DE2028357A1 - Elektronenmikroskop - Google Patents

Elektronenmikroskop

Info

Publication number
DE2028357A1
DE2028357A1 DE19702028357 DE2028357A DE2028357A1 DE 2028357 A1 DE2028357 A1 DE 2028357A1 DE 19702028357 DE19702028357 DE 19702028357 DE 2028357 A DE2028357 A DE 2028357A DE 2028357 A1 DE2028357 A1 DE 2028357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
image
prism
electron
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702028357
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028357B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dOptique Precision Electronique et Mecanique SOPELEM SA
Original Assignee
Societe dOptique Precision Electronique et Mecanique SOPELEM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dOptique Precision Electronique et Mecanique SOPELEM SA filed Critical Societe dOptique Precision Electronique et Mecanique SOPELEM SA
Publication of DE2028357A1 publication Critical patent/DE2028357A1/de
Publication of DE2028357B2 publication Critical patent/DE2028357B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/05Electron or ion-optical arrangements for separating electrons or ions according to their energy or mass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Patentanwälte
DlpL-Ing. R. BEETZ sen.
Dipl.-lng. K, LAMP :E?HT
Dr.-lng. R. B !i E T 2 jr,
8 München 22, Steinsdorfstr. 10
310-15.776p(15.777H) 9.6.1970
Ste D!OPTIQUE, PRECISION ELECTRONIQUE & MECANIQUE SOPELEM, Paris (Prankreich)
Elektronenmikroskop
Die Erfindung hat ein Elektronenmikroskop zum Gegenstand, das eine Einrichtung zur Geschwindigkeitsfilterung besitzt.
Es sind bereits Elektronenmikroskope bekannt, die ein Dispersionssystem aufweisen, das eine Filterung der Elektronenbilder gestattet. Eine derartige Einrichtung ist von R. GASTAING und L. HENRY in einem Bericht über die Sitzung vom 2. 7. 1962 der französischen Akademie der Wissenschaften im Band 255 auf* den Seiten 76 und 78 der Akademiebe-» richte beschrieben worden. Bei einem solchen Dispersionssystem erfährt der von dem Objektiv des Elektronenmikroskops ausgehende Elektronenstrahl eine erste Ablenkung la einem Magnetprismaj sodann eine Reflektier an einsra ■©!©&>
310-(69/58)-Df-:i7 (7) ' ■
. - 109009/1291
trostatischen Spiegel und schließlich eine zweite Ablenkung in dem Magnetprisma, welche die Bünde!achse in die Verlänger-ang der Achse des einfallenden Strahles bringt.
Nachteilig ist bei einer solchen Einrichtung, daß sie zwar eine Filterung der Elektronenbilder, nicht aber eine Filterung der Beugungsdiagramme ermöglich^«, Damit nämlich die Einrichtung die Bildqualität nicht beeinträchtigt, dürfen das Beugungsdiagramm und das von dem Objektiv ent» worfene Bild sich nur an zwei ausgezeichneten stigmatischen Punkten befinden, und eine Filterung mit Hilfe zweier einen Filterspalt· bildender beweglicher Lamellen kann nur am Ort dee von dem Dispersionssystem gelieferten reellen Bildes des Beugungsdiagramms erfolgen, d. h. die Filterung kann sich nur auf die Bilder· beziehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Einrichtung au schaffen, die zusätzlich zur Filterung der Bilder auch eine Filterung der Beugungsdiagramme ermöglicht,
G&genstand der Erfindung ist daher ein Elektronenmikroskop mit einem Objektiv, einem Magnetprisma mit zur Objektivachse senkrechter Halbierungsebene, einem zur Prismenbasis parallelen und den Elektronenstrahl reflektierenden elektrostatischen Spiegel und einem Geschwindigkeitsfilter mit einem Filterspalt, das sick dadurch kennzeichnet, daß das Objektiv im wesentlichen aus drei Elektronenlinsen besteht, die in Fortpflansungsrichtung des Elektronenstrahls ein Bild und ein Beugungsdiagramm liefern, und daß der Filterspalt an der Stelle des vom Prisma entworfenen Bildes nach Eefl©ktion am Spiegel angeordnet -i-st»
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und ihrer Vor=
/ 1 7 Q ß
/ ley©
teile soll im folgenden ein mögliches Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäß ausgebildetes Elektronenmikroskop näher beschrieben werden, das in der Zeichnung dargestellt ist. Dabei zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer bekannten Einrichtung zum Filtern von Bildern, und
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung, die eine Filterung nicht nur der Bilder, sondern auc.h der Beugung sdiagramme ermöglicht.
Die in Fig. 1 veranschaulichte bekannte Einrichtung besitzt ein Elektronenobjektiv 1, hinter dem sich ein Objekt 2 befindet.
Auf dem Wege des Elektronenstrahls ist ein Magnetprisma 3 angeordnet.
Der Elektronenstrahl bildet bei A1 ein Beugungsdiagramm, erfährt eine erste Ablenkung in dem Prisma 3$ wird anschließend an einem elektrostatischen Spiegel k- reflektiert, erfährt sodann eine zweite Ablenkung an dem Prisma 3 und liefert schließlich ein reelles Bild A11 an der Stelle, an der sich ein Filterspalt 5 befindet.
Ein solches System weist auf seiner Achse zwei Paare von stigmatischen Punkten auf, wobei das eine dieser Paare A1-A'1 reell und das andere A2-A12 virtuell ist.
109809/12 96
Die oben beschriebene Einrichtung gestattet, wie
man aus der Zeichnung ohne weiteres sieht, nur eine Filterung an der Stelle des Bildes 2A! 0
Die Darstellung in Fig«, 1 gibt eine erfindungsgemäße Einrichtung wieder, die außerdem eine Filterung des Beugungsdiagramms ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist das .Objektiv 1 von Fig« 1 durch drei Elektronenlinsen Ll, L2 und L 3 ersetzt, die eine
Vertauschung der Lage des Bildes und des Beugungsdia=
gramrns des Objekts 2 ermöglichen^ die also an der Stelle B1 ein verkleinertes Bild"und an der Stelle B2 ein vergrößertes Beugungsdiagramm erzeugen können., Die Filterung erfolgt an der Stelle des reellen Punktes B8I9 d0 h» an
der Stelle des Bildes, und es ist dann möglich, die Beugungsdiagramme zu filtern,,
Die erfindungsgemäße Einrichtung von Figo 2 enthält selbstverständlMi wie die Einrichtung von Figo 1 ein Magnetprisma 3 und einen elektrostatischen Spiegel ha
In der Einrichtung von Fig. 2 besitzt die erste Linse L1 eine kleine Brennweite und wirkt ähnlich wie ein
übliches Objektiv. Sie liefert an der Stelle G1 ein Beugungs diagramm und an der Stelle 11 ein reelles Bild. Die zweite Linse L2 weist eine Brennweite auf» die zur Erzeugung eines virtuellen Bildes an der Stelle 12 für das
iselle Bild an der Stelle 11 und eines reellen Bildes an der Stelle C2 für das Beugungsdiagramm an der Stelle C1 ausreicht. Die Linse L2 kehrt daher die relative Lage von Bild und Beugungsdiagramm um.
109809/1296
Die dritte Linse L 3 bringt das endgültige Bild an die Stelle 13, wo auch der stigmatische Punkt B1 des Prismas 3 liegt, und das Beugungsdiagramm an die Stelle des stigmatischen Punktes B2 des Prismas 3·
Die in Fig. 2 dargestellten stigmatischen Punkte B12 und B1I entsprechen den stigmatischen Punkten A!2 bzw. AM- in Fig. 1.
Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung hatte die erste Linse L1 eine Brennweite f1 von 2,72 mm. Sie lieferte von dem Objektiv 2 ein 2,78 ram von seinem Mittelpunkt entfernt gelegenes Beugungsdiagramm bed. CI und ein 105»5 nun von dem gleichen Zentrum entfernt gelegenes Bild bei 11.
Die zweite Linse L2 befand sich 126 mm von der ersten Linse L1 entfernt und besaß eine Brennweite f2 von 4O mm. Die zweite Linse L2 verlegte das Beugungsdiagramm 49 mm jenseits seines Zentrums an die Stelle 02 und erzeugte gleichzeitig ein virtuelles Bild an der zwischen den Linsen L1 und L2 42 mm von dem Zentrum der Linse L2 entfernten Stelle 12.
Die dritte Linse L3 beaaß eine Brennweite von 17»4 mm und war 80 mm von der Linse L2 entfernt angeordnet. Sie verlegte das Beugungsdiagramm 95 mm entfernt von seinem Zentrum nach B2 und das endgültige Bild 20 mm von seinem Zentrum entfernt nach B1.
Bei diesen Werten für die einzelnen Abmessungen ergab sich für die gesamte Verkleinerung des von der Linse Lt
109809/1290
entworfenen Bildes ein Wert von 3 und für die Vergrößerung des Beugungsdiagramms ein Wert von 2„15·
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Einzelheiten des Ausführungsbeispiels beschränkt, diese lassen sich vielmehr in vielfältiger
Weise abwandeln, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Mi Elektronenmikroskop mit einem Objektiv, einem Magnetprisma mit zur Objektivachse senkrechter Halbierungsebene, einem zur Prismenbasis parallelen und den Elektronenstrahl reflektierenden elektrostatischen Spiegel und einem Geschwindigkeitsfilter mit einem Filterspalt, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv im wesentlichen aus drei Elektronenlinsen besteht, die in Fortpflanzungsrichtung des Elektronenstrahls ein Bild und ein Beugungsdiagramm liefern, und daß der Filterspalt an der Stelle des vom Prisma entworfenen Bildes nach Reflexion am Spiegel angeordnet ist.
  2. 2. Elektronenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv eine erste Linse mit einer Brennweite von 2,72 mm, eine 12o sm von der ersten Linse entfernte zweite Linse mit einer Brennweite von ^O mm und eine 80 mm von der zweiten Linse entfernte dritte Linse mit einer Brennweite von 1?»^ nun aufweist.
    109809/1296
DE19702028357 1969-08-13 1970-06-09 Elektronenmikroskop Pending DE2028357B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6927880A FR2055772A1 (de) 1969-08-13 1969-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2028357A1 true DE2028357A1 (de) 1971-02-25
DE2028357B2 DE2028357B2 (de) 1972-03-30

Family

ID=9039015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028357 Pending DE2028357B2 (de) 1969-08-13 1970-06-09 Elektronenmikroskop

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3624393A (de)
JP (1) JPS4835857B1 (de)
DE (1) DE2028357B2 (de)
FR (1) FR2055772A1 (de)
GB (1) GB1313782A (de)
NL (1) NL7009946A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8598526B2 (en) 2010-03-01 2013-12-03 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Transmission electron microscope

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50105961U (de) * 1974-02-05 1975-08-30
DE3423149A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und anordnung zur elektronenenergiegefilterten abbildung eines objektes oder eines objektbeugungsdiagrammes mit einem transmissions-elektronenmikroskop
NL9400111A (nl) * 1994-01-24 1995-09-01 Biomat Res Group Stichting Azl Elektronenmicroscoop met Ramanspectroscopie.
DE19543652C1 (de) * 1995-11-23 1997-01-09 Focus Gmbh Reflexionselektronenmikroskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8598526B2 (en) 2010-03-01 2013-12-03 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Transmission electron microscope

Also Published As

Publication number Publication date
GB1313782A (en) 1973-04-18
FR2055772A1 (de) 1971-04-30
US3624393A (en) 1971-11-30
JPS4835857B1 (de) 1973-10-31
DE2028357B2 (de) 1972-03-30
NL7009946A (de) 1971-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230002C2 (de) Optisch-mechanisches Abtastsystem
DE1032571B (de) Optisches System, das zur Erzeugung eines Bildes von kontinuierlich veraenderlicher Groesse eines in fester Entfernung von dem System befindlichen Gegenstandes dient
DE2828530A1 (de) Achromatisches optisches system
DE2320626A1 (de) Optisches system zur abbildung eines gegenstandes in zwei bestimmten abbildungsmasstaeben
DE2035424B2 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE2934151C2 (de)
DE2851689A1 (de) Verfahren zur fokussierung eines fotografischen objektivs und nach diesem verfahren fokussierbares fotografisches objektiv
DE2028357A1 (de) Elektronenmikroskop
DE1447252A1 (de) Optisches System mit Zylinderbrechkraft
DE2801882A1 (de) Optisches system mit breitem, ringfoermigem abbildungsbereich und einfacher vergroesserung
DE3407898A1 (de) Projektionsobjektivbaureihe
DE472234C (de) Photographisches Satzobjektiv
DE2700745B2 (de) Optisches System mit einfügbarem Farbfilter
DE3751148T2 (de) Vorrichtung zur relativen erhöhung der tiefenschärfe und verbesserung des auflösungsvermögens bei vergrössernden systemen, insbesondere für mikroskope.
DE850079C (de) Optisches Gelenk, insbesondere fuer Doppelfernrohre
DE2047776A1 (de) Funflinsiges optisches System
DE1239868B (de) Pankratisches Linsensystem
DE1472059A1 (de) Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen
DE1547386A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker zur Projektion eines phasenmodulierenden Objektes
DE2028357C (de)
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE488315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kinematographischen stereoskopischen Projektion
DE662224C (de) Kontaktkopierverfahren fuer Linsenraster-Farbenbilder oder -Farbenfilme
DE636917C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE464135C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme