponente besteht au· drei Sohiohten Glaefaierfitden, die örtlich" die BlindeIetruktur
009885/1932
1, 1· bezw. 1" aufweisen (siehe Fig. 9')» dadurch, dass sie in diesem Pail auf einer isotropischen Glasfasermatte 2 mittels Zickzaokstichen 3ir mit einem oberen Faden 3 " und einem unteren Faden 3^" festgesteppt sind.
Die Glasfaserbündel 1, 1' und 1" sind dabei durch die Stiche 3" und lediglich an Ort und Stelle derselben bestimmt oder . gebildet, weil' die Stiche 3" die Bündel stets gleichsam aus einer praktisch geschlossen Schicht Glasfaserfäden absondern· Die Bündel sind dann auch praktisch ausschliesslich örtlich an den Stichen 5" erkennbar. · .
Auf der Glasfasermatte 2, die aus einer grossen Anzahl in kurze Stücke gehackter und in beliebigen Richtungen verlaufender Glasfaserfäden besteht, befindet sich eine Schicht zueinander paralleler Glasfaserfäden. Diese Schicht weist nach Anordnung der Stiche 3" örtlich eine Bündelstruktur auf, die in Fig, 8 Jedoch der Deutlichkeit wegen überall in Form von Bündeln 1 dargestellt ist. Ueber diese Schicht ist eineDoppelschioht angeordnet, die aus zwei geschlossenen . Teilschiohten von Glasfaserfäden besteht, die innerhalb ihrer eigenen Teilschicht stets parallel zueinander verlaufen, jedoch pro Teilschicht sowohl die Glasfäden der anderen Teilschicht, wie die Glasfaden der ersten Schicht mit der Bündelstruktur 1 kreuzenc Die beiden Teilschichten weisen nach Anordnung der Stiche 3" örtlich bezv. die Glasfaserbünde Is truktur 1' und 1" auf und besitzen Je ungefähr die halbe Stärke der Schicht mit der BündeIstruktur 1, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist (vergleiche die Höhe der Bündel 11 und 1" mit der Höhe der Bündel 1). Obwohl, wie schon bemerkt in. Fig. 8 der Deutlichkeit wegen die sich örtlioh manifestierenden Bündel 1 der unteren Schicht paralleler Glasfaserfäden überall dargestellt sind, iät dies aus denselben Gründen für die Bündel 1' und 1" der beiden oberen Teilsohiohten nicht geschehen. Die allgemeine Richtung der zu diesen beiden Teilschichten gehörenden Glasfaserfäden ist in Fig. 8 lediglioh duroh eine
009885/1932
grosse Anzahl Linien sohematisoh dargestellt. Pig· 9»die einen Schnitt einer Anzahl der angewandten Zickzaokstiche zeigt, zeigt wohl die Bündel 1' und 1".
Durch die Zusammenwirkung der verschiedenen Bewehrungeeffekte der "bei der hier beschriebenen Bewehrungskomponente angewandten % Bewehrungsschichten erhält die Bewehrungskomponente innerhalb der Ebene der Zeichnung einen nahezu isotropischen Bewehrungseffekt, so dass die Zugstärke eines mit dieser Komponente bewehrten Körpers aus Kunststoff einen abgeplatteten kreisförmigen Verlauf hat, trotz der Tatsache, dass grossenteils Schichten von stets, in einer Richtung verlaufenden Glasfaserfäden benutzt sind.
Um nun sicherzustellen, dass ein derartiger Körper aus Kunststoff auch in zur Hauptebene der Bewehrungskomponente senkrechter Richtung eine erhebliche Druckstärke oder Schlagfestigkeit besitzt, ist in .diesem Fall zur Bildung der Zickzackstiche 3" ein oberer Faden 3„" aus Glas mit einer derartigen Stärke benutzt, dass sich in der so zusammengestellten Bewehrungskomponente eine grosse Anzahl sich vertikal zur Hauptebene derselben erstreckende' Säulen aus Glas befindet. Diese sind in diesem Fall durch die zwei vertikalen Teile des oberen Fadens 3 " eines Stiches gebildet, der in Form einer Schleife um den sich unterhalb der Matte 2 befindlichen unteren Faden 3 geschlagen ist.
Der obere Faden 3e" ist so stark gewählt, dass eine derartige Glassäule stets ein Volumen von mindestens 5'^- des Volumens der durch einen Stich aneinander geheftete Bewehrungsfasern beträgt. Zur Verdeutlichung möge dienen, dass in den Fällen, in denen die Steppstiche ausschliesslich-dazu dienen, . die verschiedenen Bewehrungsschichten der Bewehrungskomponente örtlioh aneinander zu heften, im allgemeinen ein Steppfaden verwendet werden wird, dessen Volumen möglichst klein ist und z.B. 1$ von dem Volumen- der von einem Stich zusammengehaltenen Bewehrungefasern beträgt. Es ist einleuchtend, dass in Fällen, in denen ein zu bewehrender Körper aus Kunststoff eine sehr hohe Druckstärke und/ oder Schlagfestigkeit besitzen muss,
009885/1932 . · BAD Or,Q,NAL
das relative Volumen der in normaler Sichtung durch die Bewehrungskomponente gehenden Bewehrungefasern durch Anwendung eines stärkeren oder mehrfachen Steppfadens oder durch Vergrösserung der Anzahl angewandter Stiche bis über die Anzahl, die für eine gute Heftung der Schichten erwünscht ist, erhöht werden kann.
Schliesslich hat sich in der Praxis erwiesen, dass durch Anwendung der hier vorgeschlagenen Massnahme zudem eine Bewehrungskomponente mit erhöhter Schubfestigkeit in der Hauptebene derselben erhalten wird. ·
Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, schafft die Erfindung eine aus einer Anzahl aneinander gehefteter Bewehrungsschichten bestehende Bewehrungskomponente, die auf NSh- oder Trikotvorrichtungen herkömmlicher Art hergestellt, als ein Ganzes aufgewickelt, transportiert und gelagert werden kann und durch ihre grosse Biegsamkeit in einfacher Weise gehandhabt und in ihre gewünschte Form gebracht werden kann, z.B. durch Aufwicklung auf einen Dorn oder Anordnung in eine Matrize» ■ .
BAD
009885/1932

Claims (1)

ANSERUECHE
1. Faserbewehruncskomponente für einen Körper aus bewehrtem Kunststoff und umfassend zwei oder mehr volle oder nahezu volle, örtlich aneinander geheftete Schichten Bewehrungsfasern, von welchen Schichten mindestens eine aus im wesentlichen in einer Sichtung verlaufenden Pasern besteht, dadurch gekennzeichnet f i dass die Schichten mittels.die Fläche dieser Schichten ganz durchbohrenden Heftfäden in Form von aus einem oder mehreren gesonderten Fäden (z.B. 3 ", 3-") bestehenden Stichen (3, 3·1, 3")
a ο >
aneinander, geheftet sind.
2, Faserbewehrungskomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Stiche durch Fäden, die einen Teil' der Bewehrungsfasern einer Schicht umsohliessen, miteinander verbunden sind«
3· Faserbewehrungekomponente nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet« dass die Stiche Trikotstiohe (31) sind,
4, Faserbewehrungskomponente nach Anspruchs und 2, dadurch gekennzeichnet. dass die Stiche Zickzackstiche (3") sind.
f 5y Faserbewehrungskomponeaate naoh Anspruch 1/ 2 oder 3, daduroh gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Stiche und/oder die Verbindungsfäden von einem Material ist. das naoh Härtung der Kunststoffkomponente eines zu bewehrenden Kunstetofkörpers ein Ganzes mit dieser Kunststoffkomponente bildet. .
6« Faserbewehrungskomponente naoh einem oder mehreren der Ansprüche 1-4» daduroh gekennzeichnet, dass der sioh senkrecht oder.im wesentlichen senkrecht zur*Ebene der zusammenstellenden Schichten Bevehrungeffteern erstreckende !Teil (z.B. 3 ") des Fadens, der •Inen ditse Sohiohten aufeinander heftenden Stioh (3") bildet»
.■·■■■;■■ ORIGSNAtINSPECTED
009885/1932 >'
k"l - t, .* s
aus Bewehrungsfasern mit einem Volumen besteht, das mindestens
1/20 Teil des Volumens der von diesem Stioh (?") aneinander
gehefteten Bewehrungsfasern der zusammenstellenden Schichten
betrSgt, .
7· Körper aus bewehrtem Kunststoff, versehen mit einer Bewehrungs komponente naoh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche»
Der Patentanwalt
ί,1'
-J:
ORIGINAL INSFECTlD
009885/1932
Leerseite
DE19702032423 1969-06-30 1970-07-10 Verstaerkungseinlage fuer einen koerper aus faserverstaerktem kunststoff Granted DE2032423B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA115,308A CA962358A (en) 1970-07-10 1971-06-10 Programme-controlled exchange systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6909981A NL6909981A (en) 1969-06-30 1969-06-30 Fibre for reinforcing plastics
NL7008333A NL7008333A (de) 1969-06-30 1970-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032423A1 true DE2032423A1 (de) 1971-01-28
DE2032423B2 DE2032423B2 (de) 1973-07-12
DE2032423C3 DE2032423C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=26644449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032423 Granted DE2032423B2 (de) 1969-06-30 1970-07-10 Verstaerkungseinlage fuer einen koerper aus faserverstaerktem kunststoff

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA922089A (de)
DE (1) DE2032423B2 (de)
FR (1) FR2048071B1 (de)
GB (1) GB1275705A (de)
NL (1) NL7008333A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378117A1 (fr) * 1977-01-31 1978-08-18 Oschatz Glasseide Veb Tricot cousu de verre textile
DE2853464A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Bernd Dipl Phys Hundrieser Kernschicht fuer leichtbauteile
FR2466556A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Polylok Corp Etoffe a plusieurs trames produite sur une machine tricoteuse-couture et procede et machine de production de ladite etoffe
EP0073648A2 (de) * 1981-08-31 1983-03-09 Toray Industries, Inc. Fasermaterial für die Verstärkung von Kunststoffen
DE3147228A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Laminat aus faserverstaerkten werkstoffen sowie verfahren zu dessen herstellung
FR2522027A1 (fr) * 1982-02-22 1983-08-26 Saint Chamond Manuf Reunies Support textile applicable notamment a la fabrication de materiaux composites ou stratifies, et les materiaux ou produits incorporant ce support
FR2564490A1 (fr) * 1984-05-15 1985-11-22 Aerospatiale Perfectionnements aux profiles composites tricotes en trois dimensions et procede pour leur fabrication
EP0383953A1 (de) * 1988-09-02 1990-08-29 Gunze Limited Thermisches Formgebungsverfahren und Gestrick zur Verwendung in dieser Methode
WO1995010405A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-20 Textilma Ag Textileinlage zur herstellung eines faserverbundwerksstoffes sowie faserverbundwerkstoff
WO1998002606A1 (en) * 1996-07-16 1998-01-22 Teijin Limited Fibrous sheet for structure reinforcement and structure reinforced with same
EP0873849A2 (de) * 1997-04-22 1998-10-28 Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsbebilde
WO2007090555A2 (de) * 2006-02-11 2007-08-16 Sgl Kümpers Gmbh & Co. Kg Räumliche textile bauteilstruktur aus hochfesten fäden sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3069736D1 (en) * 1979-04-28 1985-01-17 Ballyclare Mach Stitch-bonding machine and a decorative stitch-bonded fabric produced by said machine
FR2628448B1 (fr) * 1988-03-14 1990-11-16 Chomarat & Cie Armature textile utilisable pour la realisation de complexes stratifies et complexes stratifies en forme comportant une telle armature
DE3834701A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Johannes Radtke Textilverbundmatte
US6676785B2 (en) 2001-04-06 2004-01-13 Ebert Composites Corporation Method of clinching the top and bottom ends of Z-axis fibers into the respective top and bottom surfaces of a composite laminate
US7731046B2 (en) 2001-04-06 2010-06-08 Ebert Composites Corporation Composite sandwich panel and method of making same
US7785693B2 (en) 2001-04-06 2010-08-31 Ebert Composites Corporation Composite laminate structure
US6645333B2 (en) 2001-04-06 2003-11-11 Ebert Composites Corporation Method of inserting z-axis reinforcing fibers into a composite laminate
US7105071B2 (en) 2001-04-06 2006-09-12 Ebert Composites Corporation Method of inserting z-axis reinforcing fibers into a composite laminate
DK176051B1 (da) * 2004-01-26 2006-02-27 Lm Glasfiber As Fibermåtte og en metode til fremstilling af en fibermåtte
WO2007009424A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Saertex Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines textils aus synthesefasern als halbzeug für multiaxiale gelege und multiaxiales textil
FR2964341B1 (fr) * 2010-09-07 2014-02-28 Eads Europ Aeronautic Defence Procede de realisation d'une piece electriquement et ou thermiquement conductrice en materiau composite et piece obtenue
DE102017127868A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Saertex Gmbh & Co. Kg Unidirektionales Gelege und dessen Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR829904A (fr) * 1936-12-11 1938-07-11 Oscar Gossler Glasgespinstfabr Corps isolant en fil de verre
FR1095507A (fr) * 1953-12-08 1955-06-03 Wirkmaschb Veb étoffes textiles et machine à points de chaînette pour la fabrication de ces étoffes

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378117A1 (fr) * 1977-01-31 1978-08-18 Oschatz Glasseide Veb Tricot cousu de verre textile
DE2853464A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Bernd Dipl Phys Hundrieser Kernschicht fuer leichtbauteile
FR2466556A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Polylok Corp Etoffe a plusieurs trames produite sur une machine tricoteuse-couture et procede et machine de production de ladite etoffe
EP0073648A2 (de) * 1981-08-31 1983-03-09 Toray Industries, Inc. Fasermaterial für die Verstärkung von Kunststoffen
EP0073648A3 (en) * 1981-08-31 1985-04-17 Toray Industries, Inc. Fiber material for reinforcing plastics
US4786541A (en) * 1981-08-31 1988-11-22 Toray Industries, Inc. Fiber material for reinforcing plastics
DE3147228A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Laminat aus faserverstaerkten werkstoffen sowie verfahren zu dessen herstellung
FR2522027A1 (fr) * 1982-02-22 1983-08-26 Saint Chamond Manuf Reunies Support textile applicable notamment a la fabrication de materiaux composites ou stratifies, et les materiaux ou produits incorporant ce support
FR2564490A1 (fr) * 1984-05-15 1985-11-22 Aerospatiale Perfectionnements aux profiles composites tricotes en trois dimensions et procede pour leur fabrication
EP0165128A1 (de) * 1984-05-15 1985-12-18 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Dreidimensional gewirkter Profilbalken aus bewehrtem Material und Verfahren zur Herstellung davon
EP0383953A1 (de) * 1988-09-02 1990-08-29 Gunze Limited Thermisches Formgebungsverfahren und Gestrick zur Verwendung in dieser Methode
EP0383953A4 (en) * 1988-09-02 1991-03-13 Teijin Limited Sheet for reinforcing material
WO1995010405A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-20 Textilma Ag Textileinlage zur herstellung eines faserverbundwerksstoffes sowie faserverbundwerkstoff
US5665451A (en) * 1993-10-12 1997-09-09 Textilma Ag Textile insert for producing a fibrous composite material and fibrous composite material comprising such a textile insert
WO1998002606A1 (en) * 1996-07-16 1998-01-22 Teijin Limited Fibrous sheet for structure reinforcement and structure reinforced with same
US6004888A (en) * 1996-07-16 1999-12-21 Teijin Limited Fibrous sheet for structure reinforcement and structure reinforced with same
EP0873849A2 (de) * 1997-04-22 1998-10-28 Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsbebilde
EP0873849A3 (de) * 1997-04-22 2000-03-01 Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsbebilde
WO2007090555A2 (de) * 2006-02-11 2007-08-16 Sgl Kümpers Gmbh & Co. Kg Räumliche textile bauteilstruktur aus hochfesten fäden sowie verfahren zu deren herstellung
WO2007090555A3 (de) * 2006-02-11 2007-10-11 Kuempers Gmbh & Co Kg Räumliche textile bauteilstruktur aus hochfesten fäden sowie verfahren zu deren herstellung
CN101379237B (zh) * 2006-02-11 2011-05-11 Sgl金佩尔斯有限及两合公司 由高抗拉纱线构成的三维织物部件结构及其制造方法
US8114793B2 (en) 2006-02-11 2012-02-14 Sgl Kumpers Gmbh & Co. Kg Three-dimensional textile component structure consisting of high-tensile threads and method for producing said structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2032423C3 (de) 1974-02-07
FR2048071B1 (de) 1974-05-03
GB1275705A (en) 1972-05-24
NL7008333A (de) 1971-12-13
CA922089A (en) 1973-03-06
FR2048071A1 (de) 1971-03-19
DE2032423B2 (de) 1973-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032423A1 (de)
DE69407359T2 (de) Offenes Gittergewebe zur Verstärkung eines Mauersystems, Mauersegmentprodukt und dessen Herstellungsverfahren
DE8521108U1 (de) Textilbewehrung Bahn- oder streifenförmige für die Herstellung von Schichtgebilden
DE102005032779C5 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE69002389T2 (de) Textilarmierung zum Herstellen von verschiedenen Komplexen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1912317B2 (de) Endschlaufe eines streifenfönnigen Gewebematerials hoher Festigkeit BBA Group Ltd, Cleckheaton, York¬
DE7703833U1 (de) Matte fuer den unterwasserbau
DE19962441A1 (de) Gittergewebe
DE2064085A1 (en) Splicing of fabric ends - particularly multilayer papermaking dryer fabrics
DE2339941A1 (de) Foerderband
DE2229496B2 (de) Förderband
DE1660781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem Stoff
DE10338130A1 (de) Netzbahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE7024579U (de) Verstärkungseinlage in Form einer Matte, Bahn od. dgl. für einen Körper aus faserverstärktem Kunststoff
DE8908877U1 (de) Textile Flächenbahn für Verbundwerkstoffe
DE102017112675B4 (de) Knotenloses Fischzuchtgitter
AT256639B (de) Randwulstbesatz
DE2011807A1 (de) Schichtstoff Verstarkungsware
DE4127164C2 (de) Gewebter Spezialgurt für Wellpappenmaschinen
EP0053700A1 (de) Ungewebter Bodenbelag
EP0756541A1 (de) Frottee-gewebeplatten
DE3043288C2 (de) Flexibles, flächenförmiges Verbundmaterial
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
DE601711C (de) Textilgewebe fuer Treibriemen, Foerderbaender u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee