DE2239446B2 - Verfahren unter verwendung einer anzeige-, speicher- oder aufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren unter verwendung einer anzeige-, speicher- oder aufzeichnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2239446B2
DE2239446B2 DE19722239446 DE2239446A DE2239446B2 DE 2239446 B2 DE2239446 B2 DE 2239446B2 DE 19722239446 DE19722239446 DE 19722239446 DE 2239446 A DE2239446 A DE 2239446A DE 2239446 B2 DE2239446 B2 DE 2239446B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
discharge
voltage
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722239446
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239446A1 (de
DE2239446C3 (de
Inventor
Toshinon Kobe Hirose Tadatsugu Akashi Owaki Kenichi Kobe Hyogo Urade (Japan)
Original Assignee
Fujitsu Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan) filed Critical Fujitsu Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan)
Publication of DE2239446A1 publication Critical patent/DE2239446A1/de
Publication of DE2239446B2 publication Critical patent/DE2239446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239446C3 publication Critical patent/DE2239446C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/29Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using self-shift panels with sequential transfer of the discharges from an input position to a further display position
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/26Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes
    • G11C11/28Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes using gas-filled tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 4 und eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 5 oder 6.
Unter der Bezeichnung Plasmaan/.eigcfeld bzw. Plasmaanzcigetafel ist eine Anzeigevorrichtung unter Verwendung der Gasentladung bekanntgeworden, bei der die Entladungspunkte matrixartig angeordnet sind. Ein solches Plasmaanzeigefeld ist beispielsweise in der US-PS 34 99 167 beschrieben. Es enthält ein aus einer Vielzahl paralleler Elektroden bestehendes erstes Elektrodenfeld und ein gleichartiges, zum ersten senkrecht angeordnetes zweites Elektrodenfeld (auch als X- bzw. V-Elektroden bezeichnet), die von einem mit ionisierbarem Gas gefüllten Spalt voneinander getrennt sind und an ihren Kreuzungsstellen elementare Gasentladungsbereiche in Matrixform bilden. Die Elektroden beider Elektrodenfelder sind selektiv zur Auswahl einzelner Koordinatenkreuzungspunkte ansteuerbar. Wenn in einem angesteuerten elementaren Gasentladungsbereich eine Entladung eingeleitet ist, können die dabei erzeugten Photonen sich in beliebiger Richtung innerhalb des Gasvolumens der Anzeigevorrichtung ausbreiten. Beim Auftreffen der Photonen auf die elektrischen Oberflächenbereiche anderer Anzeigestrecken werden an diesen Stellen Elektronen freigesetzt, die damit die Zündspannung für diese so beeinflußten elementaren Gasentladungsbereiche auf ein gleichmäßiges niedriges Potential herabsetzen. Mit dieser Anzeigevorrichtung läßt sich zwar jedes beliebige Muster von Entladungspunkten darstellen, eine Verschiebung eines Entladepunktes von einem elementaren Gasentladungsbereich zu einem angrenzenden ist jedoch nicht möglich.
Aus der CH-PS 5 08 247 ist ein Verfahren bekannt zur Darstellung von Informationen in einem gasgefüllten Anzeigefcld mit Koordinatenleitern, deren Schnittpunkte Gaszellen entsprechen, welche durch elektrische Signale auf den Koordinatenleitungen selektiv zum Leuchten angeregt werden können. Bei diesem bekannten Verfahren wird zur Änderung des Zustands einer Zelle jeder der beiden Koordinatenleitungen, an welchen die ausgewählte Zelle liegt, ein Steuersignal überlagert, wobei jeder der übrigen Koordinatenlcitungen ein Gegensignal überlagert wird, welches dem Steuersignal der betreffenden Koordinalcnrichtung entgegengesetzt ist. Zur Darstellung von Informationen kann eine bestimmte Zelle dadurch zum Leuchten gebracht werden, daß ihr über die Koordinatenleitungen ein Zündsignal zugeführt wird, durch welches diese Zelle durch Ionisation des Gases zum Leuchten angeregt wird. Zur Aufrechterhaltung des Leucht/.ustandes in allen gezündeten Zellen wird ein Haltesignal über den Zellen erzeugt, das unter der Zündspannung, aber über der Haltespannung liegt. Leuchtende Zellen werden dadurch zum Löschen gebracht, daß ihnen über die Koordinatenleitungen ein Löschimpuls zugeführt wird. Auch mit dieser Anzeigevorrichtung läßt sich zwar jedes beliebige Muster von Entladungspunktcn darstellen, es ist aber auch hier eine Verschiebung eines Entladungspunktcs von einem elementaren Gasentladungsbercich zu einem angrenzenden nicht möglieh.
Aus der US-PS 34 32 846 ist eine Steuerschaltung bekannt, mittels derer eine in Form von Leuchtpunkten dargestellte Information über eine Anzeigevorrichtung verschiebbar ist. Die Anzeigevorrichtung besteht dabei aus einer Vielzahl von in Reihen und Spalten angeordneten Glühlampen, die unter anderem mittels Schieberegistern der Reihe nach angeschaltet werden. Die bekannte Steuerschaltung läßt sich nicht auf Plasmaanzeigefelder übertragen und hat darüber hinaus den Nachteil, daß sic einen sehr hohen Aufwand erfordert, da alle Glühlampen einzeln angesteuert werden müssen.
In der LJS-PS 28 47 615 ist eine Speichervorrichtung beschrieben, bei der die einzelnen Speicherplätze durch matrixartig angeordnete Kondensatorzonen gebildet sind. Jeweils eine Spalte von Speicherzellenkondensatoren ist wahlweise mit einer Einschreib- oder Auslesevorrichtung verbindbar. Senkrecht zu den Kondensatorreihen verlaufen spaltenartig angeordnete Glimmentladungskanäle, die zyklisch der Reihe nach zum Zünden gebracht werden können. Wird der einem bestimmten Speicherzellenkondensator zugeordnete Gasentladungskanal gezündet, wird eine Verbindung zwischen einer Elektrode dieses Speicherzellenkondcnsators und Masse hergestellt. Durch dieses Zünden, das die Wirkung des Schließens eines Schalters hat, kann der betroffene Speicherzellenkondensator entweder von der Einschreibvorrichtung aufgeladen werden oder er kann, wenn er mit der Auslesevorrichtung verbunden ist, je nach eingeschriebener Information gespeicherte Ladung abgeben oder zeigen, daß er keine Ladung gespeichert hatte. Die Informationsspeicherung geschieht ausschließlich über die Aufladung oder Nichtaufladung der einzelnen Speichcrzellenkondensatorcn. Das der Reihe nach zyklisch durchgeführte Zünden der einzelnen Gascntladungskanäle ist informationsunabhängig, kann also nicht zur Informationsdarstellung verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren unter Verwendung der eingangs genannten Anzeige-, Spei eher- oder Aufzeichnungsvorrichtung zu schaffen, mit dem der in einem elementaren Gasentladungsbereich als Nachricht vorhandene Entladungsfleck ohne Quali tätscinbuße von einem elementaren Entladungsbcreich zu einem benachbarten elementaren Entladungsbercich verschoben werden kann. Außerdem soll eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens verfügbar gemacht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 oder 4 und mit Vorrichtungen mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 5 oder 6 gelöst. Die weiteren Ansprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lösungen.
Bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind die elementaren Gasentladungsberciche (im folgenden vereinfacht: Entladungsbereiche) ausreichend dicht nebeneinander angeordnet, so daß benachbarte elementare Entladungsbcreichc sich gegenseitig in Richtung der Verschiebung der Entladungsfleckc durch den sogenannten später näher erläuterten Primärstromeffekt beeinflussen. Dadurch ergeben sich sowohl ein sehr einfaches Verfahren für die Verschiebung eines oder mehrerer Entladungsfleckc entlang der Anzeigevorrichtung als auch ein einfacherer Aufbau und eine einfache Steuereinrichtung der Anzeige-, Spcichcr- oder Aufzeichnungsvorrichtung zur Ermöglichung dieser Verschiebung.
Unter der Bezeichnung »elementarer Entladungsbercich« wird der kleinstmögliche zu zündende Bereich in dem mit einem ionisierbaren Gas gefüllten Spalt verstanden. Er befindet sich an den Krcu/.ungsstcllcn zwischen Elektroden des ersten Elcktrodcnfcldcs (im folgenden auch als A-Elektroden bezeichnet) und den
Elektroden des zweiten Elcktrodenfeldes (im folgenden mich als V-Elektroden bezeichnet) oder /wischen benachbarten Elektroden in einer Ebene. Die Bezeichnung »Primärstromeffekt« bedeutet in dieser Anmeldung eine durch Zünden in einem benachbarten elementaren Entladungsbereich erzeugte Erregerwirkung, die die Elektronen, Ionen, metastabile Atome und Photonen im Ultraviolettbcrcich beeinflußt. Sie schließt auch die Zufuhr eines Primärstromes aus einem elementaren Entladungsbereich in den benachbarten elementaren Entladungsbereich ein.
