DE2024572A1 - Verfahren zur Herstellung hochbasischer. bariumhaltiger Dispersionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochbasischer. bariumhaltiger Dispersionen

Info

Publication number
DE2024572A1
DE2024572A1 DE19702024572 DE2024572A DE2024572A1 DE 2024572 A1 DE2024572 A1 DE 2024572A1 DE 19702024572 DE19702024572 DE 19702024572 DE 2024572 A DE2024572 A DE 2024572A DE 2024572 A1 DE2024572 A1 DE 2024572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
mixture
oil
volatile
process step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024572
Other languages
English (en)
Inventor
Roy C Ponca City OkIa Sias (V St A )
Original Assignee
Continental Oil Company, Ponca City, OkIa (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Oil Company, Ponca City, OkIa (VStA) filed Critical Continental Oil Company, Ponca City, OkIa (VStA)
Publication of DE2024572A1 publication Critical patent/DE2024572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/186Strontium or barium carbonate
    • C01F11/188Barium carbonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/414Preparation of superbasic salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/128Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/18Tall oil acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/24Epoxidised acids; Ester derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • C10M2207/262Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

11 Verfahren zur Herstellung hochbasischer, bariurahaltiger Dispersionen "
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bariumcarbonataiepereionen in einem nicht-flüchtigen Verdünnungsöl, die eine ungewöhnlich hohe Bariuiacarbonatkonzent ration besitzen α Nur Dispersionen dieses Typs sind unter verschiedenen Bezeichnungen, wie "überbasische" Dispersionen und "hochba3ische" Dispersionen bekannt. Hochbasische, bariumhaltige Dispersionen können bekanntlich für zahlreiche verschiedene Zwecke Verwendung finden. Besonders geeignet sind sie als Komponente von Schmierö'gemischen für Diesel- und andere Explosionamotoree Seit kurzem werden sie auch als rauchhemmende Zusätze in Dieselölen verwendet. Die für diesen Zweck verwendeten bariumhaltigen Dispersionen enthalten im allgemeinen eine grosse !'enge, Z0B. mehr als etwa 20 $>, dispergierte Bariumverbindungen.
Der Qeha?-t der Dispersionen an dispergieren Bariumverbindungen, κ·B. Bar: uncarbonat oder Bariumhydroxyd sind zwei verschiedene Arten gebräuchliche Bei einer dieser Methoden wird als Parameter des Geha ta an dispergierten Bariuuicarbonat die "Basenzahl" angegebenf die in mg Kaiiumhydroxyd/ g Probe ausgeü.rückt wird«
009887/1804
BADORiGiNAl
Vorzugsweise wird als Basenzahl die sogenannte Beeigaäurebasenzahl angegeben, d.h. eine Basenzahl, die durch Titration in *»iseeaig ala Lösungsmittel und unter Verwendung einer Lösung von Perchlorsäure in Eisesoig ale tltrationsmittel bestimmt wird. Bei der zweiten Art, den Bariumgehalt der Dispersionen zu kennzeichnen, wird das aogenannte "Metallverhältnis" angegeben, daa als las Verhältnis der Gesamtzahl chemische Äquivalente Barium in der Dispersion zu derjenigen Anzahl von chemischen Äquivalenten Barium definiert lit. die theoretisch von der bzw. den vorhandenen organischen Säure(n), a.B» Sulfoneäure, als normales SaIa gebunden werden kanne Das Metallverhältnis ist β omit ein Haet für den Bariumtiberschuss im Bezug auf die atöohiometrieche Bariumnenge in der Bispareion.
In der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen wird als Hass zur Angabe des Bariumgehalts der Dispersionen die Basenzahl vbevorsvigt, da sie verhältniemäseig einfach zu bestimmen und unabhängig vom Gehalt der jeweiligen Sulfonsäure an aktiven Bestandteilen ist.
Aus der USA-Patentschrift 2 861 951 1st ein Verfahren sur Herstellung von Bariuacarbonatdlspersionen In einem nicht-flüchtigen Träger bekannt, bei dem eine Lösung einer ulunltJsllohen anorganischen basischen Bariumverbindung, s„B. Bariumoxid» in einem aliphatischen C^^-Alkohol verwendet wird. Di« höchste la dieser Patentschrift genannte Basensah1 1st 133.
Aus der USA-Patentschrift 3 057 696 ist ein Verfahren sur Herstellung Uberbasischer Sulfonate, unter anderen Bariumsulfonate, bekannt, bei dem ein niederer Alkanol, Wasser- oder ein niederer
009887/1804
Alkoxyathunol vorwendet wird. Das höchste für Bariumsulfonate in dieser Patentschrift genannte Metallverhältnis ist 1,6.
Aue der britischen Patentschrift 1 108 661 let ein Verfahren eur Herstellung Uberbasiecher Bariumsulfonate bekannt, bei dem eine Bariuraoxittlöeung in einem ßlycoläther verwendet wird« Nach Beispiel 17 c ieser Patentschrift wird die Bariumoxidglykoläther-Iosung in 2 verschiedenen Verfahrensstufen zugesetzt, wobei dem ReaktlonBremisch zunächst 95 der gesamten erforderlichen Menge zugesetzt werden, worauf man die Lösung ait CO« behandelt, dann die restlichen 5 Jt der BariumoxidglykolätherlSsung ansetzt und das Reaktionsgemische echlieeelich erneut Bit CO2 behandelt Das dabei erhaltene Produkt besitzt eine Eeeigsäurebasenzahl von 67.
Hochbasisihe Barium enthaltende Dispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind weiterhin auch aus c£«n USA-Patentsehriften 2 791 558, 2 846 466, 2 881 206, 2 961 403, 3 007 868, 3 170 880. 3 170 881 und 3 312 618 bekannt, die jedoch dem nachstehend beschriebenen Gegenstand der Erfindung nicht so nahe kommt η, wie der vorstehend angeführte Stand der Technik und daher nicht näher erörtert zu werden brauchen.
Zusammenfi BBend kann gesagt werden, dass die bekannten Verfahren zur Herstellung der fraglichen bariumhaltlgen Dispersionen sämtlich : neofern nicht völlig befriedigen können, als die Basenzahlrn bzWo Hetallverhältnisse der danach herstellbaren Dispersionen nicht so hoch sind, wie dies su wünechen wäre.
'Ein Verfahren, nach dem Bariumcarbonatdispersionen mit einer un gewöhnlichehohen Bariinoarbonatkonzentrat hergestellt werden
009887/1804
können, ward in der gleichzeitig anhängigen USA-Patentanmeldung vom 25ο Ko 1967 mit der Serien-Hummer 677 870 vorgeschlagen, bei dem eine alkoholische Losung einer basischen Bariumverbindung verwendet wird, die aber insgesamt dem ursprünglichen Ausgang8gemi£!Ch zugesetzt wird und bei dem man Überdies ein Amlnsal sale elnei bllöelichen organischen Säure, s.B. einer Sulfonsäure verwendet werden muss ο
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung hochbasischer, bariumhaltiger Dispersionen mit ungewöhnlich hoher Bariumkonaentrationen asu schaffen«
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
a) ein Gemisch aus einem Öllb'slichen Dispersionsmittel, einem nicht-inichtigen Verdünnungsöl, einem Verfahrenelöeungsmittel unc Wasser herstellt,
b) dieses Gemisch mit etwa 55 bis etwa 90 # der insgesamt erfordert ichen Menge einer alkoholischen Lösung einer baeisehen lariumverbinclung versetzt,
o) bei etwa 75 bis etwa 95°C CO2 durch dieses Gemisch leitet bzw. in diese Mischung einleitet,
d) die mit CO2 behandelte (carbonatisierte) Mischung mit dem Rest der erforderlichen Menge der alkoholischen Lösung der basischen Bariumverbindung versetzt,
e) flüchtige Bestandteile abtrennt und
f) das Geirisch erneut ult CO2 behandelt3
Gegenstand der Erfindung ißt somit insbesondere ein Verfahrens der eingangs bezeichneten Art9 das dadurch gekennzeichnet ist,
0 0 9887/180A
«. β '—
dass man
a) ein in wesentlichen aus etwa 5 bis etwa 55 Gew.-teilen eines öllöslichen Dispersionsmittel, etwa 15 Ms etwa 85 Gew.-teilen eines nicht-flüchtigen Verdiinnungsöls, einem flüchtigem Lösungsmittel und Wasser bestehendes Geraisch herstellu,
b) dieset: Gemisch mit einer alkoholischen Lösung mindestens einer basischen Bariumverbindung versetzt, die als Alkohol minder tens einen Ätheralkohol der Formel
ROCH2CH2OH (I)
in der R ein Kohlenwasserstoff rest rait I bis 6 C-Atomen i8tj cder der Pormel
ROCH2Ch2OCH2CH2OH (II)
in der R' ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist; und/oder mindestens einem einwertigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis b o-Atomen enthältj wobei die zugesetzte Men ge de3- Lösung so gewählt wird, dass dem Gemisch etwa 55 bis 90 $ c er gesamten erforderlichen Bariummenge einverleibt werdet-.,
c) in die se Mischung bei etwa 75 bis etwa 950C bis au höchstens 100 io der zur Umwandlung der überschüssigen Bariumverbindung (en) ί.η Bariumcarbonat erforderlichen Menge CO2 einleitet,
d) der mit CO2 behandelten Mischung den Rest der erforuerlichen Bariurmenge in Form der vorstehenden alkoholischen Lösung zu setzt j
e) flüchtige Stoffe abtrennt und
009887/1804
f) das dabei erhaltene Gemisch mit GO2 behandelt, mit der Massgabe, dass sur Herstellung dee Gemische im Verfahrenssohritt a), bezogen auf die Gewichteaumme von Diaper si ons<-mittel, niont flüchtigem VerdUnnungsul und alkoholischer Lösung der basischen Bariumverbindung(en), etwa 40 bis etwa 75 Gewo-Jt flüchtiges Lösungsmittel und je Grammatom überschüssiges Barium etwa 0,25 bis etwa 3,0 Mol Wasser verwendet werden, das bei der Verwendung eines einwertigen aliphatischen Alkohols mit 1 bis 6 C-Atomen dem Beaktionsgemisch gegebenenfalls erst nach der Verfahrenestufe b), jedoch vor der ersten Behandlung mit COg zugesetzt wird.
Da die nach dem Verfahren i©r Erfindung erhaltenen Dispersionen eine hohe Bariumcarbonatkonsentration besitzen, eignen sie sich besonders gut als irauchhemaende Zusäts® 2U Dieselölen.
Wenn die 'maische Bariumverbindung in ftorm einer alkoholischen Lösung in einem aliphatischen einwertigem Alkohol verwendet wird, so vird vorzugsweise nach einer Ausführungsform des Verfahrens d?r Erfindung gearbeitet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass man
a) ein Gemisch aus einem öllöslichen Dispersionsmittel, einem nicht-:?lüchtigem Verdünnungsöl und einem flüchtigen Lösungsmittel (Verfahrenslösungsmittel) herstellt,
b) dieses Gemisch mit etwa 55 bis höchstens etwa 80 £ der gesamten erforderlichen Bariummenge in Form einer alkoholischen Lösung mindestens einer basischen Bariumverbindung versetst,
o) diese 1 lischung auf etwa 15 bis etwa 95°C «rhitat, d) diese Iiischung mit Wasser versetzt,
009887/1804
β) bei e wa 75 bis etwa 950C CO2 durch das Gemisch leitet,
f) dem m t COp behandelten Gemisch den Rest der alkoholischen LOsun ; der basischen Bariumverbindung(en) zusetztf
g) fluch ;ige Bestandteile abtrennt; und
h) das G'imieah erneut mit CO2 behandelt.
Fallweise kann das Verfahren der Erfindung als weitere Massnahme das Abstreifen des Produkts mit Wasserdampf umfassen, wobei das Abstreifen mit Dampf vorzugsweise gleichzeitig mit der zweiten Behandlung mit CC2' durchgeführt wird.
Die wesentlichen Merkmale des Verfahrene der Erfindung sind, dass man
1) dem R>aktionegemisch vor der Behandlung mit CO2 etwa 55 bis hocha ;ens etwa 90 Jt der erforderlichen Menge an alkoholischer Lösun: mindestens einer basischen Bariumverbindimg zusetzt und
2) die e vste Behandlung mit CO2 bei. einer Temperatur von etwa 75 Di- etwa 95°C durchführt=
Die Erfindung betrifft aucJi die Verwendung der nach dem erfindungs -emässen Verfahren hergestellten Dispersionen als Zusatzstof fe für SchmiermittelgemiBciie.und Kohlenwaeseretoffbrenn- bsw. -Kraftstoffe·
Es sei d irauf hingewiesen, dass die nach den Verfaiiren der Erfindung lergestellten Dispersionen sich dadurch auszeichnen, dass sie eine hohe Basenzahl von beispielsweise Mindestens 140 und rorzugswelse mindestens 180 besitzen und dennoch bei Raumtemperatur noch flüssig sind,
009887/1804
BAD OftlOINAL
Ale Öllö3liche Dispersionsmittel sind für die Zwecke der Erfindung illösliche Sulfonsäuren, Carbonsäuren und die Metall» und Amiüyaliäe solcher Säuren verwendbar« Der Ausdruck "öllöeliche Sulfonsäuren11 bezeichnet im Sinne der Erfindung Verbindungen, leren Kohlenwasserstoffmolekülteil ein Molekulargewicht voi etwa 300 bis etwa 1000 und vorzugsweise etwa 370 bis etwa 700 besitzt ο Als öllb'sliche Sulfonsäuren können entweder synthetische Sulfonsäuren oder sogenannte Mahagonisulfonsäuren bzw. natürliche Sulfonsäuren verwendet werden0 Der Ausdruck fc "Mahagonisulfonsäure" dürft· auch ohn· nKher· Erläuterung klar ••in,d« er in der Literatur ausführlich beschrieben i»t.
Die Angabe "synthetische Sulfonsäuren bezeichnet Stoffe, die durch Sulfonieren von synthetisch hergestellten Kohlenwasserstoff aue^angsmaterialien hergestellt ßindo Synthetische SuI-fonsäurei können sich von Alkyl- oder Alkarylkohlenwasserstoffen sowi3 von Kohlenwasserstoffen mit Gycloalky!gruppen, doh» naphther-isehen Gruppen, in dem an den Benzolkern gebundenen Seitenketten ableiten. Die Alkylreste in den Alkarylkohlenwasseretofi3n können geradkettig oder verzweigt sein. Der Alkarylreet kai.·α sich von Benzol, Toluol, Äthylbenzol, Xylolisomeren oder Napathalin ableitenο
Ein Bei&piel eines zur Herstellung von synthetischen Sulfonsäuren besonders geeigneten KohlenwasseretöffäuegangematerialB ist der sogenannte "Dodecylbenzolnachlauf"· Dodecylbenzolnachlauf let ein bei der Herstellung von üodecy!benzol anfallendes Bodenprodukt. Die Alkylreste von Dodecylbencolnaohlauf der aus
009887/1804
Mono- und Dialkylbenzolen in einem Molverhältnis von etwa 2 : besteht und die nachstehend aufgeführten typischen Eigenschaften besitzt, sind verzweigtkettig:
Dichte bei 380O 0,8649
Durchschnittliches Molekular-Gewicnt 385 % SuJLfonierbares 88
AoSpÜoMo D-158 Engler* Siadebeginn, °C 341,7
5 °C 361,t
50 °C 379,4
95 0C. 412,;8
Siedeendpunkt, C 415,0 Br «chant· index bei 23 C 1,4900 · Viskosität bei
- 10"c, Centietokes 2800
20^0, Centistokes 280
40°C, Centistokes 78
30 C, Centistokea 18
Anilinpunkt,- C 69 Pour Point, 0C - 31,7
Sin weiteres Beispiel eines zur Herstellung synthetischer Sulfonsäuren besonders geeigneten Kohlenwasßerstoffausgangematerials ist so genanntes "Diraeres Alkylat", das, vie Dodeoylbenzolnachlauf verzweigtkettiga Alkylreste besitzt. Kurz gesagt, wird dimeree Alkylat wie folgt hergestelltι
1) Dimerisieren eines geeigneten Ausgangematerials, wie cat
-Polymerbenzin,
2) und Alkylieren eines aromatischen Kohlenwasserstoffes mit dem gemäßs 1 hergestellten Dimeren.
Vorzugsweise wird zum Dimerisieren ein Friedel-CrafH-Alkylierungskatalysatorsohlamm als Katalysator verwendet· Dieses Verfahren und die dabei erhaltenen Produkte sind in der USA-Patentsohrift 3 410 925 beschrieben.
0 0 9 8 8 7/1804
Ein Beispiel eines weiteren Kohlenwasserstoffausgangsaaterials, das zur Herstellung von für die Zwecke der Erfindung geeigneten synthetischen Sulfonsäuren besonders geeignet ist, sind sogenannte "NAB-Bodenprodukte*. MB-Bodenproaükte bestehen vorwiegend aus £i-n-alkylaromatisehen Kohlenwasserstoffen, deren Alkylreste 8 bis 18 Kohlenstoffatom« enthalten· Sie unterscheiden sich von den vorstehend erwähnten Ausgaagsraterialien ia erster Llni· dadurch, dass die Alkylrest· geradkettig sind und sie einen hohen Prozentsatz dlsubstlttiierto Aroa&ten enthalten» Solche Produkte und Verfahren au ihrer Herstsllaag sind in dtr USA-Patentanmeldung von 23. 2» 1966 Bit der Stris&»)iufla·?
$29 284 und in der USA-Patentschrift 3 288 ?1&, die «nob noch eine andere Verwendung ftSr das Produkt betrifft, liesohrieben· Bin weiteres Verfahren sur Herstallung eines Bi-n-AUcaryl« produkte iet in der USA-Patentanmeldune Mit &®T 521 794 vom 20» Io 1966 beschrieben®
Beim Verfahren der Erfindung werden vosraogsweiee Sulfonsäuren verwendet.
Ausser von aus den vorstehenden Kohleiwaöeer®toff»uagfti3getia« terialien abgeleiteten Sulfonsäuren iöttaonvbei8pielsweia« auoh folgende Sulfonsäuren für die Zweck· dos Kriindung verwendet werden: mono- und polywachssubstituieri;· Vapi&thalinsulfonsäuren, Dincnylnaphthalineulfontauros Mphöoylätkermil fön säuren, Haphthalindisulfidsulfoneäuren, Silauryl-e-naphtholsttlfonsäureii
fonsäuren, ungesättigte Paraffä&wachssii!.foiisiHre]iff substituierte Paraffinwaohssulfonsäureii» säure, mono- und polyohloraubstituierfe
009887/1804
säuren, iiitroaoparaffinwachssulfoneäuren, oyoloaliphatisohe Sulfonsäuren, wie laurylcyclohexylsulfoiisäure, «ono- und polyvacheaubatituierte Cyclohexylsulfonsäursn und dergleichen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäas als Auegangematerlal verwendeten oolloidalen Dispersionen bsw· Gemischt geeignete Oarboneäuren sind u.a. naphthensäuren, wie die substituierten Cyolopentaiuionocarbonstturen, die substituierten Cyclone xanmonooarbonsäuren und die substituierten aliphatischen jjolyeyolisohen Nonooarbonsäuren nit mindesttns 15 O-Atcmen. 8pteielle Beispiel9 sind Cetylcyeloheiancarbonsäuren, DiootyloyolopentancarbonBäxren. Düauryldecahydronaphthalin und -Stearylootahydroindenosxbonsäuren und dergleichen und deren Ollösliohe SaI-se c Geeitjnete OllOsliohe Fettsäuren sind diejenigen, die mindestens 8 C-Atome enthalten, für die Herstellung flüssiger Dispersionen nach den Verfahren der Erfindung werden voriug·** weise Fettsäuren rerwendet, die bei Ungebungstemperatüren bis herab su etwa 150C flüssig sind. Spezielle Beispiele solcher Fettsäuren sind 2-Äthylhexan-, Pelargon-, öl-, Palaltölein-, Linol- und Ricinolsäure. Besonders geeignet sind natürlich vorkommende Gemische von vorwiegend ungesättigten Fettsäuren, wie Tallolfettaäuren. Beispiele von la Handel erhältlichen Tallöl fettsäuren sind die unter der Beseiebjmng "Crofatol·" von der Cr08by Chemical Company und die unter der Beseiohnung "Aointols" von der Artsona Chemical Company erhältlichen Pro· dukte·
Grundsätalioh kommen sur Herstellung der erfindungagemäs» su verwendenden öllöslichen Iietmlleulfonmte und Öllöeliohen Me* tallsalse von Carbonsäuren nahesu all« Metalle in Betracht, Je-
009887/180A
ORIGINAL
doch kommen auf Grund wirtschaft!!einer üb©rlegimgen praktisch nur Alkali- und Erdalkalimetalle,
• RIIH
in der E ein von einer Fettsäure Bevorzugt sind Amina^ deren ableiten» da aie im Handel billig sind ο Ameserdeii sind von re und «sekundäre AlkyJtcsais sonders bevorzugt.
Zur Herstellung der' entsprechenden Amiasal oder Carbonsäuren können Amine mit St icke to ff atom gebundenen Wassers tof fat &m WWeaiet w@Mai8 primäre und sekundäre Amineβ Aneseräem e@ll©a äi@ !mim© ©ia lekulargewicnt von miiad©st©ae etwa etwa 250 beeiteen« Beispiele
Primäre Alkyla&ine, wie n-Octylaialai) selmailg© Allqrlasiffi© * wie Si-n-butyl-amin, Polyamide, priaärö terte-Alkylamiße, wa<b thylendiamine, deren Alkylreet© Amine der allgemeinen Formel
Bs sei eirwitat, daae gewutanlieh nieht ssu 100 ^ amss B&M©ue&mo®, ©iog1
Baten »it ei»«* »icM^iMsM^oa VQS(MiMmSi^cB *4G Φ aktive SsIfemel«?©0 toGQä©teO"ö •ia GiBleoi!» ims 40 §S ©bMshgQ^sg GSstäMMtio
Für das Verfahren eignet sich eine Vielzahl verschiedener nicht flüchtiger Verdünnungeöle ο !Die Hauptanforderung, der die·* se Verdürnungsöle genügen müssen, 1st, dass sie das jeweils verwendete J- isper si onsmitt el lösen. Beispiele ,geeigneter Verdünnungscle sind nach einem beliebigen herkömmlichen Baffinationsverfahren hergestellte Mineralschmieröle, synthetische Schmieröle, wie Polypropylen» Polyoxyalkylene, Polyoxypropyl*- ne, Dicarbonsäureester und Ester von Phosphorsäuren, synthetische Kohlenwasserstoff schmieröle, wie Bialkylbenssole, Diphenylalkane, alkylierte letrahydronaphthaline und Gemische der genannten Stoffe, Pflanzenöle, wie Maie-, Baumwolleasnen- und Ricinusöl und tierische öle, wie Schmala- und SpermlSl« Von den genannter·. Beispielen nicht flüchtiger Verdünnungaöle sind synthetische Schmieröle una insbesondere Mineralschmieröle besonders geeignet und bevorzugt.
Die hier als "nicht flüchtige Verdünnungsöle" besseiohnetexi Bestandteile oolloidaler Dispersionen können (und würden anderswo; auch anders bezeichnet werden» z.B. als "Verdünnungaöl" und "nicht flüchtige Träger".
Als basische Bariumverbindungen sind für die Zwecke der Erfla** dung unter anderem Bariumhydroxyd und insbesondere Bariumoxid geeignet, Da die alkoholische Lösung der basischen Bariuaverbindung wahrscheinlich auch in situ gebildete Bariuaalkohoiate enthalt, soll der Ausdruck basische Bariumverbindung auch so!«* ehe Alkoholate umfassen.
009887/1804
Als Alkohole können Λχ das verwendet werden» in weicht© lich löslich ißt«. Es ward© g®£ta&@a9 eignet sinds aliphatis Atomen tine. Itheralkotoioi© et« ®X!g@»©iB©ii
Spezielle Eeispiole merk» ge«
Ms 6 C-
Äthanol
äther.
Besondere geeignet slM äthanal.
lischeiL Iiösung kann Hegel Wim eine aig sehe IiSfiuxig verwendet» im lioh ist»
lisöheii ü
la der
als fltlcii'-rlgee det werden
deren JUtimoIea ■18,5
v©m lislM3
IH95
gehalt voa etwa 12
Ia dta
primären aliphatischen Alkoholen. Sie grosste Löslichkeit beträgt etwa 56,5 Gew»-£ Barium. Bei der Texwendung Ton ÄtheralkohoIen arbeitet man rorzugsveiee nit alkoholischen Lösungen, deren Bariuagehalt etwa 19 Mb etwa 25 Gew.-Ji beträgt.
Bein Verfahren der Erfindung wird aus bestiwaten Gründen aweekmässigerweise ein Verfahrens löaungsaitt el (flüchtiges Lösungsmittel) verwendet, da* hauptsächlich der Bedingung geniigen mugs, dass «in Siedepunkt unter 1500C, der höchstens bei« Terfahren der Erfindung angewendeten temperatur, liegt. Beispiel* geeigneter flüchtiger,LÖsungsBittel sind Srdölaspiitha, Hexan, Heptan, Octan» üensol, Toluol, Xylol und die vorstehend genannt ten Xtheralkohole« Xn diese» Zusaaaenhang ist von Interease, dass die niederen priastren aliphmtisehen Alkohole bei» Terfahren der Erfindung ale Verfahrenelöeungsaittel ungeeignet siad.
Die bei» /erfahren der Erfindung verwendeten Mengen taf« Xaiigea-▼erhältniase an öllöeliehe» Dispersionsmittel, niüht fltißiiiEigea Verdiüinungeöl und baeiscner Bariuwrerbindung sind la der nachstehenden Tabelle in Gew.-teilen angegeben·
Geeignet Brornret Diepergiereittal 5-55 * 10 · 30 Hichtflilcatiges ölrerdünnunge- 1$ - 85 20-70
aittel
Basische Verbindung 10-55 f 0 - 40
(als Bariue)
Wie bereits erwähnt, sollen, besogen auf das Gemisch mi» Htaperaioneaittel, sieht flüchtige* TerdtbuittngsOl mA alfcoholiecher Löeiuig for baeiechen JSarlu»rerbi&d«&g(«&) «twa 40 bis etwa 75 Gew.-Ji Yerfahrenelöeungeaitt«! bsw« nöohtiß»« Kittel verwandet wmefon* Anders gesagt «oll aas je Seil der
009887/1804
2Q24572
verwendeten Gesamtmenge an Bariumverbindungen (als Barium) etwa 4 bis 6,5 Gew.-teile flüchtiges Lösungsmittel verwendet. Wieviel Wasser verwendet wirds ist von einiger Bedeutung und hängt etwas davon ab8 wieviel Barium im Verfahrenssohritt <>) dem
Reaictionegemisch zugesetzt wird α Wie bereite erwähnt® verwon·» det man pro Mol überschtte^ige basiecln© Barittuverfeinduag l>awo pro Grammatom überschüssiges Barium, die bzw® das dem. Reactionsgemisch zugesetzt wird^ saw®ekmM.esig etwa 0ߧ5 Me etwa 39Q Hol und vorzugsweise etwa 0,40 bis etwa lp6.Mol fefsse®!1«, W©nn auwenig Wasser verwendet wird, so ist Sae Eaiprodiakt viskoe oms halbfest und enthält zuweilen Gelteilslaeii oier h®m±izt einen hohen B0S. und W0. Wenn dagegen suviel Wasser verwendet wird,, so erhält man gewöhnlich ein. trübes Produlct Bit ®in@m hohen B,So und W..
Wie bereite erwähnt* zeichnen sich di© bei© Verfahren der Erfindung erhaltenen Produkte dadurch ans„ dass sie eia© sehr hohe Basenzahl aufweisen wad öennoefe bei Itenateimparatmr file«» sig sind β Genauer gesagt 9 Ibeeitsen <äie ^ der Erfindung sweclsmäi
tens 140, vorzugsweise
tens 180« Anders g«ragi>g
hältnie von mindestens
Die beim Verfahren
anders gesagt eine
bei ihre Viskosität teui 3T0®°© tLQS»s®©3ü· qmS cßXo
1600 Centietote@f sogar unter 400 6@ati©"S@ die ertlnd!ii!g8g®ßE8ii
von mindestens 180 und weisen bei 57>8°C dennooh eine Viskosität von weniger als 1600 Centistokes aufα
Ausserdeia sind die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Dispersionen klar, d.h. lassen das Licht direkt durch, und ergeben beim B,S0 und Wo-Test gute Werte, delu> dass eich beim Verdünnet mit Petroleumnaphtha kein Sediment bildet»
Gemäss e .ner Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird zunächst ein Gemisch aus dem öllöslichen Dispersionsmittel, nicht flichtigem Verdünnungsöl, flüchtigem Lösungsmittel und Wasser hergestellt, während bei der Vervendung einer Lösung von basischen Bariumverbindungen in einem aliphatischen einwertigen Alcohol vorzugsweise nach einer weiteren Ausführungsfoxm gearbeitet wird,, bei der man das Wasser dem Beaktionsgemisch erst zusetzt, nachdem dieses erhitzt wurde0 Bei der letztgenannten Ausfohrungsform ist die Temperatur des Reaktionsgemischeβ zum Zeitpunkt der Wasserzugabe nicht wesentliche Gewöhnlich ist es jedoc ι zweckmässiger, das Wasser zuzusetzen, bevor man das Gemisch abkühlen lässto
Wie bere -.te erwähnt, wird dem nach a) hergestellten Gemisch ein Teil der alkoholischen Lösung mindestens einer basischen Bariumverbinlung, deren Bariumgehalt wie bereits gesagt, schwanken kann, zugesetzt, wobei die zu diesem {Seitpunkt zugesetzte Menge der alkoholischen Lösung oder genauer gesagt, die damit zugesetzte Biriummenge kritisch ist und das Endprodukt nur dann . eine gut j Qualität aufweist, wenn die in diesem Verfahrenaschritt zugesetzte Seilmenge an Barium richtig gewählt wird. Zweckmäsiig setzt man in dieser Verfahrensetufo, wie bereite er-
009887/1804
-ie-
wähnt, etwa 55 Ms etwa 90 80 ie und insbesondere etwa 65 Me etwa derlichez; Bariummeng® zu» Hierzu ein Angenommen das Produkt soll das Gewicht der Yerwendetan Smlfonsäiff® ist bekannt und es wird eine sung von Bariumoxid in aus dieseα Baten diejenig© lieh ist, um dl® Sulfoniäm aus ein Gemisch sit einer sem Wert lässt eich Lösung berechne», die erforderlichen
in dem bevorzugtes* Bereich derliehen
etwa 60 bis etva
$ «te gesamten erfor
©lae Ba@©aaakl von-ISO besitsea,
mu
to® die
Die dem fisaktionsgeiiiseli ibeiB Bariuiamen-äe muss im Tor die als P-CÖdukt ©rhalteae teilchen srhält und wenn die zugesetzte liehen Gesamtmenge beträgt zugeeetsstst Bariüiaaeag© imdurch den
standteilin
werden
da Gel
lo°>lfe3sit
<äi© i® di@ü©i3 ^
is<%M f©il des? gmmmmtmi
&qq
verbindung©» als Alkohol
^ $©2 feoäs©Ito®
bJLndungen in einem Ätheralkohol verwendet wird, so kann die im Verfahrenasohritt b) zugesetzte Bariummenge bis *u etwa 90 $> betragen, wenn eine Dispersion mit hoher Basenssahl hergestellt werden soll. Wird hingegen eine Lösung in ein·» aliphatischen einwertigen Alkohol verwendet und eine Dispersion alt hoher Basenzahl hergestellt, so sollten heim Yerfahrenseohrltt b) höehetens etwa 80 £ der erforderlichen Bariuaaenge in Form der alkoholischen Lösung zügesetat werden· Sin Zueats von etwa 65 bis etwa 75 1> der gesamten erforderliohen Baviummenge la Verfahrereechritt b) iet deswegen bevorzugt» da es in dieses Bereich keine Holle spielt» welcher Alkohol verwendet wird, ob man eine Dispersion mit hoher Baatnsaül herstellt und da noch weitere Variablen innerhalb breiter Bereich· geändert werden können. Setzt aan im Verfaftrenesohritt Is) einen grösaeren Anteil der gesamten erforderliohen Baxltuenenge su, Als vorstehend angegeben ißt, eo erhält man «ine Piapereion, di« trUb uaä apac ist und einen hohen B=S.-und W.-Wert bösitet.
Nach dem Zusetzen der alkoholischen lösung einer basischen Bariumverbindung wird die Mischung auf etwa 75 bis etwa 950O er hitzt. Wie bereits erwähnt, wird das Wasser bei-einigen führungeforaen der Erfindung erst nach dem Zusetstn der alkoholischen lösung der basischen Bariu»v«rbindung
Nach dea Brhitsen wird die Mischung carbonatislert, d.h. mit CO2 behandelt, wozu man vorzugsweise 0O2 einleitet bzw. durchperlen laast. Das Ausaass» luden das R«aktioaageaisoh in dieser ersten Caroonatisierungestufa mit CO2 behandelt wird, ist insofern kritisch, als die Carbonatieieruag 100 Jt nicht Übersteigen sollte. Sin Mittel, das Aueaaes der Carbon*tieierung su
009887/1804
regeln» besteht darin, dass man die zur 100 S^-igen Umsetaxing dee vorhandenen "freien" Bariumcarbonate erforderliche C02~Menge berechnet Unter "freiem" Barium ißt Barium au verstehen, das nicht an das Dispersionsmittel gebunden ist. Der Carbonatisierungsgrad kann auch dadurch eingehalten werden, dass nan das Reaktionsgemische solange mit CO2 behandelt, bis es gegen einen ff-Naphtholbensoinindikator, der bei einen pg von 8 bis 8,2 umschlägt, sauer reagiert. Arbeitet man Auf diese Weise, so sues die Behandlung mit CO2 genau überwacht werden» eodaea sie sofort abgebrochen werden kann, wenn der Indikator Umsohlag anseigt, dass das Gemisch sauer ist· Im allgemeinen ist eine nicht ganis voll ständige Umsetzung mit CO2» 8·Β. eine umsetzung ▼on etwa 85 bis 99 #» einer zu weit gehenden Behandlung mit CO2 voreuaiehen, da letztere in einigen !allen zu einer Trübung der als Endprodukt gewonnenen Dispersion fuhrt» Die Temperatur des Beaktionegemi8ches während der Behandlung mit CO2 ist kritisch« Si« liegt, wie bereite erwähnt, bei der ersten Carbonatisierung zwischen etwa 75 und etwa 950C und soll vorzugsweise zwischen etwa 85 und etwa 920C liegen»
Hach beendeter Umsetzung mit CO« wird dem Keaktionsgemisoh der Rest der iur Erzielung der gewünschten Basenzahl erforderlichen Bariummen^e in Form einer alkoholischen Lösung mindestens einer basischen Bariuraverbindung zugesetzt»
Die im ae.üctionagemiech vorhandenen flüchtigen Bet tandteile werden durch Erhitzen verjagt, Venn das Heaktionsgemisch eine Temperatur von etwa 115°C erreicht, so kann e»n bereit· sit dea Einleiten von CO2 beginnen. I« allgemeinen beginnt man ait dem Einleiten von CO2, wenn die Temperatur dee Reaktionsgemischeβ
■009887/1SG4
einem Bereich τοπ 1)5 bis 140°C liegt· Das Einblasen von CO* und das Erhitzen werden gleichzeitig solange fortgesetzt, bis die flüchtiges Bestandteile entfernt sind. Die dabei erreichte Endtemperatür ist nicht kritisch, ErfahriragsgeBltae tmpfit&lt es sich, das Reaktionsgemiseh bis auf 15O0O su erhitzen, Bu Einleiten von CO2 wird gewöhnlich auch nach dsm £rreiehen der Endtemperatur noch eine Weile fortgesetzt, ua eine vollständig· Umwandlung des Überschüssigen Jjarluns in Barlunearbonat sioaerzustellen. Jedoch ist diese Massnahate nicht kritisch und ohne besondere Bedeutung für das Verfahren der Befind w%t da tine überoarbonatisierung in dieser Verfahrensstufe nicht schadet·
In einigen fällen wirkt es sich günstig aus» wenn die Dispersion beim Verfahren der Erfindung alt Dampf abgestreift wird, wobei das Abstreifen mit Dampf vorzugsweise gleichseitig alt der zweiten Behandlung mit QO2 durchgeführt wird» Besonders bevorzugt ist das Abstreifen mit Dampf bei einer !Temperatur τοη über etwa 1400C. So wurde beispielsweise beobachtet, daee die als Endprodukt erhaltene Dispersion etwas viskos ist» wenn in der Verfahreneatufθ b) dem Reaktionsgenlsoh ein« im unteren Teil des angegebenen Bereiches liegende Barluamenge, s.B« etwa 55 Ms 64 $> der erforderliehen Geeaetaenge als «Ikohollsohe Lösung zugesetzt wird» Wenn in diesen Fällen da» ReaktlGasgemisch Je ei och gleichseitig mit der zweiten Behandlung «it CO2 mit Dampf abgestreift wird, so erhält man Deist ein klares, transparentes Produkt. Wenn andererseits die in der Verfahrens« stufe b) zugesetzte Bariummenge la oberen Seil de· angegebenen Bereiohes liegt, z.B. mehr als 8p $> der erforderlichen Oesamtmenge beträgt, so wird die als Endprodukt erhaltene Diapereion
00988771804
durch Abstreifen mit Dampf verschlechtert, d>h.$ dasg ein trübeβ Produkt durch diese Massnahme sogar nooh trüber wird.
Die Beispiele erläutern die Krfindung und seigen insbesondere, dass das Verfahren der Erfindung ausseist flexibel ist und sahlreiohe Ausführungsformen ssuläest, sind j©do@h nicht als Beschränkung su verstehen·
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert di® Herstellung ©ines? hoohbftsisehen, bariumhaltigen Dispersion im Iftborateetfcb urter Verwefid»ng «imer Lösung von Bariumoxid in Hethoxyäthanol mn ünttr Anvtndung der beToraugttn Yerfahrensbedingungen« Verwendet» Ausgangsstoffe ilSSm
Sulfonsaure "A" * 931 Sulfonsäure "B" ♦ · 237 Viltfl <1OO Pale Oil) 793 Methoxyäthanol 2500
Wasser 75
MethoxyäthanollBeung von BaO (24,4 $ Bs) 2340 (1300 el)
Die Sulfonsäure k leitet sich von eiß@ü dttreSi Alkylieren von Benaol «it einem ei -Clef in .hergestellten langlcettigtn kylbenscol ab und weist folgende AoRlyscuiiaten &utt uesamtsäure» mäq/g 0,503
Sulfonsäure, aäq/g 0,498 Nichtfluchtige«, dew.-^ 42,1 Verbindun&sgevioht (ala HSO^H) §00
009887/1804
Ψ" :■■■ ·
** Die SuIfonsäure B leitet sich von sogenannten "soft bottoms", d.h. einem bei der Alkylierung von Beneol mit einem chlorierten Pai affin anfallenden Bodenprodukt bzw« Rückstand ab, das hauptsächlich Dialkylbenzole, sowie Diphenylalkane und andere Verbindungen enthält. Die Sulfonsäure B weist folgende Analyeenwerte auf:
Gesaatsäuren; mäq/g 0,740 Sulfonsäuren, mäq/g 0,729 KioiitflUohtigee, Qew.-jt 44,2 Verbindungsgewicht (als RSO-H) 451
Hit Auenalae der Bariumoxidmethoxyäthanollöeung werden saatllche Ausgangsstoffe in einem 12 Liter fassenden Reaktionskolben gegeben und unter mechanischem fiühren auf 45 bis 500C erhitzt· Dann werden 1350 ml (75 der erforderliehen Oesaataenge) der nethoxyätl anolischen Bariumoxidlösung Innerhalb 1 Stunden «ugegeben, ν orauf das Gemisch eine weitere Stunde gerührt und dann auf S1O0C erhitzt wird, wobei die flüchtigen Bestandteile über Kopf abdestilliert werden» Hieraaoh wird da« Gemisch ait
gasförmigem CO9* das mit einer Geschwindigkeit von etwa
" . wird 1400 ml/Min, eingeleitet, solange behandelt, bis ·β gegen einen of-naphthol oeiuBeinindikator sauer reagiert (Dauer etwa 50 Äinuten, woraif der Reet der methoxyäthanolischen Bariumoxidlösung (450 ml) iugegeben wird. Hierauf werden die flüchtigen Löeungeffiittel duich Erhitzen mat eine Ibpftemperatur von IfO9O abgetrennt, wobei man bei» Erreichen einer Temperatur von einer Geschwindigkeit von 150 al/Minute einsul»it«n
beginnt, und das Einleiten von CO2 nach de* Brreichen einer Temperatur von 1500C noch eine Stunde fortset*t♦ «an erhalt
00988.7/1844
BA0 ^
2124- g eines hellen, klaren und. bei Raumtemperatur flüssigen Produktes mit folgenden Analysendatens
Basenzahl (Essigso) 193
# B.S0 und W. * 0,01
Dichte, g/ml I9272
Ba (Berechnet aus Ba-iSineata 26„β und Produkt-gewieht)
Hi Ba-Sulfonat (berechnet aus Sulfonsäureanalysenwert und 16,7 Produktgewicht
* Der Test wird im wesentlichen nach führt.
Beispiel 2
Diese· Beispiel erläutert die latwendi&feeit,, die schritt b) zugesetzte Bariummenge (al&cAoilSQlier lösung) zu regelnβ Hierzu wird ©i»© B©ik® v©a ferenefeea geführt, bei denen im ¥erfalir©iae3©liritt to) «ateraehledl Teilmengen an alkoholischer BaO-Löensg dem leektionegeiiieoä gesetzt werden.
Bei allen Versuchen wwien folgernd© Amsgaiigastoff® la stehend angegebenen Ifemgem
Sulfonsäure MAW
Sulfoneäure «c» ··
Weißöl (100 pale
Methoxyttthatiol
* Wie in Beispiel 1
*· Ähnlich SmIf ©nsäm« 0B'0 9 [email protected] v<sm ten" der in der
Hr. 529 284 tand
tetee Sttlfoaientmgeg):
009887/180
Es wird eine methanolische Bariumoxidlösung mit einen Bariuagehalt vor- 14-18 GeW0-^i verwendet·
Pie Versuche werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, durohge» führt, wobei man jedoch das Wasser bei 900O susetzt.
In der nachstehenden Tabelle I sind die übrigen verwendeten Auegangestoffe , deren heizen, die Re alct ions bedingungen und die Eigenschaften der erhaltenen Produkte aufgeführt· Die Angabe HBaZ-»Verhältnie" bedeutet das Mengenverhältnis von in der Verfahrenes tufe b) zugesetztem Barium eur verwendeten Bariuagesamtmenge» Beispielsweise bedeutet ein BaZ-Terbältnle von "75/25", dass in der Verfahrensstufe b) 75 J* der aUcoholleohen Bariumoxidlößung zugesetzt werden·
00 9 8 87/1804
Yerauah Material
Wasser»
BaZ-Yerhältnis
BaO-Lösung, ml 384
80/20
Mol Ba (I)
Mol Wasser
I® Ss iac
Tabelle I B C
6,0
3840
75/25
205
6,0 3560
73/27
-'s
0,9!
4,5
384
30/20
Q825
8,5
384
65/35
205
- 26 -
0,472
1,24
12,0 384.
5O/5C
205
0,380 0,666 1,75
klar
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert den durch Zusetzen verschieden hoher Teilmengen der verwendeten alkoholischen Bari tusoxidlö sung in Verfahrensschiitt b).
Eb werden 2 Yersuche durchgeführt, wobei jeweils praktisch analog Beispiel 1 gearbeitet und folgende Ausgangsstoffe verwendet werden;
Sulfoneäure "D" * 112»5 g Weißbl (100 Pale OU) 87,0
• Von "HAB-Bodenprodukt", nämlich einen nicht abgestreiften Bodenprodukt aus der Herstellung von "Nalkylene" 500 abgeleitete Sulfonsäure.
Die übriger, bei diesen Versuchen verwendeten Ausgangsstoffe» Reaktionebidingungen sowie die Eigenschaften der jeweils erhaltenen Produkte bzw. Dispersionen sind in der Tabelle II susaamengefasstt
Tabelle II
Versuch JL 250 306,3
Ausgangsstoffe 6,0 6,1
Methoxyäthfnol, g
Wasser, ml 232 (180) 232 (I8OJ
Methoxyäth&nollusung von 100/0 75/25
BaO (24,? 56 Ba) g (ml)
Ba-VerhÄltris 90 90
Carbonatisierungstemp·% 0C 120 140
Erste
Zweit·
Produkt
009887/180A
JL· B
Produkt 25 25
Gew.-^ Bat Sollwert sehr trüb klar und flüssig
Aussehen 169
Basenaahl (Essige0) 26,5
Gew,-i* Ba, Tatsächlich
Beispiel 4
Dieses Beiepiel erläutert die Verwendung eines Jtain'salaee einer ^ Sulfoneäure in mehreren Versuchen» wobei jeweils ein unterschiedlich grosser Teil des gesataten verwendeten Barimme im Verfahrene schritt b) in Form einer methoxyäthanoliechen Bariumoxidlösung dem Reaktionsgemisch zugesetzt virde Die lrto@itswei« Be entspricht im wesentlichem dem Beispiel Io
D:.e nachstehenden Ausgangsstoffe werden bei allen ?ersuöh,©n dieses Beispiels in den angegebenen Mengen verwendet!
Sraatm
SuIfoneäAre MD» * 69,5
£ 100 Pale Oil (Veißöl) 87,0
Hethoxyethanol 306 9 3
Amin ** 14,5
Wasser, -al 7»5
·) Wie in Beispiel 3
«*- nAnaeen:> T (gesättigtes primäres 9ettanlnv etwa 255t erhältlich τοπ Armour und
009887/Ί80Α
In der nachstehenden !Tabelle III sind die weiteren bei den einzelnen '/ersuchen verwendeten Ausgangsstoffe, die jeweils angewendeten Mengen, Reaktionsbedingungen und die Eigenschaften der als Produkt erhaltenen Dispersionen aufgeführt»
009887/1804
Tabelle III
CO OO CD
Versuch ■friacerial Metlioxyäthanollösung von BaO (24,2 $ Ba) (g-ml)
YoI-#, Erste Zugabe Carbonati ei er ungsteiap», 0C
Erste
Zweite Produkt
Grewe-# Baρ (Sollwert) Aussehen
Baeenaahl (Essigs.) Gew.-Jt Ba9 tatsächlich
286-220 286-220
71
286-220 286-220 286-220
75
75
82
90 90 90 90 90 30
150 150 150 140 150 * durchschei
nend, flüssig
O
30 30 30 30
viskose viskose
FlUesig« S!lUeei£k@lt
keit
ku», m flüssig
236 238
29,5 29.6
■■"■ 31 *°
BeiBpiel 5
Dieses Beispiel zeigt, dass beim Verfahren der Erfindung eine Vielsahl verschiedener Sulfonsäuren verwendet werden kann» !•ie werden mit folgenden Sulfonsäuren Versuche durchgeführt: Sulfoiißäure A;
Sulfonsäure B;
Sulfonsäure £ (ein Gemisch aus 70 $ Sulfonsäuren, die von dem vorstehend beschriebenen "dinieren Alkylat11 abgeleitet sind und 30 $> Sulfonsäuren, die sich-von ••IfAB-Bodenprodukten" ableiten und der Sulfonsäure C gleichen);
Sulfonsäure P (von "NAB-Bodenprodukten" abgeleitete Sulfonsäure, ähnlich der Sulfonsäure C);
SuIfoiiBäure■ G (von einem "dinieren Alkylat11 abgeleitete Sulfonsäure ) C
Die Eigenschaften der Sulfonsäuren A und B sind im Beispiel 1 aufgeführt-
Die Sulfinsäuren C,- D und E besitzen die nachstehend aufge- λ
führten l.eimcateii:
Sulfonsäi.re
Gesamtsäiiren mäq/g Sulfonsäuren,, mäq/'g Nichiifltiohtif-ea F Gew,-# Verbindungs-tÄquivalent-)
gewieh" (als RSO5 H) 445 443 457
Die Versuche v/erden analog Beispiel 1 durchgeführt, wobei jeweils in 234 g (180 ml) der Hethoxyäthanollösung verwendet werfen.
009887/180 4
C 0 D 0, E
0 »597 0 ,654 Q, 664
0 >569 27 ,636 39, 626
44 ,2 ,8 3
Versuch
Material A, &
Sulfonsäure B, g
SuIfonsäure G, g
g
g
00988 Sulionsäure
Sulfonsäure
Sulfonsäure
l'ale Oil)
-j Weißöl (ICC Methoxyäthanol
Wasser, ml
_i
OO
O
*~
Produkt
Aussehen
Rohprodukt, g
B. So und W„
Viskosität bei 98,90C, cS
Tabelle IY B 1 1 C
A 93, 7
23,
94,3 22.2
110,0
~ 32
79,3 73,3 96,3 116,2
89,7 250 250 250 84,0
250 7,5 7,5 4,5 250,0
7,5 klar
flüssig
klar
flüssig
klar
flüssig
7,5
klar
flüssig
207,9 212,0 213*2 klar
flüssig
208,2 ΐ OO 200 192 213,0
0g05 Spuren 0,60 «.-
Spuren 19,2 36,89 32,66 3,0
13,31 —.
Beispiel £
Diese β Be'.spiel erläutert 1) die Verwendung eines Gemisches aus SuIf or,- und Tallölfettcäure und 2) die Wirkung der Verwendung unter EOhiedlicher Wassermengen»
Bei allen Versuchen werden folgende Ausgangsstoff« in den angegebenen Mengen verwendet« .
Sulfonsäure "D1S g (1) . 69,5 Weißöl 100 Pale Oil), g 87,0
Methoxy; thanoli g 290 Tallölfottsäure(n) (2) 14,5 (3) Methoxyäthanollösung von 234 (180)
BaO (24,4 + Ba), g (ml)
(1) Wie :n Beispiel 3
(2) Crof.it öl 5 «erhältlich von Crosby Cheuioal Co >
(3) Aueg nommen Versuch E8 bei dem 10 g Tallölfett3äure(n) und ,5g eines von Armour und Co erhältlichen N-Alkyltrim--thylendiamins verwendete werden.
Ea wird jeweils analog Beispiel 1 gearbeitet»
Aus der nachstehenden Tabelle V sind die jeweils verwendeten Wassermen ;en sowie das Aussehen und die Analysendaten der dabei erhal ;enen Produkte zu entnehmen.
009887/1804
ta
•Η
m α
Ο:
H CVI O O
te
•rl
ο ο
O CO
O
h a
ce:*
204 CVI
CM
δ

OO
H a ο
O 8
•ι
VO
O 3d O
O in
e»· ca too
α (υ
«Η
·Η
ca
(0
αα
JA
•ο,
α» α»
■H
8 3
009887/1804
Aus den w<-rten der Tabelle V ist su ersehen, dass die optimal· Wassermende anscheinend bei etwa 0,80 bis 1,08 Mol HgO/Grammatom Ba z\ liegen scheint, da die Viskosität des Produkt·· bei di β β ·■ Me: gen verhältnis am niedrigsten ist« Der B. S.- und W.-Wert sehe nt von der verwendeten WaBsermeng· nicht beeinträchtigt su werden
Beispiel '
Dieses Be spiel erläutert eine Aueführungeform de· Verfahrens der Erfindung «it dreifacher Zugabe von alkoholischer Bariuaoxidlöeung. Anders gesagt seigt dieses Beispiel» dass fast 85 Jt des erforderl.ohen Barium· dem Reaktionsgeaiech bei 900C »ugesetet werden köimeii. wenn die Zugabe und die Behandlung de· Reaktion·- gemisohes mit CO2 bei 900C in zwei Stufen erfolgen· Wirrt dem Beaktionev;emi8oh bei 90 C die gesamte bei dieser Temperatur «ugegebene 3ariummenge auf eimial ssugeaetst und da· fieaktionsg·- misch bei dieser Temperatur nur einstufig mit CO2 behandelt, bo kann nuin bei dieser Temperatur, d.h. in der Verfahrenestufe b) nur hö ihstens 80 f> der gesamten erforderlichen Bariumaenge zusetzen«
Material -
Sulfonsäure A (1), g 95,1 Sulfon^äure B (2), g 23,7 WeißÖl (100 pale oil), g 79,3
Wasser, ml 7,5
Methoxyäthanol, g 250
(1) wie in Beispiel 1
(2) wi3 in Beispiel 1
009887/1804
Die vorstehend aufgeführten Materialien tosv?« Ausgangsstoffe werden ir einen 1 Liter fassenden Reakti®na&©lfe©8i gegeben uwl unter mechanischem Rühren auf 45 Ms 50Θ(Ι esMtet, worauf man 165 »1 einer BariumoxidlUsumg In Methosqrätbes&ol (24»4 $ Barium)» d«h. 63,? J^ der gesamten erforderlichen Bastimmeiigo sugitot· Dae dabei erhaltene Gemisch wird auf 9Q0O erfeitst» worauf mm ©® mit CO2 Vläßt, bis es gegen 4~Naphtho!Lbeiäs;Q£i& als oawer reagiert. Dp.nn aetst man dem Eealctionegemisel (entsprechend 21,1 $ der Ge samt menge) .dir Bariunoxidlöeung bu und bläst aneclilieeeeiid ®im@ut mit COg« Hierauf fetst man dem Heaktionegemiseh' eine S?itt@ Seilmenge (40 ml entsprechen 15 t 4 & der erforderlichen Gasaei^oienge) der
methoxyä hanolieohen BariuraoxidlBeung £u und erhitzt es ©nschliessond auf 12O0O, worauf man mit d@m Einleiten' von CO2 ginnt. Das Reaktionsgemisch wird ssur Abtrennung äer flüchtigen Lösungsmittel solange weiter erhitzt und gleichseitig mit CO2 behandeln, bis es eine Temperatur von 150 bis Nach dem Erreichen einer Reaktionsßemisehteiaperstir: τοη leitet m '.n weitere 30 Minuten CO2 ein<> üen erliilt dabti ein 240,9 g 'ines klaren» flüssigen Produkts mit einer Essigsäurebasenzah . mn 257»
Beispiel 8
Dieses Beispiel erläutert den Effekt, ά®η mm ersielt„ wenn das Reaktion jgemisch beim Verfahren der Erfindung in der letzten' Verfahre-isstufe mit Dampf abgestreift wird» Der £l:afa@hkeit halber w.rd ein simuliertes Abstreifen mit Banpf angeweraietf
indem mai das Reaktionegemisoh mit Wasser
1500C er lit2t,
009887/1804
Versuch A
Zur Durchführung dieses Versuche wird dee Produkt Λ von Tabelle IXX verwendet. Dieses Produkt, das ursprünglich ziemlich viskos und gelartig war, wird behandelt, indem man es bei einer Temperatur von 150 C unter gleichzeitigem Durchleiten von CO2 tropfenweise mit 2 ml Wasser versetzte Dadurch wird das !Produkt ziemlich flüssig, worauf es weitere 30 Hinuten mit CO2 geblasen wird. Das dabei erhaltene Produkt ist klar» bei Hauertemperatur flüssig und weist einen Bo S6- und W. -Wert ron 0,08 ji auf.
Versuch B .
Zur Durchführung dieses Versuches wird das ursprünglich ziemlich viskose Produkt F von Tabelle I verwendet« Dieses Produkt wird bei 15O0C unter gleichseitigern Durchleiten von CO2 tropfenweise mit 3 ml Wasser versetzt, worauf es flüssig wird. Nach beendeter Wasaerzugebe wird das Produkt weitere 15 Minuten mit COg behandelt. Das auf diese Weise erhaltene Endprodukt ist flüssig» enthält je doch Feststoffteilchen und weist einen B, SU' und W» Wert von ; 6 auf a
Versuch C
Bs wird das Produkt D von Tabelle I, das in unbehanüalten Zustand eine leichte Trübung aufweist und einen B. S·-» und W,-Wert von < ,1 $> besitzt, verwendete Pas Produkt wird in einem Reaktioneholban auf 15O0C erhitzt und unter Blasen mit CO« tropfenweise mit 2 ml Wasser versetzt, worauf noch v;aitere 30 Minuter CO2 eingeleitet wird. Das auf diese Weiea behandelt· Produkt iiät trüb und weiet einen B9 S0- und W0-Wert von 5*6 + auf.
009887/1804
Dietee Beiqplel «»Mtates1"! ülo i&6WSX8m<$ ©tees
Bleaen Verfclirene i«
Yerfalirensbsdiiggungeii aaipwasie^ ör€ ©äSQ ü©
oxidlueung ait ©taw teoigeims'üteissiisiiil mja ^§§0
Ale J)iepereiorae»itt®2 i#äsÄ ©in §@ai@Ä suib iem 4® Beispiel, i beeohriübenen Snlfoi&albtfOE 1 ·:;·
nie von 60 ι 40.VoWeMAe1O9 te©
lioht Htiolitige® ι Qo
sobickti
SuIfanitäura 13 370
Weißöl (100 Pale Oil) t 130
Methoxyätlumol 2? 200
Daa Geniech wird auf 44,40C srliitst« ¥@r«>f nan lim 1? 4@0 Liter der &ethanolieel&®n Mvluws:l:iX%&m3 isumtst« wobei, die fern«» peratur swteobea 44,4 inü 4I9S0O s$na3.%®n wi7d. Mmcbd^m di® Auegangec aterialiea im U«aktion8«&eflii»s. itmSg imd niteinander vemiecht 'sind« wird das Bt&Jttionag@»ie®ii in mit einem eeohaaieohea BUnrer auegerUetefe BettilXafjtoneein Überführt, in der die fluchtigen Beetandteil.· bis si£ einer peratur von 90,60C fiber Kopf abdeetilliert werde». Bann werden in die Deetilla^ioaeanlage 455 Liter Wastes ^ingeapbiet« «@rai8f
009887/1804
aan das Reaktionsgeolseh 54 Minuten bei 90,6 bis 93,30O «it CO2 bläst, das alt einer Geschwindigkeit iron 13,6 + 0,45 leg/ Minute eingeleitet wird· Die dabei elngesatete COg-Menge reicht aus, um 90 bis 100 £ de« vorhandenen Uberschüesigen Bariums in Barluacarbonat umeuwandeln· Bann werden in dlt Deetlllationsanlage 5 490 Liter aethanolisohe Barlumoxldlusung (der Heat der gesamten erforderlichen Hanfe) eingespeist» worauf aan daa Reaktion»gemisch sur Abtrennung flüchtiger Beetandteile auf 116,30O erhitst. Bei dleaer Temperatur wird alt de* einblasen too CO2 begonnen, worauf aan die Temperatur daa Roaktlonseemlsohee auf 148,90C unter ständigem Kinlciten von CO2 erhöht« Bas Produkt wird dann 2 Stunden alt CO2 geblasen, das alt einer Geschwindigkeit von 6,8 kg/Hin» eingeleitet wird· wobei »an die Temperatur des Heaktlonagamisohea «wischen 3,43,9 und 157.20C hält, »ährend dieser 2-etündlgen Behandlung alt CO2 wird daa Reaktionsgesiieoh auch mit Dampf behandelt* indem man in Abstünden von 15 bis 30 Hinuten lang Bampf einleitet, wobei die Oesamtdauer der Dampfbehandlung 14 Hiauten beträgt. Ansohlieesetid wird das Produkt 1 Stunde bei 148,9 bis 154,40C mit Stickstoff geblasen, worauf man ea bei einer Temperatur von 132,2°C in elneo Vorratsbehälter Überführt, .
Das auf diese Ufelee erhaltene Produkt 1st klar und flüssig und weist folgende Analysendaten aufs
Saasnsahl (Essigs.) 166
* Wirksam 1?,4
Jt Barium 22,4
Es sei angemerkt, dass die vorstehend anhand spesleller Aue* ftthrungsfcrmen beschriebene Erfindung selbstverständlich nicht .auf diese speziellen AusfUhrungsformen beschränkt let·
00-9887/1804

Claims (1)

1. Verfahren rur Herstellung hochbaslsohtr, barium&altlger Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) ein im wesentlichen aus etwa 5 bis etwa 55 Gew«.-teilen einee öllöe Hohen Disperslonsmittels, etwa 15 bis etwa 85 Gew,- teilen eines nioht flüchtigen Verdünnungeöls, einem flüohtigem Lösungsmittel und Wasser bestehendes Gemisch her- »teilt;,
b) 4IeBe-? Gemisch mit einer alkoholischen Lösung mindestens einer basischen Barlumverbindung versetste die als Alkohol mindestens einen Ätheralkohol der Formel
ROCH2CH2OH (I)
in der R ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bie 6 C-Atonen ist, oder der Formel
R1CCH2CH2OCh2CH2OH (II)
in der R* ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist uid/oder mindestens einen einwertigen, aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 C-Atomen enthält, wobei die Eugesetzte ^ Menge der Lösung so gewählt wird, dass dem Gemisch etwa 55 bis 90 der gesamten erforderlichen Barlummenge einverleibt werden,
d) in diase Mischung bei etwa 75 bis etwa 95°C bis au höchstens 100 £ der tür Umwandlung der überschüssigen ßarlumverblndung (en) in Bariumcarbonat erforderlichen Menge CO2 einleitet,
d) der mit CO2 behandelten Mischung den Rest der erforderlichen Bariumenge in Form der vorstehenden alkoholischen Lösung susetst,
009887/18(H
e) fluchtige Stoffe abtrennt„ und
f) das dabei erhaltene Gemisch mit CO2 behandelt, mit der Κ*ββ~ gäbe, dass zur Herstellung dee Gemisches in Verfahreneschritt a), teaogen auf die Gewichtssumee von Dispersionsmittel* nicht flüchtige» Verdünnungsul und alkoholischer Löeung der basischen Bari umverbind ung( en) etwa 40 bis etwa 75 CNw»*fi flüchtiges Lösungsmittel und je Granaton überschüssiges Barium etwa 0,25 bis etwa 3,0 Mol V/aseer wervendet werden, das bei Verwendung eines einwertigen, aliphatischen Alkohols ' nit 1 bis 6 C-Atomen den Reaktionsgenisoh gegebenenfallβ erst nach der Verfahrensstufe b), ,Jedoch vor der ersten Behandlung mit CO2 zugesetzt wird,
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass als öllusliohes Dispersionsmittel mindestens eine SuIfon- und/oder mindestens eine Carbonsäur· und/oder mindestens ein Metallsulfonat und/oder mindestens sin Metallsalz einer Carbonsäure und/oder mindestens ein Aainsuifonat verwendet wirde '
3β Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -kennzeichnet, dass als flüchtiges LusungsBltttl (Verfahrenslösungsmittel) im Verfahreneschritt s,) Petroleuanaphtha Hexan, Heptan, Octan, Bensol, Toluol» Xylol und/oder mindestens ein Ätheralkohol, insbesondere ein Xtheralkohol der allgemeinen Formel I oder II vorweiset wird«
009887/1804
«a
4β Verfahren nach
dadurch g © k e » flüchtige*; Verdünnungsöl synthetisches Setoiaieröl
5«. Verfahren naeii mindest©®© eis&Q® dft ff^ ΐϊ T* &% ϊίτι jöff (flu "ϊ? Γ^ T(H TR ^ f^) 1H fr^ (hl gee IfiBun^Batittol lit
wendet wird*
6 β Terf«ihren,
d a ä ii r e M
sehe LSsmig
©isiön «!'
e is
ο i
©iaes1
ins lies oadoiTQ 6, d a i e ? e 1 dass dem .im ferfabr^nsseteltt fahrensBchritt b) etim (SQ Ms g
liehen Ba:?i»iaiiemg© Im I t werdQßo
© 1Od
© 1
aieiit-
1-Ma 4«
I-Ms
2, Ms
8ο Auef^ihrungsform des ferfahrens aach aiad©ist©iie einem d@r Ansprüche 1 bis 4f 6 und 7 zur" Harstellttng einer fearluishaltig©'» bei UDgeb'-tngetempe^atuxr flüsslg®a Bispeffsioa mit e'in@y Bssig« säurelaaee-iisalal γοη ainde8teas 14©B lacl i ? el g©]^©m®< zeichnet, dass man im Verfabrolle schritt a) ein herateilt, das etwa IO Ms etwa 30
persioaemitteX und etwa'20 Ms
tiges.VerdUnnirngsul enthält,~ das
009887/180A
rensschritt f) bei einer Temperatur von etwa 115 bis etwa 150nC mit CO2 behandelt und je Grammatom verwendetes überschüssiges Barium etwa 0,40 bis etwa 1,6 Hol Waseer verwendet,
9ο Ausführungsform des Verfahrene naoh den Ansprüchen 1, 2 und 3, sowie gegebenenfalls einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahreneschritt a) als flüchtiges Lösungsmittel mindestens ein Äther-' alkohol der allgemeinen Formel I oder II, jedoch kein Wasser verwendet wird, dass man dem im Verfahrensschritt a) hergestellten Gemisch im Verfahreneschritt b) höchstens 80 % der ' insgesamt erforderlichen Bariummenge in Form einer alkoholischen Lösung mindestens einer Bariumverbindung zusetzt, die ale Aiko» hol mindestens einen aliphatischen einwertigen Alkohol alt 1 bie 6 C-Atomen enthält, diese Mischung auf etwa 75 bis etwa 95 C erhitzt und dann das Wasser zusetzt, worauf das Reaktionsgemiech entsprechend den Verfahrenestufen c) bis f) von Anspruch 1 weiterbehandelt wird.
1Oo Verfahren nach Anspruch 9r dadurch gekennzeichnet^ dass methanolische liariumoxidlßeunt ver- { wendet wird»
Ho Verfahren nach Anspruch 9 oder 10t dadurch gekennzeichnet, dass als öllösliches Dispersionsmittel eine SuIfonsäure verwendet wirdo
12e- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als nicht« flüchtiges Verdtinnungsöl ein Hineralschmieröl verwendet wirdo
009887/1804
13* Verfahren nach mindeutenß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurcli gekennzeichnet, dass as flüchtiges VerdUi nungemittel im ^erfahren zu a) Methoxyäthatiol verwendet wij d.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 his 13» d a d u ι ch gekennzeichnet, daea .ja Graiamatom übenchüssigee verwendetes Barium etwa 0,40 bis etwa 1,6 Mol Nasse:; verwendet werden0
* 15» Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche ) his 14,
dadurch gekennzeichnet, dass d.e Mischung im Verfall: ensschritt c) bei etwa 85 bis etwa 920C m\t CO2 behandelt w: rd„
16ο Verfihren nach Anspruch 10 und gegebenenfalls iiri oder mehreren t er Ansprüche 11 "bis 15, dadurch gekenn zeichnet dass im Verfahrensschritt b) etwa 65 bis etwa 75 # der gesamten erforderlichen Bariummenge ζ!gesetzt werden.
17 ο Verf ι hre;i nach mindestens einem der Ansprüche . bis 16, insbeeondi re λ6, dadurch gekennzeichnet, dass das " erfahreneproduk" insbesondere während der zweiten ßehanalun. mit CO2 im Verfahrensechritt f) mit Damp ? abgestreift w. rdo
009887/1804
DE19702024572 1969-05-21 1970-05-20 Verfahren zur Herstellung hochbasischer. bariumhaltiger Dispersionen Pending DE2024572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82670869A 1969-05-21 1969-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024572A1 true DE2024572A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=25247309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024572 Pending DE2024572A1 (de) 1969-05-21 1970-05-20 Verfahren zur Herstellung hochbasischer. bariumhaltiger Dispersionen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5027046B1 (de)
AT (1) AT308944B (de)
DE (1) DE2024572A1 (de)
FR (1) FR2048590A5 (de)
GB (1) GB1306707A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113816414A (zh) * 2021-10-29 2021-12-21 福建贝思科电子材料股份有限公司 一种超细纳米碳酸钡及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704458A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Solvay Barium Strontium Gmbh Rieselfähiges Erdalkalicarbonat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113816414A (zh) * 2021-10-29 2021-12-21 福建贝思科电子材料股份有限公司 一种超细纳米碳酸钡及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1306707A (en) 1973-02-14
JPS5027046B1 (de) 1975-09-04
FR2048590A5 (de) 1971-03-19
AT308944B (de) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431241C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer fluiden, stark basischen, Magnesium enthaltenden Dispersion
DE69214447T2 (de) Herstellung von uberbasischen magnesiumsulphonaten
DE1495615A1 (de) Rostinhibierende aschefreie Zusaetze
DE1221226B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kohlenwasserstoffoelen loeslichen, basische Erdalkalimetallkomplexverbindungen der Carbon- und/oder Oelloeslichen organischen Sulfonsaeuren
DE1919317A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stark basischen Fett- und Rostverhuetungszusammensetzungen
DE2653717A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberbasischen additivs zu schmieroelen
DE2061178A1 (de) Fettmasse
DE1271873B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen der Hydroxyde und Carbonate des Magnesiums oder deren Gemische in synthetischen oder natuerlichen Schmieroelen
DE3034333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thioxotropen magnesiumhaltigen Mittels und dessen Verwendung
DE2257342A1 (de) Verfahren zur herstellung klarer, glaenzender, aluminiumhaltiger, oeliger dispersionen
CH377029A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnesiumhaltigen Zusatzstoffes für Schmiermittel
DE2513321A1 (de) Neue superbasische detergierende zusatzstoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2224073A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbasischer Dispersionen von Magnesium , Calcium oder Bariumsalzen
DE2024572A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbasischer. bariumhaltiger Dispersionen
DE1769638A1 (de) Barium enthaltende Dispersion
DE2903040C2 (de)
DE2221110A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbasischer,bariumhaltiger Dispersionen
DE2227325C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Schmierölzusatz verwendbaren hochbasischen öllöslichen Produkts
DE2250882A1 (de) Verfahren zum herstellen stark basischer sulfurierter alkylphenole
DE2810248A1 (de) Oelloesliches produkt und seine verwendung
DE2849426C2 (de)
DE2431160C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aschefreien Detergensdispergiermittelzusammnesetzung und deren Verwendung in Kohlenwasserstoffölzusammensetzungen
DE3432790A1 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von ueberbasischen calciumsulfonat-schmiermitteln und eingedickter zubereitungen
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
DE941217C (de) Stabilisiertes Heizoel