DE2029596A1 - Verfahren zur Gasfiltration und zur Entfernung von Filterrückständen aus Filtern - Google Patents

Verfahren zur Gasfiltration und zur Entfernung von Filterrückständen aus Filtern

Info

Publication number
DE2029596A1
DE2029596A1 DE19702029596 DE2029596A DE2029596A1 DE 2029596 A1 DE2029596 A1 DE 2029596A1 DE 19702029596 DE19702029596 DE 19702029596 DE 2029596 A DE2029596 A DE 2029596A DE 2029596 A1 DE2029596 A1 DE 2029596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
gas
filter
venturi
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029596
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond M. South Bend; Snyder Clyde A. Mishawaka; Ind. Leliaert (V.St.A.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wheelabrator Corp
Original Assignee
Wheelabrator Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wheelabrator Corp filed Critical Wheelabrator Corp
Publication of DE2029596A1 publication Critical patent/DE2029596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4272Special valve constructions adapted to filters or filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4281Venturi's or systems showing a venturi effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

15. Juni 197ο Gzo/Ra./Ha.
THE TOBELABRATOE CORPORATION
Verfahren zu*r · Gasfiltration und zur Entfernung von Filter-
rückstanden aus Filtern
Diese Erfindung betrifft die Behandlung von Gasen und Dämpfen | zwecks Entfernung der in ihnen schwebenden festen Stoffe. Sie betrifft im besonderen ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Filterung von Luft oder gasförmiger Medien zum Zwecke der Entfernung von Staub, Schmutz und ähnlichen festen Schwebeteilchen.
Bei den wohlbekannten Filtrationsprozessen, bei denen eine oder vorzugsweise eine Vielzahl von porösen Filterröhren oder Filterbeuteln, durch welche das zu filternde gasförmige Medium von einer Eingangsseite zu einer gegenüberliegenden Ausgangsseite hindurchtritt, angewendet wird, bauen die von den gasförmigen Medien abgetrennten Feststoffe eine Filtermasse an den Wänden der Eingangsseite der Röhre auf. Wenn die Filtermasse an Dicke j zunimmt, nimmt auch der Druckabfall längs des Filters zu, so daß, um die wirkungsvolle Arbeitsweise zu erreichen, schließlich die Entfernung der Filtermasse oder eines größeren Teils derselben notwendig wird.
Bisher wurde das in verschiedener Weise ausgeführt. Eine einfache Arbeitsweise bestand darin, eine Schüttelvorrichtung zu benutzen, durch welche die Filterbeutel oder Röhren gehalten und periodisch bewegt wurden, um durch Schütteln der Beutel die an
9844/0936
ihrer Oberfläche angesammelte Filtermasse zu lockern.
Der abgesonderte Staub oder Schmutz fällt der Schwere folgend durch die Filterkammer in einen Sammelraum am Boden, aus welchen er entfernt wird. Damit die abgesonderten Feststoffe von der Oberfläche der Filterröhre aufgrund ihrer Schwere auf den Boden des Sammelraums fallen können, war es notwendig, den Filterfluß des staubhaltigen Gases zu unterbrechen, zumindest in den Abteilungen oder Abschnitten, in denen die Beutel gereinigt werden.
TJm ein wirkungsvolleres Entfernen der an den Wänden oder Poren des Filterbeutels aufgefangenen Feststoffe zu erreichen, während sich absondernde Feststoffe die Filtermasse bilden, wurde auch ein Verfahren angewendet, das als "back wishing" bezeichnet wurde. Dabei wird der Strom des gasförmigen Mediums umgekehrt und fließt durch die Filteroberfläche von der Ausgangsseite zur Eingangsseite zurück. Dieser back-wishing-Vorgang wurde zum Absondern der Filtermassen und zum Ausblasen angesammelter Feststoffe aus dem Inneren der Poren der Filteroberfläche entwickelt, wodurch der Druckfall längs des Filters entsprechend zurückgeht. Wiederum erfordert der back-wishing-Vorgang, daß der normale Filterfluß in einem Abschnitt oder einem Teil der Vorrichtung während des Vorgangs begrenzt wird, wobei zahlreiche Ventile und Kontrolleinrichtungen zur Regulierung des Gasstroms und für die passende Reihenfolge der verschiedenen Arbeitsvorgänge erforderlich sind.
Vor kurzem wurde im wiedererteilten US-Patent No. 24 954 beschrieben, daß das während der Absonderung der ^iltermassen notwendige Unterbrechen des Filterflusses in abgeschlossenen Abteilungen
109844/0936
vermieden werden kann durch die intermittierende Anwendung eines Gasstrahls, der die Mündungen der Ausgangsenden eines Teils der Filterröhren überstreicht. Datei ist der Druck des Strahles wesentlich größer als der des zu filternden Gases. Dadurch wird ein Gegenstrom ausgebildet, "der eine mitreißende Y/irkung erzielt, die Filterelemente ausdehnt und erweitert, wodurch der Filterrückstand wirkungsvoll entfernt und die Poren so gereinigt werden, daß der Druckabfall längs der Filteroberfläehe merklich reduziert wird. Das "beschriebene Entfernen der auf der Filter- f oberfläche angesammelten Feststoffe kann wirkungsvoll ohne Unterbrechung des gesamten Filterflusses ausgeführt werden, wenngleich ein Teil des Stromes des zu filternden Gases kurzzeitig durch die Düsenwirkung umgekehrt wird. Demzufolge wird die beschriebene Feststoffablösung ohne stufenweises Arbeiten, ohne Rohrleitungen und Ventilsysteme, die für das back wishing oder das Schüttelverfahren charakterisiert sind, anwenden zu müssen, bewerkstelligt, da diese nur bei intermittierender Freigabe des Hochdruckgases erforderlich sind.
Wie in den anderen Systemen können die von der Filteroberfläche abgetrennten Feststoffe durch die Schwerkraft in einen Sammelraum fallen, aus welchem sie entfernt werden. ■ "
Das beschriebene Filtriersystem ist noch mit einer Anzahl Unzulänglichkeiten behaftet. So in der Anwendung sehr großer Mengen Hochdruckgases, in der strengen Kontrolle der Dimensionen und Abstände der verschiedenen Teile zur Erzeugung eines wirkungsvollen Düsenstrahls, und es ist charakteristisch für das System, daß es bei relativ hohen Druckabfällen mit entsprechend hohem Filterwiderstand, der ein Maß für den Wirkungsgrad des Arbeitsvorgangs ist, arbeitet.
109844/0936
ÖAD ORIGINAt
-A-
Es ist ein Ziel dieser Erfindung, Verfahren und Vorrichtung anzugeben, die eine merkliche Verbesserung des Düsenprinzips zum Ablösen von an der Oberfläche der Filterelemente angesammelten Feststoffen darstellen, wodurch beträchtliche Mengen an Druckgas eingespart werden, und das geringen Filterwiderstand besitzt. Es ist ein damit verbundenes Ziel, ein Filtersystem des beschriebenen Typs zu schaffen, das bei niedrigem Druckabfall längs der Filteroberfläche arbeitet und einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
Diese und andere Ziele und Verbesserungen dieser Erfindung werden im folgenden beschrieben. Zum Zwecke der Veransehaulichung, aber nicht der Begrenzung, wird die Erfindung in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Fig.H zeigt im Aufriß schematiseh die Teilansicht eines Filterapparates, der die Merkmale dieser Erfindung verkörpert, mit den offenen Enden der/des Filterelemente^) am oberen Ende;
Fig. 1B zeigt im Aufriß und Grundriß schematiseh die Teilansicht eines Filterapparates, der die Merkmale dieser Erfindung verkörpert, mit den offenen Enden der/des Filterelemente^) am unteren Ende.
Fig. 1C ist die perspektivische Ansicht eines Teils des in Fig. 1B gezeigten Apparates.
Fig. 2 ist ein schematischer Aufriß von einem Teil der in Fig,1A gezeigten Apparatur mit vergrößerten Einzelheiten der Konstruktion am oberen Teil des Filterröhrenquerschnitts. Er zeigt die Hilfsmittel zur Erzeugung des Impulses des Hochdruckgases für den Durchtritt vom oberen Ende der Filterröhre nach unten.
109844/0936- '■
BAD ORIGINAL
Pig. 3 ist ein schematischer Querschnitt im Aufriß, ähnlich dem von Pig. 2. Er zeigt eine Abänderung in der Konstruktion zur Erzeugung, des Düsenausstoßes von Hochdruckgas zum Zwecke der Filtermassen-Entfernung.
Wie in Pig. ΊΑ dargestellt ist, enthält der Pilterapparat ein einschließendes Filtergehäuse 1o, das durch eine horizontal angeordnete Zellenplatte 12 in eine obere Reingas-Hauptkammer 14 und eine untere Einlaß-Hauptkammer 16 unterteilt ist, in welcher das gasförmige Material 18 zwecks Entfernung schwebender Peststoffe 2o behandelt wird. Das gasförmige Material wird durch eine | Einlaßöffnung 22, die in Verbindung mit der Hauptkammer 16 steht, eingeführt.
Der untere Teil der Einlaßhauptkammer wird von konvergierenden Wänden 24 gebildet, die einen Trichter 26 zum Sammeln der festen Teilchen bilden, die beim Ablösen von den Pilteroberflachen durch die Schwerkraft herabfallen. Im Durchgang 3o am Boden des Trichtas 26 befördert eine Pörderschraube 28 die angesammelten Pestkörper aus der Apparatur. Andere Mittel, wie eine Rotationsluftschleuse, können zum Entfernen der angesammelten Peststoffe benutzt werden.
Ein Auslaß 32 verbindet die Reingashauptkammer 14 mit dem Auslaß 9 für das reine Gas in die Atmosphäre, oder mit dem Auslaß für " das reine Gas, das dann wieder verwendet werden kann.
In der Einlaßhauptkammer 16 sind ein oder mehrere Filterelemente 34 in Form von länglichen porösen Bauteilen, wie Strümpfe oder Beutel, vertikal angeordnet. Diese sind vorzugsweise hergestellt aus verfilztem Gewebe mit Pasern wie Baumwolle, Seide, Hanf oder
oder
anderen natürlichen Pasern aus Glas, Asbest oder ähnlichen
109844/09 36
anorganischen Fasern oder aus Orion, Dacron, oder ähnlichen künstlich hergestellten Fasern oder Kombinationen derselben oder auch Webwaren aus Fasern wie Baumwolle, Seide, Hanf oder anderen natürlichen Fasern oder künstlich hergestellten Fasern oder Glas, Asbest oder ähnlichen anorganischen Fasern oder Kombinationen derselben. Weiter werden die Filterröhren (Beutel), die aus faserigen Produkten hergestellt sind, bevorzugt, und die charakterisiert sind durch gute Strapazierfähigkeit, gute chemische Widerstandsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen, um Gase behandeln zu können, die bei hoher Temperatur aus chemischen Vorgängen wie Zementherstellung, Aluminiumherstellung usw. anfallen. Der röhrenförmige Filterteil ist an seinem unteren Ende geschlossen und wird gewöhnlich in seiner Röhrenform durch eine passende innere Stütze gehalten. Dazu dient ein offener röhrenförmiger Rahmen 36, der durch einen Drahtschirm oder ähnliche feste durchlöcherte Materialien gebildet wird.
Jede Filterröhre (Beutel) ist beweglich aufgehängt an der Zellenplatte 12 durch einen Rohrabschnitt 4o, der an einer Seite der Zellenplatte 12 befestigt ist, und der eine Öffnung 42 durch die Zellenplatte besitzt. Der Rohrabschnitt ist so dimensioniert, daß das obere offene Ende der Filterröhre 34 darübergezogen und durch eine Klammer 44 festgehalten werden kann.
In die Öffnung unter dem oberen Ende der Filterröhre ragt ein Einlaß von Primärgas in Form einer Düse 46 mit der Mündung 62, die einen Durchmesser von ca. 3,17 mm bis 25,4 mm besitzt. Die Düse ist am oberen Ende durch ein passendes Ventil 48 mit einer Zuführung von primärem Hochdruckgas verbunden. Kontrolleinrichtungen regulieren Dauer und Häufigkeit des durch die Düse 46 austretenden primären Hochdruckgasstoßes.
1098U/0936
Um die Düse 46 sind konzentrisch, zwei oder mehrere Düsen- oder Venturiatschnitte 5o und 52 von zunehmendem Durchmesser angeordnet. Diese "bilden einen Ringraum 54 zwischen der Düse 46 und dem Düsen- oder Venturiabschnitt 5o, der an seinem ob er, en Ende für den Durchtritt von Sekundärgas geöffnet ist. Ein Ringraum zwischen den Düsen- oder Venturiabschnitten 5o und 52 ist ebenfalls an seinem oberen Ende für den Strom hindurchtretenden Tertiärgases usw. offen.
Der Düsen- oder Venturiabschnitt 5o mündet an seinem unteren Ende in einen konvergierenden Teil 61, der axial mit der Düse fluchtet, aber an dem engen Durchtritt 6o von größerer Abmessung als die Mündung 62 ist. Die Öffnung 6o ist von der Mündung 62 räumlich so entfernt, daß der Ausbreitungskegel des Primärgasstrahls von der Mündung 62 in nächster Nähe der Innenwand durch die Öffnung 6o hindurchtreten kann, um eine Pumpwirkung zu erzeugen, wenn aus der Öffnung 62 der Gasstrahl austritt und den anliegenden Düsen- oder Venturiabschnitt passiert. Dadurch wird das Sekundärgas durch, den Ringraum 54 gezogen, wird dem Primärgas beim Durchtritt durch die Öffnung 6o beigemischt, um einen kräftigeren und wirkungsvolleren Gasstrahl zum Austreten aus dem Ende 68 des Düsen- oder Venturiabschnittes zu erzeugen. f
Wie in den Pig. 133 und TC veranschaulicht ist, umfaßt der Pilterapparat eine umgekehrte PiItereinrichtung, die die Merkmale der Erfindung verkörpert. Dazu gehört ein Filtergehäuse 11, das durch Zellenplatten unterteilt ist in einen horizontalen Reingasraum 13 und in einen Schmutzgasraum 19, in den das Gas 17 zum Zwecke der Absonderung suspendierender Featstoffe 21 durch arte Einlaßöffnung 23 eingeführt wird.
Der untere Teil der Söhmutzgaskammer wird gebildet aus einer Reihe von Pörderschrauben-Mulden 25 mit ^uerförderschrauben 27,
109844/0936
die die Peststoffe sammeln, welche aufgrund ihres Gewichtes herabfallen, wenn sie von den Filterelementen abgelöst werden. Eine andere Förderschraube 29 befördert die angesammelten Feststoffe aus der Anlage; sie arbeitet in der Mulde 31, die luftdicht an der Verlängerung 33 abschließt.
Die Auslaßöffnung 37 verbindet zusammen mit der Ausströmungsöffnung 39 den Reingasraum mit der Atmosphäre oder leitet das Reingas von dem Kanal 41 aus einem Weiterverarbeitungsprozeß zu.
Aufgehängt in der Schmutzgaskammer 19 sind ein oder mehrere vertikal angeordnete Filterelemente 35 in Form von verlängerten porösen Teilen, wie z.B. Strümpfen. Diese werden vorzugsweise hergestellt aus filzigem Gewebe von Fasern wie Baumwolle, Seide, Hanf oder anderen natürlichen Fasern oder Rayon, Nylon, Dacron oder ähnlichen synthetischen organischen Fasern oder Glas, Asbest oder ähnlichen anorganischen Fasern oder Kombinationen derselben, oder Webwaren aus Fasern wie Baumwolle, Seide, Hanf oder anderen natürlichen Fasern oder Ryon, Nylon, Dacron oder ähnlichen künstlich hergestellten Fasern, Glas, Asbest oder ähnlichen anorganischen Fasern oder Kombinationen derselben. Aber es werden ferner bevorzugt Filterröhren aus faserigen Produkten hergestellt, die charakterisiert sind durch gute Strapazlerfähigkei't, gute chemische Widerstandsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit 'gegen hohe Temperaturen, um Gase behandeln zu können, die bei hoher Temperatur aus chemischen Vorgängen wie Zementherstellung, Aluminiumherstellung usw. anfallen. Das röhrenförmige Filterteil ist an seinem oberen Ende eingeschlossen und wird gewöhnlich in seiner Röhrenform durch eine passende innere Stütze gehalten. Dazu dient ein offera? röhrenförmiger Rahmen 43, der durch einen Drahtschirm oder ähnlich festen durchlöcherten Materialien gebildet wird.
109844/093-6
Jedes Filterelement ist beweglich durch ein Rohrteil 45 an der Öffnung 47 mit den horizontal angebrachten Zellenplatten, die den Reingasraum 13 "bilden, verbunden. Der Rohrabschnitt ist so dimensioniert, daß das untere offene Endteil der Filterröhre 35 teleskopartig darübergezogen und durch eine Klammer 49 an dem Rohrteil 45 befestigt werden kann.
In die Öffnung am unteren Ende der Filterröhre erstreckt sich eine Quelle des Primärgases in Form einer Düse 51 mit der Mündung 53, die einen Durchmesser von ca. 3»17 mm bis 25>4 mm A besitzt. Die Düse ist am unteren Ende durch ein passendes Ventil 55 mit einer Zuführung von primärem Hochdruckgas verbunden. Kontrolleinrichtungen regulieren Häufigkeit und Dauer des Stoßes des Hochdruckgases durch die Düse 51·
TJm die Düse 51 sind konzentrisch zwei oder mehrere Düsenoder Venturiabschnitte 57 und 59 von zunehmendem Durchmesser angeordnet. Diese bilden einen Ringraum 61 zwischen der Düse 51 und dem Düsen- oder Venturiabschnitt 57» der an seinem unteren Ende für den Durchtritt von Sekundärgas geöffnet ist. Ein Ringraum 63 zwischen den Düsen- oder Venturiahschnitten 57 und 59 ist ebenfalls an seinen unteren Enden offen für den m Strom hindurchtretenden Tertiärgases usw. geöffnet.
Der Düsen- oder Venturiabschnitt 57 ist an seinem oberen Ende in einen konvergierenden Teil 65 versehen, der axial mit der Düse 51 fluchtet, aber an dem engen Durchtritt 67 von größerer Abmessung als die Mündung 53 ist. 60 und 62 sind räumlich so getrennt, daß der Ausbreitungskegel des Primärgasstrahls von der Mündung 53 in nächster Nähe der Innenwand durch die
1098U/0936
- 1ο- -
Öffnung 67 hindurchtreten kann, um eine Pumpwirkung zu erzeugen, wenn aus der Öffnung 53 der Gasstrahl austritt und den angrenzenden Düsen- oder Venturiabschnitt passiert. Dadurch wird das Sekundärgas durch den Ringraum 61 gezogen, wird dem Primärgas beim Durchtritt durch die Öffnung 67 beirgemischt, um einen kräftigeren und wirkungsvolleren Gasstrahl zum Austreten aus dem Ende 69 des Düsen- oder Venturiabschnitts zu erzeugen.
Es ist offensichtlich, daß dritte, vierte usw. konzentrisch angeordnete Düsen oder Venturidüsen erhalten werden können durch Vergrößerung des Raumes der beschriebenen Düsen- oder Venturiräume, um den nötigen Raum für den Zutritt von quartären oder quintären Gasströmen zu erhalten. Die unteren Enden bilden dann zusammen mit den vorhergehenden Düsen oder Venturidüsen zusätzliche enge Öffnungen oder Venturiabschnitte. Durch die Mehrfachanordnung der Düsen oder Venturidüsen wird die Kraftwirkung des Gasstrahls in der Filterröhre erhöht.
Die Verstärkung des Gasausstoßes bringt trotz Abnahme in der Länge des Stoßes beträchtliche Einsparungen an anzuwendendem Hochdruckgas, verkürzt die Dauer des Reinigungszyklus, bewirkt eine vollständigere Ablösung der Peststoffe aus den Filterporen oder von der Filteroberfläche und gestattet ein Arbeiten mit geringerem Druckabfall und abnehmendem Filterwiderstand, so daß insgesamt ein wirksamerer Filterungsvorgang mit höherem Nutzeffekt erzielt·wird.
Der Druck des Primärgases sollte über dem Atmosphärendruck liegen, etwa bei 1,3 bis 13 atm, vorzugsweise im Bereich von
109844/0936
BAD
3,3 Ms 8,5 atm, die Ausstoßzeit sollte im Millisekundenbereich liegen, etwa von 5 bis 250 Millisekunden, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 100 Millisekunden.
Eine dreifache Düsen- oder Venturidüsenfolge in der Mehrfach Düsenanordnung dieser Erfindung wird in Pig. 3 gezeigt. Sie ■ißt eine Abänderung der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion,. darin "bestehend, daß eine Düse oder Venturidüse 80 von größerem Durchmesser als die Süse oder Venturidüse 62, aber kleiner als das offene Ende der FiIterrÖhre 34, zugefügt wurde, so daß ein Ringraum 82 zwischen Teil 52 und Teil gebildet wird, durch den qjiartäres Gas fließen kann, das den aus dem vorhergehenden Düsen- oder Venturidüsenabschnitt 80 ausgestoßenen Gasen beigemischt wird.
Die letzte Düse oder Venturidüse ist vorzugsweise eine vollständige Venturidüse in kritischer vertikaler und axialer Flucht mit der oder den vorhergehenden Düse(n) oder Venturidüse(n), wobei der divergierende Gasstrahl 88 in nächster Nähe an den Wänden der letzten Düse fließt, dadurch eine Abnahme im Absolutdruck schafft und eine Pumpwirkung zum Ansaugen quartären Gases in dem vorhergehenden Hochenergie-Gasstrom hervorruft.
Es ist aus dem Vorhergehenden ersichtlich, daß die Folge von Düsen fortgesetzt werden kann durch eine zunehmende Anzahl von Düsen oder Venturidüsen, die, miteinander fluchtend, die Kraft des in die Filterröhre eingeführten Gasstoßes verstärken.'Es hat sich aber gezeigt, daß der Gewinn vermindert wird, wenn die Folge eine Anzahl von sechs Düsen
109844/0936
oder Yenturidüsen übersteigt. Im allgemeinen werden die benten Ergebnisse mit zwei, drei oder vier Düsen oder Venturidusen sichergestellt.
Wegen der Zunahme des Gasstoßes, der gemäß" dem Verfahren dieser Erfindung aus der letzten der Folge von Düsen oder Venturidüsen ausgestoßen wird, kann die Dauer des Ausstoßens von Hochdruckgas stark vermindert werden. Die Menge des Hochdruckgases, das zur Erzeugung des Gasstoßes erforderlich W ist, wird ebenfalls wesentlich reduziert. Dies wird durch den folgenden Vergleich zwischen einer Anlage, die das im wiedererteilten Patent No. 24954 dargelegte Prinzip anwendet, und einer ähnlichen, aber nicht mit dieser identischen Konstruktion in der das Verfahren dieser Erfindung angewendet wird, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist. Die Verminderung der Dauer und der Menge des Hochdruck-Gasstoßes, die zur Reinigung erforderlich ist, trägt wesentlich dazu bei, Konten und Aufwand eines Filterprozeßes, der die Merkmale dieser Erfindung verkörpert, zu senken.
Ferner sorgt die gesteigerte Kraft des Gasstoßes für ein fe wirkungsvolleres Ablösen der Filtermasse von den Wänden der Filterröhre mit dem Ergebnis, daß die Filtereinrichtung dieser Erfindung bei einem niedrigen Druckabfall längs des FiI-termediums bei der Ablösung entsprechender Mengen Materials arbeitet. Dadurch ergeben sich weiterhin. Kosteneinsparungen bei der Staub- und Schmutzentfernung.
Zum Zwecke des Vergleichs wurden gleiche Filterbeutel in gleichen Mengen und in der gleichen Anordnung benutzt. Ferner
109844/0936
BAD ORIGINAL
2029598
wurden gleiche Bedingungen hinsichtlich der Verschmutzung des zu filternden Gases und der Zuführungsgeschwindigkeit eingehalten, wobei im wesentlichen die gleichen Volumina des Gases, das nahezu gleiche Mengen gleicher Staub- oder Schmutzart enthielt, in entsprechenden Zeiten verarbeitet wurden.- Unterschiede bestanden lediglich in dem erforderlichen Gasdruck und in der Dauer des.zum Arbeitsgang erforderlichen Gasstoßes, wobei jeweils optimale Bedingungen eingehalten wurden. g
G-a π von 6,3 atm wurde in der Apparatur nach dem wi ed er erteilten Fat ent No. 24954 verv/endet, wohingegen 5 atm in der Apparatur nach dieser Erfindung, wie sie in Pig. 2 dargestellt ist, benutzt v/urden. In der erstgenannten Apparatur wurde eine Luftinündung von 3,17 mm Durchmesser und eine Impulsdauer von 100 Millisekunden verwendet, während in der Apparatur nach dieser Erfindung ein Mündungsdurchmesser von 8,61 mm und eine Impulsdauer von 40-45 Sek. benutzt wurden. In allen Fällen wurde jeder aus drei Reihen von Beuteln jede Minute bearbeitet und die entsprechenden Daten alle 5 Minuten festgehalten.
Als Maß für den Nutzeffekt wurde der Filterwiderstand berechnet, der-sich- aus dem Quotienten von Druckabfall (in mm Wassersäule) und Verhältnis-." von Gas zu Filterfläche für den zu untersuchenden PI.Lter ergibt.
109844/0
BAD ORIGINAL
202959g
-H-
Tabelle T nach 113,0 Einzelbeutel
Druckabfall
während - 2,54* Druckabfall läng
am Buchsenboden
nach · 53,3
dem Impuls
(in mm)
114,3 vor des Impulses
(in mm)
- 2,54 vor dem Impuls
(in mm)
54,7
1o5,4 114,3 71,3 - 2,54 78,8 55,9
Zeit
(Min )
Wiedererteiltes Patent Ko. 24954 108,0 113,0 68,7 - 2,54 73,8 57,2
^ 1 Ii. LX ■ / Druckabfall
an der Öffnung
110,4 113,0 68,7 0 76,3 58,4
zu Beginn vor 109,2 111,8 70,0 O 77,7 62,3
5 108,0 111 ,8 71,3 + 2,54 78,8 64,8
10 109,2 110,4 72,5 + 2,54 80,2 64,8
VJl 108,0 110,4 76,3 + 2,54 84,0 66,0
20 106,7 109,2 78,8 + 2,54 86,4 66,0
25 105,4 108,0 81 ,3 + 5,08 87,7 69,9
30 105,4 108,0 81,3 + 5,08 89,0 69,9
35 105,4 109,2 82,6 + 5,08 89,0 72,5
40 104,1 106,7 85,2 + 7,63 92,8 75,0
45 104,1 105,4 86,4 +10,16 92,8 76,3
50 104,1 105,4 87,7 +10,16 94,1 78,8
55 102,9 104,1 90,2 +10,16 98,0 81,3
60 100,3 104,1 95,3 +12,7 99,1 82,6
65 100,3 102,9 96,6 +12,7 101,6 84,0
70 99,1 104,1 99,1 +12,7 104,1 84,0
75 99,1 101 ,6 101 ,6 +12,7 105,4 87,7
80 99,1 101,6 101 ,6 + 15,3 106,7 90,2
85 99,1 100,3 101 ,6 + 15,3 106,7 91,5
90 96,5 100,3 104,1 · +15,3 110,4 92,7
95 96,5 106,7 113,0
100 92,7 110,4 114,3
105 92,7 110,4 115,5
110
VJl
120
1 0 9 8 A 4 / 0 9 3 6
BAD ORIGINAL
* Minus-Zeichen bedeutet, daß der Druckabfall 1 in der
"back-wash."-Richtung- erfolgt.
Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit = 15,5 m/Min., Luft zu Filterverhältnis 9,8:1.
Schmutzbelastung 3»78 gr/28,4 1 (Schmutz beim Luftfeinreinigerversuch). ■·'■"■■'
Durchschnittlicher Druckabfall vor dem Impuls 100 mm Wassersäule. Durchschnittlicher Druckabfall nach dem Impuls 75,5 mm Wassersäule. . PiIterwiderstand vor dem Impuls 10,3 mm pro 28,4 Liter pro Minute; nach dem Impuls 8,17 mm pro 28,4 Liter pro Minute. Durchschnittlicher Pilterwiderstand 9,17 mm pro 28,4 Liter pro Minute.
Der Druckabfall an der Öffnung ist ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit beim Eingang in den Testsammler.
109.844/0036
BAD ORfGJNAt.
Tabelle 2 nach Einzelbeutel
Druckabfall
des während Druckabfall längs
am Buchsenboden
dem nach
Druckabfall
an der Öffnung
Imp u. In vor 45,7.
47,0
Impulsen vor 53,3
53,3
Impuls
Zeit
(Min.)
vor 108,0 47,0 0 53,3 40,6
zu Beginn
5
dem 108,0 47,0 0 54,7 39,4
10 101,6
105,4
109,2 48,3 0 54,7 40,6
15 105,4 109,2 47,0 0 53,3 40,6
20 106,7 109,2 48,3 0 54,7 40,6
25 106,7 109,2 49,5 - +2,54 55,9 41,2
30 106,7 108,0 50,8 +2,54 55,9 41 ,2
35 106,7 108,0 50,8 +2,54 57,2 43,2
40 105,4 108,0 50,8 +2,54 57 »2 43,2
45 105,4 108,0 50,8 ' +2,54 57,2 41 ,2
50 105,4 108,0 52,1 +2,54 58,4 41,2
55 105,4 108,0 52,1 +5,08 58,4 43,2
60 105,4 108,0 53,3 +5,08 59,7 43,7
65 105,4 108,0 54,7 +5,08 61,0 43,7
70 105,4 108,0 55,9 +5,08 62,3 43,7
75 105,4 108,0 57,2 +7,63 62,3 45,7
80 105,4 106,7 58,4 +5,08 63,5 45,7
85 105,4 106,7 58,4 +5,08 63,5 45,7
90 104,1 106,7 57,2 +5,08 62,3 45,7
95 104,1 106,7 57,2 +5,08 63,5 ' 45,7
100 104,1 106,7 57,2 +5,08 63,5 45,7
105 104,1 106,7 57,2 +5,08 63,5 47,0
110 104,1 106,7 57,2 +5,08 63,5 47,0
115 104,1 106,7 +5,08 47,0
120 104,1
104,1
9844/0936
BAD ORiGtNAi
Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit 15 »6 m /Min. Luft zu Filterfläche Verhältnis 9,8:1.
Schmutzbelastung 3»74 gr/28,4 1 (Luft beim Luftfeinreinigerversuch).
Durchschnittlicher Druckabfall vor dem Impuls 58,8 mm Wasser-Gäule.
Durchschnittlicher Druckabfall nach dem Impuls 45,2 mm Wasser r.äule.
Filterwiderstand vor dem Impuls 6,09 mm/28,4 1 / Min. Filterwiderstand nach dem Impuls 4»56 mm/28,4 1 / Min. Durchschnittlicher Filterwiderstand 5,32 mm/28,4 1 / Min. oder 60,5 des Filterwiderstandes des wiedererteilten Patents 24954.
Der Druckabfall an der Öffnung ist ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit beim Eingang in den Testsammler.
9844/093
BAD ORIGINAl/
Druckabfall (inch WS.)
- ι _ _J - - - S, S <\ S S Sw S * - - - - - - "I · Γ 001
«» C
S S^ S S^
V N1
- -
>
\ "V
S
N,
in
S \ ^**
S
S
\
S
-
S
S
S O
in
S
S1
S S
;
-
~*~
in
\
1
I
\
S
j
J
S
S O
S
S
S
S
Il
1S
-
S
S
\
N1
N,
S
N,
C
ι
1098ΑΑ/0936
ORfGINAt INSPECTED
Druckabfall ( inch W. S.)
»», ν S. s S, Sl S*. S, S. S Sj. S S, ·■ S, S -r »^ S S, I Sj - S1 C - - - -- -- - j 120
1
S
S S1 S, S Sj. 1— S 1S
S ^1 S| S,
Si, S S
-
S S,
S, «,J S1 S 'S, S S S^ S
1S1
S S _. TOO
S
S S Si,
S
S
S S S1, S^
Sj
S S
S1 S1 S| ^n
' S
S
1Sl
S S, S s S S Sj
Sl
S
S S S S
Sl S1 Sj in
S
-
S S1 Sj
S1 Sj S
S S1
*s 1S
S
S
S
S4 O
in
S
S
f
in
fM
r
O
S
«1
Λ
10984A/0936
19 -
Den Tabellen kann entnommen werden, daß die nach dieser Erfindung arbeitende Anlage ein beträchtlich niedrigeres Druckgefälle längs des Filtermediums aufweist. Dadurch wird die Filtration wirkungsvoller, entweder durch die Anwendung größerer Gasvolumina oder durch geringeren Energieaufwand, wodurch der Wirkungsgrad der Anlage erhöht wird. Bei der nach dieser Erfindung arbeitenden Anlage ergab sich ein mittlerer Filterwiderstand von 5>34 min Wassersäule pro 28,4 Liter pro Minute, verglichen mit einem mittleren Filterwiderstand von 8,81 mm Wassersäule pro 28,4 Liter pro Minute, der nach dem wiedererteilten Patent arbeitenden Anlage. In der Apparatur nach Fig. 2 wurden 60 tfa des Druckgases verwendet, wodurch eine 30 bis 40 $-ige Einsparung an Druckluft als auch eine 40 $-ige Einsparung an Filterwiderstand erreicht wurde.
Die graphischen Darstellungen veranschaulichen die Vergleichsversuche der jeweiligen Anlagen, indem sie den zeitlichen Druckabfall während des kontinuierlichen Arbeitsvorganges darstellen. Bei dem Luftfeinreinigungsversuch, bei dem in Luft schwebender Staub ausgefiltert wurde, wurden für die nach den Merkmalen dieser Erfindung arbeitende Anlage die niedrigeren Kurvenwerte gefunden. Dabei wurde-mit Luftdruckimpulsen von 5 atm und 40 bis 45 Millisekunden Dauer und einer Düse mit 8,61 mm Mündungsdurchmesser gearbeitet, während bei der Vergleichsanlage nach dem wiedererteilten Patent Luftdruckimpulse von 6,3 atm und 100 Millisekunden aus einer Düse mit 6,35 mm Mündnangsdurchmesser verwendet wurden.
Den graphischen Darstellungen kann entnommen werden, daß der Druckabfall bei der Apparatur nach dieser Erfindung
109844/0936 BAD
stets von niedrigerem Wert ist als bei der vorgenannten Vergleichsapparatur, wobei unter den gleichen Füllbedingungen gearbeitet wurde.
Es ist verständlich, daß Änderungen in Einzelheiten der Konstruktion, Anordnung und im Verfahren ohne Abweichung von der Idee der Erfindung gemacht werden können, wie sie im besonderen in den folgenden Ansprüchen definiert werden.
9 844/Q936

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ( 1 AVorrichtung zur Gasfiltration, die eine Entfernung von schwebenden Peststoffen "bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gehäuse Desteht, das durch eine Röhrenfläche oder Zellplatte in einen Schnratziggasraum und einen Reingasraum eingeteilt ist, daß das besagte Gehäuse zwei oder mehrere Filterelemente enthält, wobei das obere Ende jedes der Filterelemente mit der besagten Röhrenfläche verbunden ist, daß das besagte Gehäuse einen Schmutziggas-Einlaßkanal, einen Auslaßkanal für das gefilterte Gas, einen Trichter oder einen anderen geeigneten Behälter, eine Vorrichtung zur Entfernung der gesammelten Feststoffe von dem besagten Trichter oder Behälter ohne Verlust an Filtergasfluß enthält, daß Vorrichtungen vorhanden sind, die schwebende Feststoffe während des normalen Filterstroms von der Außenseite zur Innenseite durch die Wände der Filterelemente aus dem Gasstrom entfernen, wobei die Feststoffe vom Gasstrom getrennt und an den Außenwänden der Filterelemente unter Bildung einer Filterkruste gesammelt werden, daß verbesserte Vorrichtungen zur Entfernung der auf der Oberfläche der Filterelemente gesammelten Feststoffe vorhanden sind, ohne daß der normale FiIterstrom unterbrochen wird, daß diese Vorrichtungen aus einer Quelle für ein unter Druck stehendes primäres Gas mit einer nach oben gerichteten, im Innern des offenen Endes des Filterelements angebrachten Düse und aus einer Anzahl von Düsen oder Venturidüsen, die jeweils koaxial ineinandergeschachtelt und teleskopartig mit der ersten Düse verbunden sind, bestehen, daß die erste dieser Düsen oder Venturidüsen in
    1098Λ4/0936
    einem kurzen Abstand zur Primärdüse angebracht und so dimensioniert ist, daß sie eine Einlaßöffnung besitzt, die größer ist als der Durchmesser der Primärdüse, daß der Abstand der ersten Düse oder Venturidüse zur Primärdüse so bemessen ist, daß der Gasstrom aus der Primärdüse in unmittelbarer Nähe der Wände der ersten Düse oder Venturidüse auftrifft, daß die jeweils folgende Düse oder Venturidüse eine größere Einlaßöffnung als die Auslaßöffnung der vorhergehenden hat und zu dieser in einem Abstand angebracht ist, daß das ausströmende Gas jeweils in der Nähe der Wände der nächsten Düse oder Venturidüse auftritt, wodurch der Gasstoß aus der letzten der Folge von Düsen oder Venturidüsen in das Innere der Filterröhre sowohl den ursprünglichen Strom des Hochdruckgases aus der primären Düse als auch die zusätzlichen Gasmengen enthält, die von jeder der folgenden Düsen oder Venturidüsen angesaugt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ursprüngliche Gasstoß aus der Primärdüse eine Dauer von 5 his 250 Millisekunden hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurGh gekennzeichnet, daß der ursprüngliche Luftstoß aus der Düse eine Dauer von 15 bis 100 Millisekunden hat.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Primärdüse kegelstumpfförmig ist und das ausgestoßene Gas in unmittelbarer Nähe der Wände der ersten Düse oder Venturidüse auftritt.
    109844/0936
    BAD ORIGINAL
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der unterhalb der Primärdüse angeordneten Düsen oder Venturidüsen zwischen zwei und sechs liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis- 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der unterhalb der Primärdüse angeordneten Düsen oder Venturidüsen zwischen zwei und vier liegt·
  7. 7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Düse einen röhrenförmigen Durchgang mit einheitlichem Durchmesser hat und daß der Luftkegel aus der Primärdüse in unmittelbarer Nähe der Innenwände des besagten röhrenförmigen Durchgangs auftrifft.
  8. 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse oder Venturidüse mit Ausnahme der Primärdüse eine Verbindung zur atmosphärischen Luft oder zu sonst einem Gas hat, das unter niedrigem Druck steht, und daß dieses Gas als Folge des Luftstoßes der aus der vorangehenden Düse kommt, durch die jeweilige Düse oder Venturidüse gesaugt wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Luftstößes aus der letzten Düse oder Venturidüse wesentlich größer ist als der Druck des Filterflusses.
    109344/0936
    BAD ORiGINAt
DE19702029596 1969-06-16 1970-06-16 Verfahren zur Gasfiltration und zur Entfernung von Filterrückständen aus Filtern Pending DE2029596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83353169A 1969-06-16 1969-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029596A1 true DE2029596A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=25264667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029596 Pending DE2029596A1 (de) 1969-06-16 1970-06-16 Verfahren zur Gasfiltration und zur Entfernung von Filterrückständen aus Filtern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3606736A (de)
BE (1) BE752077A (de)
BR (1) BR7019754D0 (de)
CA (1) CA949893A (de)
CH (1) CH526328A (de)
DE (1) DE2029596A1 (de)
ES (1) ES380808A1 (de)
FR (1) FR2052625A5 (de)
GB (1) GB1302447A (de)
ZA (1) ZA703844B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765152A (en) * 1970-11-04 1973-10-16 Gen Resource Corp Cleaning of filtering media
US3726066A (en) * 1970-12-14 1973-04-10 Wheelabrator Frye Inc Dust collector
US3850594A (en) * 1971-07-16 1974-11-26 Summit Filter Corp Filtering method utilizing a double-wall filter bag construction
AU4450172A (en) * 1971-07-16 1974-01-17 Summit Filter Corp Double filter bag and method
US3816978A (en) * 1971-10-18 1974-06-18 American Air Filter Co Filter arrangement
US3893833A (en) * 1972-04-26 1975-07-08 Flex Kleen Corp Compartmented pulse jet dust collector
US3798878A (en) * 1972-08-18 1974-03-26 Gen Resource Corp Filter cleaning apparatus
CH545645A (de) * 1972-12-07 1974-02-15
US3853509A (en) * 1973-05-04 1974-12-10 R Leliaert Bag type filter device
SE391458B (sv) * 1974-05-02 1977-02-21 Svenska Flaektfabriken Ab Sett och anordning for att rensa slangfilter med tryckpulser av rensmedium
DE2422906C2 (de) * 1974-05-11 1985-03-21 Fritz Lödige Vakuumfilter zum Abscheiden von Feststoffen aus Dämpfen oder dergleichen
JPS556668Y2 (de) * 1974-06-25 1980-02-15
US4270935A (en) * 1977-06-27 1981-06-02 United States Filter Corporation Filter assembly for high temperature glass fiber filter media
CH625969A5 (de) * 1977-07-15 1981-10-30 Buehler Ag Geb
ZA787062B (en) 1977-12-27 1980-04-30 Union Carbide Corp Wire or cable insulated with a dielectric composition stabilized against water treeing with organo silane compounds
US4193780A (en) * 1978-03-20 1980-03-18 Industrial Air, Inc. Air filter construction
US4278454A (en) * 1979-05-29 1981-07-14 Wehr Corporation Filter apparatus with reverse flow cleaning
US4272262A (en) * 1979-09-27 1981-06-09 American Air Filter Company, Inc. Gas-separation filter device
DE3412000A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Dr. Madaus & Co, 5000 Köln Pneumatische mischvorrichtung fuer schuettgueter
US4632680A (en) * 1985-10-28 1986-12-30 Carter-Day Co. Planar sided air shaping inserts for filter bags
DE8914966U1 (de) * 1989-12-21 1990-02-15 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen Vorrichtung zum Entstauben eines Gasstromes
DE4023948A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Pfister Gmbh Anlage zum kontinuierlichen, pneumatischen gravimetrischen foerdern und/oder mischen von schuettguetern
US5562251A (en) * 1993-09-03 1996-10-08 Goyen Controls & Co. Pty. Limited Gas nozzle for bag house cleaning systems
FR2709978B1 (fr) * 1993-09-15 1995-11-24 Hamon Ind Thermique Venturi de décolmatage de manche de filtrage, pour filtre à manches.
EP0755295B1 (de) * 1994-04-11 2001-11-21 Donaldson Company, Inc. Luftfilteranordnung zum filtrieren von luft mit teilchen
DE19909075A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-14 Disa A S Herlev Reinigungsvorrichtung
KR100316008B1 (ko) * 1999-11-04 2001-12-20 김덕중 가스 정제용 필터 집진기
ITMO20010141A1 (it) * 2001-07-06 2003-01-06 Wam Spa Elemento filtrante per aeriformi
US7309366B2 (en) * 2005-04-05 2007-12-18 Jensen Robert M Bag cleaning compressed air nozzle
WO2008109928A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Filter apparatus and method
NZ597294A (en) * 2009-06-23 2013-03-28 Outotec Oyj Baghouse type filter with reverse pulse generator rotary manifold having nozzles with outer sleeves forming slotted air induction passages
CA2698176C (en) 2010-03-30 2013-03-12 Guy Prud'homme Energy recuperating filtration apparatus
DE102010045000A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Herding Gmbh Filtertechnik Filtervorrichtung und Filterverfahren
CN103405967A (zh) * 2013-08-16 2013-11-27 山东天元压力容器有限公司 一种三聚氰胺热气过滤器
GB2592267A (en) * 2020-02-24 2021-08-25 Altair Uk Ltd Pulse nozzle for filter cleaning systems
CN112107926A (zh) * 2020-07-08 2020-12-22 张家港市华申工业橡塑制品有限公司 一种粉尘颗粒的过滤及吹扫方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE752077A (fr) 1970-12-01
US3606736A (en) 1971-09-21
BR7019754D0 (pt) 1973-01-09
ZA703844B (en) 1971-01-27
CH526328A (de) 1972-08-15
GB1302447A (de) 1973-01-10
ES380808A1 (es) 1972-09-16
CA949893A (en) 1974-06-25
FR2052625A5 (de) 1971-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029596A1 (de) Verfahren zur Gasfiltration und zur Entfernung von Filterrückständen aus Filtern
DE1757370C3 (de) Gasfilter
DE1407914A1 (de) Verfahren zum Abreinigen von Filterorganen von Staubabscheidern durch Druckstoss-Rueckspuelung mittels Spuelluft und Druckgas-Rueckspuelvorrichtung
DE3507303A1 (de) Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase
DD152725A5 (de) Filtervorrichtung mit filtersaecken
DE2251112B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Gasen
DE2261642C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen
DE2065715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester rueckstaende und zum reinigen schlauch- oder beutelfoermiger filter
DE2922552C2 (de) Filter
DE1807327C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebestoffteilchen aus einem Gas
DE1782187A1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der durchlaessigkeit eines nichtstarren Filtermaterials
DE2122693B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablosen von an einer Filterflache angesammelten Teilchen
DE2503637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von prills
EP1095688A1 (de) Staubfilter
AT393969B (de) Verfahren zur abreinigung der ionisationselektroden und des rohgasraumes bei einer elektro-schuettschichtfilter-anlage sowie eine anlage, bei welcher das besagte verfahren zur anwendung kommt
DE415378C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
EP0191959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen staubbeladener Granulatfilter
DE1244718B (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Staub enthaltenden Gases mittels Schaum
DE1657124A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterflaechen
DE3032740A1 (de) Filtervorrichtung
DE2102928A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtern bei pneumatischen Förderanlagen
DE446862C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen mittels hochgespannter Elektrizitaet
AT275561B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines porösen Filterelementes
DE3341318A1 (de) Nassabscheider sowie verfahren zur nassabscheidung von in gasen dispergierten schwebestoffen
DE163616C (de)