In der Ausnutzung dieses Primärstromeffektes ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung zu sehen. Ein weiteres die Verschiebung sehr vereinfachendes Merkmal ist darin zu sehen, daß eine Vielzahl von quer zur Verschiebungsrichlung eines Entladungsflecks angeordneten Elektroden periodisch mit gemeinsamen Sammelleitungen (im folgenden auch als Schienen bezeichnet) verbunden ist und jede gemeinsame Sammelleitung bzw. Schiene mit Haltespannungcn beaufschlagt ist, die vorgegebene Phasenverschiebungen aufweisen. Vorteilhaft ist schließlich, daß für die Eingabe des Nachrichtcnsignals eine Ansteuereinrichtung mit Schreibelektroden vorgesehen ist. die bezogen auf die Verschieberichtung nur mit den ersten elementaren Entladungsbercichen verbunden ist; hierdurch wird die periphere Schaltung der Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung (im folgenden vereinfacht: Anzeigeeinrichtung) beträchtlich vereinfacht.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele an I land von 16 Figuren näher erläutert. Es zeigt
I" ig. 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemiißen Anzeigeeinrichtung,
1 ig. 2 den Ausschnitt Il der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemaße Anzeigeeinrichtung,
F ig. 4 den Ausschnitt an der Stelle IV der Fig. J in vergrößerter Darstellung,
Fig.1) ein Diagramm zur Erläuterung des Primärsiromeffektes,
Fig. 6A bis 6C Diagramme zur Erläuterung der Funktion der Verschiebung des Entladiingsflecks,
F i g. 7 eine periphere Schaltung der erfindungsgemäßen Anzeigeinrichtung,
Fig. 8A bis 81 Diagramme zur Erläuterung der Funktion der in F i g. 7 dargestellten Schaltung,
Fig.9 eine weitere Alisführungsform einer crfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung,
Fig. IO ein Diagramm zur Erläuterung der Funktion der in F i g. 9 dargestellten Anzeigeeinrichtung,
F i g. 11A und 11B weitere Ausführunijsbeispielc einer erfindungsgcmäßcn Anzeigeeinrichtung,
Fig. 12A bis I2G Wcllcnformen zur Erläuterung der Funktion der Verschiebung des Entladungsflccks der Hinrichtung mich Fig. 11,
Fig, IJA bis 13F Diagramme zur Erläuterung der Art der Verschiebung des Entladungsflecks bei der Einrichtung nach Fig. 11,
Fig. 14 eine weiterecrfindungsgemäüe Ausführungsform,
F i g. 15 den Ausschnitt XV der F i g. 14 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 16 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung unter Ausnutzung einer Gasentladung. Der äußere Bereich zweier Glassub straie. die einander gegenüberliegen, ist mittels eines, bei niedriger Temperatur schmelzenden Glases 3, abgedichtet. Über eine Pumpröhre 4 wird ein ionisicrbares Gas (im allgemeinen ein Gasgemisch aus Ne und N; oder Nc und A) in den Luftspalt zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Glassubstraten 1 und 2 eingebracht. Dann wird eine tafelförmige Gaszelle 5 gebildet. Die Innenfläche des oberen Glassubsiiats 1 trägt ein erstes Elektrodenfeld 6 (im folgenden als -Y-Elcktroden bezeichnet), das, wie in F i g. 2 dargestellt, aus sehr feinen parallel zueinander angeordneten Elektroden besteht. Die Oberfläche des Elcktrodenfeldcs 6 ist durch eine dielektrische Schicht 7 bedeckt, welche zum Beispiel aus einem Glas niedriger Schmelztemperatur besteht. In ähnlicher Weise trägt die Innenfläche des unteren Glassubstrats 2 ein /weites Elektrodenfeld 8 (im folgenden als V-Elektrodcn bezeichnet), das quer zu den X-Elektroden 6 angeordnet und in der gleichen Weise gegenüber dem Gas mittels einer dielektrischen Schicht 9 isoliert ist. F i g. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung den in Fig. I durch einen Kreis Il eingeschlossenen Teil.
Durch die Fig. 3 und 4 ist in einer Draufsicht die Beziehung zwischen dem Feld der X-Elektroden und dem Feld der V-Elektroden, die jeweils parallel zueinander verlaufen, klar aufgezeigt. Von den zum Feld der X- Elektroden gehörenden Elektroden ist jeweils die dritte Elektrode mit gemeinsamen Schienen A. öund C verbunden. Diese bilden drei Elektrodengruppen »;i«, »/x< und »c1«. Die Λ'-Elcktrodcn ;j|, .·),>, <ii... ;i„, die an der
ersten, an der vierten, an der siebten an der
(ix « + l)ten Stelle (n ist eine positive ganze Zahl, der Rest ist das gleiche) vom rechten Ende der Einrichtung aus gesehen angeordnet sind, sind mit der Schiene A verbunden. Die X-Elektroden b\, /)>, b\... b„. die an der
/weiten, der fünften, der achten der (3 >. n— l)ten
Stelle angeordnet sind, sind mit der Schiene Il verbunden. Die Α-Elektroden c\, c\> ... c„, die an der dritten, der sechsten, der neunten, ... der 3/rten Stelle angeordnet sind, sind mit der Schiene Cverbunden.
Das Feld der V-Elektroden 8 besteht aus sieben Elektroden /ι, /.·. /ι ... h, die am linken Ende dei Hinrichtung zusammengeschlossen sind. Die rechten Enden dieser Elektroden erstrecken sich bis unter die /Y-Hlcktrode b\, die die zweite Elektrode von rechts bildet und mit der Schiene B verbunden ist.
Als Eingangsbaugruppe für diese Gasentladungs anzeigeeinrichtung ist eine Gruppe von Sehreibelek troden 10 vorgesehen, die der ersten mit der Schiene / verbundenen λ1-Elektrode n\ gegenüberliegt. Es ist zi beachten, daß diese Gruppe von Elektroden 10 au1 sieben Elektroden w\, w> w> ... wj besteht, dii entsprechend auf der Verlangerungslinie der erwähntet V-Elektroden /ι, I2, h ... h angeordnet sind. Die siebet Elektroden w\ bis wr sind getrennt zwischen dei /V-Elektroden u\ und />i angeordnet und habet; an rechten Ende der Einrichtung unabhängige Anschlüsse.
Die X-Elcktroden 6, die V-Elektroden 8, die drc Schienen A. Li, C und die Schreibelektroden 10 situ unter Anwendung des bekannten Siebdruckverfahren gebildet. Durch dieses Verfahren wird ein beispielsweis aus einer Goldpaste bestehendes Elektrodenmateriii auf die Glassubsiraic 1 und 2 entsprechend einer vorgegebenen Muster aufgedruckt und dann gebacker Wenn das Feld der Elektroden 6 mit der vorgegebene gemeinsamen Schiene verbunden wird, kreuzen einig Elektroden eine an andere Elektroden angeschlossen Schiene. In diesem Fall ist es vorteilhaft, di
Überkreuzungstechnik unter Verwendung einer dielektrischen Schicht 11 /u benutzen, wie dies in F i g. 4 angedeutet ist, die in vergrößerter Darstellung den durch einen Kreis IV in F i g. 3 markierten Bereich zeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der elementare Entladungsbereich an den Kreuzungsstellen /wischen dem Feld der X-Elektroden 6 und dem IcId der K-Elektroden 8 einschließlich der Gruppe der Schreibelektroden 10 gebildet. In diesem Fall ist der Absland zwischen benachbarten elementaren Entladungsbereichen hinsichtlich der Richtung der V-Elektroden durch die Teilung des Feldes der X-Elektroden 6 bestimmt. Der Abstand zwischen benachbarten elementaren Entladungsbereichen hinsichtlich der Richtung der X-Elektroden ist durch die Teilung des Feldes der Y-Elektroden 8 bestimmt. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die X-Elektroden 6 zum Beispiel in gleicher Teilung von 200 μ und die V-Elektroden 8 zum Beispiel in einer dem Dreifachen der Teilung der X-Elektroden entsprechenden Teilung, das heißt im Abstand von 600 μ angeordnet.
Die Erfindung wurde bei einer Einrichtung erprobt, bei der die Elektroden eine Breite von 50 bis 80 μ in der Gaszelle hatten, die Spaltbreite 200 bis 250 μ betrug und der Spalt mit einem Gasgemisch aus Neon und Argon, dessen Prozentsatz 0,3 betrug, gefüllt war. Wenn in diesem Fall die Teilung der Elektroden größer als 600 μ ist, kann die Beeinflussung benachbarter, elementarer F.ntladungsbereiche durch den Primärstromeffeki kaum beobachtet werden. Wird jedoch eine Teilung von 200 μ gewählt, dann wird die Zündspannung eines elementaren Entladungsbereiches, der neben einem anderen gezündeten elementaren Entladungsb.ereich liegt, kleiner als es dem natürlichen Wert dieser Zündspannung entspricht. Bei dem Experiment zeigt es sich, el a 13 die Speicherfunktion der Entladung zufolge der Wandladung, die erforderlich ist, um die Impulsentladung aufrechtzuerhalten, ohne Rücksicht auf die Größe der Teilung der Elektroden ausreichend groß ist.
Die erwähnte Erscheinung, nämlich daß die Zündspannung bei benachbart gezündeten, elementaren Entladungsbereichen abnimmt, kann durch den Primär· stromcffekt, wie folgt, erklärt werden.
In Fig. 5 ist die allgemeine Kennlinie der Gasentladung als Kurve dargestellt, wobei auf der Ordinate die Spannung V und auf der Abszisse der Strom /' aufgetragen sind. Um eine beständige Glimmentladung zu erhalten, muß die erforderliche Spannung V*, zu Beginn ausreichend groß sein, um den Bereich der Townscnd-Entladung zu überschreiten. Da jedoch der zugoführte Primiirstrom von seinem Anfangswert bis zu /ι und /; ansteigt, nimmt die Zündspannung, die zum Erhalten einer Glimmentladung erforderlich ist, von Vm bis V/i und Vn ab, wie dies in Fig.5 dargestellt ist, Bei der vorliegenden Erfindung ist der Primärstrom auf Elektronen, Ionen und metastabile Atome etc. zurückzuführen, die aus dem gezündeten, elementaren Entladungsbereich diffundiert bzw, verteilt und dem benachbarten elementaren Enlladungsbcreich zugeführt werden, Die Zündspannung des benachbarten elementaren Entludungsbereichs "nimmt dann ab, und daraufhin wird der Entladimgspunkt, wie im folgenden beschrieben, verschoben.
Wie aus dem Experiment klar ersichtlich ist, ändert sich der Einfluß eines derartigen Primärstromeffektes beträchtlich mit der Größe der gegenseitigen Teilung der elementaren Entladungsbcrcichc. Bei dem erwähnten Beispiel sind die elementaren Entladungsbereichc in
•ι»
Richtung der Y-Elektroden in Abständen angeordnet, die die Elementarbereiche ausreichend dem Primärstromeffekt aussetzt. Die Elementarbereiche in Richtung der .Y-Elektroden sind jedoch in solchen Abständen angeordnet, daß sie durch den Primärstromeffekt nicht beeinflußt werden.
Ils wird mm die Funktion der Verschiebung des Entladungsflecks im Hinbliek auf das erwähnte Beispiel unter Bezugnahme auf die F i g. 6A bis 6C erläutert.
Wenn bei dem in Fig.6A dargestellten Zustand die die Entladung aufrechterhaltende Spannung Vs der X-Elektroden-Schiene A der Gruppe »a« und die Schreibspannung V1, der Schreibelektrode ηί zugeführt werden, gelangt der elementare Entladungsbereich, der die Elektroden :h und W\ überbrückt, in den Zündzustand, und es wird der in Fig.6A durch einen schraffierten Teil dargestellte primäre EntladungsFleck an dieser Stelle erzeugt. Dies ist dort der Fall, wo die erwähnte Hallespannung V1 und die Schreibspannung V11 so ausgewählt sind, daß die bezüglich der Zündspannung Vf und der Wandspannung V1 den folgenden Gleichungen genügen
K + V1, > V, K + V1. > Vf
Die Verhältnisse liegen ähnlich wie bei dem bekannten Plasmaanzeigefeld. Als Folge hiervon wird nach Entfernung der Schreibspannung V1, der primäre Entladungsfleck an der Kreuzungsstelle der Elektroden ;)i und ivi in Form einer Wandladung gespeichert und durch die Haltespannung Vs gehalten.
Wird bei diesem Zustand die Haltespannung V, zur Zeit /_< der X-Elektroden-Schiene ß der Gruppe »/x< zugeführt, dann wird der elementare Entladungsbereich an der Kreuzungsstelle der Elektroden b\ und /ι durch den Primärstromeffekt gezündet, oder es vergrößert sich der erwähnte primäre Entladungsfleck bis zu diesem elementaren Entladungsbercich. Fig. 6B zeigt den Entladungsfleck in diesem Zustand. Wenn die der Elektrodenschicne A zugeführte Haltespannung V, im Zeitpunkt ti weggenommen wird, wird der erwähnte primäre Entladungsflcck vollständig bis zum elementaren Entladungsbereich an der Kreuzungsstelle der Elektroden b\ und A verschoben, wie dies in Fig. 6C dargestellt ist, und der erste Verschiebungsvorgang ist beendet. Wenn die Haltespannung der Schiene C der Gruppe >κ\< der Λ'-Elektroden zugeführt und die Haltespannung für die Schiene B im Zeitpunkt t aufgehoben wird, wird der an der Kreuzungsstelle dei Elektroden b\ und l\ befindliche Entladungsflcck zurr benachbarten elementaren Entladungsbereich an de ι Kreuzungsstelle der Elektroden ο und /ι verschober und der zweite Verschiebevorgang ist beendet. Wem ferner die Haltespanniing V, zur Zeit k der Schiene / erneut zugeführt und die Haltespannung für die Schiern Czur Zeit f; aufgehoben wird, wird der Entladungsflccl· zur Kreuzungsstelle der Elektroden ti\ und /ι verscho bcn, und es ist ein Zyklus des Vcrsehiebevorgangi beendet worden.
Auf diese Weise kann der durch die Schrcibspuniumt V11 verursachte primilre Entladungsfleck lungs dei K-Elektroden bis zum linken Ende der Einrichtung verschoben werden. Dieser Vorgang erfolgt bczügliet der Schrcibcleklrodcn W2, ivj... w/ in ähnlicher Weist bei den übrigen elementaren Entladungsbcreichcn ii Richtung der Y-Elektroden. WUhrend dieses Vorgang springen die Entladungsflccke nicht zu benachbarte! Y-Elektroden, da, wie bereits erwähnt, die elemcnturei Entludungsberciche in Richtung der X-Elektrodcn ii
in
einer Teilung mit ausreichenden Abstünden angeordnet sind, so daß kein Primürsiromeffekt auftritt.
Wenn der erwähnte Verschiebevorgang ausgeführt ist, sollte die Information des Enlladungsflecks des ursprünglichen elementaren Entladiingsbereiches vollständig gelöscht sein, bis die Hallespannung des nächsten Zyklus zugeführt wird. Wenn nämlich die durch die Entladung verursachten Wundladungen im ursprünglichen elementaren Entladungsbereich verbleiben und die Haltespannung im nächsten Zyklus zugeführt wird, wird der ursprüngliche elementare Entladungsbereich gezündet und hierbei der Entladungsfleck in unangemessener Weise verschoben. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der Abstand zwischen den benachbarten elementaren Entladungsbereichen sehr klein. Deshalb werden die Wandladungcn der ursprünglichen elementaren Rntladungsbcrciche durch die Entladung im nächsten elementaren Entladungsbereich neutralisiert. Wenn deshalb die Periode des Zyklus der Haltespannung in der Größe der für das Auslöschen der Wandladungcn durch Neutralisation erforderlichen Zeit gewählt wird, kann die Information im ursprünglichen elementaren Entladungsbereich in verhältnismäßig kurzer Zeit ausgelöscht werden. Falls ein schnellerer Vorgang erforderlich ist, kann jeder Gruppe von X-Elektroden ein der Haltespannung folgender Löschimpuls zugeführt werden.
Falls es erforderlich ist, den Entladungsfleck in einem speziellen elementaren Entladungsbercich zu fixieren, wird der erwähnte Verschiebevorgang zunächst bis zu dem gewünschten elementaren Entladungsbcreich ausgeführt. Dann wird der Wechsel der Haltespannung V1 beendet und die Haltespannung lediglich der gewünschten Gruppe von X-Elektroden zugeführt. In diesem Zustand wird die Impulsentladung in dem erwähnten elementaren Entladungsbereich mit der HaHespannung wiederholt und die Wandspannung in der gleichen Weise wie im Plasmaanzeigefeld erhalten. Dieser Zustand wird im folgenden als »fixierter Zustand« bezeichnet.
Die beschriebene Anzeigeeinrichtung unter Ausnutzung einer Gasentladung kann nicht nur als Anzeigeeinrichtung für Nachrichten bzw. Informationen, sondern auch als Speicher oder Aufzeichnungseinrichtung verwendet werden.
Fig. 7 stellt ein Beispiel eines Bloekdiagramms einer Steuerschaltung für eine als Anzeigetafel benutzte Anzeigeeinrichtung dar, die in Form einer Punktmatrix aufgebaut ist, wobei ein Zeichen aus 35 Bit besteht. Die Anzeigetafel ist mit der Zahl 20 bezeichnet.
Die Steuerschaltung für die Anzeigetafel enthalt in ihren wesentlichsten Teilen ein Tastenfeld 21 und einen Hochfrequenzgenerator 22, der eine Impulsspannung einer Frequenz zwischen 50 und 100 kHz erzeugt. Der Hochfrequenzgenerator 22 ist über Verstärker 24«, 24b bzw, 24c und Torschultungen 23a, 236 bzw. 23c mit Schienen A, ßbzw. C verbunden. Die drei Schienen sind an die drei Gruppen der X-Elektroden ungeschlossen, Der Hochfrequenzgenerator 22 ist uuüerdem über Torschultungcn Ci, Gi... Gi und Verstärker Mi, /Vf.·,., Mt mit den sieben Schreibelektroden w\, wi, w>... wi verbunden. Ein weiterer Ausgang des Hochfrequenzgenerators 22 ist über einen l/n-Frcquctt/leiler 25 und einen Eingang einer Torschaltung 26 im einen DrcisUifen-Ringzülilcr 27 angeschlossen. Der Ausgang des Dreistufcnzühlers 27 ist über Hallekreise 28a, 286 und 28c mit den zweiten Eingängen der obenerwähnten Torschultungen 23a, 236 und 23c verbunden.
Es sei angenommen, daß der Hochfrequenzgenerator 22 die in F i g. 8A dargestellte Impulsfolge erzeugt und am Ausgang des Frequenzteilers 25 die in F i g. 8H dargestellte Impulsfolge auftritt. Wenn in diesem Zustand ein gewünschtes Zeichen auf dem Tastenfeld eingetastet wird, wird das in F i g. 8C dargestellte Startsignal erzeugt und eine bistabile Kippstufe 29 durch dieses Startsignal gestellt. Das in Cig. HD dargestellte Ausgangssignal der bislabilen Kippstufe 29 wird dem zweiten Anschluß der Torschaltung 26 zugeführt. Als Folge hiervon wird die Torschaltung 26 geöffnet und das in F i g. 8B dargestellte Ausgangssignal des Frequenzteilers 25, wie in Fig. 8E gezeigt, dem Dreistufen-Ringzähler 27 zugeführt. Wenn der Rückstell- bzw. Ausgangszustand des Ringzählers 27 auf (1,0. 0) festgelegt ist, erscheint die gezählte Ausgangsgröße der jeweiligen Stufe, wie in F i g. 8F dargestellt, in Form von »a«, »6« bzw. »cx<. Die in F i g. 8F dargestellten Ausgangsgrößen werden den entsprechenden Haltekreisen 28a, 286 bzw. 28c zugeführt, die diese Ausgangswellcn so umformen, daß sich die Abfallzeit der einen Ausgangsgröße und die Anstiegszeit der gezählten Ausgangsgröße der nächsten Stufe geringfügig überlappen. Die Torschaltungen 23a, 2.36 und 23c werden dann nacheinander geöffnet. So wird den Schienen A, B bzw. C, die entsprechend mit den drei Gruppen der X-Elektroden verbunden sind, eine Haltespannung zugeführt, deren Zeitbeziehung in F i g. 8G dargestellt ist.
Die waagrechten Leitungen einer Gruppe der Diodenmatrix 30 zum Erzeugen eines Zeichenmusters sind über Differenzicrschaltungen Di. /A· ··■ Oi und Torschallungen Ci, G?... C,· mit den Schreibelektroden »Ι, Wi ... w, der Anzeigetafel 20 zugeführt, jede senkrechte Leitung der Gruppe der Diodenmatrix 30, die einem Zeichen entspricht, wird nacheinander mil jeder Stufe des Sechsstufen-Ringzähler 31 verbunden. Die Leitungen werden dann durch den Ausgang der ersten Stufe des Dreistufen-Ringzählers 27, das heißt, den mit der Schiene A der Anzeigetafel 20 verbundenen Ausgang abgefragt bzw. abgetastet.
Wenn somit das Tastenfeld betätigt wird, wird gleichzeitig das in Fig. 8C dargestellte Startsignal erzeugt, die Adresseninformalion eines ausgewählten Zeichens dekodiert und der entsp echende Sechsstufen-Ringzählcr 31 ausgewählt. Als Folge hiervon zählt der Ringzähler 31 das Ausgangssignal der ersten Stufe des Dreistufen-Ringzählers 27, das heißt, den ir F i g. 8F dargestellten Puls (»)und fragt zein Beispiel die Diodenmatrix 30« entsprechend dem Zeichen »A« ab Die Ausgangssignale der Diodenmatrix 30a werdet durch die Differenzierschaltungen D\, D.< ... O differenziert. Die differenzierten Ausgangssignali steuern die Torschultungen Gi. Gi... Gi, und es werdei in rcgelmaOigcr Reihenfolge die der jeweiligei senkrechten Leitung entsprechenden Informationen au dem Hochfrequenzgenerator 22 den Schreibelektrode! wi, wi...under Anzeigetafel 20 zugeführt. Fi g. 811 siel den Inhalt der jeweiligen Stufe des Sechsstufen-Riny zilhlers 31 dar. F i g. 81 veranschaulicht die Schreibspati nungcn für die jeweilige Schreibelektrode.
Wenn das Informationsmuster der ersten Säule di Diodenmatrix den Schreibelektrode!! ivi, »v.. ... w zugeführt ist, wird in die Schiene A der Gruppe »a« dc XEIcktroden einschließlich der ersten Elektrode »at die Hultcspannung eingespeist. Hierdurch werden d zur ersten SUuIc gehörenden elementaren Entludung bercichc entsprechend dem erwähnten Muster entladt
und die Entladungsflecke erzeugt. Wenn die Einspeisung der Haltespannung auf Grund der Ausgangsgröße des Dreistufen-Ringzählers 27 von der Schiene A zur Schiene ß wechselt, werden die Entladungsflecke zu den elementaren. Entladungsbereichen verschoben, die der zweiten Elektrode »i>i« der X-Elektroden zugeordnet sind. In ähnlicher Weise werden bei einem Überwechsein der Haltespannung von der Schiene B zur Schiene C diese Entladungsflecke zu den elementaren Entladungsbereichen verschoben, die der dritten Elektrode »ο,« der X-Elektroden zugeordnet sind. Wenn der Ringzähler 27 zurückgestellt und die Haltespannung erneut der Schiene A zugeführt wird, werden die ursprünglichen Entladungsflecke zu den der vierten Elektrode az der A'-Elektroden zugeordneten elementaren Entladungsbereichen verschoben. Gleichzeitig wird das der zweiten Säule der Diodenmatrix 30a zugeordnete Zeichenmuster in die an der ersten Elektrode »ai« angeordneten elementaren Entladungsbereiche eingeschrieben. Wenn solche Verschiebe- und Einschreibvorgänge fünfmal wiederholt werden, ist der einem Zeichen entsprechende Schreibvorgang beendet, und es wird auf der Tafel 20 das Zeichen »A« angezeigt. In diesem Zustand wird, wie aus den Fig. 8F und 8G ersichtlich, der Wechsel des Erhaltungssignals beendet. wenn das Rückstellsignal des Sechsstufen-Ringzählers 31 und das Rückstellsignal des Dreistufen-Ringzählers 27 über eine UND-Schaltung 32 als Stoppsignal einem Rückstelleingang der bistabilen Kippstufe 29 zugeführt werden. Gleichzeitig werden die Entladungsflecke in ihrer Anzeigestellung fixiert, das heißt, in den elementaren Entladungsbereichen, die auf der Gruppe »3« der X-Elektroden angeordnet sind. Dieser fixierte Zustand kann bis zum nächsten Eintastvorgang gehalten werden.
Somit wird die in das Tastenfeld 21 eingetastete Information auf der Anzeigetafel 20 nacheinander angezeigt. 1st durch einen Fehler beim Eintasten eine falsche Information eingegeben worden, dann kann das falsche Zeichen durch Zurückschieben wieder korrigiert werden. Das Zurückschieben kann durch Ändern der Ordnung des Wechsels der Haltespannung von
A-* ß- C- A zu A— C-* β- Α
bewirkt werden. Hierdurch wird die Verbindung der Ausgänge der jeweiligen Stufe des Dreistufen-Ringzählers 27 auf dem Tastenfeld 21 geändert.
F i g. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gasentladungsanzeigeeinrichtung. Bei dieser sind auf dem dielektrischen Belag in Verschiebungsrichtung längs jeder Y-Elektrode y\,y2-- ■ y„ Widerstandsschichten RF aufgebracht. Die Aufgabe der Widerstandsschichten ist es, die Wandladungen längs dieser Schichten zu verteilen, die Kopplung zur benachbarten Zelle in Verschiebungsrichtung zu vergroßem und die Ausführung des Vorgangs der selbsttätigen Verschiebung sicher zu machen. Bei dem in F i g. 9 dargestellten Beispiel werden die Entladungsflecke in Richtung der Elektroden y\-y„ verschoben. Die Streifen der Widerstandsschichten RFsind dan auf dem dielektrischen Belag auf diesen Elektroden y\ —y„ vorgesehen. Die Widerstandsschichten können auf einem weiteren, dem erwähnten dielektrischen Belag gegenüberliegenden dielektrischen Belag oder auf beiden dielektrischen Belägen vorgesehen sein. Die Widerstandsschichten können durch Beschichten Aufdampfen oder chemisch gebildet werden, und wenn der dielektrische Belag aus PbO besteht, können sie durch eine Reduktionsbehandlung erzeugt werden. Die Widerstandsschichten sind vorzugsweise lichtdurchlässig. Wenn jedoch die Dicke dieser Schichten sehr gering ist, also zum Beispiel in der Größenordnung von 100 μ, dann kann die Auswirkung dieser Schichten auf die Anzeige vernachlässigt werden. Es ist auch erforderlich, daß diese Schichten gegen den lonenaufprall beständig sind und zu dem dielektrischen Belag eine große Adhäsion besitzen.
ι« Es sei angenommen, daß an der Stelle der Elektrode a, ein Entladungsfleck erzeugt wird und die Wandladung über den Elektroden am Ende des Entladungsvorgangs der in Fig. 10 dargestellten Kurve »ίο« entspricht. Die Kurve ändert sich im Laufe der Zeit zur Kurve U bis zur
is Kurve fj. Wenn der Elektrode b, eine Spannung zugeführt wird, deren Potentiatunlerschied zur Wandspannung größer als die Zündspannung ist, dann wird der Entladungsfleck, wie in Kurve ii' angedeutet, zur Elektrode b, hin verschoben. Das heißt, nach Unterbrechen der Speisespannung für die Elektrode a,- wird die erwähnte Spannung der Elektrode /»,zugeführt.
Wie erläutert, wird bei der Ausführungsform nach Fig.9 der Effekt der in Fig. 10 dargestellten Wandspannung dem Primärstromeffekt überlagert und
2.S hierdurch das Verschieben des Entladungsflecks sicherer gemacht.
Die Fig. 11A und 11B stellen eine weitere erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung dar. Bei dieser ist parallel auf dem gleichen Substrat 41 eine Vielzahl von
Verschiebeelektroden 43 gebildet. Rechtwinklig hierzu sind Schreibelektroden 42 vorgesehen, die die äußerste Elektrode des Feldes der Verschiebeelektroden 43 abschließen. Die Elektroden 42 und 43 können durch Aufdampfen oder Aufdrucken gebildet werden. Auf den Elektroden 42 und 43 befindet sich ein dielektrischer Belag 44. Zwischen dem dielektrischen Belag 44 und einer Abdeckung 46 ist ein Spalt 47 mit ionisierbarem Gas gebildet, dessen Rand abgedichtet ist. Die Abdeckung 46 weist Nuten 45 auf, die den Schreibelek-
^o troden entsprechen und rechtwinklig zu den Verschiebeelektroden 43 angeordnet sind. Die Verschiebeelektroden werden zur Einspeisung der Haltespannung in der gleichen Weise wie bei den Fig. 3. 7 und 9 periodisch an die Schienen angeschlossen.
Wenn der ausgewählten Schreibelektrode 42 die Schreibspannung zugeführt wird, wird gleichzeitig ar die Elektrode a\ die Haltespannung angelegt und in dei Nut 45 die Entladung erzeugt. Die durch die Entladung frei werdenden geladenen Teilchen können nur ir Richtung der Nut 45 bewegt werden. Der Entladungs fleck zwischen den Elektroden 42 und ai kann von dei Elektrode a\ zur Elektrode b\ in dem Augenblicl verschoben werden, wenn an die Elektrode b\ di< Haltespannung angelegt wird.
Fig. 12 stellt ein Diagramm zur Erläuterung de Wirkungsweise der in den Fig. UA und 11B voran schaulichten Anzeigeeinrichtung dar. Die einzelnei Spannungen sind herbei so ausgewählt, daß sie dei folgenden Gleichungen genügen:
(1° V1, -1 In > Γ. (1)
Hierin bedeutet:
= an die Schreibelektrode 42 angelegte Schreit
spannung,
/a = an die Elektroden at, a2 ... an angelegte
Spannung
Vb = an die Elektroden b\, 62 ... b„ angelegte
Spannung,
Vc = an die Elektroden cu C2 ... Cn angelegte
Spannung,
Vf = Zündspannung,
V/.P = positiv gepolte Spannung der Wandspannung, V(.w = negativ gepolte Spannung der Wandspsnnung, Vp = positiv gepolte Spannung von VA, Va Vc, Vn = negativ gepolte Spannung von VA, V6, Vc.
Wie in F i g. 13A dargestellt, wird zur Zeit ii die oben in Gleichung (1) angegebene Beziehung zwischen der Schreibelektrode 42 und der Elektrode a, erfüllt und ein Entladungsfleck erzeugt. Im Zeitpunkt t2 wird der Entladungsfleck infolge des Primärstromeffektes durch die Spannung zwischen den beiden Elektroden a, und fa( verschoben. Dieser Zustand ist in Fig. 13B dargestellt. Sodann wird im Zeitpunkt f3 der Entladungsfleck zwischen den Elektroden a\ und 6, durch die an die Elektroden b\ und c\ angelegte Spannung in den Bereich zwischen diesen Elektroden verschoben. Der jeweilige Verschiebungszustand des Entladungsflecks zu den Zeiten r3, U, f5 und tb ist in den Fig. 13C, 13D, 13E und 13F dargestellt. Wie erwähnt, wird bei der Anzeigeeinrichtung gemäß den Fig. HA und 11B, bei der eine ebene Entladung ausgenutzt wird, der Entladungsfleck in vorgegebener Richtung auf der Einrichtung verschoben, die ein Feld von Verschiebeelektroden 43 und einen ein ionisierbares Gas enthaltenden Luftspalt mit Nuten aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es nicht erforderlich, sorgfältig auf die Genauigkeit des mit dem ionisierbaren Gas gefüllten Luftspalts zu achten, da der Entladungsfleck zwischen benachbarten Elektroden erzeugt wird, die parallel zueinander auf dem gleichen Substrat angeordnet sind. Es ist hier sehr wirksam, in Richtung der Verschiebung der Entladungsflecke Streifen einer Widerstandsschicht vorzusehen, wie sie in F i g. 9 dargestellt sind.
Wie klar aus der obigen Erläuterung hervorgeht, trägt die Funktion der Verschiebung des Entladungsflecks bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Vereinfachung ihrer peripheren Schaltung bei. Während vorher für jede X-Elektrode eine Steuerschaltung erforderlich war, benötigt die erfindungsgemäße Einrichtung lediglich drei Schaltungen für die X-Elektroden, ohne daß die ursprüngliche Funktion der Plasmaanzeigetafel verschlechtert wird.
Dieser Vorteil der Vereinfachung der peripheren Schaltung erscheint um so bemerkenswerter bei großflächigen Anzeigeeinrichtungen, bei denen nicht nur eine Verschiebung des Entladungsflecks in Richtung der Y-Elektroden, sondern auch in Richtung der X-Elektroden vorgesehen ist. Zur Verwirklichung einer Einrichtung, die eine Verschiebung des Entladungsflecks in beiden Richtungen vorsieht, ist es erforderlich, auch die Abstände zwischen benachbarten elementaren Enlladungsbereichen in Richtung der X-Elektroden kleiner zu machen, so daß auch hier der Primärstromeffekt ausgenutzt werden kann. Außerdem werden, wie in Fig. 14 dargestellt, auch die Y-Elektroden periodisch mit den gemeinsamen Schienen Ay, ö, und C1 verbunden. Fig. 15 zeigt in vergrößertem Maßstab den Teil XV der Fig. 14. Hier ist bei der Gruppe der Y-Elektroden die Teilung ausreichend klein gewählt, so daß die Abstände zwischen benachbarten elementaren Entladungshereichen in Richtung der X-Elektroden den Primärstromeffekt zur Folge haben. Die Y-Elektroden werden ähnlich wie im Falle der X-Elektroden periodisch an die drei Schienen Ay, By und Cy angeschlossen. Bei der erwähnten Anzeigetafel wird die einer Spalte entspre chende Information sieben Schreibelektroden w\, W2... Wy zugeführt. Die Schienen Ay, By und C, werden dann nacheinander erregt und die Information nach oben in Richtung der X-Elektroden verschoben. Alle EnI-ladungsflecke werden in der Position fixiert, bei der sie völlig aus ihrer den Schreibelektroden entsprechenden Position herausgeschoben sind. Es wird den Schreib elektroden w\, w2 ... w7 die der nächsten Säule entsprechende Information zugeführt. Der einschlägige Fachmann wird ohne weiteres die in den Fig. 14 und 15 dargestellte Anordnung auch bei Einrichtungen gemäß den Fig.9, 11A und HB anwenden können.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Überlagerung der dargestellten Muster
:o oder eine Änderung ihrer Reihenfolge durch Fixieren der eingeschriebenen Information in geeigneter Stellung und Verschieben der nächsten eingeschriebenen Information ermöglicht. Fig. 16 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt dieser Einrichtung, der die spezielle Gestaltung der Elektroden dieser Ausführungsform erkennen läßt. Für entsprechende Teile sind die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 benutzt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 sind zu den Haupt-Y-Elektroden A, I2 ... etc. erste Unter-Y-Elektroden At, A c- ..und zweite Unter-Y-Elektroden I2^ l2i-. - · hinzugefügt. Die Elektroden cu C2... und bi, bi... die an die Schienen C bzw. B angeschlossen werden, sind an der Stelle der Kreuzung mit den Unterelektroden /:i> l2c ... etc. den mit der Schiene A verbundenen Elektroden a2, aj... angenähert. Die X-Elektroden der Einrichtung sind in der gleichen Teilung angeordnet, wie die Haupt-Y-Elektroden. Hinsichtlich der zweiten Unter-Y-Elektroden sind die X-Elektroden in einer Teilung angeordnet, die sich, wie in F i g. 16 dargestellt, periodisch verengt.
Bei der in F i g. 16 dargestellten Einrichtung kainn der durch die den Schreibelektroden w\, w2...w7 zugeführte Information erzeugte Entladungsfleck längs der Haupt-Y-Elektroden A, I2 ... etc. verschoben werden.
Ferner kann er an einer der mit der Schiene .4 verbundenen X-Elektroden fixiert werden, wenn lediglich an diese Schiene eine Haltespannung kontinuierlich angelegt wird. Dieser Fleck ist durch Pi dargestellt. Wenn in diesem Zustand die ersten Unter- Y-Elektroden At, hb ■·■ angeschaltet und die Haupt-Y-Elektroden abgeschaltet werden, wird der Fleck Pi durch den Primärstromeffekt zur Stelle P2 verschoben. Wenn dann die erster. Unter-Y-Elektroden Ab, hb ■■■ abgeschaltet und die zweiten Unter-Y-Elektroden /u> hc ■■■ angeschaltet werden, wird der Fleck P2 durch den Primärstromeffekt zur Stelle Pj verschoben und in dieser Position gespeichert.
In den längs der zweiten Unter-Y-Elektroden gespeicherten Positionen wird in Verschiebsrichtung
(>o kein Primärstromeffekt ausgeübt, da die Abstände zwischen benachbarten X-Elektroden periodisch mehr als um die reguläre Distanz voneinander getrennt sind. Die Abstände zwischen den Haupt- Y-Elektroden /1, /2... und den zweiten Unter-Y-Elektroden A0 hc ■■■ sind
(^ ausreichend groß, so daß zwischen diesen Elektroden der Primärstromeffekt nicht wirksam werden kann. Als Folge hiervon wird der in der Position Pj gespeicherte Entladungsfleck gehalten, selbst wenn beim Verschiebe-
709 535/216
modus die Haupt- K-Elektroden angeschaltet und die Haltespannungen den Schienen A, B und C zugeführt werden. Das heißt, die nächste Information kann verschoben werden, während die erste Information gespeichert wird. Falls es erforderlich ist, unterscliiedliehe Muster zu überlagern oder die Reihenfolge verschiedener Muster zu ändern, genügt es, den gespeicherten Entladungsfleck bis zu einer Verschiebeposition auf den Haupt-V-Elektroden zurückzubringen. Zu diesem Zweck brauchen nur die ersten ι ο Unter- V-Elektroden /u* hb- ·■ angeschaltet und dann die ersten und zweiten Unter- V-Elektroden abgeschaltet zu werden.
Das charakteristische Merkmal dieser Erfindung besteht darin, daß die Funktion der Verschiebung des Entladungsflecks in der ursprünglichen Form der eingeschriebenen Information erfolgt. Der Vorteil dieser Funktion ist, daß die geschriebene Information später gelesen bzw. aufgezeichnet werden kann.
Wenn an die letzte Spalte der elmentaren Entladungsbereiche fotoelektrische Wandlerelemente angeschlossen werden, kann die durch die Anordnung der Entladungsflecke gesendete Information nacheinander gelesen werden. Es ist somit sehr vorteilhaft, daß die Einrichtung als Speichereinrichtung verwendet werden kann, indem die durch die Wandladung bedingte Spsicherfunktion ausgenutzt wird. Wenn an die letzte Spalte der Anordnung von elementaren Entladungsbereichen die Enden von optischen Fasern angeschlossen werden und die anderen Enden der optischen Fasern auf ein fotoempfindliches Papier gerichtet werden, dessen Bewegung mit der Verschiebebewegung der Entladungsflecke synchronisiert ist, dann kann das angezeigte Muster leicht aufgezeichnet werden. In diesem Fall ist der Betrieb selbst dann möglich, wenn nur eine V-Eiektrode, das heißt, nur eine Reihe der elementaren Entladungsbereiche verwendet wird.
Zu der erwähnten Ausführungsform und Anwendung wurde die Erläuterung für den Fall gegeben, daß die Eingangsbaugruppe für das Nachrichtensignal der Schreibelektrode zugeordnet war, die der ersten Säule der Anordnung von elementaren Entladungsbereichen gegenüber lag. Selbstverständlich kann die Eingangsbaugruppe durch eine optische Eingangsbaugruppe ersetzt werden oder durch ein Eingangsteil, bei dem eine Spannungssonde verwendet wird. Dies sind bei dieser Art von Gasentladungsanzeigeeinrichtungen übliche Maßnahmen. Die Position zum Verbinden des Nachrichtensignals ist auch nicht auf die erste Spalte der elementaren Entladungsbereiche begrenzt. Es ist eines der charakteristischen Merkmale, daß die Erfindung bei konventionellen Plasmaanzeigefeldern verwendet werden kann, bei denen individuelle Adressensteuerteile sowohl an die X- als auch an die V-Elektrodenfelder angeschlossen werden. Die eingeschriebene Information wird durch ein willkürliches Adressenverfahren verschoben.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die V-Elektroden von den Schreibelektroden getrennt. Es kann jedoch die gleiche Funktion durchgeführt werden, wenn diese Elektroden miteinander verbunden werden und die Phase der den ersten X-Elektroden zugeführten Spannung, abhängig von der Zeit des Einschreibens, gesteuert wird.
Die Anzahl der Gruppe der X- Elektroden ist außerdem nicht auf drei begrenzt. Die gleiche Arbeitsweise ist möglich, wenn diese X-Elektroden mit einer Vielzahl von Schienen in vorgegebenen Zeitabschnitten verbunden werden und eine mit einem mehrphasigen Impulssignal modulierte Haltcspannung zugeführt wird.
Wesentlich bei der Erfindung ist der Gedanke, die Information eines ersten Entladungsflecks, der in mit der Ausgangsbaugruppe verbundenen elementaren Entladungsbereichen erzeugt worden ist, unter Ausnutzung des Primärstromeffektes, zu einem benachbarten elementaren Anzeigebereich zu verschieben.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung, die ein Paar Substratplatten, die einen mit ionisierbarem Gas gefüllten Spalt einschließen, aufweist sowie ein erstes Elektrodenfeld auf der Innenseite der einen Substratplatte und ein das erste Elektrodenfeld kreuzendes zweites Elektrodenfeld auf der Innenseite der anderen Substratplatte, ferner eine mindestens ein Elektrodenfeld abdeckende dielektrische Schicht zur Isolierung gegen dat. ionisierbare Gas, und bei der an den Kreuzungsstellen von Elektroden des ersten Feldes mit solchen des zweiten Feldes bei Anliegen einer ausreichenden Spannung zwischen den sich kreuzenden Elektroden Entladungsflecke in elementaren Gasentladungsbereichen entstehen, gekennzeichnet durch die Anwendung folgender Schritte:
    a) Es werden Entladungsflecke in einem einem eingegebenen Nachrichtensignal entsprechenden Muster an Kreuzungsstellen von Elektroden (w\ bis W1 bzw. /ι bis /7) des zweiten Elektrodenfeldes (8) mit Elektroden (au b\, C\... a,h bn, c„) des ersten Elektrodenfeldes (6) erzeugt;
    b) die Elektroden des ersten Elektrodenfeldes sind zu Gruppen eingeteilt und die Elektroden einer Gruppe halten den Abstand von wenigstens drei Elektroden des Elektrodenfeldes ein, wobei die Entladungsflecke zwischen einer ersten Gruppe von Elektroden (au a2 ■■■) des ersten Elektrodenfeldes und den Elektroden bzw. einer ersten Gruppe von Elektroden des zweiten Elektrodenfeldes erzeugt werden;
    c) es wird eine Haltespannung an wenigstens die den erzeugten Entladungsflecken entsprechenden Elektroden zur Aufrechterhaltung dieser Entladungsflecke angelegt;
    d) es wird eine Verschiebespannung angelegt an Elektroden einer zweiten Gruppe (b\, bi ...) wenigstens des ersten Elektrodenfeldes (6), die mit ihnen gekoppelten elementaren Gasentladungsbereichen entsprechen und den Elektroden der ersten Gruppe benachbart sind, wobei die Verschiebespannung niedriger als die normale Zündspannung der elementaren Gasentladungsbereiche, jedoch höher als die Zündspannung in Gasentladungsbereichen ist, deren Zündspannung durch einen Entladungsfleck eines benachbarten elementaren Gasentladungsbereiches verringert ist; und
    e) es werden die Entladungsflecke an den Kreuzungspunkten der Elektroden (au a? ··■) der ersten Gruppe wenigstens des ersten Elektrodenfeldes (6) ausgelöscht (F i g. 1 -4).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Impuls der Verschiebespannung vor dem Abklingen des entsprechenden Impulses der Haltespannung an den Elektroden (au a?...) der ersten Gruppe an die Elektroden (b\, 62 ...) der zweiten Gruppe angelegt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Haltespannung im wesentlichen mit der Höhe der Verschiebespannung übereinstimmt.
  4. 4. Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-
    Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung, die ein Paar Platten aufweist, die einen mit ionisierbaren Gas gefüllten Spalt einschließen, wobei eine der Platten eine Substratplatte mit wenigstens einem ersten Elektrodenfeld auf ihrer Innenseite und einer die Elektroden zur Isolierung gegen das ionisierbare Gas abdeckenden dielektrischen Schicht ist, wobei ferner ein zweites, zum ersten quer verlaufendes Elektrodenfeld vorgesehen ist und wenigstens eine Elektrode des einen Feldes derart an Elektroden des anderen Feldes angrenzt, daß bei Anliegen einer ausreichenden Spannung zwischen der einen Elektrode des einen Feldes und einer oder mehreren der angrenzenden Elektroden des anderen Feldes Entladungsflecke in elementaren Gasentladungsbereichen entstehen, gekennzeichnet durch die Anwendung folgender Schritte:
    a) Es werden Entladungsflecke in einem einem eingegebenen Nachrichtensignal entsprechenden Muster durch Anlegen einer Schreibspannung (Vw) einer ersten Polarität an entsprechende Schreibelektroden (42) eines zweiten Verschiebe-Elektrodenfeides und Anlegen einer Haltespannung (VA) der zweiten Polarität an die benachbarte erste Elektrode (a\) eines ersten Verschiebe-Elektrodenfeides (43) erzeugt;
    b) die Schreibspannung (Vw) wird abgeschaltet;
    c) die Polarität der Haltespannung (Vλ) an der ersten Elektrode (in) des Verschiebe-Elektrodenfeides (43) wird geändert, und es wird eine Haltespannung (VB) der zweiten Polarität an die zweite, der ersten auf der den Elektroden des Schreib-Elektrodenfeldes (42) abgewandten Seite benachbarten Elektrode (b\) angelegt und dadurch werden die die eingegebene Nachricht anzeigenden Entladungsflecke von elementaren Gasentladungsbereichen zwischen Elektroden des Schreib-Elektrodenfeldeü (42) und der ersten Elektrode (a\) des Verschiebe-Elektrodenfeides (43) zu elementaren Gasentladungsbereichen zwischen der ersten und zweiten Elektrode (a,) bzw. b\) des Verschiebe-Elektrodenfeides (43) verschoben;
    d) die Haltespannung (VΛ) wird von der ersten Elektrode (a\) des Verschiebe-Elektrodenfeides (43) abgeschaltet;
    e) die Polarität der Haltespannung (Vß) an der zweiten Elektrode (b\) des Verschiebe-Elektrodenfeides (43) wird geändert, eine Haltespannung fvy der zweiten Polarität wird an die dritte, der zweiten auf der der ersten Elektrode abgewandten Seite benachbarten Elektrode (c\) angelegt und dadurch werden die die eingegebene Nachricht anzeigenden Entladungsflecke von elementaren Gasentladungsbereichen zwischen der ersten und zweiten Elektrode (n\ bzw. öi) zu elementaren Gasentladungsbereichen zwischen der zweiten und der dritten Elektrode (b\ bzw. Ci) des Verschiebe-Elektrodenfeides (43) verschoben (Fi g. Il A bis 13F).
  5. 5. Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Paar Substratplatten, die einen mit ionisierbarem Gas gefüllten Spalt einschließen, mii; einem ersten Elektrodenfeld auf der Innenseite der einen Substratplatte und einem quer dazu angeordneten
    iweiten Elektrodenfeld auf der Innenseite der anderen Substratplatte und mit je piner die Elektrodenfelder abdeckenden dielektrischen Schicht zur Isolierung gegen das ionisierbare Gas, mit Sammelleitungen, mit denen die Elektroden wenigstens des ersten Elektrodenfeldes zyklisch derart verbunden sind, daß Elektrodengruppen gebildet sind und die Elektroden einer Gruppe jeweils mit einer Sammelleitung verbunden sind, und mit einer elektrischen Signalquelle zum periodischen Anlegen einer Operationsspannung an die Sammelleitungen, bei der an den Kreuzungsstellen von Elektroden des ersten Feldes mit solchen des zweiten Feldes bei Anliegen einer ausreichenden Spannung zwischen den sich kreuzenden Elektroden Entladungsflecke in elementaren Gasentladungsbereichen entstehen, gekennzeichnet durcu:
    a) eine Ansteuereinrichtung Ansteukereinrichiung mit Schreibelektroden (w\ bis w?) zur Eingabe eines Nachrichtensignals zum Zünden wenigstens eines elementaren Entladungsbereiches, dem die Operationsspannung über die Sammelleitungen bzw. Schienen (A, B, C; Ayi Bx, Q) zugeführt wird, während einer jeden Periode,
    b) eine mit Verstärkern (24a, 24b, 24e in Fig.7) verbundene Steuereinrichtung mit Torschaltung (26) und Ringzähler (27) zur Steuerung des periodischen Anlegens der Operationsspannung so, daß diese kontinuierlich über wenigstens eine der Schienen (A, B, C, Au ß„ Q) zugeführt wird, um die Verschiebung des gemäß des eingegebenen Informationssignals erzeugten Entladungsflecks anzuhalten.
  6. 6. Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, mit einem Paar Platten, die einen mit ionisierbarem Gas gefüllten Spalt einschließen, wobei eine der Platten eine Substratplatte mit parallelen Elektroden auf ihrer Innenseite ist und die parallelen Elektroden in wenigstens drei Gruppen aufgeteilt und die Elektroden einer jeden Gruppe mit einer Sammelleitung verbunden sind, die an eine Einrichtung zum periodischen Anlegen einer Operationsspannung der Reihe nach an die Eiektrodengruppen angeschlossen sind, und mit Nuten, die quer zu den parallelen Elektroden verlaufen, wobei beim Anlegen einer ausreichenden Spannung zwischen den verschiedenen Gruppen angehörenden benachbarten parallelen Elektroden in elementaren Gasentladungszonen, die jeweils zwischen den benachbarten parallelen Elektroden in jedem der Nuten definiert sind, Entladungsflecke erzeugt werden, gekennzeichnet durch
    a) eine mit einem Ende eines jeden der Nuten (45) verbundene Ansteuereinrichtung mit Schreibelektroden (42), die der ersten Elektrode (a\) der ersten Gruppe paralleler Verschiebeelektroden (43) zugeordnet sind und denen bei jeder Periode, bei der an die Sammelleitungen eine Operationsspannung für eine Verschiebeoperation angelegt wird, eine Schreibspannung zugeführt wird;
    b) eine Anhalteeinrichtung zum Anhalten des periodischen Anlegens der Operationsspannung an die Sammelleitungen, um die Verschiebung des Entladungsflecks, der zwischen zu verschiedenen Gruppen gehörenden benachbarten Darallelen Elektroden erzeugt worden ist, anzuhalten.
  7. 7. Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von der Anordnung der elementaren Gasentladungsbereiche in Verschieberichtung auf dem dielektrischen Belag Widerstandsschichten (RF)vorgesehen sind (F i g. 9).
  8. 8. Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
    ι ο gekennzeichnet, daß sie eine Leseeinrichtung für die verschobenen Entladungsflecke aufweist, die am anderen Ende der die elementaren Entladungsbereiche enthaltenden Vorrichtung angeordnet ist.
  9. 9. Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvoris richtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Hochfrequenzgenerator (22) zur Erzeugung einer Reihe von Hochfrequenzsignalen (Fig. 8A) enthält, daß der Ausgang des Hochfrequenzgenerators (22) einerseits mit einem Eingangsanschluß einer ersten Gruppe von Torschaltungen (23a, 236, 23c) verbunden ist, deren Ausgänge an verschiedenen Sammelleitungen bzw. Schienen (A, B, C)angeschlossen sind, die periodisch mit einer Gruppe von Elektroden verbunden sind, daß der Ausgang des Hochfrequenzgenerators (22) andererseits mit einem der Eingangsanschlüsse einer zweiten Gruppe von Torschaltungen (G\ bis Gi) verbunden ist, deren Ausgänge mit verschiedenen Schreibelektroden (w\ bis w7) verbunden sind, daß
    .ίο der Ausgang des Hochfrequenzgenerators (22) ferner über einen Frequenzteiler (25) und einen Eingangsanschluß einer dritten Torschaltung (26) mit einem ersten (Dreistufen)-Ringzähler (27) verbunden ist, daß ein Startsignal (F i g. 8C) vorgesehen ist, das über einen Starteingang einer bistabilen Kippstufe (29) einem weiteren Anschluß der dritten Torschaltung (26) zugeführt ist, daß die Ausgangsgröße des ersten Ringzählers (27) einem weiteren Eingangsanschluß der ersten Gruppe von Torschaltungen (23,% 23b, 23c) zugeführt ist, daß die Ausgangsgröße der ersten Stufe des ersten Ringzählers (27) eine Gruppe von zweiten (Sechsstufen-)Ringzählern (31) abtastet, daß die Ausgangsgröße jedes der zweiten Ringzähler (31) entsprechend einem Zeichen in die senkrechten Leitungen einer Diodenmatrix (30) gegeben werden kann, daß die horizontalen Leitungen dieser Diodenmatrix mit den entsprechenden Schreibelektroden (ivi bis w?) der Tafel verbunden sind und daß Rückstellsignale des ersten Ringzählers (27) und des zweiten Ringzählers (31) über eine UND-Schaltung (32) in den Stoppanschluß der bistabilen Kippstufe (29) einspeisbar sind (F i g. 7,8).
  10. 10. Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektroden (h bis In) des zweiten Elektrodenfeldes (8) und parallel zu ihnen Unter-Elektroden (7i/,bis /„(,; /u bis InJ vorgesehen sind und daß die Abstände zwischen zwei unterschiedlichen
    ι. Gruppen gehörenden Elektroden (c\lb:. Cv'b] ...) des ersten Elektrodenfcldes im Bereich der Kreuzungsstellen mit den Unter-L-llektroden geringer sind als im Bereich der Kreuzungsstellen mit den Elektroden des zweiten Elektrodenfeldes (8)
    «.< (Fig. 1-3, 16).
DE2239446A 1971-08-10 1972-08-10 Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung Expired DE2239446C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46060432A JPS5125296B2 (de) 1971-08-10 1971-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239446A1 DE2239446A1 (de) 1973-02-22
DE2239446B2 true DE2239446B2 (de) 1977-09-01
DE2239446C3 DE2239446C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=13142064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239446A Expired DE2239446C3 (de) 1971-08-10 1972-08-10 Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5125296B2 (de)
DE (1) DE2239446C3 (de)
GB (1) GB1407623A (de)
NL (1) NL176506C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE378044B (de) * 1973-08-17 1975-08-11 Ibm Svenska Ab
JPS5057730A (de) * 1973-09-21 1975-05-20
JPS583233B2 (ja) * 1973-09-21 1983-01-20 富士通株式会社 プラズマ・デイスプレイ・パネルの表示制御方式
JPS5521356B2 (de) * 1973-12-25 1980-06-09
JPS5173400A (en) * 1974-12-23 1976-06-25 Fujitsu Ltd Dotsuto matoritsukusugatahyojipaneru
DE2621538C3 (de) * 1975-05-28 1985-06-20 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa Gasentladungsanzeigevorrichtung
JPS5832711B2 (ja) * 1976-03-29 1983-07-14 富士通株式会社 セルフシフトパネルの駆動方式
JPS6016636B2 (ja) * 1976-11-16 1985-04-26 富士通株式会社 ガス放電表示装置のシフト制御方式
JPS52129232A (en) * 1977-03-11 1977-10-29 Sharp Corp Driving system for matrix display
GB1585709A (en) * 1978-01-17 1981-03-11 Philips Electronic Associated Gas discharge display and panel therefor
US4554537A (en) * 1982-10-27 1985-11-19 At&T Bell Laboratories Gas plasma display
JPH0727338B2 (ja) * 1988-06-24 1995-03-29 双葉電子工業株式会社 蛍光発光装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2239446A1 (de) 1973-02-22
NL176506C (nl) 1985-04-16
GB1407623A (en) 1975-09-24
JPS4826439A (de) 1973-04-07
JPS5125296B2 (de) 1976-07-30
DE2239446C3 (de) 1978-04-20
NL7210922A (de) 1973-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339022C2 (de) Plasmaanzeigevorrichtung
DE3230212C2 (de)
DE2444409C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE1964836A1 (de) Raster aus Lichtventilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2731008C2 (de)
DE2239446C3 (de) Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung
DE2729659A1 (de) Gasentladungsplatte
DE2264174C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Plasmaanzeigepaneels
DE2349399A1 (de) Gasentladungssystem
DE2754251C2 (de)
DE2165668C3 (de) Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen mittels eines Gasentladungsanzeigefeldes
DE2756763C2 (de) Elektrochromes Datensichtgerät
DE2253969A1 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2457749C2 (de) Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
DE2842399C2 (de)
DE2713361A1 (de) Verfahren zum verschieben eines entladungspunktes
DE2331883A1 (de) Steueranordnung eines selbstverschiebeanzeigepaneels
DE2254797A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2752744C2 (de) Ansteuerungssystem für eine Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
DE2537527A1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltung von spannungen
DE2732118A1 (de) Gas-anzeigetafel mit ebenen leitern
DE2342792A1 (de) Gasentladungs-leuchtanzeige
DE2429549A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einfuehrung logischer verknuepfungen in anzeige/speichergasentladungsvorrichtungen durch raeumliche entladungsuebertragung
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)