DE20304656U1 - Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür - Google Patents

Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür Download PDF

Info

Publication number
DE20304656U1
DE20304656U1 DE20304656U DE20304656U DE20304656U1 DE 20304656 U1 DE20304656 U1 DE 20304656U1 DE 20304656 U DE20304656 U DE 20304656U DE 20304656 U DE20304656 U DE 20304656U DE 20304656 U1 DE20304656 U1 DE 20304656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
cross
water outlet
sieve
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20304656U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE20304656U priority Critical patent/DE20304656U1/de
Publication of DE20304656U1 publication Critical patent/DE20304656U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/044Slits, i.e. narrow openings defined by two straight and parallel lips; Elongated outlets for producing very wide discharges, e.g. fluid curtains

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Sanitärer Wasserauslauf (1), der zur Erzeugung eines im Querschnitt unrunden Wasserstrahls (2) im Bereich seiner Austrittsmündung (3) eine unrunde Querschnittsverengung (4) im lichten Leitungsquerschnitt hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen sanitären Wasserauslauf sowie ein Einsetzteil für einen sanitären Wasserauslauf.
  • Herkömmliche Sanitärarmaturen weisen im Bereich ihres Auslaufmundstückes meist einen runden lichten Auslaufquerschnitt auf. Zunehmend werden jedoch auch Sanitärarmaturen entwickelt, die sich durch ein ausgefallenes und besonders ansprechendes Design auszeichnen. Dabei ist bei einigen Auslaufarmaturen bereits vorgesehen, dass diese einen unrunden Auslaufquerschnitt haben.
  • Bei unrunden und insbesondere bei rechteckigen Strahlquerschnitten besteht das Problem, dass die Oberflächenspannung des Wassers den Strahl zusammenzieht, so dass ein ursprünglich rechteckiger Strahl sich schon bald rundet und dreht. Dieses Phänomen wird noch verstärkt, wenn der Wasserstrahl von der Auslaufarmatur in einem Winkel abweichend von der Senkrechten ausgeworfen wird.
  • Es besteht jedoch die Aufgabe, dass der von einer Sanitärarmatur ausgeworfene Strahl möglichst über eine ver gleichsweise große Auswurfweite eine gleichmäßige Breite und Dicke aufweisen soll, und zwar selbst dann, wenn der Wasserstrahl abweichend von der Senkrechten ausgeworfen wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung insbesondere vor, dass der sanitäre Wasserauslauf zur Erzeugung eines im Querschnitt unrunden Wasserstrahls im Bereich seiner Austrittsöffnung eine unrunde Querschnittsverengung im lichten Leitungsquerschnitt hat. Der erfindungsgemäße Wasserauslauf ist in seinem lichten Auslaufquerschnitt also kleiner als der zuströmseitig vorangegangene Leitungsquerschnitt. Dadurch erhöht sich der Druck in allen Bereichen des Formbildes des aus dem Wasserauslauf austretenden Wasserstrahls. Die durch die Austrittsöffnung des Wasserauslaufs erzeugte Form des Wasserstrahls bleibt somit über eine große Länge erhalten und zwar selbst dann, wenn die Wasserarmatur den Wasserstrahl abweichend von der Senkrechten auswirft.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Querschnittsverengung ein Einsetzteil aufweist oder durch ein Einsetzteil gebildet ist, das wenigstens ein Auslaufsieb hat und wenn zur Bildung einer unrunden Querschnittsverengung im lichten Leitungsquerschnitt einzelne Sieböffnungen fehlen oder flüssigkeitsundurchlässig geschlossen sind. Die Querschnittsverengung wird also durch das Verschließen einzelner Zellen in dem sieb-oder wabenförmigen Einsetzteil erreicht. Ein Einsetzteil hat dabei zusätzlich den Vorteil, dass das Strahlbild bei Bedarf durch Austausch des Einsetzteiles auch verändert werden kann. Ein solches Einsetzteil kann auch in bereits vorhandene Auslaufarmaturen nachgerüstet werden kann.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des Einsetzteils sehen vor, dass die Sieböffnungen des Auslaufsiebs einen runden oder mehr eckigen, insbesondere einen vier- oder sechseckigen Öffnungsquerschnitt haben und/oder dass das Auslaufsieb mit seinen Sieböffnungen wabenzellenartig ausgestaltet ist. Bei einem so beschaffenen Auslaufsieb bilden die Sieböffnungen ein Raster, in dem sie eng nebeneinander angeordnet sind, ohne dass dabei große Zwischenräume vorhanden sind. Dadurch kann die Durchflussmenge durch die offenen Sieböffnungen groß sein und die Form des Querschnitts des Wasserstrahls kann mit Hilfe dieses Sieböffnungsrasters einfach und flexibel festgelegt werden.
  • Für die einfache Formung des Wasserstrahls ist es zweckmäßig, wenn die Querschnittsverengung durch eine elliptische oder viereckige Außenkontur umgrenzt ist und wenn zumindest an einer Seite innerhalb dieser Außenkontur eine durch fehlende oder geschlossene Sieböffnungen gebildete Einformung des Wasserstrahls vorgesehen ist. Dadurch können sehr viele verschiedene, insbesondere von der einfachen vier- oder mehreckigen oder elliptischen oder ovalen Form abweichende Wasserstrahlen geformt werden. Die Außenkontur kann dabei die Querschnittsform der Austrittsöffnung der Auslaufarmatur sein, in die das Einsetzteil passt. Durch die Kombination einer Außenkontur mit einer oder mehreren Einformungen innerhalb dieser Außenkontur sind dadurch sehr vielfältige Formungen des Wasserstrahls möglich.
  • Ebenfalls für das Formen der Querschnittskontur des Wasserstrahls ist es vorteilhaft, wenn die Sieböffnungen des Auslaufsiebes zur Führung und/oder Formung des Wasserstrahles durch Führungswände begrenzt sind und wenn benachbarte Sieböffnungen durch gemeinsame Führungswände voneinander getrennt sind. Bei rasterartig angeordneten, eng nebeneinander liegenden Sieböffnungen können die Führungswände relativ zur Querschnittsfläche der Sieböffnungen schmal ausgebildet sein, wobei das Auslaufsieb trotz der geringen Wandstärke der Führungswände durch die Vielzahl der Quer- und Längsverbindungen der Führungswände untereinander in seiner Gesamtheit stabil ist. Die derart eng nebeneinander liegenden Sieböffnungen erlauben einen ungehinderten Durchfluss des Wassers, wobei die in Durchflussrichtung schmalen Führungswände der Sieböffnungen den Wasserstrahl in kleine Einzelstrahlen aufteilen. Die Führungswände begrenzen den Durchfluss dabei in nur geringem Maße, da sie neben den verschlossenen Sieböffnungen ebenfalls eine Verengung des Querschnitts des Wasserauslaufes darstellen. Dadurch ist der Druck der Einzelstrahlen etwas höher als der des gesamten Wasserstrahls vor den Sieböffnungen, was den Wasserstrahl in seiner Gesamtheit nach den Sieböffnungen stabilisiert und dadurch die über eine längere Strecke stabile Form seines Querschnitts unterstützt.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform des Wasserauslaufes sieht vor, dass der Wasserauslauf eine gegenüber der Senkrechten winklige oder geneigte Wasserauswurf- oder -austrittsrichtung hat. Ein so beschaffener Wasserauslauf ist bei vielen sanitären Wasserarmaturen gebräuchlich, um den Wasserstrahl an für den Benutzer leicht erreichbare Stellen zu leiten. So ist es beispielsweise bei Waschbecken vorteilhaft, wenn der Wasserstrahl im mittleren Bereich des Waschbeckens auftrifft beziehungsweise diesen Bereich durchströmt, um die Benutzung beziehungsweise die Erreichbarkeit des Wassers möglichst einfach zu gestalten.
  • Für eine einfache sowie kostengünstige Herstellbarkeit des Einsetzteils ist es vorteilhaft, wenn das Einsetzteil als ein in eine sanitäre Auslaufarmatur einsetzbares Kunststoffteil, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, ausgestaltet ist. Ein solches Einsetzteil ist beständig gegen Korrosion und kann leicht von Kalk oder anderen Ablagerungen gereinigt werden.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wasserauslaufes mit einem Einsetzteil und einem aus dem Wasserauslauf austretenden Wasserstrahl,
  • 2 eine Ansicht der Durchflussöffnung des erfindungsgemäßen Einsetzteils mit einer ellipsenförmigen Außenkontur und einem Bereich mit teilweise verschlossenen, im Querschnitt wabenförmigen Sieböffnungen,
  • 3 eine Darstellung gemäß 2 mit im Querschnitt quadratisch geformten Sieböffnungen,
  • 4 eine Darstellung gemäß 2 mit im Querschnitt runden Sieböffnungen,
  • 5 eine Ansicht der Durchflussöffnung des Einsetzteils mit einer rechteckigen Außenkontur und einem Bereich mit teilweise verschlossenen im Querschnitt wabenförmigen Sieböffnungen,
  • 6 eine Darstellung gemäß 5 mit im Querschnitt quadratisch geformten Sieböffnungen,
  • 7 eine Darstellung gemäß 5 mit im Querschnitt runden Sieböffnungen sowie,
  • 8 eine Darstellung gemäß 5 mit im Querschnitt wabenförmigen Sieböffnungen und zwei voneinander getrennten Bereichen mit teilweise verschlossenen Sieböffnungen.
  • Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Wasserauslauf zur Erzeugung eines im Querschnitt unrunden Wasserstrahls 2 weist im Bereich seiner Austrittsmündung 3 eine unrunde Querschnittsverengung 4 in seinem lichten Leitungsquerschnitt auf. In der in 1 gezeigten Ausführungsform hat der Wasserauslauf 1 eine gegenüber der Senkrechten stark geneigte beziehungsweise abgewinkelte Wasseraustrittsrichtung, wobei der Wasserstrahl 2 aus einer nahezu waagerechten Austrittsöffnung 3 etwa bogenförmig ausströmt.
  • Die Querschnittsverengung 4 ist in den in den 2 bis 8 gezeigten Ausführungen durch ein Einsetzteil 5 gebildet, welches ein Auslaufsieb 6 mit Sieböffnungen 7 aufweist, bei dem zur Bildung der Querschnittsverengung 4 einzelne Sieböffnungen 7 fehlen beziehungsweise flüssigkeitsundurchlässig verschlossen sind. Die Querschnittsverengung 4 bewirkt innerhalb des Wasserstrahls 2 in allen Bereichen eine Druckerhöhung. Dieser höhere Druck erhöht die Stabilität des Formbildes des Wasserstrahls 2, sodass, wie dies in 1 dargestellt ist, auch bei Auswurfrichtungen abweichend von der Senkrechten über eine relativ große Länge L seine Form, das heißt bei einer rechteckigen Form die Breite B und die Dicke D, erhalten bleibt.
  • Die Sieböffnungen 7 sind dabei in einem Raster angeordnet, wobei jede Sieböffnung 7 von Führungswänden 8 umgrenzt ist. Innerhalb des Siebrasters sind benachbarte Sieböffnungen 7 durch gemeinsame Führungswände 8 voneinander getrennt. Die Führungswände 8 sind dabei relativ zum lichten Querschnitt der Sieböffnungen 7 schmal beziehungsweise dünnwandig, um den Durchfluss des Wassers möglichst wenig zu behindern.
  • In den 2 bis 8 ist erkennbar, dass die Querschnittsverengung 4 durch eine elliptische oder viereckige Außenkontur umgrenzt ist, wobei diese Außenkontur des Einsetzteils 5 der Querschnittsform der Austrittsöffnung 3 des Wasserauslaufs 1 entsprechen kann.
  • Die 2 bis 4 zeigen das Einsetzteil 5 mit einer ellipsenförmigen Außenkontur in verschiedenen Ausgestaltungen des Querschnitts der Sieböffnungen 7. 2 zeigt das Einsetzteil 5 mit wabenförmigen Sieböffnungen 7, 3 das Einsetzteil 5 mit quadratischen Sieböffnungen 7 und in 4 sind kreisrunde Sieböffnungen 7 im Auslaufsieb 6 des Einsetzteils 5 erkennbar.
  • Ähnlich den 2 bis 4 zeigen die 5 bis 7 das Einsetzteil 5 mit verschiedenen Ausgestaltungen des Querschnitts der Sieböffnungen 7, wobei die Außenkontur der Querschnittsverengung beziehungsweise des Einsetzteils 5 rechteckig ist.
  • Die 2 bis 8 zeigen, dass die Querschnittsverengung 4 innerhalb der Außenkontur des Einsetzteils 5 beziehungsweise dessen Auslaufsiebes 6 durch eine durch fehlende oder geschlossene Sieböffnungen 7 gebildete Einformung 9 im Querschnitt der Austrittsmündung 3 für den Wasserstrahl 2 gebildet ist. Die Einformung 9 ist in den 2 bis 4 so ausgebildet, dass zusammen mit der elliptischen Außenkontur des Auslaufsiebes 6 beziehungsweise der Austrittsöffnung 3 beispielsweise ein etwa rechteckiger Querschnitt des Wasserstrahls 2 erreicht werden kann.
  • Die 5 bis 7 zeigen eine Einformung 9, deren Form zusammen mit der rechteckigen Außenkontur des Auslaufsiebes 6 beziehungsweise der Austrittsöffnung 3 einen etwa U-förmigen lichten Auslaufquerschnitt ergibt.
  • 8 zeigt eine Ausführung des Auslaufsiebes 6, bei der zwei voneinander getrennte Einformungen 9 in dem Siebraster vorgesehen sind. Dadurch bildet sich ein etwa hantelförmiger lichter Auslaufquerschnitt aus.

Claims (10)

  1. Sanitärer Wasserauslauf (1), der zur Erzeugung eines im Querschnitt unrunden Wasserstrahls (2) im Bereich seiner Austrittsmündung (3) eine unrunde Querschnittsverengung (4) im lichten Leitungsquerschnitt hat.
  2. Sanitärer Wasserauslauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung (4) ein Einsetzteil (5) aufweist oder durch ein Einsetzteil (5) gebildet ist, das wenigstens ein Auslaufsieb (6) hat und dass zur Bildung einer unrunden Querschnittsverengung (4) im lichten Leitungsquerschnitt einzelne Sieböffnungen (7) fehlen oder flüssigkeitsundurchlässig geschlossen sind.
  3. Sanitärer Wasserauslauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungen (7) des Auslaufsiebs (6) einen runden oder mehreckigen, insbesondere einen vier- oder sechseckigen Öffnungsquerschnitt haben.
  4. Sanitärer Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufsieb (6) mit seinen Sieböffnungen (7) wabenzellenartig ausgestaltet ist.
  5. Sanitärer Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung (4) durch eine elliptische oder viereckige Außenkontur umgrenzt ist und dass zumindest an einer Seite innerhalb dieser Außenkontur eine durch fehlende oder geschlossene Sieböffnungen gebildete Einformung des Wasserstrahls (2) vorgesehen ist.
  6. Sanitärer Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungen (7) des Auslaufsiebes (6) zur Führung und/oder Formung des Wasserstrahles (2) durch Führungswände (8) begrenzt sind.
  7. Sanitärer Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Sieböffnungen (7) durch gemeinsame Führungswände (8) voneinander getrennt sind.
  8. Sanitärer Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslauf (1) eine gegenüber der Senkrechten winklige oder geneigte Wasserauswurf- oder -austrittsrichtung hat.
  9. Sanitärer Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil (5) als ein in eine sanitäre Auslaufarmatur einsetzbares Kunststoffteil, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, ausgestaltet ist.
  10. Einsetzteil (5) für einen sanitären Wasserauslauf (1), welches Einsetzteil (5) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9 ausgestaltet ist.
DE20304656U 2003-03-21 2003-03-21 Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür Expired - Lifetime DE20304656U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304656U DE20304656U1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304656U DE20304656U1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20304656U1 true DE20304656U1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32798243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20304656U Expired - Lifetime DE20304656U1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20304656U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059808B3 (de) * 2006-12-15 2008-04-24 Neoperl Gmbh Strahlformer
WO2014037092A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-13 Grohe Ag Wasserauslaufarmatur mit verbessertem strömungsverhalten
CN109615702A (zh) * 2018-10-23 2019-04-12 深圳市华讯方舟太赫兹科技有限公司 网格补洞方法、图像处理设备及具有存储功能的装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059808B3 (de) * 2006-12-15 2008-04-24 Neoperl Gmbh Strahlformer
CN101548052B (zh) * 2006-12-15 2012-01-25 纽珀有限公司 射流形成器
US8672244B2 (en) 2006-12-15 2014-03-18 Neoperl Gmbh Jet former
WO2014037092A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-13 Grohe Ag Wasserauslaufarmatur mit verbessertem strömungsverhalten
CN109615702A (zh) * 2018-10-23 2019-04-12 深圳市华讯方舟太赫兹科技有限公司 网格补洞方法、图像处理设备及具有存储功能的装置
CN109615702B (zh) * 2018-10-23 2023-09-22 深圳市重投华讯太赫兹科技有限公司 网格补洞方法、图像处理设备及具有存储功能的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180102B1 (de) Strahlregler
EP1287208B1 (de) Strahlregler
DE29704286U1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
EP1470298B1 (de) Strahlregler
DE3817270A1 (de) Strahlregler
DE102009010630A1 (de) Strahlregler
DE202016005553U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
WO2005080698A1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
WO2021254801A1 (de) Strahlregler
DE10354150B3 (de) Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur
DE202008004921U1 (de) Sanitärarmatur
EP4077821A1 (de) Strahlregler
DE20304656U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
DE102006059808B3 (de) Strahlformer
DE10312857A1 (de) Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
DE10149335B4 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE102005010549B4 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
DE102020116287A1 (de) Strahlregler
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102008018161B3 (de) Sanitärarmatur
DE3625289A1 (de) Sanitaeres mischventil
DE102016010842A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
WO2021219269A1 (de) Strahlregler
DE20006163U1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040902

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060317

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090311

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110301

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right