DE102005032779C5 - Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage - Google Patents

Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005032779C5
DE102005032779C5 DE102005032779A DE102005032779A DE102005032779C5 DE 102005032779 C5 DE102005032779 C5 DE 102005032779C5 DE 102005032779 A DE102005032779 A DE 102005032779A DE 102005032779 A DE102005032779 A DE 102005032779A DE 102005032779 C5 DE102005032779 C5 DE 102005032779C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
longitudinal
transverse
thread system
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005032779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032779B3 (de
Inventor
Jakob Dipl.-Ing. Eschbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVOTEX ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUN
NOVOTEX-ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH
Original Assignee
NOVOTEX ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUN
NOVOTEX-ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVOTEX ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUN, NOVOTEX-ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUNG GmbH filed Critical NOVOTEX ISOMAT SCHUTZBEKLEIDUN
Priority to DE102005032779A priority Critical patent/DE102005032779C5/de
Priority to EP06012249A priority patent/EP1743537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032779B3 publication Critical patent/DE102005032779B3/de
Publication of DE102005032779C5 publication Critical patent/DE102005032779C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/24Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0041Cut or abrasion resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/006With additional leno yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/49Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads textured; curled; crimped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/063Load-responsive characteristics high strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage, für z. B. Sicherheitsbekleidung, bestehend aus mehreren Gewebelagen (1),
wobei jede Gewebelage (1) jeweils ein Längsfadensystem (2) aus mehreren Längsfäden (3) und ein Querfadensystem (4) aus mehreren die Längsfäden (3) kreuzenden Querfäden (5) aufweist,
wobei das
Längsfadensystem (2) und das Querfadensystem (4) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, wobei die Längsfäden (3) und Querfäden (4) mittels Bindefäden (6) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Längsfadensystem (2) als Längsfäden (3) sowohl glatte Multifilamentfäden (3a) als auch texturierte Fäden (3b) aufweist
und das Querfadensystem (4) als Querfäden (5) sowohl glatte Multifilamentfäden (5a) als auch texturierte Fäden (5b) aufweist,
dass die glatten Multifilamentfäden (3a, 5a) aus Polyethylen bestehen,
dass die texturierten Fäden (3b, 5b) aus Polyestergarn, Polypropylengarn oder Polyamidgarn bestehen,
und dass
das Längsfadensystem (2) und das Querfadensystem (4) in abwechselnder Reihenfolge jeweils einen glatten Filamentfaden (3a, 5a) und einen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage, für z. B. Sicherheitsbekleidung, gemäß Oberbegrriff des Anspruchs 1. – Die Längsfäden werden üblicherweise auch als Kettfäden und die Querfäden als Schussfäden bezeichnet.
  • Stand der Technik
  • Aus der Praxis ist eine derartige Sicherheitseinlage in der Ausführungsform als Schnittschutzeinlage bekannt, bei welcher die Längsfäden als glatte Fäden, z. B. glatte Filamentfäden, und die Querfäden als texturierte Fäden ausgebildet sind (oder umgekehrt). Die als Längsfäden ausgebildeten glatten Fäden einerseits und die als Querfäden ausgebildeten texturierten Fäden andererseits sind dabei in unterschiedlichen Ebenen angeordnet, d. h. sämtliche Längsfäden verlaufen oberhalb bzw. auf den Querfäden, ohne dass die sich kreuzenden Fäden dabei verwoben bzw. verflochten sind. Vielmehr ist für den Zusammenhalt der Fäden eine so genannte Bindekette verantwortlich. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich die glatten und verhältnismäßig stabilen Filamentfäden bei Kontakt mit z. B. einer Kettensäge verhältnismäßig einfach herausziehen lassen, so dass sich der herausgezogene Faden dann in der Kettensäge verfängt und die Säge zum Stillstand kommt. Die glatten Fäden bilden folglich die die Kette stilllegenden Funktionsfäden. Demgegenüber sollen die texturierten Fäden der Gewebelage den nötigen Halt im Zusammenwirken mit der Bindekette geben. Problematisch ist bei der bekannten Schnittschutzeinlage zunächst einmal, dass sie lediglich die Sicherheitsklasse 1 erfüllt, und folglich lediglich für Kettengeschwindigkeiten bis 20 m/sek. eingesetzt werden kann. Ferner besteht bei den bekannten Schnittschutzeinlagen das Problem, dass es im Zuge des Waschens und insbesondere des Schleuderns zu Knäuelbildungen kommt. Dabei wurde versucht, dieses Problem durch eine Thermofixierung zu minimieren. Ganz abgesehen davon, dass dieses nur unzureichend gelingt, ist die Thermofixierung aber auch mit einer unerwünschten Schwächung des Gewebes verbunden.
