DE2021734C3 - Wanderabstützungsgerüst für den Ausbruch von Stollen oder Tunneln - Google Patents

Wanderabstützungsgerüst für den Ausbruch von Stollen oder Tunneln

Info

Publication number
DE2021734C3
DE2021734C3 DE2021734A DE2021734A DE2021734C3 DE 2021734 C3 DE2021734 C3 DE 2021734C3 DE 2021734 A DE2021734 A DE 2021734A DE 2021734 A DE2021734 A DE 2021734A DE 2021734 C3 DE2021734 C3 DE 2021734C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
support
frame
scaffolding according
presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2021734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021734A1 (de
DE2021734B2 (de
Inventor
Heinz-Theo Dipl.-Ing. 5300 Bonn Walbroehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2021734A priority Critical patent/DE2021734C3/de
Priority to ES390119A priority patent/ES390119A1/es
Priority to FR7113481A priority patent/FR2090508A5/fr
Priority to GB2600671*A priority patent/GB1303912A/en
Priority to BE766124A priority patent/BE766124A/xx
Priority to AT356671A priority patent/AT308032B/de
Priority to CH609771A priority patent/CH534779A/de
Priority to NL7105650.A priority patent/NL162712C/xx
Priority to US00138705A priority patent/US3812680A/en
Priority to DK212371A priority patent/DK142774C/da
Priority to JP46028995A priority patent/JPS5136541B1/ja
Publication of DE2021734A1 publication Critical patent/DE2021734A1/de
Publication of DE2021734B2 publication Critical patent/DE2021734B2/de
Priority to DK371078A priority patent/DK371078A/da
Application granted granted Critical
Publication of DE2021734C3 publication Critical patent/DE2021734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/12Temporary supports for use during building; Accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0086Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor in galleries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wanderabstützungsgeriist für den Ausbruch von Stollen oder Tunneln, bestehend aus wenigstens vier in Längsrichtung des Bauwerks hintereinander angeordneten Stützrahmen, von denen jeder höhenverstellbare Stützen und einen Randträger aufweist und die aus einer Stützstellung in eine Wanderstellung einziehbar und umgekehrt ausfahrbar sind und von denen der erste, dritte usw. sowie der zweite, vierte usw. Stützrahmen durch etwa parallel zur Bauwerkslängsachse verlaufende Stützstreben zu zwei Rahmengestellen verbunden sind, von denen jeweils ein Rahmengestell mit in Wanderstellung befindlichen Stützrahmen gegenüber dem anderen Rahmengestell mit in Stützstellung befindlichen Stützrahmen mittels zwischen den Rahmengestellen gelenkig angeordneten Schubkolbengetrieben in Bauwerkslängsrichtung bewegbar und in der Wanderrichtung steuerbar ist.
Ein derartiges Wanderabstützungsgerüst ist aus der US-PS 3115 754 bekannt. Die Steuerung der Wanderrichtung wird dadurch vorgenommen, daß das vorderste, der Brust zugewandte, in die Wander-
stellung eingefahrene Rahmengestell durch entsprechende, gegebenenfalls ungleiche Beaufschlagung der Schubkolbengetriebe in die gewünschte Wanderrichtung vorgeschoben und in der vorgeschobenen Stellung zum Abstützen der Stollen- oder Tunnel-
6S decke wieder in die Stützstellung ausgefahren wird. Beim Vorschieben des vorderen Rahmengestells befindet sich das hintere Rahmengestell in der ausgefahrenen Stützstellung, um sich im Tunnel oder Stol-
len zu verspannen und einen Gegenhalt für das Vorschieben des vorderen Rahmengestells zu bieten. Jedes Rahmengestell nach der US-PS 3115 754 ist zwecks Abstützung der hohen Deckenlastec starr und stabil ausgebildet und nur als Gesamtheit in die Wanderstellung einziehbar sowie in Bauwerkslängsrichtung vorschiebbar, wie auch jedes Rahmengestell nur als Gesamtheit in die Stützstellung wieder ausfahrbar ist.
Auf Grund der starren Ausbildung der Rahmengestelle können jedoch durch äußere Belastungsspitzen, beispielsweise durch vorstehende Gesteinsvorsprünge oder örtliche Lastspitzen in der Tunneldecke, innere Spannungen in einem in Stützstellung gespannten Rahmengestell auftreten, die extreme Biegemomente erzeugen und somit ein Rahmengestell enorm beanspruchen können, so daß dieses über die tatsächlich aufzunehmende Deckenlast hinaus sehr stabil und aufwendig gebaut sein mu."i, um den Anforderungen gerecht zu werden. Auch können äußere Gesteinsvorsprünge ein Versetzen des Rahmengestells beim Wiederanheben und -verspannen bewirken. Darüber hinaus ist es durch die in sich starre Ausbildung eines Rahmengestells erforderlich, dieses insgesamt über die Maximalhöhe eines Deckenvorsprungs einzufahren, um beim Vorwärtsschub ein Anstoßen an den Deckenvorsprung zu vermeiden.
Da ein Rahmengestell nur als starre Gesamtheit vorschiebbar ist, ist eine Steuerung der Wanderrichtung nur begrenzt in einem bereits durch andere Mittel ausgebrochenen Erdbereich möglich. Das bekannte Wanderabstützungsgerüst wird deshalb auch nur in einen ausgebrochenen Erdbereich vorgeschoben, der durch unabhängige Räum- und Ausbruchmaschinen geschaffen worden ist
Für ein Messervortriebsverfahren ist dieses Gerüst mit als starre Einheiten ausgebildeten Rahmengestellen nicht geeignet Ein Messervortrieb erfordert eine Feinsteuerung der Messerabstützung und somit des Gerüstes, um die Messer ausreichend und exakt über die Bauwerkslänge zu führen, so daß diese auch genau geführt in eine Gesteinsschicht mit einem anderen Härtegrad eindringen können, selbst wenn diese unter spitzem Winkel zur Bewegungsrichtung verläuft, was im Tunnelbau ständig erforderlich ist, da bei diesem die Tunnelrichtung nicht nach geologischen Gesichtspunkten, wie beispielsweise im Bergbau, sondern nach geographischen Gesichtspunkten festgelegt ist
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Wanderabstützungsgerüstes der eingangs genannten Art, das für ein Messervortriebsverfahren geeignet ist und eine Änderung der Vortriebsrichtung des Stollens oder Tunnels jederzeit, d. h. bei einem Ausbruch von Gestein mit unterschiedlichen Härtegraden, ermöglicht.
Gelöst wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch, daß für das Messervortriebsverfahren die von den Stützen und Riegeln ausgesteiften Stützrahmen einzeln — in ihrer sich quer zur Bauwerkslängsachse erstreckenden Hauptebene — unter Verkleinerung sowohl ihrer Höhe als auch ihrer Breite in die Wanderstellung einziehbar und in die Stützstellung ausfahrbar sind.
Durch das unabhängige Einziehen und Ausfahren jedes einzelnen Stützrahmens in dessen sich in Querrichtung erstreckenden Hauptebene kann eine exakte Führung der auf dem Randträger des Stützrahmen«! Senden Vortriebsmesser erzielt werden. Die MoJ .«ikeit der individuellen Anpassung jedes einzelnen Stützrahmens an die Vortriebsmesser gestattet darüber hinaus eine gleichmäßige Belastung sowohl der Vortriebsmesser als auch der Rahmengestelle. Innere Spannungsspitzen in den Rahmengestellen werden dadurch vermiedea Ferner können durch das Vorbewegen eines einzelnen Rahmengestells verursachte Abweichungen bei jedem Stützrahmen individuell ausgeglichen werden.
Die individuelle Positionierbarkeit jedes Stützrahmens gestattet darüber hinaus, beispielsweise durch Absenken des vordersten Stützrahmens im
1S Ausbruchbereich um einen geringen Betrag, eine einfache Richtungssteuerung der Vortriebsmesser auch in einem kleinen Bereich.
Für eine exakte Steuerung des an der Ortsbrust angeordneten Rahmengestells ist es günstig, wenn
ao das hintere Rahmengestell während eines Vorschiebens des vorderen Rahmengestells exakt und unverrückbar im Stollen oder Tunnel gehalten ist. Gerade durch die individuelle Anpassung jedes einzelnen Stützrahmens des erfindungsgemäßen Wanderabstüt-
a5 zungsgerüstes an die örtlichen Gegebenheiten des Gesteins kann das hintere Rahmengestell bei einem Minimum an inneren Spannungen örtlich festgehalten werden, so daß es einen hinreichend sicheren Gegenhalt für das vorzuschiebende Rahmengestell
bietet.
Da ferner die einzelnen Stützrahmen unabhängig von den übrigen Stützrahmen desselben Rahmengestells unter Verkleinerung sowohl ihrer Höhe als auch ihrer Breite in die Wanderstellung einziehbar
und in die Stützstellung ausfahrbar sind, ist das Wanderabstützungsgerüst gemäß der Erfindung auch bei sehr unterschiedlichen Tunnel- oder Stollenquerschnitten anwendbar.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß in den Randträgern der Stützrahmen Gelenke mit parallel zur Bauwerkslängsachse verlaufender Gelenkachse angeordnet sind, wobei insbesondere in geteilten Randträgern der Stützrahmen teleskopartig ausfahrbare Winden, vorzugsweise
hydraulische Pressen, angeordnet sein können, die zur Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Höhe und Breite des Stützrahmens dienen.
In den geteilten Stützen und gegebenenfalls in den geteilten Riegeln der Stützrahmen können zwec.t-
mäßig Winden, vorzugsweise hydraulische Pressen, zum Einziehen und Ausfahren der Stützrahmen angeordnet sein.
Insbesondere können die Rahmenriegel teleskopartig aus- und einfahrbare und verkeilbare End-
stücke zur Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Breite der Stützrahmen aufweisen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stützstreben mit den Stützrahmen über Gelenke verbunden sind und vorzugsweise
die Länge der Stützstreben mittels Spindeln, Pressen, fixierbare Langlochverbindungen od. dgl. veränderbar ist. Diese Gelenke sowie die Möglichkeit der Verkürzung oder Verlängerung der parallel zur Bauwerkslängsachse verlaufenden Stützstreben entspre-
chend der erforderlichen Längenveränderung beim Fahren einer Kurve erleichtern die Durchführung einer Änderung der Vortriebsrichtung erheblich.
Bei einem Bauweik mit im wesentlichen waaee-
rechter Längsachse sind vorteilhafterweise die Winden, vorzugsweise hydraulische Pressen, nahe den Kopfenden der Stützen angeordnet.
Insbesondere kann bei einem Bauwerk mit im wesentlichen waagerechter Längsachse eine hydraulische Presse im Scheitel des Randträgers und zwei weitere hydraulische Pressen zwischen der Sohlschwelle oder den äußeren Rahmenstützen und den unteren Enden des Randträgers angeordnet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die hydraulischen Pressen an einen Druckspeicher mit nachlassendem Flüssigkeitsdruck in einer Presse automatischer Druckflüssigkeitsnachspeisung angeschlossen sind. Wenn daher Setzungen oder anderweitige Verschiebungen des gewachsenen Erdreichs auftreten, wird die Höhe und die Breite der Stützrahmen automatisch und sofort durch Druck mit der Nachspeisung nachgestellt, so daß die in der Laststellung befindlichen Stützrahmen immer voll eingespannt sind und bleiben und keine schwerwiegenden und gefährlichen Rückwirkungen solcher Setzungen auf das gesamte Wanderabstützungsgerüst auftreten können.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß an den Stützrahmen Ankernägel oder Ankerpfähle angeordnet sind, die vorzugsweise mit hydraulischen Pressen in den gewachsenen Boden eingetrieben werden können. Durch die Anwendung derartiger Ankernägel oder Ankerpfähle kann man die in der Laststellung befindlichen Stützrahmen auch bei ungünstigen Bodenverhältnissen absolut zuverlässig fixieren, so daß sie unter dem auf sie als Widerlager wirkenden Vorschubdruck des in der Wanderstellung befindlichen Rahmengestells keine Verschiebung erfahren können.
Bei einem Bauwerk mit im wesentlichen waagerechter Längsachse ist zur Erleichterung der Fortbewegung des jeweils in der Wanderstellung befindlichen Rahmengestells vorgesehen, daß an den Stützrahmen nach unten ausfahrbare Laufrollen befestigt sind, wobei diese Laufrollen zweckmäßig mittels Winden, vorzugsweise hydraulischer Pressen, an den Stützrahmen befestigt sind.
Die Erfindung wird weiter mit Bezug auf einige Ausführungsbeispiele erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines Wanderabstützungsgerüstes gemäß der Erfindung in Richtung der Längsachse des Bauwerkes gesehen,
Fig.2 einen Längsschnitt durch den Ausbruch- und Fertigausbaubereich eines mit dem Gerüst gemäß der Erfindung ausgerüsteten Tunnels,
F i g. 3 in einer der F i g. 2 entsprechenden Darstellung eine erste Phase der Wanderbewegungen des Ausbruchgeriistes und im Fertigausbaubereich eine andere Ausführungsform des Gerüstes gemäß der Erfindung,
Fig.4 in einem schematischen Teillängsschnitt eine auf die in F i g. 3 dargestellte Phase folgende nächste Phase der Wanderbewegung,
F i g. 5 in einer der F i g. 4 entsprechenden Darstellung die auf die in F i g. 4 dargestellte Phase folgende nächste Phase der Wanderbewegung,
F i g. 6 in einer der F i g. 1 entsprechenden Darstellung eine Ausführungsform des Gerüstes gemäß der Erfindung bei rechteckigem Tunnelquerschnitt,
Fig.7 in einer schematischen Detaildarstellung eine Ausführungsform der Scheitelausbildung eines Stützrahmens,
F i g. 8 in einem schematischen Detailschnitt eine Ausführungsform der Stirnschalung des Fertigaus-'■ baugerüstcs gemäß der Erfindung,
F i g. 9 eine Variante des Gerüstes gemäß der Erfindung für den Fertigausbau, bei der mit den zu Rahmengestellcn vereinigten Stützrahmen Längsträger fest verbunden sind,
Fig. 10 einen Teilquerschnitt durch die Ausführungsform gemäß F i g. 9 und
F i g. 11 in einem Detailschnitt eine konstruktive Lösung für eine Versteifungsvorrichtung zur Vermeidung von Biegebelastungen der hydraulischen Pres-
•5 sen.
Unter Bezugnahme auf die Fi g. 1 und 2 sollen zunächst die wesentlichen Teile einer Ausführungsform des Wanderabstützungsgerüstes gemäß der Erfindung erläutert werden, und zwar mit Bezug auf das im Ausbruchsabschnitt A (Fig. 2) angeordnete Ausbruchwanderabstützungsgerüst. Dieses Gerüst besteht aus vier Stützrahmen 10 a, 10 6, 10 c, 1Oi/, die in Richtung der Längsachse des Bauwerkes hintereinander angeordnet sind, wobei der Stützrahmen 10 a vor der Ortsbrust B des Stollens liegt.
Jeder Stützrahmen besteht aus einem Randträger 12, der an der Tunnelhaube entlang verläuft, aus einer Sohlschwelle 14 sowie aus Stützen 16 und Riegeln 18, wobei die Stützen 16e, 16c bzw. 166, 16a"
und die Riegel 18 a, 18 c bzw. 18 b, 18 d des ersten und dritten bzw. zweiten und vierten Stützrahmens gegeneinander versetzt sind, was besonders deutlich aus F i g. 1 erkennbar ist. Diese versetzte Anordnung der Stützen und Riegel ist vorgesehen, weil beim dar-
3^ gestellten Ausführungsbeispiel der erste und dritte Stützrahmen 10 a, 10 c bzw. der zweite und vierte Stützrahmen 10 b, 10 d durch etwa parallel zur Bauwerkslängsachse verlaufende Stützstreben 22 bzw. 20 jeweils zu einem Rahmengestell zusammengefaßt sind. Die Erfindung ist aber keineswegs an die versetzte Anordnung von Stützen und/oder Riegeln der Stützrahmen untereinander gebunden. Je nach konstruktiver Ausgestaltung, Größe der zu übertragenden waagerechten Kräfte usw. können die zu den Stützrahmen der beiden Rahmengestelle gehörenden Stützen und Riegel auch jeweils in einer Ebene hintereinander angeordnet werden, wobei die Stützstreben der beiden Stützgestelle jeweils seitlich an den Stützen und/oder Riegeln versetzt angeordnet sind.
Gegen die Außenseite der Randträger 12 liegen Vortriebsmesser 24 an, die auf ihrem in F i g. 2 linken Teil mit Verstärkungsrippen 26 versehen sind, während der rechte, unverstärkte Teil als Außenschalung für den Fertigausbau dient. Die Vortriebsmesser 24 bilden im Ausbruchbereich A eine geschlossene Verkleidung der Ausbruchswandung und werden während des Tunnervortriebes mit Pressen über die Stützrahmen hinweg vorgeschoben. Diese Art des Messervortriebes ist bekannt Beim Wanderabstfitzungsgerüst gemäß der Erfindung sind an Stelle der Vortriebsmesser 24 auch andere Formen von Einzelprofildielen anwendbar.
Die Stützrahmen sind derart aus- bzw. einfahrbar, daß sie in der Einfahr- oder Wanderstellung gerin-
gere Höhe und Breite haben als in der Ausfahr- oder Stützstellung, in der sie die Vortriebsmesser 24 abstützen. Zu diesem Zweck sind gemäß der Darstellung in F i g. 1 an den Kopfenden der Stützen 16
Winden oder vorzugsweise hydraulische Pressen 28 angeordnet, mit denen die Stützen 16 verlängert oder verkürzt werden können. Ferner sind die Endstücke 42 der Riegel 18. die bei 38 gelenkig am Randträger 12 befestigt sind, teleskopartig ein- und ausfahrbar, wozu beim dargestellten Ausführungsbeispiel an den Enden der Riegel 18 Langlöcher 40 vorgesehen sind, in denen die Endstücke 42 mit Querbolzen geführt sind, wobei zwischen entsprechende Anschläge der Endstücke 42 und der Riegel 18 Keile 44 eingetrieben werden können, um die Endstücke 42 nach außen zu treiben.
Selbstverständlich könnte man sowohl die Winden oder Pressen 28 an anderer Stelle der Stützen 16 als auch die Teleskopverbindungen 40, 42, 44 der Riegel 18 an anderer Stelle dieser Riege! anordnen, die dargestellte Anordnung dieser Teile wird jedoch derzeit für vorteilhaft erachtet.
Durch Absenkung der Winden oder Pressen 28 senkt sich der Scheitel des Randträgers 12 ab. Zur Einziehung der Randträgerseiten mittels der Teleskopverbindungen 40, 42, 44 muß jedoch außerdem im Randträger 12 mindestens ein Gelenk angeordnet werden, das zweckmäßig im Bereich des in F i g. 1 mit 30 bezeichneten Kopfstückes angeordnet wird. Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Kopfstükkes 30 ist in F i g. 7 dargestellt. Am oberen Ende der Stütze 16 ist ein Stützenkopf 17 ausgebildet, auf dem der im Scheitel geteilte Randträger 12 auf Gleitfuttern 32 verschieblich gelagert ist. Zwischen den beiden Randträgerteilen ist eine Winde, vorzugsweise eine hydraulische Presse 34 angeordnet, die mit querliegenden Gelenkbolzen 36 an die Randträgerenden gelenkig angeschlossen ist. Durch Aus- und Einfahren der Winde bzw. der Presse 34 kann man den Randträger verlängern oder verkürzen. Zweckmäßig ist das Kopfstück 30 beiderseits mit Abdeckplatten 31 verkleidet.
Gemäß der Darstellung in F i g. 1 ordnet man vorzugsweise weitere Winden oder hydraulische Pressen 37 nahe den unteren Enden des Randträgers 12 an, wobei diese Winden oder Pressen 37 auf der Sohlschwelle 14 verankert sind.
F i g. 1 zeigt ferner vier Vorschubantriebe 46, von denen zwei auf den Sohlschwellen 14 und zwei an den Randträgern 12 angeordnet sind. Bei diesen Vorschubantrieben handelt es sich um Winden, vorzugsweise um hydraulische Pressen, die am einen und am anderen Rahmengestell angelenkt sind.
Mit Bezug auf den linken Teil der F i g. 2 und 3 sowie auf die F i g. 4 und 5 soll nun ein Arbeitszyklus des Gerüstes gemäß der Erfindung beim Tunnelausbruch erläutert werden. Sobald der in Fig.2 noch nicht ausgebrochene untere Teil der Ortsbrust B bei entsprechendem Vortrieb der Vortriebsmesser 24' ausgebrochen worden ist, werden die Stützrahmen 10 α und I1O c »eingefahren«, indem die Winden oder Pressen 28 und 34 sowie die Teleskopverbindungen 40, 42 eingefahren werden. Hierdurch verringern sich die Höhe und die Breite dieser Stützrahmen, so daß diese außer Reibungseingriff mit den Verstärkungsstegen 26 der Vortriebsmesser 24 gelangen. Die Gebirgslast wird von den beiden anderen Stützrahmen 10 b, 10 d allein getragen.
Nunmehr werden mit hydraulischen Pressen 48, die an den Stützrahmen befestigt sind rand von denen nur eine in F i g. 3 dargestellt ist, Laufrollen 50 nach unten ausgefahren, für die auf der Tunnelsohle Schienen oder andere Fahrbahnen angeordnet sind. Durch dieses Absenken der Laufrollen 50 werden die Stützrahmen 10 a, 10 c angehoben, so daß die Sohlschweilen 14 sich von der Tunnelsohle lösen. Diese Phase des Arbeitszyklus ist im linken Teil der F i g. 3 dargestellt.
Nunmehr kann das die Stützrahmen 10 a, 10 c aufweisende Rahmengestell mittels der Vorschubantriebe 46 in Richtung auf die Ortsbrust B vorgefah-
■° ren werden. Danach werden durch das Einfahren der hydraulischen Pressen 48 die Stützrahmen wieder auf die Tunnelsohle abgesenkt und die Winden oder Pressen 28, 34 sowie die Teleskopverbindungen 40, 42 wieder ausgefahren, so daß dde Stützrahmen 10 a,
1S 10 c wieder in ihre Ausfahr- und Arbeits- oder Stützstcüung gelangen, in der sie die Last des Gebirgsdruckes übernehmen. Diese Phase ist in F i g. 4 dargestellt. Anschließend werden die Stützrahmen 10 b, 1Od in der zuvor beschriebenen Weise eingefahren, auf Laufrollen 50 angehoben und mit den Vorschubantrieben 46 nachgefahren, während die Stützrahmen 10 α, 10 c den Gebirgsdruck allein tragen. Nach dem Ausfahren der Stützrahmen 10 ό, 10 d ist die in F i g. 5 dargestellte Phase erreicht, die der Stellung der Stützrahmen im linken Teil der Fig.2 entspricht, nur daß nunmehr der erste und zweite Stützrahmen 10 a, 10 b nahe dem vorderen Ende der Vortriebsmesser 24 und die beiden anderen Stützrahmen entsprechend weiter vorn liegen und folglich die Vor-
3" triebsmesser über die nächste Feldbreite vorgetrieben werden können.
Wenn die Stollensohle keine ausreichende Tragfähigkeil besitzt oder setzungsgefährdet ist, kann man an den Stützrahmen gemäß der schematischen Darstellung in Fig.4 mittels hydraulischer Pressen 52 Ankerpfähle oder -nägel 54 befestigen, die in der Ausfahr- und Abstützungsstellung der Stützrahmen mit den Pressen 52 in die Stollensohle eingetrieben werden. Hierdurch erreicht man eine wesentlich verbesserte Tragfähigkeit und außerdem eine vorzügliche VeranVerung der Stützrahmen gegen Kräfte in Richtung der Tunnellängsachse.
Während in F i g. 1 ein Stützrahmen für einen Tunnel oder Stollen mit gewölbter Haube dargestellt ist, zeigt F i g. 6 einen Stützrahmen 10' für einen Tunnel oder Stollen mit rechteckigem Querschnitt. Im übrigen gleicht diese Ausführungsform des Stützrahmens 10' in allen wesentlichen Teilen der Ausführungsform gemäß F i g. 1, so daß entsprechende Be-
zugszeichen unter Hinzufügung eines Apostrophs verwendet wurden. Eine geringfügige Variante der Ausführungsform gemäß F i g. 6 besteht noch darin, daß die an den unteren Enden des Randträgers 12' angreifenden hydraulischen Pressen 37' nicht an der Sohlschwelle 14', sondern an den unteren Enden der Rahmenstützen 16' verankert sind.
Die hydraulischen Pressen 28, 34 werden vorzugsweise über Druckspeicher mit bei nachlassendem Druck in den Pressen automatischer Druckflüssig-
keitsnachspeisung gespeist. Hierdurch erreicht man, daß bei nachlassendem Druck in den Pressen beispielsweise infolge einer Setzung oder Verschiebung des Gebirges die hydraulischen Pressen automatisch die Stützrahmen weiter ausfahren, so daß diese wie-
6s der die von Omen aufzunehmende Last übernehmen. Das der statischen Berechnung zugrunde liegende Tragsystem wird so auch im Falle von Setzungen od. dgl. immer aufrechterhalten, was auch eine we-
sentliche Verminderung der Unfallgefahren bedeutet. Außerdem werden Setzungsschäden an oberhalb des Tunnels gelegenen Bauwerken vermieden, da der Tunnelscheitel von Setzungen der Tunnelsohle unbeeinflußt bleibt.
Die Ausbruchgeräte und -maschinen sowie Pressen zur Abstützung der Bohlen 74 an der Ortsbrust B und Ausbruchabfördervorrichtungen, die nicht dargestellt sind, können beim Gerüst gemäß der Erfindung fest am vorderen Stützrahmen 10 α montiert werden, weil dieser vordere Stützrahmen immer der vorderste Stützrahmen bleibt. Die Vorschublänge in Richtung der Tunnellängsachse, d.h. die oben beschriebene Feldlänge, um die die Rahmengestelle jeweils vorwärtsbewegt werden, ist beim Gerüst gemäß der Erfindung jederzeit stufenlos veränderbar. Bei hohem Gebirgsdruck oder hohen Verkehrslasten kann man daher die RahmengesteHe jeweils um kürzere Felder vorwärts bewegen, während man bei geringen Auflasten um entsprechend größere Felder vorwärts wandern kann.
Bisher wurde die Anwendung des Gerüstes gemäß der Erfindung im Ausbruchbereich A eines Tunnels beschrieben. Die Anwendung dieses Gerüstes gemäß der Erfindung im Fertigausbaubereich F (F i g. 2 und 3, rechte Hälfte) gleicht in allen wesentlichen Punkten der oben beschriebenen Arbeitsweise.
Der Betonmantel des Fertigausbaues ist in den F i g. 2 und 3 mit 60 bezeichnet. In F i g. 2 wird zur Herstellung diese Betonmantels eine aus Schalungselementen 62 konstanter Breite bestehende Innenschalung verwendet. Die Schalungselemente 62 ruhen auf Lehrbogen 65 auf, die sich auf Längsträger 64 abstützen, welche durch entsprechende Konsolen 66 auf der Außenseite der Randträger 12 in ihrer Lage gehalten werden (s. Fig. 1). Die Längsträger 64 übernehmen zugleich die Lastabtragung auf die jeweils in Stützstellung befindlichen Stützrahmen, während die in der Wanderstellung befindlichen Stützrahmen keine Last tragen. Zur Einschalung eines neuen Fertigausbaufeldes werden die Längsträger 64, deren Länge gleich ist der Länge der eingeschalten Fertigausbaustrecke, mit Pressen über die Stützrahmen hinweg um eine Strecke vorgeschoben, die gleich ist der Länge des neuen Betonierabschnitts. Anschließend werden auf die vorgeschobenen Längsträger 64 ein neuer Lehrbogen aufgelegt und die Schalungselemente mit diesem verbunden. Danach wird das Stützgerüst in der zuvor beschriebenen Weise vorgeschoben.
Die Stützrahmen sind im Fertigausbaubereich F mit 10 a", IQb", 10 c", 1Od" bezeichnet und wiederum zu Rahmengestellen 10 a", 10 c" bzw. 10 b", 10 t/" durch Längsstützstreben 20", 22" verbunden.
Man erkennt ohne weiteres aus F i g. 2, daß der oben im Zusammenhang mit den F i g. 2 bis 5 dargestellte Arbeitszyklus des Gerüstes gemäß der Erfindung sinngemäß für die Anwendung des erfindungsgemäßen Gerüstes im Fertigausbaubereich F zutrifft, so daß eine erneute Beschreibung dieses Zyklus nicht erforderlich ist.
In den F i g. 9 und 10 ist eine Variante für die Unterstützung der Fertigausbauschalung dargestellt Auf dem Randträger 12" der Stützrahmen verteilt sind Stützen oder Stelzen 96 gleicher Höhe angeordnet, auf die parallel zur Tunnelachse verlaufende Längsträger 94 aufgelegt sind. Die Stelzen des einen Stützrahirengcsteils sind mit 96 und deren Längsträger mit 94 bezeichnet, während die Stelzen und Längsträger des anderen Rahmengestells mit 96' bzw. 94' bezeichnet sind. Da die Längsträger mit dem Rahmengestell jeweils vorwärts wandern, sind die Längsträger de·., einen Rahmengestell gegenüber den Längsträgern des anderen Rahmengestells jeweils versetzt angeordnet. Die Stelzen 96. 96' sind erforderlich, um die Stützrahmen des einen Ramengesteils zum Wandern einziehen zu können, während das andere Rahmengestell die Schalung trägt. Im Unterschied zu der mit Bezug auf F i g. 2 beschriebenen Ausführungsform, bei der die Längsträger 64 über die Stützrahmen mit Pressen vorwärtsgeschoben werden, wandern die Längsträger 94, 94' bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 9 und 1Ü also mit den Stützrahmen weiter.
Besteht das einzelne Rahmengestell aus mehr als zwei hintereinander angeordneten Stützrahmen, so können die Längsträger 94, 94' über den einzelnen Stützrahmen gestoßen sein, um z. B. in Verbindung mit dem im linken Teil der F i g. 2 dargestellten Gelenkanschluß 92 der Stützstreben 20, 22 und längenveränderlicher Ausbildung dieser Stützstreben eine Tunnelkurve fahren zu können, d. h.. daß man die Stützrahmen der einzelnen Rahmengestelle unter einem von 90° verschiedenen Winkel zur Tunnellängsachse anordnen kann, so daß diese Stützrahmen nicht mehr parallel liegen.
Wenn gemäß der Darstellung in F i g. 2 der letzte Stützrahmen für den Ausbruch in einem Abstand vor dem Fertigausbau steht, der größer ist als die Länge der einzelnen Betonierabschnitte, dann kann man gleichzeitig mit den Vortriebsarbeiten mit dem Einschalen des nächsten Fertigausbaufeldes beginnen.
Ordnet man ferner im unteren Seitenbereich der Tunnelwände Vortriebsmesser 24' an, deren Verstärkungsstege 26' am hinteren Ende verkürzt sind im Vergleich zu den Vortriebsmessern 24 im Tunnelscheitel und deren Verstärkungsstegen 26, dann Hegen die hinteren Enden der Verstärkungsstege 26 und 26' bei dem in F i g. 2 dargestellten Vortriebszustand (in dem der obere Teil des Tunnelquerschnitts weiter ausgebrochen ist als der untere Teil des Tunnelquerschnitts) alle etwa auf gleicher Höhe. In F i g. 2 ist dieses hintere Ende der Verstärkungsstege 26' durch die gestrichelte Linie 27 dargestellt, die etwa in der Mitte der Breite des Stützrahmens 10 a1 liegt. Das heißt, auch die Verstärkungsstege 26' sind noch auf dem letzten Stützrahmen 10 rf abgestützt.
Da beim Tunnelausbruch zuerst die Tunnelhaube und dann erst der untere Teil des Querschnitts ausgebrochen wird, wie es in F i g. 2 dargestellt ist, kann man mit dem Betonieren des nächsten Betonierabschnitts bereits beginnen, während noch der untere Teil des Tunnelquerschnitts ausgebrochen wird. Die Verkürzung der Verstärkungsstege 26' bei den unteren Vortriebsmessern 24' ist aus statischen Gründen ohne weiteres möglich, weil die Gebirgsdruckbelastung der Vortriebsmesser 24' geringer ist als diejenige der Vortriebsmesser 24 im Scheitel.
Im rechten Teil der F i g. 3 ist eine weitere Variante der Fertigausbauschalung dargestellt. Statt der in F i g. 2 verwendeten Schalungselemente 62 besteht die Innenschalung hier aus Schalungs-sMessem« 68, die den Vortriebsmessem 24 vergleichbar sind und mittels Pressen nach Art einer Gleitschalung vorwärtsgeschoben werden.
So wie man bei der Verwendung des Gerüstes ge-
11 12
maß der Erfindung im Ausbruchbereich A die Aus- von Biegekräften in den Pressen 28 zeigt Fig.4.
bruchmasehine und Geräte usw. am vorderen Stütz- Hier sind an den die Stützrahmen verbindenden
rahmen 1Oo fest montieren kann, so kann man im Stützstreben oberhalb und unterhalb der Pressen 28
Fertigausbauteil F die Stirnschalung für die Beton- einander gegenüberliegend und ineinandergreifend
auskleidung 60 am vorderen Stützrahmen 10«' fest 5 Teleskophülsen 70 und Teleskopschäfte 72 befestigt,
montieren, wodurch eine wesentliche Erleichterung die sich beim Aus- und Einfahren der Pressen 28 te-
dieser Stirnschalungsarbeiten erreicht wird. leskopartig ineinanderbewegen und so weit passend
Fig. 8 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform ineinandergreifen, daß sie sämtliche Biegekräfte auf-
dieser Stirnschalung und ihrer Halterung. Am Rand- nehmen können, so daß im Bereich der Pressen 28
träger 80 des vorderen Stützrahmens ist eine Rohr- io innerhalb der Stützen 16 nur noch Längskräfte wirken,
hülse 82 waagerecht befestigt, in der ein Gleitstab 84 Eine andere Vorrichtung zur Vermeidung von Bie-
verschiebbar ist. Fest mit diesem Gieitstab 84 ist ein gebelastungen in der Presse 28 zeigt schematisch
Winkelarm 86, 88 verbunden, wobei das freie Ende Fig. 11. Hier sind die beiden Enden der Stütze 16,
des Arms 88 gegen die Außenseite der Stirnscha- zwischen denen die Presse 28 liegt, durch ein die
lungsbretter 90 anlegbar ist. Der Druck des Betons 15 Presse 28 umschließendes Teleskoprohr 101 mitein-
60 gegen die Stirnschalung 90 bewirkt eine außermit- ander biegefest verbunden, das mittels eines Futter-
tige Kraft auf den Gleitstab 84, die eine Verkantung ringes 99 am einen Ende der Stütze 16 starr befestigt
dieses Gleitstabes in der Rohrhülse 82 und folglich ist, während das andere Ende des Teleskoprohres
eine Festhaltung des Gleitstabes in dieser Rohrhülse 101 über ein Ringfutter 100 am anderen Ende der
bewirkt. Zum Ausschalen löst man diese Verkantung 20 Stütze 16 gleitend geführt ist. Die Presse 28 ist mit-
des Gleitstabes 84 in der Hülse 82 durch einen Harn- tels Gelenken 98 an den beiden Enden der Stütze be-
merschlag auf das in F i g. 8 rechte Ende des Gleit- festigt, so daß auch hierdurch das Auftreten von Bie-
stabes. Man kann dann diesen Gleitstab in der Hülse gekräften in der Presse 28 vermieden wird. Biege-
82 nach links schieben, so daß man den Winkelarm kräfte in der Stütze 16 werden allein über das TeIe-
86, 88 in der Hülse 82 verschwenken kann, worauf- 25 skoprohr 101 von einem zum anderen Ende der
hin die Stirnschalungsbretter 90 zur Ausschalung Stütze 16 übertragen, wobei beim Ein- und Ausfah-
freiliegen. ren der Presse 28 das Teleskoprohr 101 über das
Im Gerüst gemäß der Erfindung müssen auch er- Ringfutter 100 gleitet.
hebliche Kräfte abgetragen werden, die quer zur Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird Ebene der Stützrahmen, also etwa in Richtung der 30 die Erfindung bei der Herstellung eines Stollens oder Bauwerkslängsachse verlaufen, wobei diese Kräfte, Tunnels mit im wesentlichen waagerechter Längswie bereits erwähnt wurde, von den Stützstreben 20, achse erläutert, wobei die Stützrahmen einen Rand-22 auf die einzelnen Stützrahmen verteilt werden. Es träger und eine Sohlschwelle aufweisen. Bei lotrechmuß aber vermieden werden, daß die Pressen 28 in ten Schächten mit rundem oder eckigem Querschnitt den Stützen 16 der Stützrahmen auf Biegung bean- 35 wird man den Randträger um die ganze Peripherie sprucht werden, weil die Pressen 28 zur Aufnahme des Stützrahmens herumlaufen lassen und teleskopsolcher Biegekräfte weder bemessen noch konstruiert artig ein- und ausfahrbar gestalten,
sind und außerdem beim Auftreten solcher Biege- Das Wanderabstützungsgerüst gemäß der Erfinkräfte durch Verkantung des Kolbens und der KoI- dung ist nicht nur beim Ausbruch und beim Fertigbenstange im Zylinder der Presse die Presse ver- 40 ausbau von Stollen, Tunneln und Schächten mit Vorklemmt würde. Es muß also dafür gesorgt werden, teil anwendbar. Beispielsweise kann man dieses Gedaß die Pressen 28 nicht durch Biegekräfte bean- rüst auch bei überirdischen Bauwerken als wandernsprucht werden. Eine Möglichkeit zur Vermeidung des Schalungsträgergerüst anwenden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Wanderabstützungsgeriist für den Ausbruch von Stollen oder Tunneln, bestehend aus wenigstens vier in Längsrichtung des Bauwerks hintereinander angeordneten Stützrahmen, von denen jeder höhenverstellbare Stützen und einen Randträger aufweist und die aus einer Stützstellung in eine Wanderstellung einziehbar und umgekehrt ausfahrbar sind und von denen der erste, dritte usw. sowie der zweite, vierte usw. Stützrahmen durch etwa parallel zur Bauwerkslängsachse verlaufende Stützstreben zu zwei Rahmengestellen verbunden sind, von denen jeweils ein Rahmengestell mit in Wanderstellung befindlichen Stützrahmen gegenüber dem anderen Rahmengestell mit in Stützstellung befindlichen Stützrahmen mittels zwischen den Rahmengestellen gelenkig angeordneten Schubkolbengetrieben in Bauwerkslängsrichtung bewegbar und in der Wanderrichtung steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für das Messervortriebsverfahren die von den Stützen (16 a bis 16 rf) und Riegel (18 a bis 18 rf) ausgesteiften Stützrahmen (10 a bis 10 rf) einzeln — in ihrer sich quer zur Bauwerkslängsachse erstreckenden Hauptebene — unter Verkleinerung sowohl ihrer Höhe als auch ihrer Breite in die Wanderstellung einziehbar und in die Stützstellung ausfahrbar sind.
2. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Randträgern (12) der Stützrahmen (10 a bis 10 rf) Gelenke (36) mit parallel zur Bauwerkslängsachse verlaufender Gelenkachse angeordnet sind.
3. Gerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in geteilten Randträgern (12) der Stützrahmen (10 a bis 10 d) teleskopartig ausfahrbare Winden, vorzugsweise hydraulische Pressen (34), angeordnet sind.
4. Gerüst nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den geteilten Stützen (16 a bis 16 d) und gegebenenfalls in den geteilten Riegeln (18 a bis ISd) der Stützrahmen (10 a bis 1Oa") Winden, vorzugsweise hydraulische Pressen (28), zum Einziehen und Ausfahren der Stützrahmen angeordnet sind.
5. Gerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenriegel (18) teleskopartig aus- und einfahrbare, verkeilbare Endstücke (42) aufweisen.
6. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen sich in Bauwerkslängsrichtung erstreckende Stützstreben (22, 20) vorgesehen sind, die mit den Stützrahmen (10 a bis 10 d) über Gelenke (92) verbunden sind.
7. Gerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stützstreben (20, 22) mittels Spindeln, Pressen, fixierbarer Langlochverbindungen od. dgl. veränderbar ist.
8. Gerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Bauwerk mit im wesentlichen waagerechter Längsachse die Winden, vorzugsweise hydraulische Pressen (28), nahe den Kopfenden der Stützen (16 η bis 16 rf) angeordnet sind.
9. Gerüst nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Bauwerk mit im wesentlichen waagerechter Längsachse eine hydraulische Presse (34) im Scheitel des Randträgers (12) und zwei weitere hydraulische Pressen (37) zwischen der Sohlschwelle (14) oder den äußeren Rahmenstützen (16*) und den unteren Enden des Randträgers (12) angeordnet sind.
10. Gerüst nach einem der Ansprüche 3, 4, 8 oder 9 mit hydraulischen Pressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressen (28, 34, 37) an einen Druckspeicher mit bei nachlassendem Flüssigkeitsdruck in einer Presse automatischer Druckflüssigkeitsnachspeisung angeschlossen sind.
11. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch an den Stützrahmen (10a bis 10 d) befestigte und vorzugsweise mittels hydraulischer Pressen (52) in den gewachsenen Boden eintreibbare Ankernägel oder Ankerpfähle (54).
12. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Bauwerk mit im wesentlichen waagerechter Längsachse an den Stützrahmen (10 a bis IQd) nach unten ausfahrbare Laufrollen (50) befestigt sind.
13. Gerüst nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (50) mittels Winden, vorzugsweise hydraulischer Pressen (48), an den Stützrahmen (10 a bis 10 rf) befestigt sind.
DE2021734A 1970-05-04 1970-05-04 Wanderabstützungsgerüst für den Ausbruch von Stollen oder Tunneln Expired DE2021734C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2021734A DE2021734C3 (de) 1970-05-04 1970-05-04 Wanderabstützungsgerüst für den Ausbruch von Stollen oder Tunneln
ES390119A ES390119A1 (es) 1970-05-04 1971-04-13 Perfeccionamientos introducidos en entramados desplazables de apuntalado para la excavacion yno el encofrado de la en- tibacion definitiva de galerias, tuneles, pozos u otras construcciones alargadas similares.
FR7113481A FR2090508A5 (de) 1970-05-04 1971-04-16
GB2600671*A GB1303912A (de) 1970-05-04 1971-04-19
BE766124A BE766124A (fr) 1970-05-04 1971-04-22 Soutenement marchant pour le percement et/ou le coffrage du soutenementdefinitif des galeries, tunnels, puits et ouvrages similaires
CH609771A CH534779A (de) 1970-05-04 1971-04-26 Wanderabstützungsgerüst für den Ausbruch und/oder die Fertigausbauschalung von Stollen, Tunneln, Schächten od. dgl. langgestreckten Bauwerken
AT356671A AT308032B (de) 1970-05-04 1971-04-26 Wanderastützungsgerüst für den Ausbruch und/oder die Fertigausbauschalung von Stollen, Tunneln, Schächten od.dgl. langgestreckten Bauwerken
NL7105650.A NL162712C (nl) 1970-05-04 1971-04-27 Voortbeweegbare ondersteuningsinrichting voor toepassing bij het uitgraven of uitbreken en/of het aanbrengen van een bekisting voor de afbouw van tunnels of schachten.
US00138705A US3812680A (en) 1970-05-04 1971-04-29 Shiftable support for use in tunnels, mines and the like
DK212371A DK142774C (da) 1970-05-04 1971-05-03 Forskydelig understoetning til brug ved udgravning af tunnelerunderjordiske gange eller lignende langstrakte bygvaerker
JP46028995A JPS5136541B1 (de) 1970-05-04 1971-05-04
DK371078A DK371078A (da) 1970-05-04 1978-08-23 Forskydelig forskallingsunderstoetning til brug ved stoebning af tunneller underjordiske gange eller lignende langstrakte bygvaerker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2021734A DE2021734C3 (de) 1970-05-04 1970-05-04 Wanderabstützungsgerüst für den Ausbruch von Stollen oder Tunneln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021734A1 DE2021734A1 (de) 1971-11-18
DE2021734B2 DE2021734B2 (de) 1973-03-22
DE2021734C3 true DE2021734C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5770177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2021734A Expired DE2021734C3 (de) 1970-05-04 1970-05-04 Wanderabstützungsgerüst für den Ausbruch von Stollen oder Tunneln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3812680A (de)
JP (1) JPS5136541B1 (de)
AT (1) AT308032B (de)
BE (1) BE766124A (de)
CH (1) CH534779A (de)
DE (1) DE2021734C3 (de)
DK (1) DK142774C (de)
ES (1) ES390119A1 (de)
FR (1) FR2090508A5 (de)
GB (1) GB1303912A (de)
NL (1) NL162712C (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250296C3 (de) * 1972-10-13 1978-03-16 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Messerschild-Vortriebseinrichtung zum Vortrieb unterirdischer Hohlräume, wie insbesondere Tunnel, Stollen u.dgl
DE2314703C3 (de) * 1973-03-24 1980-10-09 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Dachschild zum Auffahren unterirdischer Hohlräume
DE2319556C2 (de) * 1973-04-18 1984-08-16 Charles Edward Baton Rouge La. Metrailer Fahrbare Raumschalung
US3964265A (en) * 1973-08-23 1976-06-22 Consolidation Coal Company Method and apparatus for mining and supporting the mine roof
DE2646552C2 (de) * 1976-10-15 1984-10-11 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Spreizschild, insbesondere Dachschild, zum Auffahren unterirdischer Hohlräume, wie vor allem von Strecken in Bergbau-Untertagebetrieben
DE2706244C2 (de) * 1977-02-15 1986-01-02 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Messervortriebsverfahren und Messer zum Vortrieb von Tunneln, Stollen u.dgl. unter gleichzeitigem Einbringen einer Betonauskleidung
DE2732339C2 (de) * 1977-07-16 1990-03-29 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Strebausbau, insbesondere Strebrandausbau
FR2404098A1 (fr) * 1977-09-21 1979-04-20 Borie Entr Travaux Publics And Bouclier pour le percement de galeries souterraines en demi-section superieure
PL115687B1 (en) * 1978-03-24 1981-04-30 Centralny Osrodek Projektowo Konstrukcyjny Maszyn Gorn Gangway walking roof support
DE2901054A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Salzgitter Maschinen Ag Vorlaeufiger streckenausbau fuer durchbaubetriebe in strecken des untertaegigen bergbaus
DE2937826A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Spreizschild, insbesondere fuer das streckenauffahren in bergbau-untertagebetrieben
US4441838A (en) * 1983-01-03 1984-04-10 Metalex Element for tunnel-type metal shuttering
EP0258699B1 (de) * 1986-09-01 1990-10-24 Heinz-Theo Dipl.-Ing. Walbröhl Messerschild-Vortriebsvorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und/oder Fertigausbauen von Stollen oder dgl.
US5284404A (en) * 1992-03-31 1994-02-08 Hu Ming C Moving steel form system
US5444948A (en) * 1994-02-09 1995-08-29 Trapp; William B. Adjustable arch support
US20100005751A1 (en) * 2006-08-02 2010-01-14 Guenther Troester Substructure for a construction that is self-supporting without the substructure and use of the substructure
CN102877862A (zh) * 2012-10-18 2013-01-16 山东大学 基于矿用u型钢的约束混凝土定量让压拱架
CN103775106A (zh) * 2014-01-27 2014-05-07 华南理工大学 一种利用拱环加固隧道的结构及加固隧道的方法
CN106677806B (zh) * 2016-12-12 2019-03-26 中国矿业大学 一种用于井下巷道、隧道的管式棚架支护结构
CN110043280B (zh) * 2019-05-22 2024-01-23 扬州金叶钢制品有限公司 一种便于组装的地铁管片拼接用环内支撑装置
CN110242315A (zh) * 2019-06-13 2019-09-17 中铁第四勘察设计院集团有限公司 盾构施工的模拟装置及模拟方法
CN110645022A (zh) * 2019-10-29 2020-01-03 中建八局轨道交通建设有限公司 一种联络通道自锚式模板支架***及施工方法
CN112267391B (zh) * 2020-10-27 2021-08-20 西南交通大学 一种采用斗拱原理连接的两级耗能型棚洞支撑结构及其设计方法
CN113605918B (zh) * 2021-07-27 2023-11-10 中铁第一勘察设计院集团有限公司 一种基于暗挖导洞与跳挖竖井的既有隧道跨越体系及施工方法
CN114320397B (zh) * 2021-11-26 2024-04-16 陕西陕煤榆北煤业有限公司 一种超长工作面巷道超前支护装置
CN118148183B (zh) * 2024-05-10 2024-07-09 石家庄铁道大学 一种地铁上盖结构施工用可变式移动台车支架及施工方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127840B (de) * 1958-01-24 1962-04-19 Korfmann Gmbh Maschf Einrichtung zum Rauben und Wiedergewinnen der Ausbausegmente von Streckenausbaurahmen
DE1201288B (de) * 1958-04-24 1965-09-23 Bochumer Eisen Heintzmann Hilfsausbau fuer Streckenvortriebe, insbesondere im untertaegigen Bergbau
DE1089710B (de) * 1958-12-27 1960-09-29 Bochumer Eisen Heintzmann Ausbaukammer fuer Streckenvortriebe, insbesondere im untertaegigen Bergbau
US3115754A (en) * 1959-01-23 1963-12-31 Dowty Mining Equipment Ltd Mining shield
FR1398075A (fr) * 1964-03-25 1965-05-07 Mecaneral Soc Dispositif pour la pose de voussoirs
US3306055A (en) * 1964-06-10 1967-02-28 John R Tabor Tunneling machine with power operated poling plates
FR1471535A (fr) * 1966-03-16 1967-03-03 Coal Industry Patents Ltd Plates-formes mobiles destinées à être utilisées pour des opérations d'exploitation minière souterraine

Also Published As

Publication number Publication date
ES390119A1 (es) 1974-09-16
JPS5136541B1 (de) 1976-10-08
NL7105650A (de) 1971-11-08
CH534779A (de) 1973-03-15
FR2090508A5 (de) 1972-01-14
DE2021734A1 (de) 1971-11-18
DK142774B (da) 1981-01-19
NL162712C (nl) 1980-06-16
DK142774C (da) 1981-08-17
NL162712B (nl) 1980-01-15
DE2021734B2 (de) 1973-03-22
GB1303912A (de) 1973-01-24
BE766124A (fr) 1971-09-16
AT308032B (de) 1973-06-25
US3812680A (en) 1974-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021734C3 (de) Wanderabstützungsgerüst für den Ausbruch von Stollen oder Tunneln
DE2646552A1 (de) Spreizschild, insbesondere dachschild, zum auffahren unterirdischer hohlraeume, wie vor allem von strecken in bergbau-untertagebetrieben
DE2128023B2 (de) Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Ausbauschilden
DE2513679A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen aussteifung von tunnels
DE2550030B1 (de) Wandernde schalung zum einsatz fuer den tunnel- oder stollenbau
DE2909918C3 (de) Vorrichtung zum Vortreiben und Ausbauen einer untertägigen Strecke
DE2510015C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum abschnittsweisen Herstellen der einzelnen Felder des Überbaues von Pfeilerbrücken oder ähnlichen Tragwerken
DE2742332B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Vortriebseinrichtung eines Messerschildes sowie eine Messerschildvortriebseinrichtung und ein Vortriebsmesser zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE202015008972U1 (de) Bohranlage mit einem zwischen einer Transportstellung und einer Arbeitsstellung schwenkbaren Bohrmast
DE2323811B2 (de)
DE2453281C3 (de) Ortsveränderbares Schalungsgerüst
DE2066062C1 (de) Wanderabstützungsberüst für die Fertigausbauschalung von Stollen oder Tunneln
DE2462066A1 (de) Kletterschalung
AT390819B (de) Ausbau fuer einen kalottenschlitz
EP0381665B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Stranges aus Einzelelementen unter Wasser
DE2211605B2 (de) Wandernder Streckenausbau
DE1201288B (de) Hilfsausbau fuer Streckenvortriebe, insbesondere im untertaegigen Bergbau
DE2402683B2 (de) Kletterschalung
DE2952529C2 (de) Schildvortriebseinrichtung
DE2228353C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von In großen Abständen abgestützten Stahlbetonüberbauten von Brücken od.dgl
DE1942759B2 (de) Vorrichtung für das Auffahren eines Tunnels im Messervortriebsverfahren
DE3145270C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE102019212152A1 (de) Untertage-Bohranlage und Verfahren zu deren Errichtung
DE1903911C (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffahren von Hohlräumen für die Herstellung langgestreckter unterirdischer Bauwerke, insbesondere Tunnels, Stollen od. dgl
DE79592C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee