DE202464C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202464C
DE202464C DE1905202464D DE202464DA DE202464C DE 202464 C DE202464 C DE 202464C DE 1905202464 D DE1905202464 D DE 1905202464D DE 202464D A DE202464D A DE 202464DA DE 202464 C DE202464 C DE 202464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
auxiliary valve
piston
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905202464D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE202464C publication Critical patent/DE202464C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT40380D priority Critical patent/AT40380B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Gegenstand der Erfindung ist ein Druckminderventil mit einem auf der Hochdruckseite angeordneten, in einem Zylinder geführten kolbenförmigen Ventilkörper, der durch ein in ihm angeordnetes Hilfsventil gesteuert wird, das eine Verbindung zwischen dem mit der Hochdruckseite in gedrosselter Verbindung stehenden Führungszylinder und der Niederdruckseite beherrscht, wobei das Hilfsventil
ίο durch einen einerseits von der Außenluft und Gewichten oder Federn und anderseits vom Niederdruck beeinflußten Steuerkolben eingestellt wird und den Druck in einer der Hochdruckseite des Hauptventilkörpers gegenüberliegenden Mitteldruckkammer derart regelt, daß dadurch die erforderliche öffnungs- oder Schlußbewegung des Hauptventilkörpers bestimmt wird.
Bei den bisher bekannten Ventilen dieser Art vollzieht sich die Wirkungsweise des Hilfsventil entweder in der Weise, daß es den Eintritt des Hochdruckdampfes in die Mitteldruckkammer regelt, während das Entweichen des Dampfes nach der Niederdruck-
seite hin durch eine kleine Öffnung oder Undichtigkeit ohne Regelung (mit gleichförmiger Drosselung) stattfindet, oder das Hilfsventil regelt den Austritt des in die Mitteldruckkammer durch eine enge Öffnung gleichförmig gedrosselt eintretenden Dampfes.
In ersterem Falle ist der Mitteldruck und dadurch die Einstellung des Hauptventils vom Niederdruck abhängig, was bei unvermeidlichen Änderungen des letzteren leicht zu mehr oder weniger heftigen periodischen Druckschwankungen und Hämmern des Hauptventils führt. Bei den Druckminderventilen der zweiten Art war bisher das den Dampfaustritt aus der Mitteldruckkammer beherrschende Hilfsventil frei in den Körper des Hauptventils eingebaut und mit diesem vollkommen unabhängig von dem Steuerkolben beweglich. Diese unabhängige Beweglichkeit des Hilfsventil führt ebenfalls leicht zu periodischen Druckschwankungen, welche einen unruhigen Gang des Ventils zur Folge haben.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Druckminderventil der zweiten Art, bei welchem, um einen ruhigen Gang des Ventils zu erreichen, der Kegel des Hilfsventils mit dem Körper des Steuerkolbens in der Bewegungsrichtung starr verbunden ist, so daß er alle Bewegungen des Steuerkolbens zwangläufig mitmacht. Hierdurch erhält das Hilfsventil die Wirkungsweise eines gewöhnlichen Abblase- oder Sicherheitsventils, welches den Druck in der Mitteldruckkammer unbedingt nach oben selbsttätig begrenzt. Diese Einrichtunghat zur Folge, daß der Druck im Mitteldruckraum vollkommen gleichförmig erhalten und periodischen Druckschwankungen sofort selbsttätig entgegengewirkt wird, so daß ein Hämmern des Hauptventils nicht eintreten kann.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand im senkrechten Schnitt in Fig. ι in geschlossener und in Fig. 2 in geöffneter Stellung beispielsweise dargestellt.
Das Ventilgehäuse α enthält in seinem oberen Teile den Steuerkolben b, welcher beispielsweise von außen durch die einstellbare Feder c belastet ist, während auf die innere Kolbenseite der Niederdruck wirkt. Auf der Hochdruckseite e befindet sich der Sitz des Hauptventilkörpers f, dessen zylindrischer Körper in einer im unteren Teile vorgesehenen zylindrischen Kammer g des
ίο Gehäuses beweglich ist. Der Kolbenkegel f ist in diesen Zylinder nicht dicht eingepaßt, so daß die Kammer g mit der Hochdruckseite e in gedrosselter Verbindung steht, wie beispielsweise durch den Kanal h angedeutet ist. In dem Kolbenkegel ist ein Hilfsventil i angeordnet, welches seinen Sitz bei k im oberen Teile dieses Kolbenkegels hat und oben mit dem Steuerkolben b durch eine Spindel starr oder in geeigneter Weise beweglich, jedoch in der Längsrichtung zwangläufig verbunden ist.
Der guten Führung und vollkommenen Entlastung wegen ist der spindelförmige Körper des Ventils i durch den Kolbenkegel nach unten durchgeführt, doch steht sein Sitzraum durch passende Kanäle m mit der Zylinderkammer g in Verbindung. Das untere Ende der Ventilspindel reicht bis in eine ihn passend umschließende Bohrung des Ventilgehäuses; die unter dem Ende der Spindel von der Gehäusebohrung gebildete Kammer η steht durch eine die Spindel i durchsetzende Bohrung ο mit der Niederdruckseite d in Verbindung. Durch eine verstellbare Ventilspindel ρ kann das untere Ende dieser Bohrung ο nach Art eines Nadelventils abgeschlossen und durch Vermittlung der Steuerventilspindel i der Kolbenkegel f auf seinen Sitz gedrückt werden.
Durch Zurückdrehen der Ventilspindel ρ kann das Druckminderventil in Tätigkeit gesetzt werden. Der Kolbenkegel befindet sich dann nur unter der Bedingung in der in Fig. ι dargestellten Schlußstellung, daß auf der Niederdruckseite der an der Feder c eingestellte Druck herrscht. In dieser Stellung wird der Kolbenkegel f durch den Druck in seiner Zylinderkammer g, welcher sich durch Undichtigkeiten bzw. durch den Kanal h bis zur Hochdruckspannung ausgeglichen hatte, auf seinem Sitze gehalten. Vermindert sich der Druck beispielsweise durch Entnahme von Dampf, so bewegt sich der Steuerkolben b abwärts und mit ihm das Hilfsventil i, so daß dieses von seinem Sitz im Kolbenkegel f abgehoben wird. Diese Abwärtsbewegung wird durch die Durchbohrung 0 der Ventilspindel erleichtert, indem hierdurch der Druck in der Kammer η gleich dem Niederdruck und dadurch das Hilfsventil vom Hochdruck entlastet wird.
Durch das Öffnen des Hilfsventil wird die Kolbenkammer g mit der Niederdruckseite in Verbindung gebracht, und es entweicht nun aus der Kammer g der Hochdruck, und zwar schneller, als er sich durch den Kanal h bzw. die Undichtigkeiten des Kolbens/ von e aus ersetzen kann. Es tritt daher eine nahezu vollkommene Druckentlastung des Kolbenkegels ein, bis das Eigengewicht des Kolbenkegels den Belastungsdruck überwinden kann. Das Hauptventil wird dann geöffnet, indem der Kolbenkegel so weit herabsinkt, bis der Sitz im Steuerventil sich wieder auf den Hilfsventilkegel aufsetzt bzw. diesem sich so weit nähert, bis nur noch der durch die Undichtigkeiten oder den Kanal h in die Kammer g einströmende Dampf unter Belassung eines gewissen Überdruckes in letzteres nach der Niederdruckseite entweichen kann. Sinkt der Druck auf der Niederdruckseite weiter, so entfernt sich der Hilfsventilkegel weiter von seinem Sitz, so daß mehr Dampf aus der Zylinderkammer g entweichen und der Kolbenkegel infolgedessen dem Hilfsventil nachfolgen kann, bis wieder ein Gleichgewichtszustand zwischen dem in die Kammer g einströmenden und dem durch das Hilfsventil nach der Niederdruckseite entweichenden Dampfe hergestellt ist.
Erhöht sich der Druck auf der Niederdruckseite, so wird zunächst das Hilfsventil durch den sich hebenden Hilfsventilkolben b abgeschlossen und hierauf unter Mitwirkung des in der Kammer g sich infolgedessen erhöhenden Druckes der Kolbenkegel gehoben und dadurch die Durchgangsöffnung des Hauptventils vermindert bzw. ganz abgeschlossen.
Statt den Kolbenkegel nach der durch das Hilfsventil eingeleiteten Entlastung durch das Eigengewicht zu öffnen, kann man auch einstellbare Feder- oder Gewichtshebelkräfte zu diesem Zwecke benutzen. Man kann auch den Kolbenkegel in seinem unteren zylindrischen Teile unter Umständen etwas stärker ausführen, so daß nach eingetretener Druckentlastung in der Kammer g von der Hochdruckseite aus eine Belastung entsteht, die das Ventil zu öffnen strebt.
Die dargestellte Anordnung, bei welcher der Kolbenkegel/ denselben Durchmesser wie das Hauptventil besitzt, hat jedoch den Vorzug, daß der Niederdruck von Druckschwankungen auf der Hochdruckseite vollkommen unabhängig ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Druckminderventil mit einem auf der Hochdruckseite angeordneten, in einem Zylinder geführten kolbenförmigen Ventilkörper, der durch ein in ihm angeordnetes
    Hilfsventil gesteuert wird, das eine Verbindung zwischen dem mit der Hochdruckseite in gedrosselter Verbindung stehenden Führungszylinder und der Niederdruckseite beherrscht, welches Hilfsventil durch einen einerseits vom Niederdruck, anderseits von der Außenluft und' Gewichten oder Federn belasteten Steuerkolben eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsventilkegel in der Bewegungsrichtung mit dem Steuerkolben fest verbunden ist, so daß er zusammen mit dem im freibeweglichen Hauptventilkörper angeordneten Sitz nach Art eines gewichtsbelasteten Sicherheitsventils wirkt, das den Druck im Mitteldruckraum unabhängig von der Stellung des Hilfsventilkegels selbsttätig nach oben begrenzt.
  2. 2. Druckminderventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsventil kolbenartig ausgebildet und durch eine Verbindung zwischen dem Niederdruckraum und dem der Sitzfläche des Hilf sventils gegenüberliegenden Raum unter Entlastung gegen Hochdruck vom Niederdruck belastet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1905202464D 1905-06-30 1905-06-30 Expired - Lifetime DE202464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40380D AT40380B (de) 1905-06-30 1908-07-22 Druckminderventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202464C true DE202464C (de)

Family

ID=464949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905202464D Expired - Lifetime DE202464C (de) 1905-06-30 1905-06-30

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202464C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520685A (en) * 1981-02-20 1985-06-04 Nissan Motor Co., Ltd. Shift control mechanism of an automotive manual transmission
US4539858A (en) * 1981-02-20 1985-09-10 Nissan Motor Company, Ltd. Shift control mechanism of an automotive manual transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520685A (en) * 1981-02-20 1985-06-04 Nissan Motor Co., Ltd. Shift control mechanism of an automotive manual transmission
US4539858A (en) * 1981-02-20 1985-09-10 Nissan Motor Company, Ltd. Shift control mechanism of an automotive manual transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202464C (de)
DE455133C (de) Sicherheitsventil
AT40380B (de) Druckminderventil.
AT204857B (de) Regelventil für Druckluftanlagen
DE916921C (de) Regelventil fuer UEber- und Unterdurck
DE2537851C2 (de) Gasdruckregler
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE563511C (de) Reduzierapparat mit Druckwasserbelastung
DE3531665C2 (de)
DE220583C (de)
DE79112C (de) Steuerung für kolbenlose Dampfpumpen
DE964508C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
DE18507C (de) Regulirapparat für Dampfmaschinen
DE1550093C (de) Druckminderventil
DE156386C (de)
DE571474C (de) Vorrichtung zur Druckregelung und Druckminderung
DE281597C (de)
DE242478C (de)
DE361498C (de) Hochhubsicherheitsventil mit Druckfederbelastung
AT97567B (de) Druckregler.
DE358906C (de) Umschaltventil fuer Wassermesserverbindungen mit selbsttaetiger Entlastung
AT223448B (de) Pneumatisches Ventil
DE548058C (de) Regelungsanordnung fuer Dampfturbinen
DE504567C (de) Druckminderer