DE20302903U1 - Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur - Google Patents

Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur

Info

Publication number
DE20302903U1
DE20302903U1 DE20302903U DE20302903U DE20302903U1 DE 20302903 U1 DE20302903 U1 DE 20302903U1 DE 20302903 U DE20302903 U DE 20302903U DE 20302903 U DE20302903 U DE 20302903U DE 20302903 U1 DE20302903 U1 DE 20302903U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
middle layer
layer
mortar
layered
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302903U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20302903U priority Critical patent/DE20302903U1/de
Priority claimed from DE2003100584 external-priority patent/DE10300584B4/de
Publication of DE20302903U1 publication Critical patent/DE20302903U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

• · .· · &igr; ♦
WEG82A.T1.doc
Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur
Die Erfindung betrifft eine flexible Schichtplatte, umfassend eine Mittelschicht und wenigstens eine Außenschicht, bei der die Mittelschicht aus polymerem Kunststoff besteht, in sich flexibel ist und eine grobzellige, wabenartige Struktur mit offenen Zellen zur Ober- und Unterseite der Mittelschicht hin aufweist, und wenigstens eine oder zwei Außenschichten, die wenigstens auf einer Seite der Mittelschicht aufkaschiert ist und diese abdeckt bzw. abdecken.
Wabenstrukturen aus Aluminium und Faserpapieren waren schon seit den fünfziger Jahren als Kernmaterialien mit hoher Druckfestigkeit bekannt. In den achtziger Jahren sind Wabenstrukturen aus thermoplastischen Kunststoffen entwickelt worden. Als Kunststoffe wurden insbesondere Polypropylen und Polycarbonat eingesetzt. Leichte, kostengünstige Wabenstrukturen in einem Dichtebereich von 12 kg/m3 bis 80 kg/m3 mit verschiedenen Lochdurchmessern, insbesondere zwischen 5 und 50 mm, werden inzwischen von der einschlägigen Industrie angeboten ( u.a. WACOTECH GmbH & Co. KG; TUBUS WABEN GmbH & Co. KG, 07422 Röttenbach).
Eine flexible Schichtplatte gemäß der eingangs genannten Gattung ist in der Schrift DE 298 09 543 Ul genannt. Hier wird eine Schichtplatte (Sandwichplatte) beschrieben, die einen grobzelligen, wabenartigen Stützkern besitzt, der mit einer faserverstärkten Deckschicht versehen ist. Die Deckschicht umhüllt die Faserarmierung. Als Deckschichten werden thermoplastische Schichten und Folien genannt.
Eine Schichtplatte mit derartigen thermoplastischen Deckschichten eignet sich schlecht für die Verwendung als
&iacgr;&ogr; Bauplatte, da insbesondere keramische Platten, wie Fliesen oder andere keramische Elemente, aber auch Leisten und Platten aus Holzwerkstoffen, nicht mit einfachen Klebetechniken angebracht werden können. Außerdem sind die aus Kunststoff bestehenden Deckschichten nicht flammenresistent.
Es stellt sich damit die Aufgabe, eine Schichtplatte anzugeben, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, sondern ähnlich wie auch bekannte mörtelbeschichtete Platten an ihrer Außenseite eine sich zur Verbindung mit keramische Platten und Platten aus Holzwerkstoffen geeignete Flächen darbietet, die weitgehend flammenresistent ist und trotzdem eine hohe Flexibilität aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine flexible Schichtplatte der eingangs genannten Art, bei der die Außenschicht oder wenigstens eine der beiden Außenschichten aus einem abgebundenen, mit Kunststoffzusätzen flexibilisierten Mörtel besteht und mit einem im wesentlichen aus Fasern bestehenden Bahnmaterial armiert ist, wobei die Außenseite der ausgehärteten Außenschicht putzartig rau gehalten ist.
Ein für die Außenschichten geeigneter Mörtel wird in verschiedenen Zusammensetzungen in der Beschreibung genannt.
Wie bei Schichtplatten an sich bekannt, kann das armierende Bahnmaterial mit der Oberseite der Mittelschicht verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt, sein. Das Bahnmaterial kann aus Polymerfasern in Form eines Vlieses, eines Gewebes oder eines Gewirkes bzw. aus Glasfaser in Form eines Vlieses, eines Gewebes oder eines Gewirkes bestehen. Auch Zellstofffasern in Form eines Vlieses können als Bahnmaterial eingesetzt werden.
Bei einem Gewebe oder Gewirke beträgt vorzugsweise der Maschendurchmesser im Mittel maximal 50% des mittleren Durchmessers einer Wabe der wabenartigen Struktur der Mittelschicht.
Um den Vorteil der Leichtgewichtigkeit und guter Wärmeisolierung zu bewahren, sollte der zu einer Außenschicht gehörende Mörtel maximal 33% des Hohlraum-Volumens der Mittelschicht ausfüllen. Die Außenschicht auf ihrer Außenseite weist bei einem gewissen Füllgrad zahlreiche, sich mit den Öffnungen der Zellen deckende, flache Mulden auf, die eine vergrößerte Haftfläche ergeben..
Bei der Schichtplatte dient vorzugsweise als mineralische Komponente des Mörtels der Außenschicht Zement; auch Gips kann hierfür verwendet werden. Die durch die Parameter der Mittel- und Außenschicht einstellbare Druckfestigkeit der Schichtplatte sollte auf der mit einer Außenschicht belegten Außenseite auf wenigstens 10 N/cm2 eingestellt sein.
Die Dicke der unkaschierten Mittelschicht beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 25 ram; sie besteht vorzugsweise aus einem Polyolefin oder Polyolefin-Mischpolymerisat, falls gewünscht, auch aus Polyester, Polycarbonat oder Polyamid.
Insbesondere eignet sich die Schichtplatte zur Verwendung als Bauplatte und Träger für weitere Beschichtungen, wie Tapeten, Farbaufträge, Fassadenplatten und Schallschutz-Plattenelemente. Eine andere wichtige Verwendungsart ist eine solche als Zwischenschicht-Element zwischen einer mit Rohren belegten Rohrverlegungsplatte, insbesondere für Fußbodenheizungen, und einer begehbaren Oberschicht, beispielsweise aus Parkettleisten oder Teppichboden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben.
Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung eine flexible Schichtplatte mit Mittelschicht und Außenschicht ;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Schichtplatte mit teilweise abgenommener Außenschicht;
Fig. 3 eine Schichtplatte in gegenüber natürlicher
Größe etwas vergrößerter Darstellung, perspektivisch gesehen;
Fig. 4 eine Schichtplatte gemäß Figur 3, von der Seite gesehen, in weiter vergrößerter Darstellung.
Die in den Figuren dargestellte dreischichtige Schichtplatte 100 umfasst einen Stützkern bzw. eine Mittelschicht 1, die beidseitig mit einer Außenschicht 2 und 3 verbunden ist. Die Mittelschicht 1 besteht aus Polyethylen in einer wabenartigen Struktur. Gewählt ist ein kommerziell erhältliches Produkt (Fabrikat WaveCore der Firma Wacotech GmbH & Co. KG) mit einem Wabendurchmesser von 5 mm und einer Dichte von 75 kg/m3. Die Höhe der Mittelschicht ist 4 mm; sie ist in sich flexibel und kann ohne weiteres bis zu einem Biegedurchmesser von 10 cm'gebogen werden.
Auf die Mittelschicht 1, das eine grobzellige, wabenartige Struktur mit nach oben und unten offenen Zellen 4 aufweist, wird ein Bahnmaterial 6 aus einem offenen Glasfasergewebe 9 mit einer Maschengröße von ca. 5 mm Seitenlänge oder ein Glasfaservlies 7 mit einer Flächenmasse von 3 0g/m2 aufgeklebt oder durch Heißverschweißen an den Wabenrändern aufgebracht.
Anschließend wird eine relativ dünnflüssige Mörtelmasse mit Hilfe eines Rakels verteilt, so dass dieses Material in die Glaserfaserschicht eindringt, jedoch auf Grund seiner Viskosität nicht mehr als 20% des Wabenvolumens ausfüllt. Nach dem Aushärten des Mörtels ergibt sich eine graue, armierte Mörtelschicht 7 von etwa 1 mm Dicke, die die Armierung aus Bahnmaterial vollständig einbettet.
Die Rezeptur des als Beschichtungsmasse für die Außenschichten verwendeten Mörtels besteht im wesentlichen aus zwei Komponenten. Die eine Komponente ist eine Elastizierkomponente, die 10 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 22 Gew.-%, der gesamten Masse des Mörtels einnimmt. Die EIa-
stizierkomponente enthält etwa 80 bis 90 Gew.-% einer Dispersion eines Copolymers aus Buthylacrylat und Styrol, vorzugsweise dispergiert in Wasser, 0,5 bis 2% einer Paraffin-Dispersion, ebenfalls in Wasser. Auch Epoxydharz-Dispersionen können eingesetzt werden. Derartige Elastizierkomponenten sind an sich bekannt und in der Fachliteratur beschrieben. Sie machen nach dem Aushärten die Kunstharz-Mörtelschicht flexibel, ohne dass es zu einem Abplatzen oder Reißen kommt. Als mineralische Komponente können beispielsweise Zement (Portland-Zement) oder Gips, aber auch andere wasserabbindende mineralische Baustoffe verwendet werden. Zement wird beispielsweise in einer Menge von 40 bis 90 Gew.-% dem trockenen Gemisch beigefügt. Zusätzlich kommen noch Reaktionsverzögerer, Abbindebeschleuniger, Verdickungsmittel oder Schaumverhinderer in Frage. Das Gemisch wird mit Wasser angemacht, das im Laufe des Abbindeprozesses vom Zement oder von anderen hydraulischen Bindemitteln aufgenommen und in das Kristallgefüge eingebaut wird.
Wesentlich ist, dass nach dem Aushärten des Mörtels die Außenschicht 5 bzw. die Außenschichten eine putzartig raue Außenseite erhalten, die mit bekannten Fliesenklebern, Holz-Klebstoffen und dergleichen bestrichen werden kann, so dass die Platte als tragende Bauplatte dienen kann.
Ein Mörtel, der sich mit entsprechend und in der Fachliteratur beschriebenen Rezepturen herstellen läßt, kann als elastifizierter Mörtel bezeichnet werden. Die Schichtplatte kann in einem Biegeradius von 2 0 cm und weniger gebogen werden. Gemessen wurde an einer Schichtplatte mit einer 4 mm dicken Polyethylen-Wabenstruktur
• ·
• ·
♦ · ' ft ·
als Mittelschicht 1 mit zwei etwa 0,3 bis 1 mm dicken Außenschicht 2, 3. Ein Abplatzen wurde hierbei nicht beobachtet.
Dem angemachten Kunstharz-Mörtel können auch Farbpigmente beigemischt werden. Beispielsweise kann durch Titandioxid eine sehr weiße Farbe der Außenschicht erreicht werden. Da Zement in der Regel ein dunkelgraues Aussehen nach dem Aushärten hat, ist die natürliche Farbe der Schichtplatte grau.
&iacgr;&ogr; Als bahnförmiges Armierungsmaterial 6 eignen sich solche Stoffe, die sich aufgrund ihrer natürlichen Oberflächenbeschaffenheit oder durch entsprechende Nachbehandlung mit dem flüssigen Mörtel innig verbinden. Beispielsweise können Polymerfasern in Form eines Vlieses 8 (vgl. Fig.2), eines Gewebes 9 (vgl. Fig. 1) oder eines Gewirkes verwendet werden. Glasfasern in Form von Vlies, Gewebe und Gewirke haben sich besonders gut bewährt. Jedoch ist auch möglich, Zellstofffasern in entsprechender Gewebeoder Gewirke-Form zu verwenden.
Die Außenseite der Außenschicht sollte vorzugsweise nicht glatt sein, sondern eine strukturierte Oberfläche aufweisen. So hat sich erwiesen, dass durch das Antrocknen und Festwerden des Mörtels sich bei Verwendung eines Glasfaservlieses insbesondere an der Außenseite- zahlreiche, sich mit den Öffnungen der Zellen 4 deckende, flache Mulden 20 entstehen, die eine vergrößerte Haftfläche ergeben.
Die Druckfestigkeit der Schichtplatte wird so eingestellt, dass sie auf der mit einer Außenschicht belegten Außenseite wenigstens 10 N/cm2 beträgt.
Verwendet wird eine solche Schichtplatte ähnlich wie eine Bauplatte, jedoch mit dem großen Vorteil, dass sie biegsam ist und um Ecken herum gelegt werden kann. Weitere Beschichtungen, wie Tapeten, Farbaufträge, Fassadenplatten und Schallschutz-Plattenelemente können von der Schichtplatte getragen werden. Es ist aber auch möglich, und dies wird als besonderer Vorteil angesehen, die Platte zur Entkopplung eines Oberbelages von einem Untergrund zu verwenden. Sie kann zur Verfliesung und Belegung mit
&iacgr;&ogr; Natursteinen und Fliesen verwendet werden. Bei der Verlegung auf einer Fußbodenheizung ergibt sich eine Entkopplung vom spannungsreichen Untergrund bei gleichzeitig hervorragender Wärmeleitung durch die Mörtelschicht.
Die Variation der Wabengröße kann im weiten Bereich, vorzugsweise zwischen 5 und 20 mm, vorgenommen werden. Die Druckfestigkeit des Trägermaterials kann so eingestellt werden, dass sie auch rollstuhlgeeignet ist, wenn aufliegende Teppichböden, PVC- oder Linoleum-Beläge dies erfordern.

Claims (15)

1. Flexible Schichtplatte (100), umfassend
- eine Mittelschicht (1) und wenigstens eine Außenschicht (2; 3),
- bei der die Mittelschicht aus polymerem Kunststoff besteht, in sich flexibel ist und eine grobzellige, wabenartige Struktur mit offenen Zellen zur Ober- und Unterseite der Mittelschicht hin aufweist,
- wenigstens eine oder zwei Außenschichten, die wenigstens auf einer Seite der Mittelschicht aufkaschiert ist und diese abdeckt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht oder wenigstens eine der beiden Außenschichten aus einem abgebundenen, mit Kunststoffzusätzen flexibilisierten Mörtel (7) besteht und mit einem im wesentlichen aus Fasern bestehenden Bahnmaterial (6) armiert ist, wobei die Außenseite (5) der ausgehärteten Außenschicht putzartig rau gehalten ist.
2. Schichtplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das armierenden Bahnmaterial (6) mit der Oberseite der Mittelschicht verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt, ist.
3. Schichtplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnmaterial aus Polymerfasern in Form eines Vlies, eines Gewebes oder eines Gewirkes besteht.
4. Schichtplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnmaterial aus Glasfaser in Form eines Vlies, eines Gewebes oder eines Gewirkes besteht.
5. Schichtplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnmaterial aus Zellstofffasern in Form eines Vlies besteht.
6. Schichtplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gewebe oder Gewirke der Maschendurchmesser im Mittel maximal 50% des mittleren Durchmessers einer Wabe der wabenartigen Struktur der Mittelschicht beträgt.
7. Schichtplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu einer Außenschicht gehörende Mörtel maximal 33% des Hohlraum- Volumens der Mittelschicht ausfüllt.
8. Schichtplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (2; 3) auf ihrer Außenseite (5) zahlreiche, sich mit den Öffnungen der Zellen (4) deckende, flache Mulden (20) aufweist.
9. Schichtplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als mineralische Komponente des Mörtels Zement dient.
10. Schichtplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als mineralische Komponente des Mörtels Gips dient.
11. Schichtplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfestigkeit der Schichtplatte (100) auf der mit einer Außenschicht belegten Außenseite auf wenigstens 10 N/cm2 eingestellt ist.
12. Schichtplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der unkaschierten Mittelschicht zwischen 5 und 25 mm beträgt.
13. Schichtplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschicht aus einem Polyolefin oder Polyolefin- Mischpolymerisat, aus Polyester, Polycarbonat oder Polyamid besteht.
14. Schichtplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschicht eine Dichte zwischen 10 kg/m2 und 100 kg/m2 besitzt.
15. Schichtplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Dicke der Mittelschicht zwischen 4 bis 7 mm und einer Dicke der Außenschicht(en) zwischen 0,3 und 1 mm der ohne Abplatzen der Außenschicht(en) erreichbare Biegeradius der Schichtplatte wenigstens 20 cm beträgt.
DE20302903U 2003-01-10 2003-01-10 Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur Expired - Lifetime DE20302903U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302903U DE20302903U1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302903U DE20302903U1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur
DE2003100584 DE10300584B4 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302903U1 true DE20302903U1 (de) 2003-07-10

Family

ID=27614280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302903U Expired - Lifetime DE20302903U1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20302903U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868984A1 (fr) * 2004-04-16 2005-10-21 Prefa 47 Eurl Entpr Unipersonn Procede de fabrication de panneaux stratifies pour la realisation d'elements d'ameublement ou analogue

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868984A1 (fr) * 2004-04-16 2005-10-21 Prefa 47 Eurl Entpr Unipersonn Procede de fabrication de panneaux stratifies pour la realisation d'elements d'ameublement ou analogue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300584B4 (de) Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur
DE69020595T2 (de) Gipsplatte.
EP1644167B1 (de) Glasfaservliesmattenbedeckte gipsplatte und herstellungsverfahren
US20090173423A1 (en) Gypsum board faced with non-woven glass fiber mat
DE10159338B4 (de) Bodenkonstruktion, die Verwendung einer derartigen Bodenkonstruktion sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bodenkonstruktion
WO1985004199A1 (fr) Materiau de couche de revetement a base de tissu ou de non-tisse
EP2940230A1 (de) 3D-Gewebe für schwimmende Fussbodenkonstruktionen
EP1346116B1 (de) Schallschutz-verbundsystem für raumbegrenzungsflächen
DE102007043983B3 (de) Profilanordnung zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE9318466U1 (de) Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, für Bauzwecke
DE20302903U1 (de) Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur
EP0085863A1 (de) Schallschluckende Bauplatte
DE202020005905U1 (de) Zementfolien und -beschichtungen für den Hochbau
DE2729553A1 (de) Masse zum verkleben und beschichten von waermedaemmplatten bei der fassadenverkleidung
EP2104603A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebearmiertes hartschaumträgerelements und hartschaumträgerelement
CH658487A5 (de) Verbundelement.
DE19938819C2 (de) Gipskartonträgerplatte und daraus erhältliches Hohlraumbodensystem
DE2263525A1 (de) Vorgefertigte tafeln aus mosaikplatten
DE9313351U1 (de) Plattenförmiges Bauteil
DE29921970U1 (de) Plattenelement
DE1911535A1 (de) Schallschluck- und Waerme-Isolierplatten
DE202020102332U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE202016006326U1 (de) Wandaufbau
DE102019134570A1 (de) Entkopplungsmatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060120

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090717

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101112

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right