DE2023719C3 - Elektrostatischer Matrixdrucker - Google Patents

Elektrostatischer Matrixdrucker

Info

Publication number
DE2023719C3
DE2023719C3 DE2023719A DE2023719A DE2023719C3 DE 2023719 C3 DE2023719 C3 DE 2023719C3 DE 2023719 A DE2023719 A DE 2023719A DE 2023719 A DE2023719 A DE 2023719A DE 2023719 C3 DE2023719 C3 DE 2023719C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode arrangement
recording medium
electrodes
electrode
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2023719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023719A1 (de
DE2023719B2 (de
Inventor
Ronald F. Medfield Mass. Borelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2023719A1 publication Critical patent/DE2023719A1/de
Publication of DE2023719B2 publication Critical patent/DE2023719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023719C3 publication Critical patent/DE2023719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/321Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image
    • G03G15/325Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image using a stylus or a multi-styli array
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/39Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material using multi-stylus heads
    • B41J2/395Structure of multi-stylus heads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/14Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrostatischen Matrixdrucker zur Darstellung von Zeichen aus jeweils in Spalten und Zeilen liegenden Zeichenelementen auf einem elektrostatisch aufladbaren Aufzeichnungsträger, mit einer von einem Zeichengenerator gesteuerten Elektrodenanordnung, die aus einer Anzahl von elektrisch voneinander isolierten Elektrodenreihen besteht, deren Elektroden jeweils einen rechteckförmigen Querschnitt besitzen und so angeordnet sind, daß die für das Darstellen unmittelbar benachbarter Spalten zuständigen Elektroden in unterschiedlichen Zeilen liegen und mit ihren einander zugewandten Kanten einander zumindest benachbart sind, mit einer Gegenelektrodenanordnung, die mit der Elektrodenanordnung unter Lieferung eines dem jeweils darzustellenden Zeichen entsprechenden Ladungsmusters auf dem Aufzeichnungsträger zusammenwirkt, und mit einer Transporteinrichtung, die den Aufzeichnungsträger an der Elektrodenanordnung und an der Gegenelektrodenanordnung vorbeibewegt
Ein Drucker der vorstehend bezeichneten Art ist bereits bekannt (US-PS 31 57 456). Von Nachteil bei diesem bekannten Drucker ist, daß jeweils sämtliche, in einer Zeile liegenden Elektroden elektrisch miteinander direkt verbunden sind und daß die Gegenelektrodenanordnung in genauer Ausrichtung zu den Elektroden der betreffenden Elektrodenanordnung angeordnet sein muß.
Es ist ferner eine elektrographische Aufzeichnungsvorrichtung bekannt (CH-PS 4 36 992), bei der ein Bereich auf einem Aufzeichnungsträger durch elektrisch geladene Teilchen geladen wird, die einer im elektrischen Feld zwischen einer Druckelektrode und dem Aufzeichnungsträger entstehenden selbständigen Gasentladung entstammen. Dabei ist die Druckelektrode über zumindest zwei elektrische Zweipole an verschiedene Hochspannungsschalter angeschlossen, und beim Einschalten aller angeschlossenen Hochspannungsschalter wird das elektrische Feld zwischen der Druckelektrode und dem Aufzeichnungsträger einen zur Einleitung einer selbständigen Gasentladung notwendigen Schwellwert überschreiten, während beim Einschalten nur eines Teiles der angeschlossenen Hochspannungsschalter das betreffende elektrische Feld jedoch unter diesem Wert bleibt. Irgendwelche konstruktiven Maßnahmen bezüglich eines Matrixdrukkers der eingangs genannten Art sind bei der gerade betrachteten Aufzeichnungsvorrichtung jedoch nicht bekannt.
Es ist schließlich auch schon eine Vorrichtung zur elektrografischen Aufzeichnung bekannt (DE-AS 11 81 464), die einen Druckkopf mit einer Mehrzahl von Druckelektroden aufweist. Diese Druckelektroden bestehen dabei aus einzelnen Elektrodenelementen und einer in Abstand von diesen vorgesehenen Elektrodenplatte sowie aus einer Gegenelektrodenanordnung. Zum Aufzeichnen dient ein Aufzeichnungsträger aus einer leitenden und einer nichtleitenden Schicht, die der genannten Gegenelektrodenanordnung zugewandt ist. Die Aufzeichnung ist dabei jedoch nur dann möglich, wenn gleichzeitig sowohl den einzelnen Elektrodenelementen p.is auch der Elektrodenplatte entsprechende Steuerimpulse gleichzeitig zugeführt werden, was einen
nicht unerheblichen Aufwand bedeutet. Überdies ist der Elektrodenaufbau bei dieser bekannten Vorrichtung relativ aufwendig, was ebenfalls von Nachteil ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einem Matrixdrucker der eingangs genannten Art mit einfacheren und billigeren Elektroden- und Gegenelektroden ausgekommen werden kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Matrixdrucker der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß der Aufzeichnungsträger aus einer leitenden und einer nichtleitenden Schicht besteht, wobei die leitende Schicht der Gegenelektrodenanordnung zugewandt ist, daß in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers vor der Elektrodenan-Ordnung die Gegenelektrodenanordnung mit einer Hochspannungs-Zuführungseinrichtung vorgesehen ist und daß sämtliche Elektroden der Elektrodenanordnung zur selektiven Änderung des Ladungszustands in den ihnen jeweils unmittelbar gegenüberliegenden Aufzeichnungsträgerbereichen durch eine Steuerschaltung einzeln wirksam schaltbar sind.
Die Erfindung bringt zum einen den Vorteil eines einfacheren Aufbaus und einer einfacheren Anbrin-
gungsmöglichkeit der Elektrodenanordnung und der Gegenelektrodenanordnung mit sich, da eine genaue Ausrichtung der Gegenelektrodenanordnung zu der Elektrodenanordnung nicht mehr erforderlich ist Zum anderen bringt die Erfindung den Vorteil mit sich, daß eine einfachere Ansteuerung der einzelnen Elektroden möglich ist als bei dem bisher bekannten Matrixdrucker. Es brauchen nämlich jeweils nur die den einzelnen Zeichenelementen eines einzigen zu druckenden Zeichens entsprechenden Steuersignale berücksichtigt zu ι ο werden.
Vorzugsweise ist die Gegenelektrodenanordnung durch eine Rolleneinrichtung gebildet, die als Transporteinrichtung für den Aufzeichnungsträger dient Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die betreffende Gegenelektrodenanordnung zugleich als die erforderliche Transporteinrichtung ausgenutzt werden kann.
Die Elektroden der Elektrodenanordnung enden vorzugsweise in einer konvex gekrümmten gemeinsamen Fläche. Dies bringt den Vorteil eines oesonders sicheren Transports des Aufzeichnungsträgers über die Elektrodenanordnung hinweg mit sich.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einzelnen Ausführungsbeispielen näher erläutert
F i g. 1 zeigt in einer Perspektivansicht zum Teil in Blockform einen Teil einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
F i g. 2A zeigt eine Draufsicht der in F i g. 1 dargestellten Elektrodenanordnung. jo
F i g. 2B zeigt ein Segment des Aufzeichnungsträger,·:, unter Veranschaulichung des latenten Ladungsbildes für den Buchstaben E.
Fig.3A bis 3E zeigen verschiedene Stufen der Herstellung einer dualen Elektrodenanordnung.
F i g. 4 zeigt in einem Blockschaltbild die Elektrodenanordnung und deren zugehörige Steuerschaltung.
Fig.5 zeigt in einem Schaltplan eine Ausführungsform der Elektrodensteuerschaltung.
Fig.6 zeigt einen Schaltplan von in Fig.5 und 7 dargestellten Steuerschaltungen.
F i g. 7 zeigt einen Schaltplan einer zweiten Ausführungsform der Elektrodensteuerschaltung
Elektrodenanordnung
In Fig. 1 ist in einer Perspektivansicht ein Teil eines bevorzugten elektrostatischen Matrixdrucker gemäß der Erfindung dargestellt. Dabei ist eine Elekt. odenanordnung 10 veranschaulicht, von der ein Teil weggeschnitten ist, um die Elektroden 12 freizulegen. Bei der dargestellten Ausführungsform hat jede Elektrode einen nahezu quadratischen Querschnitt; sie endet in einer für sämtliche entsprechenden Elektroden gemeinsamen Arbeitsfläche 14, und zwar in unmittelbarer Nähe eines Aufzeichnungsträgers 20. Bei einer praktischen Ausführungsform ist die Arbeitsfläche 14 etwa 0,017 mm2 groß und die Elektrodenreihen sind ebenso wie benachbarte Elektroden innerhalb einer Elektrodenreihe um einen Abstand d von etwa 0,13 mm voneinander beabstandet. bo
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zwei Elektrodenreilien 15 und 17 verwendet, jede Arbeitsfläche 14 (mit Ausnahme jener an den Enden der Reihen) ist zu dem Zwischenraum zwischen zwei Arbeitsflächen der benachbarten Reihe ausgerichtet. Der Zwischenraum zwischen zwei Elektrodenreihen hängt von der Aufzeichnungsträger- bzw. Papiergeschwindigkeit und von der Zeit ab, die zum Drucken einer Abtastzeile erforderlich ist
Eine Abtastzeile kann insbesondere als imaginäre Linie auf dem die Breite einer Elektrode besitzenden Aufzeichnungsträger dargestellt werden, wie dies in Fig.2B gezeigt ist Ist die obere Grenze der Geschwindigkeit, bei der eine Elektrodenreihe zur Ausführung des Druckes eines latenten Bildes auf der darüberliegenden Abtastzeile gespeist werden kann, gegeben, so ist der minimale Abstand zwischen den Elektrodenreihen durch die Aufzeichnungsträgergeschwindigkeit und die Beendigung des Drückens einer einzigen Abtastzeile bestimmt Ein derartiger Druckvorgang muß dabei beendet sein, bevor die Abtastzeile sich zu der zweiten Elektrodenreihe hinüberbewegt
Rollen 16 und 18 stellen dabei eine Einrichtung dar, die den Aufzeichnungsträger 20 an der Elektrodenanordnung 10 vorbeibewegt Dabei können verschiedene andere Antriebseinrichtungen verwendet werden. Der Aufzeichnungsträger 20 enthält eine leitende Grundträgerschicht, wie ein behandeltes Papier mit einer daran befestigten dielektrischen Schicht bestimmter Dicke. Normalerweise ist die dielektrische Schicht dünner als das Grundmaterial. Die die dielektrische Schicht tragende Seite des Aufzeichnungsträgers 20 liegt der Walze bzw. Rolle 16 gegenüber, während die leitende Seite der Walze bzw. Rolle 18 gegenüberliegt.
Wie zuvor erwähnt, erfolgt die Erzeugung (das Drucken) eines latenten Bildes dann, wenn ein hohes Potential an den Aufzeichnungsträger angelegt wird, und zwar in einem bestimmten Bereich. Über diesem bestimmten Bereich (der Bereich oberhalb der Elektrodenfläche 14) erfolgt eine elektrostatische Ladungsübertragung, wobei das Dielektrikum dieses Ladungsbild während einer hinreichend langen Zeitspanne beibehält so daß ein Toner zugeführt und auf dem Aufzeichnungsträger eingebrannt werden kann. Dies erfolgt in Bereichen, in denen die Ladung noch vorhanden ist Durch die Zuführung des Toners wird das jeweilige latente Bild sichtbar.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Matrixdrucker ist eine Hochspannungsquelle 19 vorgesehen, die für die Ausführung eines Druckvorgangs erforderliche Hochspannung liefert. Diese Hochspannung wird der Walze bzw. Rolle 18 über eine Kommutierungs- oder Stromzuführungsbürste 21 zugeführt. Bei dieser Bursts 21 handelt es sich um ein Element, das die Hochspannung an die Rolle bzw. Walze 18 abzugeben imstande ist. Sodann wird die Hochspannung an die leitende Seite des Aufzeichnungsträgers 20 angelegt. Wenn sich der Aufzeichnungsträger in der durch den Pfeil bezeichneten Richtung mit einer Geschwindigkeit von z. B. 25,4 cm/sec bewegt, werden ausgewählte Elektroden impulsweise geerdet. Dies erfolgt mit Hilfe der Elektroden-Steuerschaltung 24. Auf diese Weise wird auf der dielektrischen Fläche des Aufzeichnungsträgers 20 eine Ladung entsprechend einem bestimmten Muster erzeugt. Ein Zeichengenerator 26 ist an der Elektroden-Steuerschaltung 24 angeschlossen; er bestimmt die Form oder das jeweilige Druckbild.
Der Generator 26 nimmt geeignete elektrische Signalfolgen (nicht dargestellt) auf, z. B. von einem Rechner. Diese Signalfolgen sind dabei charakteristisch für bildmäßige Informationen, alphanumerische Informationen oder sonstige Informationen, die aufzuzeichnen sind. Diese Signalfolgen werden in zeitlich abgestimmte und entsprechend verteilte elektrische Impulse umgewandelt, die der Schaltung 24 zugeführt werden.
Zum Zwecke der Veranschaulichung sei angenommen, daß ein latentes Bild im Bereich 21 des Aufzeichnungsträgers 20 gedruckt wird. Der Teil des Bereichs 21, der entweder die Elektrodenanordnung 10 überlaufen hat oder über dieser Elektrodenanordnung ist, ist grau getönt dargestellt. Dadurch soll angezeigt werden, an welcher Stelle das latente Bild erzeugt worden ist. Die dielektrische Fläche des Aufzeichnungsträgers 20 behält dabei die Ladung tatsächlich bei. Zum Zwecke der Veranschaulichung ist in F i g. 1 jedoch die sichtbare Seite des Aufzeichnungsträgers 20 grau getönt dargestellt. Unmittelbar oberhalb der Elektrodenanordnung 10 ist, wie dargestellt, das zahnförmige latente Bild vorhanden.
Zu einem Zeitpunkt während des Betriebs des Matrixdruckers wird die erste Elektrodenreihe 15 gespeist, während die zweite Elektrodenreihe 17 noch nicht gespeist wird. Wird zur Ausführung eines Druckvorgangs lediglich eine Elektrodenreihe verwendet, so liefert der erforderliche Minimalabstand zwischen benachbarten Elektroden in einer Elektrodenreihe eine Druckdichte, die nicht höher als etwa 60% ist. Mit Hilfe der in F i g. 1 dargestellten verschachtelten dualen Elektrodenanordnung kann jedoch eine Druckdichte bis zu 100% erreicht werden. Die Verwendung dieser besonderen Elektrodenanordnung ermöglicht ferner eine erhöhte Auflösung, und zwar insbesondere dann, wenn gekrümmte alphanumerische Zeichen gedruckt werden. Diese erhöhte Auflösung geht hauptsächlich auf die Tatsache zurück, daß infolge der verschachtelten Elektrodenanordnung zweimal so viele Abtastungen in der Aufzeichnungsträger- bzw. Papierbewegungsrichtung vorhanden sind, wie in dem Fall, daß eine einzige Elektrodenreihe verwendet wird. Auf diese Weise wird also durch die Erfindung eine bessere Zeichenschärfe erzielt
Druckbeispiel
Zum Zwecke eines besseren Verständnisses des erfindungsgemäßen Matrixdruckers seien im folgenden die Fig. 2A und 2B näher betrachtet. Fig. 2A zeigt dabei eine Stirnansicht einer verschachtelten dualen Elektrodenanordnung, während Fig.2B einen Ausschnitt eines Aufzeichnungsträgers 20 zeigt, auf dem ein Zeichen gedruckt worden ist. Der Ausschnitt ist dabei in imaginäre Zellen (Elemente) 30 aufgeteilt, die die gleichen Abmessungen besitzen wie die Elektrodenfläche 14 (z.B. ca. 0,13mm zum Quadrat). Das gesamte Zeichen besteht aus einer Gruppe von Zellen, die in einer 16 χ 25-Matrix enthalten sind. Zur Erzielung eines Zwischenzeichenabstands legt eine 13 χ 16-Zellenmatrix das jeweilige Zeichen fest, bei dem es sich im Falle des Beispiels gemäß F i g. 2B um ein E-förmiges Zeichen handelt.
Die in F i g. 2A dargestellten Elektroden sind mit a bis h für die Elektrodenreihe 15 und mit a' bis h' für die Elektrodenreihe 17 bezeichnet Entsprechende Bezeichnungen sind in der Abtastzeile gemäß Fig.2B verwendet Es sei angenommen, daß die Elektrodenanordnung 10 stillsteht und daß der in F i g. 2B dargestellte Ausschnitt des Aufzeichnungsträgers 20 über die Elektroden in Richtung des die Papierbewegung andeutenden Pfeiles bewegt wird. Dabei treten folgende Vorgänge auf. Wie durch den Zeichengenerator bestimmt, sind zum Drucken des Zeichens E in dem Fall, daß die Abtastzeile 1 oberhalb der ersten Elektrodenreihe 15 liegt, die Elektroden a bis g angesteuert während die Elektrode h nicht angesteuert ist Die mit a bis g bezeichneten Zellen werden elektrostatisch geladen, nicht aber die Zelle h. Wenn die Abtastzeile 2 gegenüber der ersten Elektrodenreihe 15 liegt, werden die gleichen Elektroden angesteuert (Elektroden a bis g). Gleichzeitig liegt die Abtastzeile 1 über einer Zwischenelektrodenfläche 25, die Teil der zuvor genannten gemeinsamen Fläche ist. Die Elektrodenreihe 17 wird zu diesem Zeitpunkt noch nicht angesteuert.
Zu einem späteren Zeitpunkt, d. h. zu dem Zeitpunkt,
ίο zu dem die Abtastzeile 3 unmittelbar über die erste
Elektrodenreihe 15 bewegt ist, wird nur die Elektrode Λ
angesteuert. Gleichzeitig ist die Abtastzeile 1 über die
zweite Elektrodenreihe 17 bewegt worden. Nunmehr
werden die Elektroden a'bis Fangesteuert, nicht aber
die Elektroden g' und h'. Dieser Vorgang wiederholt
sich in entsprechender Weise, um das Drucken von
latenten Bildern in den schattiert dargestellten Flächen gemäß F i g. 2B zu ermöglichen. Der Zeichengenerator
26 programmiert die Ansteuer- bzw. Speisungsfolge der
jeweiligen Elektrodenreihe. Auf diese Weise ist es
möglich, alphanumerische Zeichen, spezielle Zeichen
und im Grunde genommen irgendwelche gewünschten Bilder zu drucken.
Obwohl in der Zeichnung nur ein Ausschnitt des Aufzeichnungsträgers 20 dargestellt ist, können bei einem praktisch ausgeführten Matrixdrucker 132 Zeichen in horizontaler Richtung gedruckt werden. Mit 25 möglichen Abtastungen für die vollständige Bildung eines Zeichens können jeweils alle 25 Abtastungen 132 Zeichen (eine Zeichenzeile) gedruckt werden. Die Anzahl der hierfür erforderlichen Elektroden ist wie folgt bestimmt. Bei 132 Zeichenpositionen und 16 Zellen pro Zeichenposition ist eine Gesamtzahl von 2112 Elektroden pro Abtastzeile (1056 Elektroden pro Elektrodenreihe) vorhanden. Besteht der Wunsch, 5000 Zeilen von Zeichen pro Minute zu drucken, und zwar bei einer Papierbewegungsgeschwindigkeit von
25,4cm/sec (bei maximaler Zeichenhöhe von etwa 3,2 mm), so werden 12 Millisekunden für das Drucken einer Zeichenzeile benötigt. Werden 25 Abtastzeilen je Zeichenzeile verwendet, so wird alle 0,48 Millisekunden eine Abtastzeile gedruckt.
Zur Erzielung eines Druckes von guter Qualität ist eine Druckimpulsdauer zwischen 40 und 50 Mikrosekünden erforderlich. Die Impulsdauer wird hauptsächlich durch die KC-Zeitkonstante des Aufzeichnungsträgers bestimmt Bei einer minimalen Impulsdauer von 40 Mikrosekunden könnten 12 Druckintervalle bereitgestellt werden, um eine Abtastzeile zu drucken. Bei einer so Impulsbreite bzw. -dauer von 50 Mikrosekunden sind lediglich 9,6 Druckintervalle je Abtastzeile erforderlich. Wird ein mittlerer Wert von elf Intervallen gewählt so kann mit i2 Zeichenpositionen gearbeitet werfen, i^er Druckimpuls in diesem speziellen Beispiel wäre etwa 43,5 Mikrosekunden lang.
Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung kann eine Abtastzeile somit 132 Zeichenpositionen enthalten, wobei 25 Abtastzeilen zum vollständigen Drucken der gesamten Zeichenzeile dienen. Die Zeichenpositionen werden in elf Intervallen gedruckt Während jedes derartigen Intervalls werden Zeichenpositionen gedruckt, d.h. es werden (12 χ 16) Zellen gedruckt (entsprechend 192 Elektroden). Jedes Druckintervall dauert somit 43,5 Mikrosekünden, wobei eine Gesamtdauer von 12 Millisekunden erforderlich ist, um eine vollständige Zeichenzeile zu druckea Durch den unter Bezugnahme auf Fig.2B erläuterten Betrieb mit zwei Elektrodenreihen ist zu
bemerken, daß die 192 Elektroden, die zum Drucken der zwölf Zeichenpositionen jeweils gespeist werden, physikalisch zwei Reihen mit jeweils 96 Elektroden bilden, die in der aus F i g. 2A ersichtlichen Weise ineinander verschachtelt sind.
Elektrodenherstellung
Die Elektrodenanordnung kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Der jeweilige Elektrodenquerschnitt muß dabei nicht quadratisch sein; er kann vielmehr rechteckförmig, kreisförmig oder sonstwie geformt sein. In Fig.3A ist nun ein Teil einer gedruckten Schaltungsplatte 40 gezeigt, die zwei durch eine Isolierschicht 44 aus Glasepoxyd oder dgl. Material getrennte leitende Kupferschichten 42 enthält. Diese drei Schichten sind durch Verkleben oder auf sonstige geeignete Weise miteinander verbunden.
Ein besonderer Weg der Herstellung der Elektrodenanordnung besteht darin, daß mit einer geätzten Druckschaltungsplatte begonnen wird, die zu beiden Seiten Kupferleiter aufweist, welche bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Breite von etwa 0,13 mm besitzen und um etwa 0,13 mm voneinander beabstandet sind (siehe Fig.3B). Die zur Herstellung dieser geätzten Schaltungsplatte führenden Verfahren sind den Verfahren ähnlich, die zur Herstellung herkömmlicher gedruckter Schaltungen angewandt werden. Auf Grund der geringen Breite der Leiter (Elektroden) und des geringen Zwischenleiterabstands ist jedoch eine bestimmte Verfahrenssteuerung erforderlich.
Der erste Herstellschritt im Zuge der Herstellung der Elektrodenanordnung besteht darin, daß ein Photolack zu beiden Seiten des Kupfer-Glasepoxyd-Kupferschichtgebildes aufgebracht wird. Nach geeigneter Reinigung und Trocknung der Platte wird ein Negativ zu dem überzogenen Schichtgebilde (und zwar ein Negativ auf jeder Seite) aufgelegt und mit ultraviolettem Licht belichtet. Das Schichtgebilde wird dann in einem herkömmlichen Entwickler entwickelt. Der letzte Schritt zur Erzielung der Anordnung gemäß Fig.3B besteht in der Ausführung einer chemischen Ätzung. Diese wird dadurch erreicht, daß die Schichtenanordnung in eine warme, 4O°/oige Lösung einer schwachen Säure eingetaucht wird. Hierfür kommt Eisen-Ill-Chlorid in Frage. Nach Abwaschen sämtlicher Säurespuren und Trocknung ist die Schichtenanordnung oder die Platte für den nächsten Herstellschritt bereit.
Anschließend müssen die Zwischenräume zwischen den Streifen 52 mit Epoxyd ausgefüllt werden. Zu diesem Zweck werden Epoxydstreifen 50 an die Streifen 52 gemäß F i g. 3C angelegt.
Gegen die Streifen oder Schichten 50 werden auf der Außenseite Glasepoxydschichten 46 herangeführt Abstandselemente 48 bestimmen das Ausmaß, in welchem die Schichten 46 gegen die Schichten 50 gepreßt werden können. Wird die Anordnung erwärmt und wird auf die Anordnung ein Druck ausgeübt, wie dies durch die Pfeile 54 angedeutet ist, so schmelzen die Epoxydschichten 50 und füllen die Hohlräume zwischen den Streifen 52 aus. Nachdem sich das Gebilde abgekühlt hat, wird eine Schleif- und Polieroperation durchgeführt, um schließlich die in Fig.3D gezeigte Elektrodenanordnung 57 zu erhalten. Eine Stirnansicht der in Fig.3D gezeigten Anordnung ist in Fig.3E zusammen mit Walzen bzw. Rollen 56 und dem Aufzeichnungsträger 58 gezeigt
Elektrodensteuerschaltung
Fig.4 zeigt in einem Blockschaltbild eine Elektrodensteuerschaltung 24 und eine Elektrodenanordnung
10. Eine bevorzugte Realisierung der Schaltung, die als Elektrodensteuerschaltung 24 verwendet werden kann, ist in F i g. 5,6 und 7 gezeigt. Die Elektrodensteuerschaltung 24 besitzt Positionseingänge 70 und Dateneingänge 72. Bei der nachstehend noch näher zu beschreiben-
den praktischen Ausführungsform der Erfindung sind elf Positionseingänge — entsprechend den elf Druckintervallen — vorgesehen, während die Zahl der Dateneingänge, z.B. 192, der Zahl der angesteuerten bzw. gespeisten Elektroden entspricht, um zwölf Zeichenpo-
sitionen zu drucken (siehe das obige Druck-Beispiel). Die Ausgangsleitungen 74 verbinden die Elektrodensteuerschaltung 24 mit der Elektrodenanordnung 10. In der Zeichnung sind elf derartige Verbindungen gezeigt. Bei der tatsächlichen Realisierung enthält jede Verbindung 192 Leitungen, die ihre entsprechenden Segmente der Elektrodenanordnung 10 zu speisen imstande sind.
Fig.5 zeigt eine Ausführungsform eines Teiles der Elektrodensteuerschaltung 24. Dieser Schaltungsteil enthält Treiber oder Steuereinrichtungen 76, Dateneingänge 72, Positionseingänge 70, Ausgänge 74 und eine Widerstandsmatrix. Widerstandspaare 81a, 81 b bis 89a, 89Z) sind jeweils an einen gemeinsamen Verbindungspunkt oder Knoten angeschlossen. Diese Verbindungspunkte oder Knoten sind mit 81 bis 89 bezeichnet. An diesen Verbindungspunkten oder Knoten 81 bis 89 sind die nach außen führenden Ausgangsleitungen 74 angeschlossen. Die anderen Anschlüsse der Widerstände 81a, 84a und 87a sind gemeinsam an einer Steuereinrichtung 76 angeschlossen, während die anderen Anschlüsse der drei Widerstände 82a, 85a, 88a bzw. 83a, 86a, 89a bzw. 816, S2b, 83b bzw. 846, 856,866 bzw. 876, SSb, 89b jeweils gemeinsam an den übrigen Treibern oder Steuereinrichtungen 76 gemäß Fig. 5 angeschlossen sind. Bei dieser Ausführungsform haben sämtliche Widerstände etwa den gleichen Widerstandswert. Diejenigen Treiber, die über die Eingangsleitungen 72 Daten aufnehmen, schalten kontinuierlich mit jeder neu dargestellten Datenabtastzeile um. Dabei kann jeweils mehr als ein Datentreiber aktiviert sein, und in den meisten Fällen ist auch tatsächlich mehr als ein Datentreiber jeweils aktiviert. Diejenigen Treiber, die Signale von den Positionseingängen 70 her aufnehmen, sind dabei jeweils aktiv.
Die Anwendung des in F i g. 1 gezeigten Druckschemas bei der Widerstandsmatrix gemäß F i g. 5 erfordert, daß die Elektrode (Walze 18) auf der leitenden Seite des Aufzeichnungsträgers vorgespannt wird, und zwar auf eine hohe Spannung von z. B. 700 Volt. Die zu der Seite des Dielektrikums des Aufzeichnungsträgers hinzeigenden Stiftelektroden liefern im Falle ihrer Erdung die für das Drucken erforderliche hohe Spannung.
Bei den derzeit erhältlichen elektrographischen Drucksystemen wird auf der dielektrischen Fläche des Aufzeichnungsträgers eine unzureichende Ladung aufgebracht, um den Toner anzuziehen und festzuhalten, wenn die über das Dielektrikum angelegte Spannung in der Größenordnung der Hälfte der normalerweise verwendeten Spannung von 700 Volt liegt. Somit kann die 350-Volt-Differenz als Schwellwert betrachtet werden, unterhalb dessen ein erfolgreicher Druckvorgang nicht auftritt
Diese Tatsache wird, wie weiter unten noch näher ersichtlich werden wird, in vorteilhafter Weise bei der
Erfindung ausgenutzt. Die in F i g. 5, 6 und 7 dargestellten Treiber geben ein binäres Ausgangssignal von 900 Volt für den Nicht-Auswahl-Betrieb und ein binäres Ausgangssignal von 0 Volt für den Auswahl-Betrieb ab. Die Datentreiber geben daher an ihren Ausgängen Spannungen von 900 Volt oder 0 Volt ab. Da lediglich ein Positions-Treiber von insgesamt 11 Treibern zu einem Zeitpunkt in Betrieb gesteuert ist, gibt dieser Treiber ein Ausgangssignal von 0 Volt ab, während die übrigen Treiber jeweils ein Ausgangssignal von 900 Volt abgeben. Es dürfte einzusehen sein, daß die Positions-Eingänge 70 sämtlicher Positions-Treiber durch den Zeichengenerator 26 nacheinander gespeist werden.
Im folgenden sei insbesondere F i g. 5 näher betrachtet. Dabei sei angenommen, daß der linke Positions-Treiber 76 zusammen mit dem obersten Daten-Treiber 76 ausgewählt ist. Die Ausgänge dieser beiden Treiber liegen daher auf Erdpotential, weshalb auch an dem Verbindungspunkt 81 im wesentlichen Erdpotential liegt. Bei einer praktisch ausgeführten Ausführungsform wird die auf der anderen Seite des Aufzeichnungsträgers liegende Elektrode auf 700 Volt vorgespannt. Die dem Verbindungspunkt 81 zugehörige Elektrode führt somit einen Druckvorgang aus. Die Verbindungspunkte 85, 86, 88 und 89 führen dann eine Spannung von 900 Volt, weshalb hier kein Druckvorgang erfolgt. (Dabei ist tatsächlich eine umgekehrte Potentialdifferenz von 200 Volt an dem Aufzeichnungsträger vorhanden.) Die übrigen Verbindungspunkte 82, 83, 84, 87 führen eine Spannung von 450 Volt, d. h. die Hälfte von 900 Volt. Die Potentialdifferenz über dem Aufzeichnungsträger beträgt in diesem Fall 250 Volt (das ist 700 Volt — 450 Volt). Diese Potentialdifferenz liegt gut unterhalb der Schwellwertspannung von 350 Volt. Der Verbindungspunkt 81 ist somit der einzige Verbindungspunkt, der das korrekte Potential zuführt, um einen Druckvorgang zu unterstützen.
Es dürfte einzusehen sein, daß die Positions-Eingänge 70 für die Treiber 76 nacheinander gespeist werden, und zwar zufolge der Wirkung des Zeichengenerators 26. Demzufolge tritt die oben beschriebene Wirkung nacheinander auf, d. h. die Verbindungspunkte werden nacheinander in Dreiergruppen ausgewählt, d. h. die Verbindungspunkte 81-82-83; 84-85-86 und 87-88-89. In entsprechender Weise werden die Ausgänge 74 gemäß der obigen Folge bei dem ausgewählten Dateneingang nacheinander ausgewählt
In Fig.6 ist eine bevorzugte Schaltungsanordnung für den Treiber 76 dargestellt An der Eingangsklemme UO liegt dabei ein Null-Volt- oder +15-Volt-Signal. Das Eingangssignal ist normalerweise 0 Volt, es erhöht sich auf +15 Volt bei entsprechender Auswahl (der Ausgang 128 führt bei Auswahl Erdpotential). Eine Diode 112 ist dabei mit ihrer Kathode an der Eingangsklemme 110 angeschlossen. Die Anode der Diode 112 ist mit der Anode einer Diode 116 verbunden. Ein Widerstand 114 verbindet die Anoden der beiden Dioden 112 und 116 mit einer Spannungsquelle + Vi. Eine Parallelschaltung eines Widerstands 118 und eines Kondensators 119 verbindet die Kathode der Diode 119 mit der Anode einer Diode 120. Die Kathode der Diode 120 ist an der Basis eines Transistors 124 angeschlossen. Die Basis des Transistors 124 ist ferner über einen Widerstand 122 an einer Speisespannungsquelle -Vi angeschlossen. Neben dem Transistor 124 ist noch ein Transistor 126 vorgesehen. Diese Transistoren 124 und 126 sind mit ihren Emitter-Kollektor-Strecken in Reihe geschaltet, wobei der Emitter des Transistors 124 geerdet ist. Der Kollektor des Transistors 124 ist dabei mit dem Emitter des Transistors 126 verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand 130 an einer Hochspannungsquelle + V2 angeschlossen ist. Ferner ist die Ausgangsklemme 128 mit dem Kollektor des Transistors 126 verbunden. Ein Widerstand 132 verbindet die Basis des Transistors 126 mit der Hochspannungsquelle + V2; ein Widerstand 134 verbindet die Basis des Transistors 126 mit Erde, und ein Kondensator 133 verbindet ebenfalls die Basis des Transistors 126 mit Erde.
Ist während des Betriebs der Treiber 76 nicht ausgewählt, so liegt die Eingangsklemme 110 auf Erdpotential, und ein Vorwärtsstrom von etwa 3,5 mA fließt durch die Diode 112 und den Widerstand 114. Ein kleiner oder überhaupt kein Strom fließt durch die Dioden 116 bzw. 120, und die schwach negative Vorspannung an der Basis des Transistors 124, die hauptsächlich durch den Widerstand 122 bestimmt ist, hält den Transistor 124 im nichtleitenden Zustand. Der Transistor 126, der durch die positive Vorspannung an seiner Basis in den leitenden Zustand überführbar ist (die Widerstände 132 und 134 liefern zum Teil die positive Vorspannung), wird in seinem nichtleitenden Zustand gehalten, da kein Verbindungsweg nach Erde besteht, d. h. der Transistor 124 befindet sich im nichtleitenden Zustand.
Wenn der Treiber 76 auszuwählen ist, wird die an der Eingangsklemme 110 liegende Spannung auf etwa +15 V erhöht. Die Diode 112 wird dann in Sperrichtung beansprucht, während die Dioden 116 und 120 in Durchlaßrichtung beansprucht sind. Nunmehr fließt ein Strom von der Spannungsquelle + Vi über den Widerstand 114, durch die Diode 116, das ÄC-Glied 118, 119, die Diode 120 und den Widerstand 122 zu der Spannungsquelle — Vi hin. Auf Grund der vorgewählten Werte der Widerstände 114, 118 und 122 (der Widerstandswert des Widerstands 122 ist größer als der Widerstandswert des Widerstands 114 und des Widerstands 118) wird die Basisspannung des Transistors 124 positiv. Dadurch gelangt der Transistor 124 in den leitenden Zustand. Diese Wirkung wird durch den Parallelwiderstand 118 und dem Kondensator 119 noch beschleunigt.
Wenn das Eingangssignal positiv wird, schließt der Kondensator 119 den Widerstand 118 augenblicklich kurz, und der Transistor 124 wird schnell gesättigt Diese Wirkung führt dazu, daß der Transistor 126 auf Grund der positiven Basisspannung in den leitenden Zustand gelangt Die positive Basisspannung wird durch die Widerstände 132 und 134 und durch den Kondensator 133 gebildet. Die an der Klemme 128 auftretende Ausgangsspannung, die bei etwa + V> (z. B. + 900 Volt) lag, nimmt nunmehr einen Wert von 0 Volt (geringfügig positiv) an. Diese Spannung wird über den Ausgangswiderstand 130 geliefert.
In Fig.7 ist eine weitere Ausführungsform der Elektrodentreiberschaltung gezeigt Dabei sind entsprechende Bezugszeichen beibehalten. Wie dargestellt enthält die Treiberschaltung 24 Treiber 76, Dateneingänge 72, Positionseingänge 70, aufeinanderfolgend wirksame Ausgänge 74 und eine Dioden-Widerstands-Matrix. Diodenpaare 91a, 916 bis 99a, 99b sind jeweils durch mit ihren Kathoden verbundene Dioden gebildet Die Verbindungspunkte der Kathoden der betreffenden Dioden sind mit 91 bis 99 bezeichnet Mit den Verbindungspunkten 91 bis 99 sind externe, aufeinanderfolgend wirksam werdende Ausgangsleitungen 74
verbunden. Ferner sind diese Verbindungspunkte mit dem jeweils einen Ende von Widerständen 91c bis 99c verbunden. Die anderen Enden der Widerstände 91c bis 99c sind geerdet. Die Anoden der Dioden 91a, 94a und 97a sind an einem gemeinsamen Treiber 76 angeschlossen, während die Anoden der Dioden 92a, 95a, 98a bzw. 93a, 96a, 99a bzw. 91 b, 92b, 93b bzw. 94b, 95b, 96b bzw. 97b, 9Sb, 99b jeweils gemeinsam an einem der übrigen Treiber 76 gemäß F i g. 7 angeschlossen sind. Diejenigen Treiber, die Daten über die Dateneingänge 72 aufnehmen, schalten kontinuierlich mit jeder neuen dargestellten Datenabtastzeile um. Dabei kann jeweils mehr als ein Datentreiber aktiviert sein, und in den meisten Fällen ist auch mehr als ein Datentreiber aktiviert. Die Treiber oder Datentreiber, die Daten über die Positionseingänge 70 aufnehmen, sind dabei jeweils aktiviert.
Bezüglich der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 7 sei angenommen, daß der linke Positionstreiber 76 zusammen mit dem obersten Datentreiber 76 ausgewählt ist. Die Ausgänge dieser beiden Treiber (siehe F i g. 6) führen somit Erdpotential, und am Verbindungspunkt 3i tritt im wesentlichen Erdpotential auf (die Dioden 91a und 91b sind in Sperrichtung vorgespannt). Führt die Elektrode auf der anderen Seite des Aufzeichnungsträgers eine Spannung von 700 Volt, so führt die dem Verbindungspunkt 91 zugehörige Elektrode einen Druckvorgang aus. Die Verbindungspunkte oder Knoten 95,96,98 und 99 führen dabei eine Spannung von 900 Volt, weshalb hier kein Druckvorgang erfolgt. Bei der praktischen Ausführung liegt jedoch tatsächlich eine entgegengesetzte Potentialdifferenz von 200 Volt an dem Aufzeichnungsträger. Die übrigen Verbindungspunkte 92, 93, 94, 97 führen eine Spannung von 450 Volt oder der Hälfte von 900 Volt. Die Potentialdifferenz über dem Aufzeichnungsmedium beträgt in diesem Fall 250 Volt (700 Volt — 450 Volt). Dieser Wert liegt gut unterhalb der Schwellwertspannung von 350 Volt. Der Verbindungspunkt 91 ist somit der einzige Verbindungspunkt, der das richtige Potential führt, um den Druckvorgang zu unterstützen.
Die Erfindung kann dahingehend modifiziert werden, daß eine mehr als zwei Elektrodenreihen enthaltende Elektrodenanordnung in vorteilhafter Weise verwendet wird. Würden z. B. drei Elektrodenreihen verwendet werden, so könnten die einzelnen Elektroden in jeder Elektrodenreihe etwas voneinander beabstandet sein. Außerdem brauchen die Spannungspegel und Polaritäten nicht so gewählt sein, wie dies bei dem dargestellten Beispiel der Fall ist. Dabei kann eine Potentialdifferenz von 700 Volt für das Drucken erforderlich sein. Ferner könnte die Walze bzw. Rolle auf Erdpotential gehalten werden, und die Stiftelektroden könnten selektiv impulsweise an eine hohe Spannung gelegt werden, und zwar entweder mit positivem oder negativem Vorzeichen. Ferner kann die gemeinsame Fläche der Elektrodenanordnung verschiedene Formen annehmen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrostatischer Matrixdrucker zur Darstellung von Zeichen aus jeweils in Spalten und Zeilen liegenden Zeichenelementen auf einem elektrostatisch aufladbaren Aufzeichnungsträger, mit einer von einem Zeichengenerator gesteuerten Elektrodenanordnung, die aus einer Anzahl von elektrisch voneinander isolierten Elektrodenreihen besteht, deren Elektroden jeweils einen rechteckförmigen Querschnitt besitzen und so angeordnet sind, daß die für das Darstellen unmittelbar benachbarter Spalten zuständigen Elektroden in unterschiedlichen Zeilen liegen und mit ihren einander zugewandten Kanten einander zumindest benachbart sind, mit einer Gegenelektrodenanordnung, die mit der Elektrodenanordnung unter Lieferung eines dem jeweils darzustellenden Zeichen entsprechenden Ladungsmuster und dem Aufzeichnungsträger zusammenwirkt, und mit einer Transporteinrichtung die den Aufzeichnungsträger an der Elektrodenanordnung und an der Gegenelektrodenanordnung vorbei bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (20) aus einer leitenden und einer nichtleitenden Schicht besteht, wobei die leitende Schicht der Gegenelektrodenanordnung zugewandt ist, daß in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers (20) vor der Elektrodenanordnung (10) die Gegenelektrodenanordnung (18) mit einer Hochspannungs-Zuführungseinrichtung (18, 19,21) vorgesehen ist und daß sämtliche Elektroden (12,14) der Elektrodenanordnung (10) zur selektiven Änderung des Ladungszustands in den ihnen jeweils unmittelbar gegenüberliegenden Aufzeichnungsträgerbereichen durch eine Steuerschaltung (24) einzeln wirksam schaltbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrodenanordnung (16, 18) durch eine Rolleneinrichtung (16,18) gebildet ist, die als Transporteinrichtung für den Aufzeichnungsträger (20) dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (12, 14) der Elektrodenanordnung (10) in einer konvex gekrümmten gemeinsamen Fläche enden.
DE2023719A 1969-05-14 1970-05-14 Elektrostatischer Matrixdrucker Expired DE2023719C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82441969A 1969-05-14 1969-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023719A1 DE2023719A1 (de) 1970-11-19
DE2023719B2 DE2023719B2 (de) 1980-02-28
DE2023719C3 true DE2023719C3 (de) 1984-06-20

Family

ID=25241365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2023719A Expired DE2023719C3 (de) 1969-05-14 1970-05-14 Elektrostatischer Matrixdrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3624661A (de)
CA (1) CA993941A (de)
DE (1) DE2023719C3 (de)
FR (1) FR2047721A5 (de)
GB (1) GB1297059A (de)

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771634A (en) * 1971-05-06 1973-11-13 Bausch & Lomb Surface pattern stylus board
US3724028A (en) * 1971-05-25 1973-04-03 Cellopane Method and apparatus for photoelectric reproduction of continuous relief originals
JPS4925325U (de) * 1972-06-06 1974-03-04
US3797022A (en) * 1972-07-25 1974-03-12 Mead Corp Apparatus and method for reproduction of character matrices ink jet printer using read only memory
US3798609A (en) * 1972-12-04 1974-03-19 Rapifax Co Dynamic shift register for staggered printing head
US3958251A (en) * 1973-01-02 1976-05-18 Honeywell Information Systems Inc. Electrographic printing system utilizing multiple offset styli
DE2306831C3 (de) * 1973-02-12 1975-12-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung veränderlicher Strom- oder Spannungswerte
FR2223921B1 (de) * 1973-03-30 1978-08-11 Philips Massiot Mat Medic
US3946403A (en) * 1973-06-13 1976-03-23 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Electrostatic recorder with three state switching
DE2410569C2 (de) * 1974-03-06 1984-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Aufzeichung von Bild-Informationen auf elektrosensitives Papier
JPS5729901B2 (de) * 1974-03-06 1982-06-25
DE2418632C3 (de) * 1974-04-18 1981-10-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Drucken
DE2436563A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-12 Philips Patentverwaltung Elektrostatischer druckkopf
US3984844A (en) * 1974-11-20 1976-10-05 Hitachi, Ltd. Thermal recording apparatus
DE2648298B2 (de) * 1976-10-26 1980-07-24 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Aufzeichnungsorgan für die elektrostatische Reproduktion
US4084195A (en) * 1976-12-30 1978-04-11 International Business Machines Corporation Image data remapping system
GB1593009A (en) * 1977-03-14 1981-07-15 Fuji Photo Film Co Ltd Electrostatic image recording method and apparatus
JPS53141624A (en) * 1977-05-16 1978-12-09 Ricoh Co Ltd Multi-stylus electrode plate for electrostatic recording
JPS5429639A (en) * 1977-08-09 1979-03-05 Ricoh Co Ltd Mulistylus electrostatic recording method
US4189736A (en) * 1977-08-29 1980-02-19 Exxon Research & Engineering Co. Facsimile stylus assembly
US4287525A (en) * 1977-09-21 1981-09-01 Sharp Kabushiki Kaisha Multi-pin record electrode assembly and driving method of the same
US4161141A (en) * 1977-10-05 1979-07-17 Lakhani Kishor M Two side multi roller toner station for electrographic non-impact printer
US4165686A (en) * 1977-10-05 1979-08-28 Honeywell Information Systems, Inc. Two-sided non-impact printing system
JPS54148417A (en) * 1978-05-15 1979-11-20 Ricoh Co Ltd Recording head
JPS55105264A (en) * 1978-12-21 1980-08-12 Xerox Corp Device for energizing needle of electrography
EP0013161A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-09 Xerox Corporation Apparat zur Reproduktion grafischer Information
US4400709A (en) * 1979-07-13 1983-08-23 Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel Image printer stylus bar, manufacturing method therefor and image printer device
FR2461415A1 (fr) * 1979-07-13 1981-01-30 Cit Alcatel Barrette d'impression d'image et son procede de fabrication
DE3065876D1 (en) * 1979-07-13 1984-01-19 Cit Alcatel Image printing array, its manufacturing method and image printing device
FR2461413A1 (fr) * 1979-07-13 1981-01-30 Cit Alcatel Circuit de commande de stylets d'une barrette d'impression d'image
IT1118924B (it) * 1979-07-20 1986-03-03 Olivetti & Co Spa Testina di sorittura a punti per stampanti ad alta definizione e relativo metodo di fabbricazione
US4419679A (en) * 1980-06-03 1983-12-06 Benson, Inc. Guadrascan styli for use in staggered recording head
JPS5793775A (en) * 1980-12-04 1982-06-10 Fuji Xerox Co Ltd One-dimensional scanner
US4496962A (en) * 1980-12-22 1985-01-29 General Electric Company High resolution magnetic printing head
US4399447A (en) * 1981-05-04 1983-08-16 Honeywell Information Systems Inc. Wear resistant electrode head for electrographic printers
FR2524389A1 (fr) * 1982-04-02 1983-10-07 Cit Alcatel Tete d'impression electrostatique
US4445796A (en) * 1982-06-16 1984-05-01 International Business Machines Corporation Print electrode control circuit
US4504340A (en) * 1983-07-26 1985-03-12 International Business Machines Corporation Material and process set for fabrication of molecular matrix print head
US4533921A (en) * 1984-01-03 1985-08-06 International Business Machines Corporation Electroerosion printhead with tungsten electrodes, and a method for making same
US4617576A (en) * 1984-11-26 1986-10-14 International Totalizator Systems, Inc. Thermal printhead structure
JPS62137964A (ja) * 1985-12-12 1987-06-20 Fuji Xerox Co Ltd 光書き込みヘツド
US4864331A (en) * 1986-10-22 1989-09-05 Markem Corporation Offset electrostatic imaging process
JPH0333874A (ja) * 1989-06-30 1991-02-14 Nippon Steel Corp 静電記録装置
US5128697A (en) * 1989-09-21 1992-07-07 Rastergraphics, Inc. Integrated thick film electrostatic writing head incorporating in-line-resistors and method of fabricating same
US5489934A (en) * 1993-05-03 1996-02-06 Calcomp Inc. Printed wire recording transducer for electrostatic printing/plotting applications
JP2002178554A (ja) * 2000-09-29 2002-06-26 Seiko Epson Corp 画像形成装置
DE10105592A1 (de) 2001-02-06 2002-08-08 Achim Goepferich Platzhalter zur Arzneistofffreigabe in der Stirnhöhle
CN2629069Y (zh) * 2002-03-29 2004-07-28 精工爱普生株式会社 写入头和使用它的图像形成装置
US8317816B2 (en) 2002-09-30 2012-11-27 Acclarent, Inc. Balloon catheters and methods for treating paranasal sinuses
US7419497B2 (en) 2004-04-21 2008-09-02 Acclarent, Inc. Methods for treating ethmoid disease
US9554691B2 (en) 2004-04-21 2017-01-31 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US20070167682A1 (en) 2004-04-21 2007-07-19 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US9351750B2 (en) 2004-04-21 2016-05-31 Acclarent, Inc. Devices and methods for treating maxillary sinus disease
US20070208252A1 (en) 2004-04-21 2007-09-06 Acclarent, Inc. Systems and methods for performing image guided procedures within the ear, nose, throat and paranasal sinuses
US8146400B2 (en) 2004-04-21 2012-04-03 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US7462175B2 (en) 2004-04-21 2008-12-09 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for treating disorders of the ear, nose and throat
US8864787B2 (en) 2004-04-21 2014-10-21 Acclarent, Inc. Ethmoidotomy system and implantable spacer devices having therapeutic substance delivery capability for treatment of paranasal sinusitis
US7654997B2 (en) 2004-04-21 2010-02-02 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitus and other disorders of the ears, nose and/or throat
US8702626B1 (en) 2004-04-21 2014-04-22 Acclarent, Inc. Guidewires for performing image guided procedures
US8894614B2 (en) 2004-04-21 2014-11-25 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating frontal sinusitis
US20060004323A1 (en) 2004-04-21 2006-01-05 Exploramed Nc1, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasal or paranasal structures
US9399121B2 (en) 2004-04-21 2016-07-26 Acclarent, Inc. Systems and methods for transnasal dilation of passageways in the ear, nose or throat
US8764729B2 (en) 2004-04-21 2014-07-01 Acclarent, Inc. Frontal sinus spacer
US7361168B2 (en) 2004-04-21 2008-04-22 Acclarent, Inc. Implantable device and methods for delivering drugs and other substances to treat sinusitis and other disorders
US9101384B2 (en) 2004-04-21 2015-08-11 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitis and other disorders of the ears, Nose and/or throat
US8932276B1 (en) 2004-04-21 2015-01-13 Acclarent, Inc. Shapeable guide catheters and related methods
US10188413B1 (en) 2004-04-21 2019-01-29 Acclarent, Inc. Deflectable guide catheters and related methods
US7803150B2 (en) 2004-04-21 2010-09-28 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating sinusitis
US20190314620A1 (en) 2004-04-21 2019-10-17 Acclarent, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasal or paranasal structures
US7559925B2 (en) 2006-09-15 2009-07-14 Acclarent Inc. Methods and devices for facilitating visualization in a surgical environment
US20060063973A1 (en) 2004-04-21 2006-03-23 Acclarent, Inc. Methods and apparatus for treating disorders of the ear, nose and throat
US8747389B2 (en) 2004-04-21 2014-06-10 Acclarent, Inc. Systems for treating disorders of the ear, nose and throat
US7410480B2 (en) 2004-04-21 2008-08-12 Acclarent, Inc. Devices and methods for delivering therapeutic substances for the treatment of sinusitis and other disorders
US9089258B2 (en) 2004-04-21 2015-07-28 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US7325903B2 (en) * 2004-12-14 2008-02-05 Palo Alto Research Center Incorporated Quill-jet printer
US7325987B2 (en) * 2004-12-14 2008-02-05 Palo Alto Research Center Incorporated Printing method using quill-jet
US7286149B2 (en) * 2004-12-14 2007-10-23 Palo Alto Research Center Incorporated Direct xerography system
US7342596B2 (en) * 2004-12-14 2008-03-11 Palo Alto Research Center Incorporated Method for direct xerography
US8951225B2 (en) 2005-06-10 2015-02-10 Acclarent, Inc. Catheters with non-removable guide members useable for treatment of sinusitis
US8114113B2 (en) 2005-09-23 2012-02-14 Acclarent, Inc. Multi-conduit balloon catheter
US8190389B2 (en) 2006-05-17 2012-05-29 Acclarent, Inc. Adapter for attaching electromagnetic image guidance components to a medical device
US9820688B2 (en) 2006-09-15 2017-11-21 Acclarent, Inc. Sinus illumination lightwire device
US8439687B1 (en) 2006-12-29 2013-05-14 Acclarent, Inc. Apparatus and method for simulated insertion and positioning of guidewares and other interventional devices
US8118757B2 (en) 2007-04-30 2012-02-21 Acclarent, Inc. Methods and devices for ostium measurement
US8485199B2 (en) 2007-05-08 2013-07-16 Acclarent, Inc. Methods and devices for protecting nasal turbinate during surgery
US10206821B2 (en) 2007-12-20 2019-02-19 Acclarent, Inc. Eustachian tube dilation balloon with ventilation path
US8182432B2 (en) 2008-03-10 2012-05-22 Acclarent, Inc. Corewire design and construction for medical devices
EP2306886B1 (de) 2008-07-30 2018-10-31 Acclarent, Inc. Vorrichtungen zur ortung von nasennebenhöhlen
KR101643907B1 (ko) 2008-09-18 2016-07-29 아클라런트, 인코포레이션 귀, 코 및 인후의 장애를 치료하기 위한 방법 및 장치
US20100241155A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Acclarent, Inc. Guide system with suction
US8435290B2 (en) 2009-03-31 2013-05-07 Acclarent, Inc. System and method for treatment of non-ventilating middle ear by providing a gas pathway through the nasopharynx
US7978742B1 (en) 2010-03-24 2011-07-12 Corning Incorporated Methods for operating diode lasers
US9155492B2 (en) 2010-09-24 2015-10-13 Acclarent, Inc. Sinus illumination lightwire device
TWI431740B (zh) * 2010-10-21 2014-03-21 E Ink Holdings Inc 電極陣列
US9433437B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
US9629684B2 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
USD983151S1 (en) * 2020-09-09 2023-04-11 Kokusai Electric Corporation Exhaust liner for reaction tube

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012839A (en) * 1954-07-15 1961-12-12 Burroughs Corp Electrographic printer
US2980834A (en) * 1956-04-26 1961-04-18 Bruning Charles Co Inc Charging of photo-conductive insulating material
US2934673A (en) * 1956-08-31 1960-04-26 Jack E Macgriff Image control tube
US3068479A (en) * 1958-05-09 1962-12-11 Burroughs Corp Electrographic recording apparatus
US3217330A (en) * 1960-08-29 1965-11-09 Xerox Corp Electrostatic printing utilizing printthrough recording
US3157456A (en) * 1963-01-31 1964-11-17 Nippon Electric Co Printer
BE669719A (de) * 1964-09-17
US3483566A (en) * 1964-09-17 1969-12-09 Philips Corp Electrographical printing or recording devices which employ coincident current drive of the print electrodes
US3469028A (en) * 1965-07-05 1969-09-23 Tokyo Shibaura Electric Co Electrode control systems of a multineedle electrode type electrostatic recording device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1297059A (de) 1972-11-22
CA993941A (en) 1976-07-27
DE2023719A1 (de) 1970-11-19
FR2047721A5 (de) 1971-03-12
DE2023719B2 (de) 1980-02-28
US3624661A (en) 1971-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023719C3 (de) Elektrostatischer Matrixdrucker
DE3243596C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Bildern auf einen Bildschirm
DE1946815C3 (de) Anordnung zur elektrostatischen Aufzeichnung
DE69310305T2 (de) Ansteuerungsverfahren für Anzeigeröhren
DE69020421T2 (de) Multiplexe elektrolumineszierende Randstrahlerstruktur mit Dünnfilm und elektronisches Betriebssystem dafür.
DE60016492T2 (de) Wechselstrom Plasmaanzeigetafel
DE2729659A1 (de) Gasentladungsplatte
DE4238634A1 (de) Aufbau eines Plasmaanzeigefelds und Verfahren zu seiner Ansteuerung
DE1181464B (de) Vorrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung
DE2033035A1 (de) Elektrische Wiedergabevorrichtung
DE2834882C2 (de) Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung
DE2259525C2 (de) Elektrolumineszenzeinrichtung
DE2400048C2 (de) Elektrographische Druckvorrichtung
DE2756763C2 (de) Elektrochromes Datensichtgerät
EP0026452A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ladungsbildern auf einem fotoleitenden Bildträger
DE2314269A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen aufzeichnung eines ladungsbildes und dafuer geeigneter schreiber
DE2134467A1 (de) Ablenkvorrichtung
DD283686A5 (de) Elektrische aufzeichnungseinrichtung fuer druckformen von druckmaschinen
DE2946599C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE2239446B2 (de) Verfahren unter verwendung einer anzeige-, speicher- oder aufzeichnungsvorrichtung
DE1447873B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen drucken
DE2537527A1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltung von spannungen
DE2715438C2 (de)
DE3826738A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betaetigung eines elektro-optischen lichtverschlusses
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SHEBANOW, MICHAEL S., SUDBURY, MASS., US BORELLI, RONALD F., MEDFIELD, MASS., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)