DE20305195U1 - Rohling für Einlegesohle - Google Patents

Rohling für Einlegesohle

Info

Publication number
DE20305195U1
DE20305195U1 DE20305195U DE20305195U DE20305195U1 DE 20305195 U1 DE20305195 U1 DE 20305195U1 DE 20305195 U DE20305195 U DE 20305195U DE 20305195 U DE20305195 U DE 20305195U DE 20305195 U1 DE20305195 U1 DE 20305195U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
foot
footbed
knobs
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20305195U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20305195U priority Critical patent/DE20305195U1/de
Publication of DE20305195U1 publication Critical patent/DE20305195U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Fußbett- und Einlegesohlenrohling. Der Einlegesohlenrohling ist auf der Unterseite mit rasterförmig angeordneten noppenförmigen oder lamellenartigen Erhebungen versehen, die entsprechend der Anatomie des Fußes zugeschnitten, geschliffen bzw. verkürzt werden können.
Bisher bekannt sind Fußbetten aus mehr oder weniger elastischem Material z.B. aus gummigebundenem Kork oder verschäumtem Kunststoff. Diese industriell in Formen hergestellten Fußbetten können jedoch nur für eine durchschnittliche Fußform und eine durchschnittliche Schuhform die beabsichtigte Anpassung einigermaßen einwandfrei erreichen; eine individuelle Anpassung hingegen ist mit den herkömmlichen industriell gefertigten Fußbetten nicht möglich.
In der deutschen Patentschrift DE 845767 wird ein Strand- und Badeschuh beschrieben, dessen Sohle auf der Fußsohle zugewendeten Seite mit einem elastischen aufblasbaren Hohlkörper, vorzugsweise aus Kautschuk, belegt und fest verbunden ist. Der aus einem Stück bestehende Hohlkörper ist im Fersenbereich mittels eines kurzen Schlauchstückes mit einem Aufblas- und Verschlussorgan verbunden. Einstöckige Beutel dieser Art sind jedoch nur mit erheblichen technischem Aufwand mit einer Umrissform herzustellen, die der Umrissform des gewünschten Fußbettes entspricht. Die Verbindung eines Füllschlauches mit einem solchen Beutel bringt ebenfalls technische Schwierigkeiten mit sich, und noch schwieriger wäre es, den Füllschlauch einstöckig mit dem ganzen Beutel auszuführen. Die Anordnung des Füllschlauches am Fersenende ist nur bei fersenoffenen Schuhen wie Strand oder Badeschuhen möglich, da der Schlauch sonst Druckstellen am Fuß verursachen würde Aus der österreichischen Patentschrift OE (AT) 326526 ist ein Rohling für ein Fußbett bekannt, der die Form eines dem Umriss des herzustellenden Fußbetts angepassten flachen Beutel aus allseitig dehnbarem Material hat, wobei an dem Beutel ein schlauchförmiger Fortsatz angeschlossen ist, der mit dem Innenraum des Beutels in Verbindung steht und al Füllschlauch dient. Nach dem Einlegen des Beutels zwischen Fuß und Schuh wird in den Beutel mit Druck Füllmaterial eingebracht, durch welches die Beutelwände satt an der Unterseite des Fußes und an der Schuhsohle zur Anlage gebracht werden, sodass das Fußbett nach Verfestigung des Füllmaterials die zur Anpassung erforderliche Räumliche Gestalt hat. Nach dem Füllen wird der Füllschlauch zunächst geschlossen und nach dem Füllen abgetrennt. Da das Füllmaterial erst eingebracht wird, wenn der Fuß auf dem Beutel im Schuh steht, kann die Anpassung nur in soweit erfolgen, dass das Füllmaterial die vorgegebenen Hohlräume ausfüllt. Für einen gesunden Fuß kann dies zu angenehmen Trageeigenschaften des Schuhs führen. Ein Senkfuß beispielsweise müsste jedoch über das vorgegebene Maß hinaus unterstützt werden, d.h. es müsste mehr Füllmaterial zwischen Fuß und Schuh gebracht werden als der Zwischenraum es zulässt, um eine solche krankhaft Veränderung des Fußes zu beseitigen.