  • Eine Schnittschutzeinlage der eingangs beschriebenen Art, bei der das Längsfadensystem und das Querfadensystem in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind und die Längsfäden und Querfäden mittels Bindefäden verbunden sind, ist aus der US 54 15 007 A bekannt.
  • Außerdem kennt man eine Sicherheitseinlage für kugelsichere Bekleidungsstücke, welche aus einer Lage Längsfasern und einer Lage die Längsfasern kreuzenden Querfasern besteht, wobei auf jede Faserlage jeweils außenseitig eine thermoplastische Folie auflaminiert ist. Bei den Fasern kann es sich z. B. um Aramidfasern oder Polyäthylenfasern handeln ( DE 695 11 001 T2 ).
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage zu schaffen, welche bei einfachem und kostengünstigem Aufbau ein hohes Maß an Sicherheit sowie eine hohe Stabilität bzw. Haltbarkeit selbst bei häufigen Wasch- oder Schleudervorgängen bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung eine Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage für z. B. Waldarbeiterhosen oder dergleichen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Im Rahmen der Erfindung bestehen folglich das Längsfadensystem und das Querfadensystem nicht jeweils aus einer einheitlichen Fadenart, vielmehr werden ein gemischtes Längsfadensystem und ein gemischtes Querfadensystem aus jeweils sowohl glatten Multifilamentfäden als auch texturierten Fäden zur Verfügung gestellt. Dabei sind das Längsfadensystem und das Querfadensystem in an sich bekannter Weise in verschiedenen Ebenen angeordnet, wobei die Längsfäden und die Querfäden mittels Bindefäden bzw. einer Bindekette miteinander verbunden sind. Das Längsfadensystem und das Querfadensystem weisen dabei in abwechselnder Reihenfolge jeweils einen glatten Filamentfaden und einen texturierten Faden auf. Glatte Fäden meint Fäden mit einer glatten Oberfläche und folglich ohne Texturierung.
  • Die Erfindung geht zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass ein erhöhtes Maß an Sicherheit erreicht wird, wenn die glatten Multifilamentfäden und folglich Funktionsfäden nicht nur in lediglich einer Richtung, z. B. in Längsrichtung verlaufen, sondern sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung, so dass stets gewährleistet ist, dass bei Kontakt mit einer Kettensäge ein Funktionsfaden bzw. mehrere Funktionsfäden aus dem Gewebe herausgezogen werden und die Säge zum Stillstand bringen, bevor alle Lagen durchtrennt sind. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus, dass auch die texturierten Fäden nicht lediglich in einer Richtung (z. B. in Querrichtung) in dem Gewebe angeordnet sind, sondern sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung. Dadurch werden im Rahmen der Erfindung Kreuzungspunkte der texturierten Fäden untereinander erzeugt. Da die texturierten Fäden durch ihre wollähnliche bzw. flauschige Oberfläche für die Stabilität der Struktur verantwortlich sind, verhindern die Kreuzungspunkte der texturierten Fäden in Längs- und Querrichtung, abgebunden durch die Bindekette, besonders zuverlässig eine Verschiebung des Flächen gebildes beim Wasch- oder Schleudervorgang. Dieses erhöht nicht nur die Haltbarkeit der Schnittschutzeinlage, sondern erhöht zugleich die Sicherheit nach einem Wasch- oder Schleudervorgang, da es erfindungsgemäß nicht zu Knäuelbildungen kommt und folglich nach wie vor gewährleistet ist, dass die glatten Filamentfäden ohne Probleme aus der Struktur herausgezogen werden können. Eine Thermofixierung ist im Rahmen der Erfindung nicht erforderlich. Die Texturierung der Fäden kann in an sich bekannter Weise nach herkömmlichen Methoden erfolgen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass die Längsfäden des Längsfadensystems und/oder die Querfäden des Querfadensystems in einem vorgegebenen mittleren Abstand voneinander unter Bildung einer netzartigen Struktur mit fadenfreien Bereichen angeordnet sind. Dieses wird dadurch erreicht, dass der mittlere Abstand zwischen zwei benachbarten Fäden größer als die Fadenstärke ist, so dass es gleichsam zur Zwischenraumbildung kommt. Es handelt sich folglich um ein offenes, netzartiges Gewebe, so dass die Funktionsfäden einwandfrei herausgezogen werden können.
  • Die glatten Multifilamentfäden aus Polyethylen gefertigt sind. Denn es hat sich gezeigt, dass sich derartige Polyethylenfäden durch besonders hohe Stabilität auszeichnen, so dass im Rahmen der Erfindung gewährleistet ist, dass die Kettensäge die glatten Fäden einwandfrei herauszieht, jedoch nicht durchtrennt, damit es dann wirklich zum Stillstand der Säge durch Blockieren der Rutschkupplung kommt.
  • Insgesamt hat sich gezeigt, dass die Schnittschutzeinlagen des erfindungsgemäßen Aufbaus nicht nur die Anforderungen der Sicherheitsklasse 1, sondern auch die der Sicherheitsklasse 2 erfüllen und folglich für Kettengeschwindigkeiten von bis zu 24 m/sek. geeignet sind.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung bestehen die glatten Multifilamentfäden jeweils von 190 (z. B. 192) bis mehr als 1.000 Monofilamentfäden von 1 bis 5 dezi tex je Monofilament. Die texturierten Fäden bestehen jeweils aus zumindest 18, vorzugsweise zumindest 25 Fäden oder mehr. Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die texturierten Fäden aus zumindest 28 Einzelfäden bestehen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ausschnittweise eine einzelne Gewebelage für eine erfindungsgemäße Schnittschutzeinlage in vergrößerter Darstellung und
  • 2 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach 1.
  • In den Figuren ist eine einzelne Gewebelage 1 für eine Schnittschutzeinlage dargestellt, wobei eine solche Schnittschutzeinlage beispielsweise für Waldarbeiterbekleidung eingesetzt wird. Eine erfindungsgemäße Sicherheitseinlage besteht aus einer Mehrzahl derartiger Gewebelagen 1. In den Figuren ist erkennbar, dass jede Gewebelage 1 jeweils ein Längsfadensystem 2 aus mehreren Längsfäden 3 und ein Querfadensystem 4 aus mehreren die Längsfäden 3 kreuzenden Querfäden 5 aufweist. Erfindungsgemäß weist das Längsfadensystem 2 als Längsfäden 3 sowohl glatte Multifilamentfäden 3a als auch texturierte Fäden 3b auf. Auch das Querfadensystem 4 weist als Querfäden 5 sowohl glatte Multifilamentfäden 5a als auch texturierte Fäden 5b auf. Eine vergleichende Betrachtung der 1 und 2 zeigt, dass das Längsfadensystem 2 einerseits und das Querfadensystem 4 andererseits in verschiedenen "Ebenen" angeordnet sind. In verschiedenen Ebenen angeordnet ist dabei nicht streng geometrisch zu verstehen. Vielmehr ist gemeint, dass die Längsfäden 3 des Längsfadensystems 2 und die Querfäden 5 des Querfadensystems 4 nicht miteinander verwoben bzw. verflochten sind, sondern dass sämtliche Längsfäden 3 des Längsfadensystems 2 auf den Querfäden 5 des Querfadensystems 4 aufliegen oder umgekehrt. Dabei sind die Längsfäden 3 und die Querfäden 5 mittels Bindefäden 6 miteinander verbunden. Diese Bindekette ist in 1 lediglich bereichsweise angedeutet und in 2 nicht dargestellt.
  • In dem Ausführungsbeispiel weist das Längsfadensystem 2 in abwechselnder Reihenfolge jeweils einen glatten Multifilamentfäden 3a und einen texturierten Faden 3b auf, so dass sich das Längsfadensystem 2 im Wechsel aus einem Multifilamentfaden 3a einem texturierten Faden 3b zusammensetzt. Gleiches gilt für das Querfadensystem 4, welches sich ebenfalls in abwechselnder Reihenfolge jeweils aus einem glatten Multifilamentfaden 5a und einem texturierten Faden 5b zusammensetzt.
  • Die Figuren zeigen weiterhin, dass die Längsfäden 3 des Längsfadensystems 2 und die Querfäden 5 des Querfadensystems 4 jeweils in einem vorgegebenen mittleren Abstand A voneinander bzw. zueinander unter Bildung einer netzartigen Struktur mit fadenfreien Bereichen 7 angeordnet sind. Dabei ist der mittlere Abstand A zwischen zwei benachbarten Fäden größer als die (maximale) Fadenstärke F. Der mittlere Abstand A kann dabei beispielsweise 1 mm bis 3 mm betragen. Jedenfalls handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Geweben um eine offene, netzartige Struktur.
  • Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass die die Funktionsfäden bildenden glatten Multifilamentfäden 3a, 5a sowohl in dem Längsfadensystem 2 als auch in dem Querfadensystem 4 angeordnet sind, so dass bei Kontakt mit einer Kettensäge stets und zuverlässig ein oder mehrere Funktionsfäden herausgezogen werden und die Säge zum Stillstand bringen. Ferner ist in den Figuren erkennbar, dass bei der erfindungsgemäßen Struktur Kreuzungspunkte 8 jeweils zweier texturierter Fäden 3b, 5b entstehen, welche – abgebunden durch die Bindekette 6 – eine Verschiebung des Flächengebildes beim Wasch- oder Schleudervorgang verhindern.

Claims (5)

  1. Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage, für z. B. Sicherheitsbekleidung, bestehend aus mehreren Gewebelagen (1), wobei jede Gewebelage (1) jeweils ein Längsfadensystem (2) aus mehreren Längsfäden (3) und ein Querfadensystem (4) aus mehreren die Längsfäden (3) kreuzenden Querfäden (5) aufweist, wobei das Längsfadensystem (2) und das Querfadensystem (4) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, wobei die Längsfäden (3) und Querfäden (4) mittels Bindefäden (6) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsfadensystem (2) als Längsfäden (3) sowohl glatte Multifilamentfäden (3a) als auch texturierte Fäden (3b) aufweist und das Querfadensystem (4) als Querfäden (5) sowohl glatte Multifilamentfäden (5a) als auch texturierte Fäden (5b) aufweist, dass die glatten Multifilamentfäden (3a, 5a) aus Polyethylen bestehen, dass die texturierten Fäden (3b, 5b) aus Polyestergarn, Polypropylengarn oder Polyamidgarn bestehen, und dass das Längsfadensystem (2) und das Querfadensystem (4) in abwechselnder Reihenfolge jeweils einen glatten Filamentfaden (3a, 5a) und einen texturierten Faden (3b, 5b) aufweist.
  2. Sicherheitseinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden (3) des Längsfadensystems (2) und/oder die Querfäden (5) des Querfadensystems (3) in einem vorgegebenen mittleren Abstand (A) voneinander unter Bildung einer netzartigen Struktur mit fadenfreien Bereichen (7) angeordnet sind, wobei der mittlere Abstand (A) zwischen zwei benachbarten Längsfäden (3) und/oder der mittlere Abstand (A) zwischen zwei benachbarten Querfäden (5) größer als die maximale Fadenstärke (F) ist.
  3. Sicherheitseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abstand (A) in etwa 1 mm bis 3 mm beträgt.
  4. Sicherheitseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die glatten Multifilamentfäden (3a, 5a) jeweils aus 190 bis 1.000, z. B. 500 bis 900 Monofilamenten bestehen.
  5. Sicherheitseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die texturierten Fäden (3b, 5b) jeweils aus zumindest 18, vorzugsweise aus zumindest 25, z. B. aus 28 Einzelfäden bestehen.
DE102005032779A 2005-07-14 2005-07-14 Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage Expired - Fee Related DE102005032779C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032779A DE102005032779C5 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
EP06012249A EP1743537A1 (de) 2005-07-14 2006-06-14 Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032779A DE102005032779C5 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032779B3 DE102005032779B3 (de) 2006-08-31
DE102005032779C5 true DE102005032779C5 (de) 2008-07-03