Eine weitere bekannte Schuheinlage DE GM 19 20 345 wird aus einem warmverformbaren Rohling hergestellt. Der Rohling besitzt eine mit Polymerisat imprägnierte Deckschicht, die sich innerhalb der gesamten Fußfläche erstreckt. Unterhalb der Deckschicht finden sich nicht über die gesamte Fußlänge verlaufende Verstärkungsschichten aus Glasfasergewebe sowie ein ebenfalls nicht über die gesamte Fußlänge verlaufender Unterbau aus thermoplastischem Hartschaum. Der bekannte Rohling ist so ausgebildet, dass er vollflächig auf der Brandsohle aufliegt.
Es ist auch bei einem Leichtschuh bekannt (DE GM 1784 617), zwischen zwei beabstandeten Schichten im Bereich der Sohle eine Schaumstoff- oder Gummischicht gleichbleibender Dicke anzuordnen.
Auch bekannt sind Schuhbodenteile, insbesondere Fußbetten (DE AS 10 29 264), bei denen zwischen zwei Gewebeschichten ein Gemisch von Korkschrot und Latex vorgesehen ist und die Gewebeschichten mit dem Kern aus Korkschrot und Latex zusammenvulkanisiert sind. Weiterhin ist bereits ein als Beutel ausgebildeter Rohling bekannt (CH 540 022) der zunächst in den Schuh eingelegt wird, bevor der Fuß in den Schuh eingeführt wird. Anschließend wird der Beutel über einen Füllschlauch mit einer Füllmasse gefüllt, die sich zu einem mehr oder minder elastischen Formkörper verfestigt.
Die bekannten Einlagen führen in Verbindung mit den verwendeten Schuhen dazu, dass der Fuß des Trägers im Schuh fixiert ist. Eine derartige Fixierung des Fußes ist ungünstig. Vielmehr muss eine gute Einlage einerseits eine perfekte Abstützung des Fußes ermöglichen, andererseits soll aber auch dessen Beweglichkeit gewährleistet sein. Mit den bekannten Schuheinlagen ist ein solches Ergebnis nicht erzielbar. Die Ursache hierfür liegt sowohl im Aufbau der bekannten Schuheinlagen als auch in deren Ausbildung der Unterseite.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schuheinlage zu schaffen, welche eine gute Stützwirkung hat und den Fuß in seiner natürlichen Bewegung nicht unnötig einschränkt. Die gewollten Bewegungen des Fußes sollen möglichst unbehindert erfolgen können, während ungewollte Gelenkstellungen verhindert werden sollen. Diese Aufgabe soll sowohl bei Schuheinlagen für gesunde Füße als auch bei solchen für Füße mit Fehlstellungen gelöst werden. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen der Patentansprüche. Bei der erfindungsgemäßen Schuheinlage handelt es sich um einen Fußbett- und Einlegesohlenrohling. Der dargestellte Rohling (Fig. 1) hat die Form einer auf den Fußumriss zugeschnittenen Einlegesohle. Die Flächen der Oberseite und der Unterseite verlaufen beim Rohling annährend parallel zueinander. Die Oberseite (Fig. 3) hat eine glatte Oberfläche und ein Fersenbett (Fig.3a). Die Unterseite des Rohlings ist mit rasterförmig angeordneten noppenförmigen (Fig. 1, Fig. la) oder lamellenartigen Erhebungen (Fig. 2, Fig. 2a) versehen. Nach dem Ausmessen der Fußanatomie wird zunächst ein Modell erstellt. Mit Hilfe dieses Modells ist es nun möglich, die noppenförmigen oder lamellenartigen Erhebungen durch entsprechende Verkürzung (Fig. 4) derart zu bearbeiten, dass ein Fußbett (Fig. 5) entsteht, welches a) den normal geformten, gesunden Fuß unterstützt oder b) ein orthopädisches Fußbett je nach Fußdeformation entsteht. Besonders vorteilhaft wirkt sich die rasterförmige Anordnung der Noppen aus, da eine punktgenaue Bearbeitung möglich ist. Da die Einlegesohle je nach Wunsch des Trägers oder nach Verordnung des Orthopäden verkürzt werden kann, ergibt sich die Nutzung sowohl als ganze Einlegesohle bzw. Fußbett (Fig. 5) als auch als Halbfußbett (Fig.6). Ein Verrutschen des Halbfußbetts im Schuh wird durch die Einarbeitung eines standardisierten Fersenbettes (Kugelferse) im Rohling (Fig.3a) verhindert.
Es können unterschiedliche Materialien verwendet werden. Als zweckmäßig haben sich gummi artige Materialien erwiesen, da hier eine hohe Flexibilität der Einlegesohle gewährleistet wird und sich die Sohle der vorgegebenen Sprengung des Schuhs anpasst ohne ihre Eigenschaften einzubüßend

Claims (17)

1. Rohling für ein Fußbett, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Rohlings aus noppenförmigen Erhebungen besteht.
2. Rohling für eine Fußbett, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Rohlings aus lamellenartigen Erhebungen besteht.
3. Rohling nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen oder Lamellen rasterförmig angeordnet sind.
4. Rohling nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen oder Lamellen alle von gleicher Höhe sind.
5. Rohling nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen oder Lamellen dem Fußbett entsprechende Höhen besitzen.
6. Rohling für ein Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen im Querschnitt kreisförmig sind.
7. Rohling für ein Fußbett nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen im Querschnitt quadratisch sind.
8. Rohling für ein Fußbett nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen im Querschnitt rechteckig sind.
9. Rohling für ein Fußbett nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen im Querschnitt oval sind.
10. Rohling für ein Fußbett nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen im Querschnitt dreieckig sind.
11. Rohling für ein Fußbett nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen im Querschnitt vieleckig sind.
12. Rohling nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Lauffläche und Noppen/Lamellen aus elastischem Material bestehen.
13. Rohling nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass Lauffläche und Noppen/Lamellen aus unelastischem Material bestehen.
14. Rohling nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche aus unelastischem und die Noppen/Lamellen aus elastischem Material bestehen.
15. Rohling nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche aus elastischem und die Noppen/Lamellen aus unelastischem Material bestehen.
16. Rohling nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die dem Fuß zugewandte Fläche des Rohlings eine der Anatomie des Fußes entsprechende Pelotte aufweist.
17. Rohling nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Fuß zugewandte Seite des Rohlings ein der Anatomie des Fußes entsprechendes Fersenbett besitzt.
DE20305195U 2003-03-28 2003-03-28 Rohling für Einlegesohle Expired - Lifetime DE20305195U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305195U DE20305195U1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Rohling für Einlegesohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305195U DE20305195U1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Rohling für Einlegesohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20305195U1 true DE20305195U1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7981234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20305195U Expired - Lifetime DE20305195U1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Rohling für Einlegesohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20305195U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101953539B (zh) * 2009-07-17 2012-05-30 优矽实业有限公司 气压鞋垫

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101953539B (zh) * 2009-07-17 2012-05-30 优矽实业有限公司 气压鞋垫

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503150T2 (de) Orthopaedische innensohle und verfahren zu seiner herstellung
DE2852867C2 (de)
DE102010052783B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhs und Schuh
DE69008385T2 (de) Sohle mit elastische Kugeln enthaltendem Hohlraum für Schuhwerk zum Massieren des Fusses.
DE102014213366B4 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE2733605A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- und freizeitschuhe
DE69615274T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhs und durch dieses Verfahren hergestellter Schuh
DE2458674A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schuhes
DE69402933T2 (de) Gymnastikschuhe
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
DE3406504A1 (de) Schuh
DE2702271A1 (de) Skistiefel mit einer abdichtungseinrichtung zwischen einer aeusseren schale und einem inneren, eine einlage bildenden element
EP2078467B1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh
DE20305195U1 (de) Rohling für Einlegesohle
DE10314606A1 (de) Rohling für Einlegesohle und Verfahren zu seiner Bearbeitung
CH698210B1 (de) Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE202009010247U1 (de) Laufsohle für Schuhe
EP0064050B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
AT397028B (de) Schuh
AT410278B (de) Verfahren zum herstellen einer anatomisch geformten sohle und danach hergestellte sohle
DE102009035155A1 (de) Laufsohle für Schuhe
DE29680170U1 (de) Schuhsohle mit Sandwichaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030717

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060714

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090416

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110406

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right