Family

ID=36794386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032779A Expired - Fee Related DE102005032779C5 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1743537A1 (de)
DE (1) DE102005032779C5 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041780A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Rökona-Textilwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wirkerei - Ausrüstung Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzkleidung
US10161067B2 (en) * 2012-03-01 2018-12-25 Groz-Beckert Kg Fabric for use in composite materials and method for producing said fabric and a composite material body
PL2662480T3 (pl) 2012-05-11 2015-02-27 Groz Beckert Kg Fragment materiału tekstylnego, element kompozytowy z fragmentem materiału tekstylnego i sposób ich wytwarzania
DE202013001232U1 (de) * 2013-02-06 2014-05-07 Rökona-Textilwerk GmbH Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung
CN105146802A (zh) * 2015-07-29 2015-12-16 许艺 一种可调控温度、自动发光、定位、及防刀砍的服装
CN105082574A (zh) * 2015-09-09 2015-11-25 郑州翎羽新材料有限公司 用于rtm工艺的增强材料及其制备方法
DE202017106200U1 (de) 2017-10-12 2017-10-19 Novotex-Isomat Schutzbekleidung Gmbh Arbeitshose
DE102018000724A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Dreidimensionales textiles Flächengebilde mit integrierten Stehschussmaterialien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69511001T2 (de) * 1994-05-17 2000-03-23 Andrew D Park Ballistisches Laminat in Blattform

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465448B (sv) * 1990-01-31 1991-09-16 Eng Tex Ab Foer arbetsklaeder avsett inlaegg, som skydd mot kedjesaag
FR2739759B1 (fr) * 1995-10-17 1998-02-06 Oci Sa Tissu destine a etre utilise en matelas multi-couches monte dans un vetement de protection et vetement de protection
DE10036488A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Spezialtextilwerk Funke Textiles Schnittschutzmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69511001T2 (de) * 1994-05-17 2000-03-23 Andrew D Park Ballistisches Laminat in Blattform

Also Published As

Publication number Publication date
EP1743537A1 (de) 2007-01-17
DE102005032779B3 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032779C5 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
EP0290653B1 (de) Materialbahn
DE3880542T2 (de) Papiermachergewebe.
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3209118A1 (de) Textilerzeugnis, insbesondere fuer endlose baender zur herstellung von wellpappe
EP0495926B1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
DE60203833T2 (de) Nahtkonstruktion eines Papiermachergewebes
EP3394335B1 (de) Industrielles gewebe, insbesondere transportband
WO2013127460A1 (de) Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
DE4137984C1 (de)
DE10040828B4 (de) Filz
DE202005011093U1 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
DE102014223972A1 (de) Doppelschlaufennaht in Bespannung
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
AT411175B (de) Verfahren zum behandeln eines garnes durch ein nadeln
EP2236666B1 (de) Nahtbares Pressfilz mit flach hergestellter und nicht gewobener Trägerstruktur
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
EP1408143B1 (de) Rutenteppich
DE19609492A1 (de) Gewebe
DE202017103893U1 (de) Handreißbares Klebeband
EP0053700A1 (de) Ungewebter Bodenbelag
EP0408830A1 (de) Textiles Flächengebilde
EP3810838B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung von faserzement-bauteilen und herstellverfahren für eine solche bespannung
DE60213077T2 (de) Verfahren zur Naht eines Papiermachergewebes und entsprechendes Papiermachergewebe
WO2016087348A1 (de) Nahtsicherungsfaden

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201